DE102012006869A1 - Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung - Google Patents

Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012006869A1
DE102012006869A1 DE102012006869A DE102012006869A DE102012006869A1 DE 102012006869 A1 DE102012006869 A1 DE 102012006869A1 DE 102012006869 A DE102012006869 A DE 102012006869A DE 102012006869 A DE102012006869 A DE 102012006869A DE 102012006869 A1 DE102012006869 A1 DE 102012006869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
sensor device
diaphragm
received signal
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012006869A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Bayha
Peter Horvath
Jens Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102012006869A priority Critical patent/DE102012006869A1/de
Priority to US14/390,508 priority patent/US9606222B2/en
Priority to PCT/EP2013/056032 priority patent/WO2013149852A1/de
Priority to CN201380024704.6A priority patent/CN104272133B/zh
Priority to JP2015503815A priority patent/JP6067835B2/ja
Priority to EP13712214.9A priority patent/EP2834661A1/de
Priority to KR1020147030812A priority patent/KR101638273B1/ko
Publication of DE102012006869A1 publication Critical patent/DE102012006869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4868Controlling received signal intensity or exposure of sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Sensoreinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, zum Erfassen von in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekten, mit einer Sendeeinheit (2) zum Aussenden eines optischen Sendesignals (5), mit einer Empfangseinheit (7) zum Empfangen eines Empfangssignals (8), welches das von einem Objekt reflektierte Sendesignal (5) ist, wobei die Empfangseinheit (7) zumindest zwei entlang einer Verteilungsrichtung (12) verteilt angeordnete Empfangselemente (9, 10, 11) sowie eine Empfangsoptik (13), insbesondere eine Empfangslinse, aufweist, welche in Ausbreitungsrichtung (14) des Empfangssignals (8) den Empfangselementen (9, 10, 11) vorgelagert ist, mit einer Halteeinrichtung (22) zum Halten der Empfangsoptik (13), und mit einer Blende (21, 21') zur Reduktion der Intensität des Empfangssignals (8), wobei die Blende (21, 21') an der Halteeinrichtung (22) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Sensoreinrichtung – insbesondere einen Laserscanner bzw. ein Lidar-Gerät – für ein Kraftfahrzeug, welche zum Erfassen von in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekten ausgebildet ist. Die Sensoreinrichtung umfasst eine Sendeeinheit zum Aussenden eines optischen Sendesignals bzw. eines Sendelichtstrahls, wie auch eine Empfangseinheit zum Empfangen eines Empfangssignals, welches das von einem Objekt reflektierte Sendesignal ist. Die Empfangseinheit weist zumindest zwei Empfangselemente (beispielsweise Photodioden) auf, welche entlang einer Verteilungsrichtung verteilt angeordnet sind. Die Empfangseinheit umfasst auch eine Empfangsoptik, insbesondere eine Empfangslinse, welche in Ausbreitungsrichtung des Empfangssignals den Empfangselementen vorgelagert ist und beispielsweise zum Fokussieren des Empfangssignals auf die Empfangselemente dient. Die Sensoreinrichtung umfasst außerdem eine Halteeinrichtung zum Halten der Empfangsoptik, wie auch eine Blende zur Reduktion der Intensität des Empfangssignals. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen optoelektronischen Sensoreinrichtung.
  • Das Interesse gilt vorliegend insbesondere einem Laserscanner. Derartige Sensoreinrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise an Kraftfahrzeugen angebracht, um während der Fahrt bzw. im Betrieb des Kraftfahrzeugs die Umgebung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Es handelt sich dabei um abtastende optische Messvorrichtungen zum Erkennung von Objekten bzw. Hindernissen in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs, welche den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und den Objekten nach dem Lichtimpulslaufzeitverfahren messen. Ein solcher Laserscanner ist beispielsweise aus dem Dokument DE 101 43 060 A1 als bekannt zu entnehmen. Eine Sendeeinheit – diese beinhaltet beispielsweise eine Laserdiode – sendet einen Lichtstrahl aus, welcher dann an einem in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekt reflektiert und in Form eines Empfangssignals bzw. Empfangslichtstrahls zu einer Empfangseinheit des Laserscanners gelangt. Die Empfangseinheit beinhaltet üblicherweise mehrere gleiche Photodioden als Empfangselemente – insbesondere so genannte Avalanche-Photodioden –, welche geradlinig verteilt angeordnet sind. Um eine korrekte Auflösung der detektierten Objekten zu erreichen, werden in der Regel mindestens drei oder vier solche Photodioden benötigt, welche in Fahrzeughochrichtung, also übereinander, verteilt sind. Somit kann eine gewisse Tiefe vergleichbar mit einer 3D-Aufnahme erreicht werden, die es ermöglicht, ein Objekt wie beispielsweise ein anderes Fahrzeug von dem grauen Hintergrund zu unterscheiden.
  • Der vom Sender abgegebene Lichtstrahl wird üblicherweise mithilfe einer geeigneten Umlenkeinrichtung – etwa eines Spiegelelements – in vertikaler Richtung, und gegebenenfalls auch in horizontaler Richtung, verschwenkt, sodass die Umgebung des Kraftfahrzeugs quasi abgetastet wird. Die Sendeeinheit befindet sich dabei beispielsweise über den genannten Photodioden, welche zusammen mit der Sendeeinheit in vertikaler Richtung verteilt angeordnet sind. Dies führt folglich dazu, dass, obwohl die Photodioden physikalisch betrachtet gleich aufgebaut sind, diese Photodioden die detektierten Objekte mit einem zeitlichen Versatz „sehen” und somit auch die Intensität des Empfangssignals bei jeder Photodiode unterschiedlich ist. Diese Verteilung der Lichtintensität an den Photodioden hängt wiederum direkt von deren Anordnung relativ zur Sendeeinheit ab, welche – wie bereits ausgeführt – oberhalb der Photodioden liegt. Um nun eine Übersteuerung der Photodioden zu vermeiden bzw. die Empfangsempfindlichkeit zu reduzieren und somit auch eine „Blindheit” des Laserscanners für eine gewisse Zeit zu verhindern, wird im Stand der Technik auf die Empfangslinse ein lichtundurchlässiger, meistens schwarzer Streifen lackiert oder ein entsprechendes Klebeband auf die Linse geklebt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine solche Aufbringung einer Lackschicht bzw. eines entsprechenden Klebebands – insbesondere bei Linsen aus Kunststoff – relativ aufwändig und außerdem auch zeitintensiv ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einer Sensoreinrichtung der eingangs genannten Gattung der Aufwand bei der Bereitstellung der Blende im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optoelektronische Sensoreinrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist zum Erfassen von in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekten ausgebildet, nämlich insbesondere zum Messen eines Abstands zwischen einem Objekt und dem Kraftfahrzeug. Die Sensoreinrichtung beinhaltet eine Sendeeinheit, welche zum Aussenden eines optischen Sendesignals bzw. eines Sendelichtstrahls ausgebildet ist. Die Sensoreinrichtung umfasst auch eine Empfangseinheit, welche zum Empfangen eines Empfangssignals ausgebildet ist, welches das von einem Objekt reflektierte Sendesignal ist. Die Empfangseinheit weist zumindest zwei entlang einer Verteilungsrichtung verteilt angeordnete Empfangselemente auf, wie auch eine Empfangsoptik, insbesondere eine Empfangslinse, welche in Ausbreitungsrichtung des Empfangssignals vor den Empfangselementen angeordnet ist und somit in einem Empfangspfad bzw. im Ausbreitungspfad des Empfangssignals liegt. Die Sensoreinrichtung hat auch eine Halteeinrichtung, welche zum Halten der Empfangsoptik ausgebildet ist, sowie eine Blende, welche zur Reduktion der Intensität des Empfangssignals ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Blende an der Halteeinrichtung gehalten ist.
  • Anstatt auf die Empfangsoptik eine entsprechende Lackschicht oder aber einen Klebestreifen als Blende aufzubringen, wird somit vorgeschlagen, dass die Blende zur definierten Reduktion der Lichtintensität unmittelbar an der Halteeinrichtung gehalten ist bzw. durch diese Halteeinrichtung getragen ist, sodass nach Entfernen der Empfangsoptik von der Halteeinrichtung die Blende an der Halteeinrichtung verbleiben kann. Dies hat den Vorteil, dass die Blende somit mit geringstem Aufwand bereitgestellt werden kann; sie kann beispielsweise sogar einstückig mit der Halteeinrichtung für die Empfangsoptik ausgebildet sein oder sie kann als eigenständiges Element an der Halteeinrichtung befestigt bzw. mit der Halteeinrichtung verbunden sein, insbesondere mittels einer Rastverbindung oder dergleichen. Es ist nämlich nicht mehr erforderlich, auf die Empfangsoptik separat ein zusätzliches Klebeband bzw. eine Lackschicht in einem zusätzlichen Montageschritt aufzubringen, sodass sich dieser Montageschritt mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich der Zeit sowie auch hinsichtlich der Kosten erübrigt. Somit können auch Empfangslinsen aus Kunststoff eingesetzt werden, bei denen das Aufbringen einer Lackschicht bzw. eines Klebestreifens nur mit einem besonders großen Aufwand möglich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung besteht darin, dass eine bestimmte Geometrie der Empfangsoptik – insbesondere eine bestimmte Linsengeometrie – auch mit verschiedenen unterschiedlichen Halteeinrichtungen kombiniert werden kann. Außerdem ist es möglich, unterschiedliche Sensoreinrichtungen für verschiedene Einbauorte entsprechend den gewünschten Empfindlichkeitsszenarien auch mit unterschiedlichen Halteeinrichtungen bzw. mit unterschiedlichen Blenden auszustatten. Es ergibt sich folglich eine deutlich größere Flexibilität hinsichtlich der Ausgestaltung der Sensoreinrichtung als bei einer in Form einer Lackschicht bzw. eines Klebebands ausgebildeten Blende.
  • Bevorzugt ist die optoelektronische Sensoreinrichtung ein Laserscanner oder aber ein Lidar-Gerät (light detection and ranging).
  • Die Blende ist vorzugsweise ein festes und somit im Betrieb nicht-bewegliches, ortsfestes Element, welches im Empfangspfad angeordnet ist, also im Ausbreitungspfad des Empfangssignals.
  • Die Blende kann grundsätzlich der Empfangsoptik vorgelagert sein. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Blende in Ausbreitungsrichtung des Empfangssignals hinter der Empfangsoptik angeordnet ist.
  • Das Sendesignal ist insbesondere ein Sendelichtstrahl, welcher in bevorzugter Weise verschwenkbar ist, und zwar insbesondere in einer Schwenkrichtung verschwenkbar, welche mit der Verteilungsrichtung der Empfangselemente – insbesondere mit der vertikalen Richtung – zusammenfällt. Dazu kann beispielsweise ein bewegliches Umlenkelement, etwa ein Spiegelelement, vorgesehen sein, wie es beispielsweise in dem Dokument DE 101 43 060 A1 beschrieben ist.
  • Bevorzugt sind die Empfangselemente Photodioden, insbesondere Avalanche-Photodioden
  • Es sind bevorzugt mindestens drei solche Empfangselemente vorgesehen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung zwei oder drei oder vier oder fünf Empfangselemente aufweist. In einer Ausführungsform beinhaltet die Empfangseinheit vier Photodioden.
  • Die mindestens drei Empfangselemente sind vorzugsweise entlang einer Geraden verteilt angeordnet bzw. liegen auf einer gemeinsamen gedachten Geraden, welche in Verteilrichtung der Empfangselemente verläuft. Bevorzugt sind die Empfangselemente auch äquidistant verteilt angeordnet.
  • Im verbauten Zustand der Sensoreinrichtung befindet sich die Sendeeinheit bevorzugt über der Empfangseinheit. Es kann auch in einer Ausführung vorgesehen sein, dass die Sendeeinheit – also zumindest eine Diode der Sendeeinheit – auf einer gemeinsamen Geraden mit den Empfangselementen liegt, nämlich insbesondere auf der Vertikalen.
  • Die Sendeeinheit umfasst bevorzugt eine Sendediode, und zwar insbesondere eine Laserdiode, welche zum Aussenden des optischen Sendesignals ausgebildet ist.
  • Die Blende ist in bevorzugter Weise aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Blende aus Kunststoff bereitgestellt ist. Entsprechend kann auch die Halteeinrichtung aus einer Aluminiumlegierung oder aber aus Kunststoff gebildet sein. Es ist bevorzugt, wenn die Blende aus einem gleichen Material wie die Halteeinrichtung gebildet ist. Die genannten Materialien ermöglichen dabei eine aufwandsarme Befestigung der Halteeinrichtung und der Blende in einem Gehäuse der Sensoreinrichtung. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Material der Halteeinrichtung dem Material eines Gehäuseteils entspricht, an welchem die Halteeinrichtung befestigt ist. Dieses Gehäuseteil kann beispielsweise eine Halteplatte für die Halteeinrichtung sein. Durch gleiche Materialien kann verhindert werden, dass es aufgrund von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturänderungen zu einem Verschiebender eingestellten bzw. justierten Position der Empfangsoptik während des Betriebs der Sensoreinrichtung kommt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Blende ein eigensteifes Element ist. Somit kann eine besonders stabile Anordnung der Blende an der Halteeinrichtung ermöglicht werden, welche darüber hinaus auch für eine besonders präzise und definierte Reduktion der Intensität des Empfangssignals sorgt. Außerdem wird somit auch ermöglicht, dass die Blende auch zusätzliche Funktionen aufweisen kann, wie beispielsweise die Halterung der Empfangsoptik.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Blende einstückig mit der Halteeinrichtung ausgebildet ist. Somit ist die Blende quasi ein Bestandteil der Halteeinrichtung und kann sogar die Halterung der Empfangsoptik unterstützen. Außerdem ist somit eine besonders hohe Stabilität der gesamten Anordnung gewährleistet, und es wird verhindert, dass sich die Position der Blende bezüglich der Halteeinrichtung und somit auch bezüglich der Empfangsoptik etwa aufgrund von auf die Sensoreinrichtung wirkenden Kräften im Betrieb des Kraftfahrzeugs verändern kann. Es ist somit stets eine konstante Position der Blende bezüglich der Empfangsoptik und somit auch eine stets konstante Wirkung der Blende gewährleistet.
  • Alternativ kann die Blende auch ein eigenständiges Element sein, welches mit der Halteeinrichtung verbunden ist.
  • Bevorzugt kann die Blende auch eine Haltefunktion für die Empfangsoptik aufweisen, sodass die Empfangsoptik zumindest unterstützend durch die Blende gehalten ist. Somit übernimmt die Blende zwei verschiedene Funktionen, nämlich einerseits die Funktion der Reduktion der Lichtintensität und andererseits auch die Funktion der Halterung der Empfangsoptik. Durch eine solche Doppelfunktionalität der Blende können sowohl Kosten als auch der wertvolle Bauraum gespart werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blende länglich ausgeführt ist, sodass sie in Form eines länglichen Elements bereitgestellt ist, welches sich entlang der Verteilungsrichtung der Empfangselemente erstreckt. Gerade dann kann für die Empfangselemente jeweils eine unterschiedliche Intensität des Empfangssignals erreicht werden. Diese Ausführungsform basiert auf der Erkenntnis, dass die Intensität des einfallenden Empfangssignals bei jedem Empfangselement unterschiedlich ist, und zwar abhängig davon, in welchem Abstand das jeweilige Empfangselement zur Sendeeinheit liegt.
  • Bevorzugt ist die Blende ein flaches Element, welches im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Empfangssignals und somit parallel zur Ebene der Empfangsoptik orientiert ist.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn sich die Blende in Verteilungsrichtung der Empfangselemente verjüngt. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Blende in Richtung zu einem bezüglich der Sendeeinheit am nächsten gelegenen Empfangselement hin verjüngt ausgebildet ist. Diese Ausführungsform baut auf der Erkenntnis auf, dass die Intensität des einfallenden Empfangssignals an dem bezüglich der Sendeeinheit am weitesten gelegenen Empfangselement größer als die Lichtintensität an einem Empfangselement ist, das sich näher der Sendeeinheit befindet. Somit wird auch das am weitesten gelegene Empfangselement der höchsten Lichtintensität ausgesetzt. Gemäß dieser Ausführungsform kann dies dadurch ausgeglichen werden, indem die Blende in Richtung zur Sendeeinheit hin verjüngt ausgebildet wird, sodass erreicht werden kann, dass jedes Empfangselement etwa einer gleichen Lichtintensität ausgesetzt wird. Es wird somit eine Übersteuerung einzelner Empfangselemente verhindert.
  • Vorzugsweise ist die Blende nach Art eines Trapezes ausgebildet, dessen Schenkel geradlinig oder aber auch gekrümmt sein können. Wird eine gekrümmte Ausgestaltung der jeweiligen Schenkel gewählt, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn diese Schenkel in Richtung zueinander hin konkav ausgebildet sind. Somit kann ohne viel Aufwand eine verjüngte Form der Blende realisiert werden.
  • Bevorzugt ist die Blende in Richtung senkrecht zur Verteilungsrichtung der Empfangselemente mittig bezüglich der Empfangsoptik angeordnet. Dies bedeutet, dass die Blende spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelachse bzw. einer Symmetrieachse der Empfangsoptik angeordnet sein kann. Somit kann die Intensität des Empfangssignals wirkungsvoll reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Blende aus einem für das optische Empfangssignal nicht-transparenten Material gebildet ist. Für die Erreichung einer definierten Reduktion der Lichtintensität kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Material der Blende eine definierte Teiltransparenz aufweist.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Halteeinrichtung ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Halteeinrichtung einen Rahmen zur Aufnahme der Empfangsoptik aufweist und die Blende – insbesondere ein längliches Element – zwei gegenüberliegende Seiten des Rahmens überspannt bzw. überbrückt. Neben einer zuverlässigen Reduktion der Lichtintensität kann somit auch zusätzlich eine besonders stabile Anordnung der Empfangsoptik an dem Rahmen ermöglicht werden, weil die Blende hier auch zumindest zur Abstützung der Empfangsoptik dienen kann. Nun können zwei unterschiedliche Ausführungsformen vorgesehen sein:
    Die Blende kann in einer gemeinsamen Ebene mit den Seiten des Rahmens liegen, und die Empfangsoptik kann mit der Blende in Anlage gebracht sein. Bei dieser Ausführungsform ist die Blende vorzugsweise einstückig mit dem Rahmen ausgebildet und bildet somit einen Bestandteil des Rahmens selbst sowie dient als eine Abstützfläche für eine – insbesondere ebene – Rückseite der Empfangsoptik. Bei dieser Ausführungsform kann die Empfangsoptik mit dem Rahmen beispielsweise über eine Klebeverbindung und/oder eine Rastverbindung und/oder eine Clipsverbindung verbunden sein.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Blende als Federelement ausgebildet ist, welches die Empfangsoptik gegen den Rahmen drückt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Blende somit eine zusätzliche Haltefunktion übernimmt und somit auch zur Befestigung der Empfangsoptik an dem Rahmen dient. Das Federelement kann dabei mit dem Rahmen beispielsweise über eine Clipsverbindung und/oder eine Rastverbindung verbunden werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Federelement auch einstückig mit dem Rahmen ausgebildet ist. Das Federelement liegt also bevorzugt auf einer Seite der Empfangsoptik, welche von den Empfangselementen abgewandt ist. Diese Seite der Empfangsoptik ist bevorzugt diejenige Seite, welche bauchartig bzw. gewölbt ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist die Empfangsoptik eine Empfangslinse, welche vorzugsweise zum Fokussieren des Empfangssignals auf die einzelnen Empfangselemente ausgebildet ist. Die Empfangsoptik kann im Querschnitt eine quadratische Form aufweisen. Sie weist bevorzugt eine erste Seite, die eben ist und die den Empfangselementen zugewandt ist, sowie eine zweite Seite auf, welche gewölbt ausgebildet und von den Empfangselementen abgewandt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße optoelektronische Sensoreinrichtung. Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es wird betont, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen und die Erfindung somit nicht auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine optoelektronische Sensoreinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in schematischer Darstellung die Rückseite einer Halteeinrichtung und einer Empfangsoptik, wobei die Position einer Sendeeinheit angedeutet ist;
  • 3 und 4 in schematischer und perspektivischer Darstellung die Halteeinrichtung mit der Empfangsoptik gemäß 2; und
  • 5 bis 7 in schematischer Darstellung eine Halteeinrichtung, eine Empfangsoptik sowie eine Blende gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine in 1 lediglich schematisch dargestellte Sensoreinrichtung 1 ist beispielsweise ein Laserscanner oder aber ein Lidar-Gerät. Die Sensoreinrichtung 1 kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden und dient zur Erfassung von Objekten in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs und insbesondere auch zur Messung von Abständen zwischen dem Kraftfahrzeug einerseits sowie den in seiner Umgebung befindlichen Objekten andererseits. Die Sensoreinrichtung 1 kann beispielsweise an einem Stoßfänger oder hinter einer Windschutzscheibe oder aber an einer Seitenflanke montiert werden.
  • Die Sensoreinrichtung 1 beinhaltet eine Sendeeinheit 2, welche eine Sendediode 3 aufweist, die im Ausführungsbeispiel eine Laserdiode ist. Zur Sendeeinheit 2 gehört außerdem eine Sendeoptik 4, nämlich beispielsweise eine Linse. Die Sendeeinheit 2 sendet ein optisches Sendesignal 5 aus, also einen Sendelichtstrahl in Form eines Laserstrahls.
  • Das Sendesignal 5 bzw. der Laserstrahl wird dann mittels einer geeigneten Umlenkeinrichtung in vertikaler Richtung 6 verschwenkt und beispielsweise auch umgelenkt, wie dies beispielsweise im Dokument DE 101 43 060 A1 bereits beschrieben ist.
  • Im verbauten Zustand der Sensoreinrichtung 1 befindet sich die Sendeeinheit 2 (in Fahrzeughochrichtung gesehen) oberhalb einer Empfangseinheit 7, welche zum Empfangen eines Empfangssignals 8 dient. Dieses Empfangssignal 8 ist grundsätzlich das von einem Objekt reflektierte Sendesignal 5. Das Sendesignal 5 wird also an einem Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeugs reflektiert und gelangt dann wieder in Form des Empfangssignals 8 zur Sensoreinrichtung 1. Die Empfangseinheit 7 beinhaltet einerseits eine Vielzahl von Empfangselementen, und zwar im Ausführungsbeispiel drei Empfangselemente 9, 10, 11. Die Empfangselemente 9, 10, 11 sind im Ausführungsbeispiel Photodioden, nämlich insbesondere die so genannten Avalanche-Photodioden. Die Empfangselemente 9, 10, 11 sind entlang einer Verteilungsrichtung 12 verteilt angeordnet, welche mit der vertikalen Richtung 6 zusammenfällt. Die Empfangselemente 9, 10, 11 liegen dabei auf einer gemeinsamen gedachten Geraden, nämlich hier auf einer gemeinsamen Vertikalen.
  • Die Empfangseinheit 7 beinhaltet andererseits auch eine Empfangsoptik 13, welche hier als eine Empfangslinse ausgebildet ist. In Ausbreitungsrichtung 14 des Empfangssignals 8 liegt die Empfangsoptik 13 vor den Empfangselementen 9, 10, 11, sodass diese Empfangsoptik 13 den Empfangselementen 9, 10, 11 vorgelagert ist. Die Empfangsoptik 13 hat eine ebene Rückseite 15, welche den Empfangselementen 9, 10, 11 zugewandt ist, wie auch eine gewölbte Frontseite 16, welche von den Empfangselementen 9, 10, 11 abgewandt ist und gegen die Ausbreitungsrichtung 14 zeigt. Die Empfangsoptik 13 liegt also in einem Empfangspfad 17, welcher ein Ausbreitungspfad des Empfangssignals 8 ist.
  • Wie bereits ausgeführt, wird das Sendesignal 5 zumindest in vertikaler Richtung 6 (kann auch in horizontaler Richtung) verschwenkt, sodass die Empfangselemente 9, 10, 11 das Empfangssignal 8 zu unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen. Und zwar empfängt das von der Sendeeinheit 2 am weitesten gelegene Empfangselement 11 einen Empfangslichtstrahl 18, während das mittlere Empfangselement 10 zu einem anderen Zeitpunkt einen Empfangslichtstrahl 19 und das der Sendeeinheit 2 am nächsten gelegene Empfangselement 9 einen weiteren Empfangslichtstrahl 20 zu einem noch anderen Zeitpunkt empfangen. Es hat sich herausgestellt, dass derjenige Empfangslichtstrahl 18 die größte Intensität aufweist, welcher von dem Empfangselement 11 empfangen wird, das bezüglich der Sendeeinheit 2 am weitesten liegt. Darüber hinaus ist die Intensität des Empfangssignals 8 auch davon abhängig, in welchem Abstand sich das erfasste Objekt zur Sensoreinrichtung 1 befindet. Um nun eine Verblendung bzw. Übersteuerung der einzelnen Empfangselemente 9, 10, 11 zu vermeiden, wird vorgeschlagen, eine Blende 21 (siehe die weiteren Figuren) einzusetzen, mittels welcher die Intensität der empfangenen Empfangslichtstrahlen 18, 19, 20 reduziert wird, und zwar jeweils in einem unterschiedlichen Ausmaß für die Empfangselemente 9, 10, 11.
  • In 2 ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Halteeinrichtung 22 dargestellt, welche zum Halten der Empfangsoptik 13 im Empfangspfad 14 ausgebildet ist. Mittels der Halteeinrichtung 22 ist die Empfangsoptik 13 also in einer Soll-Position gehalten, wobei in 2 die ebene Rückseite 15 der Empfangsoptik 13 dargestellt ist, also diejenige Seite, welche den Empfangselementen 9, 10, 11 zugewandt ist. Zur Orientierung ist in 2 auch die Position der Sendeeinheit 2 schematisch dargestellt, wie auch die Ausbreitungsrichtung 14 des Empfangssignals 8 (senkrecht zur Zeichnungsebene) sowie die Verteilungsrichtung 12 und die vertikale Richtung 6.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die Halteeinrichtung 22 durch einen Rahmen 23 gebildet, welcher eine Fassung darstellt, in welche die Empfangsoptik 13 mit ihrer ebenen Rückseite 15 aufgenommen ist. Die Empfangsoptik 13 kann in dem Rahmen 23 beispielsweise mithilfe einer Klebeverbindung und/oder einer Rastverbindung befestigt sein. Eine durch den Rahmen 23 definierte Ebene liegt dabei senkrecht zur Ausbreitungsrichtung 14. Die Empfangsoptik 13 liegt also innerhalb des Rahmens 23 und ist somit durch insgesamt vier Seiten 24, 25, 26, 27 des Rahmens 23 außenumfänglich unmittelbar ummantelt bzw. umgeben. Wie aus 2 weiterhin hervorgeht, ist der Rahmen 23 ein quadratischer Rahmen und ist somit an die quadratische Form der Empfangsoptik 13 angepasst.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die oben genannte Blende 21 einstückig mit dem Rahmen 23 ausgebildet und erstreckt sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten 24, 26 des Rahmens 23, sodass die Blende 21 die beiden gegenüberliegenden Seiten 24, 26 (also die untere und die obere Seite) des Rahmens 23 überbrückt bzw. überspannt. Die Ebene der Blende 21 liegt dabei senkrecht zur Ausbreitungsrichtung 14 und fällt somit mit der Ebene des Rahmens 23 zusammen. Die Blende 21 liegt demnach in einer gemeinsamen Ebene mit allen Seiten 24 bis 27 des Rahmens 23 und bildet somit eine Abstützung für die Rückseite 15 der Empfangsoptik 13. Die Blende 21 ist außerdem ein längliches Element, das sich in der Verteilungsrichtung 6 erstreckt und in Ausbreitungsrichtung 14 außerdem in Überlappung mit den Empfangselementen 9, 10, 11 angeordnet ist. Die Blende 21 ist außerdem in Richtung zur Sendeeinheit 2 hin verjüngt ausgebildet, sodass die Breite der Blende 21 in einer Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung 14 sowie senkrecht zur Verteilungsrichtung 6 sich kontinuierlich bzw. stetig verringert. Obwohl in 2 die nach Art eines Trapezes ausgebildete Blende 21 gekrümmte Schenkel 28, 29 aufweist, können diese Schenkel 28, 29 grundsätzlich auch geradlinig ausgeführt werden. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, welche Reduktion der Intensität der jeweiligen Empfangslichtpfade 18, 19, 20 erreicht werden soll.
  • Die Blende 21 erstreckt sich außerdem mittig entlang einer Symmetrieachse 30 der Empfangsoptik 13, welche wiederum in vertikaler Richtung 6 bzw. entlang der Verteilungsrichtung 12 verläuft.
  • Der gesamte Rahmen 23 einschließlich der Blende 21 können beispielsweise aus Kunststoff oder aber auch einer Aluminiumlegierung gebildet sein. Folglich handelt es sich bei der Blende 21, wie auch bei dem Rahmen 23, um eigensteife Elemente.
  • In den 3 und 4 ist jeweils eine perspektivische Darstellung des Rahmens 23 sowie der Empfangsoptik 13 gemäß 2 dargestellt, wobei zusätzlich auch die Position der Sendeeinheit 2 angedeutet ist. Wie aus den 2 bis 4 hervorgeht, gehören zur Halteeinrichtung 22 außerdem Justageelemente 31, 32, welche Führungen für eine Justage des Rahmens 23 bzw. der Empfangsoptik 13 darstellen. In einer Kalibrierungsphase kann nämlich die Empfangsoptik 13 entlang der Ausbreitungsrichtung 14 und entlang der Justageelemente 31, 32 in die optimale Position bezüglich der Empfangselemente 9, 10, 11 gebracht werden.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt ist, kann die Blende 21 auf der Rückseite der Empfangsoptik 13 angeordnet sein, sodass die Empfangsoptik 13 mit ihrer Rückseite 15 an der Blende 21 anliegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass – ergänzend oder alternativ – eine Blonde 21' auf der Frontseite 16 der Empfangsoptik 13 angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform ist in den 5 bis 7 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen und insbesondere in ihrer Funktion der Ausführungsform gemäß den 2 bis 4, sodass nachfolgend lediglich Unterschiede dazwischen näher erläutert werden.
  • Bei der in 5 gezeigten perspektivischen Darstellung befinden sich die Empfangselemente 9, 10, 11 hinter der Empfangsoptik 13, also hinter der Zeichnungsebene. Die Blende 21' ist hier als Federelement ausgebildet, mittels welchem die Empfangsoptik 13 an dem Rahmen 23 mit einer Federkraft verspannt ist. Mit anderen Worten drückt die Blende 21' die Empfangsoptik 13 gegen die Fassung bzw. gegen den Rahmen 23, sodass die Empfangsoptik 13 mittels der Federkraft an dem Rahmen 23 gehalten bzw. befestigt ist. Die Blende 21' kann hier beispielsweise mithilfe einer Rastverbindung an dem Rahmen 23 befestigt werden. Dabei kann die Blende 21' zunächst mit ihrem freien Ende 33 in eine Aussparung in der unteren Seite 26 des Rahmens 23 aufgenommen und dann in Richtung zur Empfangsoptik 13 so lange verschwenkt werden, bis ein an dem gegenüberliegenden Ende 34 ausgebildetes Rastelement 35 in eine korrespondierende Rastöffnung in der oberen Seite 24 des Rahmens 23 einrastet.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Blende 21' auch einstückig mit dem Rahmen 23 ausgebildet ist oder aber alternativ mit dem Rahmen 23 mithilfe einer Klebeverbindung verbunden ist.
  • In einer Projektion in Ausbreitungsrichtung 14 gesehen weist die Blende 21' im Wesentlichen die gleiche Form wie die Blende 21 gemäß den 2 bis 4 auf. Die Funktion der Blende 21' ist auch dieselbe wie der Blende 21. Ein Unterschied besteht darin, dass die Blende 21' entgegen der Ausbreitungsrichtung 14 gewölbt bzw. bauchartig ausgeführt ist und somit auch an die gewölbte Form der Frontseite 16 der Empfangsoptik 13 angepasst ist.
  • Auch die Blende 21' ist im Wesentlichen trapezförmig bzw. nach Art eines Trapezes ausgebildet, dessen Schenkel 28', 29' geradlinig oder aber gekrümmt sein können. Wie die Blende 21 ist auch die Blende 21' in Richtung zur Sendeeinheit 2 verjüngt ausgebildet. Somit wird die Intensität des Empfangslichtstrahls 18 des Empfangselements 11 in einem größeren Maße reduziert als die Intensität der Empfangslichtstrahlen 19, 20 der weiteren Empfangselemente 9, 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10143060 A1 [0002, 0011, 0041]

Claims (13)

  1. Optoelektronische Sensoreinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, zum Erfassen von in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekten, mit einer Sendeeinheit (2) zum Aussenden eines optischen Sendesignals (5), mit einer Empfangseinheit (7) zum Empfangen eines Empfangssignals (8), welches das von einem Objekt reflektierte Sendesignal (5) ist, wobei die Empfangseinheit (7) zumindest zwei entlang einer Verteilungsrichtung (12) verteilt angeordnete Empfangselemente (9, 10, 11) sowie eine Empfangsoptik (13), insbesondere eine Empfangslinse, aufweist, welche in Ausbreitungsrichtung (14) des Empfangssignals (8) den Empfangselementen (9, 10, 11) vorgelagert ist, mit einer Halteeinrichtung (22) zum Halten der Empfangsoptik (13), und mit einer Blende (21, 21') zur Reduktion der Intensität des Empfangssignals (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') an der Halteeinrichtung (22) gehalten ist.
  2. Sensoreinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') ein eigensteifes Element ist.
  3. Sensoreinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') einstückig mit der Halteeinrichtung (22) ausgebildet ist.
  4. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') eine Haltefunktion für die Empfangsoptik (13) aufweist, so dass die Empfangsoptik (13) zumindest unterstützend durch die Blende (21, 21') gehalten ist.
  5. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') länglich ausgeführt ist und sich entlang der Verteilungsrichtung (12) der Empfangselemente (9, 10, 11) erstreckt.
  6. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blende (21, 21') in Verteilungsrichtung (12) der Empfangselemente (9, 10, 11) verjüngt, insbesondere sich in Richtung zu einem bezüglich der Sendeeinheit (2) am nächsten gelegenen Empfangselement (9, 10, 11) hin verjüngt.
  7. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') nach Art eines Trapezes mit geradlinigen oder gekrümmten Schenkeln (28, 29; 28', 29') ausgebildet ist.
  8. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung senkrecht zur Verteilungsrichtung (12) der Empfangselemente (9, 10, 11) sowie senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (14) des Empfangssignals (8) die Blende (21, 21') mittig bezüglich der Empfangsoptik (13) angeordnet ist.
  9. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') aus einem für das optische Empfangssignal (8) nicht-transparenten oder eine definierte Teiltransparenz aufweisenden Material gebildet ist.
  10. Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (22) einen Rahmen (23) zur Aufnahme der Empfangsoptik (13) aufweist und die Blende (21, 21') zwei gegenüberliegende Seiten (24, 26) des Rahmens (23) überspannt.
  11. Sensoreinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') in einer gemeinsamen Ebene mit den Seiten (24 bis 27) des Rahmens (23) liegt.
  12. Sensoreinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21, 21') als Federelement ausgebildet ist, welches die Empfangsoptik (13) gegen den Rahmen (23) drückt.
  13. Kraftfahrzeug mit einer optoelektronischen Sensoreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012006869A 2012-04-04 2012-04-04 Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung Pending DE102012006869A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006869A DE102012006869A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung
US14/390,508 US9606222B2 (en) 2012-04-04 2013-03-22 Optoelectronic sensor device, in particular laser scanner, having an adapted receiving unit for optimized reduction of the reception level
PCT/EP2013/056032 WO2013149852A1 (de) 2012-04-04 2013-03-22 Optoelektronische sensoreinrichtung, insbesondere laserscanner, mit einer angepassten empfangseinheit zur optimierten empfangspegelreduzierung
CN201380024704.6A CN104272133B (zh) 2012-04-04 2013-03-22 具有用于优化的接收水平减少的适应性接收单元的光电子传感器装置,特别是激光扫描器
JP2015503815A JP6067835B2 (ja) 2012-04-04 2013-03-22 受信レベルの最適化された低減のための適合された受信部を備えた光電子センサ装置、特にレーザスキャナ
EP13712214.9A EP2834661A1 (de) 2012-04-04 2013-03-22 Optoelektronische sensoreinrichtung, insbesondere laserscanner, mit einer angepassten empfangseinheit zur optimierten empfangspegelreduzierung
KR1020147030812A KR101638273B1 (ko) 2012-04-04 2013-03-22 최적화된 수신 레벨 감소에 적합한 수신 유닛을 갖는 광전자 센서 장치, 특히 레이저 스캐너

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006869A DE102012006869A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006869A1 true DE102012006869A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=47997455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006869A Pending DE102012006869A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9606222B2 (de)
EP (1) EP2834661A1 (de)
JP (1) JP6067835B2 (de)
KR (1) KR101638273B1 (de)
CN (1) CN104272133B (de)
DE (1) DE102012006869A1 (de)
WO (1) WO2013149852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104212A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor eines Kraftfahrzeugs mit Befestigungseinrichtung, optoelektronischer Sensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3392676A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Espros Photonics AG Optoelektronische sensoreinrichtung und verfarhen zu deren kontrolle
DE102018208897A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Empfangseinrichtung für ein Lidar-System
EP3557284A3 (de) * 2018-04-20 2020-04-01 Sick Ag Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10557939B2 (en) 2015-10-19 2020-02-11 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with improved signal-to-noise ratio in the presence of solar background noise
JP2018533026A (ja) 2015-11-05 2018-11-08 ルミナー テクノロジーズ インコーポレイテッド 高分解能のデプスマップを作成するための、改善された走査速度を有するライダーシステム
CN108603758A (zh) 2015-11-30 2018-09-28 卢米诺技术公司 具有分布式激光器和多个传感器头的激光雷达系统和激光雷达系统的脉冲激光器
DE102015121415A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Funktionsbeeinträchtigung eines Laserscanners, Laserscanner und Kraftfahrzeug
US10942257B2 (en) 2016-12-31 2021-03-09 Innovusion Ireland Limited 2D scanning high precision LiDAR using combination of rotating concave mirror and beam steering devices
US9810786B1 (en) 2017-03-16 2017-11-07 Luminar Technologies, Inc. Optical parametric oscillator for lidar system
US9905992B1 (en) 2017-03-16 2018-02-27 Luminar Technologies, Inc. Self-Raman laser for lidar system
US9810775B1 (en) 2017-03-16 2017-11-07 Luminar Technologies, Inc. Q-switched laser for LIDAR system
US9869754B1 (en) 2017-03-22 2018-01-16 Luminar Technologies, Inc. Scan patterns for lidar systems
US10121813B2 (en) 2017-03-28 2018-11-06 Luminar Technologies, Inc. Optical detector having a bandpass filter in a lidar system
US11119198B2 (en) 2017-03-28 2021-09-14 Luminar, Llc Increasing operational safety of a lidar system
US10114111B2 (en) 2017-03-28 2018-10-30 Luminar Technologies, Inc. Method for dynamically controlling laser power
US10267899B2 (en) 2017-03-28 2019-04-23 Luminar Technologies, Inc. Pulse timing based on angle of view
US10209359B2 (en) 2017-03-28 2019-02-19 Luminar Technologies, Inc. Adaptive pulse rate in a lidar system
US10007001B1 (en) 2017-03-28 2018-06-26 Luminar Technologies, Inc. Active short-wave infrared four-dimensional camera
US10732281B2 (en) 2017-03-28 2020-08-04 Luminar Technologies, Inc. Lidar detector system having range walk compensation
US10254388B2 (en) 2017-03-28 2019-04-09 Luminar Technologies, Inc. Dynamically varying laser output in a vehicle in view of weather conditions
US10545240B2 (en) 2017-03-28 2020-01-28 Luminar Technologies, Inc. LIDAR transmitter and detector system using pulse encoding to reduce range ambiguity
US10139478B2 (en) 2017-03-28 2018-11-27 Luminar Technologies, Inc. Time varying gain in an optical detector operating in a lidar system
US10061019B1 (en) 2017-03-28 2018-08-28 Luminar Technologies, Inc. Diffractive optical element in a lidar system to correct for backscan
US10191155B2 (en) 2017-03-29 2019-01-29 Luminar Technologies, Inc. Optical resolution in front of a vehicle
US10969488B2 (en) 2017-03-29 2021-04-06 Luminar Holdco, Llc Dynamically scanning a field of regard using a limited number of output beams
US10641874B2 (en) 2017-03-29 2020-05-05 Luminar Technologies, Inc. Sizing the field of view of a detector to improve operation of a lidar system
US10983213B2 (en) 2017-03-29 2021-04-20 Luminar Holdco, Llc Non-uniform separation of detector array elements in a lidar system
US10088559B1 (en) 2017-03-29 2018-10-02 Luminar Technologies, Inc. Controlling pulse timing to compensate for motor dynamics
US10976417B2 (en) 2017-03-29 2021-04-13 Luminar Holdco, Llc Using detectors with different gains in a lidar system
US10663595B2 (en) 2017-03-29 2020-05-26 Luminar Technologies, Inc. Synchronized multiple sensor head system for a vehicle
US11002853B2 (en) 2017-03-29 2021-05-11 Luminar, Llc Ultrasonic vibrations on a window in a lidar system
US11181622B2 (en) 2017-03-29 2021-11-23 Luminar, Llc Method for controlling peak and average power through laser receiver
US10254762B2 (en) 2017-03-29 2019-04-09 Luminar Technologies, Inc. Compensating for the vibration of the vehicle
US9989629B1 (en) 2017-03-30 2018-06-05 Luminar Technologies, Inc. Cross-talk mitigation using wavelength switching
US10684360B2 (en) 2017-03-30 2020-06-16 Luminar Technologies, Inc. Protecting detector in a lidar system using off-axis illumination
US10295668B2 (en) 2017-03-30 2019-05-21 Luminar Technologies, Inc. Reducing the number of false detections in a lidar system
US10401481B2 (en) 2017-03-30 2019-09-03 Luminar Technologies, Inc. Non-uniform beam power distribution for a laser operating in a vehicle
US10241198B2 (en) 2017-03-30 2019-03-26 Luminar Technologies, Inc. Lidar receiver calibration
US11022688B2 (en) 2017-03-31 2021-06-01 Luminar, Llc Multi-eye lidar system
US20180284246A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Luminar Technologies, Inc. Using Acoustic Signals to Modify Operation of a Lidar System
US10677897B2 (en) 2017-04-14 2020-06-09 Luminar Technologies, Inc. Combining lidar and camera data
US10003168B1 (en) 2017-10-18 2018-06-19 Luminar Technologies, Inc. Fiber laser with free-space components
US10451716B2 (en) 2017-11-22 2019-10-22 Luminar Technologies, Inc. Monitoring rotation of a mirror in a lidar system
US10663585B2 (en) * 2017-11-22 2020-05-26 Luminar Technologies, Inc. Manufacturing a balanced polygon mirror
US11493601B2 (en) 2017-12-22 2022-11-08 Innovusion, Inc. High density LIDAR scanning
CN112292608A (zh) 2018-02-23 2021-01-29 图达通爱尔兰有限公司 用于lidar系统的二维操纵系统
US11808888B2 (en) 2018-02-23 2023-11-07 Innovusion, Inc. Multi-wavelength pulse steering in LiDAR systems
US10578720B2 (en) 2018-04-05 2020-03-03 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with a polygon mirror and a noise-reducing feature
US11029406B2 (en) 2018-04-06 2021-06-08 Luminar, Llc Lidar system with AlInAsSb avalanche photodiode
US10348051B1 (en) 2018-05-18 2019-07-09 Luminar Technologies, Inc. Fiber-optic amplifier
US10591601B2 (en) 2018-07-10 2020-03-17 Luminar Technologies, Inc. Camera-gated lidar system
US10627516B2 (en) * 2018-07-19 2020-04-21 Luminar Technologies, Inc. Adjustable pulse characteristics for ground detection in lidar systems
US10551501B1 (en) 2018-08-09 2020-02-04 Luminar Technologies, Inc. Dual-mode lidar system
US10340651B1 (en) 2018-08-21 2019-07-02 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with optical trigger
US11774561B2 (en) 2019-02-08 2023-10-03 Luminar Technologies, Inc. Amplifier input protection circuits

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913513U1 (de) * 1999-08-03 1999-11-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
DE10026668A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Sick Ag Laserscanner
DE10143060A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Sick Ag Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP2071358A2 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Laserdistanzmesser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645858Y2 (ja) * 1986-11-12 1994-11-24 富士写真フイルム株式会社 測距用受光素子
JPH086307Y2 (ja) * 1989-08-08 1996-02-21 北陽電機株式会社 光センサ
US5354983A (en) * 1990-04-10 1994-10-11 Auto-Sense, Limited Object detector utilizing a threshold detection distance and suppression means for detecting the presence of a motor vehicle
JP2880821B2 (ja) * 1991-04-03 1999-04-12 富士写真フイルム株式会社 測距用光学モジュール
US5233382A (en) * 1991-04-03 1993-08-03 Fuji Photo Film Company, Ltd. Range finding device unaffected by environmental conditions
DE4215817C1 (en) * 1992-05-11 1993-03-11 Visolux-Elektronik Gmbh, 1000 Berlin, De Self-monitoring protection unit preventing driverless vehicle hitting obstacle - uses reflection light scanner as light grid filtering out background using floor or ground as reference
JP3490141B2 (ja) * 1994-06-09 2004-01-26 富士フイルムマイクロデバイス株式会社 外光三角方式距離測定装置
JP3135194B2 (ja) * 1994-09-16 2001-02-13 キヤノン株式会社 測距装置及び測距装置の保護カバー
JPH10239050A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Fuji Electric Co Ltd 測距装置
DE10130763A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
CA2560084C (en) * 2004-03-16 2012-07-03 Sign-Tronic Ag Method for establishing a light beam with substantially constant luminous intensity
TWI254143B (en) * 2004-08-04 2006-05-01 Delta Electronics Inc Magnetic dynamic diaphragm controller
DE102004053730B4 (de) * 2004-11-06 2014-04-03 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht
WO2010026853A1 (ja) * 2008-09-05 2010-03-11 住友金属鉱山株式会社 黒色被覆膜とその製造方法、黒色遮光板、及び、それを用いた絞り、光量調整用絞り装置、シャッター、並びに耐熱遮光テープ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913513U1 (de) * 1999-08-03 1999-11-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichttaster
DE10026668A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Sick Ag Laserscanner
DE10143060A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Sick Ag Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP2071358A2 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Laserdistanzmesser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104212A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor eines Kraftfahrzeugs mit Befestigungseinrichtung, optoelektronischer Sensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2016150753A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Linsenvorrichtung für einen optoelektronischen sensor eines kraftfahrzeugs mit befestigungseinrichtung, optoelektronischer sensor, kraftfahrzeug sowie verfahren
US10768306B2 (en) 2015-03-20 2020-09-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lens device for an optoelectronic sensor of a motor vehicle comprising a securing unit, optoelectronic sensor, motor vehicle and method
EP3392676A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Espros Photonics AG Optoelektronische sensoreinrichtung und verfarhen zu deren kontrolle
US11175403B2 (en) 2017-04-18 2021-11-16 Espros Photonics Ag Optoelectronic sensor device and method for controlling same
EP3557284A3 (de) * 2018-04-20 2020-04-01 Sick Ag Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung
DE102018208897A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Empfangseinrichtung für ein Lidar-System

Also Published As

Publication number Publication date
JP6067835B2 (ja) 2017-01-25
CN104272133B (zh) 2017-12-12
JP2015518144A (ja) 2015-06-25
US9606222B2 (en) 2017-03-28
KR20150002741A (ko) 2015-01-07
US20150177368A1 (en) 2015-06-25
EP2834661A1 (de) 2015-02-11
KR101638273B1 (ko) 2016-07-08
WO2013149852A1 (de) 2013-10-10
CN104272133A (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006869A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung
EP2936193B1 (de) Optische objekterfassungseinrichtung mit einem mems und kraftfahrzeug mit einer solchen erfassungseinrichtung
DE102006013292A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE102015115011A1 (de) Laserscanner für Kraftfahrzeuge
DE102009047303A1 (de) Einrichtung für die Kalibrierung eines Sensors
DE112019000517T5 (de) Lidarvorrichtung, fahrassistenzsystem und fahrzeug
DE102013210887A1 (de) Optische Sensoranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Sensoranordnung
DE102012212150A1 (de) Laserradarvorrichtung, die zwischen einem Kennzeichenschild und einemFahrzeugaufbau angeordnet ist
DE102016009926A1 (de) Lidar-Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011107594A1 (de) Optische Messvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer derartigen Messvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer entsprechenden Messvorrichtung
DE102015112295A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische Detektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, optische Detektionsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3658956B1 (de) Lidareinheit mit montageelement zur anbringung von sendermodul und empfängermodul
DE102017209259A1 (de) Lidarsystem
DE10254888B4 (de) Reflexionslichttaster
EP3349042B1 (de) Überwachungssensor und flurgebundenes fahrzeug
DE102017215671A1 (de) Scansystem und Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Scansystem
EP3953735A1 (de) Lidar-sensor zur optischen erfassung eines sichtfeldes und verfahren zur ansteuerung eines lidar-sensors
WO2016173954A1 (de) Lasersensor für ein kraftfahrzeug mit parabolspiegel, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016118481A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3516420B1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische erfassungsvorrichtung, optische erfassungsvorrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
WO2017005653A1 (de) Detektoreinheit für eine optische sensorvorrichtung
DE102018132923A1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung
DE202017100095U1 (de) Überwachungssensor und flurgebundenes Fahrzeug
EP3486615B1 (de) Bedienvorrichtung mit fokussierendem bedienelement
DE102019220500A1 (de) Sensoranordnung zum Abtasten eines Umfeldes eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed