DE10356704B4 - Reflexionslichttaster - Google Patents

Reflexionslichttaster Download PDF

Info

Publication number
DE10356704B4
DE10356704B4 DE10356704A DE10356704A DE10356704B4 DE 10356704 B4 DE10356704 B4 DE 10356704B4 DE 10356704 A DE10356704 A DE 10356704A DE 10356704 A DE10356704 A DE 10356704A DE 10356704 B4 DE10356704 B4 DE 10356704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving element
receiving
scanner according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10356704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356704A1 (de
Inventor
Hartmut Lindenthal
Thomas Filler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs Visolux GmbH
Original Assignee
Pepperl and Fuchs Visolux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs Visolux GmbH filed Critical Pepperl and Fuchs Visolux GmbH
Priority to DE10356704A priority Critical patent/DE10356704B4/de
Publication of DE10356704A1 publication Critical patent/DE10356704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356704B4 publication Critical patent/DE10356704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Reflexionslichttaster mit einem in einem Tubus angeordneten lichtemittierenden Sendeelement und einem oder mehreren Empfangselement/Empfangselementen oder einem in verschiedene Zonen unterteilten oder positionsempfindlichen in einem Tubus angeordneten Empfangselement dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Sendeelement (1) abgewandten Seitenfläche des Tubus (3) des Empfangselements/der Empfangselemente (2) ein lichtleitendes Element (6) für die nichtreflektierende Weiterleitung des einfallenden Lichtes zu diesem/diesen angeordnet ist, dessen Lichtaustrittsfläche (7) den für die Detektion im Nahbereich des Empfangselements (2) zuständigen Teil oder das dem Nahbereich zugeordnete Empfangselement teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflexionslichttaster mit einem lichtemittierenden Bauelement als Sendeelement und einem oder mehreren, bzw. einem in verschiedene Zonen unterteilten oder positionsempfindlichen Lichtempfänger als Empfangselement.
  • Bei bekannten Reflexionslichttastern wird der Erfassungsbereich, d.h. der Bereich, in dem Objekte detektiert werden können, üblicherweise im Fernfeld durch die von einem Objekt reflektierte und auf dem Empfangselement auftreffende Energie begrenzt, wobei außerhalb dieser Grenze nach Signalverstärkung eine vorgegebene Schaltschwelle nicht mehr erreicht wird.
  • Im Nahfeld entsteht eine Begrenzung des Erfassungsbereiches bei räumlicher Anordnung von Sende- und Empfangselement in unterschiedlichen Gehäuseteilen dadurch, dass bei Objektannäherung der auf dem Empfangselement abgebildete Lichtfleck die lichtempfindliche Fläche verlässt, sodass wie im Fernfeld die auftreffende Energie nicht mehr ausreicht um die Schaltschwelle zu überschreiten.
  • Konkret bestimmt sich die Begrenzung im Nahfled durch den Abstand der optischen Achsen der dem Sende- und Empfangselement zugeordneten Optiken (Basisweite), der Anordnung von Sende- und Empfangselement entlang der optischen Achsen und der Ausdehnung des Empfangselements auf der vom Sendeelement abgewandten Seite.
  • Bei einer speziellen Art des Reflexionslichttasters, dem Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung, besteht das Empfangselement aus einem positionsempfindlichen bzw. einem in zwei oder mehrere Zonen unterteilen Empfangselement, dessen zwei oder mehrere Signale in geeigneter Weise ausgewertet werden und mindestens ein Signal dem Nahbereich zugeordnet ist. Der Schaltpunkt (Tastweite) kann hierbei mechanisch durch Verändern der Position einer der tastweitenbestimmenden Größen, bzw. Elemente, oder elektronisch durch die in einer Auswerteschaltung erfolgende veränderliche Bewertung der einzelnen Empfangssignale, einstellbar sein. Die Begrenzung des Erfassungsbereiches bestimmt sich in der gleichen Weise wie für den einfachen (energetischen) Reflexionslichtaster oben beschrieben.
  • In der Schrift EP 0527326 A1 ist ein Verfahren zur Erweiterung des Erfassungsbereiches im Nahfeld offenbart, welches bei Reflexionslichttastern mit Hintergrundausblendung einen Spiegel verwendet, um reflektiertes Licht aus dem Nahfeld auf das dem Nahbereich zugeordnete Empfangselement zu führen. Nachteilig ist hierbei, dass die Reflexion an der Spiegelfläche auch auf das dem Fernbereich zugeordneten Empfangselement trifft und damit eine unerwünschte Ausblendung von Objekten im Nahfeld stattfinden kann.
  • Ein weiteres Verfahren zur Erweiterung des Erfassungsbereichs im Nahfeld ist in DE 19629396 C2 beschrieben. Hier kommt ein zusätzliches, vom eigentlichen Empfangselement abgesetztes Empfangselement zum Einsatz, welches das reflektierte Licht von Objekten aus dem Nahbereich erfasst. Dieses Verfahren ist auf Grund des zusätzlichen Empfangselementes aufwändig.
  • Bei einem Reflexionslichttaster nach DE 41 40 614 A1 kann durch dynamische Ansteuerung mehrerer Sendelichtquellen anhand der auf dem Lichtempfangselement eintreffenden Reflexionen eine Information über den Abstand eines Objekts von der Frontseite des Lichttastergehäuses gewonnen werden.
  • Aus der Schrift DE 100 01 017 A1 ist ein Reflexlichttaster bekannt, bei dem zwei Fotodiodenzeilen als Lichtempfangselemente unter einem Winkel zueinander so angeordnet sind, dass die eine Zeile Reflexionen aus dem Fernbereich und die andere Reflexionen aus dem Nahbereich empfängt (s. 2). Der konstruktive Aufwand für eine derartige Lösung ist relativ hoch.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand den Erfassungsbereich eines Reflexionslichttasters im Nahfeld zu erweitern, bzw. die Fläche des Empfangselementes ohne Einschränkung des Erfassungsbereiches zu verringern, ohne dass die zum Verfahren nach EP 0527326 A1 beschriebene Reflexion auf das dem Fernbereich zugeordneten Empfangselement und damit eine Ausblendung im Nahbereich auftreten kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der dem Sendeelement abgewandten Seite des Tubus des Empfangselements ein lichtleitendes Element angebracht wird, in welches das von einem im extremen Nahbereich befindlichen Objekt reflektierte Licht eingekoppelt und auf den Nahbereich des Empfangselements, bzw. auf das dem Nahbereich zugeordnete Empfangselement geführt wird.
  • Die durch die erfindungsgemäße Konstruktion erzielten Vorteile bestehen darin, dass die Länge des Empfangselements deutlich verkleinert bzw. die räumliche Ausdehnung des Empfangstubus veringert werden und damit ein kostengünstigeres Empfangselement zum Einsatz kommen kann.
  • In vorteilhafter Weise kann für eine bestehende Anordnung durch eine Anpassung der verwendeten Länge des lichtleitenden Elementes der Erfassungsbereich im Nahfeld (Blindbereich) verringert werden.
  • Durch die Formgebung des lichtleitenden Elements ist es möglich, die Empfindlichkeitscharakteristik im Nahbereich zu bestimmen bzw. zu optimieren und damit den Dynamikumfang des Empfangssignals zu verringern. Durch die Form des lichtleitenden Elements kann weiterhin auch eine Ausblendung von bestimmten Entfernungsbereichen im Nahfeld erzielt werden.
  • Durch eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit und -struktur können die Eigenschaften des lichtleitenden Elements so optimiert werden, dass möglichst viel Licht in das lichtleitende Element eingekoppelt und dem Empfangselement zugeführt und nur wenig Licht an der Oberfläche zum Empfangselement hin reflektiert wird, was sich speziell bei Reflexionslichttastern mit Hintergrundausblendung vorteilhaft auswirkt.
  • Durch Verwendung von Materialien mit wellenlängenselektiver Transmission im Bereich der Wellenlänge des vom Sendeelement ausgestrahlten Lichtes kann die Fremdlichtempfindlichkeit für seitlich auftreffendes Licht und Licht unerwüschter Wellenlängenbereiche reduziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Lichttasters kann das lichtleitende Element höhen- und/oder seitenverstellbar und in der jeweils gewünschten Position arretierbar angeordnet sein.
  • Auch ist es möglich, dem lichtleitenden Element eine feste oder höhen- und/oder seitenverstellbare und in der jeweils gewünschten Position arretierbare Abdeckung vorzulagern, welche durch ihre Form und Lage die eingekoppelte Lichtmenge aus bestimmten Entfernungsbereichen und Richtungen des Nahbereichs gezielt beinflusst.
  • Das lichtleitende Element kann entweder mit dem Empfangselement oder mit dem Tubus des Empfangselements eine konstruktive Einheit bilden.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Prinzipskizze der Optik eines Reflexionslichttasters
  • 2: eine vergrößerte Darstellung der Empfangsoptik
  • 3: eine vergrößerte Einzelheit aus 2.
  • 1 zeigt eine typische Anordnung einer Sende- und Empfangsoptik für einen Reflexionslichttaster mit der optischen Achse 4 des in einem Tubus 3 angeordneten Empfangselements 2 und der optischen Achse 5 des in einem Tubus 3 angeordneten Sendeelements 1.
  • Das reflektierte Licht aus dem Fernbereich 12 trifft auf den Fernbereich des Empfangselements 2. Im Nahbereich wird das vom Sendeelement 1 abgestrahlte und von einem Objekt 11 reflektierte Licht im dargestellten Strahlverlauf 11' auf die dem Sendeelement 1 abgewandte Seite des Empfangselements 2 geleitet, wobei das Objekt gerade noch vom Sensor erkannt wird. Bei einer geringeren Entfernung eines Objekts 10 von dem Sendeelement 1 trifft der reflektierte Lichtstrahl 10' nicht direkt auf das Empfangselement 2, sondern auf die Seitenfläche des Empfangstubus 3.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einsatz eines lichtleitenden Elements 6 auf der Seitenfläche des Empfangstubus 3 werden zusätzlich Objekte erkannt, die sich zwischen den dargestellten Positionen der Objekte 10, 11 befinden. Dabei wird das reflektierte Licht in das lichtleitende Element 6 eingekoppelt und zur Lichtaustrittsfläche 7 (2) weitergeleitet. An der Lichtaustrittsfläche 7 verlässt es das lichtleitende Element 6 und trifft auf das Empfangselement 2. Die Lichtaustrittsfläche 7 ist dabei in geringem Abstand 8 über dem lichtempfindlichen Bereich 9 des Empfangselements 2 angeordnet.
  • Durch das lichtleitende Element 6 ist der Erfassungsbereich des erfindungsgemäßen Reflexionslichttasters im Nahfeld gegenüber einer Anordnung ohne lichtleitendes Element von der minimalen Tastweite für Objekt 11 auf eine minimale Tastweite für Objekt 10 erweitert worden.

Claims (8)

  1. Reflexionslichttaster mit einem in einem Tubus angeordneten lichtemittierenden Sendeelement und einem oder mehreren Empfangselement/Empfangselementen oder einem in verschiedene Zonen unterteilten oder positionsempfindlichen in einem Tubus angeordneten Empfangselement dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Sendeelement (1) abgewandten Seitenfläche des Tubus (3) des Empfangselements/der Empfangselemente (2) ein lichtleitendes Element (6) für die nichtreflektierende Weiterleitung des einfallenden Lichtes zu diesem/diesen angeordnet ist, dessen Lichtaustrittsfläche (7) den für die Detektion im Nahbereich des Empfangselements (2) zuständigen Teil oder das dem Nahbereich zugeordnete Empfangselement teilweise überdeckt.
  2. Reflexionslichttaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (6) eine Obreflächenbeschaffenheit und/oder -struktur besitzt, die eine optimale Lichteinkopplung und minimale Obreflächenreflexion gewährleistet.
  3. Reflexionslichttaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Form und Länge des lichtleitenden Elements (6) die eingekoppelte Lichtmenge aus bestimmten Entfernungsbereichen und Richtungen des Nahbereichs gezielt beinflussbar ist.
  4. Reflexionslichttaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (6) aus Materialien mit wellenlängenselektiver Transmission im Bereich der Wellenlänge des vom Standelement (1) ausgestrahlten Lichtes besteht und damit die Fremdlichtempfindlichkeit für unerwünschte Wellenlängenbereiche reduziert ist.
  5. Reflexionslichttaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (6) höhen- und/oder seitenverstellbar und in der jeweils gewünschten Position arretierbar ist.
  6. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem lichtleitenden Element (6) eine feste oder höhen- und/oder seitenverstellbare und in der jeweils gewünschten Position arretierbare Abdeckung vorgelagert ist, welche durch ihre Form und Lage die eingekoppelte Lichtmenge aus bestimmten Entfernungsbereichen und Richtungen des Nahbereichs gezielt beinflusst.
  7. Reflexionslichttaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (6) mit dem Empfangselement (2) konstruktiv eine Einheit bildet.
  8. Reflexionslichttaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (6) mit dem Tubus (3) des Empfangselements (2) konstruktiv eine Einheit bildet.
DE10356704A 2003-11-28 2003-11-28 Reflexionslichttaster Expired - Fee Related DE10356704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356704A DE10356704B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Reflexionslichttaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356704A DE10356704B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Reflexionslichttaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356704A1 DE10356704A1 (de) 2005-06-30
DE10356704B4 true DE10356704B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=34625552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356704A Expired - Fee Related DE10356704B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Reflexionslichttaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356704B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045916A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines optischen Sensors
DE102013020572A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Balluff Gmbh Optoelektronischer Sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE491962T1 (de) 2008-03-14 2011-01-15 Pepperl & Fuchs Gmbh Fa Optischer sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527326A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-17 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung
DE4140614A1 (de) * 1990-12-15 1993-06-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE10001017A1 (de) * 1999-01-13 2000-10-26 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140614A1 (de) * 1990-12-15 1993-06-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
EP0527326A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-17 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung
DE10001017A1 (de) * 1999-01-13 2000-10-26 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045916A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines optischen Sensors
DE102006045916B4 (de) * 2006-09-28 2010-03-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke
DE102013020572A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Balluff Gmbh Optoelektronischer Sensor
DE102013020572B4 (de) * 2013-12-13 2016-11-17 Balluff Gmbh Optoelektronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356704A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830472T2 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Position eines Objekts in einem Raum, insbesondere einer Zitze eines zu melkenden Tieres
EP1566588B1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
DE102006049905B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005043931A1 (de) Laserscanner
DE102006027063A1 (de) Scanner
DE4125479C2 (de) Reflexionslichttaster
DE10220037B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten
DE102005010905A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10356704B4 (de) Reflexionslichttaster
DE10254888B4 (de) Reflexionslichttaster
DE10012749B4 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2013013872A1 (de) Optische messvorrichtung für ein fahrzeug
EP2040097B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102005007945A1 (de) Optische Linse
EP3347760B1 (de) Fernoptische zieleinrichtung mit zielmarkenbeleuchtung
DE102019106544B4 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE102006043977A1 (de) Optoelektronische Sensoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoreinheit
DE19717926B4 (de) Transceiver zur drahtlosen Datenübertragung
DE102021115198B4 (de) Sicherheitsscanner
DE10205294B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP0935142B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2634598B1 (de) Optischer Sensor
DE102017012251A1 (de) Sende-Empfangsmodul für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP1134595A2 (de) Verfahren zum Erfassen von Abständen von Objekten mittels eines Triangulations-Sensors und Triangulations-Sensor zum Durchführen des Verfahrens
EP3327357B1 (de) Kochfeld mit bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOCH-MUELLER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee