DE10220037B4 - Vorrichtung zum Detektieren von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Detektieren von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE10220037B4
DE10220037B4 DE2002120037 DE10220037A DE10220037B4 DE 10220037 B4 DE10220037 B4 DE 10220037B4 DE 2002120037 DE2002120037 DE 2002120037 DE 10220037 A DE10220037 A DE 10220037A DE 10220037 B4 DE10220037 B4 DE 10220037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
transmitter
receiver
optical axis
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002120037
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220037C5 (de
DE10220037A1 (de
Inventor
Gerhard Merettig
Siegfried Ringwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29265092&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10220037(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE2002120037 priority Critical patent/DE10220037C5/de
Publication of DE10220037A1 publication Critical patent/DE10220037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220037B4 publication Critical patent/DE10220037B4/de
Publication of DE10220037C5 publication Critical patent/DE10220037C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces

Abstract

Vorrichtung nach dem Grundprinzip eines Triangulationssensors zum Detektieren von Objekten (6) mit einem Sender (3) zum Aussenden von Licht, mit einem Empfänger (5) zum Empfangen des von dem Objekt (6) reflektierten Lichts, mit einer dem Empfänger (5) vorgeordneten Haupt-Empfangslinse (1) sowie mit einer Ausgleichseinrichtung für das im empfängernahen Bereich von dem Objekt (6) reflektierten Licht, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichseinrichtung neben der Haupt-Empfangslinse (1) zusätzlich eine Linse (2) vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass das im empfängernahen Bereich reflektierte Licht desto stärker in Richtung zur optischen Achse des Senders (3) gebrochen wird, je näher sich das Objekt (6) beim Sender (3)/Empfänger (5) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren von Objekten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen zur Objekterkennung werden auch als Triangulationssensoren oder Reflexionslichttaster bezeichnet. Das verwendete Licht kann dabei jede Art von Licht sein, also Licht im sichtbaren Bereich, aber auch Licht im Infrarotbereich oder im ultravioletten Bereich.
  • Das Grundprinzip bei einem derartigen Triangulationssensor besteht dann, dass ein Sender Licht, insbesondere Pulslicht aussendet, welches über eine Linse auf das zu detektierende Objekt fokussiert wird. Das Licht wird von dem Objekt remittiert. Ein Teil des Lichts trifft über eine Empfangslinse auf ein lichtempfindliches Element. Dieses kann aus einer oder mehreren Fotodioden in einer Reihenanordnung oder einem PSD bestehen.
  • Der Nachteil der Triangulation ist, dass eine Änderung der Entfernung zum Fernbereich auf dem Empfängerelement eine kleine Wegänderung erzeugt, während die gleiche Änderung hin zum Nahbereich eine grosse Wegänderung auf dem Empfängerelement bewirkt. Objekte, die sich noch näher beim Sensor befinden, werden nur noch teilweise oder gar nicht mehr auf dem Empfängerelement abgebildet. Aus diesem Grunde gibt es für den Nahbereich Ausgleichseinrichtungen für das im empfängernahen Bereich von dem Objekt reflektierten Licht, beispielsweise ein zusätzliches Spiegelelement, welches die reflektierten Strahlen im Nahbereich auf das Empfängerelement reflektiert ( DE 41 25 479 C2 ). Allerdings sind diese Spiegelelemente für den Nahbereichsausgleich nicht optimal.
  • Aus der US 5,373,344 ist ein Triangulationssensor bekannt, der zum Empfang des am Objekt reflektierten Lichtes zwei Empfangslinsen aufweist, wobei eine Linse zum Empfang des Lichtes von Objekten aus kurzem Abstand und eine Linse zum Empfang des Lichtes von Objekten aus größerem Abstand zum Sensor vorgesehen ist. Im Betrieb wird mit Hilfe einer verstellbaren Abdeckung in Abhängigkeit vom Abstand des Objektes zum Sensor dann immer die „optimale Empfangslinse" freigegeben, während die andere Empfangslinse durch die Abdeckung wirkungslos gemacht wird. Dieser Abdeckungsmechanismus ist jedoch sehr aufwändig und nicht in Lage auf sehr schnell wechselnde Objektabstände zu reagieren.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Detektieren von Objekten der eingangs angegebenen Art mit einem verbesserten Ausgleich für das im empfängernahen Bereich von dem Objekt reflektierten Licht zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Vorrichtung zum Detektieren von Objekten mit einem verbesserten Ausgleich für das im empfängernahen Bereich von dem Objekt reflektierten Licht geschaffen. Die Grundidee besteht in der speziellen Verwendung und Ausbildung/Formgebung der dem Empfängerelement vorgeschalteten Linse, welche den Empfangsstrahl dergestalt abstandsabhängig umlenkt, dass – je näher sich das Objekt beim Sender/Empfänger befindet – die Lichtstrahlen um so stärker gebrochen werden, so dass die ansonsten nicht mehr auf das Empfängerelement auftreffenden Lichtstrahlen doch noch auf das Empfängerelement auftreffen und detektiert werden können. Durch eine entsprechende Formgebung der Linse kann vorbestimmt werden, wie die Brechung in Abhängigkeit der Objektentfernung konkret erfolgt. Die Linse kann dabei einstückig ausgebildet sein. Sie kann aber auch aus mehreren Teilstücken bestehen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 definiert ein spezielles Brechungsverhalten für im empfängerfernen Bereich reflektiertes Licht.
  • Eine erste technische Realisierung der Linse schlägt Anspruch 3 vor. Bei der Linse handelt es sich demgemäß um einen im wesentlichen langgestreckten Körper, wobei diese Längserstreckung sich im wesentlichen parallel zur optischen Achse des Senders erstreckt. Mit dieser Art von Linse ist eine abstandsabhängige Umlenkung des Empfangsstrahls möglich.
  • Eine konkrete geometrische Ausbildung dieser Linse schlägt Anspruch 4 vor. Die Grundidee besteht im wesentlichen darin, dass die Linse von drei brechenden Flächen begrenzt ist, nämlich eine erste Fläche, auf die sowohl die Strahlen aus dem Nahbereich als auch die Strahlen aus dem Fernbereich auftreten, sowie eine zweite und eine dritte Fläche für den Austritt des Lichts entweder aus dem Fernbereich oder aus dem Nahbereich.
  • Gefordert ist, dass die Kombination der ersten Fläche mit der zweiten Fläche sowie die Kombination der ersten Fläche mit der dritten Fläche eine Sammellinse definiert. Vom Grundsatz her könnte es sich bei diesen Flächenkombinationen auch um eine Kon vex/Konkav-Kombination handeln. Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 sind die drei Flächen jedoch jeweils vorzugsweise konvex gekrümmt.
  • Um einen stetigen Übergang zwischen dem Fernbereich und dem Nahbereich zu schaffen, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vor, dass die zweite Fläche und die dritte Fläche stetig ineinander übergehen. Die Umfangskontur der Linse macht somit in diesem Übergangsbereich keinen Sprung.
  • Eine zweite technische Realisierung der Linse schlägt Anspruch 7 vor. Auch mit dieser Ausbildung der Linse ist eine abstandsabhängige Umlenkung des Empfangsstrahls möglich. Mit dieser Ausbildung der Linse lässt sich gleichzeitig für die Strahlen aus dem Fernbereich eine schnelle Wegänderung und für die Strahlen aus dem Nahbereich eine langsamere Wegänderung auf dem Empfängerelement realisieren.
  • Eine konkrete technische Ausbildung dieser Linse schlägt Anspruch 8 vor. Die Grundidee besteht darin, dass durch die konvexe Krümmung in der Art eines Buckels die eintreffenden Lichtstrahlen aus dem Nahbereich hin zum Empfängerelement umgelenkt werden, welche normalerweise, also ohne die Linse, nicht auf das Empfängerelement auftreffen würden.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 kann die Linse direkt auf dem Empfängerelement angeordnet sein. Sie kann aber auch in einer beliebigen Ebene parallel zum Empfängerelement angeordnet sein.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt eine konkrete technische Anordnung der Zusatz-Linse auf der Kante, d. h. im wesentlichen in der Ebene der Haupt-Empfangslinse vor, so dass es sich hier um eine erweiterte Haupt-Empfangslinse handelt. Die Grundidee besteht darin, dass ein Teil des Empfangslichtes dafür verwendet wird, dass dieses über die Zusatz-Linse so umgelenkt wird, dass das Licht des Fernbereichs eine ähnliche Wegänderung erfährt wie das Licht aus dem Nahbereich.
  • Bei der Verwendung einer Zusatz-Linse der zweiten Variante schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 eine Weiterbildung vor. Im Gegensatz zur ersten Variante ist die Zusatz-Linse zwischen der Empfängerlinse und dem Empfangselement angeordnet. Diese Zusatz-Linse kann dabei in beliebiger Ebene zwischen der Haupt-Empfangslinse und dem Empfängerelement angebracht sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Detektieren von Objekten werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß erweiterten Empfangslinse;
  • 2 basierend auf der erweiterten Empfangslinse gemäß 1 der erfindungsgemäße Triangulationssensor;
  • 3 beispielhafte Darstellungen des Strahlengangs durch die optische Zusatzanordnung;
  • 4a die Spotpositionen sowie Spotdurchmesser einerseits der Haupt-Empfangslinse und andererseits der optischen Zusatzeinrichtung bei unterschiedlichen Objektabständen;
  • 4b ein zu 4a zugehöriges Schaubild;
  • 5 eine zweite Ausführungsform der abstandsabhängigen Strahlumlenkung.
  • In den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform und in 5 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Detektieren von Objekten dargestellt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist eine – übliche – Haupt-Empfangslinse 1 vorgesehen. Diese kann eine sphärische Form aufweisen. Dieser Haupt-Empfangslinse 1 ist eine zusätzliche Linse 2 zugeordnet, wie sie im Detail, insbesondere mit dem Strahlenverlauf in 3 näher dargestellt ist.
  • Die Haupt-Empfangslinse 1 sowie die Linse 2 sind Bestandteile eines Triangulationssensors, wie er in seiner Gesamtheit in 2 dargestellt ist. Dieser Triangulationssensor weist zu nächst einen Sender 3 auf, dem eine Senderlinse 4 nachgeordnet ist. Weiterhin ist ein Empfänger 5 aus einer oder mehreren Fotodioden (in einer Array-Anordnung) oder einem PSD vorgesehen. Diesem Empfänger vorgeschaltet ist die in 1 dargestellte Haupt-Empfangslinse 1 mit der Linse 2.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Der Sender 3 sendet ein Pulslicht aus, welches über die Senderlinse 4 auf ein Objekt 6 fokussiert wird. Dieses Objekt 6 ist in 2 nur rein schematisch angedeutet. Es kann an jeder beliebigen Stelle auf der optischen Achse des Senders 3 angeordnet sein. Das Licht wird von dem Objekt 6 remittiert. Ein Teil des Lichts trifft über die Haupt-Empfangslinse 1 und/oder die Linse 2 auf den Empfänger 5. Bei der Darstellung in 2 sind dabei die Empfangsstrahlen von verschiedenen Positionen des Objektes 6 dargestellt, wobei bei diesen Empfangsstrahlen nur der Mittelpunktstrahl gezeichnet ist. Eine weitere Unterteilung der Empfangsstrahlen ist dergestalt gekennzeichnet, dass die Strahlen durch die Haupt-Empfangslinse 1 gestrichelt und die Strahlen durch die zusätzliche Linse 2 als Volllinie gezeichnet sind.
  • 4a und 4b zeigen die Auswirkungen dieser Linsenkombination 1, 2: Die Haupt-Empfangslinse 1 bildet den Lichtspot aus dem Fernbereich mit einem minimalen Spotdurchmesser ab. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Empfänger aus mehreren Fotodioden besteht, da dadurch ein genauerer Schaltpunkt eingestellt werden kann. Im Nahbereich wird der Spot immer unschärfer, bis er größer als das Fotoelement des Empfängers 5 wird und wandert bei großer Nähe dann schnell aus dem Empfänger 5 heraus. Dagegen ist mit der zusätzlichen Linse 2 in keinem Fall der minimale Spotdurchmesser der Haupt-Empfangslinse 1 erreichbar. Durch geeignete Ausformung der Linse 2 kann jedoch erreicht werden, dass sich der Spotdurchmesser nicht so stark ausdehnt. Die Wirkungsweise der zusätzlichen Linse 2 ist dabei in 3 erkennbar. Oben ist dabei der Strahlengang bei einem entfernten Objekt 6 dargestellt, weiter unten dann Objekte 6 bei mittleren Entfernungen sowie ganz unten aus dem Nahbereich. Dabei ist erkennbar, dass durch die spezielle Formung der Linse 2 der Empfangsstrahl um so mehr nach oben gebrochen wird, je näher sich das Objekt 6 beim Sender 3 befindet. Dadurch wird vermieden, dass der Spot aus dem Empfänger 5 herauswandert.
  • In 4b ist die Spotposition der Haupt-Empfangslinse 1 und die Spotposition der zusätzlichen Linse 2 über der Tastweite dargestellt. Die Kurve 7 zeigt die Kombination beider vorgenannter Kurven. Im Fernbereich ist demgemäß die Haupt-Empfangslinse 1 dominant, da deren Empfangsfläche wesentlich größer ist als die der zusätzlichen Linse 2. Im mittleren Bereich gelangt (bedingt durch die Unschärfe) nicht mehr alles Licht auf den Empfänger 5. Dadurch wird der Einfluss der zusätzlichen Linse 2 immer stärker, bis der Lichtfleck der Haupt-Empfangslinse 1 im Nahbereich völlig von dem Empfänger 5 gewandert ist und die resultierende Kurve 7 mit der Kurve der zusätzlichen Linse 2 identisch ist. Durch Formgebung der Öffnungsverhältnisse, der Steilheit der beiden Kurven und der Geometrie des Empfängers 5 (bzw. einer Blende vor dem Empfänger 5) lassen sich so beliebige Übergangsfunktionen realisieren.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in 5 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich in der Ausbildung und Anordnung der zusätzlichen Linse 2. Bei dieser Ausführungsform ist die Linse 2 zwischen der Haupt-Empfangslinse 1 und dem Empfänger 5 angeordnet. Die Linse 2 kann dabei in beliebiger Ebene zwischen der Haupt-Empfangslinse 1 und dem Empfänger 5 angebracht sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform lenkt die Linse 2 den Empfangsstrahl abstandsabhängig um. Zu diesem Zweck weist die Linse 2 am von der optischen Achse des Senders 3 abgewandten Ende einen konvexförmigen Buckel auf, so dass darauf auftreffende Empfangsstrahlen relativ stark hin zum Empfänger 5 gebrochen werden. Durch eine entsprechende Formgebung am anderen, d. h. sendernahen Ende kann eine Aufweitung der objektfernen Empfangsstrahlen erreicht werden. Somit lässt sich mit dieser Anordnung gleichzeitig mit den Strahlen des Fernbereichs eine schnellere Wegänderung und im Nahbereich eine langsamere Wegänderung realisieren.
  • Die optische Wirkung der Linse 2 kann zusätzlich oder alternativ auch durch eine oder mehrere reflektierende, insbesondere gekrümmte Spiegelflächen erreicht werden.
  • 1
    Haupt-Empfangslinse
    2
    Linse
    3
    Sender
    4
    Senderlinse
    5
    Empfänger
    6
    Objekt
    7
    Kurve

Claims (11)

  1. Vorrichtung nach dem Grundprinzip eines Triangulationssensors zum Detektieren von Objekten (6) mit einem Sender (3) zum Aussenden von Licht, mit einem Empfänger (5) zum Empfangen des von dem Objekt (6) reflektierten Lichts, mit einer dem Empfänger (5) vorgeordneten Haupt-Empfangslinse (1) sowie mit einer Ausgleichseinrichtung für das im empfängernahen Bereich von dem Objekt (6) reflektierten Licht, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichseinrichtung neben der Haupt-Empfangslinse (1) zusätzlich eine Linse (2) vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass das im empfängernahen Bereich reflektierte Licht desto stärker in Richtung zur optischen Achse des Senders (3) gebrochen wird, je näher sich das Objekt (6) beim Sender (3)/Empfänger (5) befindet.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das im empfängerfernen Bereich reflektierte Licht desto stärker weg von der optischen Achse des Senders (3) gebrochen wird, je weiter weg sich das Objekt (6) vom Sender (3)/Empfänger (5) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) im wesentlichen als zur optischen Achse des Senders (3) paralleler, länglicher Körper ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper eine dem Objekt (6) zugewandte erste gekrümmte Fläche aufweist, auf welcher das reflektierte Licht zunächst auftrifft, dass der längliche Körper eine vom Objekt (6) abgewandte gekrümmte Fläche aufweist, aus welcher die empfängerfernen Strahlen austreten, wobei die Kombination der vorgenannten beiden Flächen eine Sammellinse definieren, und dass die der optischen Achse des Senders (3) abgewandte Seite der Linse (2) eine dritte gekrümmte Fläche aufweist, wobei die erste Fläche und die dritte Fläche eine Sammellinse definieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Flächen jeweils konvex gekrümmt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche und die dritte Fläche stetig ineinander übergehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) im wesentlichen als zur optischen Achse des Senders (3) senkrechter, länglicher Körper ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper auf der bezüglich der optischen Achse des Senders (3) abgewandten sowie den auftreffenden reflektierten Lichtstrahlen zugewandten Seite zum Ende hin in der Art eines Buckels konvex gekrümmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) auf dem Empfänger (5) oder parallel dazu versetzt angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) an der Haupt-Empfangslinse (1) auf deren der optischen Achse des Senders (3) zugewandten Seite angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Empfangslinse (1) in Strahlrichtung gesehen vor der Linse (2) angeordnet ist.
DE2002120037 2002-05-04 2002-05-04 Vorrichtung zum Detektieren von Objekten Expired - Lifetime DE10220037C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120037 DE10220037C5 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Vorrichtung zum Detektieren von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120037 DE10220037C5 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Vorrichtung zum Detektieren von Objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10220037A1 DE10220037A1 (de) 2003-11-20
DE10220037B4 true DE10220037B4 (de) 2006-03-09
DE10220037C5 DE10220037C5 (de) 2011-02-24

Family

ID=29265092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120037 Expired - Lifetime DE10220037C5 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Vorrichtung zum Detektieren von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220037C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947477A1 (de) 2007-01-20 2008-07-23 Sick Ag Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
EP3018495A2 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Sick Ag Sensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014912B4 (de) 2008-03-19 2023-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
US7880888B2 (en) * 2009-03-17 2011-02-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Photoelectric sensor for sensing a target
DE102009047662A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Nach dem Triangulationsprinzip arbeitende Vorrichtung zur optischen Entfernungsmessung
CN102313882B (zh) * 2011-07-22 2015-07-29 江苏徕兹光电科技有限公司 激光测距仪的光学系统结构
EP2685278A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Baumer Electric AG Optischer Sensor
DE102013020572B4 (de) * 2013-12-13 2016-11-17 Balluff Gmbh Optoelektronischer Sensor
DE102014114314A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE202014104739U1 (de) 2014-10-01 2016-01-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102015119668B3 (de) 2015-11-13 2017-03-09 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102016208713B4 (de) * 2016-05-20 2022-12-22 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronischer Sensor
DE102017216155A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor zur Messung eines Abstandes eines Objekts mittels Triangulation
JP7354716B2 (ja) * 2019-09-20 2023-10-03 株式会社デンソーウェーブ レーザレーダ装置及びレーザレーダ装置用レンズ
CN113030910A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 觉芯电子(无锡)有限公司 一种激光雷达系统
DE102021119423A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts nach dem Prinzip der Triangulation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347137A (en) * 1990-09-17 1994-09-13 Imatronic Limited Multi lens for efficient collection of light at varying distances
US5373344A (en) * 1992-06-15 1994-12-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Rangefinder
DE4125479C2 (de) * 1991-08-01 1996-11-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19619308A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Sick Ag Kombinations-Lichttaster
US6133988A (en) * 1998-02-10 2000-10-17 Optosys Sa Device for the measurement of distances or of the angle of incidence of a light beam
DE19860464C2 (de) * 1998-12-28 2001-02-01 Jenoptik Jena Gmbh Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
EP1134595A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-19 Omron Corporation Verfahren zum Erfassen von Abständen von Objekten mittels eines Triangulations-Sensors und Triangulations-Sensor zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347137A (en) * 1990-09-17 1994-09-13 Imatronic Limited Multi lens for efficient collection of light at varying distances
DE4125479C2 (de) * 1991-08-01 1996-11-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
US5373344A (en) * 1992-06-15 1994-12-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Rangefinder
DE19619308A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Sick Ag Kombinations-Lichttaster
US6133988A (en) * 1998-02-10 2000-10-17 Optosys Sa Device for the measurement of distances or of the angle of incidence of a light beam
DE19860464C2 (de) * 1998-12-28 2001-02-01 Jenoptik Jena Gmbh Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
EP1134595A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-19 Omron Corporation Verfahren zum Erfassen von Abständen von Objekten mittels eines Triangulations-Sensors und Triangulations-Sensor zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947477A1 (de) 2007-01-20 2008-07-23 Sick Ag Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
DE102007003024A1 (de) 2007-01-20 2008-07-31 Sick Ag Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
EP3018495A2 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Sick Ag Sensor
DE102014116254A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Sick Ag Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220037C5 (de) 2011-02-24
DE10220037A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220037B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten
DE60018540T2 (de) Wellenfrontsensor mit multifokaler Hartmannplatte und seine Verwendung in einer Linsenmessvorrichtung oder einem aktiven optischen Reflexionsteleskop
EP1096432B1 (de) Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE10326848A1 (de) Optischer Sensor
EP3002609B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE102008014349A1 (de) Optischer Sensor
DE19860464C2 (de) Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
EP1695109B1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
DE19907546A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3602008A1 (de) Optische abtastvorrichtung mit einem spiegelrad
EP1503226A2 (de) Optischer Sensor
DE102018105607A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102009012273A1 (de) Optischer Sensor
DE10254888A1 (de) Reflexionslichttaster
DE202007009722U1 (de) Lichtschnittsensor mit Beleuchtungslinie und zur Frontscheibe beabstandetem Lichtquellpunkt
WO2003098309A1 (de) Kompakte vorrichtung zur anamorphotischen abbildung der oberfläche von gegenständen unter verwendung eines reflektierenden prismas
EP2653883B1 (de) Optischer Sensor
DE10106155A1 (de) Strahlformungsvorrichtung für die Formung des Querschnitts eines Lichtstrahls sowie Anordnung zur Einkopplung eines von einer langgestreckten Laserlichtquelle ausgehenden Lichtstrahls mit einem länglichen Querschnitt in eine Lichtleitfaser
DE2518828B2 (de) Lichtschranke
DE19604255C2 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung beschleunigungs- und/oder neigungsbedingter Bewegungen eines Körpers in einem Medium
DE102006043977A1 (de) Optoelektronische Sensoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoreinheit
EP3454095A1 (de) Optoelektronisches sensorsystem
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8170 Reinstatement of the former position
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110224

R071 Expiry of right