DE4125479C2 - Reflexionslichttaster - Google Patents

Reflexionslichttaster

Info

Publication number
DE4125479C2
DE4125479C2 DE4125479A DE4125479A DE4125479C2 DE 4125479 C2 DE4125479 C2 DE 4125479C2 DE 4125479 A DE4125479 A DE 4125479A DE 4125479 A DE4125479 A DE 4125479A DE 4125479 C2 DE4125479 C2 DE 4125479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving
optical axis
mode sensor
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4125479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125479A1 (de
DE4125479C3 (de
Inventor
Guenther Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6437478&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4125479(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE4125479A priority Critical patent/DE4125479C3/de
Priority to EP92111391A priority patent/EP0527326B1/de
Priority to DE59204478T priority patent/DE59204478D1/de
Priority to ES92111391T priority patent/ES2080386T3/es
Publication of DE4125479A1 publication Critical patent/DE4125479A1/de
Publication of DE4125479C2 publication Critical patent/DE4125479C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125479C3 publication Critical patent/DE4125479C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflexionslichttaster. Derartige Lichttaster sind u. a. durch das Prospektblatt Leuze elektronic, FRK 61/4-01, März 1988, bekannt.
Die Mindestentfernung, in der ein Objekt noch sicher erkennbar ist, hängt bei diesen Lichttastern davon ab, ob die auf das Lichtempfangselement für den Nahbereich auftreffende Strahlungsleistung noch eine hinreichende Signalgabe bewirkt bzw. das Lichtempfangselement überhaupt noch beaufschlagt. Eine Unterschreitung der so vorgegebenen Mindestentfernung des Objekts vom Lichttastergehäuse (Nahbereich) könnte zwar durch die Verwendung eines weiteren Nah-Empfangselements erreicht werden, das bei einem so geringen Abstand des Objekts vom Lichttastergehäuse, bei dem das erste Nah-Empfangselement nicht mehr hinreichend mit Reflexlicht beaufschlagt wird, dessen Funktion übernimmt.
Abgesehen davon, daß zusätzliche Lichtempfangselemente relativ teuer sind, wird der Lichttaster auch störanfälliger.
Aus der EP 0 394 888 A2 ist ein Reflexionslichttaster mit einem Empfangselement, welches eine definierte photoempfindliche Fläche aufweist, bekannt.
Das Empfangselement und das Sendeelement sind in Abstand zueinander angeordnet, wobei die optische Achse des Sendeelements parallel zum Normalenvektor der photoempfindlichen Fläche des Empfangselements angeordnet ist. Die Größe der photoempfindlichen Fläche sowie deren räumliche Anordnung relativ zum Sendeelement bestimmt die Größe des "Beobachtungsbereichs" innerhalb dessen Objekte erkannt werden können.
Zur Vergrößerung des Beobachtungsbereichs ist an einem Rand des Empfangselements ein Spiegel angeordnet, der senkrecht von der photoempfindlichen Fläche des Empfangselements hervorsteht. Empfangslichtstrahlen, die nicht direkt auf das Empfangselement treffen und auf den Spiegel treffen, werden von dort auf das Empfangselement gespiegelt.
Dieser Reflexionslichttaster weist aber weder ein Nah- noch ein Fernelement auf. Vielmehr ist bei diesem Reflexionslichttaster nur ein Empfangselement vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum einen den Nahbereich eines Lichttasters der gattungsgemäßen Art mit einem Geringstmaß an Aufwand zu erweitern und zum anderen einen definierten Erfassungsbereich zu ermöglichen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Reflexionslichttaster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht neben der dem Lichttaster immanenten Ausblendung des Fernbereichs auch das Ausblenden eines Nahbereichs, der dadurch definiert ist, daß das vom Objekt reflektierte Licht durch die spiegelnde Fläche nicht mehr auf das Empfangselement für den Nahbereich, sondern auf das Empfangselement für den Fernbereich gelenkt wird. Damit besteht die Möglichkeit, ein Fenster zu definieren, in dem das betreffende Tastobjekt noch sicher erfaßt wird.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Lichttaster, bei welchem nur die Nahbereichserweiterung erläutert ist,
Fig. 2 einen Lichttaster, bei welchem der ausgeblendete Nah- und Fernbereich erläutert ist.
Die beispielsweise Ausführungsformen darstellende Lichttaster gemäß den Fig. 1 und 2 bestehen jeweils aus einem Lichtsender 10 mit diesem vorgeordneter Sendeoptik 11, zwei räumlich übereinander angeordneten Lichtempfangselementen 12, 13 mit vorgeordneter Empfangsoptik 14 und einem Element 15 mit spiegelnder Oberfläche, das räumlich unterhalb des unteren Lichtempfangselements 13 vorgesehen ist. Das Lichtempfangselement 12 ist das sogenannte Fernelement, das Lichtempfangselement 13 das Nahelement. Bei Annäherung des Objekts 16 (Reflexionsebene) an das Lichttastergehäuse wandert der Lichtfleck vom Fernelement 12 zum Nahelement 13, wodurch dessen Signalamplitude größer wird. Die Signale der beiden Elemente 12 und 13 werden in einem Komperator voneinander abgezogen, und beim Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts wird der Ausgang des Lichttasters aktiviert. Die beiden Lichtempfangselemente 12 und 13 können dabei Einzeldioden sein oder durch eine Differentialdiode verkörpert sein.
Das spiegelnde Element 15 erstreckt sich in Richtung der optischen Achse 14′ der Empfangsoptik 14 über die empfangsseitige Frontebene 17 der Lichtempfangselemente 12, 13 hinaus in eine Ausnehmung 18 in der Empfangsoptik 14 hinein, wobei ein geeigneter Paßsitz gewählt ist. Das Ausmaß des Überstands des spiegelnden Elements 15 über die Frontebene 17 ist dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßt bzw. durch Axial- und/oder Radialverschiebung des Elements dem jeweiligen Einzelfall anpaßbar. Sämtliche Bauteile sind in einem Gehäuse 19 untergebracht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, würde bei im Abstand A von der Gehäusevorderseite befindlichem reflektierendem Objekt 16 das Empfangslichtbündel 20 dessen Strahlachse dargestellt ist bei Nichtumlenkung durch die spiegelnde Oberfläche des Elements 15 das Lichtempfangselement 13 nicht beaufschlagen. Dies wäre, wie gestrichelt angedeutet ist, erst dann der Fall, wenn sich das Objekt 16 im Abstand A′ vom Lichttaster entfernt befinden würde.
Durch die Umlenkung des Empfangslichtstrahl 20 durch die spiegelnde Oberfläche des Elements 15 wird somit eine Erweiterung des Nahbereiches, in welchem Objekte noch sicher erkannt werden, um die Distanz A′-A=ΔA erzielt.
Zur Anpassung des Lichttasters an bzw. zu dessen Einstellung für unterschiedliche Entfernungen bezüglich des Schaltpunkts im Fernbereich ist eine Stellschraube 22 vorgesehen, mittels derer der beispielsweise als impulsmodulierte Infrarotdiode ausgebildete Lichtsender 10 (Sendelichtstrahl 10′) quewr zur optischen Achse 11′ der Sendeoptik 11 verschiebbar ist (Hintergrundausblendung).
Die mit der Erfindung erzielte Erweiterung des Nahbereichs ist unabhängig vom Reflexionsvermögen des jeweiligen Objekts.
Neben einer Erweiterung des Nahbereichs ermöglicht die erfindungsgemäße Maßnahme auch die Ausblendung eines Nah- und Fernbereichs.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Vordergrundausblendung bei einer solchen Entfernung B eines Objekts 16 vom Lichttastergehäuse gegeben, bei der der Empfangslichtstrahl 20′ vom Spiegelelement 15 nicht mehr auf das Nah-Empfangselement 13, sondern auf das Fern-Empfangselement 12 gelenkt wird. Auf dieses Element trifft auch der vom in Abstand B′ vom Lichttaster befindlichen gestrichelt angedeuteten Objekt 16 reflektierte Lichtstrahl 20″ gerade noch auf. Der Bereich 23 hinter dem im Abstand B′ liegenden Objekt 16 ist ausgeblendet (Hintergrundauslegung).
Durch die Ausblendung eines Fern- und Nahbereichs ist ein definiertes Erkennungsfeld 21 (Fenster) gewonnen, das in Fig. 2 durch die vordere und hintere Position des Objekts 16 abgegrenzt ist.
Für die Einstellung unterschiedlicher Entfernungen bezüglich des Schaltpunktes im Nahbereich ist eine Stellschraube 24 vorgesehen, mittels derer das spiegelnde Element 15 verschiebbar angeordnet ist und zwar derart, daß der Abstand S zwischen Spiegeloberfläche und optischer Achse 14′ variierbar ist, wobei die Spiegeloberfläche parallel zur optischen Achse 14′ verläuft.
In diesem Fall ist bei entsprechender axialer Erstreckung des spiegelnden Elements 15 ein hinreichender Bewegungsspielraum dieses Elements quer zur optischen Achse 14′ der Empfangsoptik 14 vorzusehen.

Claims (4)

1. Reflexionslichttaster zum Detektieren eines Objekts (16) innerhalb eines definierten Entfernungsbereichs mit
  • - wenigstens einem Lichtempfangselement für den Nahbereich (13),
  • - wenigstens einem Lichtempfangselement für den Fernbereich (12),
  • - einem am Nahempfangselement (13) angeordneten stationären Spiegelelement (15), dessen Flächennormale senkrecht zur optischen Achse (14′) der Empfangsoptik (14) verläuft und das sich über die empfangsseitige Frontseite der Lichtempfangselemente (12, 13) hinaus mit einer derartigen Ausdehnung und einem derartigen Abstand zur optischen Achse (14′) der Empfangsoptik (14) gegen das jeweilige Objekt (16) hin erstreckt,
  • - so daß mit abnehmendem Objektabstand das reflektierte Empfangslicht zunächst auf das Fernempfangselement (12), dann auf das Nahempfangselement (13) und schließlich wieder auf das Fernempfangselement (12) trifft,
  • - wobei zur Festlegung des definierten Entfernungsbereichs die Signale der Empfangselemente (12, 13) miteinander verglichen werden und der Ausgang des Reflexionslichttasters beim Überschreiten eines bestimmten Schwellenwerts aktiviert wird.
2. Reflexionslichttaster nach Anspruch 1, wobei das Spiegelelement (15) in eine schlitzförmige Ausnehmung (18) in der Empfangsoptik (14) eingreift.
3. Reflexionslichttaster nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Spiegelelement (15) parallel zur optischen Achse (14′) der Empfangsoptik (14) verschiebbar und in der jeweils gewünschten Position arretierbar ist.
4. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Spiegelelement (15) mittels einer Stellschraube (24) senkrecht zur optischen Achse (14′) der Empfangsoptik (14) verschiebbar ist.
DE4125479A 1991-08-01 1991-08-01 Reflexionslichttaster Expired - Fee Related DE4125479C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125479A DE4125479C3 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Reflexionslichttaster
EP92111391A EP0527326B1 (de) 1991-08-01 1992-07-04 Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung
DE59204478T DE59204478D1 (de) 1991-08-01 1992-07-04 Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung.
ES92111391T ES2080386T3 (es) 1991-08-01 1992-07-04 Explorador de punto luminoso de reflexion con supresion del fondo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125479A DE4125479C3 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Reflexionslichttaster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4125479A1 DE4125479A1 (de) 1993-02-04
DE4125479C2 true DE4125479C2 (de) 1996-11-28
DE4125479C3 DE4125479C3 (de) 2002-01-10

Family

ID=6437478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125479A Expired - Fee Related DE4125479C3 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Reflexionslichttaster
DE59204478T Expired - Fee Related DE59204478D1 (de) 1991-08-01 1992-07-04 Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204478T Expired - Fee Related DE59204478D1 (de) 1991-08-01 1992-07-04 Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0527326B1 (de)
DE (2) DE4125479C3 (de)
ES (1) ES2080386T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710724A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE10220037B4 (de) * 2002-05-04 2006-03-09 Sick Ag Vorrichtung zum Detektieren von Objekten
EP3018495A2 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Sick Ag Sensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312186C2 (de) * 1993-04-14 1995-04-06 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
DE4419032A1 (de) * 1994-05-31 1996-01-25 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE29707451U1 (de) * 1997-04-24 1997-07-03 Sick Ag Lichtschranke zur Erkennung von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs
DE19908214B4 (de) * 1999-02-25 2006-08-31 Siemens Ag Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs
DE10254888B4 (de) * 2002-11-21 2004-09-16 Pepperl & Fuchs Gmbh Niederlassung Berlin Reflexionslichttaster
DE10356704B4 (de) * 2003-11-28 2005-12-15 Visolux Zweigniederlassung Der Pepperl + Fuchs Gmbh Reflexionslichttaster
DE102006045916B4 (de) * 2006-09-28 2010-03-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke
DE502008002027D1 (de) 2008-03-14 2011-01-27 Pepperl & Fuchs Optischer Sensor
DE102010037744B3 (de) * 2010-09-23 2011-12-08 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
EP2685278A1 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Baumer Electric AG Optischer Sensor
JP6303388B2 (ja) * 2013-10-21 2018-04-04 オムロン株式会社 限定領域反射型光学センサ及び電子機器
DE102013020572B4 (de) 2013-12-13 2016-11-17 Balluff Gmbh Optoelektronischer Sensor
KR102623261B1 (ko) * 2015-06-03 2024-01-11 에이엠에스-오스람 아시아 퍼시픽 피티이. 리미티드 거리 측정들을 위해 동작가능한 광전자 모듈
DE102017120877B4 (de) 2017-09-11 2020-08-27 Sick Ag Optoelektronisches Sensorsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000007A1 (de) * 1979-01-02 1980-09-18 Raytheon Co Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE2205996B2 (de) * 1972-02-09 1975-05-15 Rank Precision Industries Gmbh, 8500 Nuernberg Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
DE3513671C3 (de) * 1985-04-16 1995-03-23 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster
JP2855744B2 (ja) * 1989-02-20 1999-02-10 オムロン株式会社 反射形光電スイッチ
US5187361A (en) * 1989-04-25 1993-02-16 Copal Company Limited Object detection apparatus of the photoelectric reflection type with sampled data

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710724A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE19710724C2 (de) * 1997-03-14 2002-09-26 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE10220037B4 (de) * 2002-05-04 2006-03-09 Sick Ag Vorrichtung zum Detektieren von Objekten
EP3018495A2 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Sick Ag Sensor
DE102014116254A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Sick Ag Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204478D1 (de) 1996-01-11
DE4125479A1 (de) 1993-02-04
DE4125479C3 (de) 2002-01-10
ES2080386T3 (es) 1996-02-01
EP0527326A1 (de) 1993-02-17
EP0527326B1 (de) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125479C2 (de) Reflexionslichttaster
DE19850270B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1865336B1 (de) Abtastender Laserradar mit einem Strahlteiler
EP2482094B1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung
DE102012112985B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP3388857A1 (de) Laserscanner und verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP2159599B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1845334A1 (de) Optischer Sensor
EP1160718A2 (de) Laserscanner
EP1421404A2 (de) Vorrichtung zur abtastung einer szene
CH695028A5 (de) Optoelektronischer Distanzsensor und Verfahren zur optoelektronischen Distanzmessung.
DE19913156B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102004022408B4 (de) Optischer Sensor
DE10016892B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1102086B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10254888A1 (de) Reflexionslichttaster
DE19619308A1 (de) Kombinations-Lichttaster
DE102010021807B4 (de) Lichttaster in V-Anordnung
EP1959271B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
EP1195617B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE10029865B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP3361282B1 (de) Optischer sensor mit begrenzerschaltung
DE10356704B4 (de) Reflexionslichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWARTZ, GUENTHER, 73235 WEILHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee