EP1328422A1 - Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
EP1328422A1
EP1328422A1 EP01988664A EP01988664A EP1328422A1 EP 1328422 A1 EP1328422 A1 EP 1328422A1 EP 01988664 A EP01988664 A EP 01988664A EP 01988664 A EP01988664 A EP 01988664A EP 1328422 A1 EP1328422 A1 EP 1328422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data bus
node
line
bus
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01988664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328422B1 (de
Inventor
Paul Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1328422A1 publication Critical patent/EP1328422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328422B1 publication Critical patent/EP1328422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • DE 195 05 845 A1 discloses a control device for operating additional units located and / or attachable, in particular for municipal or winter services, and in particular in the form of a control unit, with a control, display and operating module via one the line bus provided for the vehicle are connected.
  • the cable bus consists of a CAN bus, to which plug-in contacts forming interfaces can be plugged in. It is thus possible in a cost-effective and simple manner to arrange the display and / or operating module on the motor vehicle at different points which are designed with plug connections, in order to control the attachable additional units.
  • Such a CAN bus essentially consists of a ring line to which the CAN participants are connected or can be closed via a line crimp. Such a cable crimp can no longer be separated or can only be separated with considerable effort. Chwindier due to the many CAN node and the different admiratsgäs', for example in the comfort CAN, drive CAN, display CAN, are provided such crimped connections in the motor vehicle a plurality, which are integrated in the cable wiring harness (wiring harness) and either under the carpet, are arranged behind panels or in the dash panel area of the motor vehicle.
  • the object of the invention is therefore to design a CAN bus for a motor vehicle and in particular a node in such a way that a simple error analysis is possible and that the security of the electrical connection is ensured.
  • the advantage of the invention is that the node is formed by a first part to which the at least one line of the CAN bus is routed and a second part that can be joined to the first part and has means for connecting the line. It is thus possible to form a CAN node in a simple manner by joining the first and second parts. By separating the parts, this CAN node can be easily resolved to make it accessible for error analysis. For the error analysis, for example, an analyzer can then be connected to the CAN bus via a line on which a second part is provided at the end.
  • FIG. 1 shows a node of a data bus for a motor vehicle according to the invention
  • FIG. 2 shows parts of the node according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a first part of the node
  • FIG. 4 shows a second part of the node in a top view
  • Figure 5 shows the second part in a bottom view
  • connection device for a fault analysis device shows a connection device for a fault analysis device
  • FIGS. 7-10 basic representations of the node according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a node of a data bus, for example a CAN bus for a motor vehicle, which has a first part 1 to which at least one line, ie the line ends of the line of the CAN bus, can be routed.
  • a second part 2 of this node can be joined together with the first part 1 and has means for connecting the line ends.
  • the first part 1 is designed as a plug socket and the second part 2 as a plug.
  • the first part 1 could also be designed as a plug and the second part 2 as a plug socket.
  • the second part 2 can be locked on the first part 1 via a locking element 3. The node is thus secured against unintentional opening.
  • Such a node is particularly preferably positioned at a location in the motor vehicle that enables easy access, in particular for error analysis.
  • a location in the area of the dashboard is suitable for this, for example.
  • other places are also suitable, for example in the engine compartment or in the trunk, if this seems more appropriate.
  • several nodes can also be provided in the motor vehicle, for example nodes can be arranged on the left and right sides of the dashboard in the footwell.
  • This contact carrier 5 can be inserted, for example, into a recess 6 on the housing 4 and can rest in an end position.
  • the housing 4 of the first part 1 can be inserted into an opening of the motor vehicle for fastening and can rest there in an end position.
  • This embodiment has advantages in production, since this type of fastening is associated with a short expenditure of time.
  • the housing 4 of the first part 1 could also be fastened to the motor vehicle via a screw connection or snap connection.
  • the second part 2 is designed as a connector 7 and has at least one two-pole short-circuit bridge 8.
  • a plurality of short-circuit bridges 8 can be received by the connector 7, two eight-pole and two sixteen-pole short-circuit bridges 8 being provided, for example.
  • this short-circuit bridge 8 or these short-circuit bridges 8 connects one line or several lines which are led to the contact carrier 5 and are / are assigned to a CAN bus of the motor vehicle.
  • the locking element 3 comprises a lever 9 which can be attached to the plug 7 and which can be pivoted about the pin bearing 10 provided on the plug 7.
  • the journal bearings 10 are received in openings 11 which are provided on the legs 12 of the lever 9.
  • a tooth 13 is formed at least on one leg 12, which interacts with a tooth or a tooth receptacle 14 formed on the housing 4 for effecting the locking.
  • the lever 9 can be pivoted about the journal bearing 10 from the position shown in FIG. 4, so that it engages in a position shown in FIG. 1 on a latching element 15. It also follows from FIG. 4 that the plug 7 has a coding area 16 has, so that it can only be assigned to a specific plug socket in a specific assignment (FIG.
  • the contact carrier 5 has a plurality of regions 17, to which a common or else a bus system can be assigned. It can also be seen that the contact carrier 5 is designed with positioning recesses 18 and can engage in the positioning pins 19 of the plug 7 (FIG. 5).
  • first and second parts 1, 2 are assigned a further latching connection 20, which is designed, for example, as a latching nose 22 which engages in a latching recess 21.
  • an error analyzer can be connected to the first part 1 via an assigned line 23 and a further connector 24, so that signals can be coupled in and out.
  • the error analyzer could be designed as a programming device, so that programming of at least one subscriber, for example a control unit, can be carried out in a simple manner via line 23 in connection with the further plug 24. From FIG. 6 it can be seen that also the further connector 24 is designed with a further lever 25 so that it can be securely attached to the first part 1.
  • an L-shaped guide 26 can be formed on the connector 7 as well as on the first part 1, which in cooperation ensure in particular that the housing 4 of the first part 1 is held together on the connector 7. A bending of the housing 4 when it is assembled with the plug 7 is thus effectively counteracted. Equal effects are a matter of course T-shaped guides and Z-shaped guides short, guides that ensure a secure assembly and holding.
  • FIGS. 7-10 show a basic node of a data bus, elements already mentioned having the same reference numbers in the following explanation.
  • a basic node emerges from FIG. 7, at least one line 27 of a data bus leading to the first part 1.
  • the second part 2 has an electrical or optical connection via which the line 27 is closed when the parts 1, 2 are plugged together. When the parts 1, 2 are removed, this line 27 is interrupted, i.e. opened.
  • the line 27 of the data bus can be designed as an electrical or optical line. A line 27 of the data bus can thus be opened or closed in a simple manner by means of a node configured in this way.
  • FIG. 8 shows that bus participants 28, 29, 30 are led to the first part 1 via at least one line in each case.
  • the node is opened by separating parts 1, 2. It also follows from FIG. 8 that line 27 is also brought to the first part in this case, but this is not absolutely necessary. Within the scope of the invention, it is consequently also possible to route only bus users 28, 29, 30 to the node.
  • a node corresponding to FIG. 8 results from FIG. 9.
  • the second part 2 is removed from the first part 1 and a diagnostic connector 31 is connected to the first part 1.
  • a diagnostic device 32 can be connected to the bus subscribers 28, 29, 30 via the diagnostic connector 31 and corresponding lines, so that these and possibly the line 27 can be diagnosed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gemäss der Erfindung wird der Knotenpunkt von einem ersten Teil (1) an den zumindest eine Leitung des CAN-Busses geführt ist und einem zweiten Teil (2) gebildet, der mit dem ersten Teil (1) zusammenfügbar ist und Mittel (8) zum Verbinden der Leitung aufweist. Ein solcher Knotenpunkt ist auf einfache Weise auflösbar, so dass eine Fehleranalyse möglich ist. Zum anderen ist der Knotenpunkt, d.h. die Leitungsverbindung durch Zusammenfügen des ersten und zweiten Teiles (1, 2) auf einfache und sichere Weise wieder herstellbar.

Description

Knotenpunkt eines Daten-Busses eines Kraftfahrzeugs
Aus der DE 195 05 845 A1 ist eine Steuerungsvorrichtung zum Betrieb von auf, insbesondere für den Kommunal- oder Winterdienst bestimmten Fahrzeugen befindlichen und/oder anbaubaren Zusatzaggregaten, insbesondere in Form eines Steuergerätes bekannt, wobei ein Steuerungs-, Anzeige- und Bedienmodul über einen auf dem Fahrzeug vorgesehenen Leitungs-Bus verbunden sind. Der Leitungs-Bus besteht aus einem CAN-Bus an den über Schnittstellen bildende Steckkontakte die genannten Module ansteckbar sind. Es ist somit auf kostengünstige und einfache Weise möglich, das Anzeige- und/oder Bedienmodul an unterschiedlichen Stellen, die mit Steckverbindungen ausgeführt sind, am Kraftfahrzeug anzuordnen um somit die anbaubaren Zusatzaggregate zu steuern.
Ein solcher CAN-Bus besteht im wesentlichen aus einer Ringleitung an die die CAN-Teilnehmer über einen Leitungscrimp angeschlossen sind bzw. schließbar sind. Ein solcher Leitungscrimp ist nicht mehr oder nur unter erheblichem Aufwand trennbar. Aufgrund der vielen CAN-Teilnehmer und der unterschiedlichen Übertragungsgäs'chwindigkeiten, beispielweise im Komfort-CAN, Antriebs-CAN, Display-CAN, sind im Kraftfahrzeug eine Vielzahl solcher Crimpverbindungen vorgesehen, die im Kabelleitungssatz (Kabelbaum) integriert sind und entweder unter dem Teppich, hinter Verkleidungen oder im Schalttafelbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
Treten Elektronikprobleme auf oder sind Nacharbeiten erforderlich so ist es schwierig solche Crimpverbindungen zu finden und diese dann aufzulösen um eine Fehleranalyse durchführen zu können. Nach erfolgter Fehleranalyse müssen die einzelnen Leitungen der Crimpverbindung wieder verlötet oder verpresst werden. Hierbei können sich Übergangswiderstände ergeben, die wiederum zu Störungen führen können. Ferner kann nicht mit absoluter Sicherheit gewährleistet werden, dass auch wieder alle Leitungen im Verbund sicher umfasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen CAN-Bus für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Knotenpunkt derart auszuführen, dass eine einfache Fehleranalyse möglich ist und dass die Sicherheit der elektrischen Verbindung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteil der Erfindung ist, dass der Knotenpunkt von einem ersten Teil, an den die zumindest eine Leitung des CAN-Busses geführt ist und einem zweiten Teil gebildet wird, der mit dem ersten Teil zusammenfügbar ist und Mittel zum Verbinden der Leitung aufweist. Es ist somit durch das Zusammenfügen des ersten und zweiten Teiles auf einfache Weise möglich einen CAN- Knoten zu bilden. Durch Separieren der Teile kann dieser CAN-Knoten auf einfache Weise aufgelöst werden, um diesen für die Fehleranalyse zugänglich zu machen. Für die Fehleranalyse kann dann beispielsweise einen Analysator über eine Leitung, an dem endseitig ein zweites Teil vorgesehen ist, mit dem CAN-Bus in Verbindung gebracht werden.
Weiter Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigt:
Figur 1 einen Knotenpunkt eines Daten-Busses für ein Kraftfahrzeug nach der Erfindung, Figur 2 Teile des Knotenpunktes nach der Figur 1 ,
Figur 3 ein erstes Teil des Knotenpunktes,
Figur 4 ein zweites Teil des Knotenpunktes in einer Draufsicht,
Figur 5 das zweite Teil in einer Unteransicht und
Figur 6 eine Anschlusseinrichtung für eine Fehleranalysegerät und
Figuren 7-10 prinzipielle Darstellungen des Knotens nach der Figur 1.
Bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren werden jeweils gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Aus der Figur 1 geht ein Ausführungsbeispiel eines Knotenpunktes eines Daten-Busses z.B. eines CAN-Busses für ein Kraftfahrzeug hervor welcher ein erstes Teil 1 aufweist an das wenigstens eine Leitung, d.h. die Leitungsenden der Leitung des CAN-Busses führbar sind. Ein zweites Teil 2 dieses Knotenpunktes ist mit dem ersten Teil 1 zusammenfügbar und weist Mittel zum Verbinden der Leitungsenden auf. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Teil 1 als Steckerbuchse und das zweite Teil 2 als Stecker ausgeführt. Ebenso könnte aber auch das erste Teil 1 als Stecker und das zweite Teil 2 als Steekerbuchse-ausgeführt sein. Über ein VerriegeJänyselement 3 ist das zweite Teil 2 am ersten Teil 1 verriegelbar. Der Knotenpunkt ist somit gegen ungewolltes Öffnen gesichert. Besonders bevorzugt wird ein solcher Knotenpunkt an einer Stelle im Kraftfahrzeug positioniert, die einen leichten Zugriff, insbesondere für die Fehleranalyse ermöglicht. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Stelle im Bereich der Armaturentafel. Geeignet sind aber auch weitere Stellen beispielsweise im Motorraum oder im Kofferraum, wenn diese zweckdienlicher erscheint. Im Rahmen der Erfindung können aber auch mehrere Knotenpunkte im Kraftfahrzeug vorgesehen sein, beispielsweise können Knotenpunke links- und rechtsseitig der Armaturentafel im Fußraum angeordnet sein. Zur näheren Erläuterung des ersten und zweiten Teiles 1, 2 wird nunmehr auf die Figur 2 verwiesen. Aus dieser Figur ergibt sich, dass das erste Teil 1 ein Gehäuse 4 zur Aufnahme eines Kontaktträgers 5 aufweist, an den zumindest eine Leitung des Bussystems anschließbar ist. Dieser Kontaktträger 5 kann beispielsweise in eine Ausnehmung 6 am Gehäuse 4 eingeschoben werden und in einer Endposition rasten. Das Gehäuse 4 des ersten Teiles 1 kann zur Befestigung in eine Öffnung des Kraftfahrzeuges eingebracht werden und dort in einer Endposition rasten. Diese Ausführungsform hat Vorteile in der Fertigung, da diese Art der Befestigung mit einem nur geringen Zeitaufwand verbunden ist. Alternativ könnte das Gehäuse 4 des ersten Teiles 1 aber auch über eine Schraubverbindung oder Schnappverbindung am Kraftfahrzeug befestigt werden.
Aus der Figur 2 ergibt sich ferner, dass das zweite Teil 2 als Stecker 7 ausgebildet ist und zumindest eine zweipolige Kurzschlussbrücke 8 aufweist. Im speziellen Ausführungsbeispiel können mehrere Kurzschlussbrücken 8 vom Stecker 7 aufgenommen werden, wobei beispielsweise zwei achtpolige und zwei sechzehnpolige Kurzschlussbrücken 8 vorgesehen sind. Im zusammengefügten Zustand des Steckers 7 mit der Steckerbuchse verbindet diese Kurzschlussbrücke 8 bzw. diese Kurzschlussbrücken 8 eine Leitung bzw. mehrere Leitungen, die an den Kontaktträger 5 herangeführt und einem CAN-Bus des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist/sind.
Das Verriegelungselement 3 umfasst einen am Stecker 7 anbringbaren Hebel 9, der um am Stecker 7 vorgesehene Zapfenlager 10 schwenkbar ist. Die Zapfenlager 10 werden hierzu in Öffnungen 11 aufgenommen, die an den Schenkeln 12 des Hebels 9 vorgesehen sind. Endseitig ist zumindest an einem Schenkel 12 ein Zahn 13 ausgebildet der mit einem am Gehäuse 4 ausgebildeten Zahn bzw. einer Zahnaufnahme 14 zum Bewirken der Verriegelung zusammenwirkt. Hierzu kann der Hebel 9 von der in der Figur 4 gezeigten Position um das Zapfenlager 10 verschwenkt werden, so dass er in einer in der Figur 1 dargestellten Position an einem Rastelement 15 rastet. Aus der Figur 4 ergibt sich ferner, dass der Stecker 7 einen Codierbereich 16 aufweist, so dass er nur einer bestimmten Steckerbuchse, in einer bestimmten Zuordnung (Figur 3) zugeordnet werden kann, die einen entsprechenden Codierbereich 16 als Gegenstück aufweist. Aus der Figur 3 ergibt sich, dass der Kontaktträger 5 mehrere Bereiche 17 aufweist denen ein gemeinsames oder aber auch jeweils ein Bussystem zugeordnet sein kann. Ferner ist ersichtlich, dass der Kontaktträger 5 mit Positionierausnehmungen 18 ausgeführt ist in die Positionierungsstifte 19 des Steckers 7 greifen (Figur 5) können.
Aus den Figuren 3 und 5 ergibt sich noch, dass dem ersten und zweiten Teil 1 ,2 eine weitere Rastverbindung 20 zugeordnet ist, die beispielsweise als in eine Rastausnehmung 21 greifende Rastnase 22 ausgeführt ist.
Durch einen in den Figuren 1-5 beschriebenen Knotenpunkt ist es auf einfache Weise möglich, den Knoten zu lösen und eine Diagnose des Bussystems bzw. des jeweiligen Bussystems und/oder der Busteilnehmer durchzuführen und anschließend wieder eine gesicherte Knotenverbindung herzustellen. Zur Fehleranalyse ist an das erste Teil 1 ein Fehleranalysator über eine zugeordnete Leitung 23 und einen weiteren Stecker 24 anschließbar, so dass eine Ein- und Auskopplung von Signalen möglich ist. Ebenso könnte der Fehleranalysator als Programmiereinrichtung ausgeführt sein, so dass über die Leitung 23 in Verbindung mit dem weiteren Stecker 24 eine Programmierung zumindest eines Teilnehmers, beispielsweise eines Steuergeräts, auf einfache Weise erfojgen kann-- Aus der ~Figuir~6 ist ersichtlich, dass auch der weitere Stecker 24 mit einem weiteren Hebel 25 ausgeführt ist, so dass dieser sicher an dem ersten Teil 1 befestigt werden kann.
Um eine bessere und sichere Zuordnung zu gewährleisten kann sowohl am Stecker 7 als auch am ersten Teil 1 eine L-förmige Führung 26 ausgebildet sein, die im Zusammenwirken insbesondere ein Zusammenhalt des Gehäuses 4 des ersten Teiles 1 am Stecker 7 sicherstellen. Einem Aufbiegen des Gehäuses 4 beim Zusammenfügen mit dem Stecker 7 ist somit wirkungsvoll entgegen gewirkt. Wirkungsgleich sind selbstverständlich T-förmige Führungen und Z-förmige Führungen kurz, Führungen, die ein sicheres Zusammenfügen und Halten bewirken.
Aus den Figuren 7-10 geht ein pinzipieller Knotenpunkt eines Daten-Busses hervor, wobei, bei der nachfolgenden Erläuterung, bereits erwähnte Elemente mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind.
Aus der Figur 7 geht ein prinzipieller Knotenpunkt hervor, wobei zumindest eine Leitung 27 eines Daten-Busses zum ersten Teil 1 führt. Das zweite Teil 2 weist eine elektrische oder optische Verbindung auf über die im zusammengesteckten Zustand der Teile 1 , 2 die Leitung 27 geschlossen ist. Beim Entfernen der Teile 1,2 wird diese Leitung 27 unterbrochen, d.h., geöffnet. Die Leitung 27 des Daten-Busses kann hierbei als elektrische oder optische Leitung ausgeführt sein. Durch einen derart ausgeführten Knotenpunkt kann somit eine Leitung 27 des Daten-Busses auf einfache Weise geöffnet oder geschlossen werden.
Aus der Figur 8 geht hervor, dass an das erste Teil 1 Bus-Teilnehmer 28, 29, 30 über jeweils zumindest eine Leitung geführt sind. Der Knotenpunkt ist durch Separieren der Teile 1,2 geöffnet. Aus der Figur 8 ergibt sich noch, dass auch hierbei die Leitung 27 an das erste Teil herangeführt ist, was jedoch nicht zwingend notwendig ist. Im Rahmen der Erfindung ist es folglich auch möglich nur Bus-Teilnehmer 28, 29, 30 an den Knotenpunkt zu führen. Ein entsprechend-der Figur 8 geschlossener Knotenpunkt ergibt sich aus der Figur 9.
Zur Diagnose des Daten-Busses bzw. der Bus-Teilnehmer 28, 29, 30 wird das zweite Teil 2 vom ersten Teil 1 entfernt und ein Diagnosestecker 31 mit dem ersten Teil 1 in Verbindung gebracht. Über den Diagnosestecker 31 und entsprechenden Leitungen ist ein Diagnosegerät 32 mit den Bus- Teilnehmern 28, 29, 30 verbindbar, so dass diese sowie ggf. die Leitung 27 diagnostizierbar sind. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich die Leitung 27 an das zweite Teil 2 zu führen so dass beim Entfernen des zweiten Teiles 2 vom ersten Teil 1 der Daten-Bus nicht unterbrochen aber der Zugang zu den Bus- Teilnehmern 28, 29, 30 bzw. zu bestimmten Bus-Teilnehmern möglich ist. Es wurde bereits erwähnt, dass es unerheblich ist, ob das erste oder zweite Teil als Stecker bzw. Buchse ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
1 erstes Teil
2 zweites Teil
3 Verriegelungselement
4 Gehäuse erstes Teil
5 Kontaktträger
6 Ausnehmung
7 Stecker
8 Kurzschlussbrücke
9 Hebel
10 Zapfenlager
11 Öffnung
12 Schenkel
13 Zahn
14 Zahnaufnahme
15 Rastelement
16 Codierbereich
17 Bereich
18 Positionierausnehmung
19 Positionierstift
20 Rastverbindung
21 Rastausnehmung
22 Rastnase
23 Leitung
24 weiterer Stecker
25 weiterer Hebel
26 L-förmige Führung
27 Leitung
28 Bus-Teilnehmer
29 Bus-Teilnehmer
30 Bus-Teilnehmer
31 Diagnosestecker

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Knotenpunkt eines Daten-Busses eines Kraftfahrzeuges, wobei der Knotenpunkt von einem ersten Teil (1) und einem zweiten Teil (2) gebildet wird, der mit dem ersten Teil (1) zusammenfügbar ist wobei an den ersten Teil (1 ) die zumindest eine Leitung des Daten- Busses geführt ist, wobei das zweite Teil (2) Mittel zum Verbinden der Leitung aufweist und wobei beim Zusammenfügen des ersten und zweiten Teiles (1 , 2) die zumindest eine Leitung verbunden wird.
2. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach Anspruch 1 , wobei zumindest eine Leitung eines Busteilnehmers an den ersten Teil (1 ) geführt ist und wobei beim Zusammenfügen des ersten und zweiten Teiles (1 ,2) die Leitung des Busses und die Leitung des Busteilnehmers miteinander verbunden werden.
3. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest eine Leitung des jeweiligen Busteilnehmers an den ersten Teil (1 ) geführt ist und wobei beim Zusammenfügen des ersten und zweiten Teiles (1 ,2) die Leitungen miteinander verbunden werden.
Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei unterschiedliche Daten-Busse über jeweilige Leitungen an den ersten Teil (1) geführt sind.
Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein erster Daten-Bus einem ersten Bereich (17) des ersten Teiles (1) und ein zweiter Daten-Bus einem zweiten Bereich (17) des ersten Teiles (1) zugeordnet ist.
6. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mittel (8) zum Verbinden der Leitungen als im zweiten Teil (2) angeordnete elektrische Kurzschlussbrücke (8) ausgebildet sind.
6. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste und zweite Teil (1,2) im zusammengefügten Zustand verriegelbar sind.
7. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach Anspruch 7, wobei das erste und zweite Teil (1,2) ausschließlich in einer Endposition im zusammengefügten Zustand verriegelbar sind.
8. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste und zweite Teil (1,2) nur in einer bestimmten, vorgegebenen Anordnung zueinander zusammenfügbar sind.
9. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Teil (1) als Steckerbuchse und das zweite Teil (2) als Steckerteil (7) ausgebildet sind.
10. Knotenpunkt eines Daten-Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Daten-Bus als CAN-Datenbus ausgeführt ist.
EP01988664A 2000-10-27 2001-10-12 Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges Expired - Lifetime EP1328422B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153313 DE10053313B4 (de) 2000-10-27 2000-10-27 CAN-Bussystem für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Knotenpunkt
DE10053313 2000-10-27
PCT/EP2001/011803 WO2002034576A1 (de) 2000-10-27 2001-10-12 Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328422A1 true EP1328422A1 (de) 2003-07-23
EP1328422B1 EP1328422B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=7661275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988664A Expired - Lifetime EP1328422B1 (de) 2000-10-27 2001-10-12 Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1328422B1 (de)
DE (1) DE10053313B4 (de)
WO (1) WO2002034576A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003600B4 (de) * 2011-02-03 2012-11-29 Holzbau Binz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Brettern sowie Stapelelement zur Verwendung in dem Verfahren
DE102015000549B4 (de) * 2015-01-17 2016-09-01 Audi Ag Radlageranordnung an einem Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
DE102020131290A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung mit zyklischem Busbetrieb und überlappenden Versorgungs- und Slave-Kommunikationsphasen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4027626A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur erfassung von diagnosedaten von elektronik-einheiten in einem kraftfahrzeug
DE4235539B4 (de) * 1992-10-21 2006-09-21 Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co Schleppzug, insbesondere Sattelzug
DE19505845A1 (de) * 1995-02-21 1995-09-07 Beilhack Sued Vertriebs Gmbh Steuerungsvorrichtung zum Betrieb von auf, insbesondere für den Kommunal- oder Winterdienst bestimmten Fahrzeugen befindlichen und/oder anbaubaren Zusatzaggregaten, insbesondere in Form eines Streugerätes
DE19828259A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Elektrische Schaltung, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Belüftungsanlage eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0234576A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053313A1 (de) 2002-05-16
WO2002034576A1 (de) 2002-05-02
EP1328422B1 (de) 2012-02-15
DE10053313B4 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029389B1 (de) Aufbausystem für verbraucherabzweige mit stehender verdrahtung
DE69734095T2 (de) Energieverteilungseinheit
DE2821992A1 (de) Anschlusskasten
EP2473377B1 (de) Modularer stromverteiler
DE19801526C2 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
DE102012214366B4 (de) Schaltvorrichtung für einen Stromschienen-basierten Fahrzeugstromverteiler
DE69721633T2 (de) Montagestruktur eines Schalters
DE10037263C2 (de) Verbindungsanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge
EP3891021B1 (de) Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
EP1155915B1 (de) Elektronische Anlage mit einem Gehäuse oder Gestell für Module
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
EP1328422B1 (de) Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
EP0495422A2 (de) Schaltkreisanordnung für Bordnetze von Fahrzeugen
DE10261927B4 (de) Flachkabel-System
DE10209771B3 (de) Verteiler für Folienleiter
EP0871130B1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE102004028393A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss mindestens einer elektrischen Komponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE69937325T2 (de) Elektrischer Verbinder für eine gedruckte Schaltung
DE19510101C1 (de) Elektrische Leistungsverteilereinheit
DE202020105265U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung, insbesondere in einem E-Bike oder dergleichen
DE102022111147A1 (de) Ladesteckdose
DE102020101263A1 (de) Ladedose
DE102013109247A1 (de) Montageplatte zur Aufnahme elektrischer Funktionseinheiten in einem Schaltschrank oder Rack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030115

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116055

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116055

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20191026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50116055

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012