DE102022111147A1 - Ladesteckdose - Google Patents

Ladesteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE102022111147A1
DE102022111147A1 DE102022111147.4A DE102022111147A DE102022111147A1 DE 102022111147 A1 DE102022111147 A1 DE 102022111147A1 DE 102022111147 A DE102022111147 A DE 102022111147A DE 102022111147 A1 DE102022111147 A1 DE 102022111147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
connector
temperature sensor
charging socket
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111147.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Renyi Dou
Fangyue ZHU
Qun Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Technology SIP Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Technology SIP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd, Tyco Electronics Technology SIP Ltd filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE102022111147A1 publication Critical patent/DE102022111147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Ladesteckdose. Die Ladesteckdose umfasst: ein Gehäuse (2); einen in dem Gehäuse (2) installierten Ladeanschluss; einen in dem Gehäuse (2) installierten elektrischen Adapter (10); und einen Temperatursensor (20) zum Erfassen der Temperatur des Ladeanschlusses. Der elektrische Adapter (10) umfasst einen Körper (110) und einen Verbindungsanschluss (123), der in dem Körper (110) vorgesehen ist, wobei der Verbindungsanschluss (123) ein Eingangsende (121) und ein Ausgangsende (122) hat. Der Temperatursensor (20) hat eine flexible Leitung (21), die elektrisch mit dem Eingangsende (121) des Verbindungsanschlusses (123) verbunden ist, um das Erfassungssignal des Temperatursensors (20) an das Ausgangsende (122) des Verbindungsanschlusses (123) zu senden. Bei der vorliegenden Erfindung ist die flexible Leitung des Temperatursensors elektrisch mit dem Verbindungsanschluss des elektrischen Adapters in der Ladesteckdose verbunden, ohne durch die hintere Abdeckung der Ladesteckdose zu verlaufen. Daher werden die Installation des Temperatursensors und der Aufbau der Ladesteckdose vereinfacht, die Effizienz beim Zusammenbau verbessert und die Produktionskosten gesenkt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der chinesischen Patentanmeldung Nr. CN202120954231.1 , die am 7. Mai 2021 beim State Intellectual Property Office of China eingereicht wurde und deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme enthalten ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ladesteckdose.
  • Beschreibung
  • Gemäß dem Stand der Technik muss die Ladesteckdose für neue Energie des Elektrofahrzeugs mit einem Temperatursensor ausgestattet sein, um die Temperatur des Ladeanschlusses zu überwachen, wenn der Benutzer lädt, und um einen anormalen Ladevorgang zu vermeiden. Beim Stand der Technik verläuft bei Verwendung eines Zuleitungs-Temperatursensors die Leitung des Temperatursensors durch die hintere Abdeckung der Ladesteckdose und ist mit dem Steuersystem des Elektrofahrzeugs elektrisch verbunden. Bei diesem Installationsaufbau muss nicht nur eine Leitungsdurchführung vorgesehen sein, damit die Leitung durch die hintere Abdeckung der Ladesteckdose verlaufen kann, sondern es muss auch eine Dichtung in dieser Leitungsdurchführung vorgesehen sein, was zu einem komplexen Aufbau des Erzeugnisses führt, die Effizienz der Installation des Temperatursensors verringert und die Herstellungskosten erhöht.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um wenigstens einen Aspekt der oben genannten Nachteile zu überwinden oder abzuschwächen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ladesteckdose angegeben, die umfasst: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse installierten Ladeanschluss; einen in dem Gehäuse installierten elektrischen Adapter und einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Ladeanschlusses. Der elektrische Adapter umfasst einen Körper und einen Verbindungsanschluss, der in dem Körper vorgesehen ist, wobei der Verbindungsanschluss ein Eingangsende und ein Ausgangsende aufweist. Der Temperatursensor verfügt über eine flexible Leitung, die mit dem Eingangsende des Verbindungsanschlusses elektrisch verbunden ist, um das Erfassungssignal des Temperatursensors an das Ausgangsende des Verbindungsanschlusses zu senden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladesteckdose weiterhin einen ersten Anschluss zum Verbinden der flexiblen Leitung des Temperatursensors und des Eingangsendes des Verbindungsanschlusses des elektrischen Adapters.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Verbinder ein erstes Gehäuse und einen ersten Anschluss, der in dem ersten Gehäuse installiert ist, und ist die flexible Leitung des Temperatursensors mit dem ersten Anschluss elektrisch verbunden, wobei der erste Anschluss dazu eingerichtet ist, mit dem Eingangsende des Verbindungsanschlusses zusammengefügt zu werden, um die flexible Leitung des Temperatursensors mit dem Eingangsende des Verbindungsanschlusses elektrisch zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Adapter ein Leitungsrahmen und der Körper ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens, ist ein erster Schlitz zum Einfügen des ersten Verbinders an dem Körper ausgebildet, wobei das Eingangsende des Verbindungsanschlusses in dem ersten Schlitz angeordnet ist, und wird, wenn der erste Verbinder in den ersten Schlitz eingefügt wird, der erste Anschluss des ersten Verbinders mit dem in dem ersten Schlitz angeordneten Eingangsende zusammengefügt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein erster Vorsprung an dem ersten Gehäuse des ersten Verbinders oder einer Innenwand des ersten Schlitzes ausgebildet und ein erster Schnappschlitz an dem entsprechenden anderen Teil ausgebildet, wobei, wenn der erste Verbinder in den ersten Schlitz eingefügt wird, der erste Vorsprung in den ersten Schnappschlitz eingerastet wird, um den ersten Verbinder in dem ersten Schlitz zu verriegeln.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Temperatursensor an dem Körper angebracht.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die flexible Leitung des Temperatursensors mit dem Eingangsende verschweißt, vernietet oder verpresst.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladesteckdose weiterhin ein Wärmeleitkissen für den thermischen Kontakt mit dem Ladeanschluss, wobei der Temperatursensor in dem Wärmeleitkissen installiert ist, um über das Wärmeleitkissen mit dem Ladeanschluss thermisch verbunden zu sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem Wärmeleitkissen eine Buchse ausgebildet, wobei der Temperatursensor in die Buchse des Wärmeleitkissens eingefügt ist, oder das Wärmeleitkissen ist ein an dem Temperatursensor ausgebildetes Formteil, so dass der Temperatursensor in dem Wärmeleitkissen eingekapselt ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Adapter ein Leitungsrahmen und der Körper ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens, ist ein Montageschlitz an dem Körper ausgebildet und das Wärmeleitkissen in dem Montageschlitz installiert und/oder ist eine Positionierungssäule an dem Körper und ein an die Positionierungssäule angepasstes Positionierungsloch an dem Wärmeleitkissen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Adapter ein Leitungsrahmen und der Körper ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens, wobei das Wärmeleitkissen fest an dem Körper installiert ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Adapter ein Leitungsrahmen und der Körper ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens, ist ein zweiter Schlitz zum Einfügen eines zweiten Verbinders an dem Körper ausgebildet und ist das Ausgangsende des Verbindungsanschlusses in dem zweiten Schlitz angeordnet, wobei, wenn der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz eingefügt wird, ein zweiter Anschluss des zweiten Verbinders mit dem Ausgangsende des Verbindungsanschlusses zusammengefügt wird, um das Ausgangsende des Verbindungsanschlusses mit einem Steuersystem eines elektrischen Fahrzeugs elektrisch zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein zweiter Vorsprung an einem zweiten Gehäuse des zweiten Verbinders oder einer Innenwand des zweiten Schlitzes ausgebildet und ein zweiter Schnappschlitz an dem entsprechenden anderen Teil ausgebildet, wobei, wenn der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz eingefügt wird, der zweite Vorsprung in den zweiten Schnappschlitz eingerastet wird, um den zweiten Verbinder in dem zweiten Schlitz zu verriegeln.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Adapter eine Leiterplatte.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der elektrische Adapter ein integrales Teil, das durch Insert-Spritzgießen ausgebildet ist, ist der Verbindungsanschluss ein Insert-Teil und ist der Körper ein Spritzgussteil, das an dem Verbindungsanschluss ausgebildet ist, wobei sich das Eingangsende und das Ausgangsende des Verbindungsanschlusses jeweils außerhalb des Körpers für die elektrische Verbindung erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladesteckdose zudem eine hintere Abdeckung, die fest mit einem hinteren Ende des Gehäuses verbunden ist, um einen Hohlraum des hinteren Endes auszubilden, wobei die flexible Leitung des Temperatursensors vollständig in dem Hohlraum des hinteren Endes angeordnet ist.
  • In den vorgenannten beispielhaften Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung ist die flexible Leitung des Temperatursensors mit dem Anschluss des elektrischen Adapters in der Ladesteckdose elektrisch verbunden, ohne durch die hintere Abdeckung der Ladesteckdose zu verlaufen. Somit werden die Installation des Temperatursensors und der Aufbau der Ladesteckdose vereinfacht, die Effizienz beim Zusammenbau verbessert und die Produktionskosten gesenkt.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
    • 1 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Ladesteckdose gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die hintere Abdeckung der Ladesteckdose entfernt ist, um die interne elektronische Baugruppe zu zeigen;
    • 2 zeigt eine veranschaulichende Perspektivansicht der Ladesteckdose aus 1;
    • 3 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung des Leitungsrahmens in 2;
    • 4 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der in 2 gezeigten Ladesteckdose, bei der der Rahmenkörper des Leitungsrahmens entfernt ist, um den elektrischen Verbindungsaufbau des Verbindungsanschlusses zu zeigen;
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Temperatursensors und des ersten Verbinders der in 2 dargestellten Ladesteckdose;
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Temperatursensors und des in 5 gezeigten ersten Verbinders, wobei der erste Verbinder zerlegt ist, um den ersten Anschluss zu zeigen; und
    • 7 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Ladesteckdose gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die hintere Abdeckung der Ladesteckdose an dem Gehäuse installiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei sich dieselben Bezugszeichen auf dieselben Elemente beziehen. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist; vielmehr sind diese Ausführungsformen angegeben, damit die vorliegende Offenbarung umfassend und vollständig ist und dem Fachmann das Konzept der Offenbarung vollständig vermittelt.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erklärungszwecken zahlreiche spezifische Details angeführt, um ein umfassendes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen zu ermöglichen. Es versteht sich jedoch, dass eine oder mehrere Ausführungsformen auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Gemäß einem allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung wird eine Ladesteckdose angegeben, die umfasst: ein Gehäuse; einen in dem Gehäuse installierten Ladeanschluss; einen in dem Gehäuse installierten elektrischen Adapter; und einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Ladeanschlusses. Der elektrische Adapter umfasst einen Körper und einen Verbindungsanschluss, der in dem Körper vorgesehen ist, wobei der Verbindungsanschluss ein Eingangsende und ein Ausgangsende hat. Der Temperatursensor verfügt über eine flexible Leitung, die mit dem Eingangsende des Verbindungsanschlusses elektrisch verbunden ist, um das Erfassungssignal des Temperatursensors an das Ausgangsende des Verbindungsanschlusses zu senden.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Ladesteckdose gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die hintere Abdeckung 3 der Ladesteckdose entfernt ist, um die interne elektronische Baugruppe 1 zu zeigen; 2 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der elektronischen Baugruppe 1 in 1.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Ladesteckdose in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen ein Gehäuse 2, einen in dem Gehäuse 2 installierten Ladeanschluss (nicht dargestellt) und eine elektronische Baugruppe 1.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung des elektrischen Adapters 10 in 2; 4 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der in 2 gezeigten elektronischen Baugruppe 1, bei der der Körper 110 des elektrischen Adapters 10 entfernt ist, um den elektrischen Verbindungsaufbau des Verbindungsanschlusses 123 zu zeigen.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst die elektronische Baugruppe 1 in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen einen elektrischen Adapter 10 und einen Temperatursensor 20. Der elektrische Adapter 10 umfasst einen Körper 110 und einen Verbindungsanschluss 123, der in dem Körper 110 angeordnet ist. Der Verbindungsanschluss 123 hat ein Eingangsende 121 und ein Ausgangsende 122. Der Temperatursensor 20 ist an dem Körper 110 installiert, um die Temperatur des in dem Gehäuse 2 installierten Ladeanschlusses (nicht dargestellt) zu erfassen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Temperatursensors 20 und des ersten Verbinders 40 der in 2 gezeigten elektronischen Baugruppe 1.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt, hat der Temperatursensor 20 in der dargestellten Ausführungsform eine flexible Leitung 21, die elektrisch mit dem Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 des elektrischen Adapters 10 verbunden ist, um das Erfassungssignal des Temperatursensors 20 an das Ausgangsende 122 des Verbindungsanschlusses 123 zu senden.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt, umfasst die elektronische Baugruppe 1 in der dargestellten Ausführungsform auch einen ersten Verbinder 40. Der erste Verbinder 40 wird verwendet, um die flexible Leitung 21 des Temperatursensors 20 mit dem Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 des elektrischen Adapters 10 elektrisch zu verbinden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Temperatursensors 20 und des in 5 gezeigten ersten Verbinders 40, wobei der erste Verbinder 40 zerlegt ist, um den internen ersten Anschluss 42 zu zeigen.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfasst der erste Verbinder 40 in der dargestellten Ausführungsform ein erstes Gehäuse 41 und einen ersten Anschluss 42, der in dem ersten Gehäuse 41 angebracht ist. Die flexible Leitung 21 des Temperatursensors 20 ist mit dem ersten Anschluss 42 elektrisch verbunden. Der erste Anschluss 42 des ersten Verbinders 40 ist dazu eingerichtet, mit dem Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 des elektrischen Adapters 10 zusammenzupassen, um die flexible Leitung 21 des Temperatursensors 20 mit dem Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 elektrisch zu verbinden.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfasst der erste Verbinder 40 in der dargestellten Ausführungsform zwei erste Anschlüsse 42. Die beiden flexiblen Leitungen 21 des Temperatursensors 20 sind jeweils mit den beiden ersten Anschlüssen 42 des ersten Verbinders 40 elektrisch verbunden. Die beiden ersten Anschlüsse 42 des ersten Verbinders 40 sind mit den Eingangsenden 121 der beiden Verbindungsanschlüsse 123 des elektrischen Adapters 10 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist der erste Anschluss 42 mit der flexiblen Leitung 21 verpresst. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die flexible Leitung 21 auch mit dem ersten Anschluss 42 verschweißt oder vernietet sein.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform ein erster Schlitz 112 zum Einfügen des ersten Verbinders 40 an dem Körper 110 des elektrischen Adapters 10 ausgebildet, wobei das Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 in dem ersten Schlitz 112 angeordnet ist. Wenn der erste Verbinder 40 in den ersten Schlitz 112 eingefügt wird, wird der erste Anschluss 42 des ersten Verbinders 40 mit dem Eingangsende 121 in dem ersten Schlitz 112 zusammengefügt.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform ein erster Vorsprung 41a an dem ersten Gehäuse 41 des ersten Verbinders 40 oder an der Innenwand des ersten Schlitzes 112 ausgebildet und ein erster Schnappschlitz (nicht dargestellt) an dem entsprechenden anderen Teil ausgebildet. Wenn der erste Verbinder 40 in den ersten Schlitz 112 eingefügt wird, wird der erste Vorsprung 41a in den ersten Schnappschlitz eingerastet, um den ersten Verbinder 40 in dem ersten Schlitz 112 zu verriegeln.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform die flexible Leitung 21 des Temperatursensors 20 über den ersten Verbinder 40 elektrisch mit dem Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 verbunden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, wobei die flexible Leitung 21 des Temperatursensors 20 auch direkt mit dem Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 verschweißt, vernietet oder verpresst sein kann.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfasst die elektronische Baugruppe 1 in der dargestellten Ausführungsform zudem ein Wärmeleitkissen 30. Das Wärmeleitkissen 30 ist an dem Körper 110 für den thermischen Kontakt mit dem Ladeanschluss installiert. Der Temperatursensor 20 ist in dem Wärmeleitkissen 30 installiert, um über das Wärmeleitkissen 30 mit dem Ladeanschluss thermisch verbunden zu sein.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform eine Buchse in dem Wärmeleitkissen 30 ausgebildet, wobei der Temperatursensor 20 in die Buchse des Wärmeleitkissens 30 eingefügt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Wärmeleitkissen 30 an dem Temperatursensor 20 durch Insert-Spritzgießen ausgebildet sein, wobei der Temperatursensor 20 in das Wärmeleitkissen 30 eingekapselt sein kann.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform ein Montageschlitz 111 an dem Körper 110 des elektrischen Adapters 10 ausgebildet, wobei das Wärmeleitkissen 30 in dem Montageschlitz 111 installiert ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Positionierungssäule an dem Körper 110 ausgebildet sein, wobei ein Positionierungsloch, das mit der Positionierungssäule zusammenpasst, an dem Wärmeleitkissen 30 ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann das Wärmeleitkissen 30 an dem Körper 110 des elektrischen Adapters 10 durch das Zusammenwirken der Positionierungssäule und des Positionierungslochs befestigt sein.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform das Ausgangsende 122 des Verbindungsanschlusses 123 an dem Körper 110 angeordnet. Der elektrische Verbindungsaufbau zwischen dem Eingangsende 121 und dem Ausgangsende 122 des Verbindungsanschlusses 123 ist in dem Körper 110 angeordnet, um das Eingangsende 121 mit dem Ausgangsende 122 elektrisch zu verbinden. In der dargestellten Ausführungsform umhüllt der Körper 110 den gesamten oder einen Teil des elektrischen Verbindungsaufbaus des Verbindungsanschlusses 123, so dass der gesamte oder ein Teil des elektrischen Verbindungsaufbaus des Verbindungsanschlusses 123 in dem Körper 110 eingekapselt ist.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform ein zweiter Schlitz 113 zum Einfügen eines zweiten Verbinders (nicht dargestellt) an dem Körper 110 ausgebildet, wobei das Ausgangsende 122 des Verbindungsanschlusses 123 in dem zweiten Schlitz 113 angeordnet ist. Wenn der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz 113 eingefügt wird, wird der zweite Anschluss des zweiten Verbinders mit dem Ausgangsende 122 in dem zweiten Schlitz 113 zusammengefügt, um das Ausgangsende 122 mit einem Steuersystem eines Elektrofahrzeugs elektrisch zu verbinden.
  • 7 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Ladesteckdose gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die hintere Abdeckung 3 der Ladesteckdose an dem Gehäuse 2 installiert ist.
  • Wie in 1 und 7 gezeigt, umfasst die Ladesteckdose in der dargestellten Ausführungsform zudem eine hintere Abdeckung 3, die fest mit dem hinteren Ende des Gehäuses 2 verbunden ist, um mit dem Gehäuse 2 einen Hohlraum des hinteren Endes auszubilden. Die flexible Leitung 21 des Temperatursensors 20 ist vollständig in dem Hohlraum des hinteren Endes angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt, kann in der dargestellten Ausführungsform der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz 113 des elektrischen Adapters 10 durch eine Einfügeöffnung 3a, die an der hinteren Abdeckung 3 ausgebildet ist, eingefügt werden, um mit dem Ausgangsende 122 in dem zweiten Schlitz 113 zusammenzupassen.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein zweiter Vorsprung an einem zweiten Gehäuse des zweiten Verbinders oder an der Innenwand des zweiten Schlitzes 113 ausgebildet und ein zweiter Schnappschlitz an dem entsprechenden anderen Teil ausgebildet. Wenn der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz 113 eingefügt wird, wird der zweite Vorsprung in den zweiten Schnappschlitz eingerastet, um den zweiten Verbinder in dem zweiten Schlitz 113 zu verriegeln.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, ist das Eingangsende 121 des Verbindungsanschlusses 123 in der dargestellten Ausführungsform ein Zapfen. Das Zapfenförmige Eingangsende 121 ist dazu eingerichtet, in den ersten Anschluss 42 des ersten Verbinders 40 eingefügt zu werden, um einen elektrischen Kontakt mit dem ersten Anschluss 42 herzustellen.
  • Wie in 1 bis 7 gezeigt, ist der elektrische Adapter 10 in der dargestellten Ausführungsform ein integrales Teil, das durch Insert-Spritzgießen ausgebildet ist. Der Verbindungsanschluss 123 ist ein Insert-Teil. Der Körper 110 ist ein Spritzgussteil. Das Eingangsende 121 und das Ausgangsende 122 des Verbindungsanschlusses 123 erstrecken sich jeweils außerhalb des Körpers 110 für die elektrische Verbindung.
  • In den in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen ist der elektrische Adapter 10 ein Leitungsrahmen, und der Körper 110 ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der elektrische Adapter 10 auch eine Leiterplatte sein.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die obigen Ausführungsformen als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung gedacht sind. Beispielsweise können zahlreiche Abänderungen an den oben genannten Ausführungsformen von Fachleuten vorgenommen werden, und verschiedene Merkmale, die in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben sind, können frei miteinander kombiniert werden, ohne dass es zu Konflikten in der Konfiguration oder im Prinzip kommt.
  • Wenngleich zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, dürfte es dem Fachmann verständlich sein, dass an diesen Ausführungsformen verschiedene Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Gedanken der Offenbarung abzuweichen, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist.
  • Ein Element, das im Singular genannt wird und mit dem Wort „ein“ oder „eine“ eingeleitet wird, ist so zu verstehen, dass es die Mehrzahl der genannten Elemente oder Schritte nicht ausschließt, es sei denn, ein solcher Ausschluss wird ausdrücklich erwähnt. Darüber hinaus sind Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Erfindung nicht so zu verstehen, dass sie das Vorhandensein weiterer Ausführungsformen ausschließen, die ebenfalls die genannten Merkmale aufweisen. Darüber hinaus können Ausführungsformen, die ein Element oder eine Vielzahl von Elementen mit einer bestimmten Eigenschaft „umfassen“ oder „aufweisen“, zusätzliche Elemente umfassen, die diese Eigenschaft nicht aufweisen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202120954231 [0001]

Claims (15)

  1. Ladesteckdose, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: ein Gehäuse (2); einen in dem Gehäuse (2) installierten Ladeanschluss; einen elektrischen Adapter (10), der in dem Gehäuse (2) installiert ist; und einen Temperatursensor (20) zum Erfassen der Temperatur des Ladeanschlusses, wobei der elektrische Adapter (10) einen Körper (110) und einen Verbindungsanschluss (123) umfasst, der in dem Körper (110) vorgesehen ist, und der Verbindungsanschluss (123) ein Eingangsende (121) und ein Ausgangsende (122) aufweist, wobei der Temperatursensor (20) eine flexible Leitung (21) aufweist, die elektrisch mit dem Eingangsende (121) des Verbindungsanschlusses (123) verbunden ist, um das Erfassungssignal des Temperatursensors (20) an das Ausgangsende (122) des Verbindungsanschlusses (123) zu senden.
  2. Ladesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: einen ersten Verbinder (40) zum Verbinden der flexiblen Leitung (21) des Temperatursensors (20) und des Eingangsendes (121) des Verbindungsanschlusses (123) des elektrischen Adapters (10).
  3. Ladesteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinder (40) ein erstes Gehäuse (41) und einen ersten Anschluss (42) umfasst, der in dem ersten Gehäuse (41) installiert ist, und die flexible Leitung (21) des Temperatursensors (20) elektrisch mit dem ersten Anschluss (42) verbunden ist; wobei der erste Anschluss (42) dazu eingerichtet ist, mit dem Eingangsende (121) des Verbindungsanschlusses (123) zusammengefügt zu werden, um die flexible Leitung (21) des Temperatursensors (20) mit dem Eingangsende (121) des Verbindungsanschlusses (123) elektrisch zu verbinden.
  4. Ladesteckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Adapter (10) ein Leitungsrahmen und der Körper (110) ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens ist; ein erster Schlitz (112) zum Einfügen des ersten Verbinders (40) an dem Körper (110) ausgebildet ist, und das Eingangsende (121) des Verbindungsanschlusses (123) in dem ersten Schlitz (112) angeordnet ist; und, wenn der erste Verbinder (40) in den ersten Schlitz (112) eingefügt wird, der erste Anschluss (42) des ersten Verbinders (40) mit dem in dem ersten Schlitz (112) angeordneten Eingangsende (121) zusammengefügt wird.
  5. Ladesteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vorsprung (41a) an dem ersten Gehäuse (41) des ersten Verbinders (40) oder an einer Innenwand des ersten Schlitzes (112) ausgebildet ist und ein erster Schnappschlitz an dem entsprechenden anderen Teil ausgebildet ist; wobei wenn der erste Verbinder (40) in den ersten Schlitz (112) eingefügt wird, der erste Vorsprung (41a) in den ersten Schnappschlitz eingerastet wird, um den ersten Verbinder (40) in dem ersten Schlitz (112) zu verriegeln.
  6. Ladesteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (20) an dem Körper (110) angebracht ist und die flexible Leitung (21) des Temperatursensors (20) mit dem Eingangsende (121) des Verbindungsanschlusses (123) verschweißt, vernietet oder verpresst ist.
  7. Ladesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: ein Wärmeleitkissen (30) für den thermischen Kontakt mit dem Ladeanschluss, wobei der Temperatursensor (20) in dem Wärmeleitkissen (30) installiert ist, um über das Wärmeleitkissen (30) mit dem Ladeanschluss thermisch verbunden zu sein.
  8. Ladesteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmeleitkissen (30) eine Buchse ausgebildet ist und der Temperatursensor (20) in die Buchse des Wärmeleitkissens (30) eingefügt ist; oder das Wärmeleitkissen (30) ein an dem Temperatursensor (20) ausgebildetes Formteil ist, so dass der Temperatursensor (20) in dem Wärmeleitkissen (30) eingekapselt ist.
  9. Ladesteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Adapter (10) ein Leitungsrahmen ist, und der Körper (110) ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens ist; ein Montageschlitz (111) an dem Körper (110) ausgebildet ist und das Wärmeleitkissen (30) in dem Montageschlitz (111) installiert ist; und/oder eine Positionierungssäule an dem Körper (110) ausgebildet ist, und ein mit der Positionierungssäule zusammenpassendes Positionierungsloch an dem Wärmeleitkissen (30) ausgebildet ist.
  10. Ladesteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Adapter (10) ein Leitungsrahmen ist, und der Körper (110) ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens ist; und das Wärmeleitkissen (30) fest an dem Körper (110) installiert ist.
  11. Ladesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Adapter (10) ein Leitungsrahmen ist, und der Körper (110) ein Rahmenkörper des Leitungsrahmens ist; ein zweiter Schlitz (113) zum Einfügen eines zweiten Verbinders an dem Körper (110) ausgebildet ist und das Ausgangsende (122) des Verbindungsanschlusses (123) in dem zweiten Schlitz (113) angeordnet ist; und, wenn der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz (113) eingefügt wird, ein zweiter Anschluss des zweiten Verbinders mit dem Ausgangsende (122) des Verbindungsanschlusses (123) zusammengefügt wird, um das Ausgangsende (122) des Verbindungsanschlusses (123) mit einem Steuersystem eines elektrischen Fahrzeugs elektrisch zu verbinden.
  12. Ladesteckdose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Vorsprung an einem zweiten Gehäuse des zweiten Verbinders oder an einer Innenwand des zweiten Schlitzes (113) ausgebildet ist und ein zweiter Schnappschlitz an dem entsprechenden anderen Teil ausgebildet ist; wobei, wenn der zweite Verbinder in den zweiten Schlitz (113) eingefügt wird, der zweite Vorsprung in den zweiten Schnappschlitz eingerastet wird, um den zweiten Verbinder in dem zweiten Schlitz (113) zu verriegeln.
  13. Ladesteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Adapter (10) eine Leiterplatte ist.
  14. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Adapter (10) ein integrales Teil ist, das im Insert-Spritzgießverfahren ausgebildet ist, der Anschluss (123) ein Insert-Teil ist und der Körper (110) ein Spritzgussteil ist, das an dem Anschluss (123) ausgebildet ist; und sich das Eingangsende (121) und das Ausgangsende (122) des Verbindungsanschlusses (123) außerhalb des Körpers (110) für den elektrischen Anschluss erstrecken.
  15. Ladesteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: eine hintere Abdeckung (3), die fest mit einem hinteren Ende des Gehäuses (2) verbunden ist, um einen Hohlraum des hinteren Endes auszubilden; wobei die flexible Leitung (21) des Temperatursensors (20) vollständig in dem Hohlraum des hinteren Endes angeordnet ist.
DE102022111147.4A 2021-05-07 2022-05-05 Ladesteckdose Pending DE102022111147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202120954231.1 2021-05-07
CN202120954231.1U CN214625572U (zh) 2021-05-07 2021-05-07 充电座

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111147A1 true DE102022111147A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=78406856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111147.4A Pending DE102022111147A1 (de) 2021-05-07 2022-05-05 Ladesteckdose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220360028A1 (de)
JP (1) JP2022173116A (de)
KR (1) KR20220152169A (de)
CN (1) CN214625572U (de)
DE (1) DE102022111147A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN214625572U (zh) 2021-11-05
KR20220152169A (ko) 2022-11-15
JP2022173116A (ja) 2022-11-17
US20220360028A1 (en) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031416B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102018207685A1 (de) Batterietemperatursensor und Befestigungsstruktur dafür
DE202005004202U1 (de) Verbindungsstück für Energieversorgungen
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE112009004061T5 (de) Elektrischer Verbinder
DE102022100278A1 (de) Elektrischer Hybridverbinder und elektrische Verbinderanordnung
EP2127036A1 (de) Leiterplattensteckverbinder und anschlussmodul mit leiterplattensteckverbinder
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE102006005941A1 (de) Halter für eine flexible Leiterplatte
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102017216167A1 (de) Verbinder
DE102022111147A1 (de) Ladesteckdose
DE102008022973A1 (de) Elektrische Verbindung mit mindestens zwei Bauteilen
DE102017218265A1 (de) Kommunikationsverbinder
DE102020123476A1 (de) Ladedose mit Schnittstelle
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE202019102479U1 (de) Steckverbinder
DE202013006110U1 (de) Wasser- und staubdichte Stecker-Buchsen-Einheit mit verschiedenen Kontaktgruppen für die elektrische Mobilität wie z.B Pedelecs und E-Bike's
EP1617505B1 (de) Kabelsatz, insbesondere für die Anwendung in einem Fahrzeug
EP0443311B1 (de) Kabelsteckverbindung zum mehrpoligen Anschluss von Kabeln an eine mit elektrischen Bauteilen bestückte Platine
EP1328422B1 (de) Knotenpunkt eines daten-busses eines kraftfahrzeuges
DE102009023292B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktbrücke und Verfahren zum Montieren der Kontaktbrücke
DE102009044990B4 (de) Interface-Modul zum Anschluss eines Feldgeräts
DE60314064T2 (de) Adapter für elektrische Verbindungen zwischen Verbindern mit unterschiedlichen Polzahlen