DE102017218265A1 - Kommunikationsverbinder - Google Patents

Kommunikationsverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017218265A1
DE102017218265A1 DE102017218265.2A DE102017218265A DE102017218265A1 DE 102017218265 A1 DE102017218265 A1 DE 102017218265A1 DE 102017218265 A DE102017218265 A DE 102017218265A DE 102017218265 A1 DE102017218265 A1 DE 102017218265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
group
plug
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218265.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Chou-Hsing Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surtec Industries Inc
Original Assignee
Surtec Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surtec Industries Inc filed Critical Surtec Industries Inc
Publication of DE102017218265A1 publication Critical patent/DE102017218265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • H01R13/6466Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements on substrates, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsverbinder enthält ein Gehäuse, das einen Steckeraufnahmeraum mit einer Anordnung von Leiterplatten definiert, die vom Gehäuse getragen werden und Paare von Kommunikationspfaden aufweist, die mit einer Vielzahl von Kontaktanschlussfeldern assoziiert sind. Eine Federkontaktanordnung enthält einen Träger/eine Führung und Federkontakte. Jeder Federkontakt weist einen getragenen/geführten Abschnitt, ein verlängertes Ende, einen dazwischenliegenden Anschlussfeldkontaktabschnitt, der ein Anschlussfeld berührt, zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem verlängerten Ende, einen Federarmabschnitt zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt und mit einem Kontaktabschnitt mit einer Steckerkontaktfläche zwischen dem Anschlussfeldkontaktabschnitt und dem verlängerten Ende auf. Die Steckerkontaktfläche ist im nicht eingesteckten Zustand im Steckeraufnahmeraum positioniert. In einem Zustand mit eingestecktem Stecker bewirkt eine Biegung des Kontaktabschnitts eine relative Biegung des Federarmabschnitts.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kommunikationsverbinder und genauer einen Kommunikationsverbinder, der eine Kommunikationsbuchse mit ausgezeichneten Leistungseigenschaften vorsieht und der mit bestehenden Kommunikationsverbindungssteckern verwendet werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • US 7,367,849 offenbart einen elektrischen Verbinder mit einer Leiterplatte mit Verbindungsleitern, die jeweils zwischen Federkontaktabschlussstellen und anderen Abschlussstellen verlaufen. Die Federkontakte sind als Gruppen vorgesehen, die an jeweiligen Federkontaktabschlussstellen enden. Jeder der Federkontaktleiter der Gruppe der Federkontaktleiter weist eine Steckerkontaktzone auf und definiert eine Federkontaktleiterbahn von einer zugehörigen Steckerkontaktzone zu einer jeweiligen Federkontaktabschlussstelle. Die Federkontaktleitergruppen sehen unterschiedliche Leiterbahnlängen von einer zugehörigen Steckerkontaktzone zu einer jeweiligen Federkontaktabschlussstelle vor. Eine der Gruppen der Kontakte weist eine kürzere Länge auf und verläuft vom Abschlusspunkt auf der Leiterplatte nach oben und verläuft danach nach hinten, in einem von anderen Kontakten verschiedenen Winkel. Die verkürzte Länge bietet Leistungsvorteile. Dies kann jedoch für Ethernet der nächsten Generation (40G oder 100G) nicht ausreichen. Ferner beeinflusst eine verkürzte Länge der Federkontakte die Federeigenschaften. Dies stellt eine inhärente Einschränkung in Bezug auf eine Länge der Federkontakte von einer zugehörigen Steckerkontaktzone zu einer jeweiligen Federkontaktabschlussstelle dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren mit einer Kommunikationsbuchse mit einem noch kürzeren Pfad entlang der Federkontakte von einem Steckerkontaktbereich zu einem Kompensationsschaltkreis der Kommunikationsbuchse bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Hochleistungs-RJ-45-Steckbuchsendesign bereitzustellen, das die Leistungsanforderungen von Ethernet der nächsten Generation (40G oder 100G) erfüllt und ein einfaches Design sowie eine robuste Konstruktion aufweist und wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Nach der Erfindung ist der Federkontakt in einen Kontaktabschnitt und einen weiteren Trägerabschnitt aufgeteilt, wobei der Kontakt eine sehr kurze Kontaktlänge und Übertragungslänge aufweisen kann, der gesamte Federkontakt jedoch gute Federeigenschaften mit einem langen flexiblen Federarm aufweist.
  • Nach der Erfindung wird eine Kommunikationsverbindungsbuchse bereitgestellt, die ein Gehäuse umfasst, das einen Aufnahmeraum für einen Stecker, eine vom Gehäuse getragene Leiterplattenanordnung und eine Federkontaktanordnung aufweist. Die Leiterplattenanordnung umfasst eine Vielzahl von elektrischen Schaltkreisen, die mehrere Paare von Kommunikationspfaden definieren, und eine Vielzahl von Kontaktanschlussfeldern. Jedes der Kontaktanschlussfelder ist elektrisch mit einem zugehörigen der Kommunikationspfade verbunden. Die Federkontaktanordnung umfasst einen Träger/eine Führung und eine Vielzahl an Federkontakten. Jeder der Vielzahl der Federkontakte weist einen getragenen/geführten Abschnitt auf, der vom Träger/von der Führung getragen/geführt wird, und weist ein verlängertes Ende auf, das einen dazwischen liegenden Anschlussfeldkontaktabschnitt zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem verlängerten Ende aufweist. Jeder Anschlussfeldkontaktabschnitt ist in elektrischem und physischem Kontakt mit einem zugehörigen der Kontaktanschlussfelder der Leiterplattenanordnung. Ein Federarmabschnitt ist zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt vorgesehen. Ein Kontaktabschnitt mit einer Steckerkontaktfläche ist zwischen dem Anschlussfeldkontaktabschnitt und dem verlängerten Ende vorgesehen. Die Steckerkontaktfläche ist in einem nicht eingesteckten Zustand im Steckerkontaktaufnahmeraum positioniert und in einem Zustand mit eingestecktem Stecker bewirkt eine Biegung des Kontaktabschnitts eine relative Biegung des Federarmabschnitts. Jeder Federkontakt durchläuft vorteilhafterweise eine Schaukelbewegung, wobei der Federkontakt bei einem Übergehen vom nicht eingesteckten Zustand in einen Zustand mit eingestecktem Stecker zum zugehörigen Kontaktanschlussfeld hin schwenkt.
  • Der Träger/die Führung kann aus einem ersten Formstück und einem zweiten Formstück bestehen. Der getragene/geführte Abschnitt kann zwischen dem ersten Formstück und dem zweiten Formstück verlaufen und kann zwischen dem ersten Formstück und dem zweiten Formstück in einem Formfederkontaktführungsbereich geführt werden. Das erste Formstück kann einen Einsatzboden umfassen und das zweite Formstück kann eine Einsatzkappe mit Schlitzen umfassen. Jeder der Federkontakte kann durch einen der Schlitze verlaufen, um die verlängerten Enden und den Anschlussfeldkontaktabschnitt auf einer Seite des Steckeraufnahmeraums der Einsatzkappe zu positionieren. Die Einsatzkappe kann einen Halteabschnitt enthalten, der von der Einsatzkappe in einer Richtung des Steckeraufnahmeraums verläuft. Das erste Formstück und das zweite Formstück tragen den getragenen/geführten Abschnitt, wobei der Anschlussfeldkontaktabschnitt in Kontakt mit einem der Anschlussfelder steht und wobei das verlängerte Ende in Kontakt mit dem Halteabschnitt vorgespannt ist. Wenn ein Stecker in den Steckeraufnahmeraum eingesetzt wird, wird das verlängerte Ende durch einen Kontakt des Steckers relativ zum Halteabschnitt und gegen die Federvorspannung bewegt.
  • Der Träger/die Führung der Federkontaktanordnung kann ferner eine Vielzahl von Halteanordnungen umfassen, wobei jede Halteanordnung eine Vorspannfeder mit einer nichtleitenden, einen Abschnitt des Federkontaktführungsbereichs bildenden Halterung umfasst, wobei jede Vorspannfeder zwischen dem ersten Formstück und dem zweiten Formstück gehalten wird, um eine zugehörige Halterung in Kontakt mit einem zugehörigen getragenen/geführten Abschnitt eines der Federkontakte zu drücken, um den Führungsbereich zwischen der nichtleitenden Halterung und einem nichtleitenden Abschnitt entweder des ersten Formstücks oder des zweiten Formstücks zu bilden. Der Federkontakt und die Vorspannfeder bieten gemeinsam kombinierte Federarmeigenschaften, die in einen Kontaktabschnitt und einen nichtleitenden tragenden Abschnitt aufgeteilt sind.
  • Die Vielzahl der Federkontakte kann eine erste Gruppe von Federkontakten mit einem getragenen/geführten Abschnitt für die erste Gruppe, einen Anschlussfeldkontaktabschnitt für die erste Gruppe und einen Federarmabschnitt für die erste Gruppe zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt umfassen, wobei jeweils der Federarmabschnitt für die erste Gruppe und der getragene/geführte Abschnitt für die erste Gruppe im Wesentlichen entlang eines ersten Neigungswinkels relativ zum ersten Formstück und zum zweiten Formstück verlaufen. Die Vielzahl der Federkontakte kann eine zweite Gruppe von Federkontakten mit einem getragenen/geführten Abschnitt für die zweite Gruppe, einen Anschlussfeldkontaktabschnitt für die zweite Gruppe und einen Federarmabschnitt für die zweite Gruppe zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt umfassen, wobei jeweils der Federarmabschnitt für die zweite Gruppe und der getragene/geführte Abschnitt für die zweite Gruppe im Wesentlichen entlang eines zweiten Neigungswinkels relativ zum ersten Formstück und zum zweiten Formstück verlaufen und der erste Neigungswinkel vom zweiten Neigungswinkel verschieden ist und die Federkontakte nacheinander zwischen Federkontakten der ersten Gruppe von Kontaktfedern und Federkontakten der zweiten Gruppe von Kontaktfedern angeordnet sind, sodass kein Federarmabschnitt zu einem benachbarten Federarmabschnitt parallel ist.
  • Das Gehäuse kann aus einer Vielzahl von Gehäuseteilen gebildet sein. Mindestens entweder das erste Formstück und/oder ein zweites Formstück kann in einem Stück mit einem der Gehäuseteile gebildet sein.
  • Eine Steifigkeit des verlängerten Kontaktabschnittendes und/oder des Kontaktabschnitts kann größer als eine Steifigkeit des Federarmabschnitts sein.
  • Entweder das erste Formstück oder das zweite Formstück kann eine Halteleiste enthalten, um jeden Federkontakt in elektrischem und physischem Kontakt mit einem zugehörigen der Kontaktanschlussfelder zu halten.
  • Der Träger/die Führung kann durch einen Umspritzguss der getragenen/geführten Abschnitte umfasst sein.
  • Der Kommunikationsverbinder kann eine RJ45-Steckbuchse mit Schneidklemmkontakten (IDCs) sein, die elektrisch mit einem jeweiligen der Kommunikationspfade verbunden sind.
  • Die verschiedenen Merkmale der Neuheit, die die Erfindung kennzeichnen, sind insbesondere in den Ansprüchen dargelegt, die dieser Offenbarung beigefügt sind und einen Teil davon bilden. Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer Betriebsvorteile und spezifischer Aufgaben, die durch ihre Verwendungen erfüllt werden, wird auf die beigefügten Zeichnungen und die Beschreibung Bezug genommen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Kommunikationsbuchse nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Detailansicht von Detail II von 1;
  • 3A ist ein Grundriss einer Leiterplatte mit Kontaktanschlussfeldern einer Leiterplattenanordnung der Ausführungsform von 1 von oben;
  • 3B ist ein Grundriss der Leiterplatte von 3A von unten;
  • 4A ist ein Grundriss der IDC-Verbindungsleiterplatte der Leiterplattenanordnung der Ausführungsform von 1 von vorne;
  • 4B ist ein Grundriss der IDC-Verbindungsleiterplatte von 4A von hinten;
  • 5A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 1 ausgerichtet ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 5B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 1 gesteckt ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 6A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 1 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 6B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 1 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 7 ist eine seitliche perspektivische Schnittansicht, die eine Teilanordnung mit einem ersten Formstück, einem zweiten Formstück, Federkontakten und einer Leiterplatte mit Anschlussfeldern der Kommunikationsbuchse von 6 zeigt;
  • 8 ist eine Explosionsdarstellung einer Kommunikationsbuchse nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 9A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 8 ausgerichtet ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 9B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 8 eingesteckt ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 10A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 8 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 10B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 8 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 11 ist eine seitliche perspektivische Schnittansicht, die eine Teilanordnung mit einem ersten Formstück, einem zweiten Formstück, Federkontakten, Vorspannfedern, Isolierhalterungen und einer Leiterplatte mit Anschlussfeldern der Kommunikationsbuchse von 8 zeigt;
  • 12 ist eine Explosionsdarstellung einer Kommunikationsbuchse nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ist eine Draufsicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 12 ausgerichtet ist und in diese eingesteckt ist;
  • 14A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 12 ausgerichtet ist, der Linie XIV-XIV von 13 entsprechend;
  • 14B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 12 gesteckt ist, im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV von 13;
  • 15A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 14A entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 12 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 15B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 14B entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 12 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 16A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 12 ausgerichtet ist, der Linie XVI-XVI von 13 entsprechend;
  • 16B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 12 gesteckt ist, im Schnitt entlang der Linie XVI-XVI von 13;
  • 17A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 16A entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 12 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 17B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 16B entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 12 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 18 ist eine seitliche perspektivische Schnittansicht, die eine Teilanordnung mit einem ersten Formstück, Federkontakten und einer Leiterplatte mit Anschlussfeldern der Kommunikationsbuchse von 12 zeigt;
  • 19 ist eine Explosionsdarstellung einer Kommunikationsbuchse nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 20A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 19 ausgerichtet ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 20B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 19 gesteckt ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 21A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 20 entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 19 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 21B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 20B entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 19 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 22 ist eine Explosionsdarstellung einer Kommunikationsbuchse nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 23A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 22 ausgerichtet ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 23B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 22 gesteckt ist, im Schnitt durch eine Mitte davon;
  • 24A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 23A entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 22 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 24B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 23B entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 22 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 25 ist eine seitliche perspektivische Schnittansicht, die eine Teilanordnung mit einem ersten Formstück, einem zweiten Formstück, Federkontakten und einer Leiterplatte mit Anschlussfeldern der Kommunikationsbuchse von 22 zeigt;
  • 26 ist eine Explosionsdarstellung einer Kommunikationsbuchse nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 27A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 26 ausgerichtet ist, im Schnitt entlang einer Schnittlinie, um einen Federkontakt einer ersten Gruppe von Federkontakten zu zeigen;
  • 27B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 26 gesteckt ist, im Schnitt entlang der gleichen Schnittlinie wie 27A;
  • 28A ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der an der Kommunikationsbuchse von 26 ausgerichtet ist, im Schnitt entlang einer Schnittlinie, um einen Federkontakt einer zweiten Gruppe von Federkontakten zu zeigen;
  • 28B ist eine seitliche Schnittansicht, die einen Kommunikationsstecker zeigt, der in die Kommunikationsbuchse von 26 gesteckt ist, im Schnitt entlang der gleichen Schnittlinie wie 28A;
  • 29A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 27A entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 26 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 29B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 27B entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 26 in einem eingesteckten Zustand zeigt;
  • 30A ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 28A entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 26 in einem nicht eingesteckten Zustand zeigt;
  • 30B ist eine vergrößerte seitliche Schnittansicht, die einem Abschnitt von 28B entspricht und einen Abschnitt des Steckeraufnahmeraums der Kommunikationsbuchse von 26 in einem eingesteckten Zustand zeigt; und
  • 31 ist eine seitliche perspektivische Schnittansicht, die eine Teilanordnung mit einem Formstück, Federkontakten, Vorspannfedern, Isolierhalterungen und einer Leiterplatte mit Anschlussfeldern der Kommunikationsbuchse von 26 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die 17 eine erste Ausführungsform einer Kommunikationsbuchse, die allgemein mit 100 gekennzeichnet ist. Die Kommunikationsbuchse 100 umfasst ein Buchsengehäuseteil 101 und ein Sitzgehäuseteil 102, die miteinander verbunden werden, um einen Einsatz zu tragen, der eine Schaltkreisanordnung enthält. Das Gehäuseteil 101 und der Sitzgehäuseteil 102 definieren einen Steckeraufnahmeraum 80, der konfiguriert ist, einen Kommunikationsstecker 200 aufzunehmen. Die Schaltkreisanordnung der Kommunikationsbuchse 100 umfasst Leiterplatten 108 und 109 und ein Kopfteil mit Pins 110, das die Leiterplatten 108 und 109 verbindet. Die Leiterplatte 108 arbeitet mit Federkontakten 103 zusammen, um Signale zu und von einem verbundenen Kommunikationsstecker 200 übertragen. Die Merkmale des Kommunikationssteckers 200 sind insbesondere in den 5A und 5B gezeigt. Der Kommunikationsstecker 200 trägt Steckerkontakte 203. Die Steckerkontakte 203 sind mit einzelnen Drähten eines Kabels verbunden. Die Verbindung zwischen den Drähten und den Steckerkontakten 203 kann über eine Leiterplatte 204 erfolgen, die Signalpfade von den Drähten des Kabels zu den jeweiligen Kontakten 203 vorsieht.
  • Die Federkontakte 103 sind Teil einer Federkontaktanordnung (Federkontaktführungs-, Trage- und Halteanordnung), die allgemein mit 10 gekennzeichnet ist. Die Federkontaktanordnung 10 positioniert eine Steckerkontaktfläche 14 jedes der Federkontakte 103 im Steckeraufnahmeraum 80 und trägt und führt auch eine Federbewegung jedes der Federkontakte 103 und hält jeden der Federkontakte 103. Die Federkontaktanordnung 10 kann durch eine beliebige Kombination der Gehäuseteile und Einsatzteile ausgebildet sein. Nach der Ausführungsform der 17 umfasst die Federkontaktanordnung 10 ein erstes Formstück 114 und ein zweites Formstück 113 des Einsatzes.
  • Jeder Federkontakt 103 enthält einen Anschlussfeldkontaktabschnitt 12, der in einem montierten Zustand der Kommunikationsbuchse 100 immer in physischem und elektrischem Kontakt mit einem zugehörigen Anschlussfeld 111 der Leiterplatte 108 (2) steht. Jeder Federkontakt 103 enthält auch die Steckerkontaktfläche 14, die einen entsprechenden Buchsenkontakt 203 erfasst, wenn der Stecker 200 in die Kommunikationsbuchse 100 gesteckt ist (5B, 6B). Jeder Federkontakt 103 enthält auch ein beweglich getragenes verlängertes Ende 16. Jeder Federkontakt 103 enthält außerdem einen getragenen/geführten Endabschnitt 18. Wie am besten in den 6 und 7 gesehen werden kann, wird der getragene/geführte Endabschnitt 18 in einem Träger- und Führungsbereich 30 zwischen dem ersten Formstück 114 und dem zweiten Formstück 113 gehalten. Dies stellt am Träger- und Führungsbereich 30 eine Stütze und eine Gleitführung für den Endabschnitt 18 bereit. Mit dieser Konstruktion weist jeder Federkontakt 103 einen Federarmabschnitt 17 auf. Der Federarmabschnitt 17 verläuft vom Träger- und Führungsbereich 30 zum Anschlussfeldkontaktabschnitt 12. Ein Kontaktabschnitt 19 verläuft vom Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 zur Steckerkontaktfläche 14. Der Kontaktabschnitt 19 stellt den Übertragungspfad zwischen dem Steckerkontakt 203 des Steckers 200 und den Anschlussfeldern 111 der Leiterplatte 108 bereit. Der Federkontakt 103 verläuft von der Steckerkontaktfläche 14 zum getragenen verlängerten Ende 16. Das getragene verlängerte Ende 16 wird von einer Haltefläche 40 eines Halteabschnitts 26 gehalten. Die Haltefläche 40 fungiert als ein Anschlag, um zu verhindern, dass die Federkraft des Federkontakts 103 das Ende weiter in einen Steckeraufnahmeraum 80 der Kommunikationsbuchse 100 bewegt. Die Konfiguration der Federkontaktanordnung 10 mit dem Träger- und Führungsbereich 30 und der Haltefläche 40 positioniert und hält jeden Federkontakt 103. Jeder Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 wird in Kontakt mit einem zugehörigen Anschlussfeld 111 der Leiterplatte 108 gehalten. Die Steckerkontaktfläche ist im nicht eingesteckten Zustand im Steckerkontaktaufnahmeraum positioniert (5A, 6A). Im Zustand mit eingestecktem Stecker (5B, 6B) bewirkt eine Biegung des Kontaktabschnitts eine relative Biegung des Federarmabschnitts 17, wobei der getragene/geführte Endabschnitt 18 vom Träger- und Führungsbereich 30 geführt wird. Jeder Federkontakt 103 wird mit der Federkontaktanordnung 10 geführt und gehalten, sodass sie eine Schaukelbewegung durchläuft, wobei der Federkontakt 103 bei einem Übergehen vom nicht eingesteckten Zustand (6A) in den Zustand mit eingestecktem Stecker (6B) an das zugehörige Kontaktanschlussfeld 111 schwenkt.
  • Das erste Formstück 114 umfasst einen Einsatzboden und das zweite Formstück 113 umfasst eine Einsatzkappe mit Schlitzen 24 und mit zugehörigen ausgerichteten Halteabschnitten 26 (7). Jeder der Federkontakte 103 verläuft durch einen der Schlitze 24, um die Steckerkontaktfläche 14 und das verlängerte Ende 16 auf einer Seite der Einsatzkappe 113 mit dem Steckeraufnahmeraum 80 zu positionieren. Jeder der Federkontakte 103 ist konfiguriert und wird vom Träger- und Führungsbereich 30 geführt, um den verlängerten Federarmabschnitt 17 so vorzusehen, dass der Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 auf das zugehörige Anschlussfeld 111 drückt, und auch so, dass das getragene verlängerte Ende 16 in Kontakt mit der Haltefläche 40 des Halteabschnitts 26 vorgespannt wird.
  • 5A zeigt den Stecker 200, der an der Kommunikationsbuchse 100 ausgerichtet ist. 5B zeigt den Stecker 200, der durch die Steckeröffnung 120 der Kommunikationsbuchse 100 eingesetzt ist. Die Federkontaktanordnung 10 positioniert jeden der Federkontakte 103 so, dass jede Steckerkontaktfläche 14 im Steckerkontaktaufnahmeraum 80 der Kommunikationsbuchse 100 positioniert ist. Bei Einsetzen des Steckers 200 in den Steckeraufnahmeraum 80 wird das verlängerte Ende 16 relativ zur Haltefläche 40 gegen die Federvorspannung des Federkontakts 103 bewegt. Dies stellt einen sehr guten physischen und elektrischen Kontakt zwischen der Steckerkontaktfläche 14 und dem jeweiligen Steckerkontakt 203 des Steckers 200 sicher. Diese Konfiguration stellt an einer Seite des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 einen Steckerkontaktabschnitt 19 mit einer Steckerkontaktfläche 14 und an einer anderen Seite des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 einen Federarm 17 mit einem Endabschnitt im Träger- und Führungsbereich 30 für den getragenen/geführten Endabschnitt 18 bereit. Diese Konfiguration des Federkontakts 103 und die Positionierung und Stütze mit der Federkontaktanordnung 10 bietet eine stabile und robuste Anordnung und bietet gleichzeitig ausgezeichnete Leistungsmerkmale. Dies erlaubt dem Federkontakt 103, sich an jeder Seite des Kontakts des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 an die Anschlussfelder 111 zu bewegen oder zu biegen. Da der Federkontakt 103 in einen Kontaktabschnitt 19 und einen Federabschnitt 17 aufgeteilt ist, kann die Übertragungslänge des Kontaktabschnitts 19 sehr kurz sein, aber insgesamt weist der Federkontakt 103 gute Federeigenschaften mit einem langen flexiblen Federarm auf, der sowohl den Kontaktabschnitt 19 und den Federarmabschnitt 17 enthält. Eine Biegung des Kontaktabschnitts 19 wird ohne Einschränkung auf die Biegung des Federarmabschnitts 17 übertragen.
  • Die Schaltkreisanordnung sieht Übertragungspfade von den Anschlussfeldern 111 auf der Leiterplatte 108 zu verbundenen IDCs (Schneidklemmkontakten) 107 vor, die mit der Leiterplatte 109 verbunden sind. Durchkontaktierungen 70 sind in der Leiterplatte 109 gebildet und nehmen jeweils einen der IDCs 107 auf. Jedes der Kontaktanschlussfelder 111 ist Teil eines Übertragungspfads, der durch Bahnen 20 auf der Leiterplatte 108 gebildet ist. Die Bahnen 20 verlaufen vom jeweiligen Kontaktanschlussfeld 111 zu einer der Durchkontaktierungen 60 (3A und 3B). Die Durchkontaktierungen 60 nehmen jeweils einen Pin der Pinkopfanordnung 110 auf. Jeder Pin ist an einer anderen Seite mit einer Durchkontaktierung 65 der Leiterplatte 109 verbunden. Die Leiterplatte 109 führt die Übertragungspfade weiter, wobei Leiterbahnen 22 zwischen den Durchkontaktierungen 65 und den Durchkontaktierungen 70 verlaufen (4A und 4B). Jede Übertragungspfadbahn 22 verbindet einen der Pins des Pinkopfes 110 mit einem zugehörigen IDC 107.
  • Die Einsatzkappe 113 ist über eingreifende Pins und Löcher, die auf der Einsatzkappe 113 und dem Einsatzboden 114 vorgesehen sind, am Einsatzboden 114 montiert. Diese Verbindung der Einsatzkappe 113 und des Einsatzbodens 114 hält die Federkontakte 103 im Träger- und Führungsbereich 30 und bildet die Federkontaktanordnung 10. Die Kontaktanordnung 10 wird während der Montage auch mit der Leiterplatte 108 verbunden. Die Federkontakte 103 sind so angeordnet, dass sie durch die Schlitze 24 verlaufen. Die Montage der Einsatzkappe 113 am Einsatzboden 114 erfolgt so, dass ein Abschnitt der Leiterplatte 108 dazwischen positioniert ist. Jedes verlängerte Ende 16 ist zu einer zugehörigen Haltefläche 40 eines Halteabschnitts 26 der Einsatzkappe 113 hin vorgespannt angeordnet und wird dort getragen. Jeder Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 der Federkontakte 103 ist in Kontakt mit einem zugehörigen Anschlussfeld 111 der Leiterplatte 108 angeordnet. Die Leiterplatte 108 wird dann über den Pinkopf 110 an der Leiterplatte 109 montiert. Die Leiterplatte 109 wird mit den IDC-Kontakten 107 montiert und in den Sitz 102 eingesetzt. Die Leiterplattenanordnung mit den Leiterplatten 108 und 109 ist mit dem Sitzgehäuseteil 102 verbunden. Der Sitzgehäuseteil 102 weist Schlitze auf, die den Schlitzen der IDCs 107 entsprechen, um einzelne Drähte 502 eines Kabels 500 aufzunehmen. Der Sitz 102 ist eingerastet mit dem Buchsengehäuse 101 verbunden, um eine Baugruppe zu bilden, wie in den 5A und 5B gezeigt, wobei die Leiterplattenanordnung mit der Leiterplatte 109 mit den IDCs 107 verbunden ist und die Leiterplatte 108 mit der Kontaktbaugruppe 10 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 101 weist eine Steckeröffnung 120 auf, die so bemessen ist, dass sie den RJ-Stecker 200 aufnimmt. Die Steckeröffnung kann eine Erdungsfeder 105 aufweisen, wie in 1 gezeigt. Wenn der Stecker 200 durch die Steckeröffnung 120 eingesetzt wird, sind die Steckerkontakte 203 physisch und elektrisch in Kontakt mit den zugehörigen Steckerkontaktflächen 14 der Federkontakte 103. Aufgrund der sehr kurzen Länge des Kontaktabschnitts 19 ist der zugehörige Übertragungspfad zwischen dem Steckerkontakt 203 des Steckers 200 und den Anschlussfeldern 111 der Leiterplatte 108 kurz, was ausgezeichnete Leistung einschließlich einer geringeren Phasenverschiebung zwischen der Steckereinstreuung und mit einer Kompensierungseinstreuung in einem höheren Frequenzbereich bietet. Darüber hinaus ermöglicht die Elastizität am Federarmabschnitt 17 zum Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 und die Elastizität des Kontaktabschnitts 19 vom Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 zum beweglich getragenen verlängerten Ende 16, dass der Federkontakt 103 ausgezeichnete Federeigenschaften aufweist. Die Konfiguration vermeidet das Problem eines kurzen Kontaktabschnitts mit schlechten Federeigenschaften, die mit einer kurzen Auslegerstruktur verbunden ist.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Kommunikationsbuchse 100' ist in den 811 gezeigt. Die Kommunikationsbuchse 100' enthält Merkmale, die der ersten Ausführungsform der Kommunikationsbuchse 100 ähnlich sind, und die gleichen Bezugsziffern werden in Bezug auf Merkmale verwendet, die im Wesentlichen gleich sind. Die Kommunikationsbuchse 100' enthält jedoch eine unterschiedliche Federkontaktanordnung 10', die unten erläutert wird.
  • Die Federkontaktanordnung 10' ist aus einem ersten Formstück oder Einsatzboden 114' und einem zweiten Formstück oder einer Einsatzkappe 113' gebildet. Der Einsatzboden 114' weist eine Vielzahl von Vorspannfedern 112 auf, die Enden 32 aufweisen, die in Aufnahmekanäle 34 des Einsatzbodens 114' eingesetzt werden. Dies kann in der Querschnittsansicht der Federkontaktanordnung 10' in den 10A und 10B und in der Querschnittsansicht der Federkontaktanordnung 10' in 11 gesehen werden. Jede der Vorspannfedern 112 verläuft vom getragenen/geführten, eingesetzten Ende 32. Das Ende 32 wird im Aufnahmekanal 34 des Einsatzbodens 114' aufgenommen und weist einen Vorspannfederarm 36 auf (10B). Der Federarm 36 enthält einen gebogenen Abschnitt, um die Richtung des Vorspannfederarms 36 so zu ändern, dass der Vorspannfederarm nach oben zu den Schlitzen 24' des Einsatzes 113' verläuft. An einem oberen Ende jedes Vorspannfederarms 36 ist eine Halterung 106 auf die Feder 112 umspritzt. Jede Halterung 106 ist aus einem Isoliermaterial wie Kunststoff gebildet. Jede Halterung 106 weist einen Aufnahmeschlitz 38 auf, der einen getragenen/geführten Endabschnitt 18' des zugehörigen Federkontakts 103' aufnimmt. Dies stellt am Träger/an der Führung oder der Halterung 106 eine Stütze und eine Gleitführung für den Endabschnitt 18' bereit. Der Aufnahmeschlitz 38 weist parallele Seitenwände auf, um eine Breite des getragenen/geführten Endabschnitts 18' unterzubringen. Der Aufnahmeschlitz 38 weist auch eine gebogene Tragefläche auf, die etwas Wechselwirkung mit der gebogenen Form des getragenen/geführten Endabschnitts 18' ermöglicht, was eine glatte Bewegung des getragenen/geführten Endabschnitts 18' relativ zur Halterung 106 in eine Richtung weiter in den oder aus dem Aufnahmeschlitz 38 ermöglicht.
  • Die Einsatzkappe 113' ist am Einsatzboden 114' so montiert, dass ein Abschnitt der Leiterplatte 108' dazwischen positioniert ist. Die Konfiguration der Vorspannfeder 112 in Zusammenwirken mit dem Einsatzboden 114', insbesondere in 11 gezeigt, erfolgt so, dass die Halterung 106 nach vorne vorgespannt ist. Dies drückt auf den getragenen/geführten Abschnitt 18' und hält ihn. Die Halterungen 106 können sich jedoch innerhalb des Schlitzes 24' bewegen, auf Grundlage einer Bemessung des Schlitzes 24'. Dies stellt an einer Seite des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 einen Federarmabschnitt 17' des Federkontakts 103' bereit, der sehr kurz ist, sich aber dennoch biegen und bewegen kann. Ein Rest des Federkontakts 103' ist dem oben besprochenen Federkontakt 103 ähnlich und enthält einen sehr kurzen Kontaktabschnitt 19, der vom Anschlussfeldkontaktabschnitt 12 zur Steckerkontaktfläche 14 führt. Der Federkontakt 103' weist auch ein verlängertes Ende 16 auf, das beweglich ist und so vorgespannt ist, dass es die Haltefläche 40 des Halteabschnitts 26 erfasst. Die von der Federkontaktanordnung 10' bereitgestellte Konfiguration ermöglicht dem Federkontakt 103' wieder, sich an jeder Seite des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 zu bewegen oder zu biegen, der in Kontakt mit den Anschlussfeldern 111 steht. Die Verwendung der Vorspannfeder 112 mit der nichtleitenden Halterung 106 bietet gute Biegeeigenschaften für den Federkontakt 103' an der Seite des Federarms 17' des Federkontakts 103' (die Seite, auf der kein Übertragungspfad zwischen dem Steckerkontakt 203 und dem Anschlussfeld 111 vorgesehen ist). Die guten Biegeeigenschaften werden bei gleichzeitiger Kürze der Länge des Federarmabschnitts 17' geboten. Die kurze Länge des Federarms 17' reduziert eine Kopplung zwischen einem benachbarten Federarm 17', was die Kompensierung von Einstreuung vereinfacht. Dies bietet verbesserte Leistungsattribute für die Kommunikationsbuchse 100' im Vergleich zur Kommunikationsbuchse 100.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Kommunikationsbuchse 100'' ist in den 1218 gezeigt. Die Kommunikationsbuchse 100'' enthält Merkmale, die der ersten Ausführungsform der Kommunikationsbuchse 100 ähnlich sind, und die gleichen Bezugsziffern werden in Bezug auf Merkmale verwendet, die im Wesentlichen gleich sind. Die Kommunikationsbuchse 100'' enthält jedoch eine unterschiedliche Federkontaktanordnung 10'', die unten erläutert wird.
  • Die Federkontaktanordnung 10'' ist aus einem ersten Formstück oder Einsatzboden 114'' und einem zweiten Formstück oder einer Einsatzkappe 113'' gebildet. Die Federkontaktanordnung 10'' trägt Federkontakte 103 und Federkontakte 103''. Die Federkontakte 103 sind im Wesentlichen die gleichen wie die oben in Bezug auf die Federkontaktanordnung 10 erwähnten Federkontakte. Die Federkontakte 103'' sind den Federkontakten 103 ähnlich, aber jeder weist einen getragenen/geführten Abschnitt 18'' auf, der eine im Vergleich zum getragenen/geführten Abschnitt 18 der Federkontakte 103 unterschiedliche Form aufweist. Die Form und der Verlauf des getragenen/geführten Abschnitts 18'' weicht von der Form und vom Verlauf des getragenen/geführten Abschnitts 18 ab. Dies bietet eine Konfiguration, sodass sich jeder getragene/geführte Abschnitt 18 und der benachbarte getragene/geführte Abschnitt 18'' in voneinander verschiedenen Winkeln und in relativ zur Kommunikationsbuchse 100'' verschiedenen Winkeln befinden. Das erste Formstück 114'' und das zweite Formstück 113'' halten (positionieren, tragen, führen) die Federkontakte 103 und 103'' und positionieren die Federkontakte 103 und 103'' auf Grundlage eines Federkontaktführungsbereichs 30'', der die Form der Federkontakte 103 (17A und 17B) unterbringt und die Form der Federkontakte 103'' (15A und 15B) unterbringt. Dies stellt am Träger- und Führungsbereich 30'' eine Stütze und eine Gleitführung für die Endabschnitte 18, 18'' bereit. Die Träger-/Führungsbereiche 30'' bieten verlängerte Federarmabschnitte 17'' und 17, die nicht parallel sind. Die Federarmabschnitte 17'' und 17 ermöglichen dem zugehörigen Anschlussfeldkontaktabschnitt 12, auf das zugehörige Anschlussfeld 111 zu drücken. Das getragene verlängerte Ende 16 ist in Kontakt mit der Haltefläche 40 des Halteabschnitts 26 vorgespannt. Die Kontaktanordnung 10'' positioniert jeden der Federkontakte 103 und 103'' so, dass jede Steckerkontaktfläche 14 im Steckerkontaktaufnahmeraum 80 der Kommunikationsbuchse 100'' positioniert ist. Die Konfiguration erlaubt den Federkontakten 103 und 103'' wieder, sich an jeder Seite des Kontakts des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 an die Anschlussfelder 111 zu bewegen oder zu biegen. Ferner reduziert die nicht parallele Konfiguration der Federkontakte 103 und 103'' die Kopplung zischen benachbarten Federkontakten 103 und 103'' und bietet verbesserte Leistungsattribute für die Kommunikationsbuchse 100'' im Vergleich zur Kommunikationsbuchse 100.
  • Eine vierte Ausführungsform einer Kommunikationsbuchse 100''' ist in den 1921B gezeigt. Die Kommunikationsbuchse 100''' enthält Merkmale, die der ersten Ausführungsform der Kommunikationsbuchse 100 ähnlich sind, und die gleichen Bezugsziffern werden in Bezug auf Merkmale verwendet, die im Wesentlichen gleich sind. Die Kommunikationsbuchse 100''' enthält jedoch eine unterschiedliche Federkontaktanordnung 10''', die unten erläutert wird.
  • Die Federkontaktanordnung 10''' ist aus einem ersten Formstück oder Einsatzboden 114''' und einem zweiten Formstück gebildet, das ein einheitlicher Körperabschnitt des Gehäuseteils 101''' ist. Die Federkontaktanordnung 10''' trägt Federkontakte 103'''. Die Federkontakte 103''' sind im Wesentlichen die gleichen wie die oben in Bezug auf die Federkontaktanordnung 10 erwähnten Federkontakte. Anstatt jedoch mit einer Haltefläche 40 eines Halteabschnitts 26 zu Wechselwirken, werden die Federkontakte 103''' von einer Halteleiste 29 gehalten. Die Halteleiste 29 ist ein Abschnitt des ersten Formstücks oder Einsatzbodens 114'''. Das erste Formstück 114'' und das zweite Formstück des Gehäuseteils 101''' halten die Federkontakte 103''' und positionieren die Federkontakte 103''' auf Grundlage eines Federkontaktführungsbereichs 30''', der die Federkontakte 103''' aufnimmt (21A und 21B). Dies stellt am Träger- und Führungsbereich 30''' eine Stütze und eine Gleitführung für den Endabschnitt 18''' bereit. Die Konfiguration erlaubt dem Federkontakt 103''' wieder, sich an jeder Seite des Kontakts des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 zu den Anschlussfeldern 111 hin zu bewegen oder zu biegen.
  • Eine fünfte Ausführungsform einer Kommunikationsbuchse 100'''' ist in den 2225 gezeigt. Die Kommunikationsbuchse 100'''' enthält Merkmale, die der ersten Ausführungsform der Kommunikationsbuchse 100 ähnlich sind, und die gleichen Bezugsziffern werden in Bezug auf Merkmale verwendet, die im Wesentlichen gleich sind. Die Kommunikationsbuchse 100'''' enthält jedoch eine unterschiedliche Federkontaktanordnung 10''''.
  • Die Federkontaktanordnung 10'''' ist im Wesentlichen die gleiche wie die Federkontaktanordnung 10''', mit der Ausnahme, dass die Federkontaktanordnung 10'''' Federkontakte 103'''' mit einem Kontaktabschnitt 19'''' mit einer größeren Steifigkeit als ein Rest des Federkontakts 103'''' enthält. Insbesondere weist der Kontaktabschnitt 19'''' eine größere Steifigkeit und/oder eine größere Breite und Dicke als der Federarm 17'''' auf. Wie bei der Ausführungsform der 1921B arbeitet das erste Formstück oder der Einsatzboden 114'''' mit einem zweiten Formstück zusammen, das ein einheitlicher Körperabschnitt des Gehäuseteils 101'''' ist. Die Federkontaktanordnung 10'''' trägt Federkontakte 103''''. Wie bei der Ausführungsform der 19-21B werden die Federkontakte 103'''' von der Halteleiste 29 gehalten, anstatt mit einer Haltefläche 40 eines Halteabschnitts 26 zu wechselwirken. Die Halteleiste 29 ist ein Abschnitt des ersten Formstücks oder Einsatzbodens 114''''. Das erste Formstück 114''' und das zweite Formstück des Gehäuseteils 101'''' halten die Federkontakte 103'''' und positionieren die Federkontakte 103'''' auf Grundlage eines Federkontaktführungsbereichs 30'''', der die Federkontakte 103'''' aufnimmt (24A und 24B). Dies stellt am Träger- und Führungsbereich 30'''' eine Stütze und eine Gleitführung für den Endabschnitt 18'''' bereit. Die Konfiguration erlaubt dem Federkontakt 103'''' wieder, sich an jeder Seite des Kontakts des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 zu den Anschlussfeldern 111 hin zu bewegen oder zu biegen.
  • Eine sechste Ausführungsform einer Kommunikationsbuchse 100''''' ist in den 2631 gezeigt. Die Kommunikationsbuchse 100''''' enthält Merkmale, die der ersten Ausführungsform der Kommunikationsbuchse 100 ähnlich sind, und die gleichen Bezugsziffern werden in Bezug auf Merkmale verwendet, die im Wesentlichen gleich sind. Die Kommunikationsbuchse 100''''' enthält jedoch eine unterschiedliche Federkontaktanordnung 10'''''.
  • Die Federkontaktanordnung 10''''' ist aus einem Formstück 113''''' und einem Formstück 114'''' gebildet. Das Formstück 113''''' und das Formstück 114''''' sind Einsatzteile, aber eines oder beide können ein Abschnitt eines Gehäuseteils sein, zum Beispiel einheitlich mit dem Gehäuseteil 101 gebildet sein. Das Formstück 113''''' weist einen federkontakttragenden/-führenden Bereich 30''''' auf, der Federkontakte 103''''' trägt, wobei jeweils ein getragener/geführter Endabschnitt 18''''' am Umspritzguss (am umspritzten Bereich) 33 umspritzt ist. Der Träger-/Führungsbereich 30''''' trägt die Federkontakte 103''''' für eine geführte Biegebewegung. Das Formstück 113'''''' weist einen federkontakttragenden/-führenden Bereich 30'''''' auf, der Federkontakte 103'''''' trägt, wobei jeweils ein getragener/geführter Endabschnitt 18'''''' am Umspritzguss (am umspritzten Bereich) 33 umspritzt ist. Der Träger-/Führungsbereich 30'''''' trägt die Federkontakte 103'''''' für eine geführte Biegebewegung.
  • Die Form und der Verlauf des getragenen/geführten Abschnitts 18''''' weicht von der Form und vom Verlauf des getragenen/geführten Abschnitts 18'''''' ab. Dies bietet eine Konfiguration, sodass sich jeder getragene/geführte Abschnitt 18''''' und der benachbarte getragene/geführte Abschnitt 18'''''' in voneinander verschiedenen Winkeln und in relativ zur Kommunikationsbuchse 100''''' verschiedenen Winkeln befinden. Das Formstück 113''''' hält (positioniert, trägt, führt) die Federkontakte 103''''' und 103'''''' auf Grundlage eines Träger-/Führungsbereichs 30''''', der eine umspritzte Verbindung des Formstücks 113''''' und des Abschnitts 18''''' ist, und auf Grundlage eines Träger-/Führungsbereichs 30'''''', der eine umspritzte Verbindung des Formstücks 113'''''' und des Abschnitts 18'''''' ist. Die Träger-/Führungsbereiche 30''''', 30''''' bieten verlängerte Federarmabschnitte 17''''' und 17'''''', die nicht parallel sind. Der Federarmabschnitt 17''''' und 17'''''' ermöglichen dem zugehörigen Anschlussfeldkontaktabschnitt 12, auf das zugehörige Anschlussfeld 111 zu drücken. Die Federkontaktanordnung 10''''' positioniert jeden der Federkontakte 103''''' und 103'''''' so, dass jede Steckerkontaktfläche 14 im Steckerkontaktaufnahmeraum 80 der Kommunikationsbuchse 100''''' positioniert ist. Die von der Federkontaktanordnung 10''''' bereitgestellte Konfiguration ermöglicht den Federkontakten 103''''' und 103''''', sich an jeder Seite des Anschlussfeldkontaktabschnitts 12 zu bewegen oder zu biegen, der in Kontakt mit den Anschlussfeldern 111 steht. Die Konfiguration bietet gute Biegungseigenschaften für die Federkontakte 103''''' und 103''''''.
  • Obwohl die Beispiele Federkontaktanordnungen zeigen, die aus Teilen eines Einsatzes bestehen oder aus Gehäuseteilen und einem oder mehreren Einsatzteilen bestehen, sind andere Varianten möglich. Die Gehäuseteile oder Abschnitte der Schaltkreisanordnung oder eine beliebige Kombination von Abschnitten der Schaltkreisanordnung, Abschnitte eines oder mehrerer Gehäuseteile und ein oder mehrere Einsatzteile können die Kontakte 103103'''''' positionieren, tragen, führen und halten. In allen Fällen ist die Steckerkontaktfläche 14 in einem nicht eingesteckten Zustand im Steckerkontaktaufnahmeraum 80 positioniert und in einem Zustand mit eingestecktem Stecker bewirkt eine Biegung des Kontaktabschnitts 19, 19'''' eine relative Biegung des Federarmabschnitts 17, 17', 17'', 17''', 17'''', 17''''', 17'''''', wobei das getragene/geführte Ende oder der getragene/geführte Abschnitt 1818''''' vom Träger- und Führungsbereich 30, 30'', 30''', 30'''', 30''''', 30'''''' geführt und/oder getragen wird. Ein solcher Federkontakt 103103'''''' durchläuft eine Schaukelbewegung, wobei die Kontaktfeder bei einem Übergehen vom nicht eingesteckten Zustand in einen Zustand mit eingestecktem Stecker an das zugehörige Kontaktanschlussfeld schwenkt. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Federkontakte 103103'''''' in funktionale Teile mit einem Kontaktabschnitt 19, 19'''' und einem anderen geführten Federarmabschnitt 17, 17', 17'', 17''', 17'''', 17'''', 17'''''' aufgeteilt sind. Dadurch weisen die Kontakte 103103'''''' eine sehr kurze Kontaktlänge und Übertragungslänge auf, aber der gesamte Federkontakt 103103'''''' weist gute Federeigenschaften mit einem langen flexiblen Federarm mit guten Gesamtfedereigenschaften auf.
  • Während spezifische Ausführungsformen der Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurden, um die Anwendung der Prinzipien der Erfindung zu veranschaulichen, wird klar sein, dass die Erfindung anderweitig ausgeführt werden kann, ohne von diesen Prinzipien abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10', 10'', 10''', 10'''', 10'''''
    Federkontaktanordnung-Trägeranordnung
    12
    Anschlussfeldkontaktabschnitt
    14
    Steckerkontaktfläche
    16
    verlängertes Ende
    17, 17', 17'', 17''', 17'''', 17'''''
    Federarmabschnitt
    18, 18', 18'', 18''', 18'''', 18'''''
    getragener/geführter Endabschnitt
    19, 19''''
    Kontaktabschnitt
    20
    Leiterbahnen/Übertragungspfade der zweiten Leiterplatte
    22
    Leiterbahnen/Übertragungspfade der ersten Leiterplatte
    24, 24'
    Einsatzkappenschlitze
    26
    Halteabschnitt
    29
    Halteleiste
    30, 30', 30''', 30''''
    Kontaktführungs-/Kontaktträgerbereich
    32
    eingesetztes Ende
    33
    Umspritzguss der Enden
    34
    Aufnahmekanäle
    36
    Vorspannfederarm
    38
    Aufnahmeschlitz
    40
    Haltefläche des verlängerten Endes
    70
    IDC-Aufnahmedurchkontaktierungen
    60
    Durchkontaktierungen für Leiterplattenverbindungspins
    65
    Durchkontaktierungen für Leiterplattenverbindungspins
    80
    Steckeraufnahmeraum
    100, 100', 100'''', 100''', 100''', 100''''''
    Kommunikationsbuchse
    101, 101''', 101''''
    Gehäuseteil
    102
    Sitzgehäuseteil
    103, 103', 103'', 103''', 103''''
    Federkontakte
    105
    Erdungsfedern
    106
    Halterung
    107
    IDC-Kontakte
    108
    erste Leiterplatte
    109
    zweite Leiterplatte
    110
    Pinkopf
    111
    Anschlussfelder
    112, 112'
    Vorspannfeder
    113, 113', 113'', 113''', 113'''''
    Einsatzkappe – zweites Formstück
    114, 114', 114'', 114''', 114'''', 114'''
    Einsatzboden – erstes Formstück
    120
    Steckeröffnung
    200
    Kommunikationsstecker
    203
    Steckerkontakt
    500
    Kabel
    502
    Drähte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7367849 [0002]

Claims (16)

  1. Kommunikationsverbindungsbuchse, umfassend: ein Gehäuse, das einen Steckeraufnahmeraum definiert; eine Leiterplattenanordnung, die vom Gehäuse getragen wird, wobei die Leiterplattenanordnung eine Vielzahl von elektrischen Schaltkreisen, die mehrere Paare von Kommunikationspfaden definieren, und eine Vielzahl von Kontaktanschlussfeldern umfasst, wobei jedes der Kontaktanschlussfelder elektrisch mit einem jeweiligen der Kommunikationspfade verbunden ist; und eine Federkontaktanordnung, die einen Träger/eine Führung und eine Vielzahl von Federkontakten umfasst, wobei jeder der Vielzahl der Federkontakte einen getragenen/geführten Abschnitt aufweist, der vom Träger/von der Führung getragen/geführt wird und ein verlängertes Ende aufweist, einen dazwischen liegenden Anschlussfeldkontaktabschnitt zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem verlängerten Ende aufweist, wobei jeder Anschlussfeldkontaktabschnitt in elektrischem und physischem Kontakt mit einem zugehörigen der Kontaktanschlussfelder der Leiterplattenanordnung ist, mit einem Federarmabschnitt zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt und mit einem Kontaktabschnitt, mit einer Steckerkontaktfläche zwischen dem Anschlussfeldkontaktabschnitt und dem verlängerten Ende, wobei die Steckerkontaktfläche in einem nicht eingesteckten Zustand im Steckerkontaktaufnahmeraum positioniert ist und in einem Zustand mit eingestecktem Stecker eine Biegung des Kontaktabschnitts eine relative Biegung des Federarmabschnitts bewirkt.
  2. Kommunikationsverbindungsbuchse nach Anspruch 1, wobei jeder Federkontakt eine Schaukelbewegung durchläuft, wobei der Federkontakt bei einem Übergehen vom nicht eingesteckten Zu stand in einen Zustand mit eingestecktem Stecker an das zugehörige Kontaktanschlussfeld schwenkt.
  3. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der Träger/die Führung aus einem ersten Formstück und einem zweiten Formstück besteht; und der getragene/geführte Abschnitt zwischen dem ersten Formstück und dem zweiten Formstück verläuft und zwischen dem ersten Formstück und dem zweiten Formstück in einem Formfederkontaktführungsbereich geführt wird.
  4. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Formstück einen Einsatzboden umfasst und das zweite Formstück eine Einsatzkappe mit Schlitzen umfasst, wobei jeder der Federkontakte durch einen der Schlitze verläuft, um die verlängerten Enden und den Anschlussfeldkontaktabschnitt auf einer Seite des Steckeraufnahmeraums der Einsatzkappe zu positionieren.
  5. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsatzkappe einen Halteabschnitt enthält, der von der Einsatzkappe in eine Richtung des Steckeraufnahmeraums verläuft, und das erste Formstück und das zweite Formstück den getragenen/geführten Abschnitt mit dem Anschlussfeldkontaktabschnitt in Kontakt mit einem der Anschlussfelder tragen, wobei das verlängerte Ende in Kontakt mit dem Halteabschnitt vorgespannt ist, wobei, wenn ein Stecker in den Steckeraufnahmeraum eingeschoben wird, das verlängerte Ende durch einen Kontakt des Steckers relativ zum Halteabschnitt und gegen die Federvorspannung bewegt wird.
  6. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger/die Führung der Federkontaktanordnung ferner eine Vielzahl von Halteanordnungen umfasst, wobei jede Halteanordnung eine Vorspannfeder mit einer nichtleitenden, einen Abschnitt des Federkontaktführungsbereichs bildenden Halterung umfasst, wobei jede Vorspannfeder zwischen dem ersten Formstück und dem zweiten Formstück gehalten wird, um eine zugehörige Halterung in Kontakt mit einem zugehörigen getragenen/geführten Abschnitt eines der Federkontakte zu drücken, um den Führungsbereich zwischen der nichtleitenden Halterung und einem nichtleitenden Abschnitt entweder des ersten Formstücks oder des zweiten Formstücks zu bilden.
  7. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federkontakt und die Vorspannfeder gemeinsam kombinierte Federarmeigenschaften bieten, die in einen Kontaktabschnitt und einen nichtleitenden tragenden Abschnitt aufgeteilt sind.
  8. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Federkontakte umfasst: eine erste Gruppe von Federkontakten mit einem getragenen/geführten Abschnitt für die erste Gruppe, einen Anschlussfeldkontaktabschnitt für die erste Gruppe und einen Federarmabschnitt für die erste Gruppe zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt, wobei jeweils der Federarmabschnitt für die erste Gruppe und der getragene/geführte Abschnitt für die erste Gruppe im Wesentlichen entlang eines ersten Neigungswinkels relativ zum ersten Formstück und zum zweiten Formstück verlaufen; und eine zweite Gruppe von Federkontakten mit einem getragenen/geführten Abschnitt für die zweite Gruppe, einen Anschlussfeldkontaktabschnitt für die zweite Gruppe und einen Federarmabschnitt für die zweite Gruppe zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt, wobei jeweils der Federarmabschnitt für die zweite Gruppe und der getragene/geführte Abschnitt für die zweite Gruppe im Wesentlichen entlang eines zweiten Neigungswinkels relativ zum ersten Formstück und zum zweiten Formstück verlaufen und der erste Neigungswinkel vom zweiten Neigungswinkel verschieden ist und die Federkontakte nacheinander zwischen Federkontakten der ersten Gruppe von Kontaktfedern und Federkontakten der zweiten Gruppe von Kontaktfedern angeordnet sind, sodass kein Federarmabschnitt zu einem benachbarten Federarmabschnitt parallel ist.
  9. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse aus einer Vielzahl von Gehäuseteilen gebildet ist; und mindestens entweder das erste Formstück und/oder ein zweites Formstück in einem Stück mit einem der Gehäuseteile gebildet ist.
  10. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steifigkeit des verlängerten Kontaktabschnittsendes und/oder des Kontaktabschnitts größer als eine Steifigkeit des Federarmabschnitts ist.
  11. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entweder das erste Formstück oder das zweite Formstück eine Halteleiste enthält, um jeden Federkontakt in elektrischem und physischem Kontakt mit einem zugehörigen der Kontaktanschlussfelder zu halten.
  12. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der Träger/die Führung durch einen Umspritzguss der getragenen/geführten Abschnitte umfasst ist.
  13. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Federkontakte umfasst: eine erste Gruppe von Federkontakten mit einem getragenen/geführten Umspritzabschnitt für die erste Gruppe, einen Anschlussfeldkontaktabschnitt für die erste Gruppe und einen Federarmabschnitt für die erste Gruppe zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt, wobei jeweils der Federarmabschnitt für die erste Gruppe und der getragene/geführte Abschnitt für die erste Gruppe im Wesentlichen entlang eines ersten Neigungswinkels relativ zum ersten Formstück und zum zweiten Formstück verlaufen; und eine zweite Gruppe von Federkontakten mit einem getragenen/geführten Umspritzabschnitt für die zweite Gruppe, einen Anschlussfeldkontaktabschnitt für die zweite Gruppe und einen Federarmabschnitt für die zweite Gruppe zwischen dem getragenen/geführten Abschnitt und dem Anschlussfeldkontaktabschnitt, wobei jeweils der Federarmabschnitt für die zweite Gruppe und der getragene/geführte Abschnitt für die zweite Gruppe im Wesentlichen entlang eines zweiten Neigungswinkels relativ zum ersten Formstück und zum zweiten Formstück verlaufen und der erste Neigungswinkel vom zweiten Neigungswinkel verschieden ist und die Federkontakte nacheinander zwischen Federkontakten der ersten Gruppe von Kontaktfedern und Federkontakten der zweiten Gruppe von Kontaktfedern angeordnet sind, sodass kein Federarmabschnitt zu einem benachbarten Federarmabschnitt parallel ist.
  14. Kommunikationsverbindungsbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Umspritzguss jedes umspritzten getragenen/geführten Abschnitts der ersten Gruppe relativ zum Umspritzguss des jeweiligen umspritzten getragenen/geführten Abschnitts der zweiten Gruppe versetzt ist.
  15. Kommunikationsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder eine RJ45-Steckbuchse ist.
  16. Kommunikationsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner Schneidklemmkontakte (IDCs) umfasst, die elektrisch mit einem jeweiligen der Kommunikationspfade verbunden sind, wobei: die Schaltkreisanordnung mindestens eine Leiterplatte umfasst; die IDCs jeweils mit einem jeweiligen Draht eines Kabels verbunden werden können; die IDCs jeweils so mit der mindestens einen Leiterplatte verbunden sind, dass die Kommunikationspfade zwischen den jeweiligen IDCs und den Anschlussfeldern verlaufen; das Gehäuse eine RJ-Steckeröffnung definiert, um eine RJ-Buchse im Steckeraufnahmeraum aufzunehmen.
DE102017218265.2A 2016-10-12 2017-10-12 Kommunikationsverbinder Withdrawn DE102017218265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/291,580 US9985373B2 (en) 2016-10-12 2016-10-12 Communication connector
US15/291,580 2016-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218265A1 true DE102017218265A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60326833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218265.2A Withdrawn DE102017218265A1 (de) 2016-10-12 2017-10-12 Kommunikationsverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9985373B2 (de)
CN (1) CN107946811B (de)
AT (1) AT519185B1 (de)
AU (1) AU2017239500A1 (de)
BR (1) BR102017022029A2 (de)
DE (1) DE102017218265A1 (de)
FR (1) FR3057402B1 (de)
GB (1) GB2558355B (de)
TW (1) TWI663797B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160275A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Commscope Technologies Llc Anti-arc connector and pin array for a port
WO2022192654A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Commscope Technologies Llc Port occupancy sensing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367849B2 (en) 2006-03-07 2008-05-06 Surtec Industries, Inc. Electrical connector with shortened contact and crosstalk compensation

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354891B1 (en) * 1999-05-21 2002-03-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting apparatus and contact element therefore
US6358093B1 (en) * 2001-02-07 2002-03-19 Adc Telecommunications, Inc. Normal through jack and method
FR2823606A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Infra Sa Connecteur femelle basse tension
US6443777B1 (en) * 2001-06-22 2002-09-03 Avaya Technology Corp. Inductive crosstalk compensation in a communication connector
US7182649B2 (en) * 2003-12-22 2007-02-27 Panduit Corp. Inductive and capacitive coupling balancing electrical connector
EP2675022B1 (de) * 2004-07-13 2014-09-03 Panduit Corporation Kommunikationsverbinder mit flexibler Leiterplatte
TWM311153U (en) * 2006-08-16 2007-05-01 Advanced Connectek Inc Electric connector
JP4944210B2 (ja) * 2006-12-13 2012-05-30 パンドウィット・コーポレーション 複数層プラグインターフェース接触子を有した通信ジャック
DE102007002768A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Adc Gmbh Elektrische Kontaktanordnung für die Telekommunikations- und Datentechnik
AU2007201113B2 (en) * 2007-03-14 2011-09-08 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
AU2007201102B2 (en) * 2007-03-14 2010-11-04 Tyco Electronics Services Gmbh Electrical Connector
US7481678B2 (en) * 2007-06-14 2009-01-27 Ortronics, Inc. Modular insert and jack including bi-sectional lead frames
US20090186532A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Commscope, Inc. Communications jacks with selectively engageable contact support structures
US7927152B2 (en) * 2009-03-02 2011-04-19 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with contact spacing member
US7967644B2 (en) * 2009-08-25 2011-06-28 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with separable contacts
US8016621B2 (en) * 2009-08-25 2011-09-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an electrically parallel compensation region
US8435082B2 (en) * 2010-08-03 2013-05-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and printed circuits having broadside-coupling regions
US7909657B1 (en) * 2009-11-12 2011-03-22 Hubbell Incorporated Electrical connector with low-stress, reduced-electrical-length contacts
EP2403069B1 (de) * 2010-07-02 2017-05-17 Nexans Kommunikationsanordnung mit einem Steckverbinder und einer Buchsenanordnung zur gemeinsamen Verbindung
US8952707B2 (en) * 2011-01-21 2015-02-10 Commscope, Inc. Of North Carolina Plug insertion detection circuits and related methods and communications connectors
EP2487761B1 (de) * 2011-02-10 2013-07-31 3M Innovative Properties Company Telekommunikationsverbinder
US8641452B2 (en) * 2011-03-22 2014-02-04 Panduit Corp. Communication jack having an insulating element connecting a spring element and a spring end of a contact element
US8944855B2 (en) * 2011-10-06 2015-02-03 Panduit Corp. Backward compatible connectivity for high data rate applications
US9531135B2 (en) * 2013-03-15 2016-12-27 CommScope Connectivity Spain, S.L. Telecommunications jack with switchable circuit configurations
US9419391B2 (en) * 2013-08-20 2016-08-16 Panduit Corp. Communication connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367849B2 (en) 2006-03-07 2008-05-06 Surtec Industries, Inc. Electrical connector with shortened contact and crosstalk compensation

Also Published As

Publication number Publication date
AT519185B1 (de) 2019-10-15
GB2558355A (en) 2018-07-11
GB201716587D0 (en) 2017-11-22
AU2017239500A1 (en) 2018-04-26
US9985373B2 (en) 2018-05-29
TW201814982A (zh) 2018-04-16
FR3057402A1 (fr) 2018-04-13
TWI663797B (zh) 2019-06-21
AT519185A2 (de) 2018-04-15
CN107946811B (zh) 2019-09-24
FR3057402B1 (fr) 2019-11-01
US20180102602A1 (en) 2018-04-12
CN107946811A (zh) 2018-04-20
AT519185A3 (de) 2019-03-15
GB2558355B (en) 2020-01-29
BR102017022029A2 (pt) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
DE202004001202U1 (de) Modulares Buchsenverbindersystem
EP0871998A1 (de) Elektrischer verbinder mit abschirmung
DE102007005959A1 (de) Steckverbinder
DE102012015581A1 (de) Steckverbinder
DE19939580A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE102007050590A1 (de) Verteileranschlussmodul
EP1559171A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
DE112009004061T5 (de) Elektrischer Verbinder
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2127036A1 (de) Leiterplattensteckverbinder und anschlussmodul mit leiterplattensteckverbinder
AT519185B1 (de) Kommunikationsverbindungsbuchse
DE102007002766A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2013029752A1 (de) Steckverbindungsteil
DE102008022973B4 (de) Elektrische Verbindung mit mindestens zwei Bauteilen
DE102011110637A1 (de) Steckverbinder
DE202015005042U1 (de) Steckverbindungsanordnung mit Kodierung
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE102007002466A1 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
EP2833487B1 (de) Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse
DE102022112023B3 (de) Anschlussblockstruktur mit Entkopplungseinheit
EP3949024B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee