EP1327674A1 - Reinigungsmittelkonzentrat und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente - Google Patents

Reinigungsmittelkonzentrat und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente Download PDF

Info

Publication number
EP1327674A1
EP1327674A1 EP02000728A EP02000728A EP1327674A1 EP 1327674 A1 EP1327674 A1 EP 1327674A1 EP 02000728 A EP02000728 A EP 02000728A EP 02000728 A EP02000728 A EP 02000728A EP 1327674 A1 EP1327674 A1 EP 1327674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent concentrate
acid
weight
concentrate according
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02000728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327674B1 (de
Inventor
Petra Tiarks
Jürgen Dr. Staffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGERT CHEM FAB
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
WEIGERT CHEM FAB
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGERT CHEM FAB, Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical WEIGERT CHEM FAB
Priority to AT02000728T priority Critical patent/ATE399199T1/de
Priority to DE50212407T priority patent/DE50212407D1/de
Priority to ES02000728T priority patent/ES2307676T3/es
Priority to PT02000728T priority patent/PT1327674E/pt
Priority to EP02000728A priority patent/EP1327674B1/de
Publication of EP1327674A1 publication Critical patent/EP1327674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327674B1 publication Critical patent/EP1327674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3254Esters or carbonates thereof

Definitions

  • the invention relates to a detergent concentrate, the Use for cleaning and / or disinfecting medical Instruments and / or apparatus and corresponding cleaning processes.
  • Surgical instruments and other medical devices are usually used in the hospital using alkaline Detergent cleaned by machine and then chemically or thermally disinfected.
  • alkaline Detergent cleaned by machine and then chemically or thermally disinfected.
  • Such strongly alkaline Agents can be aggressive to sensitive surfaces Act.
  • Surgical instruments contaminated with blood often immediately after use, for example in an aldehyde-containing Disinfectant solution stored and remain in it initially until they are cleaned in the dishwasher become.
  • the blood is coagulated by the disinfectant and the protein components contained in the blood denatured the aldehydic disinfectant.
  • Such especially stubborn blood residues are often just through remove cleaning agents containing alkaline active chlorine.
  • the oxidizing active chlorine component causes the decomposition of the denatured protein components.
  • Other ingredients too of disinfectants such as iodine can be difficult form removing residues.
  • the alkaline, active chlorine-containing cleaners have the disadvantages that they contain hazardous substances that require labeling, that special precautions when handling them are necessary to protect the operating personnel and that they represent an undesirable environmental impact in wastewater.
  • EP-A-1 021 519 discloses an enzyme-free detergent concentrate for cleaning surgical instruments. As a disadvantage the enzymatic cleaner is called there that the enzyme activity can wear off after long storage.
  • the invention has for its object a cleaning agent concentrate to create a good cleaning effect against mixed impurities occurring in the hospital area such as coagulated blood and disinfectant residues shows and the build-up of residual impurities such as protein or lime deposits on the cleaned instruments and the dishwasher used counteracts itself.
  • the invention further relates to the use of such Concentrate for cleaning and / or disinfecting medical and / or surgical instruments and / or apparatus.
  • the invention is based on the surprising finding that the combination of alkanolamine, complexing agent and enzyme storage-stable detergent concentrate results in the frame machine-dried, preheated or with, for example, aldehydic disinfectants denatured blood residues from surgical instruments can remove properly. Even disinfectants Frequently resulting iodine residues or their reaction products with blood components are removed.
  • a special The advantage of the invention is that the structure of protein and / or alkaline earth salts or mixtures thereof on instruments and the interior of the dishwasher avoided becomes; Such deposits build up when using cleaning agent concentrates the state of the art frequently many rinse cycles and cannot or only afterwards difficult to remove.
  • the cleaner concentrate according to the invention surprisingly avoids such deposit formation or removes existing deposits from cleaning processes the state of the art again.
  • the enzymes contained in the concentrate according to the invention can in particular be amylases or proteases.
  • proteolytic Enzymes are preferred.
  • the amount of this proteolytic Enzyme is preferably between 0.005 and 0.1 Anson units per gram of concentrate.
  • the alkanolamine content is preferably between 10 and 40% by weight, further 10 and 20% by weight, more preferably 10 and 15% by weight.
  • Another preferred lower limit for the alkanolamine content is 11% by weight, the preferred ones Accordingly, ranges are 11 to 40, 11 to 20, and 11 up to 15% by weight.
  • the alkanolamines used preferably have the following structure: wherein R 1 represents a hydroxyalkyl group having 1 to 6 carbon atoms and wherein R 2 and R 3 independently of one another represent the hydroxyalkyl group mentioned or hydrogen.
  • Mono-, di- and / or triethanolamine are particularly preferred.
  • the complexing agent content is preferably between 3 and 15% by weight, more preferably between 3 and 10% by weight, further preferably between 4 and 8% by weight, more preferably between 5 and 7% by weight.
  • the complexing agents are used for water softening and can the cleaning effect by complexing alkaline earth ions improve over lime soaps.
  • the complexing agents can it is homopolymers, copolymers or terpolymers based on Acrylic acid or its alkali salts are also phosphonic acids or their alkali salts, such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, Aminotrismethylenephosphonic acid, ethylenediaminotetrakismethylenephosphonic acid, phosphonobutane; Tartaric acid, citric acid and gluconic acid; further Nitrilotriacetic acid or ethylenediaminotetraacetic acid or their salts.
  • the use of chelating agents is preferred, in particular aminopolycarboxylic acids and their salts.
  • the concentrate according to the invention can be nitrilotriacetic acid and / or a salt of this acid, particularly preferably its Trisodium salt.
  • This addition of NTA surprisingly has the effect particularly good lime soap removal even with low pH values in the range 6 to 9.
  • the addition of NTA is also advantageous if the concentrate with a high mineral content (hard) water to a ready-to-use solution should be applied.
  • the detergent concentrate in ready-to-use diluted aqueous solution a pH of 9 to 11, preferably 9.5 to 10.5 on.
  • Another embodiment of the invention is neutral to slightly alkaline and has a ready-to-use dilution aqueous solution has a pH of 6 to 9, preferably 7 to 9 on.
  • a 0.5-100% aqueous solution of the detergent concentrate Roger that. If within the scope of the present application pH values of a dilute solution of the detergent concentrate are measured, is fully desalted as a solvent Water (demineralized water) used. If the concentrate with Common tap water prepared for a ready-to-use solution depending on the nature of this water slightly different pH values result.
  • the pH is adjusted to the range mentioned preferably by adding acids and / or more suitable Buffer systems.
  • Citric acid is special prefers.
  • the acids are preferred to the concentrate in an amount of 0.5 to 15% by weight, more preferably 2 up to 10 wt .-% added. Some of these are organic Acids such as citric acid are simultaneous Complexing agents in the sense of the invention.
  • the corrosive effect of complexing agents such as NTA on anodized aluminum surfaces and the like can be reduced or completely avoided by adding at least one mono- and / or diester of phosphoric acid with aliphatic alcohols of chain length C 1 to C 22 and / or aliphatic diols and / or aliphatic polyols of chain length C 2 to C 22 .
  • a diester of phosphoric acid with butanol on the one hand and ethylene glycol on the other hand is particularly preferred.
  • This ester is commercially available under the name Hordaphos® MDGB. According to the invention, a good cleaning action is obtained even when using hard water and a gentle action on exloxed aluminum surfaces.
  • preservatives can be added to the concentrate are, for example p-hydroxybenzoic acid or its methyl ester, 5-bromo-5-nitro-1,3-dioxane, Salicylic acid, 2-naphthyl-m-N-dimethylthiocarbanilate, 5-chloro-5-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-methyl-4-isothiazolin-3-one and mixtures of the latter two Links.
  • a preferred preservative is p-hydroxybenzoic acid or its methyl ester. With help This preservative can be attacked by microbes and fungi avoid the detergent concentrate.
  • assembly aids such as sodium cumene sulfonate, sodium toluenesulfonate, Sodium xylene sulfonate, urea, glycols, in particular polypropylene glycols and polyethylene glycols, methylacetamide and fatty alcohols such as or cetyl alcohol.
  • wetting agents for example, wetting agents, emulsifiers, anti-foaming agents or the like can be added.
  • the addition of N-acylglutamate is advantageous as a wetting agent.
  • Usual ionic, nonionic or amphoteric Surfactants can also be added.
  • this detergent concentrate for cleaning and / or medical and / or surgical disinfection Instruments and / or apparatus are preferably made by machine. Such machine cleaning is done without human To do during an automatic program run, in particular in a conventional instrument dishwasher.
  • Characteristic "cleaning and / or disinfection" should be expressed brought that the concentrate according to the invention both when combining cleaning and disinfection in one single process step as well as used in program sequences can be a separate step in a cleaning step Disinfection step follows. In this case the concentrate according to the invention in both of these steps usable.
  • the aqueous solution of the detergent concentrate is applied preferably by spraying, but can, for example. also done by immersion or watering.
  • the concentrate can be in a very high concentration, possibly pure, as finer Mists are sprayed on and initially in this high concentration or act pure. Then, if necessary, additional Water is applied to the instruments to be cleaned and the diluted cleaning solution is circulated and again by spraying onto the instruments to be cleaned applied.
  • the action defined in step b) can be after application the cleaning solution is left to act, i.e. without continuous application or spraying or mechanical Circulate or move the cleaning solution. So can for example, especially highly concentrated cleaning solution first be sprayed on, after spraying it will then let act.
  • the exposure period can also be sections include in which the cleaning solution is continuous is again applied or sprayed onto the instruments and / or mechanically circulated or in any other way and way is moved.
  • a combination is also advantageous of these two action cards, i.e. allow them to act first especially highly concentrated detergent solution at rest and then dilute the cleaner with water while running Circulation and spraying again.
  • the aqueous solution of the detergent concentrate is advantageously as 0.5 to 20%, preferably as 0.5 to 10%, more preferably as 1 to 5% aqueous solution applied. During the exposure period the solution can of the concentrate further diluted with additional water a minimum concentration of 0.5% not fall below. It should be noted that all Percentages are percentages by weight.
  • step b) is preferably done at Room temperature up to 55 ° C, more preferably at 35 - 50 ° C, particularly preferred at 40 - 50 ° C. Exposure temperatures of a little over 40 ° C has proven to be particularly advantageous, because it achieves a good cleaning effect and on the other hand the instruments to be cleaned be spared.
  • the action time in step b) is advantageously 10 s to 10 min, preferably 30 s to 5 min.
  • the list of process steps contained in claim 17 is not final. Additional advance or rinsing steps can be provided, or several Cleaning steps can be provided one after the other.
  • Prefers is also an additional disinfection step, for example. can be done by chemical disinfectants. Especially thermal disinfection is preferred. This can be used as a downstream step, for example with fully desalinated Water at 85 ° C to 95 ° C, preferably 93 ° C. This Water can also be used for rinsing according to step c) be so that rinsing and thermal disinfection can be combined with each other. However, the Thermal disinfection step instead of using fresh water the cleaning solution heated to the appropriate temperature step b).
  • the invention achieves a good cleaning effect, in particular even in difficult to access areas of surgical instruments, for example in the joint area of scissors.
  • a cleaning agent concentrate according to the invention is prepared using the information in the table below.
  • the amounts of the starting materials to be used are given in parts by weight.
  • the instruments to be cleaned are in a one-tank dishwasher initially for 2 minutes at room temperature Cold water pre-rinsed. Then the dishwasher with cold water and the detergent concentrate according to Example 1 dosed in a concentration of 5 ml / l. The cleaning solution is heated to 50 ° C and 5 minutes kept at this temperature. During this time circulating the cleaning solution while rinsing the instruments.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsmittelkonzentrat, das enthält: a) mindestens 10 Gew.-% wenigstens eines Alkanolamins, b) mindestens 3 Gew.-% wenigstens eines Komplexbildners, c) wenigstens ein Enzym. Das Konzentrat ermöglicht eine wirkungsvolle Reinigung chirurgischer Instrumente und vermeidet den Aufbau von Proteinund/oder Kalkbelägen auf der Oberfläche dieser Instrumente. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Konzentrats zur Reinigung medizinischer und chirurgischer Instrumente sowie ein entsprechendes Reinigungsverfahren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittelkonzentrat, dessen Verwendung zur Reinigung und/oder Desinfektion medizinischer Instrumente und/oder Apparate sowie entsprechende Reinigungsverfahren.
Chirurgische Instrumente sowie andere medizinische Geräte werden im Krankenhaus üblicherweise unter Verwendung alkalischer Reinigungsmittel maschinell gereinigt und anschließend chemisch oder thermisch desinfiziert. Solche stark alkalische Mittel können aggressiv gegenüber empfindlichen Oberflächen wirken. Mit Blut verunreinigte chirurgische Instrumente werden häufig unmittelbar nach ihrer Benutzung bspw. in eine aldehydhaltige Desinfektionslösung abgelegt und verbleiben darin zunächst, bis sie zum Reinigen in die Spülmaschine geräumt werden. Das Blut wird durch die Desinfektionsmittel koaguliert und die im Blut enthaltenen Eiweißbestandteile durch den aldehydischen Desinfektionswirkstoff denaturiert. Solche besonders hartnäckigen Blutrückstände sind häufig nur durch alkalisch-aktivchlorhaltige Reinigungsmittel zu entfernen. Die oxidierende Aktivchlorkomponente bewirkt die Zersetzung der denaturierten Eiweißbestandteile. Auch andere Bestandteile von Desinfektionsmitteln wie bspw. Jod können schwer zu entfernende Rückstände bilden.
Die alkalisch-aktivchlorhaltigen Reiniger weisen die Nachteile auf, daß sie kennzeichnungspflichtige Gefahrenstoffe enthalten, daß bei ihrer Handhabung besondere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Bedienungspersonals erforderlich sind und daß sie im Abwasser eine unerwünschte Umweltbelastung darstellen.
Aus US-A-4,243,546, EP-A-0 481 663 und EP-A-0 730 024 sind enzymhaltige Reinigungsmittel bekannt, die insbesondere Blutproteine enzymatisch abbauen können.
EP-A-1 021 519 offenbart ein enzymfreies Reinigungsmittelkonzentrat zur Reinigung chirurgischer Instrumente. Als Nachteil der enzymatischen Reiniger wird dort genannt, daß die Enzymaktivität bei längerer Lagerung nachlassen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsmittelkonzentrat zu schaffen, das eine gute Reinigungswirkung gegenüber im Krankenhausbereich vorkommenden Mischverunreinigungen wie beispielsweise koaguliertes Blut und Desinfektionsmittelrückständen zeigt und dem Aufbau von Restverunreinigungen wie beispielsweise Proteinen- oder Kalkbelägen auf den gereinigten Instrumenten sowie der verwendeten Spülmaschine selbst entgegenwirkt.
Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittelkonzentrat enthält folgende Bestandteile:
  • a) mindestens 10 Gew.-% wenigstens eines Alkanolamins,
  • b) mindestens 3 Gew.-% wenigstens eines Komplexbildners,
  • c) wenigstens ein Enzym.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines solchen Konzentrats zur Reinigung und/oder Desinfektion medizinischer und/oder chirurgischer Instrumente und/oder Apparate.
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von medizinischen und/oder chirurgischen Instrumenten und/oder Apparaten mit den folgenden Schritten:
  • a) Aufbringen einer 0,5 bis 100%igen wäßrigen Lösung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrats,
  • b) Einwirkenlassen der Lösung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur der Lösung,
  • c) Nachspülen.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die Kombination von Alkanolamin, Komplexbildner und Enzym ein lagerstabiles Reinigungsmittelkonzentrat ergibt, das im Rahmen einer maschinellen Reinigung angetrocknete, vorerhitzte oder mit beispielsweise aldehydischen Desinfektionswirkstoffen denaturierte Blutrückstände von chirurgischen Instrumenten einwandfrei entfernen kann. Auch die von Desinfektionsmitteln häufig herrührenden Jodrückstände bzw. deren Reaktionsprodukte mit Blutbestandteilen werden entfernt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß der Aufbau von Protein- und/oder Erdalkalisalzbelägen bzw. Mischungen daraus auf Instrumenten sowie dem Innenraum der Spülmaschine vermieden wird; solche Beläge bauen sich bei der Verwendung von Reinigungsmittelkonzentraten des Standes der Technik häufig nach vielen Spülzyklen auf und können anschließend nicht oder nur schwer wieder entfernt werden. Das erfindungsgemäße Reinigerkonzentrat vermeidet überraschenderweise eine solche Belagbildung bzw. entfernt bereits vorhandene Beläge aus Reinigungsvorgängen des Standes der Technik wieder.
    Wesentlich für diesen Erfolg ist die Kombination von Alkanolamin, Komplexbildner und Enzym. Hierbei ist überraschend, daß sich ein lagerstabiles, enzymhaltiges Reinigungsmittelkonzentrat mit dem erfindungsgemäß verlangten Komplexbildneranteil von wenigstens 3 Gew.-% herstellen läßt. Im Stand der Technik geht man davon aus, daß zur Stabilisierung von Enzympräparaten Calciumionen vorhanden sein müssen. Da Komplexbildner und insbesondere Chelatbildner Erdalkaliionen komplexieren, ist eigentlich zu erwarten, daß der Zusatz eines entsprechend großen Anteils des Komplexbilders die Stabilität der Enzymzusammensetzung beeinträchtigt. Überraschenderweise ist dies nicht der Fall.
    Die in dem erfindungsgemäßen Konzentrat enthaltenen Enzyme können insbesondere Amylasen oder Proteasen sein. Proteolytische Enzyme sind bevorzugt. Die Menge dieser proteolytischen Enzyme liegt bevorzugt zwischen 0,005 und 0,1 Anson-Einheiten pro g Konzentrat.
    Der Alkanolamingehalt liegt erfindungsgemäß bevorzugt zwischen 10 und 40 Gew.-%, weiter 10 und 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise 10 und 15 Gew.-%. Eine weitere bevorzugte Untergrenze für den Alkanolamingehalt ist 11 Gew.-%, die bevorzugten Bereiche sind dementsprechend 11 bis 40, 11 bis 20 und 11 bis 15 Gew.-%.
    Vorzugsweise haben die verwendeten Alkanolamine folgende Struktur:
    Figure 00050001
    wobei R1 eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt und wobei R2 und R3 unabhängig voneinander die genannte Hydroxyalkylgruppe oder Wasserstoff darstellen.
    Besonders bevorzugt sind Mono-, Di- und/oder Triethanolamin.
    Der Gehalt an Komplexbildner liegt bevorzugt zwischen 3 und 15 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 3 und 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 4 und 8 Gew.-%, weiter vorzugsweise zwischen 5 und 7 Gew.-%.
    Die Komplexbildner dienen der Wasserenthärtung und können durch Komplexieren von Erdalkalionen die Reinigungswirkung gegenüber Kalkseifen verbessern. Bei den Komplexbildnern kann es sich um Homo-, Co- oder Terpolymere auf der Basis von Acrylsäure oder deren Alkalisalzen handeln, ferner um Phosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze, wie bspw. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotrismethylenphosphonsäure, Ethylendiaminotetrakismethylenphosphonsäure, Phosphonobutantricarbonsäure; Weinsäure, Citronensäure und Glukonsäure; ferner Nitrilotriessigsäure oder Ethylendiaminotetraessigsäure bzw. deren Salze. Bevorzugt ist die Verwendung von Chelatbildnern, insbesondere Aminopolycarbonsäuren sowie deren Salzen.
    Das erfindungsgemäße Konzentrat kann Nitrilotriessigsäure und/oder ein Salz dieser Säure, besonders bevorzugt deren Trinatriumsalz, enthalten. Dieser NTA-Zusatz bewirkt überraschenderweise besonders gute Kalkseifenentfernung selbst bei niedrigen pH-Werten im Bereich 6 bis 9. Der NTA-Zusatz ist ferner vorteilhaft, wenn das Konzentrat mit stark mineralstoffhaltigem (hartem) Wasser zu einer gebrauchsfertigen Lösung angesetzt werden soll.
    Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Reinigungsmittelkonzentrat in gebrauchsfertig verdünnter wäßriger Lösung einen pH-Wert von 9 bis 11, vorzugsweise 9,5 bis 10,5 auf. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist neutral bis schwach alkalisch und weist in gebrauchsfertig verdünnter wäßriger Lösung einen pH-Wert von 6 bis 9, vorzugsweise 7 bis 9 auf. Unter gebrauchsfertiger Verdünnung wird erfindungsgemäß eine 0,5-100%ige wäßrige Lösung des Reinigungsmittelkonzentrats verstanden. Sofern im Rahmen der vorliegenden Anmeldung pH-Werte einer verdünnten Lösung des Reinigungsmittelkonzentrats gemessen werden, wird als Lösungsmittel vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) verwendet. Wenn das Konzentrat mit üblichem Leitungswasser zu einer gebrauchsfertigen Lösung angesetzt wird, können sich je nach Beschaffenheit dieses Wassers geringfügig abweichende pH-Werte ergeben.
    Die Einstellung des pH-Werts auf den genannten Bereich erfolgt vorzugsweise durch Zusatz von Säuren und/oder geeigneter Puffersysteme. Bevorzugt ist der Zusatz von wenigstens einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen. Unter diesen Säuren sind bevorzugt Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Glyoxylsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Glutarsäure. Citronensäure ist besonders bevorzugt. Die Säuren werden dem Konzentrat vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, weiter vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, zugesetzt. Einige dieser genannten organischen Säuren wie beispielsweise Citronensäure sind gleichzeitig Komplexbildner im Sinne der Erfindung.
    Die korrosive Wirkung von Komplexbildnern wie NTA auf eloxierte Aluminiumoberflächen und dergleichen kann vermindert bzw. vollständig vermieden werden durch den Zusatz wenigstens eines Mono- und/oder Diesters der Phosphorsäure mit aliphatischen Alkolholen der Kettenlänge C1 bis C22 und/oder aliphatischen Diolen und/oder aliphatischen Polyolen der Kettenlänge C2 bis C22. Besonders bevorzugt ist ein Diester der Phosphorsäure mit Butanol einerseits und Ethylenglykol andererseits. Dieser Ester ist kommerziell unter der Bezeichnung Hordaphos® MDGB erhältlich. Erfindungsgemäß erhält man so eine gute Reinigungswirkung auch bei Verwendung hartem Wassers und trotzdem eine schonende Einwirkung auf exloxierte Aluminiumflächen.
    Dem Konzentrat können übliche Konservierungsmittel zugesetzt werden, bspw. p-Hydroxybenzoesäure oder deren Methylester, 5-Brom-5-Nitro-1,3-dioxan, Salicylsäure, 2-Naphtyl-m-N-Dimethylthiocarbanilat, 5-Chlor-5-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on sowie Gemische der beiden letztgenannten Verbindungen. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist p-Hydroxybenzoesäure bzw. deren Methylester. Mit Hilfe dieser Konservierungsmittel läßt sich Mikroben- und Pilzbefall des Reinigungsmittelkonzentrats vermeiden.
    Bei Bedarf können Konfektionierhilfsmittel (Lösungsvermittler) zugegeben werden wie bspw. Natriumcumolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumxylolsulfonat, Harnstoff, Glykole, insbesondere Polypropylenglykole und Polyethylenglykole, Methylacetamid und Fettalkohole, wie bzw. Cetylalkohol.
    Die Aufzählung möglicher Inhaltsstoffe ist nicht abschließend. Es können zusätzlich bspw. Netzmittel, Emulgatoren, schaumbremsende Mittel oder dergleichen zugesetzt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise der Zusatz von N-Acylglutamat als Netzmittel. Übliche ionische, nichtionische oder amphotere Tenside können gleichfalls zugesetzt werden.
    Die gleichfalls einen Gegenstand der Erfindung bildende Verwendung dieses Reinigungsmittelkonzentrats zur Reinigung und/oder Desinfektion medizinischer und/oder chirurgischer Instrumente und/oder Apparate erfolgt bevorzugt maschinell. Eine solche maschinelle Reinigung erfolgt ohne menschliches Zutun während eines automatischen Programmablaufs, insbesondere in einer üblichen Instrumentenspülmaschine. Mit dem Merkmal "Reinigung und/oder Desinfektion" soll zum Ausdruck gebracht werden, daß das erfindungsgemäße Konzentrat sowohl bei der Kombination von Reinigung und Desinfektion in einem einzigen Verfahrensschritt als auch bei Programmabläufen verwendet werden kann, bei denen einem Reinigungsschritt ein separater Desinfektionsschritt nachfolgt. In diesem Fall ist das erfindungsgemäße Konzentrat in beiden dieser Schritte verwendbar.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung medizinischer und/oder chirurgischer Instrumente und/oder Apparate geschieht das Aufbringen der wäßrigen Lösung des Reinigungsmittelkonzentrats vorzugsweise durch Sprühen, kann aber bspw. auch durch Eintauchen oder Begießen erfolgen. Das Konzentrat kann in einer sehr hohen Konzentration, ggf. pur, als feiner Nebel aufgesprüht werden und zunächst in dieser hohen Konzentration oder pur einwirken. Anschließend kann ggf. zusätzliches Wasser auf die zu reinigenden Instrumente aufgebracht werden und die so verdünnte Reinigungslösung wird umgewälzt und bspw. durch Besprühen erneut auf die zu reinigenden Instrumente aufgebracht.
    Das in Schritt b) definierte Einwirken kann nach dem Aufbringen der Reinigungslösung ein Einwirken in Ruhe, d.h. ohne fortlaufendes Aufbringen bzw. Aufsprühen oder mechanisches Umwälzen bzw. Bewegen der Reinigungslösung umfassen. So kann bspw. insbesondere hochkonzentrierte Reinigungslösung zunächst aufgesprüht werden, nach dem Aufsprühen wird sie dann einwirken gelassen. Der Einwirkzeitraum kann aber auch Abschnitte umfassen, in denen die Reinigungslösung fortlaufend erneut auf die Instrumente aufgebracht bzw. aufgesprüht wird und/oder mechanisch umgewälzt oder auf irgendeine andere Art und Weise bewegt wird. Vorteilhaft ist auch eine Kombination dieser beiden Einwirkarten, also zunächst ein Einwirkenlassen insbesondere hochkonzentrierter Reinigerlösung in Ruhe und anschließendes Verdünnen des Reinigers mit Wasser unter laufender Umwälzung und erneutem Besprühen.
    Die wäßrige Lösung des Reinigungsmittelkonzentrats wird vorteilhafterweise als 0,5 bis 20%ige, vorzugsweise als 0,5 bis 10%ige, weiter vorzugsweise als 1 bis 5%ige wäßrige Lösung aufgebracht. Während des Einwirkzeitraumes kann die Lösung des Konzentrats durch zusätzliches Wasser weiter verdünnt werden, dabei sollte aber eine Minimalkonzentration von 0,5% nicht unterschritten werden. Es sei noch angemerkt, daß alle Prozentangaben Gewichtsprozente sind.
    Das Einwirkenlassen in Schritt b) geschieht vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 55°C, weiter vorzugsweise bei 35 - 50°C, besonders bevorzugt bei 40 - 50°C. Einwirktemperaturen von etwas über 40°C haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da dabei einerseits eine gute Reinigungswirkung erzielt wird und andererseits die zu reinigenden Instrumente geschont werden.
    Vorteilhafterweise beträgt die Einwirkzeit in Schritt b) 10 s bis 10 min, vorzugsweise 30 s bis 5 min.
    Die in Anspruch 17 enthaltene Aufzählung der Verfahrensschritte ist nicht abschließend. Es können zusätzliche Vor- oder Nachspülschritte vorgesehen sein, auch können mehrere Reinigungsschritte hintereinander vorgesehen sein. Bevorzugt ist ferner ein zusätzlicher Desinfektionsschritt, der bspw. durch chemische Desinfektionsmittel erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist die Durchführung einer Thermodesinfektion. Diese kann als nachgeschalteter Schritt bspw. mit vollentsalztem Wasser bei 85°C bis 95°C, vorzugsweise 93°C erfolgen. Dieses Wasser kann gleichzeitig zum Nachspülen gemäß Schritt c) verwendet werden, so daß auf diese Weise Nachspülen und Thermodesinfektion miteinander kombiniert werden. Jedoch kann der Thermodesinfektionsschritt statt mit frischem Wasser auch mit der auf die entsprechende Temperatur aufgeheizten Reinigungslösung des Schritts b) erfolgen.
    Ggf. können bei Verwendung sogenannter Taktbandspülmaschinen auch mehrere Reinigungsschritte mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrat hintereinander ausgeführt werden. Dabei ist es bspw. möglich, in einem Reinigungsschritt ein Ultraschalltauchbad, das mit einer wäßrigen Lösung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrats gefüllt ist, zu verwenden.
    Die Erfindung erzielt eine gute Reinigungswirkung, insbesondere auch in schwer zugänglichen Bereichen chirurgischer Instrumente, bspw. im Gelenkbereich von Scheren.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
    Beispiel 1
    Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittelkonzentrat wird anhand der Angaben der nachfolgenden Tabelle zubereitet. Die Mengen der einzusetzenden Ausgangsstoffe sind in Gewichtsteilen angegeben.
    Triethanolamin 85% 15,0
    Hordaphos® MDGB 1,0
    Citronensäure 1,2
    NTA Trinatriumsalz 40%ige wäßrige Lösung 15,0
    Noramer® 2000 0,4
    Esperane 8.0 L 1,0
    p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,5
    N-Acylglutamat 0,4
    Wasser (vollentsalzt) 65,0
    pH-Wert des Konzentrats 9,7
    pH-Wert einer 1%igen wäßrigen Lösung (in VE-Wasser) 9,9
    Beispiel 2
    In einer Eintank-Spülmaschine werden die zu reinigenden Instrumente zunächst 2 Minuten lang bei Raumtemperatur mit Kaltwasser vorgespült. Anschließend wird die Spülmaschine mit kaltem Wasser gefüllt und das Reinigungsmittelkonzentrat gemäß Beispiel 1 in einer Konzentration von 5 ml/l zudosiert. Die Reinigungslösung wird auf 50° C aufgeheizt und 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit erfolgt ein Umwälzen der Reinigungslösung unter Bespülen der Instrumente.
    Nach dem Abpumpen der Reinigungslösung wird mit kaltem Wasser zwischengespült. Zum Schluß läßt man vollentsalztes Kaltwasser einlaufen und erwärmt auf 93° C für eine 10minütige Thermodesinfektion. Diese Thermodesinfektion ist gleichzeitig die Nachspülung. Zum Schluß wird mit Heißluft getrocknet.

    Claims (21)

    1. Reinigungsmittelkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
      a) mindestens 10 Gew.-% wenigstens eines Alkanolamins,
      b) mindestens 3 Gew.-% wenigstens eines Komplexbildners,
      c) wenigstens ein Enzym.
    2. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein proteolytisches Enzym enthält.
    3. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es proteolytisches Enzym in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Anson-Einheiten pro g Konzentrat enthält.
    4. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkanolamingehalt 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, weiter vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% beträgt.
    5. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanolamin folgende Struktur aufweist:
      Figure 00140001
      wobei R1 eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt und wobei R2 und R3 unabhängig voneinander die genannte Hydroxyalkylgruppe oder Wasserstoff darstellen.
    6. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Mono-, Di- und/oder Triethanolamin enthält.
    7. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Komplexbildner 3 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%, weiter vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-% beträgt.
    8. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Aminopolycarbonsäure und/oder deren Salze als Komplexbildner enthält.
    9. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es NTA und/oder NTA-Salze enthält.
    10. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in gebrauchsfertig verdünnter wäßriger Lösung einen pH-Wert von 9 bis 11, vorzugsweise 9,5 bis 10,5, aufweist.
    11. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in gebrauchsfertig verdünnter wäßriger Lösung einen pH-Wert von 6 bis 9, vorzugsweise 7 bis 9 aufweist.
    12. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine organische Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen enthält.
    13. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Glyoxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Glutarsäure enthält.
    14. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens einen Mono- und/oder Diester der Phosphorsäure mit aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C1 bis C22 und/oder aliphatischen Diolen und/oder aliphatischen Polyolen der Kettenlänge C2 bis C22 enthält.
    15. Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Reinigung und/oder Desinfektion medizinischer und/oder chirurgischer Instrumente und/oder Apparate.
    16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung maschinell durchgeführt wird.
    17. Verfahren zum Reinigen von medizinischen und/oder chirurgischen Instrumenten und/oder Apparaten, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      a) Aufbringen einer 0,5 bis 100%igen wäßrigen Lösung eines Reinigungsmittelkonzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
      b) Einwirkenlassen der Lösung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur der Lösung,
      c) Nachspülen.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittelkonzentrat in Schritt a) als 0,5 bis 20%ige, vorzugsweise 0,5 bis 10%ige, weiter vorzugsweise 1 bis 5%ige wäßrige Lösung aufgebracht wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwirkenlassen in Schritt b) bei Raumtemperatur bis 55°C, vorzugsweise bei 35 bis 50°C, weiter vorzugsweise bei 40 bis 50°C, geschieht.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkzeit in Schritt b) 2 s bis 30 min, vorzugsweise 10 s bis 10 min, weiter vorzugsweise 30 s bis 5 min beträgt.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Thermodesinfektion umfaßt.
    EP02000728A 2002-01-11 2002-01-11 Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente Expired - Lifetime EP1327674B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02000728T ATE399199T1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Verwendung eines reinigungsmittelkonzentrats und verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
    DE50212407T DE50212407D1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
    ES02000728T ES2307676T3 (es) 2002-01-11 2002-01-11 Uso de un concentrado de producto de limpieza y procedimiento para la limpieza de instrumental quirurgico.
    PT02000728T PT1327674E (pt) 2002-01-11 2002-01-11 Utilização de um detergente concentrado e processo de limpeza de instrumentos cirúrgicos
    EP02000728A EP1327674B1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02000728A EP1327674B1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1327674A1 true EP1327674A1 (de) 2003-07-16
    EP1327674B1 EP1327674B1 (de) 2008-06-25

    Family

    ID=8185240

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02000728A Expired - Lifetime EP1327674B1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1327674B1 (de)
    AT (1) ATE399199T1 (de)
    DE (1) DE50212407D1 (de)
    ES (1) ES2307676T3 (de)
    PT (1) PT1327674E (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2853632A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Kit und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Apparaten
    DE102014213656A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Reinigen chirurgischer Instrumente
    WO2016100822A1 (en) * 2014-12-20 2016-06-23 Medivators Inc. Cleaning composition
    WO2022084512A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat, gebrauchsfertige anwendungslösung, deren verwendungen und reinigungsverfahren

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SG11201705315WA (en) * 2015-02-12 2017-07-28 Whiteley Corp Pty Ltd Detergent for medical instrumentation

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0481663A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 E.R. Squibb & Sons, Inc. Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten
    EP0730024A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.) Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente
    EP1067174A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Amin-Umsetzungsprodukt-Teilchen
    US6235692B1 (en) * 1998-08-26 2001-05-22 Cottrell International, Llc Foaming enzyme spray cleaning composition and method of delivery
    GB2360041A (en) * 2000-03-11 2001-09-12 Reckitt Benckiser Inc Cleaning compositions containing enzymes

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0481663A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 E.R. Squibb & Sons, Inc. Kombiniertes zweistufiges Verfahren zum Reinigen und Entseuchen von chirurgischen Instrumenten
    EP0730024A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.) Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente
    US6235692B1 (en) * 1998-08-26 2001-05-22 Cottrell International, Llc Foaming enzyme spray cleaning composition and method of delivery
    EP1067174A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Amin-Umsetzungsprodukt-Teilchen
    GB2360041A (en) * 2000-03-11 2001-09-12 Reckitt Benckiser Inc Cleaning compositions containing enzymes

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2014327731B2 (en) * 2013-09-26 2018-09-20 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Kit and method for cleaning and disinfecting medical instruments and appliances
    WO2015043777A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
    EP2853632A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Kit und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Apparaten
    CN105992845A (zh) * 2013-09-26 2016-10-05 魏格特博士化工厂有限责任两合公司 用于清洗和消毒医疗仪器和装置的试剂盒和方法
    US10364407B2 (en) 2013-09-26 2019-07-30 Chemische Fabrick Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Kit and method for cleaning and disinfecting medical instruments and appliances
    CN105992845B (zh) * 2013-09-26 2019-06-25 魏格特博士化工厂有限责任两合公司 用于清洗和消毒医疗仪器和装置的试剂盒和方法
    RU2662133C2 (ru) * 2013-09-26 2018-07-23 Кемише Фабрик Др. Вайгерт ГмбХ унд Ко. КГ Набор и способ для очистки и дезинфекции медицинских инструментов и изделий медицинского назначения
    DE102014213656A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Reinigen chirurgischer Instrumente
    WO2016100822A1 (en) * 2014-12-20 2016-06-23 Medivators Inc. Cleaning composition
    CN107109298A (zh) * 2014-12-20 2017-08-29 美涤威公司 清洁组合物
    US9693675B2 (en) 2014-12-20 2017-07-04 Medivators Inc. Cleaning composition
    CN107109298B (zh) * 2014-12-20 2020-10-27 美涤威公司 清洁组合物
    WO2022084512A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat, gebrauchsfertige anwendungslösung, deren verwendungen und reinigungsverfahren
    CN116490596A (zh) * 2020-10-23 2023-07-25 韦格博士化学股份公司 液体清洁剂浓缩物、即用型应用溶液、其应用和清洁方法
    AU2021366325B2 (en) * 2020-10-23 2023-10-05 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Liquid cleaning agent concentrate, ready-to-use solution, uses thereof and cleaning methods

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50212407D1 (de) 2008-08-07
    ATE399199T1 (de) 2008-07-15
    EP1327674B1 (de) 2008-06-25
    PT1327674E (pt) 2008-09-11
    ES2307676T3 (es) 2008-12-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0730024B1 (de) Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente
    DE19962344A1 (de) Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
    WO1998047993A1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
    EP2692844A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente
    EP1021519B1 (de) Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
    EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
    EP0578666B1 (de) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidzubereitungen
    EP1470211B1 (de) Reinigung und desinfektion chirurgischer und medizinischer instrumente und geräte
    EP3063327B1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
    EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
    EP1310263A1 (de) Verfahren und Kit zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Instrumenten
    EP0361380A2 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
    DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
    EP3348283A1 (de) Grossraum-dekontaminationsanlage
    WO2000011962A1 (de) Verfahren zur reinigung von milcherhitzern
    EP0971019B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
    NZ719416B2 (en) Kit and method for cleaning and disinfecting medical instruments and appliances

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040108

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060825

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: USE OF A DETERGENT CONCENTRATE AND METHOD FOR CLEANING SURGICAL INSTRUMENTS

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50212407

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080807

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20080901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20080402281

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2307676

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080625

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080625

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20210108

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210122

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20210119

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20210217

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20210122

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20210120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210325

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210129

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50212407

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20220110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20220110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20220111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 399199

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220112