EP1327043A1 - Elektronisches verschlusssystem - Google Patents

Elektronisches verschlusssystem

Info

Publication number
EP1327043A1
EP1327043A1 EP01972072A EP01972072A EP1327043A1 EP 1327043 A1 EP1327043 A1 EP 1327043A1 EP 01972072 A EP01972072 A EP 01972072A EP 01972072 A EP01972072 A EP 01972072A EP 1327043 A1 EP1327043 A1 EP 1327043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking system
module
electronic locking
application module
basic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01972072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327043B1 (de
Inventor
Roland Ciezki
Olaf Dressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirak & Co KG GmbH
Original Assignee
Dirak & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirak & Co KG GmbH filed Critical Dirak & Co KG GmbH
Publication of EP1327043A1 publication Critical patent/EP1327043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327043B1 publication Critical patent/EP1327043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Definitions

  • the invention relates to an electronic locking system consisting of a, preferably standardized, recessed handle on a door leaf or the like.
  • a lockable handle lever with its one end about an axis parallel to the door leaf from the handle shell or a drive shaft held therein for a rod holder lo ß, Vorrei about, or the like.
  • o u t is o u d e u n a he locking device with which the handle lever can be locked in its position pivoted into the recessed grip.
  • an electrically or electronically lockable pivot lever actuation which also consists of a trough which can be placed on a door leaf or the like and in which an actuating lever for a closure, such as a cam lock or rod closure, is mounted such that it is about an axis parallel to the door leaf can be pivoted out of the recess and pivoted back into it.
  • an actuating lever for a closure such as a cam lock or rod closure
  • a disadvantage of the known pivot lever actuation according to EP 0224624 B1 is that it requires a special arrangement on the door frame in order to work correctly.
  • a locking device for doors and the like is already known from WO 85/03971, in which a bolt engages with a receiving member for the bolt, which process is checked electronically. With the locking device Doors, flaps, lids etc. are monitored to protect electrical equipment and machines, for example. In order to be able to check the position of the lock and thus the fact that an access is locked, sensors are used which check the position of the lock. This check is carried out without contact using semiconductor devices. In addition to checking that a bolt is in its locked position, or at least has been moved into it, it is also mentioned that other sensing devices can be provided in connection with keys to provide security devices that can release the lock again. Magnetic force is used to move the bolt, generated by a coil through which electrical current is sent, which, for. B.
  • the object of the invention is to provide an electrical locking system that u. a. includes the electrically lockable pivot lever actuation of the type mentioned, but is improved in that it is more versatile, and in particular enables subsequent change of the locking system with existing locking systems. Special devices that are to be built on the door frame or the like instead of on the door leaf should be avoided.
  • the arrangement should be able to be designed so that it can be used with essentially conventional pivot lever locks.
  • the arrangement should be able to be designed so that it can be used with essentially conventional pivot lever locks.
  • the locking device is constructed in a modular manner and comprises the following interchangeable components (modules):
  • a basic module with a movable latch, which holds the handle lever in its pivoted / folded position in its locking position, and with a device for supplying electrical energy to drive the movable latch, which basic module can be inserted through an opening formed by the recessed grip and can be determined in this;
  • an application module that has the shape of an aperture and with which the end of the basic module inserted through the opening is covered and the aperture surface of which protrudes through an opening or an incision in or a shortening of the free end of the hand lever.
  • the problem is solved of enabling a more versatile application and possibly also of replacing and replacing existing modules with others.
  • the invention enables many embodiments, so an embodiment is possible in which the individual parts of the basic module, such as the drive unit, Control electronics and devices for generating the electrical voltage are constructed in a modular manner, so that the supply of the electrical energy for actuating the bolt on the one hand and for the sensor technology and control technology on the other hand can be obtained in different ways, depending on the area of application.
  • the module-like device for generating the electrical voltage can thus represent a receiving space for (optionally rechargeable) battery cells. This is a particularly inexpensive solution.
  • the electrical energy can also be supplied externally, for example by a supply network or by an external solar system. In transponder applications and other electromagnetically controlled devices, the electrical energy could also be transmitted by radio waves, so that wire connections and replacement of batteries and recharging of batteries are no longer necessary.
  • the cover of the application module can be designed just as versatile.
  • the cover of the application module could carry a keyboard consisting of several, such as 12 keys, as well as a multi-digit, such as 5-digit character display and / or LEDs.
  • transponder already mentioned can also be accommodated in the application module if transponders are to be used for the transmission.
  • the aperture can also carry a biometric fingerprint scanner.
  • Another possibility is to connect the lock to a network and to control it remotely.
  • the application module can also have a transmitting / receiving device for radio waves in order to be able to carry out radio control.
  • an infrared interface can also be introduced in the application module.
  • the application module comprises a data memory, which can, however, also be arranged in the basic module or remotely.
  • a drive in which the basic module comprises a spring-loaded latch or bolt with cam track, in which the eccentric of a motor transmission engages, has proven to be particularly safe and energy-saving.
  • the locking device represents a structural unit which can be inserted into the trough and from which a pin or bolt for locking the actuating lever can be extended or swung out by means of an electrical control signal.
  • the actuating lever advantageously has an opening or shortening on its upper side in the area of the structural unit, through which or past it when the actuating lever is pivoted in the assembly used in the trough is accessible.
  • the opening could have the size and shape of a fingerprint, with the accessible area of the assembly carrying a fingerprint sensor area.
  • the opening could make a keyboard arranged on the assembly accessible.
  • a reading device for a magnetic stripe can also be provided.
  • a reading device for a chip card is also conceivable.
  • a read / write device could also be provided which works with a transponder.
  • the assembly could have a light-sensitive element in order to be able to feed and read out the signals via an infrared light beam device.
  • the unit expediently has a microprocessor chip, which can be made very small today and can be accommodated in the available space.
  • FIG. 1A shows a side view of an embodiment according to the invention
  • FIG. 1B is a top view of the arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 1C is an axial sectional view of the arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 1 D shows a partially sectioned top view of the arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 2 is a side view of the insert which can be inserted into a common trough so as to implement the closure shown in Figs. 1A-1D;
  • Fig. 3 is a perspective view of the insert of Fig. 2;
  • FIGS. 2 and 3 shows a plan view of the insert provided with a drive device according to FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 5 shows a partial sectional view of the swivel lever lock shown in the previous figures with an application module having a keyboard, a detailed view and signaling devices;
  • FIG. 6 shows a view of an application module with a card reader
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of a pivot lever lock in
  • FIG. 10 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 9;
  • Fig. 12 modules in the network
  • FIG. 1A, 1 B, 1 C and 1 D show a side view, top view, axial section and sectional top view of an electronic locking system 10 consisting of a standardized handle recess 14 which can be placed on a door leaf 12 or the like, in which a lockable handle lever 16 with its one end 18 about an axis 20 parallel to the door leaf 12 from the handle recess 14 or from a drive shaft 22 held therein for a rod lock 24, Sash, or the like. Is held pivotably, and from a locking device 26 with which the handle lever 16 can be locked into its position pivoted into the recess 14 (by means of latch 28).
  • this locking device 126 can be arranged outside the region of the lever 116. This requires a modification of the trough in order to accommodate the locking device 126 and also leads to an increased overall length. 1A, 1 B, 1 C and 1 D, it is more favorable to provide the locking device 126 in an already existing opening, which is usually provided for a cylinder lock, but here the locking devices designed in a corresponding form, see FIG. 3 is made available. In this case, a modification of the operating lever 16 is required, while the trough can remain unchanged. The overall length is shorter.
  • the locking unit is also modular and includes in particular the following interchangeable components:
  • the latch tongue 28 lies in a slot-shaped opening 34, which is formed in the end wall 36 of the hand lever 16, see Fig. 1A, 1 C and 4th
  • the latch forms an inclined surface 38 and also allows movement along the arrow head 30 directed to the left against the force of the spring 40 similar to a door latch and thus enables the hand lever 16 to be pressed into the recess 14 without having to operate the lock itself:
  • the inclined surface 38 of the latch 28 reaches the edge of the end wall 36 and is pushed back by it against the force of the spring 40 and slides along the end wall until it reaches the area of the opening 34, whereupon the latch 40 again due to the spring force of the spring 40 is pushed outwards into the locking position.
  • the bolt 28 holds the handle lever 16 in its pivoted-in or folded-in position.
  • This spring-loaded latch 38 is unlocked by means of a cam track 42, into which the eccentric 44 of a motor 48 provided with a gear engages when the eccentric 44 rotates in the direction of the arrow 46.
  • the eccentric pushes the bolt 30 against the force of the spring 40 along a guide 50 (FIG. 4) or 51 (FIG. 1 D) to such an extent that the bolt 28 comes out of the opening 34 and the hand lever, for example against Spring force has been pressed in, releases and swings out.
  • a device for supplying an electrical voltage which can also be contained in the basic module, is used to drive the motor 48, for example in the form of an (optionally rechargeable) battery, which is accommodated in a receiving space for this battery, see reference number 54.
  • an application module 56 can be put on or plugged on, which has the shape of a panel and thus closes the space of the basic module in which the motor is contained, see FIGS. 1C and 2.
  • the outer surface of the panel extends through an opening or an incision 58 in the free end of the hand lever 16, and carries control elements for the locking movement of the locking device 26 of the basic module 32.
  • the cover of the application module 56 carries a keyboard 60 consisting of several, here 12 keys, as well as a multi-digit, such as 5- character display 62 and one or more light-emitting diodes 64.
  • Basic module 32 and application module 56 together form an “opener module” 57 according to the module concept in FIG. 13.
  • the application module 56 can be exchanged and replaced, for example, by an application module 256 according to FIG. 6, which instead of the keyboard 60 comprises a reading device for a magnetic stripe of a magnetic stripe card which has to be pulled through the slot 66 in order to read data from the magnetic stripe.
  • Light-emitting diodes 64 or other display devices can also be provided, see FIG. 6.
  • FIG. 7 shows an application module 356 which, in conjunction with the same basic module 32 according to FIGS. 5 and 6, makes it possible to read a chip card which is inserted into a slot 68.
  • Fig. 8 shows an application module 456 finally with a biometric 'fingerprint reading means 70 with the thumb or finger is guided by side walls 72.
  • the basic module can also be connected to a network, not shown here, via cable connections 74 in FIG. 1A.
  • An application module is not shown, in which a transmission / reception device for radio waves is provided. The same applies to an application module that forms an infrared interface. An application module with a transponder is also not shown.
  • the basic module possibly also the application modules, will usually comprise a data memory which makes the read data available to a microprocessor, which can be in the basic module.
  • the locking system according to the invention makes it possible to create a range of electronic locks which can be used in standard recessed handles. All that is required is an exchange of the handle and the lock attachment, while the complete disassembly of the handle mechanism is unnecessary. Furthermore, the lock engages directly in the handle and thus provides a particularly stable protection against unauthorized opening.
  • the system according to the invention enables variants for operation without a power supply unit (battery-powered) and for continuous operation with a power supply unit. This can also be combined by enabling continuous operation with mains and emergency operation without mains with battery.
  • the construction is extremely simple and, according to FIG. 11, consists of a basic module (comprising a battery module, control module and drive module) and an application module.
  • the basic module contains a voltage generation, a voltage of 5 V necessary for the operation of the microprocessor being able to be generated from a battery voltage of 1.2 V, for example.
  • the voltage of the battery or the battery is visually monitored in the operating system and inadequate state of charge, for example with the light emitting diodes (LED).
  • this message can also be evaluated centrally, e.g. B. in the control module of a center 78, which may also include a software package (software module 80) (Fig. 13).
  • a battery module with, for example, two 1.5 V rechargeable batteries or a battery or a voltage connection adapter is connected to the basic module.
  • the interchangeability of the application module enables a code lock (code is entered using the keyboard), a transponder lock, fingerprint identification (using biometrics) and a network version, which is also possible in combination with the above applications.
  • code lock code is entered using the keyboard
  • transponder lock fingerprint identification (using biometrics)
  • network version which is also possible in combination with the above applications.
  • An application module with magnetic stripe, chip card and transponder is also possible.
  • Code keypad The application module is placed on the basic module and receives z. B. at the code lock a 12-key keyboard and a numerical display with 4 digits. More positions are possible, but mostly not necessary.
  • An LED shows the input status and optionally the battery status.
  • the application module When using a transponder, the application module is in turn placed on the basic module, but contains a closed panel and a light-emitting diode. Also a hidden read contact. Then transponders are used, which are wound on a permanent magnet. A light-emitting diode indicates the input status or optionally the battery status.
  • the module can also work independently.
  • the operational function would be e.g. B. such that the LED lights up red in the operating state with external power supply. When operating without an external power supply, this display is shown in green after the correct transponder with magnet has been provided. The code is now read from the transponder, and the lock opens when the transponder is correct.
  • Authorizations are assigned via a master transponder or via a connected PC / network.
  • Network When using a network (Fig. 12), an application module is placed on the basic module and receives a closed panel and z. B. a light emitting diode. A light-emitting diode shows the input status and optionally the mains connection.
  • the light-emitting diode In the operating state (only with an external power supply, for example using power pack 84 via line 82, 182, 282 (FIG. 12)), the light-emitting diode is red. After the opening command via network 86 and line 186, 286, 384, this is red.
  • a control module 76 (FIG. 13), which can operate the individual devices 57, exists for several network-capable devices.
  • the application module is placed on the basic module and receives an aperture with an integrated fingerprint sensor and an LED.
  • a light-emitting diode shows the input status and optionally the mains connection.
  • the LED In the operating state (only with an external power supply, for example according to FIG. 12), the LED is red. After the opening command via the control module 76, it is green.
  • the control module 76 For several fingerprint devices z. B. each have a control module that can operate the individual devices and can evaluate the data from the sensors on the doors.
  • the data for the finger are contained in the control module.
  • the basic module designated 32 in FIG. 3 is inserted with its upper, possibly narrower part from below into the recessed grip and screwed to it, e.g. B. By means of screws 33. Then the selected application module 56 is placed from above into the recessed grip and onto the upper end of the basic module 32 and z. B. also screwed and electrically connected (e.g. via cable or Connector).
  • a system equipped according to the invention consists of a sensor unit which is connected to the control electronics, also a module.
  • the drive unit which enables the bolt movement, is also connected to the control electronics.
  • the control electronics can optionally be connected either to an external solar cell, to an optional external battery or accumulator or to an internal battery or accumulator device.
  • the sensor unit and the control electronics can be equipped with corresponding voltage contacts.
  • the control electronics can also be supplied with a voltage and charging feed (to charge a battery), a digital opening input (to enable an externally triggered opening process), a digital closing output (to trigger an external closing process) and a serial interface 88 (to a network 86 ), see Fig. 12.
  • Fig. 12 shows how several modules can be networked together. So according to Fig. 1 2 the modules 1 and 2 are connected to a power supply 84 via line 82, while modules 3 and 4 are supplied by module 2 via lines 386, 286. A first interface supplies module 1 with data. Module 2, 3 and 4 are supplied with data by the interface 88. This in turn is connected to the Internet or another network via block TCP / IP or in connection with further modules according to the invention or electronic locking control centers 78 ("L-KEY MASTER").
  • the invention is commercially applicable in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Elektronisches Verschlußsystem
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Verschlußsystem, bestehend aus einer, vorzugsweise standardisierten, auf ein Türblatt oder dgl. aufsetzbaren Griffmulde, in der ein verriegelbarer Griffhebel mit seinem einen Ende um eine zum Türblatt parallele Achse von der Griffschale oder einer in dieser gehaltenen Antriebswelle für ein Stangensch lo ß , Vorrei ber, od. d g l . g eh a lten i st , u n d a us e i n er Verriegelungseinrichtung, mit der der Griffhebel in seiner in die Griffmulde eingeschwenkten Stellung verriegelbar ist.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Aus der EP 0824624 B1 ist eine elektrisch bzw. elektronisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung bekannt, die ebenfalls aus einer auf einem Türblatt od. dgl. aufsetzbaren Mulde besteht, in der ein Betätigungshebel für einen Verschluß, wie Vorreiber- oder Stangenverschluß derart gelagert ist, daß er um eine zum Türblatt parallele Achse aus der Mulde herausschwenkbar und in diese zurückschwenkbar ist. In der ausgeschwenkten Stellung ist eine Verschlußbetätigung möglich, indem der Griffhebel um eine durch das Türblatt senkrecht hindurchgeführte Welle verdreht wird.
Nachteilig bei der bekannten Schwenkhebelbetätigung gemäß der EP 0224624 B1 ist, daß sie eine besondere Anordnung auf dem Türrahmen benötigt, um korrekt zu arbeiten.
Aus der WO 85/03971 ist bereits eine Verriegelungseinrichtung für Türen und dgl. bekannt, bei der ein Riegel mit einem Aufnahmeglied für den Riegel in Eingriff tritt, welcher Vorgang elektronisch überprüft wird. Mit der Verriegelungseinrichtung werden Türen, Klappen, Deckel usw. überwacht, die beispielsweise elektrische Einrichtungen und Maschinen schützen sollen. Um die Position der Verriegelung und damit die Tatsache der Verriegelung eines Zugangs überprüfen zu können, dienen Sensoren, die die Stellung des Riegels überprüfen. Diese Überprüfung erfolgt berührungslos mittels Halbleitereinrichtungen. Neben der Überprüfung, daß ein Riegel sich in seiner Verriegelungsposition befindet, oder zumindest in diese verschoben worden ist, wird auch erwähnt, daß andere Abfühleinrichtungen in Verbindung mit Schlüsseln vorgesehen sein können, um Sicherungseinrichtungen vorzusehen, die die Verriegelung wieder lösen können. Zum Verschieben des Riegels dient magnetische Kraft, erzeugt durch eine Spule, durch die elektrischer Strom geschickt wird, der z. B. aus einer Batterie stammt. Zur Betätigung der Türen, Befestigungseinrichtung und dgl. werden manuelle Betätigungen erwähnt, wie auch alternativ automatische Betätigungen. Der Riegel kann federbelastet sein. Zur Übertragung von Abfühlsignalen und Befehlssignalen können elektrische Leitungen oder optische Fasern dienen, oder auch eine komagnetische Strahlung von irgendeiner Wellenlänge. Im Zusammenhang mit diesen Abfühleinrichtungen werden auch logische Schaltkreise erwähnt, um die Sicherheit zu erhöhen. Statt Schlüssel zu verwenden, werden hier auch codierte Karten und Kartenleser eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Verschlußsystem zu schaffen, das u. a. die elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung der eingangs genannten Art umfaßt, aber dahingehend verbessert ist, daß sie vielseitiger anwendbar ist, und insbesondere nachträglichen Wechsel des Verriegelungssystems bei bereits vorhanden Verschlußsystemen ermöglicht. Besondere Einrichtungen, die statt auf dem Türblatt auf dem Türrahmen od. dgl. aufzubauen sind, sollen vermieden werden.
Insbesondere soll die Anordnung so ausgestaltet werden können, daß sie bei im wesentlichen herkömmlichen Schwenkhebelverschlüssen einsatzfähig sind. Schließlich ist noch eine Aufgabenstellung, dem bisher verwendeten, auch beim Stand der Technik vorhandenen Schlüssel für ein Zylinderschloß od. dgl. entbehrlich zu machen.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Verriegelungeinrichtung modulartig aufgebaut ist und folgende austauschbare Bestandteile (Module) umfaßt:
a) ein Grundmodul mit einem beweglichen Riegel, der in seiner Verriegelungsstellung den Griffhebel in seiner eingeschwenkten/eingeklappten Stellung festhält, und mit einer Einrichtung zur Lieferung von elektrischen Energie, um den beweglichen Riegel anzutreiben, welches Grundmodul durch einen von der Griffmulde gebildeten Durchbruch hindurchsteckbar und in diesem festlegbar ist;
b) ein Applikationsmodul, daß die Form einer Blende hat und mit dem das durch den Durchbruch gesteckten Ende des Grundmoduls abgedeckt wird und dessen Blendenfläche durch eine Öffnung oder einen Einschnitt im oder eine Verkürzung des freien Endes des Handhebels hindurchragt.
Insbesondere durch den modulartigen Aufbau und die Austauschbarkeit der Bestandteile (Module) gelingt die Lösung der Aufgabe, eine vielseitigere Anwendung zu ermöglichen und ggf. auch vorhandene Module durch andere zu ersetzen und auszutauschen.
Durch Kombination eines Grundmoduls mit unterschiedlichen Applikationsmodulen gelingt es, auf einfache Weise ein elektronisches Verschlußsystem zu schaffen, das an sehr unterschiedliche Einsatzgebiete anpaßbar ist und auch auf unterschiedliche Weise in Netzwerke eingebunden werden kann.
Die Erfindung ermöglicht viele Ausführungsformen, so ist eine Ausführungsform möglich, bei der auch die einzelnen Teile des Grundmoduls, wie Antriebseinheit, Steuerelektronik sowie Einrichtungen zur Erzeugung der elektrischen Spannung modulartig aufgebaut sind, so daß auch die Lieferung der elektrischen Energie für die Betätigung des Riegels einerseits und für die Sensortechnik und Steuerungstechnik andererseits auf unterschiedliche Weise gewonnen werden kann, je nach Einsatzbereich.
So kann die modulartige Einrichtung zur Erzeugung der elektrischen Spannung einen Aufnahmeraum für (optional wiederaufladbare) Batteriezellen darstellen. Dies ist eine besonders preiswerte Lösung. Alternativ kann die elektrische Energie aber auch extern geliefert werden, beispielsweise durch ein Versorgungsnetz, oder auch durch eine externe Solaranlage. Bei Transponderanwendungen und anderen elektromagnetisch gesteuerten Einrichtungen könnte die elektrische Energie auch durch Funkwellen übertragen werden, so daß Drahtverbindungen und Austausch von Batterien und die Wiederaufladung von Batterien nicht mehr erforderlich ist.
Ebenso vielseitig kann die Blende des Applikationsmoduls ausgestaltet werden. So könnte die Blende des Applikationsmoduls eine aus mehreren, wie 12 Tasten bestehende Tastatur sowie eine mehrstellige, wie 5-stellige Zeichenanzeige und/oder Leuchtdioden tragen.
In dem Applikationsmodul kann auch der bereits erwähnte Transponder untergebracht sein, falls mit Transpondern für die Übertragung gearbeitet werden soll.
Die Blende kann aber auch eine biometrische Fingerabdruckabtastung tragen.
Eine andere Möglichkeit ist die, den Verschluß mit einem Netzwerk zu verbinden und von Ferne eine Steuerung vorzunehmen.
Eine andere Alternative ist, dem Applikationsmodul eine Leseeinrichtung für einen Magnetstreifen zu geben, oder eine Leseeinrichtung für eine Chipkarte. Das Applikationsmodul kann auch eine Sende-/Empfangseinrichtung für Funkwellen aufweisen, um so eine Funksteuerung vornehmen zu können.
Alternativ ist auch eine Infrarot-Schnittstelle in dem Applikationsmodul einbringbar.
Für komplizierte oder speicherbare Steuerungen ist es günstig, wenn das Applikationsmodul einen Datenspeicher umfaßt, der allerdings auch im Grundmodul oder entfernt angeordnet sein kann.
Als besonders sicher und stromsparend hat sich ein Antrieb erwiesen, bei dem das Grundmodul eine federbelastete Falle oder Riegel mit Nockenbahn umfaßt, in die der Exzenter eines Motorgetriebes eingreift.
Mechanisch besonders günstig ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung eine in die Mulde einsetzbare Baueinheit darstellt, von der ein Stift oder Riegel zur Verriegelung des Betätigungshebels mittels eines elektrischen Ansteuersignais ausfahrbar oder ausschwenkbar vorgesehen ist.
Aus Gründen der Konstruktion ist es günstig, wenn nicht der Betätigungshebel, sondern die Mulde die Elektronik aufnimmt, das bedeutet, daß günstigerweise der Betätigungshebel auf seiner Oberseite im Bereich der Baueinheit eine Öffnung oder Verkürzung aufweist, durch die hindurch oder an der vorbei bei eingeschwenktem Betätigungshebel die in der Mulde eingesetzte Baueinheit zugänglich ist.
Die Öffnung könne die Größe und Form eines Fingerabdruckes aufweisen, wobei die zugängliche Fläche der Baueinheit eine Fingerabdruck-Sensorfläche tragen würde.
Alternativ könnte die Öffnung eine auf der Baueinheit angeordnete Tastatur zugänglich machen. Statt der Tastatur kann auch eine Leseeinrichtung für einen Magnetstreifen vorgesehen sein. Alternativ ist auch eine Leseeinrichtung für eine Chipkarte denkbar. Ebenso könnte aber auch eine Lese-/Schreibeinrichtung vorgesehen sein, die mit einem Transponder arbeitet.
Schließlich könnte die Baueinheit ein lichtempfindliches Element aufweisen, um die Signale über eine Infrarot-Lichtstrahleinrichtung zuführen und auslesen zu können.
Zweckmäßigerweise weist die Baueinheit einen Mikroprozessor-Chip auf, der heute sehr klein ausgeführt werden kann und durchaus in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten unterbringbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten
Schwenkhebelstangenverschluß, der Teile des Systems darstellt;
Fig. 1 B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 1C eine axiale Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 1 D eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Einsatzes, der in eine gängige Mulde eingeschoben werden kann, um so den in den Fig. 1 A - 1 D dargestellten Verschluß zu verwirklichen; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes der Fig. 2;
Fig.4 eine Draufsicht auf den mit einer Antriebseinrichtung versehenen Riegel aufweisenden Einsatz gemäß Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine Teilschnittdarstellung des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Schwenkhebelverschlusses mit einem eine Tastatur, eine Deta i ldarste l l ung u nd S i g nalei nrichtungen aufweisenden Applikationsmodul;
Fig. 6 eine Ansicht auf ein Applikationsmodul mit einer Kartenieseeinrichtung;
Fig. 7 ein entsprechendes Modul mit einer Chipleseeinrichtung;
Fig. 8 ein entsprechendes Modul mit einer Fingerprintleseeinrichtung;
Fig. 9 eine alternative Ausführungsform eines Schwenkhebelverschlusses in
Seitenansicht;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Form des modulartigen Aufbaus;
Fig. 12 Module im Netzwerk, und
Fig. 13 das Modulkonzept.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1A, 1 B, 1 C und 1 D zeigen in einer Seitenansicht, Draufsicht, Achsialschnitt und geschnittener Draufsicht ein elektronisches Verschlußsystem 10 bestehend aus einer standardisierten, auf ein Türblatt 12 od. dgl. aufsetzbaren Griffmulde 14, in der ein verriegelbarer Griffhebel 16 mit seinem einen Ende 18 um eine zum Türblatt 12 parallele Achse 20 von der Griffmulde 14 oder von einer in dieser gehaltenen Antriebswelle 22 für ein Stangenschloß 24, Vorreiber, od. dgl. schwenkbar gehalten ist, und aus einer Verriegelungseinrichtung 26, mit der der Griffhebel 16 in seine in die Mulde 14 eingeschwenkten Stellung verriegelbar ist (mittels Riegel 28).
Diese Verriegelungseinrichtung 126 kann gemäß Fig. 9 und 10 außerhalb des Bereiches des Hebels 116 angeordnet sein. Dies erfordert eine Abänderung der Mulde, um die Verriegelungseinrichtung 126 unterbringen zu können, und führt außerdem zu einer erhöhten Baulänge. Günstiger ist es, gemäß den Fig. 1A, 1 B, 1 C und 1 D die Verriegelungseinrichtung 126 in einem ohnehin vorhandenen Durchbruch vorzusehen, der üblicherweise für ein Zylinderschloß vorgesehen ist, hier aber den in entsprechender Form ausgeführten, siehe Fig. 3, Verriegelungeinrichtungen zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall ist eine Abänderung des Betätigungshebels 16 erforderlich, während die Mulde unverändert bleiben kann. Es ergibt sich eine kürzere Baulänge.
Grundsätzlich ist auch die Verriegelungseinheit modulartig aufgebaut und umfaßt insbesondere folgende gegeneinander austauschbare Bestandteile:
a) ein Grundmodul 32 mit einem beweglichen Riegel 28, der eine Schwenkbewegung oder, wie hier, über eine Translationsbewegung in Richtung der Pfeile 30 ausführt, siehe die Fig. 3 und 4. Beim Ausfahren legt sich die Riegelzunge 28 in eine schlitzförmige Öffnung 34, die in der Stirnwand 36 des Handhebels 16 gebildet ist, siehe Fig. 1A, 1 C und 4.
Der Riegel bildet eine Schrägfläche 38 und erlaubt auch eine Bewegung entlang der nach links gerichteten Pfeilspitze 30 gegen die Kraft der Feder 40 ähnlich wie bei einer Türfalle und ermöglicht somit ein Eindrücken des Handhebels 16 in die Mulde 14, ohne den Verschluß selbst betätigen zu müssen: Beim Einschwenken des Hebels 16 gelangt die Schrägfläche 38 des Riegels 28 auf die Kante der Stirnwand 36 und wird von dieser gegen die Kraft der Feder 40 zurückgeschoben und gleitet entlang der Stirnwand bis sie in den Bereich des Durchbruches 34 gelangt, woraufhin aufgrund der Federkraft der Feder 40 der Riegel wieder nach außen in die Verriegelungsstellung geschoben wird.
In der arretierten Verriegelungsstellung hält der Riegel 28 den Griffhebel 16 in seiner eingeschwenkten bzw. eingeklappten Stellung fest. Die Entriegelung dieser federbelasteten Falle 38 erfolgt mittels einer Nockenbahn 42, in die der Exzenter 44 eines mit Getriebe versehenen Motors 48 eingreift, wenn sich der Exzenter 44 in Richtung des Pfeiles 46 dreht. Bei seiner Drehbewegung schiebt der Exzenter den Riegel 30 gegen die Kraft der Feder 40 entlang einer Führung 50 (Fig. 4) oder 51 (Fig. 1 D) soweit, daß der Riegel 28 aus dem Durchbruch 34 herausgelangt und den Handhebel, der beispielsweise gegen Federkraft eingedrückt worden ist, freigibt und ausschwenken läßt.
Sobald der Exzenter 44 die Nockenbahn an der Kante 52 wieder verläßt, wird der Riegel 28 freigegeben und wird von der Kraft der Feder wieder in seine nach außen geschobene Stellung gebracht.
Zum Antrieb des Motors 48 dient eine Einrichtung zur Lieferung einer elektrischen Spannung, die ebenfalls in dem Grundmodul enthalten sein kann, beispielsweise in Form einer (optional wiederaufladbaren) Batterie, die in einem Aufnahmeraum für diese Batterie untergebracht ist, siehe Bezugszahl 54. Auf das Grundmodul 32 ist ein Applikationsmodul 56 aufsetzbar oder aufsteckbar, das die Form einer Blende hat und somit den Raum des Grundmoduls, in dem der Motor enthalten ist, verschließt, siehe Fig. 1 C und 2. Die Außenfläche der Blende reicht durch eine Öffnung oder einen Einschnitt 58 im freien Ende des Handhebels 16 hindurch, und trägt Steuerelemente für die Riegelbewegung der Verriegelungseinrichtung 26 des Grundmoduls 32. In Fig. 1 B trägt die Blende des Applikationsmoduls 56 eine aus mehreren, hier 12 Tasten bestehende Tastatur 60 sowie eine mehrstellige, wie 5-stellige Zeichenanzeige 62 sowie eine oder mehrere Leuchtdioden 64. Grundmodul 32 und Applikationsmodul 56 bilden zusammen ein "Öffnermodul" 57 gemäß dem Modulkonzept in Fig. 13.
Das Applikationsmodul 56 läßt sich austauschen und beispielsweise durch ein Applikationsmodul 256 gemäß Fig. 6 ersetzen, das anstelle der Tastatur 60 eine Leseeinrichtung für einen Magnetstreifen einer Magnetstreifenkarte umfaßt, der durch den Schlitz 66 gezogen werden muß, um Daten aus dem Magnetstreifen abzulesen.
Auch können zusätzlich Leuchtdioden 64 oder sonstige Anzeigeinrichtungen vorgesehen sein, siehe Fig. 6.
In Fig. 7 ist ein Applikationsmodul 356 zu erkennen, das in Verbindung mit dem gleichen Grundmodul 32, gemäß Fig. 5 und 6, es ermöglicht, eine Chipkarte zu lesen, die in einen Schlitz 68 eingeführt wird.
Fig. 8 zeigt schließlich ein Applikationsmodul 456 mit einer biometrischen' Fingerabdruck-Leseeinrichtung 70, wobei der Daumen oder Finger durch Seitenwände 72 geführt ist.
Über Kabelanschlüsse 74 in Fig. 1 A kann das Grundmodul auch mit einem Netzwerk, hier nicht dargestellt, verbunden werden.
Nicht dargestellt ist ein Applikationsmodul, bei dem eine SendeJEmpfangseinrichtung für Funkwellen vorgesehen ist. Das gleiche gilt für ein Applikationsmodul, das eine Infrarot-Schnittstelle bildet. Ebenso nicht dargestellt ist ein Applikationsmodul mit einem Transponder.
Das Grundmodul, ggf. auch die Applikationsmodule werden üblicherweise einen Datenspeicher umfassen, der gelesene Daten einem Mikroprozessor, der in dem Grundmodul sein kann, zur Verfügung stellt. Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, ermöglicht das erfindungsgemäße Verschlußsystem eine Produktreihe von elektronischen Schlössern zu schaffen, welche in Standardgriffmulden eingesetzt werden können. Dazu ist lediglich ein Austausch des Griffes und des Schloßansatzes erforderlich, während die komplette Demontage der Griffmechanik entbehrlich ist. Des weiteren greift das Schloß direkt in den Griff ein und ergibt dadurch eine besonders stabile Absicherung gegen unbefugtes Öffnen. Das erfindungsgemäße System ermöglicht Varianten für Betrieb ohne Netzteilspeisung (batteriegespeist) und für Dauerbetrieb mit Netzeinspeisung. Das läßt sich auch kombinieren, indem Dauerbetrieb bei Netz und Notbetrieb ohne Netz mit Akku ermöglicht wird.
Der Aufbau ist, wie bereits erwähnt, denkbar einfach und besteht gemäß Fig. 11 aus einem Grundmodul (umfassend Batteriemodul, Steuermodul und Antriebsmodul) und einem Applikationsmodul. Das Grundmodul enthält eine Spannungserzeugung, wobei beispielsweise aus einer Batteriespannung von 1 ,2 V eine für den Betrieb des Mikroprozessors notwendige Spannung von 5 V erzeugt werden kann. Die Spannung de r B atteri e bzw. des Akkus werden i m B etri eb ü berwa cht u n d Ladezustandsschwächen optisch mit beispielsweise den Leuchtdioden (LED) angezeigt. Bei Netzwerkanschluß kann diese Meldung auch zentral ausgewertet werden, z. B. im Steuermodul einer Zentrale 78, die auch ein Softwarepaket (Softwaremodul 80) umfassen kann (Fig. 13). Am Grundmodul angeschlossen ist ein Batteriemodul mit beispielsweise zweimal 1 ,5 V Akku oder Batterie bzw. ein Spannungsanschlußadapter.
Die Austauschbarkeit des Applikationsmodul ermöglicht wahlweise ein Codeschloß (Code wird durch Tastatur eingegeben), ein Transponderschloß, eine Fingerprintidentifikation (mittels Biometrie), sowie eine Netzwerksversion, die auch in Kombination mit den vorstehenden Anwendungen möglich ist. Des weiteren ist ein Applikationsmodul mit Magnetstreifen, Chipkarte und Transponder möglich.
Code-Tastatur: Das Applikationsmodul wird auf das Grundmodul aufgesetzt und erhält z. B. beim Codeschloß eine 12-fach-Tastatur und eine Ziffernanzeige mit 4 Stellen. Mehr Stellen sind möglich, aber meist nicht notwendig.
Eine Leuchtdiode zeigt den Eingabestatus und optional den Batteriezustand an.
Im Betriebszustand mit externer Spannungsversorgung werden z. B. in der Anzeige z. B. 4 Striche angezeigt, bei Betrieb ohne diese erfolgt die Anzeige nach dem Betätigen einer Taste, um Strom zu sparen. Es wird nur ein 4-stelliger (auf Wunsch mehrstelliger) Code eingegeben. Dabei wird das Schloß nach korrekter Eingabe der 4. Stelle geöffnet. Bei Eingabe eines Programmiercodes (beispielsweise 4 Stellen plus 4 Stellen Programm oder mehr) kann ein Code hinzugefügt oder gelöscht werden.
Transponder:
Bei Anwendung eines Transponders wird das Applikationsmodul wiederum auf das Grundmodul aufgesetzt, enthält aber eine geschlossene Blende und eine Leuchtdiode. Außerdem einen verborgenen Readkontakt. Zum Einsatz kommen dann Transponder, die auf einem Permanentmagneten aufgewickelt sind. Eine Leuchtdiode zeigt den Eingabestatus oder optional den Batteriezustand an. Das Modul kann auch autark funktionieren.
Die Betriebsfunktion wäre z. B. derartig, daß im Betriebszustand mit externer Spannungsversorgung die LED rot leuchtet. Bei Betrieb ohne externe Spannungsversorgung erfolgt diese Anzeige in grün nach dem Vorhalten des richtigen Transponders mit Magnet. Es wird nun der Code aus dem Transponder gelesen, wobei das Schloß bei korrektem Transponder öffnet. Berechtigungen werden über einen Mastertransponder oder über einen angeschlossenen PC/Netzwerk vergeben.
Netzwerk: Bei Einsatz von einem Netzwerk (Fig. 12) wird ein Applikationsmodul auf dem Grundmodul aufgesetzt und erhält eine geschlossene Blende und z. B. eine Leuchtdiode. Eine Leuchtdiode zeigt den Eingabestatus und optional den Netzanschluß an.
Im Betriebszustand (nur mit externer Spannungsversorgung z. B. durch Netzteil 84 über Leitung 82, 182, 282 (Fig. 12)) ist die Leuchtdiode rot. Nach dem Öffnungsbefehl über das Netzwerk 86 und Leitung 186, 286, 384 ist diese rot. Für mehrere netzwerkfähige Geräte existiert jeweils ein Steuermodul 76 (Fig. 13), welches die einzelnen Geräte 57 bedienen kann.
Fingerprint:
Wird das Fingerprinterkennungsverfahren oder die Biometrie angewendet, wird das Applikationsmodul auf das Grundmodul aufgesetzt und erhält eine Blende mit integriertem Fingerprintsensor und eine Leuchtdiode. Eine Leuchtdiode zeigt den Eingabestatus und optional den Netzanschluß an.
Im Betriebszustand (nur mit externer Spannungsversorgung z. B. gemäß Fig. 12) ist die Leuchtdiode rot. Nach dem Öffnungsbefehl über das Steuermodul 76 ist diese grün. Für mehrere Fingerprintgeräte existiert z. B. jeweils ein Steuermodul, welches die einzelnen Geräte bedienen kann und die Daten der Sensoren an den Türen auswerten kann.
Dabei sind die Daten für den Finger im Steuermodul enthalten.
Das in Fig. 3 mit 32 bezeichnete Grundmodul wird mit seinem oberen, ggf. schmaleren Teil von unten in die Griffmulde eingesteckt und mit ihr verschraubt, z. B. Mittels Schrauben 33. Anschließend wird das gewählte Applikationsmodul 56 von oben her in die Griffmulde und auf das obere Ende des Grundmoduls 32 aufgesetzt und z. B. ebenfalls verschraubt und elektrisch verbunden (z. B. über Kabel oder Steckverbinder).
In Fig. 1 1 ist das Konzept der modulartigen Aufbauweise nochmals deutlich hervorgetan. So besteht ein erfindungsgemäß ausgestattet System aus einer Sensoreinheit, die mit der Steuerelektronik, ebenfalls ein Modul, verbunden ist. Mit der Steuerelektronik verbunden ist ebenfalls die Antriebseinheit, die die Riegelbewegung ermöglicht.
Die Steuerelektronik kann optional entweder mit einer Externsolarzelle, mit einer optional externen Batterie oder Akku oder mit einer internen Batterie oder Akkueinrichtung verbunden sein.
Intern ist der Sensor mit Sensoreinheit, die Antriebseinheit, die Steuerelektronik und eine interne Batterie bzw. Akku.
Extern ist die Solarzelle oder die externe Batterie. Um extern optional Spannungszufuhr zu ermöglichen, kann die Sensoreinheit wie auch die Steuerelektronik mit entsprechenden Spannungskontakten ausgestattet sein.
Der Steuerelektronik zuführbar sind außerdem eine Spannungs- und Ladeeinspeisung (um eine Batterie zu laden), ein digitaler Öffnungseingang (um einen externen ausgelösten Öffnungsvorgang zu ermöglichen) einen digitalen Schließausgang (um einen externen Schließvorgang auszulösen) und eine serielle Schnittstelle 88 (zu einem Netzwerk 86), siehe Fig. 12.
Die Fig. 12 zeigt, wie mehrere Module miteinander vernetzt werden können. So sind gemäß Fig . 1 2 d ie Module 1 und 2 über Leitu ng 82 m it einem Stromversorgungsnetzteil 84 verbunden, während die Module 3 und 4 von Modul 2 über Leitungen 386, 286 versorgt werden. Eine erste Schnittstelle versorgt Modul 1 mit Daten. Modul 2, 3 und 4 werden von der Schnittstelle 88 mit Daten versorgt. Diese wiederum steht über Block TCP/IP mit dem Internet oder einem sonstigen Netzwerk oder mit weiteren Moduln gemäß der Erfindung oder elektronischen Schließsteuerzentralen 78 (ΕL-KEY MASTER") in Verbindung.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich anwendbar.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Elektronisches Verschlußsystem (10), bestehend aus einer auf ein Türblatt (12) oder dgl. aufsetzbaren Griffmulde (14), in der ein verriegelbarer Griffhebel (16) mit seinem einen Ende (18) um eine zum Türblatt (12) parallele Achse (20) von der Griffmulde (14) oder einer in dieser gehaltenen Antriebswelle (22) für ein Stangenschloß, Vorreiber, od. dgl. (24) gehalten ist, und aus einer Verriegelungseinrichtung (26), mit der der Griffhebel (16) in seiner in die Griffmulde (14) eingeschwenkten Stellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungeinrichtung (26) modulartig aufgebaut ist und folgende austauschbare Bestandteile (Module) umfaßt:
a) ein Grundmodul (32) mit einem beweglichen Riegel (28), der in seiner Verriegelungsstellung den Griffhebel (16) in seiner eingeschwenkten/eingeklappten Stellung festhält, und mit einer Einrichtung zur Lieferung von elektrischer Energie (z. B. Batterie oder Akku), um den bweglichen Riegel anzutreiben, welches Grundmodul (32) durch einen von der Griffmulde (14) gebildeten Durchbruch hindurchsteckbar und in diesem festlegbar ist;
b) ein Applikationsmodul (56), daß die Form einer Blende hat und mit dem das durch den Durchbruch gesteckte Ende des Grundmoduls abgedeckt wird, und dessen Blendenfläche in/durch eine Öffnung im freien Ende des Griffhebels (16) (Fig. 1A bis 1 D) hinein/hindurchreicht, oder bei dem der Griffhebel derart verkürzt ist (Fig. 9, 10), daß er die Blendenfläche freigibt.
2. Elektronisches Verschlußsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auch einzelne Teile des Grundmoduls, wie Antriebseinheit, Steuerelektronik, Batterie/Akku, als Moduln aufgebaut sind (Fig. 11 ).
3. Elektronisches Verschlußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die modulartige Einrichtung zur Lieferung der elektrischen Energie einen Aufnahmeraum (54) für Batterie-Zellen darstellt.
4. Elektronisches Verschlußsystem nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmodul (32) auch ein Anschluß für eine externe Solarzelle, eine externe Batterie oder eine externe Notspannungseinrichtung aufweist (Fig. 11 ).
5. Elektronisches Verschlußsystem nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit modulartig aufgebaut ist und aus einer elektro-mechanischen Verriegelungseinrichtung besteht, von der ein Stift oder Riegel oder Vorsprung (28) zur Verriegelung des Betätigungshebels (16) mittels eines elektrischen Ansteuersignais ausfahrbar oder ausschwenkbar ist.
6. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende des Applikationsmoduls eine aus mehreren, wie 12 Tasten (60) bestehende Tastatur sowie eine mehrstellige, wie fünf-stellige Zeichenanzeige (62) und/oder Leuchtdioden (64) trägt.
7. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Applicationsmudul ein Transponder untergebracht ist.
8. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende des Applicationsmodul eine biometrische Fingerabdruck-Abtastung (70) trägt.
9. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmodul eine Leseeinrichtung (66) für einen Magnetstreifen umfaßt.
10. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmodul eine Leseeinrichtung (68) für eine Chipkarte umfaßt.
11. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmodul eine Sende-/Empfangseinrichtung für Funkwellen aufweist.
12. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationsmodul eine Infrarot-Schnittstelle bildet.
13. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmodul und/oder das Applikationsmodul einen Datenspeicher umfaßt.
14. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmodul und/oder das Applikationsmodul 'einen Mikroprozessorchip umfaßt.
15. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmodul eine federbelastete Falle oder Riegel mit Nockenbahn umfaßt, in die der Exzenter eines Motorgetriebes eingreift.
16. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmodul eine Steuerelektronik aufweist, die mit einem Netzwerk oder weiteren Moduln verbunden ist (Fig. 11 ).
17. Elektronisches Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß Grundmodul und Applikationsmodul ein Öffnermodul bilden.
18. Elektronisches Verschlußsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zentrale Steuerung (Steuermodul und Softwaremodul) aufweist, an der mehrere Öffnermoduln angeschlagen sind (Fig. 15).
EP01972072A 2000-10-02 2001-09-19 Elektronisches verschlusssystem Expired - Lifetime EP1327043B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017057U DE20017057U1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Elektronisches Verschlußsystem
DE20017057U 2000-10-02
PCT/EP2001/010811 WO2002029186A1 (de) 2000-10-02 2001-09-19 Elektronisches verschlusssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1327043A1 true EP1327043A1 (de) 2003-07-16
EP1327043B1 EP1327043B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7947261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01972072A Expired - Lifetime EP1327043B1 (de) 2000-10-02 2001-09-19 Elektronisches verschlusssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7040125B2 (de)
EP (1) EP1327043B1 (de)
JP (1) JP4786862B2 (de)
CN (1) CN1230600C (de)
AT (1) ATE271174T1 (de)
AU (1) AU2001291873A1 (de)
DE (3) DE20017057U1 (de)
WO (1) WO2002029186A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204858U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Emka Beschlagteile Überwachungs- und Steuerungssystem für einen Schaltschrank
WO2005018380A2 (en) * 2003-08-22 2005-03-03 Tzerufim - Holdings & Services Ltd. Combined bedside cabinet
US20050092555A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Richard Lauch Self locking elevator brake
US7032418B2 (en) * 2004-04-21 2006-04-25 Sargent Manufacturing Company Vertical door locking system
WO2006005109A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Burgundy Trial Pty Ltd Handle assembly
WO2006076779A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Burgundy Trial Pty Ltd Locking arrangement
DE102005005450A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 ANS W. Henß & Partner GmbH Schaltschrankverschluß
DE102005000008A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
US7899219B2 (en) * 2005-09-11 2011-03-01 Slevin Richard S Biometric cabinet lock
US20070090920A1 (en) * 2005-10-22 2007-04-26 Canter James M Apparatus and Method for Controlling Access to Remotely Located Equipment
DE102005057108A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
US20070195490A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Howell Sean V Apparatus And Method For Attaching An Electronic Module To A Lock Assembly
US20070200673A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-30 Godwin Bryan W Apparatus and Method for Controlling and Monitoring Access to a Storage Container
US7698917B2 (en) * 2006-03-06 2010-04-20 Handytrac Systems, Llc Electronic deadbolt lock with a leverage handle
US7681424B2 (en) 2006-04-16 2010-03-23 Southco, Inc. Swing handle latch
US20080179898A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Juga Douglas L Modular latch assembly
US7819440B2 (en) * 2007-01-31 2010-10-26 Tri/Mark Corporation Power locking handle for a movable closure element
EP1990485A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 3M Innovative Properties Company Sperreinheit
DE202007007723U1 (de) 2007-05-31 2008-10-09 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelstangenverschluss
DE202008003720U1 (de) 2008-03-15 2009-08-06 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202007009513U1 (de) * 2007-07-06 2007-09-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
US7621573B2 (en) * 2007-08-08 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Flush vehicle door handle
GB2456586B (en) * 2008-02-01 2009-12-16 Scotia Safes Ltd Security system and apparatus
GB0803281D0 (en) * 2008-02-22 2008-04-02 Mccormack Scott A Locks and inserts therefor
US8225629B2 (en) * 2008-04-18 2012-07-24 Ingersoll Rand Company Portable lock with electronic lock actuator
CA2729544C (en) * 2008-06-27 2016-09-20 Schlage Lock Company Electronic door lock with modular components
DE202009005346U1 (de) * 2009-04-07 2009-06-25 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit vor dem Türblatt liegenden geschlossenen Gehäuse
SG180054A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-30 Rockwell Automation Asia Pacific Business Ctr Pte Ltd System and method for connecting an automation controller and a programmable module
DE202011004951U1 (de) * 2011-04-06 2013-01-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung
DE102011018999B4 (de) * 2011-04-28 2015-11-12 Fath Gmbh Fallenverschluss
BRMU9102215Y1 (pt) * 2011-11-24 2017-06-13 Acacio Da Silva Edilberto Constructive provision introduced in rigger with opening blocking device
WO2013078506A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Lochem Supplies Pty Ltd Lock device and system
WO2014028564A1 (en) 2012-08-17 2014-02-20 Onity Inc. Access control apparatus with modular encoder subassembly
CN103065452A (zh) * 2012-12-29 2013-04-24 李建明 指纹遥控器及其控制方法
CN104695759A (zh) * 2013-02-06 2015-06-10 杭州双华智能家居有限公司 智能门把手
CA2903732C (en) 2013-03-12 2022-03-22 Spectrum Brands, Inc. Electronic lockset with multi-source energy harvesting circuit
CN103177496B (zh) * 2013-04-07 2015-10-28 深圳市纽贝尔电子有限公司 一种无线感应手柄的一体化机柜锁
CA2922400C (en) 2013-05-15 2019-11-05 William Denison Lock
US9441403B2 (en) * 2013-05-15 2016-09-13 Trimark Corporation Power locking door handles with integrated keypad
DE102013012862B4 (de) * 2013-08-02 2022-10-06 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
CN104766397A (zh) * 2015-04-28 2015-07-08 姬志刚 一种智能家用防盗门锁
CN104847171B (zh) * 2015-05-29 2017-08-15 中山贝尔思特制锁有限公司 一种便于升级的机械电子锁
CN105507685B (zh) * 2016-01-24 2018-11-02 武汉普林光通科技有限公司 一种电子柜锁及其控制方法
CN105877672B (zh) * 2016-05-09 2019-08-30 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的密封件及洗碗机
ES1175108Y (es) * 2017-01-13 2017-04-21 Sist Tecnicos Del Acces Y Componentes S L (Stac) Mecanismo de apertura y cierre de ventanas y puertas
CN106837010B (zh) * 2017-03-02 2022-03-08 兰溪市智捷智能锁具有限公司 一种智能多控的机柜锁
US10385594B2 (en) * 2017-03-06 2019-08-20 Trimark Corporation Power locking door handle with capacitive sensing
CA3065310A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Lock II, L.L.C. Device and methods for providing a lock for preventing unwanted access to a locked enclosure
US10729244B2 (en) 2018-06-04 2020-08-04 A.L. Hansen Manufacturing Co. Reconfigurable storage assembly
KR20210019490A (ko) * 2018-06-07 2021-02-22 사우스코 인코포레이티드 전자 액세스 시스템 및 전자 액세스 시스템을 개장하기 위한 방법
CN109812131B (zh) * 2019-03-28 2023-11-28 中山市海诗蔓智能科技有限公司 内置开锁机构的锁把手
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
CN110284761A (zh) * 2019-06-15 2019-09-27 赵俊锋 一种可旋转智能锁面板
CN111535664A (zh) * 2020-04-27 2020-08-14 宁波生久柜锁有限公司 锁芯压板组件平面锁
CN113006598A (zh) * 2021-04-16 2021-06-22 浙江鸿广科技有限公司 一种智能防盗门锁

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770012A (en) * 1978-07-17 1988-09-13 Intelock Corporation Electronic digital combination lock
GB8405341D0 (en) 1984-02-29 1984-04-04 Smith D B Non-mechanical checking devices
US4901545A (en) * 1987-12-28 1990-02-20 Rising Star Technologies (A Partnership) Self-contained electromechanical locking device
EP0408953B1 (de) * 1989-07-21 1994-01-26 Theodor Kromer GmbH & Co.KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE9004756U1 (de) 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
IL99716A (en) * 1991-10-11 1996-09-12 Technolock Engineering Door locking system
US5970757A (en) * 1992-12-22 1999-10-26 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housing or cabinets
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
DE29507654U1 (de) * 1995-05-09 1996-09-05 Ramsauer Dieter Sicherheitseinrichtung für den Verschluß einer Schaltschranktür, einer Maschinenverkleidung o.dgl.
US5894277A (en) 1996-03-12 1999-04-13 Security People, Inc. Programmable digital electronic lock
ATE225451T1 (de) 1997-04-02 2002-10-15 Emka Beschlagteile Modularer stangenverschluss
US6098433A (en) * 1998-04-02 2000-08-08 American Security Products Company Lock for safes and other security devices
DE29806974U1 (de) * 1998-04-20 1998-07-02 Emka Beschlagteile Verschluß mit elektrisch arbeitendem Schloß
GB2346412A (en) * 1998-09-30 2000-08-09 Marconi Comm Ltd Vending machine with card interface
KR100387163B1 (ko) * 1999-08-20 2003-06-11 주식회사 케이코하이텍 지문인식 도어록손잡이
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
US6378344B1 (en) * 2000-09-18 2002-04-30 Klaus W. Gartner Combination lock handle
JP3515083B2 (ja) * 2001-04-23 2004-04-05 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0229186A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7040125B2 (en) 2006-05-09
DE10194218D2 (de) 2003-09-04
EP1327043B1 (de) 2004-07-14
DE50102868D1 (de) 2004-08-19
CN1230600C (zh) 2005-12-07
DE20017057U1 (de) 2002-02-14
JP4786862B2 (ja) 2011-10-05
CN1468342A (zh) 2004-01-14
US20040089035A1 (en) 2004-05-13
ATE271174T1 (de) 2004-07-15
AU2001291873A1 (en) 2002-04-15
WO2002029186A1 (de) 2002-04-11
JP2004510902A (ja) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
EP1268961B1 (de) Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
DE60111892T2 (de) Biometrischer Schlüssel
EP0974719A2 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE3208818A1 (de) Schloss
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP1736622A1 (de) Knaufzylinder
EP0224607A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0995864A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE102006007690B4 (de) Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen
EP0542944A1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern.
DE3926132C2 (de)
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE19604644C2 (de) Schließvorrichtung
DE10017217A1 (de) Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
EP0814490B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Positionsschalter
DE102004055979B4 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE4230293A1 (de) Identifikationstraeger fuer ein schliesssystem
DE102004055980B4 (de) Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE69831688T2 (de) Elektrische steuerungsvorrichtung zur entriegelung einer drehenden welle, insbesondere eines schlosses und schloss mit solcher vorrichtung
EP1056914A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3670794A1 (de) Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung
DE102011108268B4 (de) Elektronischer Türöffner
DE10358439B4 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030326

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRESSEL, OLAF

Inventor name: CIEZKI, ROLAND

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041025

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040714

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DIRAK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIRAK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102868

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401