EP1325507B1 - Kraftspeicher für einen stufenschalter - Google Patents

Kraftspeicher für einen stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1325507B1
EP1325507B1 EP01986565A EP01986565A EP1325507B1 EP 1325507 B1 EP1325507 B1 EP 1325507B1 EP 01986565 A EP01986565 A EP 01986565A EP 01986565 A EP01986565 A EP 01986565A EP 1325507 B1 EP1325507 B1 EP 1325507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind
sledge
energy accumulator
driven part
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01986565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325507A1 (de
Inventor
Reinhold Baertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1325507A1 publication Critical patent/EP1325507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325507B1 publication Critical patent/EP1325507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3052Linear spring motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Definitions

  • the invention relates to an energy store for a tap changer according to the preamble of the first Claim.
  • Such an energy accumulator is already known from DE-PS 19 56 369 and 28 06 282 and DE 199 13 814 known.
  • Such an energy store is used for the sudden actuation of a diverter switch by one Step switch; it is activated by the drive shaft at the beginning of each operation of the tap changer raised, d. H. curious; excited. It essentially consists of an elevator carriage and a Output part, which is often also referred to as a spring sled, between which one or more Energy storage springs are arranged as energy storage.
  • the elevator carriage is linearly relative by an eccentric connected to the drive shaft moved to the driven part, thereby the energy storage springs located in between curious; excited.
  • the elevator sled has reached its new end position, the The stripping section is lifted and the stripping section is thus released.
  • This abrupt linear movement of the driven part is converted into a rotary motion of a drive shaft via a sliding block and a crank.
  • This then abruptly rotating output shaft in turn serves to actuate the diverter switch the tap changer, d. H. to switch between the previous and the newly selected Winding tapping under load.
  • this known energy accumulator has several disadvantages.
  • By converting the linear movement of the driven part over the sliding block and a pin and the crank in one Rotary movement of the driven part results in a non-uniform power transmission or Motion conversion.
  • this type of movement conversion and that practically possible lever ratios on the crank the resulting angle of rotation Output shaft limited with each shift.
  • this angle of rotation is about 75 degrees. This angle of rotation in turn limits the maximum possible switchover time required for actuation of the diverter switch, d. H. the uninterrupted switching, is available.
  • diverter switches especially with such circuit types in which a large number of contacts, for. B.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic energy accumulator, the one uniform movement conversion allows a significantly larger angle of rotation of the output shaft and subsequently enables significantly longer switchover times when switching loads and moreover is space-saving and mechanically simple.
  • a mounting plate 2, 3 are formed, on which one made of insulating material existing stator 4 is attached.
  • the bearing plate 1 and the stator 4 attached to it are the central support elements for all components of the Power store according to the invention.
  • the bearing plate 1 has a central opening 5, on the will be discussed in more detail below.
  • In the area around Guide rods 6, 7 around the output part 9, which is also from the Guide rods 6, 7 is guided in a linearly movable manner.
  • Lift carriage 8 and stripping section 9 are thus nested; this is from the left side of Figure 2 and especially from the Figure 3 clearly recognizable.
  • Lift springs 10 which each run around one of the two guide rods 6 and 7.
  • This eccentric 12 corresponds to two driver blocks 13, 14 on the elevator carriage 8 are attached.
  • the eccentric 12 runs, depending on the direction of rotation on a driver block 13 or 14 and thus moves the elevator carriage 8 linearly right or left on the guide rods 6, 7.
  • On the side of the elevator carriage 8 there is another contour 15 shown, in which a roller 16 is guided, which is connected to a lifting rod 17.
  • This Lift rod 17 is through a further opening 18 in the bearing plate 1 down in the area of Diverter switch and is used to move cam disks or the like to actuate the Switching device of the diverter switch in different horizontal levels.
  • a lifting mechanism is already known from the previously published WO 89/08924. Since it is not part of the invention, it should not be explained further here.
  • On the underside of the stator 4 are two pawls 19, 20 arranged, which are each mounted in a pawl bearing 21, 22 and between which there is one Pawl spring 23 is located. The free ends of the pawls correspond to notches 24 and 25 am Output part 9.
  • the pawls 19, 20 are actuated by ratchet rollers 31, 32, which are known per se Run on a trigger contour, not shown, of the elevator carriage 8.
  • the driven part 9 has a toothing 26, for example in the form of a, on its underside linear toothed segment or a rack.
  • a gear 27 which is fixed to the driven shaft 28 through the central opening 5 connected is.
  • the output shaft 28 with a spline 29 is below the energy accumulator shown, on which the described, not shown here, cam disks or the like of the explained Lifting mechanism are guided vertically displaceable.
  • the mode of operation of the energy accumulator according to the invention is as follows: At the beginning of each switchover rotates the drive shaft 11 and with it the eccentric 12, which on one of the two driver blocks 13 or 14 runs up and the elevator carriage 8 to the right or left depending on the direction of rotation Guide rods 6, 7 moves. By moving the elevator carriage 8 relative to Output part 9, the spring springs 10 arranged between them are tensioned. Did he Elevator carriage 8 reaches its new end position, so runs, depending on the direction of movement, one of the two ratchet rollers 31 or 32 on the release contour, which is not shown. In the The corresponding pawl 19 or 20 results from the respective catch 24 or 25 of the driven part 9, with which she was previously engaged.
  • the driven part 9 which has been locked up to now follows abruptly following the movement of the elevator carriage 8.
  • the stripping section 9 is also on the Guide rods 6, 7 guided; the spring springs relax due to the sudden movement 10.
  • one of the two pawls 19 or 20 comes into play again in engagement with the respective catch 24 or 25 and locks the driven part 9 again.
  • trailing toothing 26 the gear 27 on the output shaft 28 and thus the Output shaft 28 rotated.
  • the resulting angle of rotation of the output shaft 28 can be selected in a simple manner within wide limits.
  • support tabs 30 are also shown on the bearing plate 1, with which this bearing plate 1 For example, can be attached to the oil tank of the tap changer in a variety of ways.
  • a damping device 35 on the bearing plate 1 with one or more stops, not shown, which in turn are connected to the output shaft 28 or are connected to the gear 27 corresponds. This dampens the abrupt movement of the output shaft 28 shortly before reaching the respective new end position easily possible.
  • a particular advantage of the energy accumulator according to the invention is first of all that simple and even transmission of motion to the output shaft, like this above has been explained. Another advantage is the - also explained - simple Possibility of adaptation to a required angle of rotation of the output shaft 28 to the Different requirements of the respective diverter switch, which in turn by number, type and Depend on the sequence of the switching means to be actuated in detail. After all, that is Force storage device according to the invention constructed in a particularly space-saving manner. This is because Elevator carriage 8 and driven part 9 are nested in one another around the guide rods 6, 7 are constructed and the driven part 9 partially encloses the elevator carriage 8 in cross section.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftspeicher für einen Stufenschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches. Ein solcher Kraftspeicher ist aus den DE-PS 19 56 369 und 28 06 282 und DE 199 13 814 bereits bekannt.
Ein derartiger Kraftspeicher dient zur sprungartigen Betätigung eines Lastumschalters von einem Stufenschalter; er wird zu Beginn jeder Betätigung des Stufenschalters von dessen Antriebswelle aufgezogen, d. h. gespannt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Aufzugsschlitten und einem Abtriebsteil, das oftmals auch als Sprungschlitten bezeichnet wird, zwischen denen eine oder mehrere Kraftspeicherfedern als Energiespeicher angeordnet sind.
Der Aufzugsschlitten wird dabei durch einen mit der Antriebswelle verbundenen Exzenter linear relativ zum Abtriebsteil hin bewegt, dadurch werden die dazwischen befindlichen Kraftspeicherfedern gespannt. Hat der Aufzugsschlitten seine neue Endposition erreicht, wird die Arretierung des Abtriebsteils aufgehoben und das Abtriebsteil damit gelöst. Dieses folgt nun sprungartig, da unter der Kraft der gespannten Kraftspeicherfedern stehend, der vorangegangenen linearen Bewegung des Aufzugsschlittens ebenfalls linear nach. Diese sprungartige lineare Bewegung des Abtriebsteils wird über einen Gleitstein und eine Kurbel in eine Drehbewegung einer Antriebswelle umgewandelt. Diese sich dann sprungartige drehende Abtriebswelle wiederum dient zur Betätigung des Lastumschalters des Stufenschalters, d. h. zur Umschaltung zwischen der bisherigen und der neu vorgewählten Wicklungsanzapfung unter Last.
Dieser bekannte Kraftspeicher weist jedoch mehrere Nachteile auf. Durch die Umwandlung der linearen Bewegung des Abtriebsteils über den Gleitstein und einen Zapfen sowie die Kurbel in eine Drehbewegung des Abtriebsteils erfolgt eine nichtgleichförmige Kraftübertragung bzw. Bewegungsumwandlung. Weiterhin ist durch diese Art der Bewegungsumwandlung und die dabei praktisch möglichen Hebelverhältnisse an der Kurbel der jeweils resultierende Drehwinkel der Abtriebswelle bei jeder Schaltung begrenzt. Bei praktischen Ausführungen des bekannten Kraftspeichers liegt dieser Drehwinkel bei ca. 75 Grad. Dieser Drehwinkel wiederum begrenzt die maximal mögliche Umschaltzeit, die für eine Betätigung des Lastumschalters, d. h. die unterbrechungslose Umschaltung, zur Verfügung steht. Für viele Lastumschalter, insbesondere mit solchen Schaltungsarten, bei denen bei jeder Betätigung eine Vielzahl von Kontakten, z. B. sowohl mechanische Kontakte als auch Vakuumschaltzellen, in einer vorbestimmten Betätigungssequenz nacheinander betätigt werden müssen, reicht die mit dem bekannten Kraftspeicher mögliche Umschaltzeit, die sich, wie erläutert, aus dem begrenzten Drehwinkel ergibt, nicht aus. Schließlich erfordert der bekannte Kraftspeicher einen erheblichen Platzbedarf, da Aufzugsschlitten, Kraftspeicherfedern und Abtriebsteil übereinander in verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen gattungsgemäßen Kraftspeicher anzugeben, der eine gleichförmige Bewegungsumwandlung gestattet, einen deutlich größeren Drehwinkel der Abtriebswelle und in der Folge deutlich längere Umschaltzeiten bei der Lastumschaltung ermöglicht und zudem platzsparend und mechanisch einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kraftspeicher mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Zwar ist es aus der DE 199 13 814 C1 bereits bekannt, dass ein Abtriebsteil eines gattungsgemäßen Kraftspeichers an jeder seiner beiden Längsseiten jeweils eine nach innen gerichtete, parallele Längsverzahnung aufweist, in die, abhängig von der Auslöserichtung des Abtriebsteils, ein Zahnrad wahlweise einrückbar ist, das mit der Abtriebswelle in Verbindung steht. Diese bekannte Anordnung dient jedoch dazu, dass unabhängig von der Aufzugsrichtung des Kraftspeichers sich die Abtriebswelle immer in der gleichen Richtung drehen soll, wozu eine spezielle zusätzliche Vorrichtung zum entsprechend gesteuerten Einrücken des Zahnrades in verschiedene Seiten der Längsverzahnung erforderlich ist. Dies macht den dort beschriebenen Kraftspeicher zusätzlich kompliziert und beansprucht noch mehr Platz als nach dem sonstigen Stand der Technik ohnehin erforderlich. Zur vorliegende Erfindung kann diese bekannte Lösung nichts beitragen.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen kompletten erfindungsgemäßen Kraftspeicher perspektivisch von schräg oben
Fig. 2
einzelne Bestandteile des Kraftspeichers perspektivisch von schräg unten, wobei bestimmte Teile zur besseren Darstellung hier weggelassen sind
Fig. 3
einen auszugsweisen seitlichen Schnitt in schematischer Darstellung.
Zunächst soll der mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftspeichers erläutert werden. Auf einer Lagerplatte 1 sind Befestigungsanformungen 2, 3 angeordnet, an denen ein aus Isoliermaterial bestehender Stator 4 befestigt ist. Die Lagerplatte 1 und der an ihr befestigte Stator 4 sind die zentralen Tragelemente für alle, nachfolgend im Einzelnen beschriebenen, Bauteile des erfindungsgemäßen Kraftspeichers. Die Lagerplatte 1 weist eine zentrische Öffnung 5 auf, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Seitlich am Stator 4 sind, vertikal in einem gewissen Abstand übereinander liegend, zwei Führungsstangen 6, 7 befestigt. Dazwischen befindet sich der Aufzugsschlitten 8, der von den Führungsstangen 6, 7 linear beweglich geführt ist. Im Bereich um die Führungsstangen 6, 7 herum befindet sich femer das Abtriebsteil 9, das ebenfalls von den Führungsstangen 6, 7 linear beweglich geführt ist. Aufzugsschlitten 8 und Abtriebsteil 9 sind also ineinander verschachtelt ausgeführt; dies ist aus der linken Seite von Figur 2 und besonders aus der Figur 3 deutlich zu erkennen. Zwischen Aufzugsschlitten 8 und Abtriebsteil 9 befinden sich zwei Aufzugsfedern 10, die jeweils um eine der beiden Führungsstangen 6 bzw. 7 verlaufen. Von oben führt eine Antriebswelle 11 in den Bereich des Kraftspeichers, die an ihrem freien Ende einen Exzenter 12 aufweist. Dieser Exzenter 12 korrespondiert mit zwei Mitnehmerklötzen 13, 14 die am Aufzugsschlitten 8 befestigt sind. Bei Drehung der Antriebswelle 11 läuft also, je nach Drehrichtung, der Exzenter 12 auf einen Mitnehmerklotz 13 bzw. 14 auf und verschiebt damit den Aufzugsschlitten 8 linear nach rechts oder links auf den Führungsstangen 6, 7. Seitlich ist am Aufzugsschlitten 8 noch eine Kontur 15 dargestellt, in der eine Rolle 16 geführt ist, die mit einer Hubstange 17 in Verbindung steht. Diese Hubstange 17 ist durch eine weitere Öffnung 18 in der Lagerplatte 1 nach unten in den Bereich des Lastumschalters geführt und dient dort zur Verschiebung von Kurvenscheiben o. ä. zur Betätigung der Schaltmittel des Lastumschalters in unterschiedliche horizontale Ebenen. Eine solche Hubmechanik ist aus der vorveröffentlichten WO 89/08924 bereits bekannt. Da sie nicht direkt zur Erfindung gehört, soll sie hier nicht weiter erläutert werden. An der Unterseite des Stators 4 sind zwei Klinken 19, 20 angeordnet, die jeweils in einem Klinkenlager 21, 22 gelagert sind und zwischen denen sich eine Klinkenfeder 23 befindet. Die freien Enden der Klinken korrespondieren mit Rasten 24 bzw. 25 am Abtriebsteil 9. Betätigt werden die Klinken 19, 20 durch Klinkenrollen 31, 32, die auf an sich bekannte Weise auf einer nicht dargestellten Auslösekontur des Aufzugsschlittens 8 laufen.
Weiterhin weist das Abtriebsteil 9 an seiner Unterseite eine Verzahnung 26, etwa in Form eines linearen Zahnsegmentes oder einer Zahnstange, auf. In ständigem Eingriff mit dieser Verzahnung 26 steht ein Zahnrad 27, das fest mit der durch die zentrische Öffnung 5 geführten Abtriebswelle 28 verbunden ist. Unterhalb des Kraftspeichers ist die Abtriebswelle 28 mit einer Längsverzahnung 29 gezeigt, auf der die beschriebenen, hier nicht dargestellten, Kurvenscheiben o. ä. von der erläuterten Hubmechanik höhenverschiebbar geführt sind.
Schließlich ist unterhalb der erläuterten Kontur 15 noch eine weitere Führungskontur 33 gezeigt, die sich in Bewegungsrichtung des Aufzugsschlittens 8 erstreckt und in der Führungsrollen 34 geführt sind. Diese zusätzliche Führung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Kraftspeichers ist folgende: Zu Beginn jeder Umschaltung dreht sich die Antriebswelle 11 und mit ihr der Exzenter 12, der auf einen der beiden Mitnehmerklötze 13 oder 14 aufläuft und den Aufzugsschlitten 8 drehrichtungsabhängig nach rechts oder links auf den Führungsstangen 6, 7 verschiebt. Durch dieses Verschieben des Aufzugsschlittens 8 relativ hin zum Abtriebsteil 9 werden die dazwischen angeordneten Aufzugsfedern 10 gespannt. Hat der Aufzugsschlitten 8 seine neue Endposition erreicht, so läuft, abhängig von der Bewegungsrichtung, eine der beiden Klinkenrollen 31 oder 32 auf die Auslösekontur auf, die nicht dargestellt ist. In der Folge wird die entsprechende Klinke 19 oder 20 aus der jeweiligen Raste 24 oder 25 des Abtriebsteils 9, mit der sie bisher in Eingriff stand, ausgelenkt. Das bis dahin arretierte Abtriebsteil 9 folgt jetzt sprungartig der Bewegung des Aufzugsschlittens 8 nach. Das Abtriebsteil 9 ist dabei ebenfalls auf den Führungsstangen 6, 7 geführt; durch die sprungartige Bewegung entspannen sich die Aufzugsfedern 10. Hat das Abtriebsteil 9 seine neue Endposition erreicht, gerät eine der beiden Klinken 19 oder 20 wieder in Eingriff mit der jeweiligen Raste 24 oder 25 und arretiert das Abtriebsteil 9 wieder. Bei der beschriebenen sprungartigen linearen Bewegung des Abtriebsteils 9 wird durch die diese Bewegung mitvollziehende Verzahnung 26 das Zahnrad 27 auf der Abtriebswelle 28 mitgenommen und damit die Abtriebswelle 28 gedreht. Durch entsprechende Dimensionierung der Verzahnung 26, Zahl, Größe und Art der Zähne etwa, und des korrespondierenden Zahnrades 27, z. B. seines Durchmessers, ist auf einfache Weise in weiten Grenzen der resultierende Drehwinkel der Abtriebswelle 28 wählbar. Schließlich sind noch Traglaschen 30 an der Lagerplatte 1 gezeigt, mit denen diese Lagerplatte 1 beispielsweise am Ölgefäß des Stufenschalters auf vielfältige Weise befestigt werden kann.
Es ist auch möglich, zusätzlich auf der Lagerplatte 1 eine Dämpfungseinrichtung 35 vorzusehen, die mit einer oder mit mehreren nicht dargestellten Anschlägen, die ihrerseits mit der Abtriebswelle 28 oder dem Zahnrad 27 in Verbindung stehen, korrespondiert. Dadurch ist eine Dämpfung der sprungartigen Bewegung der Abtriebswelle 28 kurz vor Erreichen der jeweiligen neuen Endposition auf einfache Weise möglich.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftspeichers besteht zunächst einmal in der einfachen und gleichmäßigen Bewegungsübertragung auf die Abtriebswelle, wie dies weiter oben erläutert worden ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der - ebenfalls erläuterten - einfachen Anpassungsmöglichkeit an einen erforderlichen Drehwinkel der Abtriebswelle 28 an die unterschiedlichsten Anforderungen des jeweiligen Lastumschalters, die wiederum von Zahl, Art und Sequenz der im Einzelnen zu betätigenden Schaltmittel abhängen. Schließlich ist der erfindungsgemäße Kraftspeicher besonders platzsparend aufgebaut. Dies dadurch, dass Aufzugsschlitten 8 und Abtriebsteil 9 ineinander verschachtelt um die Führungsstangen 6, 7 herum aufgebaut sind und das Abtriebsteil 9 den Aufzugsschlitten 8 im Querschnitt teilweise umschließt.
Bezugszeichenaufstellung:
1
Lagerplatte
2
Befestigungsanformung
3
Befestigungsanformung
4
Stator
5
zentrische Öffnung
6
Führungsstange
7
Führungsstange
8
Aufzugsschlitten
9
Abtriebsteile
10
Aufzugsfeder
11
Antriebswelle
12
Exzenter
13
Mitnehmerklotz
14
Mitnehmerklotz
15
Kontur
16
Rolle
17
Hubstange
18
weitere Öffnung
19
Klinke
20
Klinke
21
Klinkenlager
22
Klinkenlager
23
Klinkenfeder
24
Raste
25
Raste
26
Verzahnung
27
Zahnrad
28
Abtriebswelle
29
Längsverzahnung
30
Traglasche
31
Klinkenrolle
32
Klinkenrolle
33
Führungskontur
34
Führungskontur
35
Dämpfungseinrichtung

Claims (5)

  1. Kraftspeicher für einen Stufenschalter,
    wobei ein längsbeweglicher, mit einer ersten Antriebswelle (11) in Verbindung stehender Aufzugsschlitten (8) und ein ebenfalls längsbewegliches, mit einer zweiten Abtriebswelle (28) in Verbindung stehendes Abtriebsteil (9) vorgesehen sind,
    wobei Aufzugsschlitten und Abtriebsteil durch mindestens zwei sich in deren Bewegungsrichtung erstreckende parallele Führungsstangen (6, 7) geführt sind,
    wobei zwischen Aufzugsschlitten und Abtriebsteil mindestens eine Aufzugsfeder (10) vorgesehen ist,
    wobei der Aufzugsschlitten bei jeder Schaltung des Stufenschalters durch die sich drehende erste Antriebswelle in jeweils eine von zwei Richtungen linear bewegbar ist, derart, dass die mindestens eine Aufzugsfeder spannbar ist
    und wobei nach Erreichen der neuen Endstellung des Aufzugsschlittens das bis dahin arretierte Abtriebsteil auslösbar ist, derart, dass es sprungartig der linearen Bewegungsrichtung des Aufzugsschlittens folgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei parallelen Führungsstangen (6, 7) seitlich von den Antriebswellen (11, 28) untereinander in einer vertikalen Ebene, die der axialen Richtung von Antriebswellen (11, 28) entspricht, angeordnet sind,
    dass das Abtriebsteil (9) den Aufzugsschlitten (8) im Querschnitt teilweise umschließt,
    dass das Abtriebsteil (9) an der äußeren unteren Längsseite eine in dessen Bewegungsrichtung verlaufende Verzahnung (26) aufweist
    und dass ein fest an der zweiten Antriebswelle (28) befestigtes Zahnrad (27) mit der Verzahnung (26) in Eingriff steht.
  2. Kraftspeicher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (26) als Zahnstange ausgebildet ist.
  3. Kraftspeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass als tragendes Element des Kraftspeichers eine horizontale Lagerplatte (1) vorgesehen ist, auf der Führungsstangen (6, 7) und, von diesen geführt, Aufzugsschlitten (8) und Abtriebsteil (9) angeordnet sind.
  4. Kraftspeicher nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Lagerplatte (1) ein Stator (4) als weiteres Tragelement befestigt ist, an dem wiederum die Führungsstangen (6, 7) angeordnet sind.
  5. Kraftspeicher nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerplatte (1) eine Dämpfungseinrichtung (35) angeordnet ist, die mit mindestens einem mit der Abtriebswelle (28) in Verbindung stehenden Anschlag korrespondiert.
EP01986565A 2000-10-13 2001-09-20 Kraftspeicher für einen stufenschalter Expired - Lifetime EP1325507B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050932 2000-10-13
DE10050932A DE10050932C1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Kraftspeicher für einen Stufenschalter
PCT/EP2001/010866 WO2002031847A1 (de) 2000-10-13 2001-09-20 Kraftspeicher für einen stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1325507A1 EP1325507A1 (de) 2003-07-09
EP1325507B1 true EP1325507B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7659768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986565A Expired - Lifetime EP1325507B1 (de) 2000-10-13 2001-09-20 Kraftspeicher für einen stufenschalter

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6838629B2 (de)
EP (1) EP1325507B1 (de)
JP (1) JP2004511904A (de)
KR (1) KR100515886B1 (de)
CN (1) CN1257519C (de)
AT (1) ATE271256T1 (de)
AU (1) AU2002242350A1 (de)
BG (1) BG64762B1 (de)
BR (1) BR0114554A (de)
DE (2) DE10050932C1 (de)
HK (1) HK1055639A1 (de)
HU (1) HUP0302139A3 (de)
PL (1) PL360778A1 (de)
RU (1) RU2269836C2 (de)
UA (1) UA73205C2 (de)
WO (1) WO2002031847A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062679C2 (de) * 2000-12-15 2003-08-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit Schaltüberwachung
DE10312176B3 (de) * 2003-03-19 2004-06-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102005009193B3 (de) * 2005-03-01 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller
DE102005027524B3 (de) * 2005-06-15 2006-10-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
SE529799C2 (sv) * 2005-12-09 2007-11-27 Abb Research Ltd Anordning för överföring av vridrörelse
DE102006008338B3 (de) * 2006-02-23 2007-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Kraftspeicher
ES2715046T3 (es) * 2006-08-23 2019-05-31 Abb Schweiz Ag Conmutador de desviación basado en vacío para cambiador de la relación de transformación
CN101937791B (zh) * 2009-06-29 2013-03-20 西门子公司 隔离开关的控制装置
DE202010017501U1 (de) * 2010-05-11 2012-01-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102011008688B3 (de) * 2011-01-15 2012-01-26 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
EP2535910A1 (de) 2011-06-15 2012-12-19 ABB Research Ltd. Energiespeicher zur Betätigung einer Schaltvorrichtung, eines Stufenschalters und eines Transformators
JP5971674B2 (ja) * 2011-09-20 2016-08-17 株式会社東芝 負荷時タップ切替装置、及びその蓄勢機構
DE102012109174A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Vorwähler
DE102013107553B4 (de) * 2013-07-16 2016-05-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, Getriebe in dem Laststufenschalter und Verfahren einer notbetrieblichen Einstellung einer definierten Schaltposition in dem Laststufenschalter
DE102015103928B4 (de) * 2015-03-17 2021-11-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Energiespeicher für einen Laststufenschalter sowie Laststufenschalter mit Energiespeicher
CN105448558B (zh) * 2015-12-21 2017-12-01 湖南德忠开关电气有限公司 弹簧储能装置
CN109243880B (zh) * 2018-10-30 2024-05-28 浙江腾龙电器有限公司 干式有载真空调压分接开关

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638484C2 (de) 1968-01-17 1975-11-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Kg, 8400 Regensburg Stufenschalter fur Regeltransformatoren
DE1956369B2 (de) * 1969-11-08 1971-10-21 Kraftspeicher fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer regeltransformatoren
DE2806282C2 (de) * 1978-02-15 1980-04-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
AT389187B (de) * 1988-03-18 1989-10-25 Elin Union Ag Federsprungantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
CN1046590C (zh) * 1994-03-09 1999-11-17 赖茵豪森机械制造公司 用于步进开关的负载转换器和负载选择器的转换装置
DE19913814C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102867D1 (de) 2004-08-19
BG107591A (en) 2003-11-28
US6838629B2 (en) 2005-01-04
DE10050932C1 (de) 2002-06-13
BG64762B1 (bg) 2006-02-28
KR20030046490A (ko) 2003-06-12
JP2004511904A (ja) 2004-04-15
UA73205C2 (en) 2005-06-15
BR0114554A (pt) 2004-01-20
PL360778A1 (en) 2004-09-20
CN1257519C (zh) 2006-05-24
AU2002242350A1 (en) 2002-04-22
WO2002031847A1 (de) 2002-04-18
KR100515886B1 (ko) 2005-09-20
US20040011631A1 (en) 2004-01-22
EP1325507A1 (de) 2003-07-09
HK1055639A1 (en) 2004-01-16
CN1470063A (zh) 2004-01-21
HUP0302139A2 (hu) 2003-10-28
RU2269836C2 (ru) 2006-02-10
ATE271256T1 (de) 2004-07-15
HUP0302139A3 (en) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325507B1 (de) Kraftspeicher für einen stufenschalter
DE102006008338B3 (de) Laststufenschalter mit Kraftspeicher
DE102011013749B4 (de) Laststufenschalter
EP2457244B1 (de) Laststufenschalter mit kraftspeicher
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
EP2891166B1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
EP1891653B1 (de) Kraftspeicher
EP1891652B1 (de) Kraftspeicher
DE2348091B1 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE2446965A1 (de) Einrichtung zur intermittierenden drehung einer welle, insbesondere einer turbinenwelle
DE102010046280B3 (de) Kraftspeicher
DE4009503C2 (de)
EP1138052B1 (de) Kraftspeicher für einen stufenschalter
WO2013174567A1 (de) Kraftspeicher für einen laststufenschalter
DE4126824C1 (de)
DE2439837B2 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE19913814C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE3107721C2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät, inbesondere für einen Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE4326127C1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2742772A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter
DE1300718B (de) Sprungwerk
DE2058830A1 (de) Einphasen-Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE7313244U (de) Vorrichtung zur Endabschaltung einer Hubsaule
DE1120005B (de) Sprunghaft betaetigter Lastumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021218

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040714

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041025

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1055639

Country of ref document: HK

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050701

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060920

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 5