EP1325237B1 - Fluidtechnische anordnung sowie ventilanordnung und aktuator hierfür - Google Patents

Fluidtechnische anordnung sowie ventilanordnung und aktuator hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1325237B1
EP1325237B1 EP01986750A EP01986750A EP1325237B1 EP 1325237 B1 EP1325237 B1 EP 1325237B1 EP 01986750 A EP01986750 A EP 01986750A EP 01986750 A EP01986750 A EP 01986750A EP 1325237 B1 EP1325237 B1 EP 1325237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
valve arrangement
electrical
assembly according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01986750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325237A1 (de
Inventor
Thomas Lederer
Achim Ziegele
Alexander Aichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1325237A1 publication Critical patent/EP1325237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325237B1 publication Critical patent/EP1325237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means

Definitions

  • the present invention relates to a fluid power arrangement with at least one fluid power actuator that by means of a valve arrangement via at least a first and a second fluid line can be actuated by fluid force, wherein at least one on the actuator for connection to a control module provided electrical component is arranged, the valve arrangement and the actuator via a first, electrical connecting line routed via the first fluid line and a second electrical connection line with each other are connected, via which the valve arrangement the actuator by providing voltage with electrical Can supply energy, and the actuator and the valve assembly each signal generator and / or signal detection means to establish a signal connection between the at least an electrical component and the control module assigned the first and the second electrical connecting line are.
  • the invention further relates to an actuator as well a valve arrangement each for a fluid power arrangement of the type mentioned.
  • Such a fluid power arrangement is, for example from the Patent Abstracts of Japan, vol. 14, No. 198 (M-0965) from April 23, 1990 and JP 02 038705 A.
  • To reduce of the wiring effort show the shown there fluid power connection lines electrical conductors.
  • Sensors on a pneumatic cylinder transmit one programmable control signals via fluidic connection lines and a valve assembly.
  • a valve arrangement and an actuator are also intended be proposed for such a fluid power Arrangement are particularly suitable.
  • the invention is based on the idea between the actuator and to form a circuit via the valve arrangement which the actuator supplies with electrical energy is and via the other an electrical signal connection between the electrical component or components of the actuator and the control module is manufactured.
  • first fluid line leading to the actuator for example a compressed air or hydraulic line, not only for the supply and drainage of fluid, but also as electrical Connection line between valve arrangement and actuator.
  • the fluid line is electrically conductive or with a electrical conductor provided.
  • the circuit between the actuator and valve assembly is in a preferred variant via a second electrically conductive Fluid line closed.
  • the second is electrical conductive fluid line not required. Instead it will the combined energy / signal circuit between the actuator and the valve arrangement via a common ground potential closed between the actuator and the valve assembly.
  • the electrical power supply and the Signal transmission over a single, common circuit realized for which no separate from the fluid lines electrical cables are required.
  • Manufacturing costs low, since the fluid lines are not included several electrical conductors must be equipped, but with just a single electrical conductor.
  • the Actuator is also compact because it is actuated used valves away from it on the valve assembly can be arranged.
  • the control module can appropriate equipment with diagnostic tools one of the fluid lines immediately based on the break the electrical leading over the respective fluid line Diagnose connection.
  • the signal generator and / or signal detection means of the actuator expediently as a means of communication a modulator for modulating alarm signals to the voltage and that assigned to the valve arrangement
  • Signal generator and / or signal detection means as communication means a demodulator for demodulating the message signals out of tension.
  • the modulator and the demodulator are transmitted serial digitally encoded pulse trains.
  • control the actuator by the control module in the control direction contain the signaling means assigned to the valve arrangement as a means of communication a modulator for Feeding of control signals by modulation on the voltage or by modulating the voltage.
  • the signal acquisition means of the actuator then demodulate with a demodulator the control signals from the voltage.
  • intended modulator / demodulator combination transmits serial digitally encoded pulse trains.
  • Signal detection means advantageously form a component the valve assembly. In principle, however, you can also part e.g. of the control module or a bus node of a fieldbus that is between the valve assembly and the control module is provided.
  • those assigned to the valve arrangement Signal generator and / or signal detection means one for Communication between the valve assembly and the control module provided bus interface.
  • the assembly of the fluid power arrangement is on the part of Actuator and / or the valve arrangement by in particular as Plug connection means designed connection means easier, where expediently with a single operation both fluidic and electrical Connection is established.
  • Plug connection means designed connection means easier, where expediently with a single operation both fluidic and electrical Connection is established.
  • this is suitable an electrically conductive screw or plug connection for the fluid line.
  • the first and / or the second fluid line preferably have only one electrical conductor at a time that can be designed in different ways.
  • a fluid line running through a hose with an electrically conductive wire mesh or an electrically conductive film For example, a solid fluid line, for example a metal tube, can in itself already be serve electrical conductors and, if necessary, is external provided with electrical insulation.
  • the signal transmitter means an impressed current flow for signaling on the signal link.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a fluid technology, in the present electro-pneumatic arrangement with an actuator 10, which has a cylinder 11 as the drive element.
  • the actuator 10 can also be of a different type contain fluid-operated drive, for example a Rotary drive or a rodless linear drive.
  • the Cylinder 11 is by means of a valve assembly 12 by compressed air operable, a piston 27 of the cylinder 11 in a Cylinder chamber 9 is moved back and forth.
  • Compressed air lines 13 and 14 arranged, for example as flexible hose lines or as rigid metal pipes are executed.
  • connection means forming connections 15, 16 to the valve arrangement 12 connected and with connections 17, 18 to the Actuator 10.
  • connections 17, 18 are in pairs arranged on a common side of the actuator 10, could but in principle also e.g. on opposite sides be arranged.
  • the connections 15 to 18 can for example Plug connections or screw connections.
  • Compressed air channels 20, 21 lead from the valve arrangement 12 the connections 15 and 16 to a valve 19 which the compressed air or venting the compressed air lines 13, 14 controls.
  • a compressed air supply device not shown, e.g. with a compressed air generating device and a maintenance device, supplies the valve 19 with compressed air.
  • the valve 19 is connected to the compressed air supply device via only a compressed air feed line 22 shown compressed air supply line system connected.
  • the valve 19 forms an integral part of the Valve assembly 12 or it is a replaceable separate, on the valve arrangement 12, for example, by plugging it in a-northable Valve.
  • the valve arrangement Have 12 further valves, not shown.
  • a compressed air channel 23 leads from the connection in the actuator 10 17 to a cover chamber-side cylinder space 24 of the cylinder chamber 9 of the cylinder 11, a compressed air channel 25 from Connection 18 to a cylinder chamber 26 on the bearing cover side Cylinder chamber 9.
  • the valve 19 the compressed air line 13 pressurized with compressed air and at the same time the compressed air line 14 vented
  • the piston 27 of the cylinder 11 to the bearing cap side Cylinder chamber 26 moves.
  • Towards the Cylinder chamber 24 moves the piston 27 when the valve 19 the cylinder chamber 26 on the bearing cover side via the compressed air line 14 pressurized with compressed air and the compressed air line 13 vented.
  • the valve assembly 12 and the actuator 10 are electrical Connection lines 28, 29 interconnected, the run in or on the compressed air lines 13, 14 and, for example through one in a jacket of the compressed air lines 13, 14 embedded or running wire mesh or a metal foil arranged in this way. Furthermore, could be in the compressed air lines 13, 14 as electrical Conductor also one or more metal strands or cables be provided.
  • the electrical contact of the connecting lines 28, 29 to the actuator 10 and to the valve arrangement 12 is made via the connections 15 to 18, the present for example made of metal and thus electrical are leading.
  • the connections 15 to 18 are in electrical Contact to the compressed air lines 13, 14, which e.g. is formed by knife contacts in the compressed air lines Cut in 13, 14.
  • connections 15 to 18 When installing connections 15 to 18, e.g. when screwing together or plugging into each other, in the present case with a single action both fluidic and an electrical connection between the valve arrangement 12 and the actuator 10.
  • the Connections 15 to 18 also separate from the respective fluid technology Connection of independent electrical contacts to the Connection of the electrical connecting lines 28, 29 to the Valve arrangement 12 or the actuator 10 may be provided.
  • the valve arrangement 12 has an electrical energy source 30 on, the electrical connections 31, 32 and the Connections 15, 16 with the electrical connection lines 28, 29 is connected.
  • the energy source can, for example one from an external voltage source, not shown be fed voltage transformer assembly.
  • the energy source 30 sets a voltage UV for the actuator 10 on the electrical Connection lines 28, 29 ready.
  • the actuator 10 has an electrical one for removing the voltage UV Energy converter 33 based on electrical connections 34, 35 and via the connections 17, 18 with the electrical Connection lines 28, 29 is connected.
  • the Energy converter 33 prepares the voltage UV, for example With the help of an electronic circuit and / or an electrical one Transformer, a rectifier and a smoothing capacitor and feeds you only through a positive Potential and a negative potential Power supply system 36 of actuator 10.
  • the actuator 10 are designed as electrical components Sensors 37 and 38 are provided, which the cylinder spaces 24, 26th are each assigned.
  • the sensors 37, 38 detect one Operating state of the actuator 10, in the present case the position of the Piston 27, and report this to a control module 39, which the Valve arrangement 12 and the actuator 10 controls.
  • the sensors 37, 38 are limit switches actuated by the piston 27, for example.
  • sensors 37, 38 could also e.g. With Ultrasound sensors work as components a position measuring system determine the position of the piston 27. For example, temperature sensors, Pressure sensors or other sensors for detecting a regular operating state and / or a fault is provided his.
  • the actuator 10 reports values detected by the sensors 37, 38 to the control module 39, which in the exemplary embodiment of FIG 1 forms part of the valve assembly 12.
  • the Control module 39 contains e.g. a microprocessor, storage means and an input / output interface.
  • the control module 39 works according to a pre-programmed functional sequence, the program code stored in the storage means and controls the valve 19 via a control connection 48 and thus the actuator 10.
  • the control module 39 could also be a analog and / or digital control circuit.
  • the Control module 39 can issue commands from a control panel, not shown and / or from a central, not shown higher-level control received.
  • the values detected by sensors 37, 38 are sent to the control module 39 on one over the electrical connection lines 28, 29 leading, dashed signal connection SV reported.
  • a communication module 41 is provided, which as Communication means serves and to the connections 34, 35 e.g. is coupled with an electrical transformer. Consequently it is connected to the electrical connecting lines 28, 29.
  • the communication module 41 receives via connections 42, 43 measured values detected by sensors 37, 38. This modulates the communication module 41 as message signals with the help of a modulator to the voltage UV. For example a pulse width, pulse rate or other Modulation method used.
  • the communication module 41 the message signals with a coding device digitally encoded and e.g. as serial data telegrams sends to the valve assembly 12. You can do this, for example a fieldbus protocol can be used.
  • the valve arrangement 12 has for receiving the message signals a communication module 44 on the signal connection SV, that to connections 31, 32, for example via an in Series connected with the energy source 30 measuring resistor is coupled and thus on the electrical connection lines 28, 29 transmitted modulated and / or coded Listening to the signal signals so to speak and with the help of a demodulator and / or decoder determined from the voltage UV.
  • the communication module 44 transmits the message signals a connection 45 to the control module 39 so that overall the signal connection SV between the sensors 37, 38 and the Control module 39 is constructed.
  • the control module 39 controls the valve 19 as a function of the respective signal signals of the sensors 37, 38, the information contain about the position of the piston 27.
  • the cylinder space 26 is only used for as long Compressed air is applied until the sensor 37 to the control module 39 reports that the piston 27 is its end cover Has reached the end position.
  • the actuator 10 has further features electrical component on a display element 46.
  • the display element 46 contains, for example, light emitting diodes and / or a Liquid crystal display module for displaying current operating states, e.g. the current position of the piston 27, and / or to display faults, e.g. if a component of the actuator 10 is disturbed or has failed completely.
  • the display element 46 is via an electrical connection 47 connected to the communication module 41 and receives via this 39 control commands from the control module.
  • the modulator is, for example, with an electrical transformer coupled to connections 31, 32.
  • the demodulator gropes e.g. on one connected in series with the energy converter 33 Resistance by the modulated on the voltage UV Control signals caused voltage changes.
  • the modulator could be in the communication module 44 also modulate the voltage UV, for example by Einund Switching off the voltage UV form a digital pulse train.
  • the actuator 10 could also be an electrical component electrical actuator controlled by the control module 39, e.g. an electromagnetic drive or a servomotor exhibit. Furthermore, controls 10 on the actuator, for example, an "emergency stop" switch may be provided commands given by an operator via the communication module 42 and the electrical connecting lines 28, 29 report the control module 39.
  • an "emergency stop" switch may be provided commands given by an operator via the communication module 42 and the electrical connecting lines 28, 29 report the control module 39.
  • FIG. 2 shows valve arrangements 12a and 12b, which have actuators 10a or 10b via compressed air lines 13a, 14a or 13b, 14b are connected.
  • the bus 63 as well as the symbolic for a not shown compressed air supply system shown compressed air feed line 22 are through the valve assemblies 12a and 12b passed through, so that further designed as modules from For the sake of clarity, valve arrangements not shown the valve manifold 60 can be lined up.
  • the control module 61 can be a separate control device or a component form the valve manifold 60.
  • the actuators 10a and 10b are constructed essentially the same like the actuator 10 according to FIG. 1, but included not the display element 46. Furthermore, the valve arrangements 12a and 12b are constructed essentially the same as the valve arrangement 12.
  • the same or equivalent components in Figure 2 therefore with the same reference numerals as the corresponding Components provided in Figure 1, with partially attached Letters "a” or "b” an assignment of the respective Component for the actuator / valve arrangement combinations 10a, 12a and 10b, 12b illustrate.
  • valve arrangements In contrast to the valve arrangement 12, the valve arrangements have 12a and 12b, however, do not have their own control module, but are instead via bus interface modules 64a, 64b connected to fieldbus 63 and are used by controlled the control module 61.
  • the bus interface modules 64a and 64b and the communication modules assigned to them 44a, 44b can each form an assembly, for example integrated into an integrated circuit his.
  • FIG. 3 essentially shows the arrangement known from FIG. 1.
  • the valve assembly 12 and the actuator 10 via an electrically conductive compressed air line, the Compressed air line 13 is provided.
  • the second electrical connection between the valve arrangement 12 and the actuator 10 leads over a common ground potential MP, for example a common ground to which the electrically conductive connections 16 and 18 are each connected.
  • MP common ground potential
  • the housing of the actuator 10 and the valve assembly 12 each connected to the ground potential MP are and in this way the second electrical connection will be produced.
  • the connections 16 and 18 are fluid connecting compressed air line 14c is therefore in contrast to the compressed air line 14 requires no electrical conductor.
  • actuators 10a and 10b are only controlled electrical components, for example electrical Actuators, or only reporting components, for example Sensors.
  • FIG. 4 A particularly simple, shown only schematically A variant of the exemplary embodiment from FIG. 1 is shown in FIG. 4 shown, in which the signaling means of the actuator are impressed Current flows on the signal connection to the valve arrangement to adjust.
  • the energy source 30 of the valve assembly 12 supplied via the electrical connections 28, 29, which lead over the compressed air lines 13, 14, the Actuator 10 with the voltage UV applied to the parallel in the electrical connections 34, 35 switched sensors 37, 38 as well as on each connected in series as a signaling means serving power sources 50, 51 drops.
  • the sensors 37, 38 are, for example, reed switches, magnetoresistive Elements or Hall sensors, when the piston approaches 27 become electrically conductive and otherwise electrical are not or not very conductive.
  • the current sources 50, 51 are For example, so-called current diodes in their forward direction up to a predetermined current flow are, i.e. set an impressed current. It is also possible that the current sources 50, 51 through transistor circuits are formed that have an impressed current flow adjust or that the sensors 37, 38 per se, for example by their respective resistance value Set currents and thus the in itself Form the signaling means of the actuator 10.
  • the sensors 37, 38 due to the approach of the piston 27 become electrically conductive, they are powered by a current flowed through by the current sources 50, 51 each as impressed current 137 or 138 is set.
  • the level of the total current is therefore Iges a given by the signaling means of the actuator 10 Signal for the respective position of the piston 27.
  • the amount of tension Um is not detailed by shown signal detection means sampled and evaluated.
  • resistors 37 and 38 could go on Sensors 37 and 38 in e.g. as a result of the approximation of the Piston 27 electrically conductive state different resistance values have, so that the sensors 37 and 38 as Signaling means could serve.
  • an actuator contains only reporting electrical components, are only transmission means in its communication module, for example a modulator, and in that assigned to the actuator Valve arrangement or the control module assigned to it only receiving means, for example a demodulator, are required.
  • an actuator is only controlled, but not reporting electrical Components have are assigned in the actuator Communication module only one transmitter, for example a modulator, and only one receiving device in the actuator, for example a demodulator.
  • an actuator and a valve arrangement communicate bidirectional are in their respective communication modules both sending and receiving devices necessary, regardless of whether the respective actuator is only controlled or only reporting electrical components.
  • the respective can via a bidirectional connection Control module control the flow of information and for example Send diagnostic queries to the actuator.
  • the communication modules could 44a, 44b and the energy sources 30 are not be integrated into the valve arrangements 12a, 12b, but form part of the control module 61.
  • the electrical Connecting lines 28a, 29a, 28b and 28b would then be through the valve assemblies 12a, 12b and would be connected to the control module 61, for example via a Parallel bus between the control module 61 and the valve arrangements 12a, 12b.
  • the bus interface modules could be a further embodiment of the invention 64a, 64b and their respective assigned Communication modules 44a, 44b to form a separate assembly be summarized, for example on a valve manifold or can be arranged on a control module.
  • the connections 42, 43 for the sensors 37, 38 are wired or wireless connections.
  • the sensors 37, 38 would be in the case of wireless connections, for example as so-called Transponder designed.
  • This can e.g. be arranged on the cylinder 11, for example in a cylinder cover of the cylinder 11.
  • the compressed air lines 13, 14 each have only a single electrical conductor. It is however, in principle it is also possible for other purposes further electrical conductors are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine fluidtechnische Anordnung mit mindestens einem fluidtechnischen Aktuator, der mittels einer Ventilanordnung über zumindest eine erste und eine zweite Fluidleitung durch Fluidkraft betätigbar ist, wobei an dem Aktuator zumindest eine zum Anschluss an ein Steuermodul vorgesehene elektrische Komponente angeordnet ist, wobei die Ventilanordnung und der Aktuator über eine erste, über die erste Fluidleitung geführte elektrische Verbindungsleitung und eine zweite elektrische Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, über die die Ventilanordnung den Aktuator durch Bereitstellen einer Spannung mit elektrischer Energie versorgen kann, und wobei dem Aktuator und der Ventilanordnung jeweils Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel zum Aufbau einer Signalverbindung zwischen der mindestens einen elektrischen Komponente und dem Steuermodul über die erste und die zweite elektrische Verbindungsleitung zugeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Aktuator sowie eine Ventilanordnung jeweils für eine fluidtechnische Anordnung der genannten Art.
Eine derartige fluidtechnische Anordnung ist beispielsweise aus den Patent Abstracts of Japan, vol. 14, No. 198 (M-0965) vom 23. April 1990 bzw. der JP 02 038705 A bekannt. Zur Verringerung des Verdrahtungsaufwandes weisen die dort gezeigten fluidtechnischen Verbindungsleitungen elektrische Leiter auf. Sensoren an einem pneumatischen Zylinder übermitteln einer programmierbaren Steuerung Signale über fluidtechnische Verbindungsleitungen und eine Ventilanordnung.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 27 883 A1 sind als Aktuatoren sogenannte doppeltwirkende Zylinder gezeigt, deren Kolben in zwei einander entgegengesetzte Richtungen bewegbar und jeweils in eine Endstellung verfahrbar sind. Die Zylinder werden durch Druckluft betätigt, die ihnen jeweils über ein Paar von Druckluftleitungen jeweils lagerdeckel- und abschlussdeckelseitig aus einer Ventilanordnung zugeführt wird. Zur Betätigung der Zylinder bewirken in der Ventilanordnung angeordnete Ventile eine Druckbeaufschlagung oder Entlüftung der Zylinderkammern. An den Zylindern wird über Sensoren die jeweilige Kolbenstellung erfasst und über separate elektrische Verbindungsleitungen einem Steuergerät gemeldet.
Bei dieser konventionellen fluidtechnischen Anordnung sind sowohl jeweils zwei Druckluftleitungen als auch zwei elektrische Verbindungsleitungen an jeden Zylinder zu führen. Der Verschlauchungs- und Verkabelungsaufwand ist also beträchtlich.
Als eine Lösung für diese Problematik wird in der DE 198 27 883 A1 bereits vorgeschlagen, die jeweils einem Zylinder zugeordneten Ventile unmittelbar an den Zylindern anzuordnen und lediglich eine Druckluft-Speiseleitung zu dem Zylinder zu führen. Ferner wird vorgeschlagen, die Druckluft-Speiseleitung mit mehreren elektrischen Leitungen zu versehen, die teils der Stromversorgung der elektrischen Komponenten des Zylinders dienen und teils der Übertragung von Daten zwischen dem Steuergerät sowie den Ventilen und Sensoren.
Zwar verringert dieser Lösungsvorschlag auf der einen Seite den Verschlauchungsaufwand. Auf der anderen Seite jedoch sind teure und kompliziert aufgebaute Druckluftschläuche mit mehreren elektrischen Leitern erforderlich, die zudem noch eine aufwendige Anschlusstechnik zum Anschluss der Druckluftschläuche an die Zylinder sowie die Druckluftversorgung erforderlich machen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine übersichtlich und leicht aufzubauende, kostengünstige fluidtechnische Anordnung zu schaffen. Ferner sollen eine Ventilanordnung und ein Aktuator vorgeschlagen werden, die für eine derartige fluidtechnische Anordnung besonders geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine fluidtechnische Anordnung der eingangs genannten Art, bei der vorgesehen ist, dass die zweite elektrische Verbindungsleitung über die zweite Fluidleitung oder über ein gemeinsames Massepotential zwischen dem Aktuator und der Ventilanordnung geführt ist, so dass die elektrische Energieversorgung und die Signalübertragung über einen einzigen, gemeinsamen über die erste und die zweite elektrische Verbindungsleitung führenden Stromkreis realisiert sind.
Zur Lösung der Aufgabe sind ferner ein Aktuator gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 21 und eine Ventilanordnung gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 22 vorgesehen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zwischen dem Aktuator und der Ventilanordnung einen Stromkreis zu bilden, über den der Aktuator zum einen mit elektrischer Energie versorgt wird und über den zum andern eine elektrische Signalverbindung zwischen der oder den elektrischen Komponenten des Aktuators und dem Steuermodul hergestellt wird. Dabei wird eine zu dem Aktuator führende erste Fluidleitung, beispielsweise eine Druckluft- oder Hydraulikleitung, nicht nur für die Zu- und Abfuhr von Fluid genutzt, sondern auch als elektrische Verbindungsleitung zwischen Ventilanordnung und Aktuator. Die Fluidleitung ist dazu elektrisch leitend oder mit einem elektrischen Leiter versehen.
Der Stromkreis zwischen Aktuator und Ventilanordnung wird in einer bevorzugten Variante über eine zweite elektrisch leitende Fluidleitung geschlossen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite elektrisch leitende Fluidleitung nicht erforderlich. Stattdessen wird der kombinierte Energie-/Signalstromkreis zwischen dem Aktuator und der Ventilanordnung über ein gemeinsames Massepotential zwischen dem Aktuator und der Ventilanordnung geschlossen.
Jedenfalls sind die elektrische Energieversorgung und die Signalübertragung über einen einzigen, gemeinsamen Stromkreis realisiert, für den keine von den Fluidleitungen separaten elektrischen Leitungen erforderlich sind. Dabei ist auch der Herstellungsaufwand gering, da die Fluidleitungen nicht mit mehreren elektrischen Leitern ausgestattet sein müssen, sondern lediglich mit einem einzigen elektrischen Leiter. Der Aktuator ist zudem kompakt bauend, da zu seiner Betätigung verwendete Ventile von ihm entfernt an der Ventilanordnung angeordnet werden können. Ferner kann das Steuermodul bei entsprechender Ausstattung mit Diagnosemitteln das Auftrennen einer der Fluidleitungen unmittelbar anhand der Unterbrechung der über die jeweilige Fluidleitung führenden elektrischen Verbindung diagnostizieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie in der Beschreibung.
Zur Signalübertragung in Melderichtung vom Aktuator zum Steuermodul, enthalten die Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel des Aktuators zweckmäßigerweise als Kommunikationsmittel einen Modulator zum Aufmodulieren von Meldesignalen auf die Spannung und die der Ventilanordnung zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel als Kommunikationsmittel einen Demodulator zum Demodulieren der Meldesignale aus der Spannung. Der Modulator und der Demodulator übertragen seriell digital codierte Pulsfolgen.
Zur Steuerung des Aktuators durch das Steuermodul in Steuerrichtung enthalten die der Ventilanordnung zugeordneten Signalgebermittel als Kommunikationsmittel einen Modulator zum Einspeisen von Steuersignalen durch Modulation auf die Spannung oder durch Modulation der Spannung. Die Signalerfassungsmittel des Aktuators demodulieren dann mit einem Demodulator die Steuersignale aus der Spannung. Auch die in Steuerrichtung vorgesehene Modulator-/Demodulatorkombination überträgt seriell digital codierte Pulsfolgen.
Die der Ventilanordnung zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel bilden vorteilhafterweise einen Bestandteil der Ventilanordnung. Sie können jedoch prinzipiell auch Bestandteil z.B. des Steuermoduls oder eines Busknotens eines Feldbusses sein, der zwischen der Ventilanordnung und dem Steuermodul vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise weisen die der Ventilanordnung zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel eine zur Kommunikation zwischen der Ventilanordnung und dem Steuermodul vorgesehene Bus-Schnittstelle auf.
Die Montage der fluidtechnische Anordnung wird seitens des Aktuators und/oder der Ventilanordnung durch insbesondere als Steckanschlussmittel ausgestaltete Anschlussmittel erleichtert, bei denen zweckmäßigerweise mit einer einzigen Betätigungshandlung sowohl eine fluidische als auch eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Hierzu eignet sich beispielsweise ein elektrisch leitender Schraub- oder Steckanschluss für die Fluidleitung.
Vorzugsweise weisen die erste und/oder die zweite Fluidleitung jeweils nur exakt einen einzigen elektrischen Leiter auf, der verschiedenartig ausgeführt sein kann. Eine als flexibler Schlauch ausgeführte Fluidleitung kann beispielsweise mit einem elektrisch leitenden Drahtgeflecht oder einer elektrisch leitenden Folie versehen sein. Eine feste Fluidleitung, beispielsweise ein Metallrohr, kann an sich bereits als elektrischer Leiter dienen und ist, falls erforderlich, äußerlich mit einer elektrischen Isolierung versehen.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung stellen die Signalgebermittel zur Signalgabe einen eingeprägten Stromfluss auf der Signalverbindung ein. Dazu eignen sich als Signalgebermittel Transistor-Schaltungen oder vorzugsweise auch sogenannte Stromdioden, die jeweils nur einen vorbestimmten eingeprägten Stromfluss erlauben. Die Signalerfassungsmittel ermitteln dann den jeweiligen Stromfluss z.B. mit einem Messwiderstand und können auf diese Weise Signale von der mindestens einen elektrischen Komponente erhalten. Sehr einfach lässt sich ein Stromfluss zur Signalgabe auch durch einen oder mehrere Widerstände mit unterschiedlichen Widerstandswerten erzielen.
Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen fluidtechnischen Anordnung mit einem Aktuator, der über zwei Fluidleitungen mit jeweils einer zusätzlichen elektrischen Leitung mit einer Ventilanordnung verbunden ist,
Figur 2
eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 mit einem weiteren Aktuator und einer weiteren Ventilanordnung,
Figur 3
eine Variante des Ausführungsbeispiels aus Figur 1, bei dem eine elektrische Verbindung zwischen der Ventilanordnung und dem Aktuator unter Nutzung eines gemeinsamen Massepotentials hergestellt ist, und
Figur 4
eine schematisch dargestellte Variante des Ausführungsbeispiels aus Figur 1, bei der die Signalgebermittel des Aktuators eingeprägte Stromflüsse auf der Signalverbindung zur Ventilanordnung einstellen.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine fluidtechnische, vorliegend elektro-pneumatische Anordnung mit einem Aktuator 10, der als Antriebselement einen Zylinder 11 aufweist. Der Aktuator 10 kann auch eine andere Bauart eines fluidbetätigten Antriebs enthalten, beispielsweise einen Drehantrieb oder einen kolbenstangenlosen Linearantrieb. Der Zylinder 11 ist mittels einer Ventilanordnung 12 durch Druckluft betätigbar, wobei ein Kolben 27 des Zylinders 11 in einer Zylinderkammer 9 hin- und her bewegt wird. Zur Betätigung des Zylinders 11 mit Druckluft sind zwischen der Ventilanordnung 12 und dem Aktuator 10 als Fluidleitungen dienende Druckluftleitungen 13 und 14 angeordnet, die beispielsweise als flexible Schlauchleitungen oder als starre Metallrohre ausgeführt sind. Die Druckluftleitungen 13, 14 sind mit Anschlussmittel bildenden Anschlüssen 15, 16 an die Ventilanordnung 12 angeschlossen und mit Anschlüssen 17, 18 an den Aktuator 10. Die Anschlüsse 17, 18 sind vorliegend paarweise an einer gemeinsamen Seite des Aktuators 10 angeordnet, könnten jedoch prinzipiell auch z.B. an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Die Anschlüsse 15 bis 18 können beispielsweise Steckanschlüsse oder Schraubanschlüsse sein.
In der Ventilanordnung 12 führen Druckluft-Kanäle 20, 21 von den Anschlüssen 15 bzw. 16 zu einem Ventil 19, das die Druckluftbeaufschlagung oder Entlüftung der Druckluftleitungen 13, 14 steuert. Eine nicht dargestellte Druckluftversorgungseinrichtung, z.B. mit einer Drucklufterzeugungsvorrichtung und einer Wartungsvorrichtung, versorgt das Ventil 19 mit Druckluft. Das Ventil 19 ist an die Druckluftversorgungseinrichtung über ein lediglich durch eine Druckluft-Speiseleitung 22 dargestelltes Druckluft-Versorgungsleitungssystem angeschlossen. Das Ventil 19 bildet einen integralen Bestandteil der Ventilanordnung 12 oder es ist ein austauschbares separates, an der Ventilanordnung 12 beispielsweise durch Aufstecken a-nordenbares Ventil. Neben dem Ventil 19 kann die Ventilanordnung 12 weitere, nicht dargestellte Ventile aufweisen.
In dem Aktuator 10 führt ein Druckluft-Kanal 23 vom Anschluss 17 zu einem abschlussdeckelseitigen Zylinderraum 24 der Zylinderkammer 9 des Zylinders 11, ein Druckluft-Kanal 25 vom Anschluss 18 zu einem lagerdeckelseitigen Zylinderraum 26 der Zylinderkammer 9. Wenn das Ventil 19 die Druckluftleitung 13 mit Druckluft beaufschlagt und zugleich die Druckluftleitung 14 entlüftet, wird der Kolben 27 des Zylinders 11 zum lagerdeckelseitigen Zylinderraum 26 hin bewegt. In Richtung des Zylinderraumes 24 bewegt sich der Kolben 27, wenn das Ventil 19 den lagerdeckelseitige Zylinderraum 26 über die Druckluftleitung 14 mit Druckluft beaufschlagt und die Druckluftleitung 13 entlüftet.
Die Ventilanordnung 12 und der Aktuator 10 sind über elektrische Verbindungsleitungen 28, 29 miteinander verbunden, die in oder an den Druckluftleitungen 13, 14 verlaufen und beispielsweise durch ein in einem Mantel der Druckluftleitungen 13, 14 eingebettetes oder auf diesem verlaufendes Drahtgewebe oder einer derart angeordneten Metallfolie gebildet werden. Ferner könnten in den Druckluftleitungen 13, 14 als elektrische Leiter auch eine oder mehrere Metall-Litzen oder Kabel vorgesehen sein. Der elektrische Kontakt der Verbindungsleitungen 28, 29 zu dem Aktuator 10 sowie zu der Ventilanordnung 12 wird über die Anschlüsse 15 bis 18 hergestellt, die vorliegend beispielsweise aus Metall bestehen und somit elektrisch leitend sind. Die Anschlüsse 15 bis 18 stehen in elektrischem Kontakt zu den Druckluftleitungen 13, 14, der z.B. durch Messerkontakte gebildet wird, die in die Druckluftleitungen 13, 14 einschneiden.
Bei der Montage der Anschlüsse 15 bis 18, z.B. beim Zusammenschrauben oder Ineinanderstecken, wird vorliegend mit einer einzigen Betätigungshandlung sowohl eine fluidische als auch eine elektrische Verbindung zwischen der Ventilanordnung 12 und dem Aktuator 10 hergestellt. Prinzipiell könnten an den Anschlüssen 15 bis 18 auch separate, von dem jeweiligen fluidtechnischen Anschluss unabhängige elektrische Kontakte zum Anschluss der elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 an die Ventilanordnung 12 bzw. den Aktuator 10 vorgesehen sein.
Die Ventilanordnung 12 weist eine elektrische Energiequelle 30 auf, die über elektrische Verbindungen 31, 32 und über die Anschlüsse 15, 16 mit den elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 verbunden ist. Die Energiequelle kann beispielsweise eine von einer externen, nicht dargestellten Spannungsquelle gespeiste Spannungswandlerbaugruppe sein. Die Energiequelle 30 stellt eine Spannung UV für den Aktuator 10 auf den elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 bereit.
Der Aktuator 10 weist zur Entnahme der Spannung UV einen elektrischen Energiewandler 33 auf, der über elektrische Verbindungen 34, 35 und über die Anschlüsse 17, 18 mit den elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 verbunden ist. Der Energiewandler 33 bereitet die Spannung UV beispielsweise mit Hilfe einer elektronischen Schaltung und/oder eines elektrischen Transformators, eines Gleichrichters und eines Glättungskondensators auf und speist ein lediglich durch ein positives Potential und ein negatives Potential angedeutetes Stromversorgungssystem 36 des Aktuators 10.
Am Aktuator 10 sind als elektrische Komponenten ausgeführte Sensoren 37 bzw. 38 vorgesehen, die den Zylinderräumen 24, 26 jeweils zugeordnet sind. Die Sensoren 37, 38 erfassen einen Betriebszustand des Aktuators 10, vorliegend die Stellung des Kolbens 27, und melden diesen einem Steuermodul 39, das die Ventilanordnung 12 und den Aktuator 10 steuert. Die Sensoren 37, 38 sind beispielsweise durch den Kolben 27 betätigte Endschalter. Die Sensoren 37, 38 könnten jedoch auch z.B. mit Ultraschall arbeitende Sensoren sein, die als Bestandteile eines Wegemesssystems die Stellung des Kolbens 27 ermitteln. An dem Aktuator 10 könnten beispielsweise auch Temperatursensoren, Drucksensoren oder sonstige Sensoren zur Erfassung eines regulären Betriebszustandes und/oder einer Störung vorgesehen sein.
Der Aktuator 10 meldet von den Sensoren 37, 38 erfasste Werte an das Steuermodul 39, das in dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 einen Bestandteil der Ventilanordnung 12 bildet. Das Steuermodul 39 enthält z.B. einen Mikroprozessor, Speichermittel und eine Ein-/Ausgabeschnittstelle. Das Steuermodul 39 arbeitet nach einen vorprogrammierten Funktionsablauf, der von in dem Speichermittel abgelegtem Programmcode festgelegt ist, und steuert über eine Steuerverbindung 48 das Ventil 19 und somit den Aktuator 10. Das Steuermodul 39 könnte auch eine analoge und/oder digitale Regelungsschaltung sein. Das Steuermodul 39 kann Befehle von einem nicht dargestellten Bedienfeld und/oder von einer zentralen, nicht dargestellten übergeordneten Steuerung erhalten.
Die von den Sensoren 37, 38 erfassten Werte werden dem Steuermodul 39 auf einer über die elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 führenden, gestrichelt eingezeichneten Signalverbindung SV gemeldet. Zur Herstellung der Signalverbindung SV ist in dem Aktuator 10 als Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel ein Kommunikationsmodul 41 vorgesehen, das als Kommunikationsmittel dient und an die Verbindungen 34, 35 z.B. mit einem elektrischen Übertrager angekoppelt ist. Somit ist es mit den elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 verbunden. Das Kommunikationsmodul 41 erhält über Verbindungen 42, 43 von den Sensoren 37, 38 erfasste Messwerte. Diese moduliert das Kommunikationsmodul 41 als Meldesignale mit Hilfe eines Modulators auf die Spannung UV auf. Dazu wird beispielsweise ein Pulsweiten-, Pulsfrequenz- oder ein sonstiges Modulationsverfahren eingesetzt. Es ist auch möglich, dass das Kommunikationsmodul 41 die Meldesignale mit einer Codiereinrichtung digital codiert und z.B. als serielle Datentelegramme an die Ventilanordnung 12 sendet. Dazu kann beispielsweise ein Feldbus-Protokoll verwendet werden.
Die Ventilanordnung 12 weist zum Empfangen der Meldesignale auf der Signalverbindung SV ein Kommunikationsmodul 44 auf, das an die Verbindungen 31, 32, beispielsweise über einen in Reihe mit der Energiequelle 30 geschalteten Messwiderstand angekoppelt ist und somit die auf den elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 gesendeten modulierten und/oder codierten Meldesignale sozusagen mithört und mit Hilfe eines Demodulators und/oder Decodierers aus der Spannung UV ermittelt. Das Kommunikationsmodul 44 überträgt die Meldesignale über eine Verbindung 45 an das Steuermodul 39, so dass insgesamt die Signalverbindung SV zwischen dem Sensoren 37, 38 und dem Steuermodul 39 aufgebaut ist.
Das Steuermodul 39 steuert das Ventil 19 in Abhängigkeit von den jeweiligen Meldesignalen der Sensoren 37, 38, die Informationen über die Stellung des Kolbens 27 enthalten. Dabei wird beispielsweise der Zylinderraum 26 nur solange mit Druckluft beaufschlagt, bis der Sensor 37 an das Steuermodul 39 meldet, dass der Kolben 27 seine abschlussdeckelseitige Endstellung erreicht hat.
Der Aktuator 10 weist beim Ausführungsbeispiel als weitere elektrische Komponente ein Anzeigeelement 46 auf. Das Anzeigeelement 46 enthält beispielsweise Leuchtdioden und/oder ein Flüssig-Kristall-Anzeigemodul zur Anzeige aktueller Betriebszustände, z.B. der aktuellen Stellung des Kolbens 27, und/oder zur Anzeige von Störungen, z.B. wenn eine Komponente des Aktuators 10 gestört oder ganz ausgefallen ist.
Das Anzeigeelement 46 ist über eine elektrische Verbindung 47 mit dem Kommunikationsmodul 41 verbunden und erhält über dieses von dem Steuermodul 39 Steuerbefehle. Dabei speist das Kommunikationsmodul 44 mit einem Modulator Steuersignale durch Modulation in die Spannung UV ein, welche das Kommunikationsmodul 41 mit einem Demodulator wieder demoduliert. Der Modulator ist beispielsweise mit einem elektrischen Übertrager an die Verbindungen 31, 32 angekoppelt. Der Demodulator tastet z.B. an einem in Reihe mit dem Energiewandler 33 geschalteten Widerstand durch die auf die Spannung UV aufmodulierten Steuersignale hervorgerufene Spannungsänderungen ab.
Prinzipiell könnte der Modulator in dem Kommunikationsmodul 44 auch die Spannung UV modulieren, beispielsweise durch Einund Ausschalten der Spannung UV eine digitale Pulsfolge bilden.
Der Aktuator 10 könnte als elektrische Komponente auch ein von dem Steuermodul 39 gesteuertes elektrisches Stellglied, z.B. einen elektromagnetischen Antrieb oder einen Stellmotor aufweisen. Ferner könnten an dem Aktuator 10 Bedienelemente, beispielsweise ein "Notaus"-Schalter, vorgesehen sein, die von einem Bediener gegebene Befehle über das Kommunikationsmodul 42 und die elektrischen Verbindungsleitungen 28, 29 an das Steuermodul 39 melden.
Figur 2 zeigt Ventilanordnungen 12a und 12b, die mit Aktuatoren 10a bzw. 10b über Druckluftleitungen 13a, 14a bzw. 13b, 14b verbunden sind. Die Ventilanordnungen 12a und 12b sind Module einer Ventilbatterie 60, die über die aus Figur 1 bekannte Druckluft-Speiseleitung 22 mit Druckluft versorgt und von einem zentralen Steuermodul 61 über einen Bus 63, z.B. einen AS-i-Feldbus (AS-i = Aktuator-Sensor-Interface), gesteuert wird. Der Bus 63 sowie die symbolisch für ein nicht dargestelltes Druckluft-Versorgungssystem gezeigte Druckluft-Speiseleitung 22 sind durch die Ventilanordnungen 12a und 12b hindurchgeführt, so dass weitere als Module ausgeführte, aus Gründen der Übersicht nicht dargestellte Ventilanordnungen an die Ventilbatterie 60 angereiht werden können. Das Steuermodul 61 kann ein separates Steuergerät sein oder einen Bestandteil der Ventilbatterie 60 bilden.
Die Aktuatoren 10a und 10b sind im Wesentlichen gleich aufgebaut wie der Aktuator 10 gemäß Figur 1, enthalten jedoch nicht das Anzeigeelement 46. Ferner sind die Ventilanordnungen 12a und 12b im Wesentlichen gleich aufgebaut wie die Ventilanordnung 12. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten sind in Figur 2 daher mit gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Komponenten in Figur 1 versehen, wobei teilweise angefügte Buchstaben "a" oder "b" eine Zuordnung der jeweiligen Komponente zu den Aktuator-Ventilanordnung-Kombinationen 10a, 12a bzw. 10b, 12b verdeutlichen.
Im Unterschied zur Ventilanordnung 12 weisen die Ventilanordnungen 12a und 12b jedoch kein eigenes Steuermodul auf, sondern sind stattdessen über Bus-Schnittstellen-Module 64a, 64b an den Feldbus 63 angeschlossen und werden über diesen von dem Steuermodul 61 gesteuert. Die Bus-Schnittstellen-Module 64a und 64b und die ihnen jeweils zugeordneten Kommunikationsmodule 44a, 44b können jeweils zu einer Baugruppe, beispielsweise zu einem integrierten Schaltkreis, zusammengefasst sein.
Figur 3 zeigt im Wesentlichen die aus Figur 1 bekannte Anordnung. Im Unterschied zu Figur 1 ist jedoch nur eine elektrische Verbindung zwischen der Ventilanordnung 12 und dem Aktuator 10 über eine elektrisch leitende Druckluftleitung, die Druckluftleitung 13, vorgesehen. Die zweite elektrische Verbindung zwischen der Ventilanordnung 12 und dem Aktuator 10 führt über ein gemeinsames Massepotential MP, beispielsweise eine gemeinsame Erdung, an das die elektrisch leitenden Anschlüsse 16 und 18 jeweils angeschlossen sind. Es ist auch möglich, dass die Gehäuse des Aktuators 10 und der Ventilanordnung 12 jeweils an das Massepotential MP angeschlossen sind und auf diese Weise die zweite elektrische Verbindung hergestellt wird. In einer die Anschlüsse 16 und 18 fluidisch verbindenden Druckluftleitung 14c ist daher im Gegensatz zu der Druckluftleitung 14 kein elektrischer Leiter erforderlich.
Es ist auch möglich, dass die Aktuatoren 10a und 10b nur gesteuerte elektrische Komponenten, beispielsweise elektrische Stellglieder, oder nur meldende Komponenten, beispielsweise Sensoren, aufweisen.
Eine besonders einfache, lediglich schematisch dargestellte Variante des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 ist in Figur 4 gezeigt, bei der die Signalgebermittel des Aktuators eingeprägte Stromflüsse auf der Signalverbindung zur Ventilanordnung einstellen. Allerdings sind zur Vereinfachung der Darstellung lediglich einige Komponenten des Aktuators 10 und der Ventilanordnung 12 gezeigt. Die Energiequelle 30 der Ventilanordnung 12 versorgt über die elektrischen Verbindungen 28, 29, die über die Druckluftleitungen 13, 14 führen, den Aktuator 10 mit der Spannung UV, die an den parallel in die elektrischen Verbindungen 34, 35 geschalteten Sensoren 37, 38 sowie an jeweils zu diesen in Reihe geschalteten, als Signalgebermittel dienenden Stromquellen 50, 51 abfällt. Die Sensoren 37, 38 sind beispielsweise Reed-Schalter, magnetoresistive Elemente oder Hall-Sensoren, die bei Annäherung des Kolbens 27 elektrisch leitend werden und ansonsten elektrisch nicht oder wenig leitend sind. Die Stromquellen 50, 51 sind beispielsweise sogenannte Stromdioden, die in ihrer Durchlassrichtung bis zu einem vorbestimmten Stromfluss durchgängig sind, also einen eingeprägten Strom einstellen. Es ist auch möglich, dass die Stromquellen 50, 51 durch Transistorschaltungen gebildet werden, die einen eingeprägten Stromfluss einstellen oder dass die Sensoren 37, 38 an sich, beispielsweise durch ihren jeweiligen Widerstandswert, eingeprägte Ströme einstellen und somit für sich allein schon die Signalgebermittel des Aktuators 10 bilden.
Wenn die Sensoren 37, 38 infolge der Annäherung des Kolbens 27 elektrisch leitend werden, werden sie von einem Strom durchflossen, der von den Stromquellen 50, 51 jeweils als eingeprägter Strom 137 bzw. 138 eingestellt wird. Die Werte der Ströme 137 und 138 sind unterschiedlich hoch, so dass sich ein die elektrischen Verbindungen 28, 29 jeweils durchfließender Gesamtstrom Iges mit den Werten Iges = 0, Iges = 137, Iges = 138 oder, insbesondere im Fehlerfall, Iges = I37 + I38 einstellt. Die Höhe des Gesamtstromes Iges ist demnach ein durch die Signalgebermittel des Aktuators 10 gegebenes Signal für die jeweilige Position des Kolbens 27.
In der Ventilanordnung 12 ist ein in Reihe mit der Energiequelle 30 geschalteter, den Signalerfassungsmitteln der Ventilanordnung 12 zugeordneter Messwiderstand 52 mit einem Widerstandswert R, ein sogenannter "Shunt", vorgesehen, der von dem Gesamtstrom Iges durchflossen wird und an dem in Abhängigkeit vom Gesamtstrom Iges eine Spannung Um mit den Werten Um = 0, Um = R * 137, Um = R * 138 oder Um = R * (137 + 138) abfällt. Die Höhe der Spannung Um wird von nicht detailliert dargestellten Signalerfassungsmitteln abgetastet und ausgewertet.
Es versteht sich, dass das in Figur 4 gezeigte Prinzip, bei dem eingeprägte Ströme eingestellt werden, auch in umgekehrter Richtung zur Signalgabe von der Ventilanordnung 12 an den Aktuator 10 anwendbar ist.
Ferner könnte als Signalgebermittel anstatt der Stromquellen 50, 51 oder zusätzlich zu diesen jeweils ein Widerstand vorgesehen sein, wobei diese Widerstände vorzugsweise unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen. Weiter könnten die Sensoren 37 und 38 im jeweils z.B. infolge der Annäherung des Kolbens 27 elektrisch leitenden Zustand unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen, so dass die Sensoren 37 und 38 als Signalgebermittel dienen könnten.
Weitere Ausgestaltungen sind ohne Weiteres möglich:
Sofern ein Aktuator nur meldende elektrische Komponenten enthält, sind in seinem Kommunikationsmodul nur Sendemittel, beispielsweise ein Modulator, und in der dem Aktuator zugeordneten Ventilanordnung oder dem ihm zugeordneten Steuermodul nur Empfangsmittel, beispielsweise ein Demodulator, erforderlich.
Wenn ein Aktuator nur gesteuerte, jedoch keine meldenden elektrischen Komponenten aufweist, sind in dem Aktuator zugeordneten Kommunikationsmodul nur eine Sendeeinrichtung, beispielsweise ein Modulator, und in dem Aktuator nur eine Empfangseinrichtung, beispielsweise ein Demodulator, erforderlich.
Kommunizieren ein Aktuator und eine Ventilanordnung allerdings bidirektional, beispielsweise unter Verwendung eines Feldbus-Protokolles, sind in deren jeweiligen Kommunikationsmodulen sowohl Sende- als auch Empfangseinrichtungen notwendig, und zwar unabhängig davon, ob der jeweilige Aktuator nur gesteuerte oder nur meldende elektrische Komponenten aufweist. Über eine bidirektional Verbindung kann das jeweilige Steuermodul den Informationsfluss steuern und beispielsweise Diagnoseabfragen an den Aktuator senden.
In einer Variante der Anordnung aus Figur 2 könnten die Kommunikationsmodule 44a, 44b sowie die Energiequellen 30 nicht in die Ventilanordnungen 12a, 12b integriert sein, sondern einen Bestandteil des Steuermoduls 61 bilden. Die elektrischen Verbindungsleitungen 28a, 29a, 28b und 28b wären dann durch die Ventilanordnungen 12a, 12b hindurchgeführt und wären mit dem Steuermodul 61 verbunden, beispielsweise über einen Parallel-Bus zwischen dem Steuermodul 61 und den Ventilanordnungen 12a, 12b.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung könnten die Bus-Schnittstellen-Module 64a, 64b und die ihnen jeweils zugeordneten Kommunikationsmodule 44a, 44b zu einer separaten Baugruppe zusammengefasst sein, die beispielsweise an einer Ventilbatterie oder an einem Steuermodul angeordnet werden kann.
Die Verbindungen 42, 43 für die Sensoren 37, 38 sind drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen. Die Sensoren 37, 38 wären bei drahtlosen Verbindungen beispielsweise als sogenannte Transponder ausgestaltet.
Die elektrischen Komponenten des Aktuators 10, z.B. das Kommunikationsmodul 42 und der Energiewandler 33, können zumindest teilweise zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst sein. Diese kann z.B. an dem Zylinder 11 angeordnet sein, beispielsweise in einem Zylinderdeckel des Zylinders 11.
In den gezeigten Beispielen weisen die Druckluftleitungen 13, 14 jeweils nur einen einzigen elektrischen Leiter auf. Es ist jedoch auch prinzipiell möglich, dass für sonstige Zwecke weitere elektrische Leiter vorgesehen sind.

Claims (22)

  1. Fluidtechnische Anordnung mit mindestens einem fluidtechnischen Aktuator (10), der mittels einer Ventilanordnung (12) über zumindest eine erste und eine zweite Fluidleitung (13, 14) durch Fluidkraft betätigbar ist, wobei an dem Aktuator (10) zumindest eine zum Anschluss an ein Steuermodul (39, 61) vorgesehene elektrische Komponente (37, 38, 46) angeordnet ist, wobei die Ventilanordnung (12) und der Aktuator (10) über eine erste, über die erste Fluidleitung (13) geführte elektrische Verbindungsleitung (28) und eine zweite elektrische Verbindungsleitung (29) miteinander verbunden sind, über die die Ventilanordnung (12) den Aktuator (10) durch Bereitstellen einer Spannung (UV) mit elektrischer Energie versorgen kann, und wobei dem Aktuator (10) und der Ventilanordnung (12) jeweils Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (41, 44) zum Aufbau einer Signalverbindung (SV) zwischen der mindestens einen elektrischen Komponente (37, 38, 46) und dem Steuermodul (39, 61) über die erste und die zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Verbindungsleitung (29) über die zweite Fluidleitung (14) oder über ein gemeinsames Massepotential (MP) zwischen dem Aktuator (10) und der Ventilanordnung (12) geführt ist, so dass die elektrische Energieversorgung und die Signalübertragung über einen einzigen gemeinsamen über die erste und die zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) führenden Stromkreis realisiert sind.
  2. Fluidtechnische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrische Komponente ein Sensor (37, 38) zur Erfassung zumindest eines Betriebszustandes des Aktuators (10) ist.
  3. Fluidtechnische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (41) des Aktuators (10) als Kommunikationsmittel einen Modulator zum Aufmodulieren von Meldesignalen auf die Spannung (UV) enthalten, und dass die.der Ventilanordnung (12) zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (44) einen Demodulator zum Demodulieren der Meldesignale aus der Spannung (UV) enthalten.
  4. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elektrische Komponente ein elektrisches Stellglied und/oder ein Anzeigeelement (46) ist.
  5. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ventilanordnung (12) zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (44) als Kommunikationsmittel einen Modulator zum Einspeisen von Steuersignalen durch Modulation auf die Spannung (UV) oder durch Modulation der Spannung (UV) enthalten, und dass die Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (41) des Aktuators (10) einen Demodulator zum Demodulieren der Steuersignale aus der Spannung (UV) enthalten.
  6. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ventilanordnung (12) zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (44) einen Bestandteil der Ventilanordnung (12) bilden.
  7. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ventilanordnung (12) zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (41, 44) eine zur Kommunikation zwischen der Ventilanordnung (12) und dem Steuermodul (39, 61) vorgesehene Bus-Schnittstelle aufweisen.
  8. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) und/oder die Ventilanordnung (12) zum Anschließen der ersten und/oder der zweiten Fluidleitung (13, 14) insbesondere als Steckanschlussmittel ausgestaltete Anschlussmittel (15, 16, 17, 18) aufweisen, bei denen zweckmäßigerweise mit einer einzigen Betätigungshandlung sowohl eine fluidische als auch eine elektrische Verbindung (28, 29) hergestellt wird.
  9. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (12) zumindest ein Ventil (19) enthält und dass die erste und /oder die zweite Fluidleitung (13, 14) unmittelbar mit dem mindestens einen Ventil (19) oder mit zu dem Ventil (19) führenden Kanälen (20, 21) der Ventilanordnung (12) verbunden sind.
  10. Fluidtechnische Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ventilanordnung (12) zugeordneten Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (41, 44) an dem oder in dem Ventil (19) vorgesehen sind.
  11. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (12) ein Einzelventil oder eine Mehrfachventilanordnung umfasst.
  12. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Fluidleitung (13, 14) als flexible Schlauchleitungen ausgeführt sind.
  13. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung als vorzugsweise aus Modulen (11a, 11b) aufgebaute Ventilbatterie (60) aufgebaut ist.
  14. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (39) einen Bestandteil der Ventilanordnung (12) bildet.
  15. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Fluidleitung (13, 14) paarweise an eine gemeinsame Seite des Aktuators (10) angeschlossen sind.
  16. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrische Komponente (37, 38, 46) drahtlos mit dem Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmitteln (41, 44) des Aktuators (10) kommuniziert.
  17. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (12) und der Aktuator (10) Daten auf der Signalverbindung (SV) seriell, insbesondere mit Hilfe eines Feldbus-Protokolles, oder mit sonstigen digitalen Signalfolgen übertragen.
  18. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Fluidleitung (13, 14) jeweils nur einen einzigen elektrischen Leiter (28, 29) aufweisen.
  19. Fluidtechnische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgebermittel (41, 44) zur Signalgabe einen unterschiedlichen, vorzugsweise eingeprägten Stromfluss auf der Signalverbindung (SV) einstellen.
  20. Fluidtechnische Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgebermittel (41, 44) zumindest eine Stromdiode und/oder einen Transistor und/oder einen Widerstand mit einem vorbestimmten Stromführungspotential umfassen.
  21. Aktuator für eine fluidtechnische Anordnung, der mittels einer Ventilanordnung (12) über mindestens eine erste und eine zweite Fluidleitung (13, 14) durch Fluidkraft betätigbar ist, an dem zumindest eine zum Anschluss an ein Steuermodul (39, 61) vorgesehene elektrische Komponente (37, 38, 46) angeordnet ist, wobei der Aktuator (10) Anschlussmittel (17, 18) für eine erste, über die erste Fluidleitung (13) geführte elektrische Verbindungsleitung (28) und eine zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) und Signalgeber und/oder Signalerfassungsmittel (41) zum Aufbau einer Signalverbindung (SV) zwischen der mindestens einen elektrischen Komponente (37, 38, 46) und dem Steuermodul (39, 61) über die erste und die zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) aufweist, über die die Ventilanordnung (12) den Aktuator (10) durch Bereitstellen einer Spannung (UV) mit elektrischer Energie versorgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Verbindungsleitung (29) über die zweite Fluidleitung (14) oder über ein gemeinsames Massepotential (MP) zwischen dem Aktuator (10) und der Ventilanordnung (12) geführt ist, so dass die elektrische Energieversorgung und die Signalübertragung über einen einzigen gemeinsamen über die erste und die zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) führenden Stromkreis realisiert sind.
  22. Ventilanordnung für die fluidtechnische Anordnung mit mindestens einem fluidtechnischen Aktuator (10), der mittels der Ventilanordnung (12) über zumindest eine erste und eine zweite Fluidleitung (13, 14) durch Fluidkraft betätigbar ist und an dem zumindest eine zum Anschluss an ein Steuermodul (39, 61) vorgesehene elektrische Komponente (37, 38, 46) angeordnet ist, wobei die Ventilanordnung (12) Anschlussmittel (15, 16) für eine erste, über die erste Fluidleitung (13) geführte elektrische Verbindungsleitung (28) und eine zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) mit dem Aktuator (10) aufweist, über die die Ventilanordnung (12) den Aktuator (10) durch Bereitstellen einer Spannung (UV) mit elektrischer Energie versorgen kann, wobei die Ventilanordnung (12) Signalgeber- und/oder Signalerfassungsmittel (44) zum Aufbau einer Signalverbindung (SV) zwischen der mindestens einen elektrischen Komponente (37, 38, 46) und dem Steuermodul (39, 61) über die erste und die zweite Verbindungsleitung (28, 29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Verbindungsleitung (29) über die zweite Fluidleitung (14) oder über ein gemeinsames Massepotential (MP) zwischen dem Aktuator (10) und der Ventilanordnung (12) geführt ist, so dass die elektrische Energieversorgung und die Signalübertragung über einen einzigen gemeinsamen über die erste und zweite elektrische Verbindungsleitung (28, 29) führenden Stromkreis realisiert sind.
EP01986750A 2000-10-10 2001-10-02 Fluidtechnische anordnung sowie ventilanordnung und aktuator hierfür Expired - Lifetime EP1325237B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049958 2000-10-10
DE10049958A DE10049958B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Fluidtechnische Anordnung sowie Ventilanordnung und Aktuator hierfür
PCT/EP2001/011378 WO2002031364A1 (de) 2000-10-10 2001-10-02 Fluidtechnische anordnung sowie ventilanordnung und aktuator hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1325237A1 EP1325237A1 (de) 2003-07-09
EP1325237B1 true EP1325237B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7659151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986750A Expired - Lifetime EP1325237B1 (de) 2000-10-10 2001-10-02 Fluidtechnische anordnung sowie ventilanordnung und aktuator hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040011194A1 (de)
EP (1) EP1325237B1 (de)
AT (1) ATE283978T1 (de)
DE (2) DE10049958B4 (de)
WO (1) WO2002031364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368582B (zh) * 2007-08-16 2013-06-05 费斯托股份有限两合公司 阀组件

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054561B4 (de) * 2000-10-31 2004-09-02 Festo Ag & Co. Ventilgesteuerte fluidische Aktoranordnung
DE10259394A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Zustandsdiagnose einer fluidtechnischen Komponente, insbesondere eines Fluidikzylinders
EP1465029B1 (de) * 2003-04-01 2006-06-14 Festo AG & Co Steuergerät, Steuermodul, Modulbatterie und Steuerungssystem
DE10318567B3 (de) * 2003-04-17 2004-04-15 Saia-Burgess Gmbh Stellantrieb für Ventile
DE102004044497B3 (de) * 2004-09-15 2006-04-27 Festo Ag & Co. Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE102005036663B4 (de) 2004-11-04 2014-10-02 Wabco Gmbh Mechatronik I
DE102004053200A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Wabco Gmbh & Co.Ohg Mechatronik
DE102005055261B4 (de) * 2005-11-19 2011-01-05 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit wenigstens einem Sensor
US8018323B2 (en) * 2006-01-30 2011-09-13 Baohua Qi RFID sensor device based on pulse-processing
US8013714B2 (en) * 2006-03-27 2011-09-06 Baohua Qi RFID sensor using pulse processing
US8026795B2 (en) * 2007-02-22 2011-09-27 Baohua Qi RFID sensor array and sensor group based on pulse-processing
DE102007009677A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Festo Ag & Co. Über eine Fluidleitung mit elektrischer Energie versorgbare fluidtechnische Vorrichtung
EP2224138A3 (de) * 2007-02-28 2011-01-19 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
ATE443213T1 (de) * 2007-03-29 2009-10-15 Festo Ag & Co Kg Ventilbatterie
WO2010031411A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Norgren Gmbh Modular fluid actuator
US9909601B2 (en) * 2010-11-16 2018-03-06 Illinois Tool Works Inc. Motor control
US9528873B2 (en) 2013-11-26 2016-12-27 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a sump pump installation having a self-monitoring liquid level sensing module
US9528523B2 (en) 2013-11-26 2016-12-27 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a sump pump installation having a variable test cycle time out
US9525309B2 (en) 2013-11-26 2016-12-20 Beacon Technical Systems, Llc Battery-powered backup power system for a sump pump installation
US9534606B2 (en) 2013-11-26 2017-01-03 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a sump pump installation including trend analysis of pump performance
US9528512B2 (en) 2013-11-26 2016-12-27 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a battery-powered DC pump installation
US9523366B2 (en) * 2013-11-26 2016-12-20 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a sump pump installation having a self-protecting valve assembly for admitting water to the sump container
US9404501B2 (en) 2013-11-26 2016-08-02 Beacon Technical Systems, Llc Sump pump test and monitoring system
US9528522B2 (en) 2013-11-26 2016-12-27 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a sump pump installation having a self-monitoring valve module for admitting water to the sump pit
US9528520B2 (en) 2013-11-26 2016-12-27 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a dual sump pump system
US9534593B2 (en) 2013-11-26 2017-01-03 Beacon Technical Systems, Llc Test and monitoring system for a sump pump installation operable from a remote location
US10208747B2 (en) 2016-02-09 2019-02-19 Beacon Technical Systems, Llc Trap for pump testing and monitoring systems
DE102017106891A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilinsel
DE102017131101B4 (de) * 2017-12-22 2023-04-20 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilbaugruppe
DE102019200570B4 (de) * 2019-01-17 2022-04-21 Festo Se & Co. Kg Fluidisches System und Verfahren
DE102019107124B3 (de) * 2019-03-20 2020-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pneumatisches System und Verfahren zur Positionserfassung zweier pneumatischer Aktuatoren eines pneumatischen Systems

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152537A (en) * 1937-11-29 1939-03-28 Flex O Tube Company Detachable fitting
US4064355A (en) * 1976-11-08 1977-12-20 Dayco Corporation Polymeric flexible hose construction and method of making same
US4188081A (en) * 1978-06-05 1980-02-12 Dayco Corporation Vacuum cleaner hose assembly and method of making same
US4473923A (en) * 1982-05-10 1984-10-02 Dayco Corporation Vacuum cleaning tool adapter with electrical control means
US4675780A (en) * 1985-08-26 1987-06-23 The Gates Rubber Company Conductive fiber hose
AU605225B2 (en) * 1987-06-15 1991-01-10 Bell Helicopter Textron Inc. Self-aligning electrical connector
US4810207A (en) * 1987-09-04 1989-03-07 H. P. Incorporated Combined electrical and mechanical coupling for ceiling mounted device
JPH0238705A (ja) * 1988-07-28 1990-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd エア駆動機器制御装置
US5172730A (en) * 1989-07-03 1992-12-22 Insituform Of North American, Inc. Two-wall leakage detection system for a pipe
JP2643723B2 (ja) * 1992-06-10 1997-08-20 シーケーディ株式会社 流体駆動アクチュエータシステム
US5267592A (en) * 1992-12-04 1993-12-07 Saber Equipment Corporation Electrical connector for nozzle
DE4438164A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Festo Kg Antriebsvorrichtung
US5658159A (en) * 1995-10-27 1997-08-19 Biw Connector Systems, Inc. Connector system and methods
EP0803653B1 (de) * 1996-04-26 2000-08-02 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
AT405674B (de) * 1997-04-08 1999-10-25 Hygrama Ag Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
DE19942509A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie
US6305427B1 (en) * 1999-11-19 2001-10-23 Kenway Corporation Double walled apparatus and methods
US6734805B2 (en) * 2000-08-07 2004-05-11 Abb Vetco Gray Inc. Composite pipe telemetry conduit
US6311730B2 (en) * 2000-10-05 2001-11-06 G. Gregory Penza Communications conduit installation method and conduit-containing product suitable for use therein
DE10054561B4 (de) * 2000-10-31 2004-09-02 Festo Ag & Co. Ventilgesteuerte fluidische Aktoranordnung
DE10054559C2 (de) * 2000-10-31 2003-04-17 Festo Ag & Co Anschlußstück für flexible fluidische Kunststoffleitung mit nicht drehsymmetrischem Querschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368582B (zh) * 2007-08-16 2013-06-05 费斯托股份有限两合公司 阀组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049958B4 (de) 2004-12-02
DE50104715D1 (de) 2005-01-05
US20040011194A1 (en) 2004-01-22
ATE283978T1 (de) 2004-12-15
DE10049958A1 (de) 2002-04-18
EP1325237A1 (de) 2003-07-09
WO2002031364A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325237B1 (de) Fluidtechnische anordnung sowie ventilanordnung und aktuator hierfür
DE102006009506B4 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter Übertragungskanal
EP0952359B1 (de) Modulares elektrofluidisches Baukastensystem
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP0796519B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
DE102009013303A1 (de) Verwendung eines IO-Links
EP2025949A2 (de) Ventilmodul
EP4179393A1 (de) (rgb) leuchtring an zweileitersensor
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
WO2001018763A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
EP0713980B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0822344A2 (de) Pneumatischer Regelantrieb sowie Verblockventil für einen derartigen pneumatischen Regelantrieb
DE69516846T2 (de) Handbetätigtes integriertes steuermodul und verfahren zu seiner herstellung
EP3894970A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen datenübertragung
EP3097751B1 (de) Verbindungsadaptersystem der steuerungstechnik
DE102004036163B4 (de) Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE102004055054A1 (de) Ventil mit monovalentem Anschluss
EP1573211B1 (de) Vorrichtung zur zustandsdiagnose einer fluidtechnischen komponente, insbesondere eines fluidikzylinders
DE4336698A1 (de) Servoregler mit Notstromversorgung
EP1770456A1 (de) Peripheriebaugruppe für ein Automatisierungsgerät
EP1251596B2 (de) Mehrpolige Steckverbindung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
EP0624831A2 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
EP0822471B1 (de) Elektronisches Gerät
DE4327624A1 (de) Anschlußklemme mit integrierter Signalumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030321

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104715

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502