EP1324427B1 - Verfahren zum Verbinden von Flachleitern und Flachleiterverbindung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Flachleitern und Flachleiterverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1324427B1
EP1324427B1 EP02027356A EP02027356A EP1324427B1 EP 1324427 B1 EP1324427 B1 EP 1324427B1 EP 02027356 A EP02027356 A EP 02027356A EP 02027356 A EP02027356 A EP 02027356A EP 1324427 B1 EP1324427 B1 EP 1324427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat conductor
embodied
corresponding abutment
abutment edges
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1324427A1 (de
Inventor
Eckhard Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1324427A1 publication Critical patent/EP1324427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1324427B1 publication Critical patent/EP1324427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting ends of flat conductors or flat conductor sections, in particular busbars for low-voltage application high current carrying capacity of high conductivity material according to the preamble of the first claim and a corresponding arrangement of the compound.
  • Another method for joining ends of flat conductors or conductor sections is to weld the ends together butt-end-to-end ( DE 27 31 850 C2 ).
  • the abutting edges of the flat conductors are formed as a curved line or meander complementary to each other such that undercuts are present at the abutting edges of the assembled flat conductor. With the undercuts creates a form-fitting in the extension direction of the ladder interlocking. To produce a high transmittance, the butt edges must be crimped, soldered or welded together.
  • a disadvantage of the two latter methods - especially for conductors made of aluminum - is that the surfaces or abutting edges must be pretreated to produce a small contact resistance, in particular to avoid oxide layers. Furthermore, since aluminum bus bars are nickel-plated, tinned and covered with an insulating layer, these individual working steps must be coordinated with the process of connecting to each other in an economical order.
  • the invention is therefore based on the object to simplify the method and a corresponding connection arrangement such that the production costs are reduced.
  • Typical busbars made of aluminum or copper have dimensions of 0.8 x 20 x 300 cm with a current carrying capacity of up to 2,500 A at low voltage.
  • Aluminum busbars are usually nickel-plated and tinned and carry an insulating coating.
  • a flat conductor section 12 may be a short piece of a flat conductor or an elbow, or else an expansion element 14 inserted into a flat conductor (as in FIGS FIGS. 1 and 5 drawn). Expansion elements are used to absorb thermal changes in length. For example, such an element is in DE 27 31 850 C2 described where it is connected by press welding 50 with a flat conductor 12. The main extension direction of the flat conductors is indicated by reference numerals 16 and 16 'in the figures.
  • the undercuts 33 are defined in the shape of the recesses 24, 24 'and in their cooperation with the locking bolts 30 in connection with the line shape of the abutting edges.
  • a first and in the Fig. 1 to 4 Training shown is such that the corresponding abutting edges 20 are straight lines.
  • a second training ( Fig. 5 ) is that the abutting edges 24 are curved lines, for example in a meandering or sinusoidal shape.
  • the curved formed abutting edges correspond to each other such that the flat conductor 10 can be pushed together without joints at the abutting edges, without forming a positive connection.
  • the contour of the locking bolt is a contour with undercut, corresponding to the hatched area 33 in FIG Fig. 1 or 3 ,
  • the contour of the locking bolt may be round (oval or circular). This is an undercut, as in Fig. 5A is drawn with the hatched areas 33 '.
  • Corresponding butt edge in a curved configuration should preferably be designed such that a guide of the flat conductors to each other in the impact direction (as in Fig. 5 shown) is present. A lateral shift should not be possible. This simplifies the clamping, which must then absorb forces only in the direction of impact or longitudinal direction, but not in the transverse direction.
  • each corresponding abutting edge 20, 22 at least one recess 24 is introduced, such that the recess in the abutting edge of the first flat conductor of the recess in the abutting edges of the second flat conductor opposite and both recesses together form the contour of the locking pin 30,30 '.
  • Corresponding recesses may be formed as semicircles, as half-ellipses or as a slot. Such recesses open outwards (in the direction of the abutting edge) concave. Recesses with an undercut have a narrowing in the direction of the joint edge contour.
  • the locking bolt (in the manner of a bolt or a rivet) is pressed or hammered into the recess 30.
  • a striking, riveting or pressing tool is used.
  • the locking bolt 30,30 should be able to absorb the mechanical forces and preferably also be good electrically conductive, as a material copper, aluminum or corresponding metal alloys come into question.
  • the flat conductors are thus wedged in such a form-fitting manner that an optimal current transition can take place.
  • the contour of the recesses 24 and the one or more locking bolts may be circular in the simplest form (reference numeral 24 '). It is essential, however, that only by the insertion of the locking bolt of the positive connection comes about. This is achieved with straight corresponding butt edges in that the contour is formed with undercut.
  • the shape of a dumbbell (reference numeral 30) can be selected. It is essential that the shape and direction of the abutting edges and the contour of the recess are formed in such a way that the force components contribute to positive locking in relation to the impact direction or longitudinal direction (reference numerals 16, 16 '). In favorable position and angle conditions can also a slot contour for recess and locking bolts suffice, as long as the undercut surface 33,33 'remains sufficiently large.
  • curved corresponding abutting edges also has at least one edge portion extending in the direction of impact, so that it is sufficient to provide there only a single round locking bolt for producing the positive connection.
  • a first projecting butt edge portion engages a second recessed butt edge portion.
  • the edges meet - in contrast to the training in the FR 2 787 251 A1 - without undercut into each other.
  • the corresponding butt edges are moved towards one another and the contours are pushed into one another seamlessly, with a guide in the longitudinal direction being sought. A lateral displacement is not given.
  • Contour milling cutters should be used to introduce the connection contours.
  • the positive connection should be as immediate as possible afterwards, so that no oxide layer can form.
  • antioxidants are known oils or paints in commerce, which can be used.
  • corresponding butt edges abut each other.
  • corresponding butt edges may also overlap or overlap, as in FIG Fig. 6B or as a tongue-and-groove connection, as in Fig. 6A , (each section BB off Fig. 5 ) in Fig. 6A shows.
  • the compound may be supplemented with an additional weld or solder to improve the conductivity at the joint.
  • grooves 40 which are filled with solder.
  • the position of two flat conductors may be different.
  • the simplest case is the straight connection in continuation of the main direction 16.
  • a Another application is when the flat conductors at an angle of 90 ° to each other (as in the Fig. 2 or 3 ).
  • the corresponding butt edges are perpendicular to the main direction of one or both of the flat conductors.
  • the course can also be formed obliquely to the longitudinal direction (about 45 °).
  • a connection is shown, where this is made between two flat conductors, in which a first flat conductor is connected at its longitudinal side with a second flat conductor.
  • the abutting edge of the continuous flat conductor is in this case on an end face or an end portion of the continuous flat conductor, as proposed in the other embodiments.
  • the main directions 16 and 16 'of the flat conductors are substantially perpendicular to each other.
  • corresponding abutting edges 20 are substantially straight and concavely curved at their ends on a short piece to exclude or limit lateral displacement.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Enden von flachen Leitern oder Flachleiterabschnitten, insbesondere Stromschienen für Niederspannungsanwendung hoher Strombelastbarkeit aus Material hoher Leitfähigkeit nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs und eine entsprechende Anordnung der Verbindung.
  • Ein aufwendiges Verfahren für das Verbinden mit möglichst hohem Übergangsleitwert besteht darin, die Kopfenden der Leiter mit einer Kappe aus Kupfer zu verlöten, auf der versilberte Kontaktflächen ausgebildet sind ( EP 0926781 A1 ), wodurch ein geringer Übergangswiderstand erreichbar ist. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass eine galvanische Behandlung vorgenommen und die Kappe als Zusatzteil eingesetzt werden muss.
  • Ein anderes Verfahren zum Verbinden von Enden von flachen Leitern oder Leiterabschnitten besteht darin, dass die Enden stumpf gegeneinander stoßend miteinander verschweißt werden ( DE 27 31 850 C2 ).
  • Wieder eine andere Verbindungsanordnung ist in der FR 2 787 251 A1 beschrieben worden. Die Stoßkanten der Flachleiter sind als geschwungene Linie oder Mäander komplementär zueinander derart ausgebildet, wobei an den Stoßkanten der zusammengefügten Flachleiter Hinterschneidungen vorhanden sind. Mit den Hinterschneidungen entsteht eine in Erstreckungsrichtung der Leiter formschlüssige Verzahnung. Zur Herstellung eines hohen Übergangsleitwerts müssen die Stoßkanten mit einander verpresst, verlötet oder verschweißt werden.
  • Von Nachteil bei den beiden letztgenannten Verfahren - insbesondere für Leiter aus Aluminium - ist, dass die Oberflächen bzw. Stoßkanten zur Herstellung eines kleinen Übergangswiderstandes vorbehandelt werden müssen, insbesondere zur Vermeidung von Oxidschichten. Da weiterhin Stromschienen aus Aluminium vernickelt, verzinnt und mit einer Isolierschicht abgedeckt werden, müssen diese einzelnen Arbeitsschritte mit dem Prozess des Verbindens untereinander in einer wirtschaftlichen Reihenfolge abgestimmt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und eine entsprechende Verbindungsanordnung derart zu vereinfachen, dass die Herstellkosten gesenkt werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs angegeben, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen zu entnehmen sind. Die Verbindungsanordnung wird mit weiteren Unteransprüchen nebengeordnet beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von Enden von flachen Leitern oder Flachleiterabschnitten besteht in folgenden Arbeitsschritten:
    • zueinander korrespondierende Stoßkanten werden derart gestaltet, dass die Flachleiter oder Flachleiterabschnitte an den korrespondieren Stoßkanten ohne Formschluss aneinander anlegbar sind,
    • in den korrespondierenden Stosskanten beider Flachleiter oder Flachleiterabschnitte wird mindestens eine Ausnehmung derart ausgebildet, dass die Ausbildungen nach Aneinanderlegen der korrespondierenden Stosskanten eine geschlossene Kontur bilden,
    • zur Herstellung der Verbindung wird in mindestens eine Ausnehmung ein im Umriss der geschlossenen Kontur ausgebildeter Verriegelungsbolzen eingepresst
    • wobei die geschlossene Kontur der Ausnehmungen und die Linienform der korrespondierenden Stoßkanten zueinander so gestaltet werden, dass mindestens eine Hinterschneidung zur Herstellung des Formschlusses vorhanden ist.
  • Verfahren und Verbindungsanordnung werden mit ihren Ausgestaltungen anhand der Figuren beschrieben, woraus sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben. Es zeigen
    • Figur 1: eine gerade Verbindung eines Flachleiters mit einem Leiterabschnitt;
    • Figur 2: eine 90°-Verbindung eines Flachleiters mit einem Leiterabschnitt;
    • Figur 3: wie in Fig. 2 jedoch mit nur einem Verbindungsbolzen;
    • Figur 4: eine Verbindung eines Flachleiters seitlich mit einem zweiten Flachleiter;
    • Figur 5: eine gerade Verbindung mit gekrümmter Stoßkante, links vor dem Zusammenführen, rechts nach dem Zusammenführen,
    • Fig. 5A eine vergrößerte Darstellung mit Hinterschneidung aus Fig. 5 und
    • Figur 6: die Form der Stoßkante als Schnitt B-B gemäß Fig. 5.
  • Typische Stromschienen aus Aluminium oder Kupfer haben Dimensionen von 0,8 x 20 x 300 cm mit einer Stromtragfähigkeit bis zu 2.500 A bei Niederspannung. Aluminium-Stromschienen sind in der Regel vernickelt und verzinnt und tragen eine Isolierbeschichtung.
  • Wenn im folgenden nur von Flachleitern 10 gesprochen wird, soll jeweils auch, wenn nicht anders erwähnt, ein Flachleiterabschnitt 12 gemeint sein. Ein Flachleiterabschnitt 12 kann ein kurzes Stück eines Flachleiters oder ein Winkelstück sein, oder auch ein in einen Flachleiter eingefügtes Dehnelement 14 (wie in den Figuren 1 und 5 gezeichnet). Dehnelemente werden verwendet, um thermische Längenänderungen abzufangen. Beispielsweise wird ein solches Element in DE 27 31 850 C2 beschrieben, wo es mittels Pressverschweißung 50 mit einem Flachleiter 12 verbunden ist. Die Haupterstreckungsrichtung der Flachleiter ist mit Bezugszeichen 16 und 16' in den Figuren gekennzeichnet.
  • Bei der Ausbildung der korrespondierenden Stosskanten 20, 22, bzw. der Ausbildung der Form der Hinterschneidungen 33 werden zwei unterschiedliche Muster vorgeschlagen. Die Hinterschneidungen 33 sind in der Form der Ausnehmungen 24, 24' und in ihrem Zusammenwirken mit den Verriegelungsbolzen 30 im Zusammenhang mit der Linienform der Stoßkanten festgelegt. Eine erste und in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausbildung ist so, dass die korrespondierenden Stosskanten 20 Geraden sind.
  • Eine zweite Ausbildung (Fig. 5) besteht darin, dass die Stoßkanten 24 gekrümmte Linien sind, beispielsweise in Mäanderform oder in Sinusform. Die gekrümmt ausgebildeten Stoßkanten korrespondieren zueinander derart, dass die Flachleiter 10 an den Stoßkanten fugenlos zusammengeschoben werden können, ohne einen Formschluss zu bilden.
  • Bei der Verwendung von geraden korrespondierenden Stosskanten wird eine besondere Kontur des Verriegelungsbolzen eingesetzt. Die Kontur des Verriegelungsbolzen ist eine Kontur mit Hinterschneidung, entsprechend der schraffierten Fläche 33 in Fig. 1 oder 3. Bei gekrümmten korrespondierenden Stoßkanten kann die Kontur des Verriegelungsbolzen rund (oval oder kreisförmig) sein. Hierbei kommt eine Hinterschneidung zustande, wie sie in Fig. 5A mit den schraffierten Flächen 33' gezeichnet ist.
  • Korrespondierende Stosskante in gekrümmter Ausbildung sollten vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass eine Führung der Flachleiter zueinander in Stoßrichtung (wie in Fig. 5 dargestellt) vorhanden ist. Eine seitliche Verschiebung sollte nicht möglich sein. Damit vereinfacht sich die Verklammerung, die dann nur in Stoßrichtung oder Längserstreckungsrichtung, aber nicht in Querrichtung Kräfte aufnehmen muss.
  • In jeder korrespondierenden Stosskante 20, 22 ist mindestens eine Ausnehmung 24 eingebracht, derart dass die Ausnehmung in der Stosskante der ersten Flachleiters der Ausnehmung in der Stosskanten des zweiten Flachleiters gegenüberliegt und beide Ausnehmungen miteinander die Kontur des Verriegelungsbolzen 30,30' bilden.
  • Korrespondierende Ausnehmungen können als Halbkreise, als Halb-Ellipsen oder als Langloch ausgebildet sein. Solche Ausnehmungen öffnen sich nach außen (in Richtung auf die Stoßkante) konkav. Ausnehmungen mit Hinterschneidung haben eine sich in Richtung auf die Stoßkante verengende Kontur.
  • Der Verriegelungsbolzen (in Art eines Riegels oder eines Niets) wird in die Ausnehmung 30 eingepresst oder eingeschlagen. Hierzu wird ein Schlag-, Nietoder Presswerkzeug verwendet. Der Verriegelungsbolzen 30,30' sollte die mechanischen Kräfte aufnehmen können und vorzugsweise auch gut elektrisch leitend sein, wobei als Werkstoff Kupfer, Aluminium oder entsprechende Metall-Legierungen infrage kommen. Die Flachleiter werden somit derart formschlüssig verkeilt, dass ein optimaler Stromübergang stattfinden kann.
  • Die Kontur der Ausnehmungen 24 und die des oder der Verriegelungsbolzen kann in der einfachsten Form kreisrund sein (Bezugszeichen 24'). Wesentlich ist jedoch, dass erst durch das Einfügen des Verriegelungsbolzens der Formschluss zustande kommt. Dies erreicht man bei geraden korrespondierenden Stosskanten dadurch, dass die Kontur mit Hinterschneidung ausgebildet ist. In der einfachsten Art kann die Form einer Hantel (Bezugszeichen 30) gewählt werden. Wesentlich ist, dass Form und Richtung der Stoßkanten und die Kontur der Ausnehmung derart ausgebildet sind, dass die Kraftkomponenten in Bezug auf die Stoßrichtung oder Längserstreckungsrichtung (Bezugszeichen 16, 16') zum Formschluss beitragen. Bei günstigen Lage- und Winkelverhältnisse kann auch eine Langloch-Kontur für Ausnehmung und Verriegelungsbolzen ausreichen, solange die Hinterschneidungsfläche 33,33' ausreichend groß bleibt.
  • Von Vorteil ist, wenn gekrümmte korrespondierende Stoßkanten auch mindestens einen in Stossrichtung verlaufendem Kantenabschnitt hat, so dass es ausreicht kann, dort nur einen einzigen runden Verriegelungsbolzen zur Herstellung des Formschlusses vorzusehen.
  • Im Fall der Ausbildung von gekrümmten korrespondierenden Stosskanten fasst ein erster vorspringender Stosskantenabschnitt in einen zweiten rückspringenden Stosskantenabschnitt. Die Stoßkanten fassen - im Gegensatz zur Ausbildung in der FR 2 787 251 A1 - ohne Hinterschneidung ineinander. Die korrespondierenden Stosskanten werden aufeinander zubewegt und die Konturen fugenlos ineinander geschoben, wobei eine Führung in Längserstreckungsrichtung angestrebt wird. Eine seitliche Verschiebbarkeit ist nicht gegeben.
  • Zur Einbringung der Anschluss-Konturen sollten Konturfräser eingesetzt werden. Die formschlüssige Verbindung sollte möglichst unmittelbar anschließend erfolgen, so dass sich keine Oxidschicht ausbilden kann.
  • Alternativ kann so verfahren werden, dass die gefrästen Konturen mit einem Oxidationsschutzmittel abgedeckt werden, so dass die Montage auch zeitversetzt erfolgen kann. Als Oxidationsschutzmittel sind bekannte Öle oder Lacke in Handel, die eingesetzt werden können.
  • In einer einfachsten Ausführung stoßen korrespondierende Stosskanten stumpf aneinander. Korrespondierende Stosskanten können sich jedoch auch überschneiden oder überlappen, wie in Fig. 6B oder als Nut-und-Feder-Verbindung, wie in Fig. 6A, (jeweils Schnitt B-B aus Fig. 5) in Fig. 6A zeigt.
  • Die Verbindung kann zur Verbesserung der Leitfähigkeit an dem Stoss mit einer zusätzlichen Verschweißung oder Lötung ergänzt sein. In den Figuren 2 und 3 sind Nute 40 dargestellt, die mit Lot gefüllt werden.
  • Die Lage zweier Flachleiter (Hauptrichtung oder Längserstreckung des ersten zur Hauptrichtung des anstoßenden Flachleiters) kann unterschiedlich sein. Der einfachste Fall ist die gerade Verbindung in Fortsetzung der Hauptrichtung 16. Ein anderer Anwendungsfall liegt vor, wenn die Flachleiter im Winkel von 90° aufeinander zulaufen (wie in den Fig. 2 oder 3). Bei diesem Fall liegen die korrespondierende Stosskanten senkrecht zur Hauptrichtung eines oder beider Flachleiter. Der Verlauf kann jedoch auch schräg zur Längserstreckungsrichtung (etwa 45°) ausgebildet werden.
  • In Fig. 4 ist eine Verbindung gezeigt, wo diese zwischen zwei Flachleitern hergestellt ist, bei denen ein erster Flachleiter an seiner Längsseite mit einem zweiten Flachleiter verbunden wird. Die Stoßkante des durchlaufenden Flachleiters liegt hierbei an einer Stirnseite oder einem Endabschnitt des durchlaufenden Flachleiters, wie in den anderen Ausführungsbeispielen vorgeschlagen. Die Hauptrichtungen 16 und 16' der Flachleiter liegen im wesentlichen senkrecht zueinander. Die in Fig. 4 dargestellten korrespondierenden Stoßkanten 20 sind im wesentlichen gerade und an ihren Enden auf einem kurzen Stück konkav gekrümmt, um eine seitliche Verschiebung auszuschließen oder zu begrenzen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit Formschluss zwischen einem ersten flachen Leiter (10) oder Flachleiterabschnitt (12), insbesondere Stromschienen für Niederspannungsanwendung hoher Strombelastbarkeit aus Material hoher Leitfähigkeit, an einer ersten Stoßkante (20,22) und mindestens einem zweiten Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitt (12) an einer zweiten korrespondierenden Stoßkante (20,22), wobei der Formschluss durch das Hintergreifen mindestens einer Hinterschneidung (33) an den korrespondierenden Stoßkanten (20,22) erzielt wird, dadurch gekennzeichnet,
    - dass zueinander korrespondierende Stoßkanten (20,22) derart gestaltet sind, dass die Flachleiter (10) oder Flach leiterabschnitte (12) an den korrespondieren Stoßkanten (20,22) ohne Formschluss aneinander anlegbar sind,
    - dass in den korrespondierenden Stosskanten (20, 22) beider Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitte (12) mindestens eine Ausnehmung (24,24') derart ausgebildet wird, dass diese nach Aneinanderlegen der korrespondierenden Stosskanten (20,22) eine geschlossene Kontur bilden,
    - dass zur Herstellung der Verbindung in mindestens eine Ausnehmung (24,24') ein im Umriss der geschlossenen Kontur ausgebildeter Verriegelungsbolzen (30, 30') eingepresst wird,
    - und dass die geschlossene Kontur der Ausnehmungen (24,24') und die Linienform der korrespondierenden Stoßkanten (20,22) zueinander so ausgebildet werden, dass mindestens eine Hinterschneidung (33, 33') zur Herstellung des Formschlusses entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die korrespondierenden Stosskanten als Geraden (20) ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienform der korrespondierenden Stoßkanten gekrümmt, sinusförmig oder mäanderförmig (22) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Stosskanten (20,22) im wesentlichen schräg zur Längserstreckungsrichtung (16) eines oder beider Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitte (12) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung an einer Längsseite eines ersten Flachleiters (10) oder Flachleiterabschnitts (12) ausgebildet wird, derart dass der zweite Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitt (12) im wesentlichen senkrecht auf den ersten Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitt (12) zuläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kontur kreisrund (24') ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kontur als Hantelform ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Stosskanten (20,22) stumpf aneinander stoßend ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Stosskanten (20,22) in Form einer Nut-und-Feder-Verbindung ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Stosskanten (20,22) überlappend ausgebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Stosskanten (20,22) zusätzlich mit einer Verschweißung oder Verlötung (40) miteinander verbunden werden.
  12. Verbindungsanordnung mit Formschluss zwischen einem ersten flachen Leiter (10) oder Flachleiterabschnitt (12), insbesondere Stromschienen für Niederspannungsanwendung hoher Strombelastbarkeit aus Material hoher Leitfähigkeit, an einer ersten Stoßkante (20,22) und mindestens einem zweiten Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitt (12) an einer korrespondierenden Stoßkante (20, 22) wobei der Formschluss durch das Hintergreifen mindestens einer Hinterschneidung an den korrespondierenden Stoßkanten (20,22) erzielt wird, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Ausbildung zueinander korrespondierender Stoßkanten (20,22) derart gestaltet ist, dass die Flachleiter (10) oder die Flachleiterabschnitte (12) an den korrespondieren Stoßkanten (20,22) ohne Formschluss aneinander anlegbar sind,
    - dass in den korrespondierenden Stoßkanten (20,22) beider Flachleiter (10) oder Flachleiterabschnitte (12) mindestens eine Ausnehmung (24,24') derart ausgebildet ist, dass diese sich nach Aneinanderlegen der korrespondierenden Stoßkanten (20,22) gegenüberliegen,
    - dass ein Verriegelungsbolzen (30,30') in mindestens eine der Ausnehmungen (24,24') eingepresst ist mit einer Kontur, die dem Gesamtumriss von gegenüberliegenden Ausnehmungen (24,24') entspricht,
    - und dass die Kontur der gegenüberliegenden Ausnehmungen (24,24') und die Linienform der korrespondierenden Stoßkanten (20,22) zueinander so ausgebildet sind, dass mindestens eine Hinterschneidung (33, 33') zur Herstellung des Formschlusses gebildet ist.
  13. Flachleiterverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckungsrichtung (16) eines Flachleiters (10) oder Flachleiterabschnitts (12) zur Längserstreckungsrichtung (16) des anstoßenden Flachleiters (10) oder Flachleiterabschnitts (12) in einem Winkel von 90° verläuft.
  14. Flachleiterverbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Kontur kreisrund (24') oder als Hantelform (24) ausgebildet ist.
EP02027356A 2001-12-15 2002-12-07 Verfahren zum Verbinden von Flachleitern und Flachleiterverbindung Expired - Lifetime EP1324427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161796A DE10161796C1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Verfahren zum Verbinden von Enden von flachen Leitern oder Flachleiterabschnitten
DE10161796 2001-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1324427A1 EP1324427A1 (de) 2003-07-02
EP1324427B1 true EP1324427B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=7709430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027356A Expired - Lifetime EP1324427B1 (de) 2001-12-15 2002-12-07 Verfahren zum Verbinden von Flachleitern und Flachleiterverbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1324427B1 (de)
CN (1) CN100449867C (de)
AT (1) ATE522952T1 (de)
DE (1) DE10161796C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7479600B2 (en) * 2006-06-15 2009-01-20 Group Dekko, Inc. Electrical bus and method for forming an electrical bus
US7547848B2 (en) * 2007-03-23 2009-06-16 International Business Machines Corporation Structure and method for a twisted bus bar for low impedance power distribution and electromagnetic field suppression
DE102009018945A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Modular verlängerbares Stromschienenstück in Flachprofilausführung zur überlappend ineinandergreifenden Fügung mit einem weiteren Stromschienstück in Richtung der Profilstärke
JP2018116891A (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
DE102020123612A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelverbinder für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425721A (en) * 1967-03-30 1969-02-04 Robert L Agee Apparatus for connecting adjacent mitered members
DE2731850C2 (de) * 1977-07-14 1984-07-12 Hans Flohe GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Verbindungsstelle für stromführende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3236719C2 (de) * 1982-10-04 1986-07-24 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Klemmverbinder für Profilleisten
FR2772999B1 (fr) * 1997-12-24 2000-01-21 Schneider Electric Sa Barre pour canalisation de distribution electrique
FR2787251B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-26 Schneider Electric Sa Barre pour canalisation de distribution electrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161796C1 (de) 2003-08-07
CN1428893A (zh) 2003-07-09
EP1324427A1 (de) 2003-07-02
CN100449867C (zh) 2009-01-07
ATE522952T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023792B4 (de) Verfahren zum einseitigen, einstufigen Fügen eines Metallblechstapels
EP1766734B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens eines drahtes mit einem kontaktelement
EP3827480B1 (de) Elektrische verbindung sowie verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE19858131A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von aneinandergrenzenden Bauteilen
EP2862244A1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP1014494A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Stromleitern und nach dem Verfahren hergestellte Stromschienen-Verbindung
DE69106963T2 (de) Verfahren zum Anschweissen eines flexiblen Leiters an einen Kontaktfinger, und Kontaktfinger.
DE2748870A1 (de) Kabelschuhbaugruppe und verfahren zum herstellen derselben
EP1324427B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Flachleitern und Flachleiterverbindung
DE102009018945A1 (de) Modular verlängerbares Stromschienenstück in Flachprofilausführung zur überlappend ineinandergreifenden Fügung mit einem weiteren Stromschienstück in Richtung der Profilstärke
DE60214789T2 (de) Verdrahtungsmaterial und sein Herstellungsverfahren
EP2441137A1 (de) Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene
EP3840910A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON LEITERSTÜCKEN IN EINER KOMPONENTE EINES ELEKTROMECHANISCHEN WANDLERS SOWIE KOMPONENTE EINES ELEKTROMECHANISCHEN WANDLERS MIT VERSCHWEIßTEN LEITERSTÜCKEN
DE102021113511B3 (de) Widerstandsschweißverfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE102020112051B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
EP3340390B1 (de) Kabelverbinder für hochstrom
WO2019149396A1 (de) Verbindung eines flachleiters mit einem anschlusselement sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
EP2551963A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0497766B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung
DE3115285C2 (de)
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE3728528A1 (de) Elektrokochplatten-anschlussstueck
DE102004062676A1 (de) Batterieverbinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016125058B4 (de) Elektrisches kontaktelement und stromschnittstelle mit verbessertem übergangswiderstand sowie herstellungsverfahren
DE4232626A1 (de) Quetschverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215185

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20111231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215185

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215185

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702