EP3340390B1 - Kabelverbinder für hochstrom - Google Patents

Kabelverbinder für hochstrom Download PDF

Info

Publication number
EP3340390B1
EP3340390B1 EP16205897.8A EP16205897A EP3340390B1 EP 3340390 B1 EP3340390 B1 EP 3340390B1 EP 16205897 A EP16205897 A EP 16205897A EP 3340390 B1 EP3340390 B1 EP 3340390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable connector
connecting pieces
cable
contact
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16205897.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3340390A1 (de
Inventor
Lenka Fuskova
Jochen Kremer
Jörg Dannhauer
Henry Baade
Armin Walter
Frank Zappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to EP16205897.8A priority Critical patent/EP3340390B1/de
Priority to DK16205897T priority patent/DK3340390T3/da
Priority to ES16205897T priority patent/ES2750607T3/es
Publication of EP3340390A1 publication Critical patent/EP3340390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3340390B1 publication Critical patent/EP3340390B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge

Definitions

  • the present invention relates to a high current cable connector particularly suitable for use in harsh environments in which the cable connector is subjected to mechanical stresses such as vibrations, heat and the like.
  • the cable connector according to the invention is used in wind turbines, but also the use in shipbuilding and in particular in naval shipbuilding is advantageous.
  • High current is also referred to as high current in some branches of industry, with the following terms being synonymous with each other.
  • High current here refers to currents as defined in the corresponding DIN standards, for example for the measurement of high currents, the high current usually has a current strength of more than 100 A.
  • connection system has become known, which is designed in particular for use in a wind turbine.
  • the connection system has two connecting pieces, which engage behind each other for securing with regard to tensile loads. In a tensile load of the connection system in the cable longitudinal direction so changes the electrically effective contact surface of the connection system.
  • the invention has for its object to provide an improved cable connector for high current available, which can be used to the disadvantages of the known in a mechanically demanding environment.
  • the cable connector according to the invention is provided as a connector for high-current cables.
  • the cable connector has a first and a second connector, each having a contact socket for connection to the cable. Furthermore, fastening means for releasably connecting the connecting pieces to each other are provided.
  • each of the connecting pieces is provided with an electrical contact surface.
  • the electrical contact surfaces each extend in a longitudinal direction and rise toward a free end of the connector in the manner of a ramp such that the connecting pieces transmit a force to the ramp-shaped contact surface of the other connector in a mechanical tensile load along the longitudinal direction.
  • the inclination of the contact surfaces is such that when the cable connectors are pulled apart in the longitudinal direction, the contact surfaces are pressed flat against one another.
  • the contact surface By pressing the contact surfaces on each other, the contact surface always develops the same under tension and does not change.
  • Another particular advantage of the sloped contact surfaces is that the fasteners that extend across the cable connector are not loaded with tension. The engaging tensile forces are each received by the other connector, so that shear forces on the guided transversely through the cable connector fastener can be avoided.
  • the connecting pieces in their connected form form a cylindrical connecting body which is held together by a pair of fastening means extending through the connecting body.
  • a pair of fastening means extending through the connecting body.
  • the connecting pieces are designed as identical parts.
  • the use of common parts for cable connectors has great advantages, especially in the manufacture and assembly of the cable connector.
  • mating connectors are not matching or even pre-assembled on the tower sections.
  • the production costs and the costs for storage are thereby significantly reduced.
  • the contact surfaces each extend over the preferably entire width of the connecting pieces and are formed as a surface. In the connected state of the connectors, the surfaces are flat over their width to each other and are secured by the connecting means to each other. By extending the contact surface over the entire width of the connector, the connectors can be easily merged even from very different positions and orientations.
  • each of the contact surfaces has a continuous, mutually parallel teeth whose orientation is equal to the connecting pieces and runs such that the teeth of the Contact surfaces of two interconnected connectors at an angle superimposed electrical contact points of the toothing create.
  • the use of a toothing is based on the idea to create a defined contact surface by the juxtaposition of two teeth, having defined contact points, in which an electrically conductive contact occurs.
  • the orientation of the toothings at an angle ensures that the effective contact surface has punctiform contact surfaces, in each of which higher parts of the teeth, for example a tooth tip or a dental plateau, lie on top of one another. Even with a tensile load or vibration of the interconnected connectors does not change the effective contact surface, there is always tooth on tooth in the contact surface and forms the electrically conductive contact surface.
  • the contacts are divided in half into two sections, of which a first section has a toothing with a first orientation and the second section has a second, perpendicular to the first orientation toothing. If the connecting pieces are superimposed and connected to each other, the first portion of the one connecting piece comes to lie on the second portion of the other connecting piece and vice versa, so that the orientations are perpendicular to each other. In this configuration, it is possible, for example, to orient the toothing in one section in the longitudinal direction of the connecting piece, while it is oriented in the other section in the transverse direction. But also oblique orientations are possible.
  • each of the contact surfaces is provided with a uniformly continuous toothing, which has an oblique angle, in particular a 45 ° angle to a longitudinal axis of the associated connecting piece.
  • the two oblique angles then have a different orientation, which ensures that tooth comes to rest on tooth with a defined contact surface. If a 45 ° angle relative to the longitudinal direction is selected for the oblique angle, the serrations enclose a 90 ° angle with one another.
  • the fastening means comprise two screws arranged one behind the other in the longitudinal direction, one of which is arranged captively in one of the connecting pieces. Even with the captive in the connector arranged screw pair, the connectors remain the same parts. When establishing the connection, the one screw is guided from one side through the connecting pieces, while the other screw is guided from the other side through the connecting pieces.
  • the use of a captive arranged in the connector screw has great advantages for the assembly, since the fitter has to handle only a few parts.
  • lost fasteners such as nuts and bolts pose a great risk of injury in the construction of the tower, as they fall from a great height and can continue to hurt working people. This is also avoided by the captive fastening means.
  • the fastening means on a pair of nuts with an additional external thread which are each screwed into one of the connecting pieces.
  • External thread and internal thread of In this case, mothers have an opposite orientation, so that when the screw is screwed into the internal thread, the nut already screwed in the connecting piece does not unscrew and is therefore designed to be captive.
  • the connecting piece has a first end face on its side facing the contact neck, standing transversely to the central longitudinal axis of the connecting piece.
  • the central longitudinal axis of the connector is not in the contact surface, but includes an inclination angle of the contact surface with this.
  • the pointing to the contact piece end face may be perpendicular or inclined to the central longitudinal axis of the connecting piece, wherein the end face is pulled on a tensile load of a corresponding end face of the other connector away.
  • the connector also has at its free end a transverse to the central longitudinal axis of the second end face, wherein in the connected state of the formed as equal parts connecting pieces, the first and second end faces of the connecting pieces are arranged opposite to each other and parallel to each other.
  • the contact piece has a conical transition section, which has a smaller diameter on its side facing the end face than on its side facing the contact surface.
  • the conical transition section directs as a truncated cone of the diameter of the contact piece, whose end face can be connected to a cable to a larger diameter of the Connecting body over.
  • the continuous transition has the advantage that an electrical insulation of the cable connector can be easily mounted and also the electrical resistance of the cable connector does not change abruptly along the connection of the end face to the contact surface within the connecting body.
  • each of the connecting pieces has an orientation mark indicating an intended fixing position. Due to the intended mounting position, the contact surfaces receive a desired orientation and the connecting means are also connected to each other in a desired direction.
  • an aluminum alloy is particularly preferred as the material.
  • the common disadvantages of aluminum alloys for connectors is that the aluminum tends to flow under heat and vibration. As a result, for example, the contact surfaces or the current-conducting cross section can change significantly. In the cable connector according to the invention such a flow movement is excluded both by the design of the contact surfaces and by the connection with the contact socket and it remains a consistently good electrical contact.
  • the contact surfaces and their teeth are provided with a metallic coating.
  • Aluminum alloys can tend to oxidize, so that a consistently good electrical contact is ensured by a metallic coating, for example with tin, copper or silver.
  • tooth spacings of 300 ⁇ m to 600 ⁇ m have proven to be preferable for the teeth.
  • flat teeth are used with a plateau, wherein the plateau then has a width of 50 microns to 150 microns to form the desired electrical contact surface.
  • a cable connector system which is very suitable with regard to installation has a cable connector according to the invention, of which a pair of connecting pieces are each connected at the end to a line section which can be fastened in a tower section.
  • the line section with its connecting pieces can be preassembled, so that when the tower is erected, only the cable connectors must be connected to one another.
  • a preferred cable connector system additionally has an insulation sheath that electrically isolates the connected cable connector from the outside.
  • the Insolationshülle is designed as a tube and in particular as a shrink tube.
  • the shrink tube is mounted on the interconnected connectors and shrunk onto the finished connected connectors. The shrinking process can be done warm or cold.
  • the cable can be well connected to the contact studs via resistance butt welding. This connection is mechanically strong and produces a uniform electrical contact between cable and contact piece.
  • the cable also has a longitudinally extending marking which is aligned with the orientation mark of the connecting pieces. As a result, the orientation mark on the connectors with the aid of Marking on the cable clearly visible and recognizable during assembly from a distance.
  • a nomenclature is used, that a reference character X denotes a feature, and Xa and Xb designate the expressions of the feature X in FIG designate the two connectors.
  • the feature X is always included in an explanation of a feature Xa or Xb.
  • Fig. 1 shows a wind turbine 10 with a tower 12, a machine house 14 and a rotor 16.
  • the rotor 16 has three rotor blades, of which, in the view from the side, the rotor blades 18a and 18b can be seen, the rotor blade 18b for clarity is shown cut in the figure.
  • the tower 12 consists of at least a lower portion of a plurality of tower sections 20a, 20b, 20c. Inside the tower leads an electrical line 22 which connects a arranged in the machine house 14 generator with an electrical device 27 in the base of the tower. Due to the individual tower sections 20a, 20b, 20c, the electrical line 22 is also divided into line sections 24d, 24c, etc. The line sections 24 are electrically conductively connected to one another both at their upper end 26 and at their lower end 28 via a cable connector 30.
  • FIGS. 2a and 2b show a first embodiment of the cable connector 30.
  • the cable connector 30 consists of two connecting pieces 32a, 32b, which are designed as identical parts, ie as identically constructed parts.
  • the connecting pieces 32 are connected by screws 34a, 34b which are secured by nuts 36a, 36b (cf. Fig. 2 ).
  • the connecting pieces 32 each have a contact socket 38a, 38b.
  • For connection to the cable this is connected to a nozzle end face 40a, 40b of the contact socket 38.
  • the cable to be connected is connected to the end faces 40 by resistance butt welding.
  • the longitudinal direction of the cable connector 30 extends in the direction of the connecting piece 38 connecting the central longitudinal axis L.
  • a Z-shaped separation point 42 between the connecting pieces 32a, 32b can be seen.
  • the Z-shaped separation point 42 has two end faces 44, 45 and a contact surface 46.
  • the contact surface 46 the contact surface 46b of the connecting piece 32b and the contact surface 46a of the connecting piece 32a come into electrical contact with one another.
  • the end faces 44, 45 of the connecting pieces are arranged opposite to each other, in which case a gap can remain without there being any contact of the end faces.
  • the free end of the connecting piece 32 lies on one side of the longitudinal axis L, while the end of the contact surface 46 facing the contact socket 38 lies on the other side.
  • the contact surfaces 46 are thus inclined relative to the central longitudinal axis L by an inclination angle ⁇ .
  • the angle of inclination ⁇ can be 1 ° to 45 °, preferably 1 ° to 10 ° and particularly preferably 3 ° to 7 °.
  • Fig. 2b shows the cable connector rotated 90 ° clockwise about its longitudinal axis L. It can be seen that the nut 36b is held in a rectangular recess 50a on the connecting piece 32a. The dimension of the recess 50 a and the nut 36 b may be coordinated so that the nut 36 b is clamped in the connector 32. Also in the Fig. 2b It can be seen that the head of the screw 34a has a hexagon socket.
  • FIGS. 3a, 3b show a connector 32b in its disconnected state.
  • the contact piece 38b are circular cylindrical and therefore in both views of FIGS. 3a and 3b equal.
  • the recess 50b has a rectangular shape with a central throughbore 56b.
  • a circular recess 52 is provided with a central through-hole 54b.
  • the connecting piece 32b has a contact surface 46b which is divided into two sections 58b and 60b by a groove 61 extending transversely to the longitudinal direction L.
  • Fig. 4 shows the connector 32b with a view of the contact surface 46b. Clearly visible in the section 60b is a toothing transverse to the longitudinal direction L, while the toothing in the section 58b extends in the longitudinal direction L.
  • Fig. 6 shows a second, improved embodiment of the cable connector 62 according to the invention, which has a conical transition section 64 to its contact stub 66.
  • the conical transition section 64 makes it possible to better conduct the current from the contact piece via the connector and the contact surface.
  • the conical transition section 64 allows a better application of a spaghetti and prevents air pockets under this.
  • Fig. 7 shows the cable connector 68 with connected lines 70, each having a extending in the longitudinal direction of the line marking 72.
  • the lines 70 are attached to the contact socket 38a, 38b.
  • the isolation of the Lines 70 extend along line 70a, as a line with insulation, and enter line 70b without isolation.
  • the conduit 70b without insulation is welded to the contact stub 38a, 38b.
  • the shrink tube 75 encloses the entire assembly, preferably without the inclusion of air bubbles.
  • a plurality of heat shrink tubing may be provided (not shown), each enclosing only a portion and superimposed so that they enclose the entire assembly and safely isolate.
  • the marker 72 of the cable coincides with the orientation marks 74a, 74b.
  • the advantage of the alignment marks 74 and the cable marking 72 is that they can define a clearly defined mounting position for the cable connectors in a tower section. Since the connecting pieces are formed as equal parts, it is irrelevant which connection piece is mounted in the top of the tower section and which is mounted in the tower section for connection to a bottom or top connecting piece.
  • the cable connector according to the invention consists of solidly formed connecting pieces, which are made of a metal alloy, preferably an aluminum alloy.
  • the connecting pieces can be coated or bare, preferably tin-plated, copper-plated or silver-plated, and contact the respective cables via a welding method at their contact surfaces, to which they are materially connected.
  • the connecting pieces are designed as identical parts, wherein the contact surface of each connector is provided with a toothing, so that always occur when merging two connectors point contacts of the toothings.
  • the teeth on the connectors are oriented accordingly.
  • the tooth geometry is essential for the defined point contacts, preferably the distance between two teeth is in each case between 300 ⁇ m and 600 ⁇ m.
  • the teeth have a plateau in a range of 50 microns to 150 microns.
  • the contact surface is inclined to the longitudinal axis and has an area which is greater than or equal to the cross section of the cable to be connected. Due to the inclination, the connecting pieces are compressed when screwing not only parallel to the biasing force of the screw, but also perpendicular to the screw, which increases the stability of the connection.
  • the frictional attachment of the two connectors together for example, by two screws.
  • the screw can be arranged captive in the connector.
  • An embodiment of the fastening means provides a tensioning device which, in its tensioned state, presses the connecting pieces transversely to one another against their longitudinal direction.
  • the advantage of a tensioning device is that it can be quickly brought into a defined position in order to connect the connecting pieces together.
  • an orientation mark is mounted on one side of the cable connector perpendicular to the contact surface. In conjunction with a longitudinal line on the cable to be connected can thus be ensured that two cables can be connected to the same direction of the cable with the same orientation of the cable without torsion of the cables with the same welded together connectors.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelverbinder für Hochstrom, der besonders für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet ist, in denen der Kabelverbinder mechanischen Belastungen, beispielsweise durch Vibrationen, Wärme und dergleichen, ausgesetzt ist. Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Kabelverbinder in Windenergieanlagen eingesetzt, aber auch der Einsatz im Schiffbau und hier insbesondere im Marineschiffbau ist vorteilhaft.
  • Hochstrom wird in manchen Industriezweigen auch als Starkstrom bezeichnet, wobei nachfolgend diese Begriffe synonymisch für einander stellen sollen. Hochstrom bezeichnet hier Ströme wie sie in den entsprechenden DIN-Normen beispielsweise für die Messung von Hochströmen definiert sind, wobei der Hochstrom in der Regel eine Stromstärke von mehr als 100 A besitzt.
  • Aus EP 2 856 566 B1 ist ein elektrisches Verbindungssystem bekannt geworden, das insbesondere für den Einsatz in einer Windkraftanlage ausgebildet ist. Das Verbindungssystem besitzt zwei Verbindungsstücke, die zur Sicherung im Hinblick auf Zugbelastungen einander hintergreifen. Bei einer Zugbelastung des Verbindungssystems in Kabellängsrichtung verändert sich so die elektrisch wirksame Kontaktfläche des Verbindungssystems.
  • Aus EP 2 856 562 B1 ist ein elektrisches Verbindungssystem bekannt geworden, bei dem von den beiden Verbindungsstücken eines einen sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprung und das andere eine korrespondierende Aufnahme für den Vorsprung besitzt. Eine Sicherung der Verbindungsstücke gegen Zug in Längsrichtung erfolgt über eine quer zur Längsrichtung verlaufende Schraube.
  • Aus DE 816 864 C ) ist ein Kabelverbinder bekannt geworden, bei dem zwei Kuppelköpfe 5 mit Kontaktflächen 4 aufeinander geschoben werden. Hierbei greifen Arretierzapfen 6 in entsprechende Ausnehmungen des jeweils anderen Kuppelkopfes ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kabelverbinder für Hochstrom zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile der bekannten in einer mechanisch beanspruchenden Umgebung eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bevorzugt durch einen Kabelverbinder mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kabelverbinder ist vorgesehen als Verbinder für Hochstrom führende Kabel. Der Kabelverbinder besitzt ein erstes und ein zweites Verbindungsstück, die jeweils einen Kontaktstutzen zur Verbindung mit dem Kabel aufweisen. Ferner sind Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung der Verbindungsstücke aneinander vorgesehen. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass jedes der Verbindungsstücke mit einer elektrischen Kontaktfläche versehen ist. Die elektrischen Kontaktflächen erstrecken sich jeweils in einer Längsrichtung und steigen zu einem freien Ende des Verbindungsstücks hin nach Art einer Rampe derart an, dass die Verbindungsstücke bei einer mechanischen Zugbelastung entlang der Längsrichtung eine Kraft auf die rampenförmige Kontaktfläche des jeweils anderen Verbindungsstücks übertragen. Die Neigung der Kontaktflächen ist so, dass bei einem Auseinanderziehen der Kabelverbinder in Längsrichtung die Kontaktflächen flächig aufeinander gepresst werden. Indem die Kontaktflächen aufeinander gepresst werden, entsteht auch unter Zug die Kontaktfläche stets gleich und verändert sich nicht. Ein weiterer besonderer Vorteil der geneigten Kontaktflächen liegt darin, dass die Befestigungsmittel, die sich quer durch den Kabelverbinder erstrecken, nicht auf Zug belastet werden. Die angreifenden Zugkräfte werden jeweils von dem anderen Verbindungsstück aufgenommen, so dass Scherkräfte auf das quer durch den Kabelverbinder geführte Befestigungselement vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die Verbindungsstücke in ihrer verbundenen Form einen zylindrischen Verbindungskörper, der durch ein Paar von sich durch den Verbindungskörper erstreckenden Befestigungsmitteln zusammengehalten wird. Anders als aus dem Stand der Technik bekannt, wird hier nicht auf ein einziges Befestigungsmittel abgestellt, sondern diese paarweise angewendet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Verbindungsstücke als Gleichteile ausgebildet. Die Verwendung von Gleichteilen für Kabelverbinder besitzt große Vorteile, insbesondere bei der Herstellung und der Montage des Kabelverbinders. Bei Verwendung von Gleichteilen kann es nicht dazu kommen, dass bei der Montage, beispielsweise eines Turms der Windenergieanlage, nicht zueinander passende Verbindungsstücke auftreten oder gar an den Turmsektionen vormontiert sind. Auch die Herstellungskosten und die Kosten für die Bevorratung werden hierdurch deutlich verringert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich die Kontaktflächen jeweils über die bevorzugt gesamte Breite der Verbindungsstücke und sind als eine Fläche ausgebildet. Im verbundenen Zustand der Verbindungsstücke liegen die Flächen flächig über ihre Breite aufeinander und werden durch die Verbindungsmittel an einander gesichert. Indem sich die Kontaktfläche über die gesamte Breite des Verbindungsstücks erstreckt, können die Verbindungsstücke auch aus sehr unterschiedlichen Lagen und Orientierungen einfach zusammengeführt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt jede der Kontaktflächen eine durchgehende, parallel zueinander verlaufende Zahnung, deren Orientierung an den Verbindungsstücken gleich ist und derart verläuft, dass die Zahnung der Kontaktflächen von zwei miteinander verbundenen Verbindungsstücken unter einem Winkel aufeinanderliegende elektrische Kontaktpunkte der Zahnung schaffen. Der Verwendung einer Zahnung liegt der Gedanke zugrunde, durch das Aufeinanderlegen von zwei Zahnungen eine definierte Kontaktfläche zu schaffen, die definierte Kontaktpunkte aufweist, in denen ein elektrisch leitender Kontakt erfolgt. Durch die Orientierung der Zahnungen unter einem Winkel wird sichergestellt, dass die wirksame Kontaktfläche punktförmige Kontaktflächen besitzt, in denen jeweils höhere Teile der Zähne, beispielsweise ein Zahnkopf oder ein Zahnplateau, aufeinander liegen. Auch bei einer Zugbelastung oder Vibrationen der miteinander verbundenen Verbindungsstücke ändert sich nicht die wirksame Kontaktfläche, da stets Zahn auf Zahn in der Kontaktfläche steht und die elektrisch leitende Kontaktfläche bildet.
  • Um sicherzustellen, dass bei der Verwendung von zwei Gleichstücken, die auch eine gleiche Orientierung ihrer Zahnungen besitzen, die Zahnungen bei einer Verbindung der Gleichstücke unter einem Winkel aufeinander stehen, gibt es zwei bevorzugte Ansätze. Bei einem ersten Ansatz sind die Kontakte in zwei Abschnitte hälftig geteilt, von denen ein erster Abschnitt eine Zahnung mit einer ersten Orientierung und der zweite Abschnitt eine zweite, senkrecht zur ersten Orientierung verlaufende Zahnung aufweist. Werden die Verbindungsstücke aufeinander gelegt und miteinander verbunden, so kommt der erste Abschnitt des einen Verbindungsstücks auf dem zweiten Abschnitt des anderen Verbindungsstücks und umgekehrt zu liegen, so dass die Orientierungen zueinander senkrecht verlaufen. Bei dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, die Zahnung in einem Abschnitt in Längsrichtung des Verbindungsstücks zu orientieren, während es in dem anderen Abschnitt in Querrichtung orientiert ist. Aber auch schräge Orientierungen sind möglich.
  • In einer zweiten möglichen Ausgestaltung ist jede der Kontaktflächen mit einer einheitlich durchgehenden Zahnung ausgestattet, die einen schrägen Winkel, insbesondere einen 45°-Winkel zu einer Längsachse des zugehörigen Verbindungsstücks aufweist. Bei einem Aufeinanderlegen und Verbinden der Verbindungsstücke besitzen die beiden schrägen Winkel dann eine unterschiedliche Orientierung, die sicherstellt, dass Zahn auf Zahn mit einer definierten Kontaktfläche aufeinander zu liegen kommt. Wird für den schrägen Winkel ein 45°-Winkel relativ zu der Längsrichtung gewählt, so schließen die Zahnungen einen 90°-Winkel miteinander ein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Befestigungsmittel zwei in der Längsrichtung hintereinander angeordnete Schrauben auf, von denen jeweils eine in einem der Verbindungsstücke verliersicher angeordnet ist. Auch mit dem verliersicher im Verbindungsstück angeordneten Schraubenpaar bleiben die Verbindungsstücke Gleichteile. Beim Herstellen der Verbindung wird die eine Schraube von der einen Seite durch die Verbindungsstücke geführt, während die andere Schraube von der anderen Seite durch die Verbindungsstücke geführt wird. Die Verwendung einer verliersicher in dem Verbindungsstück angeordneten Schraube hat für die Montage große Vorteile, da der Monteur nur mit wenigen Teilen hantieren muss. Zudem geht von verlorenen Befestigungsmittel wie Schrauben und Muttern eine große Verletzungsgefahr bei der Errichtung des Turms aus, da diese aus großer Höhe herunterfallen und weiter unter arbeitende Personen verletzen können. Auch dies wird durch die verliersicheren Befestigungsmittel vermieden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weisen die Befestigungsmittel ein Paar von Muttern mit einem zusätzlichen Außengewinde auf, die jeweils in eines der Verbindungsstücke eingeschraubt sind. Außengewinde und Innengewinde der Mutter besitzen dabei eine entgegengesetzte Orientierung, so dass bei einem Einschrauben der Schraube in das Innengewinde die im Verbindungsstück bereits eingeschraubte Mutter sich nicht herausschraubt und somit verliersicher ausgeführt ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, Muttern ohne Außengewinde zu verwenden, die klemmend in dem zugehörigen Verbindungsstück gehalten sind und auch in diesem Zustand verschraubt werden können und somit verliersicher ausgeführt sind.
  • Bevorzugt weist das Verbindungsstück eine erste Stirnfläche an ihrer zum Kontaktstutzen weisenden Seite eine quer zur Mittelängsachse des Verbindungsstücks stehend auf. Je nach Neigung der Kontaktfläche liegt die Mittellängsachse des Verbindungsstücks nicht in der Kontaktfläche, sondern schließt einen Neigungswinkel der Kontaktfläche mit dieser ein. Die zu dem Kontaktstutzen weisende Stirnfläche kann senkrecht oder geneigt zur Mittellängsachse des Verbindungsstücks stehen, wobei die Stirnfläche bei einer Zugbelastung von einer korrespondieren Stirnfläche des anderen Verbindungsstück fort gezogen wird. Bevorzugt weist das Verbindungsstück an seinem freien Ende ebenfalls eine quer zur Mittellängsachse stehende zweite Stirnfläche auf, wobei im verbundenen Zustand der als Gleichteile ausgebildeten Verbindungsstücke die ersten und zweiten Stirnflächen der Verbindungsstücke einander gegenüber und parallel zu einander angeordnet sind.
  • Bevorzugt besitzt der Kontaktstutzen einen konischen Übergangsabschnitt, der auf seiner zur Stirnfläche weisenden Seite einen kleineren Durchmesser als auf seiner zur Kontaktfläche weisenden Seite aufweist. Der konische Übergangsabschnitt leitet als Kegelstumpf von dem Durchmesser des Kontaktstutzens, dessen Stirnfläche mit einem Kabel verbunden werden kann zu einem größeren Durchmesser des Verbindungskörpers über. Der stetige Übergang hat dabei den Vorteil, dass eine elektrische Isolierung des Kabelverbinders leichter angebracht werden kann und auch der elektrische Wiederstand des Kabelverbinders sich entlang der Verbindung von Stirnfläche zur Kontaktfläche innerhalb des Verbindungskörpers nicht sprunghaft verändert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die insbesondere für die Verwendung an Turmsektionen geeignet ist, besitzt jedes der Verbindungsstücke eine Orientierungsmarke, die eine vorgesehene Befestigungsposition anzeigt. Durch die vorgesehene Befestigungsposition erhalten die Kontaktflächen eine gewünschte Orientierung und die Verbindungsmittel sind ebenfalls in einer gewünschten Richtung miteinander verbindbar.
  • Für die Verbindungsstücke eignet sich als Material besonders bevorzugt eine Aluminiumlegierung. Die häufig gesehenen Nachteile von Aluminiumlegierungen für Verbinder bestehen darin, dass das Aluminium unter Wärme und Vibrationen zu fließen neigt. Hierdurch können sich beispielsweise die Kontaktflächen oder auch der stromleitende Querschnitt deutlich ändern. Bei dem erfindungsgemäßen Kabelverbinder ist sowohl durch die Ausgestaltung der Kontaktflächen als auch durch die Verbindung mit dem Kontaktstutzen eine solche Fließbewegung ausgeschlossen und es bleibt ein gleichbleibend guter elektrischer Kontakt vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kontaktflächen und deren Zahnung mit einer metallischen Beschichtung versehen. Aluminiumlegierungen können zur Oxidation neigen, so dass ein gleichbleibend guter elektrischer Kontakt durch eine metallische Beschichtung, beispielsweise mit Zinn, Kupfer oder Silber sichergestellt wird.
  • Im Hinblick auf die wirksame Kontaktfläche haben sich für die Zahnung Zahnabstände von 300 µm bis 600 µm als vorzugswürdig herausgestellt. Bevorzugt werden dabei flache Zähne mit einem Plateau verwendet, wobei das Plateau dann eine Breite von 50 µm bis 150 µm aufweist, um die gewünschte elektrische Kontaktfläche zu bilden.
  • Ein im Hinblick auf den Einbau sehr zweckmäßiges Kabelverbindersystem besitzt einen erfindungsgemäßen Kabelverbinder, von denen ein Paar von Verbindungsstücken mit einem Leitungsabschnitt jeweils endseitig verbunden ist, der in einer Turmsektion befestigbar ist. Der Leitungsabschnitt mit seinen Verbindungsstücken kann vormontiert sein, so dass bei Errichtung des Turms nur die Kabelverbinder miteinander verbunden werden müssen.
  • Ein bevorzugtes Kabelverbindersystem besitzt zusätzlich eine Isolationshülle, die den verbundenen Kabelverbinder nach Außen elektrisch isoliert. Bevorzugt ist die Insolationshülle als ein Schlauch und insbesondere als ein Schrumpfschlauch ausgebildet. Der Schrumpfschlauch wird auf die miteinander verbundenen Verbindungsstücke aufgezogen und auf die fertig verbundenen Verbindungsstücke aufgeschrumpft. Der Schrumpfvorgang kann hierbei warm oder kalt erfolgen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Kabel gut über Widerstandsstumpfschweißen (resistance butt welding) mit den Kontaktstutzen verbunden werden kann. Diese Verbindung ist mechanisch belastbar und stellt einen gleichmäßigen elektrischen Kontakt zwischen Kabel und Kontaktstutzen her. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt auch das Kabel eine sich in Längsrichtung erstreckende Markierung, die an der Orientierungsmarke der Verbindungsstücke ausgerichtet ist. Hierdurch ist die Orientierungsmarke an den Verbindungsstücken mit Hilfe der Markierung an dem Kabel gut sichtbar und bei der Montage auch aus der Entfernung erkennbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Windenergieanlage mit einem im Turm entlang geführten Kabel,
    Fign. 2a, b
    zwei unterschiedliche Ansichten eines Kabelverbinders im verbundenen Zustand in einer ersten Ausgestaltung,
    Fign. 3a, b
    ein einzelnes Verbindungsstück in zwei verschiedenen Ansichten,
    Fig. 4
    ein Verbindungsstück mit zwei senkrecht zueinanderstehenden Zahnungen in der Kontaktfläche in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von zwei Verbindungsstücken aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine zweite Ausgestaltung eines Kabelverbinders mit einem konischen Übergang zum Kontaktstutzen und
    Fig. 7
    eine Ansicht der miteinander verbundenen Verbindungsstücke aus Fig. 6 mit angeschlossenem Kabel und Markierung.
  • Für die Bezugszeichen wird eine Nomenklatur verwendet, dass ein Bezugszeichen X ein Merkmal bezeichnet und Xa sowie Xb die Ausprägungen des Merkmals X in den beiden Verbindungsstücken bezeichnen. Insofern ist stets bei einer Erläuterung zu einem Merkmal Xa oder Xb auch das Merkmal X mit umfasst.
  • Fig. 1 zeigt eine Windenergieanlage 10 mit einem Turm 12, einem Maschinenhaus 14 und einem Rotor 16. Der Rotor 16 besitzt drei Rotorblätter, von denen, in der Ansicht von der Seite, die Rotorblätter 18a und 18b zu erkennen sind, wobei das Rotorblatt 18b zur besseren Übersicht in der Figur geschnitten dargestellt ist.
  • Der Turm 12 besteht zumindest in einem unteren Abschnitt aus einer Mehrzahl von Turmsektionen 20a, 20b, 20c. Im Inneren des Turms führt eine elektrische Leitung 22, die einen im Maschinenhaus 14 angeordneten Generator mit einer elektrischen Einrichtung 27 im Fuß des Turms verbindet. Aufgrund der einzelnen Turmsektionen 20a, 20b, 20c ist auch die elektrische Leitung 22 in Leitungsabschnitte 24d, 24c etc. unterteilt. Die Leitungsabschnitte 24 sind sowohl an ihrem oberen Ende 26 als auch an ihrem unteren Ende 28 über einen Kabelverbinder 30 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Fign. 2a und 2b zeigen eine erste Ausgestaltung des Kabelverbinders 30. Der Kabelverbinder 30 besteht aus zwei Verbindungsstücken 32a, 32b, die als Gleichteile, d. h. als identisch aufgebaute Teile ausgebildet sind. Die Verbindungsstücke 32 sind über Schrauben 34a, 34b verbunden, die über Muttern 36a, 36b gesichert sind (vgl. Fig. 2). Die Verbindungsstücke 32 besitzen jeweils einen Kontaktstutzen 38a, 38b. Zur Verbindung mit dem Kabel wird dieses mit einer Stutzenstirnfläche 40a, 40b des Kontaktstutzens 38 verbunden. Bevorzugt wird das anzuschließende Kabel über Widerstandsstumpfschweißen mit den Stirnflächen 40 verbunden. Die Längsrichtung des Kabelverbinders 30 verläuft in Richtung der die Kontaktstutzen 38 verbindenden Mittellängsachse L.
  • In Fign 2a, 3a, 3b ist eine Z-förmige Trennstelle 42 zwischen den Verbindungsstücken 32a, 32b zu erkennen. Die Z-förmige Trennstelle 42 besitzt zwei Stirnflächen 44, 45 sowie eine Kontaktfläche 46. Hierbei kommen in der Kontaktfläche 46 die Kontaktfläche 46b des Verbindungsstücks 32b und die Kontaktfläche 46a des Verbindungsstücks 32a in einen elektrisch leitenden Kontakt miteinander. Die Stirnflächen 44, 45 der Verbindungsstücke (vgl. Fign. 3) sind einander gegenüber angeordnet, wobei hier ein Spalt verbleiben kann, ohne dass es zu einer Berührung der Stirnflächen kommt. Deutlich zu erkennen ist, dass, bezogen auf die Längsachse L das freie Ende des Verbindungsstücks 32 auf einer Seite der Längsachse L liegt, während das zum Kontaktstutzen 38 weisende Ende der Kontaktfläche 46 auf der anderen Seite liegt. Die Kontaktflächen 46 sind somit gegenüber der Mittellängsachse L um einen Neigungswinkel α geneigt. Der Neigungswinkel α kann 1° bis 45°, bevorzugt 1° bis 10° und besonders bevorzugt 3° bis 7° betragen.
  • Fig. 2b zeigt den Kabelverbinder um 90° im Uhrzeigersinn um seine Längsachse L gedreht. Zu erkennen ist, dass die Mutter 36b in einer rechteckigen Ausnehmung 50a an dem Verbindungsstück 32a gehalten ist. Die Abmessung der Ausnehmung 50a und der Mutter 36b können so aufeinander abgestimmt sein, dass die Mutter 36b klemmend in dem Verbindungsstück 32 gehalten ist. Ebenfalls in der Fig. 2b zu erkennen ist, dass der Kopf der Schraube 34a über einen Innensechskant verfügt.
  • Fign. 3a, 3b zeigen ein Verbindungsstück 32b in seinem nicht verbundenen Zustand. Die Kontaktstutzen 38b sind kreiszylindrisch ausgebildet und daher in beiden Ansichten der Figuren 3a und 3b gleich. Die Ausnehmung 50b besitzt eine rechteckige Form mit einer zentralen Durchgangsbohrung 56b. Für den Schraubenkopf 34a ist eine kreisrunde Aussparung 52 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 54b vorgesehen.
  • Das Verbindungsstück 32b besitzt eine Kontaktfläche 46b, die durch eine quer zur Längsrichtung L verlaufende Nut 61 in zwei Abschnitte 58b und 60b geteilt ist.
  • Ferner ist in Fig. 3a eine Stirnfläche 45b zu erkennen, die näher am Kontaktstutzen 38b angeordnet ist als die Stirnfläche 44b vom freien Ende. Die Kontaktfläche 46b mit ihren Abschnitten 58b und 60b ist stets zu der nahe dem Kontaktstutzen 38b angeordneten Stirnfläche 45b hin geneigt.
  • Fig. 4 zeigt das Verbindungsstück 32b mit einem Blick auf die Kontaktfläche 46b. Deutlich zu erkennen ist in dem Abschnitt 60b eine Zahnung quer zur Längsrichtung L angeordnet, während die Zahnung im Abschnitt 58b in Längsrichtung L verläuft.
  • In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Verbindungsstücke 32a und 32b aus Fig. 4, wenn die Kontaktflächen 46 flächig miteinander verbunden werden, die Orientierung der Zahlung in den Abschnitten 58b und 60b senkrecht aufeinander steht.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite, verbesserte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kabelverbinders 62, der einen konischen Übergangsabschnitt 64 zu seinem Kontaktstutzen 66 besitzt. Der konische Übergangsabschnitt 64 erlaubt es, besser den Strom aus dem Kontaktstutzen über das Verbindungsstück und die Kontaktfläche zu leiten. Zudem erlaubt der konische Übergangsabschnitt 64 ein besseres Aufbringen eines Isolationsschlauchs und verhindert Lufteinschlüsse unter diesem.
  • Fig. 7 zeigt den Kabelverbinder 68 mit angeschlossenen Leitungen 70, die jeweils eine sich in Längsrichtung der Leitung erstreckende Markierung 72 besitzen. Die Leitungen 70 sind an den Kontaktstutzen 38a, 38b angesetzt. Die Isolierung der Leitungen 70 erstreckt sich entlang der Leitung 70a, als Leitung mit Isolierung und geht in die Leitung 70b ohne Isolierung über. Die Leitung 70b ohne Isolierung ist an den Kontaktstutzen 38a, 38b geschweißt. Die Isolierung der Leitungen 70, ihres Anschlusses an die Kontaktstutzen 38a, 38b und des gesamten Kabelverbinders erfolgt über einen Schrumpfschlauch 75, der in seinem noch nicht geschrumpften Zustand dargestellt ist. Der Schrumpfschlauch 75 umschließt die gesamte Anordnung, bevorzugt ohne Einschluss von Luftblasen. Alternativ können auch mehrere Schrumpfschläuche vorgesehen sein (nicht dargestellt), die jeweils nur einen Teilabschnitt umschließen und sich so überlagern, dass diese die gesamte Anordnung umschließen und sicher isolieren. An dem Kabelverbinder 68 selbst sind zwei Orientierungsmarken 74a, 74b vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die Markierung 72 des Kabels mit den Orientierungsmarken 74a, 74b zusammen. Der Vorteil der Orientierungsmarken 74 und der Kabelmarkierung 72 ist, dass diese eine klar definierte Befestigungsposition für die Kabelverbinder in einer Turmsektion definieren können. Da die Verbindungsstücke als Gleichteile ausgebildet sind, ist es unerheblich, welches Verbindungsstück oben in der Turmsektion und welches zur Verbindung mit einem unten oder oben liegenden Verbindungsstück in der Turmsektion montiert wird.
  • Der erfindungsgemäße Kabelverbinder besteht aus massiv ausgebildeten Verbindungsstücken, die aus einer Metalllegierung, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung hergestellt sind. Die Verbindungsstücke können beschichtet oder blank, bevorzugt verzinnt, verkupfert oder versilbert ausgebildet sein und an ihren Kontaktflächen die jeweiligen Kabel über ein Schweißverfahren kontaktieren, mit dem sie stoffschlüssig verbunden sind. Die Verbindungsstücke sind als Gleichteile ausgeführt, wobei die Kontaktfläche von jedem Verbindungsstück mit einer Zahnung versehen ist, so dass beim Zusammenschluss zweier Verbindungsstücke immer definierte Punktkontakte der Zahnungen auftreten.
  • Hierdurch sind die Zahnungen auf den Verbindungsstücken entsprechend orientiert. Die Zahngeometrie ist für die definierten Punktkontakte wesentlich, bevorzugt liegt der Abstand zwischen zwei Zähnen jeweils zwischen 300 µm und 600 µm. Die Zähne besitzen ein Plateau in einem Bereich von 50 µm bis 150 µm.
  • Die Kontaktfläche ist zur Längsachse hin geneigt und besitzt eine Fläche, die größer oder gleich dem Querschnitt des zu verbindenden Kabels ist. Durch die Neigung werden die Verbindungsstücke beim Schrauben nicht nur parallel zur Vorspannkraft der Schraube zusammengedrückt, sondern auch senkrecht zur Schraube, was die Stabilität der Verbindung erhöht. Die kraftschlüssige Befestigung der beiden Verbindungsstücke aneinander erfolgt beispielsweise durch zwei Schrauben. Um die Handhabung bei der Montage der Verbindungsstücke zu erleichtern, kann die Schraube verliersicher in dem Verbindungsstück angeordnet sein.
  • Eine nicht dargestellte Ausgestaltung der Befestigungsmittel sieht eine Spannvorrichtung vor, die in ihrem gespannten Zustand die Verbindungstücke quer zu ihrer Längsrichtung gegeneinander presst. Der Vorteil einer Spanneinrichtung liegt darin, dass die schnell in eine definierte Position gebracht werden kann, um die Verbindungsstücke miteinander zu verbinden.
  • Zur Erleichterung der Montage im Turm ist auf einer Seite des Kabelverbinders senkrecht zur Kontaktfläche eine Orientierungsmarke angebracht. In Verbindung mit einem Längsstrich an dem zu verbindenden Kabel kann so sichergestellt werden, dass zwei Kabel mit in gleicher Weise angeschweißten Verbindungsstücken bei gleicher Ausrichtung des Kabels ohne eine Torsion der Kabel miteinander verbunden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Windenergieanlage
    12
    Turm
    14
    Maschinenhaus
    16
    Rotor
    18a
    Rotorblatt
    18b
    Rotorblatt
    20a
    Turmsektion
    20b
    Turmsektion
    20c
    Turmsektion
    22
    elektrische Leitung
    24c
    Leitungsabschnitt
    24d
    Leitungsabschnitt
    26
    oberes Ende der Leitungsabschnitte
    27
    elektrische Einrichtung
    28
    unteres Ende der Leitungsabschnitte
    30
    Kabelverbinder
    32a
    Verbindungsstück
    32b
    Verbindungsstück
    34a
    Schraube
    34b
    Schraube
    36a
    Mutter
    36b
    Mutter
    38
    Kontaktstutzen ohne Übergangsbereich
    38a
    Kontaktstutzen ohne Übergangsbereich
    38b
    Kontaktstutzen ohne Übergangsbereich
    40
    Stutzenstirnfläche
    40a
    Stutzenstirnfläche
    40b
    Stutzenstirnfläche
    42
    Z-förmige Trennstelle
    44
    Stirnfläche
    44a
    Stirnfläche
    44b
    Stirnfläche
    45
    Stirnfläche
    45b
    Stirnfläche
    46
    Kontaktfläche
    46a
    Kontaktfläche
    46b
    Kontaktfläche
    50
    Ausnehmung
    50a
    Ausnehmung
    50b
    Ausnehmung
    52
    Aussparung
    54b
    Durchgangsbohrung
    56b
    Durchgangsbohrung
    58b
    Abschnitt
    60b
    Abschnitt
    61
    Nut
    62
    Kabelverbinder
    64
    Übergangsabschnitt
    66
    Kontaktstutzen mit Übergangsbereich
    68
    Kabelverbinder
    70
    Leitung
    70a
    Leitung mit Isolierung
    70b
    Leitung ohne Isolierung
    72
    Markierung
    74a
    Orientierungsmarke
    74b
    Orientierungsmarke
    75
    Schrumpfschlauch

Claims (22)

  1. Kabelverbinder (30) für Hochstrom führende Kabel, mit
    - einem ersten und einem zweiten Verbindungstück (32a, 32b), die jeweils einen Kontaktstutzen (38, 66) zur Verbindung mit einem Ende des Kabels aufweisen, und
    - Befestigungsmitteln (34, 36) zur lösbaren Verbindung der Verbindungsstücke (32a, 32b) aneinander, wobei
    - jedes der Verbindungsstücke (32a, 32b) eine elektrische Kontaktfläche (46a, 46b) aufweist, wobei die Kontaktflächen (46a, 46b) derart geneigt sind, dass bei einem Auseinanderziehen der Verbindungsstücke (32a, 32b) in einer Längsrichtung die Kontaktflächen (46a, 46b) flächig aufeinander gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich die Befestigungsmittel (34, 36) quer durch den Kabelverbinder erstrecken.
  2. Kabelverbinder (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (32a, 32b) in ihrer verbundenen Form einen zylindrischen Verbindungskörper bilden, der durch ein Paar von sich durch den Verbindungskörper ersteckenden Befestigungsmitteln (34, 36) zusammen gehalten ist.
  3. Kabelverbinder (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (32a, 32b) als Gleichteile ausgebildet sind.
  4. Kabelverbinder (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (46a, 46b) sich über das Verbindungsstück (32a, 32b) erstreckt und eine Fläche bildet.
  5. Kabelverbinder (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (46a, 46b) eine durchgehende parallel verlaufende Zahnung aufweist, deren Orientierung an den Verbindungsstücken (32a, 32b) gleich ist und derart verläuft, dass die Zahnungen der Kontaktflächen (46a, 46b) von zwei miteinander verbundenen Verbindungsstücken (32a, 32b) unter einem Winkel aufeinander liegend elektrische Kontaktpunkte der Zahnungen schaffen.
  6. Kabelverbinder (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kontaktflächen (46a, 46b) in zwei Abschnitte (58b, 60b) hälftig geteilt ist, von denen je ein erster Abschnitt (58b) eine Zahnung mit einer ersten Orientierung und der zweite Abschnitt (60b) eine zweite, senkrecht zur ersten Orientierung verlaufende Orientierung aufweist.
  7. Kabelverbinder (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kontaktflächen (46a, 46b) eine durchgehende Zahnung aufweist, die einen schrägen Winkel, insbesondere einen 45° Grad Winkel zu der Längsrichtung des zugehörigen Verbindungsstücks aufweist.
  8. Kabelverbinder (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (34, 36) zwei in der Längsrichtung hintereinander angeordnete Schrauben (34a, 34b) aufweisen, von denen jeweils eine Schraube in einem der Verbindungsstücke (32a, 32b) verliersicher angeordnet ist.
  9. Kabelverbinder (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Paar von Muttern (36a, 36b) mit Außengewinde aufweisen, die jeweils in eines der Verbindungsstücke (32a, 32b) eingeschraubt ist.
  10. Kabelverbinder (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein Paar von Muttern (36a, 36b) aufweisen, die jeweils klemmend in dem zugehörigen Verbindungsstück (32a, 32b) gehalten ist.
  11. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stirnfläche (44a) an einer zum Kontaktstutzen (38a) weisenden Seite quer zur Mittellängsachse (L) des Verbindungsstücks (32a) stehend angeordnet ist.
  12. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stirnfläche (44b) an einem freien Ende des Verbindungsstücks (32b) quer zur Mittellängsachse (L) des Verbindungsstücks (32b) stehend angeordnet ist, wobei im verbundenen Zustand die ersten und zweiten Stirnflächen (44a, 44b) der Verbindungsstücke (32a, 32b) einander gegenüber und planparallel zu einander angeordnet sind.
  13. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstutzen (66) einen konischen Übergangsabschnitt (64) aufweist, der auf seiner zur Stutzenstirnfläche (40) weisenden Seite einen kleineren Durchmesser als auf seiner zur Kontaktfläche (46) weisenden Seite besitzt.
  14. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungsstücke (32a, 32b) eine Orientierungsmarke (74a, 74b) trägt, die eine vorgesehene Befestigungsposition anzeigt.
  15. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (32a, 32b) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
  16. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (46a, 46b) und deren Zahnung mit einer metallischen Beschichtung, beispielsweise aus Zinn, Kupfer oder Silber versehen ist.
  17. Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung einen Zahnabstand von 300 µm bis 600 µm und abgeflachte Zahnköpfe mit einer Plateaubreite von 50 µm bis 150 µm aufweisen.
  18. Kabelverbindersystem mit einem Kabelverbinder (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Verbindungsstücken endseitig mit einem Leitungsabschnitt (24c, 24c) verbunden ist, der in einer Turmsektion (20b, 20c) befestigbar ist.
  19. Kabelverbindersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Isolationshülle vorgesehen ist, die die miteinander verbundenen Verbindungsstücke (32a, 32b) isoliert.
  20. Kabelverbindersystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle als ein Schrumpfschlauch (75) ausgebildet ist.
  21. Kabelverbindersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel über Widerstandsstumpfschweißen mit dem Kontaktstutzen verbunden ist.
  22. Kabelverbindersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel eine sich in Längsrichtung erstreckende Markierung (72) trägt, die an den Orientierungsmarken (74a, 74b) der Verbindungsstücke (32a, 32b) ausgerichtet ist.
EP16205897.8A 2016-12-21 2016-12-21 Kabelverbinder für hochstrom Active EP3340390B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205897.8A EP3340390B1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kabelverbinder für hochstrom
DK16205897T DK3340390T3 (da) 2016-12-21 2016-12-21 Kabelstik til højspænding
ES16205897T ES2750607T3 (es) 2016-12-21 2016-12-21 Conector de cables de gran amperaje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205897.8A EP3340390B1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kabelverbinder für hochstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3340390A1 EP3340390A1 (de) 2018-06-27
EP3340390B1 true EP3340390B1 (de) 2019-08-14

Family

ID=57614200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205897.8A Active EP3340390B1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kabelverbinder für hochstrom

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3340390B1 (de)
DK (1) DK3340390T3 (de)
ES (1) ES2750607T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021004388A2 (pt) * 2018-09-24 2021-07-20 Polytech A/S sistema de conexão de condutor para-raios, sistema de proteção contra relâmpagos de turbina eólica e método para dispor um sistema de conexão de condutor para-raios
DE102020123612A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelverbinder für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449660A (en) * 1945-07-26 1948-09-21 Atlantic Refining Co Cable connector
US2591437A (en) * 1946-12-21 1952-04-01 Jun Erik Haugsrud Coupling device for electric cables
SE529718C2 (sv) * 2006-03-09 2007-11-06 Plastab I Anderstorp Ab Kontaktfinger med räfflor
DE102009033168B4 (de) * 2009-07-13 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE102010045921A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Verbindungssystem einer Energiegewinnungseinrichtung
US8747170B2 (en) * 2012-05-02 2014-06-10 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies and systems and methods for forming disconnectable joint assemblies
DE102012010277A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Verbindungssystem
DE102012010279A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches verbindungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2750607T3 (es) 2020-03-26
EP3340390A1 (de) 2018-06-27
DK3340390T3 (da) 2019-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930352B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer Potentialausgleichsanordnung
EP2683034B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Leiter von zwei Hochspannungskabeln
EP0766872B1 (de) Batterieklemme
DE3730493A1 (de) Rohrverbindung
DE2017322A1 (de) Zugentlastungsklemme
DE1515437B1 (de) Pressverbinder fuer Kabel
EP3340390B1 (de) Kabelverbinder für hochstrom
WO2015188923A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters sowie anschluss- oder verbindungseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE10348875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei teleskopierenden Rohren mit einem Befestigungselement
EP3333982B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes sowie system und elektrische anlage
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE102007007371B4 (de) Kontaktkopf eines elektrisch leitfähigen Kabels und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kontaktkopfes
WO2017182243A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE102020122901B3 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
DE3344300A1 (de) Bausatz zur bildung von gitterstrukturen
DE2334793A1 (de) Elektrischer kabelschuh
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
DE102008049377B4 (de) Massekontaktbaugruppe zur Anordnung an einem Massebolzen
DE10050217B4 (de) Polanschlußklemme
EP1072352B1 (de) Verbundwerkstück bestehend aus einem Bauteil aus Nicht-Al-Metall und einem Verbindungsstück aus Aluminium sowie Verwendung eines derartigen Verbundwerstückes
DE102021105747A1 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
DE202009010121U1 (de) Pressverbinderanordnung
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 101/00 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: H01R 11/11 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: H01R 4/26 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: H01R 4/50 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: H01R 13/621 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: H01R 13/28 20060101AFI20190212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1168127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191214

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2750607

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006070

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006070

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016006070

Country of ref document: DE

Owner name: NORDEX ENERGY SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDEX ENERGY GMBH, 22419 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1168127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8