EP1323479A1 - Zweiteilige Hochdruckdüse - Google Patents

Zweiteilige Hochdruckdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1323479A1
EP1323479A1 EP02017265A EP02017265A EP1323479A1 EP 1323479 A1 EP1323479 A1 EP 1323479A1 EP 02017265 A EP02017265 A EP 02017265A EP 02017265 A EP02017265 A EP 02017265A EP 1323479 A1 EP1323479 A1 EP 1323479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
insert
pressure
base body
pressure nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02017265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Winkler
Ernst Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Deutschland GmbH
Original Assignee
Alto Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Deutschland GmbH filed Critical Alto Deutschland GmbH
Publication of EP1323479A1 publication Critical patent/EP1323479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure nozzle, in particular for a High-pressure cleaning device according to the generic term of the independent Claim 1.
  • the invention is not intended to apply only to high-pressure nozzles High-pressure cleaning devices, but the High-pressure nozzles according to the invention can also be used in other devices and Devices are used, which with a pressure use working medium.
  • pulse system of the high pressure nozzle may be limited, but which in the invention is intended to cover all high-pressure nozzles in which Recesses are made in the inaccessible interior of the High pressure nozzle should be located upstream of the outlet side.
  • This "pull principle” has a transverse groove on the "inner” nozzle contour, which in the current manufacturing process using a router left and right of Nozzle hole is milled. A corresponding one was used for cross milling minimum bore diameter of the nozzle bore required.
  • "Inner" Nozzle contour means inside the high-pressure nozzle upstream of the Outlet side, i.e. the spray lance and the high-pressure cleaning device facing and thus also when removed from the spray lance Areas difficult to access with high pressure nozzle.
  • the object of the present invention is therefore a high pressure nozzle especially for high pressure cleaning devices and especially after Develop the Pullen principle of the prior art in such a way that also very small dimensions of high pressure nozzles in a simple and inexpensive way and ways can be made.
  • the high-pressure nozzle according to the invention is now formed at least in two parts and a nozzle body includes, in which a nozzle insert with at least one nozzle bore is recorded which nozzle insert upstream inside the High pressure nozzle is provided with at least one recess.
  • this recess approximately in the form of a transverse groove symmetrical on both sides of the approximately central cylindrical nozzle bore is provided what the nozzle described in the pull principle equivalent. This creates a kind of cascade for what flows through Medium, which is sprayed through the approximately central cylindrical Hole of the nozzle body enters the nozzle insert, there first in an enlarged vestibule, then into the aforementioned elongated one Cross groove, which merges into the cylindrical nozzle bore, which in the If necessary, the atmosphere opens out via a further transverse groove.
  • the flow rate of the high pressure medium is first reduced in the enlarged anteroom, and then when passing through the Cross groove and the nozzle bore more and more enlarged, so that at The medium at the highest speed emerges from the nozzle bore achieved.
  • the advantage of the high-pressure nozzle according to the invention is that within the Nozzle insert in its particularly small bore such transverse grooves can be introduced according to the Pullen principle, since according to the invention the nozzle insert is now independent of Nozzle base body can be processed individually.
  • the nozzle insert is produced as a blank, then the small nozzle hole is inserted, and immediately afterwards then the transverse groove by means of machining e.g. mill brought in.
  • the transverse groove can also be in front of the nozzle bore be introduced.
  • This nozzle insert, as well as the nozzle bore located in it, can accordingly be executed very small, that is, the processing of Cross groove with a milling cutter does not cause any problems since the Accessibility is optimal.
  • the nozzle insert may or may not be detachable be releasably connected to the nozzle body, in particular in
  • the detachable design of the nozzle insert also includes other basic nozzle bodies various dimensions, connection threads etc. can be installed can.
  • the nozzle body and nozzle insert are preferably pressure-tight pressed together. This results in a reduction in manufacturing costs and Simplify logistics.
  • the nozzle insert can also be made of very high quality material, to improve the service life.
  • the nozzle insert can be used here, for example made of ceramic, plastic, etc., including combinations of these materials can be used.
  • sealing element can for example in the form of an O-ring, of course all other forms of sealing rings can also be provided can.
  • the nozzle insert is over a Press fit introduced into the nozzle body, so that also with this a pressure-tight connection of these two parts without additional Sealing ring is done.
  • a sealing element can be introduced.
  • the nozzle insert can also be made of Steel, which nozzle insert is then in particular in the form of a Sheet metal stamping part is realized with the advantage of a very Inexpensive alternative to machining to achieve manufactured nozzle insert.
  • This stamping part can also installed as a nozzle insert in any nozzle body become.
  • the high-pressure nozzle has one or more multi-part nozzle body, and a one-piece introduced therein Includes nozzle insert.
  • the nozzle insert within a recess in the Nozzle base body is pressed into a non-detachable press fit or the Removable nozzle insert and pressure-tight within the Recess in the nozzle body is made detachable.
  • Both the nozzle body, as well as the nozzle insert can in their Basic shape can be shaped almost arbitrarily, one essentially cylindrical basic shape of at least the nozzle insert is preferred. Also the nozzle body can be cylindrical and / or conical and also stepped his.
  • the nozzle insert is on the inner nozzle contour has a recess, in particular a transverse groove, which in particular with the actual approximately cylindrical or conical Nozzle hole is connected.
  • the transverse groove is above as seen in the direction of flow of the medium the actual roughly cylindrical or conical nozzle bore, leading to an advantageous acceleration and training of the shape of the Nozzle jet leads.
  • the transverse groove in the pull system is therefore in the High pressure nozzle directed inwards, i.e. from the nozzle body and Nozzle insert inwards towards spray lance and cleaning device directed.
  • Figure 1 shows a high pressure nozzle 1 with the two components Nozzle base body 2 and nozzle insert 3, the nozzle insert 3 on front free end of the nozzle body 2 is added, that is High pressure nozzle outlet 1.
  • the nozzle insert 3 is therefore within a recess 5 of the base body 2 connected to this via a press fit, the bottom of which Recess 5 within a circumferential groove on the jacket and on the inner end face of the nozzle insert 3 of the O-ring 4, which is a pressure-tight sealing of the two parts 3 and 2 causes.
  • the nozzle base body 2 consists of an in the inner free end essential conical part 6 with external thread, through which the High-pressure nozzle 1 detachably connected to a spray lance, not shown can be.
  • a key shoulder 7 formed, which the screwing and unscrewing the high pressure nozzle 1 simplified / from the lance head.
  • the compression of the nozzle insert 3 in the opening of the nozzle body 2 can take place via a direct radial pressing and / or an axial and radial flange 9, which in the front free end 8 of the nozzle body 2 is formed.
  • a through hole is centrally located in the center of the nozzle body 2 10 introduced, which the spray lance media-guiding with the nozzle bore 14 of the nozzle insert 3 connects.
  • the direction of the nozzle insert 3 located part of the central bore 10 is with a widening 11 Adjust the diameter to the nozzle insert 3. This Widening 11 then goes in the nozzle body 2 itself into the opening 5 of the upper free end 8, into which opening 5 the nozzle insert 3 is pressed.
  • FIG. 2 shows a bottom view of FIG. 1, with an alternative here it is shown that the nozzle insert 3 in the nozzle base body 2 is screwed in, in contrast to the pressing according to Figure 1. Also can the nozzle insert 3 in the nozzle body 2 by other detachable Connections have been made, e.g. Bayonet connection, Snap connection, pinning etc.
  • the closer formation of the nozzle insert 3 now show in particular the Figures 3 and 4.
  • the nozzle insert 3 is disc-shaped in its basic form cylindrical and has on the, the bore 10 of the Side facing the nozzle body 2, an approximately spherical antechamber 12, which merges into a transverse groove 13, to which transverse groove 13 the approximately Central cylindrical bore 14 connects, which in turn in a recess 15 passes, which faces the environment.
  • the medium can thus in the flow direction 20 in the bore 10 of the Nozzle base body 2, then to widen it 11, then into the vestibule 12 of the nozzle insert 3, then get into its inner transverse groove 13, and then via the nozzle bore 14 into the outer recess 15 and from there into Free flow in flow direction 21.
  • FIG. 4 shows the insert 3 in section along the longitudinal axis of the transverse groove 13, wherein the upper, outwardly directed recess 15 is not closer here is shown. This is therefore a modification of insert 3 according to FIG. 1 and 5th
  • Figures 5 and 6 now show the problem of milling the Cross groove by means of a milling cutter in the nozzle insert 3 into a high pressure nozzle 1 according to the present invention ( Figure 5) and according to a high pressure nozzle according to the prior art ( Figure 6).
  • Figures 5 and 6 There is also the problem of small dimensions of the nozzle insert 3 to see what the present Invention avoids that the high-pressure nozzle 1 formed at least in two parts as nozzle insert 3 and nozzle base body 2 is.
  • the nozzle insert 3 independently and separately from the nozzle body 2 by means of the milling cutter 16 are processed and in particular the inner transverse groove 13 without problems can be introduced without the cutter 16 over the central Bore 10 of the nozzle body 2 must be inserted.
  • the Milling cutter 16 can be moved in the arrow directions 17 and 18.
  • Figure 6 shows here a high pressure nozzle with larger dimensions according to the state of the Technology, so that there is a transverse displacement of the cutter 16 in the Arrow directions 18 within the bore 10a is possible without problems, according to Figure 5 due to the small diameter of the central Bore 10 does not have a transverse movement in the arrow directions 17 of the milling cutter 16 is easily possible and therefore the transverse groove 13 is not in its full Dimensions can be brought.
  • the invention sees a separation between the nozzle insert 3 and the nozzle body 2 in front, so that the nozzle insert 3 separately from Nozzle base body 2 can be edited and thus the cutter 16 freely in the arrow directions 17 outside the bore 10 for producing the transverse groove 13 can move without the central bore 10 of the Nozzle base body 2 would hinder the movement of the cutter 16.
  • FIG. 7 and 8 are further developments of the invention High-pressure nozzle shown in longitudinal section, wherein Figure 7 is a high-pressure nozzle 22 with several nozzle inserts 3a, 3b, 3c, 3d shows, whereas FIG. 8 shows one High-pressure nozzle 23 with a single nozzle insert 3 with several Shows nozzle bores 14a, 14b, 14c, 14d, with the same reference numerals designate the same components as in the previous figures.
  • the high-pressure nozzle 22 according to FIG. 7 contains, for example, four Nozzle inserts 3a-3d at the front free end of the base body 2, which Nozzle inserts 3a-3d e.g. at an even angular distance of 90 ° each cylindrical end face of the base body 2 are distributed. Of course you can too more or less than four nozzle inserts 3 may be provided.
  • This support grid 24 is extensive segmented or self-contained and with the base body 2 not detachable via a radial press fit and / or radial and axial Flaring connected or detachable via e.g. a screw thread or a Bayonet connection connected.
  • the support grid 24 is segmented circumferentially formed so that the nozzle inserts 3a-3d are radial on the one hand support on the inside (in relation to the base body 2) and radially on the other outside (in relation to the base body 2) on the inner circumference of the base body 2 itself.
  • the nozzle inserts 3 are here via flanges 9a-d front ends of the support grid 24 and the flange 9 of the base body 2 committed to this.
  • Others are also removable and non-removable Fastening options such as screwing, bayonet connection, soldering, Welding etc. possible.
  • the support grid 24 can also be a closed one Have outer contour, so that the nozzle inserts 3 completely in the support grid 24 are included, which in turn is completely in the base body 2 is included.
  • each of the nozzle inserts 3 has at least one Nozzle bore 14 with a transverse groove adjoining it upstream 13 and an optional upstream storage room 12th
  • the high-pressure nozzle 23 according to FIG. 8 contains only a single one Nozzle insert 3 at the front free end of the base body 2, the Nozzle insert 3 has, for example, four nozzle bores 14. Each upstream of the nozzle bores 14 each close a transverse groove 13 and optionally a storage space 12 to the transverse groove 13.
  • FIG. 9 shows the high pressure nozzle according to FIG. 7 in the end view seen the flow direction 21.
  • the four nozzle inserts 3a-3d are in the Base body 2 received via the support grid 24 and have each other the same angular distance of approx. 90 °, with different ones Cross-sectional shapes of the nozzle bores 14a-14d are introduced, which but is not necessary for a solution.
  • Figure 10 shows the high pressure nozzle according to Figure 8 in the front view seen the flow direction 21.
  • the only nozzle insert 3 is in Base body 2 is included and contains four nozzle bores 14a-14d, which have the same angular distance of approx. 90 ° to each other and which are again different in cross section, but what is not necessary for a solution.
  • the invention relates to a high-pressure nozzle, especially for high pressure cleaning devices and especially after Pullen principle formed, with at least one nozzle bore, the High pressure nozzle is formed at least in two parts and one Includes nozzle body, in which at least one nozzle insert with the at least one nozzle bore is received directly or indirectly, which nozzle insert upstream inside the high pressure nozzle with at least one further recess is provided.
  • the Nozzle base body and / or the nozzle insert itself in turn in several parts trained and / or multiple use of the nozzle insert.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdüse (1,22,23), insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte und insbesondere nach dem Pullenprinzip ausgebildet, mit mindestens einer Düsenbohrung (14) wobei die Hochdruckdüse (1,22,23) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und einen Düsengrundkörper (2) beinhaltet, in welchem mindestens ein ein Düseneinsatz (3) mit der mindestens einen Düsenbohrung (14) unmittelbar oder mittelbar aufgenommen ist, welcher Düseneinsatz (3) stromaufwärts im innern der Hochdruckdüse (1,22,23) mit mindestens einer weiteren Ausnehmung (13) versehen ist. Hierbei können auch der Düsengrundkörper (2) und/oder der Düseneinsatz (3) selbst wiederum mehrteilig ausgebildet und/oder der Düseneinsatz (3) mehrfach vorhanden sein. Vorteil ist, dass auch sehr kleine Abmessungen von Hochdruckdüsen mit einem Düseneinsatz unter 10mm Außendurchmesser, einer Durchgangsbohrung im Düsengrundkörper von unter 5mm und einer Düsenbohrung von unter 2,5mm auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1.
Die Erfindung soll hierbei nicht nur auf Hochdruckdüsen bei Hochdruckreinigungsgeräten eingeschränkt sein, sondern die erfindungsgemäße Hochdruckdüsen kann auch in anderen Geräten und Vorrichtungen eingesetzt werden, welche mit einem unter Überdruck arbeitenden Medium einsetzen.
Weiterhin soll die Erfindung nicht auf das nachfolgend beschriebene sogenannten "Pullensystem" der Hochdruckdüse eingeschränkt sein, sondern die bei Erfindung soll alle Hochdruckdüsen abdecken, bei welchen Ausnehmungen eingebracht werden, die im unzugänglichen Innern der Hochdruckdüse stromaufwärts der Auslassseite sich befinden sollen.
Nachfolgend wird jedoch nur noch Bezug genommen auf eine Hochdruckdüsen bei Hochdruckreinigungsgeräten nach dem sogenannten "Pullensystem".
Bei diesen bekannten Ausführungsformen von Hochdruckdüsen bei Hochdruckreinigungsgeräten nach dem sogenannten "Pullensystem" war es bisher nicht möglich diese Hochdruckdüsen auch in kleinen Abmessungen herzustellen. Der Grund lag an der Schwierigkeit der mechanischen Bearbeitung im Innern der Hochdruckdüse stromaufwärts der Auslassseite, bei kleiner werdenden Dimensionen der Hochdruckdüsen.
Dieses "Pullenprinzip" weist an der "inneren" Düsenkontur eine Quernut auf, die im derzeitigen Herstellungsverfahren mittels eines Fräsers links und rechts der Düsenbohrung eingefräst wird. Für das Querfräsen war ein entsprechender minimaler Bohrungsdurchmesser der Düsenbohrung erforderlich. "Innere" Düsenkontur bedeutet eben, im Innern der Hochdruckdüse stromaufwärts der Auslassseite, also der Sprühlanze und dem Hochdruckreinigungsgerät zugewandt und damit auch bei von der Sprühlanze abgenommener Hochdruckdüse schwer zugängliche Bereiche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochdruckdüse insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte und insbesondere nach dem Pullenprinzip des Standes der Technik derart weiterzubilden, dass auch sehr kleine Abmessungen von Hochdruckdüsen auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden können.
Zur Lösung der oben gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des unabhängigen Anspruches 1.
Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass die erfindungsgemäße Hochdruckdüse nun mindestens zweiteilig ausgebildet ist und einen Düsengrundkörper beinhaltet, in welchem ein Düseneinsatz mit mindestens einer Düsenbohrung aufgenommen ist, welcher Düseneinsatz stromaufwärts im innern der Hochdruckdüse mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist.
Bevorzugt wird, dass diese Ausnehmung in Form einer Quernut etwa symmetrisch zu beiden Seiten der etwa zentralen zylindrischen Düsenbohrung vorgesehen wird, was der eingangs beschriebenen Düse im Pullenprinzip entspricht. Somit entsteht als eine Art Kaskade für das hindurchströmende Medium, welches über die Sprühlanze durch die etwa zentrale zylindrische Bohrung des Düsengrundkörper in den Düseneinsatz einritt, dort zunächst in einen vergrößerten Vorraum gelangt, danach in die zuvor erwähnte längliche Quernut, welche in die zylindrische Düsenbohrung übergeht, welche in die Atmosphäre ggf. über eine weitere Quernut mündet.
Hierbei wird die Strömungsgeschwindigkeit des Hochdruckmediums zunächst im vergrößerten Vorraum verringert, und danach beim Durchgang durch die Quernut und die Düsenbohrung mehr und mehr vergrößert, so dass beim Austritt aus der Düsenbohrung das Medium die höchste Geschwindigkeit erzielt.
Durch die kaskadenartige Verengung der Ausnehmungen (Vorraum, Quernut und Düsenbohrung) des Düseneinsatzes wird zusätzlich zur Beschleunigung des Druckmediums auch noch das Material des Düseneinsatzes geschont und somit die Standzeit der Hochdruckdüse wesentlich erhöht. Wenn also Vorraum und Quernut fehlen würden und nur die zylindrische Düsenbohrung vorhanden wäre, dass würde das Hochdruckmedium mit voller Energie auf den Düseneinsatz prallen und somit im Laufe der Zeit zu Beschädigungen führen.
Vorteil der erfindungsgemäßen Hochdruckdüse ist, dass innerhalb des Düseneinsatzes in dessen insbesondere klein dimensionierter Bohrungen auch derartige Quernuten gemäss des Pullenprinzips eingebracht werden können, da nun erfindungsgemäß der Düseneinsatz unabhängig vom Düsengrundkörper einzeln bearbeitet werden kann.
Es wird also zunächst der Düseneinsatz als Rohling hergestellt, danach wird die kleine Düsenbohrung eingebracht, und gleich im Anschluss daran wird dann die Quernut mittels spanabhebender Bearbeitung z.B. Fräsen eingebracht. Natürlich kann die Quernut auch vor der Düsenbohrung eingebracht werden. Nach vollkommener Herstellung des Düseneinsatzes wird dann dieser in den Düsengrundkörper lösbar oder aber auch unlösbar eingebracht.
Durch die mindestens Zweiteilung der erfindungsgemäßen Hochdruckdüse wird derjenige Teil der Hochdruckdüse zugänglicher, in welchem sich die zylindrische Düsenbohrung befindet, da dieser als separates Teil in Form des Düseneinsatzes ausgebildet ist, welcher Düseneinsatz dann erfindungsgemäß unabhängig vom Düsengrundkörper bearbeitet werden kann.
Dieser Düseneinsatz, als auch die darin befindliche Düsenbohrung kann demgemäss sehr klein ausgeführt werden, das heißt die Bearbeitung der Quernut mit einem Fräser bereitet also keinerlei Probleme, da die Zugänglichkeit optimal ist.
Der Düseneinsatz kann wie oben bereits erwähnt lösbar oder aber auch nicht lösbar mit dem Düsengrundkörper verbunden werden, wobei insbesondere in der lösbaren Ausführung der Düseneinsatz auch andere Düsengrundkörper mit unterschiedlichsten Abmessungen, Anschlussgewinden etc. eingebaut werden kann. Düsengrundkörper und Düseneinsatz werden bevorzugt druckdicht miteinander verpresst. Dies ergibt eine Senkung der Herstellungskosten und Vereinfachung der Logistik.
Auch kann der Düseneinsatz aus sehr hochwertigem Material gefertigt werden, um die Standzeit zu verbessern. Hierbei kann der Düseneinsatz beispielsweise aus Keramik, Kunststoff etc. gefertigt werden, wobei auch Kombinationen dieser Materialen eingesetzt werden können.
Insbesondere in der lösbaren Ausführung des Düseneinsatzes vom Düsengrundkörper und bei sehr spröden Materialien wie zum Beispiel bei Keramik, kann zur Abdichtung des Düseneinsatzes zum Düsengrundkörper ein spezielles Dichtungselement vorgesehen sein. Dieses Dichtungselement kann beispielsweise in Form eines O-Ringes ausgestaltet sein, wobei natürlich sämtliche anderen Formen von Dichtungsringen ebenfalls vorgesehen sein können.
In der nicht-lösbaren Ausführung wird der Düseneinsatz über eine Presspassung im Düsengrundkörper eingebracht, so dass hiermit ebenfalls eine druckdichte Verbindung dieser beiden Teile auch ohne zusätzlichen Dichtungsring erfolgt. Selbstverständlich kann auch bei der nicht-lösbaren Ausführung mit Presspassung zwischen Düseneinsatz und Düsengrundkörper ein Dichtelement eingebracht werden.
In einer anderen Ausführung der Erfindung kann der Düseneinsatz auch aus Stahl ausgebildet sein, welcher Düseneinsatz dann insbesondere in Form eines Blech-Feinstanz-Prägeteiles verwirklicht wird, mit dem Vorteil, eine sehr preisgünstige Alternative zum mittels spanabhebender Bearbeitung hergestellten Düseneinsatz zu erreichen. Mit dem Feinstanz-Prägeteil können gegenüber der gebohrten und gefrästen Düse sehr glatte Oberflächen erzielt werden, was die Effektivität der Düse positiv beeinflusst. Dieses Prägeteil kann ebenfalls als Düseneinsatz in jeden beliebigen Düsengrundkörper eingebaut werden.
Die Zweiteilung der erfindungsgemäßen Hochdruckdüse in den Düsengrundkörper und den Düseneinsatz soll hier nicht einschränkend aufgefasst werden, sondern in anderen Ausführungsformen kann sowohl der Düsengrundkörper, wie auch der Düseneinsatz wiederum zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, so dass insgesamt eine vielteilige Hochdruckdüse bereitgestellt wird. Bevorzugt wird aber, wenn die Hochdruckdüse einen einoder mehrteiligen Düsengrundkörper, und einen darin eingebrachten einteiligen Düseneinsatz beinhaltet.
Auch wird bevorzugt, dass der Düseneinsatz innerhalb einer Ausnehmung im Düsengrundkörper über eine Presspassung unlösbar eingepresst ist oder der Düseneinsatz lösbar und über einen Dichtungsring druckdicht innerhalb der Ausnehmung im Düsengrundkörper lösbar eingebracht ist.
Sowohl der Düsengrundkörper, wie auch der Düseneinsatz können in ihrer Grundform nahezu beliebig geformt sein, wobei eine im Wesentlichen zylindrische Grundform zumindest des Düseneinsatzes bevorzugt wird. Auch der Düsengrundkörper kann zylindrisch und/oder konisch und auch abgestuft sein.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist also, dass der Düseneinsatz an der inneren Düsenkontur Ausnehmung, insbesondere eine Quernut aufweist, welche insbesondere mit der eigentlichen etwa zylindrischen oder konischen Düsenbohrung in Verbindung steht.
Hierbei liegt die Quernut in Strömungsrichtung des Mediums gesehen oberhalb der eigentlichen etwa zylindrischen oder konischen Düsenbohrung, was zu einer vorteilhaften Beschleunigung und Ausbildung der Form des Düsenstrahles führt. Die Quernut beim Pullensystem ist also bei der Hochdruckdüse nach innen gerichtet, also vom Düsengrundkörper und Düseneinsatz weg nach innen Richtung Sprühlanze und Reinigungsgerät gerichtet.
Im folgenden wird die Erfindung mittels der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei diese lediglich beispielhaft aufzufassen sind und die Erfindung nicht einschränken sollen.
Es zeigt:
Figur 1:
einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Hochdruckdüse im Längsschnitt;
Figur 2:
die Unteransicht gemäß Figur 1, also die Ansicht in Strömungsrichtung;
Figur 3:
den erfindungsgemäßen Düseneinsatz in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Quernut;
Figur 4:
einen Schnitt durch den Düseneinsatz gemäß Figur 3 entlang der Längsachse der Quernut;
Figur 5:
die erfindungsgemäße Hochdruckdüse gemäß Figur 1 mit in die zentrale Bohrung eingebrachtem Fräser zur Darstellung der Unmöglichkeit der Bearbeitung der Quernut bei geringen Dimensionen der Hochdruckdüse ;
Figur 6:
zeigt eine einteilige Hochdruckdüse nach dem Stand der Technik mit Fräser zur Bearbeitung der Quernut;
Figur 7:
zeigt eine erfindungsgemäße Hochdruckdüse mit mehreren Düseneinsätzen im Längsschnitt;
Figur 8:
zeigt eine erfindungsgemäße Hochdruckdüse mit mehreren Düsenbohrungen im Längsschnitt.
Figur 9:
zeigt die erfindungsgemäße Hochdruckdüse mit mehreren Düseneinsätzen der Figur 7 in der Stirnansicht im Längsschnitt;
Figur 10:
zeigt die erfindungsgemäße Hochdruckdüse mit mehreren Düsenbohrungen der Figur 8 in der Stirnansicht im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt eine Hochdruckdüse 1 mit den beiden Bestandteilen Düsengrundkörper 2 und Düseneinsatz 3, wobei der Düseneinsatz 3 am vorderen freien Ende des Düsengrundkörpers 2 aufgenommen ist, also am Auslaß der Hochdruckdüse 1.
Diese Verbindung zwischen Düseneinsatz 3 und Düsengrundkörper 2 ist, wie bereits im allgemeinen Beschreibungsteil beschrieben, über eine Presspassung verwirklicht, wobei die Abdichtung des Düseneinsatzes 3 zum Düsengrundkörper 2 durch einen ringsumlaufenden O-Ring 4 erfolgen kann, welcher jedoch auch entfallen kann.
Der Düseneinsatz 3 ist also innerhalb einer Ausnehmung 5 des Grundkörpers 2 mit diesem über eine Presspassung verbunden, wobei am Grund dieser Ausnehmung 5 innerhalb einer ringsumlaufenden Nut am Mantel und an der inneren Stirnseite des Düseneinsatzes 3 der O-Ring 4 liegt, welche eine druckdichte Abdichtung der beiden Teile 3 und 2 bewirkt.
Der Düsengrundkörper 2 besteht an dem inneren freien Ende aus einem im wesentlichen konischen Teil 6 mit Außengewinde, über welches die Hochdruckdüse 1 mit einer nicht dargestellten Sprühlanze lösbar verbunden werden kann.
Anschließend an das konische Gewindeteil 6 ist ein Schlüsselansatz 7 ausgebildet, welcher das Auf- und Abschrauben der Hochdruckdüse 1 auf den/von dem Lanzenkopf vereinfacht.
Dieser Schlüsselansatz geht in das vordere, äußere freie Ende 8 des Düsengrundkörpers 2 über, in welchem die Öffnung 5 für den Düseneinsatz 3 stirnseitig eingebracht ist.
Die Verpressung des Düseneinsatzes 3 in der Öffnung des Düsengrundkörpers 2 kann über eine direkte radiale Verpressung erfolgen und/oder eine axiale und radiale Bördelung 9, welche im vorderen freien Ende 8 des Düsengrundkörpers 2 ausgebildet ist.
Der hier dargestellte Düsengrundkörper 2, wie auch der Düseneinsatz 3 ist rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei dies nicht unbedingt lösungsnotwendig ist.
Zentral mittig innerhalb des Düsengrundkörpers 2 ist eine Durchgangsbohrung 10 eingebracht, welche die Sprühlanze medienleitend mit der Düsenbohrung 14 des Düseneinsatzes 3 verbindet. Der in Richtung des Düseneinsatzes 3 gelegene Teil der zentralen Bohrung 10 ist mit einer Aufweitung 11 zur Anpassung des Durchmessers an den Düseneinsatz 3 versehen. Diese Aufweitung 11 geht dann im Düsengrundkörper 2 selbst in die Öffnung 5 des oberen freien Endes 8 über, in welche Öffnung 5 ja der Düseneinsatz 3 eingepresst ist.
In Figur 2 ist eine Unteransicht auf Figur 1 zu sehen, wobei hier alternativ dargestellt ist, dass der Düseneinsatz 3 in den Düsengrundkörper 2 eingeschraubt ist, im Gegensatz zur Verpressung gemäß Figur 1. Auch kann der Düseneinsatz 3 in dem Düsengrundkörper 2 durch andere lösbare Verbindungen aufgenommen sein, wie z.B. Bajonettverbindung, Schnappverbindung, Verstiftung etc..
Die nähere Ausbildung des Düseneinsatzes 3 zeigen nun insbesondere die Figuren 3 und 4. Der Düseneinsatz 3 ist in seiner Grundform scheibenförmig zylindrisch ausgebildet und besitzt auf der, der Bohrung 10 des Düsengrundkörpers 2 zugewandten Seite, einen etwa sphärischen Vorraum 12, welcher in eine Quernut 13 übergeht, an welche Quernut 13 sich die etwa zentrale zylindrische Bohrung 14 anschließt, die wiederum in eine Ausnehmung 15 übergeht, die der Umgebung zugewandt ist.
Das Medium kann also in der Strömungsrichtung 20 in die Bohrung 10 des Düsengrundkörpers 2, dann zu dessen Aufweitung 11, dann in den Vorraum 12 des Düseneinsatzes 3, dann in dessen innere Quernut 13 gelangen, und dann über die Düsenbohrung 14 in die äußere Ausnehmung 15 und von dort ins Freie in Strömungsrichtung 21 gelangen.
Die Figur 4 zeigt im Schnitt den Einsatz 3 entlang der Längsachse der Quernut 13, wobei die obere, nach außen gerichtete Ausnehmung 15 hier nicht näher dargestellt ist. Dies ist also eine Abwandlung zum Einsatz 3 gemäß Figur 1 und 5.
Die Figuren 5 und 6 zeigen nun näher die Problematik des Einfräsens der Quernut mittels eines Fräsers in den Düseneinsatz 3 in eine Hochdruckdüse 1 gemäß der vorliegenden Erfindung (Figur 5) und gemäß einer Hochdruckdüse nach dem Stand der Technik (Figur 6). Dort ist auch die Problematik der kleinen Dimensionen des Düseneinsatzes 3 zu sehen, was die vorliegende Erfindung dadurch vermeidet, dass die erfindungsgemäße Hochdruckdüse 1 mindestens zweiteilig als Düseneinsatz 3 und Düsengrundkörper 2 ausgebildet ist. Hierdurch kann bei der vorliegenden Erfindung der Düseneinsatz 3 unabhängig und getrennt vom Düsengrundkörper 2 mittels des Fräsers 16 bearbeitet werden und insbesondere die innere Quernut 13 problemlos eingebracht werden, ohne dass hierbei der Fräser 16 über die zentrale Bohrung 10 des Düsengrundkörpers 2 eingeführt werden muss.
Gemäß den Figuren 5 und 6 müsste also zum Herstellen der Quernut 13 der Fräser 16 in den Pfeilrichtungen 17 und 18 bewegt werden. Die Figur 6 zeigt hierbei eine Hochdruckdüse mit größeren Dimensionen nach dem Stand der Technik, so dass dort eine Querverschiebung des Fräsers 16 in den Pfeilrichtungen 18 innerhalb der Bohrung 10a ohne Probleme möglich ist, wobei gemäß Figur 5 aufgrund des geringen Durchmessers der zentralen Bohrung 10 eine Querbewegung in den Pfeilrichtungen 17 des Fräsers 16 nicht ohne Weiteres möglich ist und daher die Quernut 13 nicht in ihrem vollen Ausmaße eingebracht werden kann.
Daher sieht die Erfindung eine Trennung zwischen dem Düseneinsatz 3 und dem Düsengrundkörper 2 vor, so dass der Düseneinsatz 3 getrennt vom Düsengrundkörper 2 bearbeitet werden kann und somit der Fräser 16 frei in den Pfeilrichtungen 17 außerhalb der Bohrung 10 zur Herstellung der Quernut 13 verfahren kann, ohne dass hierbei die zentrale Bohrung 10 des Düsengrundkörpers 2 hinderlich für die Bewegung des Fräsers 16 wäre.
In den Figuren 7 und 8 sind noch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hochdruckdüse im Längsschnitt dargestellt, wobei Figur 7 eine Hochdruckdüse 22 mit mehreren Düseneinsätzen 3a, 3b, 3c, 3d zeigt, wohingegen Figur 8 eine Hochdruckdüse 23 mit einem einzigen Düseneinsatz 3 mit mehreren Düsenbohrungen 14a, 14b, 14c, 14d zeigt, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen Bauteile bezeichnen, wie in den vorherigen Figuren.
Die Hochdruckdüse 22 nach Figur 7 beinhaltet hier beispielsweise vier Düseneinsätze 3a-3d am vorderen freien Ende des Grundkörpers 2, welche Düseneinsätze 3a-3d z.B. im gleichmäßigen Winkelabstand von je 90° über die zylindrische Stirnfläche des Grundkörpers 2 verteilt sind. Auch können natürlich mehr oder aber auch weniger wie vier Düseneinsätze 3 vorgesehen sein.
Wichtig ist bei dieser Ausführung mit mehreren Düseneinsätzen 3, dass diese über ein Stützgitter 24 gehalten werden. Dieses Stützgitter 24 ist umfänglich segmentiert oder in sich geschlossen ausgebildet und mit dem Grundkörper 2 nicht lösbar über eine radiale Presspassung und/oder radiale und axiale Bördelung verbunden oder aber lösbar über z.B. ein Schraubgewinde oder eine Bajonettverbindung verbunden.
Im Beispiel nach Figur 7 ist das Stützgitter 24 umfänglich segmentiert ausgebildet, so dass die Düseneinsätze 3a-3d sich zum einen an diesem radial innen (im Bezug auf den Grundkörper 2) abstützen, und zum andern radial außen (im Bezug auf den Grundkörper 2) am Innenumfang des Grundkörpers 2 selbst. Die Düseneinsätze 3 sind hierbei über Bördelungen 9a-d der stirnseitigen Enden des Stützgitters 24 und der Bördelung 9 des Grundkörpers 2 an diesen festgelegt. Auch sind wieder andere lösbare und unlösbare Befestigungsmöglichkeiten wie Verschraubung, Bajonettverbindung, Löten, Verschweißen etc. möglich.
Das Stützgitter 24 kann wie bereits erwähnt auch eine in sich geschlossene Außenkontur besitzen, so dass die Düseneinsätze 3 vollkommen im Stützgitter 24 aufgenommen sind, welches seinerseits vollkommen im Grundkörper 2 aufgenommen ist.
Jeder der Düseneinsätze 3 besitzt nach Figur 7 mindestens je eine Düsenbohrung 14 mit einer sich stromaufwärts daran anschließenden Quernut 13 und einem optional sich stromaufwärts daran anschließenden Vorratsraum 12.
Die Hochdruckdüse 23 nach Figur 8 beinhaltet lediglich einen einzigen Düseneinsatz 3 am vorderen freien Ende des Grundkörpers 2, wobei der Düseneinsatz 3 beispielsweise vier Düsenbohrungen 14 besitzt. Jeweils stromaufwärts an die Düsenbohrungen 14 schließen sich je eine Quernut 13 und optional an die Quernut 13 je ein Vorratsraum 12 an.
Figur 9 zeigt die Hochdruckdüse gemäß Figur 7 in der Stirnansicht entgegen der Strömungsrichtung 21 gesehen. Die vier Düseneinsätze 3a-3d sind im Grundkörper 2 über das Stützgitter 24 aufgenommen und besitzen zueinander den gleichen Winkelabstand von ca. 90°, wobei verschiedenartige Querschnittsformen der Düsenbohrungen 14a-14d eingebracht sind, was jedoch nicht lösungsnotwendig ist.
Figur 10 zeigt die Hochdruckdüse gemäß Figur 8 in der Stirnansicht entgegen der Strömungsrichtung 21 gesehen. Der einzige Düseneinsatz 3 ist im Grundkörper 2 aufgenommen und beinhaltet vier Düsenbohrungen 14a-14d, welche zueinander den gleichen Winkelabstand von ca. 90° besitzen und welche wieder im Querschnitt unterschiedlich ausgebildet sind, was jedoch nicht lösungsnotwendig ist.
Die Erfindung betrifft zusammenfassend also eine Hochdruckdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte und insbesondere nach dem Pullenprinzip ausgebildet, mit mindestens einer Düsenbohrung wobei die Hochdruckdüse mindestens zweiteilig ausgebildet ist und einen Düsengrundkörper beinhaltet, in welchem mindestens ein Düseneinsatz mit der mindestens einen Düsenbohrung unmittelbar oder mittelbar aufgenommen ist, welcher Düseneinsatz stromaufwärts im innern der Hochdruckdüse mit mindestens einer weiteren Ausnehmung versehen ist. Hierbei können auch der Düsengrundkörper und/oder der Düseneinsatz selbst wiederum mehrteilig ausgebildet und/oder der Düseneinsatz mehrfach vorhanden sein. Vorteil ist, dass auch sehr kleine Abmessungen von Hochdruckdüsen mit einem Düseneinsatz unter 10 mm Außendurchmesser, einer Durchgangsbohrung im Düsengrundkörper von unter 5 mm und einer Düsenbohrung von unter 2,5 mm auf einfache und kostengünstige Art und Weise hergestellt werden können.
Zeichnungslegende
1.
Hochdruckdüse
2.
Düsengrundkörper
3.
Düseneinsatz
4.
O-Ring
5.
äußere Ausnehmung in 2
6.
inneres freies Ende von 2 mit Gewinde
7.
Schlüsselansatz von 2
8.
äußeres freies Ende von 2
9.
Bördelung
10.
Durchgangsbohrung in 2
11.
Aufweitung
12.
Vorraum
13.
Quernut
14.
Düsenbohrung
15.
äußere Ausnehmung in 3
16.
Fräser
17.
Bearbeitungsrichtung für 16
18.
Bearbeitungsrichtung für 16
19.
Hochdruckdüse (Stand der Technik)
20.
Strömungsrichtung Medium Einlass in 1
21.
Strömungsrichtung Medium Auslass in 1
22.
Hochdruckdüse mit mehreren Düseneinsätzen
23.
Hochdruckdüse mit mehreren Düsenbohrungen
24.
Stützgitter

Claims (25)

  1. Hochdruckdüse (1, 22, 23), insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte und insbesondere nach dem Pullenprinzip ausgebildet, mit mindestens einer Düsenbohrung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdüse (1, 22, 23) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und einen Düsengrundkörper (2) beinhaltet, in welchem mindestens ein Düseneinsatz (3) mit der mindestens einen Düsenbohrung (14) unmittelbar oder mittelbar aufgenommen ist, welcher mindestens eine Düseneinsatz (3) stromaufwärts im innern der Hochdruckdüse (1) mit mindestens einer weiteren Ausnehmung (13) versehen ist.
  2. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Ausnehmung (13) sich direkt an die mindestens eine Düsenbohrung (14) anschließt.
  3. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (13) einen größeren Durchmesser und/oder ein größeres Volumen besitzt wie die Düsenbohrung (14).
  4. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (13) als längliche Quernut ausgebildet ist, deren Längsachse etwa senkrecht zur Längsachse der Düsenbohrung (14) liegt.
  5. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (13) sich stromaufwärts direkt an einen Vorraum (12) mit vergrößertem Durchmesser und/oder Volumen anschließt.
  6. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (13) etwa symmetrisch zur Längsachse der Düsenbohrung (14) liegt.
  7. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Düseneinsatz (3) und/oder der Düsengrundkörper (2) etwa rotationssymmetrisch ausgebildet ist/sind.
  8. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mindestens eine Düseneinsatz (3) in seiner äußeren Grundform zylindrisch ausgebildet ist.
  9. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Düseneinsatz (3) über eine axiale und/oder radiale Festlegung in einer Ausnehmung (5) im Düsengrundkörper (2) aufgenommen ist.
  10. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale und/oder radiale Festlegung des mindestens einen Düseneinsatzes (3) im Düsengrundkörper (2) über mindestens eine Bördelung (9) erfolgt.
  11. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der mindestens einen Bördelung (9) werkstoffeinstückig mit dem Düsengrundkörper (2) verbunden ist.
  12. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bördelung (9) sich im Stirnbereich des freien äußeren Endes des Düsengrundkörpers (2) befindet und derart radial nach innen verformt ist, dass der mindestens eine Düseneinsatz (3) mindestens axial geklemmt wird.
  13. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale und radiale Festlegung des mindestens einen Düseneinsatzes (3) in der stirnseitigen Ausnehmung (5) des Düsengrundkörpers (2) über eine radiale Presspassung erfolgt.
  14. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsengrundkörper (2) und der mindestens eine Düseneinsatz (3) lösbar miteinander verbunden sind.
  15. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung über ein Gewinde erfolgt (Fig.2).
  16. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Düseneinsatz (3) und/oder der Düsengrundkörper (2) wiederum mehrteilig ausgebildet ist/sind.
  17. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Düseneinsatz (3) einen Außendurchmesser von etwa 10 mm oder kleiner besitzt, die Durchgangsbohrung (10) im Düsengrundkörper (2) einen Durchmesser von etwa 5 mm oder kleiner besitzt und der Durchmesser der Düsenbohrung (14) etwa 2,5 mm oder kleiner ist.
  18. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens die Quernut (13) über eine spanabhebende Bearbeitung eingebracht ist.
  19. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mindestens einen Düseneinsatzes (3) aus Keramik und/oder Kunststoff und/oder Stahl ist.
  20. Hochdruckdüse (1, 22, 23) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des mindestens einen Düseneinsatzes (3) aus Stahl dieser in Form eines Blech-Feinstanz-Prägeteiles verwirklicht ist.
  21. Hochdruckdüse (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehr wie ein einziger Düseneinsatz (3) am vorderen freien Ende des Grundkörpers (2) aufgenommen ist, welche Düseneinsätze (3) mindestens je eine Düsenbohrung (14) mit einer sich stromaufwärts daran anschließenden Quernut (13) und einem optional sich stromaufwärts daran anschließenden Vorratsraum (12) beinhalten (Fig. 7).
  22. Hochdruckdüse (22) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Düseneinsätze (3) unmittelbar und/oder mittelbar über mindestens ein Stützgitter (24) mit dem Grundkörper (2) verbunden sind.
  23. Hochdruckdüse (22) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter (24) umfänglich geschlossen ausgebildet ist, so dass die Düseneinsätze (3) nicht mit dem Grundkörper (2) direkt in Kontakt sind.
  24. Hochdruckdüse (22) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter (24) umfänglich offen segmentiert ausgebildet ist, so dass auch die Düseneinsätze (3) mit dem Grundkörper (2) direkt in Kontakt sind.
  25. Hochdruckdüse (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein einziger Düseneinsatz (3) am vorderen freien Ende des Grundkörpers (2) aufgenommen ist, welcher Düseneinsatz (3) mehr wie eine einzige Düsenbohrung (14) mit einer sich stromaufwärts daran anschließenden Quernut (13) und einem optional sich stromaufwärts daran anschließenden Vorratsraum (12) beinhaltet (Fig. 8).
EP02017265A 2001-12-20 2002-08-01 Zweiteilige Hochdruckdüse Withdrawn EP1323479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163102 2001-12-20
DE10163102A DE10163102A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Hochdruckdüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1323479A1 true EP1323479A1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7710260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017265A Withdrawn EP1323479A1 (de) 2001-12-20 2002-08-01 Zweiteilige Hochdruckdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1323479A1 (de)
DE (1) DE10163102A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134389A1 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Spray Nozzle Engineering Pty. Limited Secure nozzle insert assembly
EP1938902A2 (de) 2006-11-20 2008-07-02 Piller Entgrattechnik GmbH Düse mit mehreren Bauteilen
EP1992413A1 (de) 2007-05-15 2008-11-19 Lechler GmbH Verfahren zum Herstellen einer Sprühdüse und Sprühdüse
WO2012022289A1 (de) * 2010-07-09 2012-02-23 Emilia Steinicke Düsenkörper und gerätekopf eines reinigungsgeräts mit einem solchen düsenkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058838B4 (de) * 2004-12-06 2007-11-29 Schramm, Armin Düseneinsatz aus Stahl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515315A (en) * 1983-06-08 1985-05-07 Corsette Douglas Frank Nozzle insert for a fluid dispenser
US5379938A (en) * 1993-08-16 1995-01-10 A. S. M. Company, Inc. Seal for airless spray gun
EP0781607A2 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Titan Tool, Inc. Spritzmundstück mit umdrehbarem Düseneinsatz
US5740966A (en) * 1993-12-17 1998-04-21 Paul Ritzau Pari-Werk Gmbh Nebulizer nozzle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705693A (en) * 1971-07-16 1972-12-12 Norman Franz Means for sealing fittings and nozzle assemblies at extremely high fluid pressures
DE3835446A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Lechler Gmbh & Co Kg Duese zum zerstaeuben fluessiger medien, insbesondere flachstrahlduese
DE9217671U1 (de) * 1992-12-24 1993-02-25 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Hochdruck-Düsenanordnung zur Versprühung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entzunderung von Walzstahl
US6173909B1 (en) * 1995-04-22 2001-01-16 Kamat-Pumpen Gmbh & Co. Kg Portable fire extinguishing nozzle arrangement
US5730358A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Flow International Corporation Tunable ultrahigh-pressure nozzle
DE19700054C1 (de) * 1997-01-02 1998-04-30 Hartmann Kulba Bauchemie Gmbh Heißwasser-/Heißdampf-Strahldüse
DE19849814A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Saechsische Werkzeug Und Sonde Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen
AU1379500A (en) * 1999-02-12 2000-08-29 Alfred Karcher Gmbh & Co. Kg Jet tube for high-pressure cleaning devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515315A (en) * 1983-06-08 1985-05-07 Corsette Douglas Frank Nozzle insert for a fluid dispenser
US5379938A (en) * 1993-08-16 1995-01-10 A. S. M. Company, Inc. Seal for airless spray gun
US5740966A (en) * 1993-12-17 1998-04-21 Paul Ritzau Pari-Werk Gmbh Nebulizer nozzle
EP0781607A2 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Titan Tool, Inc. Spritzmundstück mit umdrehbarem Düseneinsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134389A1 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Spray Nozzle Engineering Pty. Limited Secure nozzle insert assembly
EP2018223A4 (de) * 2006-05-19 2017-05-17 Spray Nozzle Engineering PTY Ltd Sichere düseneinsatzanordnung
EP1938902A2 (de) 2006-11-20 2008-07-02 Piller Entgrattechnik GmbH Düse mit mehreren Bauteilen
EP1992413A1 (de) 2007-05-15 2008-11-19 Lechler GmbH Verfahren zum Herstellen einer Sprühdüse und Sprühdüse
WO2012022289A1 (de) * 2010-07-09 2012-02-23 Emilia Steinicke Düsenkörper und gerätekopf eines reinigungsgeräts mit einem solchen düsenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163102A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100476B4 (de) &#34;Spannbuchse für hydraulische Spannelemente&#34;
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE2635269A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
DE19934835A1 (de) Schnellspannzylinder mit federkraftfreiem Deckenbereich
DE4317453A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
EP1323479A1 (de) Zweiteilige Hochdruckdüse
EP3106684A1 (de) Doppelmutter
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
EP3275597B1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
DE3729796A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer mutternsprenger
DE102015002556B3 (de) Radialpresse
DE102007062830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
DE3906579A1 (de) Hochdruck-spritzduese
DE102013016352B4 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE3230444C2 (de) Bördelpresse für Metallrohre
WO2002081112A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
EP1526933A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spindelmutter eines kugelgewindetriebes
DE20002236U1 (de) Gasgenerator und Behälter hierfür
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE3802154C2 (de)
DE3203343A1 (de) Dorn zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern oder zylindern
WO2009080001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewindes sowie bauteil und gerät
DE2518382B2 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE4417003A1 (de) Verfahren zum Verschrauben einer Ventilbüchse mit einem zweiten Bauteil, Ventilbüchse zur Verschraubung nach diesem Verfahren und Werkzeug zur Verwendung in dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030811

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050910