EP1321579A1 - Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins - Google Patents
Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins Download PDFInfo
- Publication number
- EP1321579A1 EP1321579A1 EP02028339A EP02028339A EP1321579A1 EP 1321579 A1 EP1321579 A1 EP 1321579A1 EP 02028339 A EP02028339 A EP 02028339A EP 02028339 A EP02028339 A EP 02028339A EP 1321579 A1 EP1321579 A1 EP 1321579A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mold
- walls
- grid
- molded
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/34—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
- B28B7/342—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/24—Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
- B28B7/241—Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/001—Paving elements formed in situ; Permanent shutterings therefor ; Inlays or reinforcements which divide the cast material in a great number of individual units
Definitions
- the invention relates to a mold and a method for manufacturing at least one shaped stone and one made from it Band Aid.
- molded blocks are made by pouring made of concrete in a bottomed form.
- the shape is made of a material like metal or wood, which has a long service life and is as simple as possible Cleaning guaranteed.
- the shaped stones are packed and sent to the customer transported.
- the surface is first compacted. Then one is usually made of sand or fine gravel Compensating layer applied. Then be on the stones laid. After laying the They are shaped stones to ensure a good fit shaken by means of a vibrating machine. The joints are then filled with sand.
- the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art of technology to eliminate.
- it should have a shape and a method are specified with which a simplified Production of shaped stones is possible.
- Another goal the invention is a simplified manufacture of a Plaster to be specified using the form.
- a mold for production is at least a shaped stone formed from a potting compound provided with at least a first mold wall and at least a second mold wall, the first and the second Molded wall with one another by means of a plug-in, adhesive or snap-in connection to train at least one by rotating Molded walls limited individual shape can be connected.
- first and second mold walls which are Adhesive or snap-in connection can be connected to one another easy transportation and space-saving storage. The shape allows the shaped stone to be produced at the destination.
- a form for producing a plurality of formed from a potting compound and shaped stones arranged in the manner of a plaster provided comprising a plurality of circumferential mold walls limited individual forms that by means of a plug-in, adhesive or Snap connection can be connected to each other.
- the individual forms consist of circumferential ones Mold walls.
- the bottom of the individual forms is open.
- the individual forms are expediently formed in one piece. she can e.g. B. made of injection molded plastic his. It may also be that several individual forms form one grid or grid-like shaped element are connected.
- the shaped elements are by means of their peripheral ones Molded plug, adhesive or snap connection provided connectable with each other.
- Such shaped elements can, for. B. for Manufactured each from one square meter of plaster his. With such shaped elements, the shape can be special time-saving installation on the spot. With the The shaped stones forming the pavement can shape at the destination getting produced.
- the proposed shapes can be Adhesive or snap connections are connected to each other.
- Such plug or snap connections are according to the state of the Technology well known. It can be z. B. slots act and corresponding T-profiles, which at the External wall of the individual molds are provided. For connection the T-profiles can be inserted into the slots. Likewise, pins can be provided, which correspond to Openings of the other individual form or Intervene formulas. It is also conceivable, for example a double-sided adhesive tape on the outside of the individual molds or attach form elements so that they are together can be glued. In particular plug or snap connections can be easily made from plastic Individual shapes or form elements can be realized.
- the invention Form no or at least not a completely closed one Ground on. As a result, it flows into the form a pouring compound poured onto the substrate.
- the hardened stone lies positively on the Underground on.
- the shape can be put into place with little effort be transported on which a plaster is laid should. It enables the production of the plaster to be made Form stones at the place of installation. It does not apply to the after State of the art required cumbersome and costly Logistics of the production of a shaped or paving stone in a concrete plant and the transport to the installation site.
- Another advantage is that using the proposed form by the customer exactly the amount of Shaped stones can be made, which actually needed becomes. The shape can be changed with little effort. This makes it unnecessary to cut prefabricated stones or break.
- the mold walls have Folds to make bends. This allows simply adapt the shape to the respective requirements.
- the mold walls are advantageously at least in sections from a rotten organic material, from plastic or made of metal.
- the mold walls can essentially from paper raw materials, cardboard, cardboard, corrugated cardboard, Be made of polystyrene or polyethylene.
- Under rotten Material is also plastic, such as polyethylene, understood that rots relatively slowly.
- the form e.g. is made of corrugated cardboard, it is only for suitable for one-time casting. As a result of the encapsulation, this disappears paper material used to make the mold on and rots quickly. It is not necessary to shape it remove.
- the mold walls expediently have slots or openings on so that they can be plugged together like a grid are.
- the first mold walls have slots on their an opening area for pouring facing first edges and the second mold walls have slots on their first edges have opposite second edges.
- the slots usually run vertically and are half the height of the mold walls. So you can easily plug into each other a grid is produced for the first and second mold walls become.
- the grid is mated Condition so a lot by circulating Molded walls limited to individual shapes.
- the grid can go through bounded at least one arch-shaped mold wall his.
- Such a grid is suitable e.g. excellent for Formation of curves on sidewalks. But it is also possible Using traffic signs, company logos and the like the shape of the invention in a simple manner on site in shape of a patch.
- the individual shapes can each be square, rectangular, have hexagonal or octagonal or round opening areas. Of course, it is also possible to use the opening areas run in a different geometry.
- By means of the proposed Sections of a shape can be easily created Patches are made. It can be done with little effort Patterns or advertisements can be provided in the pavement.
- the mold walls are double-walled educated.
- the two walls are through with each other vertical webs connected to each other.
- So trained Molded walls are particularly dimensionally stable. You can e.g. B. from Plastic can be produced by extrusion.
- the shape in the case of molded walls made of corrugated cardboard, the shape is so is formed that the apex lines of the corrugation are perpendicular are aligned with the opening area. This allows it, from the opening area sand into the cavity of the corrugated cardboard technicallyrieseln.
- the first facing the opening surface Edges of the mold walls are designed as a bend. The Bending has the purpose of penetrating the casting compound into the cavities of e.g. Molded walls made from corrugated cardboard to prevent. There will be a separation of the stones guaranteed. The shaped stones can be replaced after hardening become.
- a perforation and / or a Means are provided to tear open the mold wall along the bend his.
- the tearing agent can e.g. around one worked into the mold wall along the bend Trade cord. This allows the mold wall in the area the first edges after potting. An intrusion of water and / or sand is then easily possible. The The rotting of the mold and the filling of the joints are accelerated.
- the bend can be in the form of a triangle in cross section be formed and a substantially parallel to the opening area have trained peel surface.
- Cross-section bending in the manner of a triangle the top edges are one using one Form beveled shaped stone. That makes it easier filling the joints. It also increases the risk of injury reduced when changing the stones.
- one can be based on the first Edges attachable profile can be provided.
- the profile is expediently a, preferably made of polyethylene, extruded plastic profile that in cross section a triangular section with a formed essentially parallel to the opening area Has peeling surface.
- the walls indicate their second edges opposite the first edges protruding surfaces for inserting the form into a surface on. So the shape can be easily in the underground be fixed. It cannot, e.g. by wind, in their position be changed or blown away.
- floor strips are included slot-like openings provided in the for connecting the tabs can be inserted with the molded walls.
- the floor strips may evenly wear one on the mold walls applied load to the floor or the surface. The provision of the floor strips makes it possible to walk on the Shape. In this way, large areas can be particularly easily can be occupied with the form according to the invention.
- the shaped stones are on manufactured to their destination. There is no need for Providing a multi-use form as well as that of Transport of the manufactured stones to the customer.
- the proposed method is easy to carry out for everyone. No special expertise is required. With the proposed form can easily be customized designed shaped stones are produced. The shaped stones can easily changed in their form. It does not apply the effort, which is usually from the prior art by sawing and breaking shaped stones with a given geometry accrues.
- the mold has at least a first mold wall and at least comprises a second mold wall, the first and the second mold wall by means of a plug-in, adhesive or snap-in connection be connected to each other.
- the proposed training the shape reduces the transport and storage volume. Such shapes can go to the construction site without great expense transported or e.g. kept ready in hardware stores become.
- the shape is bent the mold walls are made at predetermined folds.
- the mold walls can also fall through self-adhesive surfaces glued together to form a circumferential shape become.
- the mold walls can expediently be used as supports to print an instruction to assemble the mold be used. As a result, it is not essential the mold walls separately for packaging and packaging Instructions for assembly are included.
- the Molded walls made from a rotten organic material Made of plastic or metal.
- the method used can also be used act as a one-off form. Especially when using it of corrugated cardboard for the production of molded walls rots the Shape light.
- the proposed form is surprisingly so stable that the production of shaped stones in one very good quality is possible. It can be used as shaped stones e.g. Manufactures curbs, planting stones, drainage or collecting channels become. Of course it is also possible to be different to produce shaped stones. It is also possible to make the mold walls from rotten plastics, like polyethylene, manufacture. Also non-rotten plastics, like polystyrene, can be used for certain applications.
- the mold walls can be provided by means of slots or Openings are put together like a grid. It it is also possible that the grid has a large number circumferential mold walls has limited individual shapes. In this Fall can be the individual forms delimited by surrounding walls to form the grid before the casting compound is poured in by means of a plug-in, adhesive or snap-in connection with one another get connected.
- the shape can also consist of shape elements consist of several individual forms. Such Form elements are expediently grid or grid-like educated. They have means on their surrounding molded walls with which a plug-in, adhesive or snap-in connection with further form elements for the production of the form is possible.
- Such shaped elements can be used, for example, to produce a Paving area of one square meter may be suitable.
- the Molded walls can have predetermined breaking points and perforations, so that the shaped elements according to local requirements can be quickly broken down into smaller parts.
- the production of a patch is designed in the manner of a grid Place the mold on a compacted surface or insert it into it.
- the surface does not have to be completely level.
- the individual forms forming the grid are included filled in the sealing compound. Because of the lack of one completely closed bottom, the potting compound adapts without further on a - even unevenly trained - underground. In particular, there is no need to manufacture a patch leveling layer necessary according to the prior art. Also shaking after the casting compound has hardened can be dispensed with become.
- the first edges are not formed by bending.
- the sealing compound profiles onto the first edges be plugged on.
- the peeling surfaces can be removed forming walls of the mold torn or on the mold walls attached profiles can be removed. Then you can in the open joint space sand as joint filling become.
- Binding compound or a potting compound made of plastic can be used.
- the potting compound can be colored.
- FIG. 1a to 1c show top views in the manner of a grid or grids formed forms.
- the forms exist each from a large number of similar individual forms E, that of partly common longitudinal 1 and transverse walls 2 enclosed are.
- the shapes shown are each encircling Boundary wall 3 bordered.
- the boundary wall 3 can also be curved.
- Fig. 1a The shape shown in Fig. 1a is used to manufacture one rectangular shaped stones formed plaster, in which the Shaped stones are arranged without offset.
- the one shown in Fig. 1b Form is used to make a plaster in which the stones are staggered.
- Plaster is suitable for the form shown in Fig. 1c.
- FIG. 2a again shows a detailed view according to FIG. 1a.
- the Longitudinal 1 and transverse walls 2 are made of corrugated cardboard.
- the longitudinal and transverse walls 2 can also made of other, preferably rotten, material his. It is e.g. conceivable, the form of cardboard, polyethylene or the like.
- FIG. 2b shows a schematic sectional view accordingly the section line A - A 'in Fig. 2a, but here the Mold with a potting compound, e.g. Concrete or the like, poured is.
- the transverse wall 2 is made of corrugated cardboard. she is double-walled. There is a cavity between the walls H formed.
- the bend 4 is in cross-section like a triangle, in particular in the manner of an isosceles triangle.
- the peel surface 5 is used when peeling the encapsulated form as a guide surface for guiding a peel stick.
- FIG. 2c again shows a sectional view along the section line A - A 'in Fig. 2a.
- the wall of the bend 4 forming the peeling surface 5 can also be used be provided with a perforation 7.
- the perforation 7 enables tearing off the wall forming the peeling surface 5 the potting and the at least partial curing of the potting compound.
- FIG. 2d shows a schematic sectional view according to FIG Section line B - B 'in Fig. 2a.
- the bend is 4 executed like a triangle. Again, it's a parallel to the opening area O (not shown here) Peeling surface 5 is provided.
- the transverse wall 2 is off made of an easily decomposable material like corrugated cardboard.
- Towards the opening surface O (not shown here) first edge is a plastic profile made of polyethylene P attached.
- the plastic profile P has one Cavity H and a peeling surface similar to FIGS. 2b to 2d 5 on.
- the plastic profile P is after solidification the casting compound removed. Sand remains in the remaining joint has returned.
- the transverse wall 2 rots.
- the plastic profile P can be used multiple times. It can go without saying can also be attached to the longitudinal wall 1.
- FIG. 3a shows a sectional pattern of a first surface element 8.
- the first surface element 8 is made of corrugated cardboard. Crest lines 9 of the corrugation of the corrugated cardboard run vertically to the crease lines or creases 6. Parallel to the Creasing lines 6 can also be a pull-out thread (not shown here) run. The pull-out thread is conveniently in the material is incorporated and runs along the line of symmetry S of the first surface element 8. Parallel to the alignment the apex lines 9 are slit-like Recesses 10, each in the area of the crease lines 6 have a further recess 10a, which is in the form of a long straight hexagon is formed. The further recess 10a is shown again in detail in FIG. 3b.
- first floor insertion tabs 11 Extending from the long sides of the first surface element 8 first floor insertion tabs 11. You can first Have openings 12. Two first insertion tabs 13 extend from the transverse sides of the first surface element 8th.
- a second surface element 14 is shown in FIG. 4.
- the bend 4 also has the second surface element 14 crease lines 6 running parallel to the symmetry line S. on.
- Second slit-like ones extend from the long sides Recesses 15 in the direction of the crease lines 6.
- the apex lines the corrugation here also runs perpendicular to the crease lines 6.
- second floor insertion tabs 16 From the long sides of the second surface element 14 extend second floor insertion tabs 16, which expediently provided with a second opening 17 are.
- At 18 there are two extending from the transverse sides designated second insertion tabs.
- the fifth is a sectional pattern of a third surface element 19 shown.
- the third surface element 19 is used for production the boundary wall 3.
- the crease lines 6 for production the bend shown in Fig. 2d run parallel to the line of symmetry S.
- Third slot-like recesses 20 up to the crease lines 6.
- the corrugation 9 is also perpendicular here the crease lines 7.
- Floor insertion tabs 21 are provided in the third openings 22 could be.
- two third insertion tabs 23 can also have corresponding perforations (not shown here) may be provided.
- the third slot-like recesses 20 can in this case Cutting out a strip from the third surface element 19 are manufactured.
- the educated third slot-like recesses 20 allow one oblique fastening of the peripheral boundary wall 3.
- Fig. 5a shows a plan view of a floor strip 24, the expediently made of easily decomposable material, such as corrugated cardboard, is made. Fourth slit-like openings 25 are used to insert the bottom insertion tabs 11 and 16. A load applied to the longitudinal 1 or transverse walls 2 removed on the ground strips 24 on the ground. In order to is a sinking of the longitudinal 1 or transverse walls 2 in the Avoid underground.
- the form according to the invention is in this Case walkable.
- Two boundary walls are used to produce the shape shown in FIG. 2a 3 required.
- a first boundary wall 3 are the third slot-like recesses 20 in one first distance and at a second boundary wall 3 are the third slot-like recesses 20 in one second distance arranged. If a boundary wall is provided with perforations provided at suitable intervals can the third slot-like recesses 20 each with a suitable distance.
- the longitudinal walls 1 are first shaped by folding of the first surface element 8 is produced around the crease lines 7.
- the second surface element is used to produce the transverse walls 2 14 in a similar manner to the first surface element 8 folded around the crease lines 6.
- the transverse walls 2 with the second slot-like recesses 15 in the first slot-like recesses 10 of the longitudinal walls 1 inserted.
- a grid-like grid is formed a variety of individual shapes with surrounding walls.
- the insertion tabs 13, 18 in the third slot-like recesses of the third surface element 19 inserted and bent. Then that will third surface element folded around the crease lines 6.
- On this way can easily be made from at least three surface elements produced the grating-like shape shown in Fig. 1a become.
- anchor elements pushed through the openings become.
- the anchor elements are expediently made of a rotten organic material. It can are rods made of wood, cardboard or cardboard.
- Figs. 1b and 1c can are made in a similar manner. Starting from the the pattern described here is in the manual Can make appropriate sewing patterns for making the in Fig. 1b and 1c indicate shapes shown.
- the longitudinal and transverse walls 2 can also be made without folds Corrugated cardboard.
- the bend 4 can in this Case by providing the plastic profile P (see Fig. 2e) will be realized.
- This embodiment is particularly simple and inexpensive.
- the plastic profiles P are recyclable. The shape can be built up relatively quickly.
- the plastic profiles P be provided with predetermined breaking points so that they can be used without tools can be cut to length as required.
- the invention also provides only molds for the production of individual stones provide. Such shapes can be much easier be formed. You can e.g. from a single surface element be produced that forms a circumferential wall. Corresponding to fix the surrounding wall latchable insert tabs may be provided.
- a patch For the manufacture of a patch, e.g. the previously in detail Described grid-like shape shown in FIG. 1a be taken.
- the shape is first with the bottom insert tabs 11, 16 and 21 inserted into the underground. Thereby prevents the shape from e.g. by wind in their Location is moved.
- For making a larger patch can have several of the grating-like designs according to the invention Forms placed side by side and in the underground be plugged in. Then the individual forms E Sealing compound, e.g. Concrete, poured. Expediently concrete used as casting compound.
- the surface element can be used to improve the durability of the mold 8, 14 and 19 with one or two sides be provided with a water-repellent coating. It can are a water-repellent biodegradable Act paint. Other slowly water-soluble substances are also suitable for producing such a coating.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung mindestens eines Formsteins, mit mindestens einer ersten Formwand (1) und mindestens einer zweiten Formwand (2), wobei die erste (1) und die zweite (2) Formwand mittels einer Kleb-, Rast- oder Steckverbindung (10,15) miteinander zur Ausbildung mindestens einer durch umlaufende Formwände begrenzten Einzelform verbindbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Form umfassend mehrere durch umlaufende Formwände begrenzte Einzelformen, die mittels Kleb-, Rast- oder Steckverbindung miteinander verbindbar sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Form sowie ein Verfahren zur Herstellung
mindestens eines Formsteins und daraus hergestellter
Pflaster.
Nach dem Stand der Technik werden Formsteine durch Eingießen
von Beton in eine mit einem Boden versehene Form hergestellt.
Die Form ist aus einem Material, wie Metall oder Holz, gebildet,
welches eine hohe Standzeit und eine möglichst einfache
Reinigung gewährleistet.
Nach dem Entformen werden die Formsteine verpackt und zum Abnehmer
transportiert. Zur Herstellung eines aus den Formsteinen
gebildeten Pflasters wird zunächst der Untergrund verdichtet.
Dann wird eine meist aus Sand oder Feinkies hergestellte
Ausgleichsschicht aufgebracht. Darauf werden anschließend
die Formsteine verlegt. Nach dem Verlegen der
Formsteine werden sie zur Gewährleistung eines guten Sitzes
mittels einer Rüttelmaschine gerüttelt. Die Fugen werden anschließend
mit Sand verfüllt.
Das bisherige Verfahren zur Herstellung eines Formsteins oder
eines daraus hergestellten Pflasters ist in vielfacher Hinsicht
nachteilig. Die Herstellung der bisherigen Formen ist
teuer. Die Formen müssen vor jedem Verguss gereinigt und mit
Trennmittel beschichtet werden. Das Entformen, Verpacken und
der Transport erfordert einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand.
Beim Herstellen eines Pflasters fällt Aufwand durch
das Vorsehen einer Ausgleichsschicht, durch das Schneiden
oder Brechen von Formsteinen sowie das Rütteln der verlegten
Formsteine an.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand
der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere eine Form
und ein Verfahren angegeben werden, mit denen eine vereinfachte
Herstellung von Formsteinen möglich ist. Weiteres Ziel
der Erfindung ist es, eine vereinfachte Herstellung eines
Pflasters unter Verwendung der Form anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und
10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Merkmalen der Ansprüche 3 bis 9 und 11 bis 20.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Form zur Herstellung mindestens
eines aus einer Vergussmasse gebildeten Formsteins
vorgesehen, mit mindestens einer ersten Formwand und mindestens
einer zweiten Formwand, wobei die erste und die zweite
Formwand mittels einer Steck-, Kleb- oder Rastverbindung miteinander
zur Ausbildung mindestens einer durch umlaufende
Formwände begrenzten Einzelform verbindbar sind. - Das Vorsehen
von ersten und zweiten Formwänden, die durch eine Steck-,
Kleb- oder Rastverbindung miteinander verbindbar sind, ermöglicht
einen einfachen Transport und eine Raum sparende Lagerung.
Die Form erlaubt eine Herstellung des Formsteins am Bestimmungsort.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung ist eine Form
zur Herstellung einer Mehrzahl von aus einer Vergussmasse gebildeten
und nach Art eines Pflasters angeordneten Formsteinen
vorgesehen, umfassend mehrere durch umlaufende Formwände
begrenzte Einzelformen, die mittels einer Steck-, Kleb- oder
Rastverbindung miteinander verbindbar sind. - Damit ist es
möglich, eine geeignete Form zur Herstellung eines Pflasters
direkt am Verlegeort zusammenzubauen und anschließend die
Form zu vergießen. Die Einzelformen bestehen aus umlaufenden
Formwänden. Der Boden der Einzelformen ist offen. Die Einzelformen
sind zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet. Sie
können z. B. aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt
sein. Es kann auch sein, dass mehrere Einzelformen zu einem
raster- bzw. gitterartigen Formelement verbunden sind. In
diesem Fall sind die Formelemente mittels an deren umlaufenden
Formwänden vorgesehenen Steck-, Kleb- oder Rastverbindung
miteinander verbindbar. Solche Formelemente können z. B. zur
Herstellung jeweils von einem Quadratmeter Pflaster ausgebildet
sein. Mit derartigen Formelementen kann die Form besonders
zeitsparend an Ort und Stelle verlegt werden. Mit der
Form können die das Pflaster bildenden Formsteine am Bestimmungsort
hergestellt werden.
Die vorgeschlagenen Formen können mittels geeigneter Steck-,
Kleb- oder Rastverbindungen miteinander verbunden werden.
Solche Steck- oder Rastverbindungen sind nach dem Stand der
Technik weithin bekannt. Es kann sich dabei z. B. um Schlitze
handeln und dazu korrespondierende T-Profile, welche an der
Außenwand der Einzelformen vorgesehen sind. Zur Verbindung
können die T-Profile in die Schlitze eingeschoben werden.
Desgleichen können Zapfen vorgesehen sein, welche in korrespondierende
Öffnungen der jeweils anderen Einzelform bzw.
Formelements eingreifen. Es ist auch denkbar, beispielsweise
ein doppelseitiges Klebeband an der Außenseite der Einzelformen
oder Formelemente anzubringen, so dass diese miteinander
verklebt werden können. Insbesondere Steck- oder Rastverbindungen
können ohne großen Aufwand bei aus Kunststoff hergestellten
Einzelformen oder Formelementen realisiert werden.
In Abweichung vom Stand der Technik weist die erfindungsgemäße
Form keinen oder zumindest keinen vollständig geschlossenen
Boden auf. Infolge dessen fließt die in die Form durch
eine Eingussöffnung eingegossene Vergussmasse auf den Untergrund.
Der ausgehärtete Formstein liegt formschlüssig auf dem
Untergrund auf. Die Form kann ohne großen Aufwand an den Ort
transportiert werden, an dem ein Pflaster verlegt werden
soll. Sie ermöglicht eine Herstellung der das Pflaster bildenden
Formsteine am Verlegeort. Es entfällt die nach dem
Stand der Technik erforderliche umständliche und kostenaufwändige
Logistik der Herstellung eines Form- bzw. Pflastersteins
in einem Betonwerk und der Transport zum Verlegeort.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass unter Verwendung der
vorgeschlagenen Form vom Abnehmer jeweils genau die Menge an
Formsteinen hergestellt werden kann, welche tatsächlich benötigt
wird. Die Form kann ohne großen Aufwand geändert werden.
Das macht es überflüssig, vorgefertigte Formsteine zu schneiden
oder zu brechen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Formwände
Falze zur Herstellung von Umbiegungen auf. Das ermöglicht
einfach eine Anpassung der Form an die jeweiligen Erfordernisse.
Auf den Formwänden kann eine Anweisung zum Zusammenbau der
Form aufgedruckt sein. Das erleichtert die Handhabung der
Form. Bei einfachen Formen kann die gesonderte Bereitstellung
einer Gebrauchsanleitung entfallen.
Vorteilhafterweise sind die Formwände zumindest abschnittsweise
aus einem verrottbaren organischen Material, aus Kunststoff
oder Metall hergestellt. Die Formwände können im Wesentlichen
aus Papierrohstoffen, Karton, Pappe, Wellpappe,
Polystyrol oder Polyethylen hergestellt sein. Unter verrottbarem
Material wird hier auch Kunststoff, wie Polyethylen,
verstanden, der relativ langsam verrottet. Sofern die Form
z.B. aus Wellpappe hergestellt ist, ist sie lediglich zum
einmaligen Verguss geeignet. Infolge des Vergusses weicht das
zur Herstellung der Form verwendete Papiermaterial auf und
verrottet schnell. Es ist nicht erforderlich, die Form zu
entfernen.
Die Formwände weisen zweckmäßigerweise Schlitze oder Öffnungen
auf, so dass sie nach Art eines Rasters zusammensteckbar
sind. So können z.B. die ersten Formwände Schlitze an ihren
einer Öffnungsfläche zum Eingießen zugewandten ersten Kanten
und die zweiten Formwände Schlitze an ihren den ersten Kanten
gegenüberliegenden zweiten Kanten aufweisen. Die Schlitze
verlaufen üblicherweise vertikal und weisen die halbe Höhe
der Formwände auf. So kann auf einfache Weise durch Ineinanderstecken
der ersten und zweiten Formwände ein Raster hergestellt
werden. Vorteilhafterweise weist das Raster im zusammengesteckten
Zustand also eine Vielzahl durch umlaufende
Formwände begrenzte Einzelformen auf. Das Raster kann durch
mindestens eine bogenförmig ausgebildete Formwand begrenzt
sein. Ein solches Raster eignet sich z.B. hervorragend zur
Ausbildung von Rundungen an Gehsteigen. Es ist aber auch möglich,
Verkehrsschilder, Firmenlogos und dgl. unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Form auf einfache Weise vor Ort in Form
eines Pflasters herzustellen.
Die Einzelformen können jeweils quadratische, rechteckige,
sechs- oder achteckige oder runde Öffnungsflächen aufweisen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Öffnungsflächen
in einer anderen Geometrie auszuführen. Mittels der vorgeschlagenen
Form können auf einfache Weise Abschnitte eines
Pflasters hergestellt werden. Es können ohne großen Aufwand
Muster oder Werbung im Pflaster vorgesehen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Formwände doppelwandig
ausgebildet. Die beiden Wände sind untereinander durch
vertikale Stege miteinander verbunden. Derartig ausgebildete
Formwände sind besonders formstabil. Sie können z. B. aus
Kunststoff mittels Extrudieren hergestellt werden.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen,
dass bei aus Wellpappe hergestellten Formwänden die Form so
ausgebildet ist, dass die Scheitellinien der Wellung senkrecht
zur Öffnungsfläche ausgerichtet sind. Das ermöglicht
es, von der Öffnungsfläche her Sand in den Hohlraum der Wellpappe
einzurieseln. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal
ist vorgesehen, dass die der Öffnungsfläche zugewandten ersten
Kanten der Formwände als Umbiegung ausgeführt sind. Die
Umbiegung hat den Zweck, das Eindringen von Vergussmasse in
die Hohlräume der z.B. aus Wellpappe hergestellten Formwände
zu verhindern. Es wird eine Trennung der Formsteine sicher
gewährleistet. Die Formsteine können nach dem Aushärten ausgewechselt
werden.
Im Bereich der Umbiegung kann eine Perforation und/oder ein
Mittel zum Aufreißen der Formwand entlang der Umbiegung vorgesehen
sein. Beim Mittel zum Aufreißen kann es sich z.B. um
eine entlang der Umbiegung in die Formwand eingearbeitete
Schnur handeln. Das ermöglicht es, die Formwand im Bereich
der ersten Kanten nach dem Verguss aufzureißen. Ein Eindringen
von Wasser und/oder Sand ist dann einfach möglich. Die
Verrottung der Form und das Verfüllen der Fugen wird beschleunigt.
Die Umbiegung kann im Querschnitt nach Art eines Dreiecks
ausgebildet sein und eine im Wesentlichen parallel zur Öffnungsfläche
ausgebildete Abziehfläche aufweisen. Indem die
Umbiegung im Querschnitt nach Art eines Dreiecks ausgeführt
ist, sind die oberen Kanten eines unter Verwendung einer solchen
Form hergestellten Formsteins abgeschrägt. Das erleichtert
das Verfüllen der Fugen. Außerdem wird dadurch die Verletzungsgefahr
beim Auswechseln der Formsteine herabgesetzt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung kann auch ein auf die ersten
Kanten aufsteckbares Profil vorgesehen sein. Das Profil ist
zweckmäßigerweise ein, vorzugsweise aus Polyethylen hergestelltes,
extrudiertes Kunststoffprofil, das im Querschnitt
einen nach Art eines Dreiecks ausgebildeten Abschnitt mit einer
im Wesentlichen parallel zur Öffnungsfläche ausgebildeten
Abziehfläche aufweist.
Das Vorsehen der parallel zur Öffnungsfläche ausgebildeten
Abziehfläche erleichtert das Abziehen überschüssiger Vergussmasse
und damit das Herstellen einer glatten Oberfläche des
Formsteines oder eines daraus hergestellten Pflasters.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal weisen die Wände an
ihren den ersten Kanten gegenüberliegenden zweiten Kanten
vorspringende Flächen zum Einstecken der Form in einen Untergrund
auf. So kann auf einfache Weise die Form im Untergrund
fixiert werden. Sie kann nicht, z.B. durch Wind, in ihrer Lage
verändert oder weggeweht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind Bodenstreifen mit
schlitzartigen Durchbrüchen vorgesehen, in die zum Verbinden
mit den Formwänden die Laschen einsteckbar sind. Die Bodenstreifen
tragen gleichmäßig eine möglicherweise auf die Formwände
aufgebrachte Last auf den Boden bzw. den Untergrund ab.
Das Vorsehen der Bodenstreifen ermöglicht ein Begehen der
Form. Auf diese Weise können besonders einfach große Areale
mit der erfindungsgemäßen Form belegt werden.
Nach der verfahrensseitigen Lösung der Erfindung ist zur Herstellung
mindestens eines aus einer Vergussmasse gebildeten
Formsteins ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgesehen:
Nach dem vorgeschlagenen Verfahren werden die Formsteine an
ihrem Bestimmungsort hergestellt. Es entfällt der Aufwand zur
Bereitstellung einer vielfach verwendbaren Form sowie der des
Transports der hergestellten Formsteine zum Abnehmer. Das
vorgeschlagene Verfahren ist einfach für jedermann ausführbar.
Es bedarf dazu keiner besonderen Fachkenntnisse. Mit der
vorgeschlagenen Form können auf einfache Weise individuell
gestaltete Formsteine hergestellt werden. Die Formsteine können
ohne weiteres in ihrer Form geändert werden. Es entfällt
der Aufwand, welcher üblicherweise aus dem Stand der Technik
durch Sägen und Brechen von Formsteinen mit vorgegebener Geometrie
anfällt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen,
dass die Form mindestens eine erste Formwand und mindestens
eine zweite Formwand umfasst, wobei die erste und die
zweite Formwand mittels einer Steck-, Kleb- oder Rastverbindung
miteinander verbunden werden. Die vorgeschlagene Ausbildung
der Form vermindert das Transport- und Lagervolumen.
Derartige Formen können ohne großen Kostenaufwand an die Baustelle
transportiert oder z.B. in Baumärkten bereitgehalten
werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird die Form durch Umbiegen
der Formwände an vorgegebenen Falzen hergestellt. In diesem
Fall können die Formwände auch durch selbstklebende Flächen
miteinander zur Ausbildung einer umlaufenden Form verklebt
werden. Die Formwände können zweckmäßigerweise als Träger
zum Aufdruck einer Anweisung zum Zusammenbau der Form
verwendet werden. Infolgedessen ist es nicht unbedingt erforderlich,
die Formwände gesondert zu Verpacken und der Verpakkung
eine Anweisung zum Zusammenbau beizulegen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden die
Formwände aus einem verrottbaren organischen Material, aus
Kunststoff oder Metall hergestellt. Bei der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren benutzten Form kann es sich also auch
um eine Einmalform handeln. Insbesondere bei der Verwendung
von Wellpappe zur Herstellung von Formwänden verrottet die
Form leicht.
Gleichwohl ist die vorgeschlagene Form überraschenderweise so
stabil, dass damit die Herstellung von Formsteinen in einer
sehr guten Qualität möglich ist. Es können als Formsteine
z.B. Randsteine, Pflanzsteine, Ablauf- oder Sammelrinnen herstellt
werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, andersartig
geformte Formsteine herzustellen. Es ist aber auch
möglich, die Formwände aus verrottbaren Kunststoffen, wie Polyethylen,
herzustellen. Auch nicht verrottbare Kunststoffe,
wie Polystyrol, können für bestimmte Anwendungen benutzt werden.
Die Formwände können mittels daran vorgesehener Schlitze oder
Öffnungen nach Art eines Rasters zusammengesteckt werden. Es
ist aber auch möglich, dass das Raster eine Vielzahl durch
umlaufende Formwände begrenzte Einzelformen aufweist. In diesem
Fall können die durch umlaufende Wände begrenzten Einzelformen
zur Bildung des Rasters vor dem Eingießen der Vergussmasse
mittels einer Steck-, Kleb- oder Rastverbindung miteinander
verbunden werden. Die Form kann auch aus Formelementen
bestehen die aus mehreren Einzelformen gebildet sind. Solche
Formelemente sind zweckmäßigerweise raster- oder gitterartig
ausgebildet. Sie weisen an ihren umlaufenden Formwänden Mittel
auf, mit denen eine Steck-, Kleb- oder Rastverbindung mit
weiteren Formelementen zur Herstellung der Form möglich ist.
Solche Formelemente können beispielsweise zur Herstellung einer
Pflasterfläche von einem Quadratmeter geeignet sein. Die
Formwände können Sollbruchstellen und Perforationen aufweisen,
so dass die Formelemente je nach Anforderungen vor Ort
schnell in kleinere Teile zerlegt werden können.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal wird zur Herstellung
eines Pflasters eine nach Art eines Rasters ausgebildete
Form auf einen verdichteten Untergrund gelegt oder darin eingesteckt.
In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass der
Untergrund nicht vollständig eben ausgebildet sein muss. Anschließend
werden die das Raster bildenden Einzelformen mit
der Vergussmasse ausgefüllt. Wegen des Fehlens eines vollständig
geschlossenen Bodens passt sich die Vergussmasse ohne
weiteres einem - auch uneben ausgebildeten - Untergrund an.
Es entfällt insbesondere die zur Herstellung eines Pflasters
nach dem Stand der Technik notwendige Ausgleichsschicht. Auch
auf ein Rütteln nach dem Aushärten der Vergussmasse kann verzichtet
werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform sind die ersten Kanten
nicht durch Umbiegungen gebildet. In diesem Fall können vor
dem Eingießen der Vergussmasse Profile auf die ersten Kanten
aufgesteckt werden. Es handelt sich dabei um, vorzugsweise
aus Polyethylen hergestellte, extrudierte Kunststoffprofile,
die im Querschnitt einen nach Art eines Dreiecks ausgebildeten
Abschnitt mit einer im Wesentlichen parallel zur Öffnungsfläche
ausgebildeten Abziehfläche aufweisen. Nach dem
Eingießen und Aushärten der Vergussmasse werden die Profile
entfernt. Zurück bleiben zwischen den hergestellten Formsteinen
z.B. aus Wellpappe gebildete Formwände. Die Formwände
verrotten. Die durch das Entfernen der Profile gebildeten
Schlitze werden mit Sand verfüllt. Auf diese Weise kann einfach
und schnell ein aus einzelnen Formsteinen bestehendes
Pflaster hergestellt werden. Ein solches Pflaster kann zur
Durchführung von Tiefbauarbeiten ohne großen Aufwand entfernt
und anschließend wieder verlegt werden.
Nach dem Aushärten der Vergussmasse können die die Abziehflächen
bildenden Wände der Form aufgerissen oder auf die Formwände
aufgesteckte Profile entfernt werden. Anschließend kann
in den damit geöffneten Fugenraum Sand als Fugenfüllung eingekehrt
werden.
Als Vergussmasse kann bindemittelhaltige Vergussmasse oder
eine aus Kunststoff hergestellte Vergussmasse verwendet werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, als Vergussmasse Beton
zu verwenden. Insbesondere zur Herstellung von Pflaster hat
sich Quellbeton als besonders geeignet erwiesen. Quellbeton
härtet unter Bildung einer leichten Wölbung an der Oberfläche
der Formsteine aus. Dadurch wird vorteilhafterweise ein verbesserter
Abfluss von Regenwasser in Richtung der Fugen hervorgerufen.
Es tritt insoweit ein selbstreinigender Effekt
ein. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann dem Beton
auch ein Verdünnungs- oder Verflüssigungsmittel zugesetzt
werden. Solche Zusätze wirken der Ausbildung unerwünschter
Eintiefungen bzw. Schüsseln beim Aushärten der Formsteine
entgegen.
Nach einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal kann
die Vergussmasse eingefärbt sein. Es ist aber auch möglich,
nach einer bestimmten Dauer des Aushärtens Farbe auf die
Oberfläche der Formsteine aufzubringen. Diese Farbe zieht ins
Innere der Formsteine ein. Es wird eine dauerhafte Färbung
gewährleistet. Das ermöglicht die Herstellung von Werbeflächen
oder eine gewünschte Einfärbung der Formsteine.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den zur Form beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen, die sinngemäß beim Verfahren ebenfalls Anwendung finden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den zur Form beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen, die sinngemäß beim Verfahren ebenfalls Anwendung finden können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a - 1c
- Draufsichten auf gitterartig ausgebildete Formen,
- Fig. 2a
- eine Detailansicht nach Fig. 1a,
- Fig. 2b
- eine Schnittaussicht entsprechend der Schnittlinie A - A' in Fig. 2a im vergossenen Zustand,
- Fig. 2c
- eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A - A' in Fig. 2a,
- Fig. 2d
- eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B - B' in Fig. 2a,
- Fig. 2e
- eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Umbiegung,
- Fig. 3a
- eine Draufsicht auf ein Schnittmuster eines ersten Flächenelements,
- Fig. 3b
- eine Draufsicht auf eine Teilansicht nach Fig. 3a,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf ein Schnittmuster eines zweiten Flächenelements,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf ein Schnittmusters eines dritten Flächenelements und
- Fig. 5a
- eine Draufsicht auf einen Bodenstreifen.
Die Fig. 1a bis 1c zeigen Draufsichten auf nach Art eines Rasters
oder Gitterrosts ausgebildete Formen. Die Formen bestehen
jeweils aus einer Vielzahl gleichartiger Einzelformen E,
die von z.T. gemeinsamen Längs- 1 und Querwänden 2 umschlossen
sind. Die gezeigten Formen sind jeweils durch eine umlaufende
Begrenzungswand 3 randlich begrenzt. Die randliche Begrenzungswand
3 kann auch gekrümmt sein.
Die in Fig. 1a gezeigte Form dient der Herstellung eines aus
rechteckigen Formsteinen gebildeten Pflasters, bei dem die
Formsteine ohne Versatz angeordnet sind. Die in Fig. 1b gezeigte
Form dient der Herstellung eines Pflasters, bei dem
die Formsteine versetzt angeordnet sind. Zur Herstellung eines
aus sechseckigen Formsteinen gebildeten wabenartigen
Pflasters eignet sich die in Fig. 1c gezeigte Form.
Fig. 2a zeigt nochmals eine Detailansicht nach Fig. 1a. Die
Längs- 1 und Querwände 2 sind hier aus Wellpappe hergestellt.
Selbstverständlich können die Längs- 1 und Querwände 2 auch
aus anderem, vorzugsweise verrottbaren, Material hergestellt
sein. Es ist z.B. denkbar, die Form aus Karton, Polyethylen
oder dgl. herzustellen.
Fig. 2b zeigt eine schematische Schnittansicht entsprechend
der Schnittlinie A - A' in Fig. 2a, wobei hier allerdings die
Form mit einer Vergussmasse, z.B. Beton oder dgl., vergossen
ist. Die Querwand 2 ist aus Wellpappe hergestellt. Sie ist
doppelwandig ausgebildet. Zwischen den Wänden ist ein Hohlraum
H gebildet.
An ihrer einer Öffnungsfläche O der Form zugewandten ersten
Kante weist die Querwand 2 eine Umbiegung 4 auf. Die Umbiegung
4 ist im Querschnitt nach Art eines Dreiecks, insbesondere
nach Art eines gleichschenkligen Dreiecks, ausgeführt.
Sie weist eine parallel zur Öffnungsfläche O verlaufende Abziehfläche
5 auf. Die Abziehfläche 5 dient beim Abziehen der
vergossenen Form als Führungsfläche zum Führen einer Abziehlatte.
Fig. 2c zeigt nochmals eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie
A - A' in Fig. 2a. Mit dem Bezugszeichen 6 sind Falz-
bzw. Rillerlinien bezeichnet, welche die Herstellung der Umbiegung
4 gemäß ihrer vorgegebenen Ausbildung ermöglichen.
Die die Abziehfläche 5 bildende Wand der Umbiegung 4 kann mit
einer Perforation 7 versehen sein. Die Perforation 7 ermöglicht
ein Abreißen der die Abziehfläche 5 bildenden Wand nach
dem Verguss und dem zumindest teilweise Aushärten der Vergussmasse.
Die Fig. 2d zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der
Schnittlinie B - B' in Fig. 2a. Auch hier ist die Umbiegung 4
nach Art eines Dreiecks ausgeführt. Es ist wiederum eine parallel
zur Öffnungsfläche O (hier nicht gezeigt) verlaufende
Abziehfläche 5 vorgesehen.
Fig. 2e zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren
Ausführungbeispiels einer Umbiegung. Die Querwand 2 ist aus
einem leicht verrottbaren Material wie Wellpappe hergestellt.
Auf die der Öffnungsfläche O (hier nicht gezeigt) zugewandte
erste Kante ist ein aus Polyethylen hergestelltes Kunststoffprofil
P aufgesteckt. Das Kunststoffprofil P weist einen
Hohlraum H und ähnlich wie in den Fig. 2b bis 2d eine Abziehfläche
5 auf. Das Kunststoffprofil P wird nach Verfestigung
der Vergussmasse entfernt. In die verbleibende Fuge wird Sand
eingekehrt. Die Querwand 2 verrottet. Das Kunststoffprofil P
kann mehrfach verwendet werden. Es kann selbstverständlich
auch auf die Längswand 1 aufgesteckt werden.
Fig. 3a zeigt ein Schnittmuster eines ersten Flächenelements
8. Das erste Flächenelement 8 ist aus Wellpappe hergestellt.
Scheitellinien 9 der Wellung der Wellpappe verlaufen senkrecht
zu den Rillerlinien bzw. Rillungen 6. Parallel zu den
Rillerlinien 6 kann auch ein Ausreißfaden (hier nicht gezeigt)
verlaufen. Der Ausreißfaden ist zweckmäßigerweise in
das Material eingearbeitet und verläuft entlang der Symmetrielinie
S des ersten Flächenelements 8. Parallel zur Ausrichtung
der Scheitellinien 9 angeordnet sind schlitzartige
Ausnehmungen 10, welche im Bereich der Rillerlinien 6 jeweils
eine weitere Ausnehmung 10a aufweisen, die in Form eines lang
gestreckten Sechsecks ausgebildet ist. Die weitere Ausnehmung
10a ist nochmals in Fig. 3b im Detail gezeigt.
Von der Längsseiten des ersten Flächenelements 8 sich erstreckende
erste Bodeneinstecklaschen 11. Sie können erste
Durchbrüche 12 aufweisen. Zwei erste Einstecklaschen 13 erstrecken
sich von den Querseiten des ersten Flächenelements
8.
In Fig. 4 ist ein zweites Flächenelement 14 gezeigt. Zur Herstellung
der Umbiegung 4 weist auch das zweite Flächenelement
14 parallel zur Symmetrielinie S verlaufende Rillerlinien 6
auf. Von den Längsseiten erstrecken sich zweite schlitzartige
Ausnehmungen 15 in Richtung der Rillerlinien 6. Die Scheitellinien
der Wellung verlaufen auch hier senkrecht zu den Rillerlinien
6. Von den Längsseiten des zweiten Flächenelements
14 erstrecken sich zweite Bodeneinstecklaschen 16, welche
zweckmäßigerweise mit einem zweiten Durchbruch 17 versehen
sind. Mit 18 sind zwei von den Querseiten sich erstreckende
zweite Einstecklaschen bezeichnet.
In Fig. 5 ist ein Schnittmusters eines dritten Flächenelements
19 gezeigt. Das dritte Flächenelement 19 dient der Herstellung
der Begrenzungswand 3. Die Rillerlinien 6 zur Herstellung
der in Fig. 2d gezeigten Umbiegung verlaufen parallel
zur Symmetrielinie S. Von einer der Längsseiten erstrekken
sich dritte schlitzartige Ausnehmungen 20 bis zu den Rillerlinien
6. Die Wellung 9 verläuft auch hier senkrecht zu
den Rillerlinien 7. Von den Längsseiten erstrecken sich dritte
Bodeneinstecklaschen 21, in den dritte Durchbrüche 22 vorgesehen
sein können. Von den Querseiten erstrecken sich jeweils
zwei dritte Einstecklaschen 23. Anstelle der dritten
schlitzartigen Ausnehmungen 20 können auch entsprechende Perforationen
(hier nicht gezeigt) vorgesehen sein. Die dritten
schlitzartigen Ausnehmungen 20 können in diesem Fall durch
Heraustrennen eines Streifens aus dem dritten Flächenelement
19 hergestellt werden. Es können Perforationen in unterschiedlichen
Abständen vorgesehen sein, z.B. in einem Abstand
von jeweils 10 cm sowie außerdem in einem Abstand von jeweils
12,5 cm. Das ermöglicht es, die umlaufende Begrenzungswand 3
auch schräg in Bezug zum Gittermuster anzuordnen. In diesem
Fall werden die Perforationen, welche in einem größeren Abstand
voneinander angeordnet sind, herausgetrennt. Die gebildeten
dritten schlitzartigen Ausnehmungen 20 ermöglichen eine
schräge Befestigung der umlaufenden Begrenzungswand 3.
Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf einen Bodenstreifen 24, der
zweckmäßigerweise aus leicht verrottbarem Material, wie Wellpappe,
hergestellt ist. Vierte schlitzartige Durchbrüche 25
dienen dem Einstecken der Bodeneinstecklaschen 11 und 16. Eine
auf die Längs- 1 bzw. Querwände 2 aufgebrachte Last wird
über die Bodenstreifen 24 auf den Untergrund abgetragen. Damit
wird ein Einsinken der Längs- 1 oder Querwände 2 in den
Untergrund vermieden. Die erfindungsgemäße Form ist in diesem
Fall begehbar.
Zur Herstellung der in Fig. 2a gezeigten Form sind zwei Begrenzungswände
3 erforderlich. Bei einer ersten Begrenzungswand
3 sind die dritten schlitzartigen Ausnehmungen 20 in einem
ersten Abstand und bei einer zweiten Begrenzungswand 3
sind die dritten schlitzartigen Ausnehmungen 20 in einem
zweiten Abstand angeordnet. Bei Vorsehen einer Begrenzungswand
mit in geeigneten Abständen vorgesehen Perforationen
können die dritten schlitzartigen Ausnehmungen 20 jeweils mit
einem geeigneten Abstand selbst hergestellt werden.
Zur Herstellung der in Fig. 1a gezeigten gitterrostartig ausgebildeten
Form werden zunächst die Längswände 1 durch Falten
des ersten Flächenelements 8 um die Rillerlinien 7 hergestellt.
Zur Herstellung der Querwände 2 wird das zweite Flächenelement
14 in ähnlicher Weise wie das erste Flächenelement
8 um die Rillerlinien 6 gefaltet. Anschließend werden
die Querwände 2 mit den zweiten schlitzartigen Ausnehmungen
15 in die ersten schlitzartigen Ausnehmungen 10 der Längswände
1 gesteckt. Es bildet sich ein gitterartiges Raster mit
einer Vielzahl von Einzelformen mit umlaufenden Wänden.
Schließlich werden die Einstecklaschen 13, 18 die in die
dritten schlitzartigen Ausnehmungen des dritten Flächenelements
19 eingesteckt und umgebogen. Anschließend wird das
dritte Flächenelement um die Rillerlinien 6 gefaltet. Auf
diese Weise kann einfach aus mindestens drei Flächenelementen
die in Fig. 1a gezeigte gitterrostartige Form hergestellt
werden.
Um einen festen Halt der Form im Untergrund zu ermöglichen,
können durch die Durchbrüche 12 Ankerelemente hindurch geschoben
werden. Die Ankerelemente sind zweckmäßigerweise aus
einem verrottbaren organischen Material hergestellt. Es kann
sich um Stäbe aus Holz, Pappe oder Karton handeln.
Die in den Fig. 1b und 1c gezeigten gitterartigen Formen können
in ähnlicher Weise hergestellt werden. Ausgehend von den
hier beschriebenen Schnittmustern liegt es im handwerklichen
Können, entsprechende Schnittmuster zur Herstellung der in
Fig. 1b und 1c gezeigten Formen anzugeben.
So können die Längs- 1 und Querwände 2 auch ohne Falten aus
Wellpappe hergestellt sein. Die Umbiegung 4 kann in diesem
Fall durch Vorsehen des Kunststoffprofils P (siehe Fig. 2e)
realisiert werden. Diese Ausführungsform ist besonders einfach
und kostengünstig. Die Kunststoffprofile P sind wiederverwertbar.
Die Form kann relativ schnell aufgebaut werden.
Zur Erleichterung des Aufbaus können die Kunststoffprofile P
mit Sollbruchstellen versehen sein, so dass sie ohne Werkzeug
den Erfordernissen entsprechend abgelängt werden können.
Im Rahmen der Erfindung ist selbstverständlich auch vorgesehen,
lediglich Formen zur Herstellung einzelner Formsteine
bereitzustellen. Derartige Formen können wesentlich einfacher
ausgebildet werden. Sie können z.B. aus einem einzigen Flächenelement
hergestellt werden, das eine umlaufende Wand bildet.
Zur Fixierung der umlaufenden Wand können entsprechende
verrastbare Einstecklaschen vorgesehen sein.
Zur Herstellung eines Pflasters kann z.B. die zuvor im Detail
beschriebene gitterrostartig ausgebildete Form gemäß Fig. 1a
hergenommen werden. Die Form wird zunächst mit den Bodeneinstecklaschen
11, 16 und 21 in den Untergrund eingesteckt. Dadurch
wird verhindert, dass die Form z.B. durch Wind in ihrer
Lage versetzt wird. Zur Herstellung eines größeren Pflasters
können mehrere der erfindungsgemäßen gitterrostartig ausgebildeten
Formen nebeneinander gelegt und in den Untergrund
eingesteckt werden. Anschließend wird in die Einzelformen E
Vergussmasse, z.B. Beton, eingegossen. Zweckmäßigerweise wird
als Vergussmasse Beton verwendet. Sobald die Vergussmasse so
weit ausgehärtet ist, dass sie begehbar ist, können die die
Abziehflächen 5 bildenden Wände mittels einer im Bereich der
Symmetrielinie oder mittels zweier im Bereich der Perforationen
7 vorgesehener Ausreißfäden ausgerissen werden. Anschließend
kann zur Füllung der damit geöffneten Fuge Sand zwischen
die hergestellten Formsteine eingekehrt werden. Nach relativ
kurzer Zeit verrotten die zwischen den Formsteinen befindlichen
Reste der Form. Durch nochmaliges Einkehren von Sand in
die sich dann ausbildenden Fugen kann das Pflaster in einfacher
Weise fertig gestellt werden.
Die Verwendung von Quellbeton hat den Vorteil, dass sich während
des Aushärtens die Oberseite der Formsteine wölbt. Eine
solche Wölbung erleichtert das Abfließen von Regenwasser in
die Fugen sowie das selbstständige Verfüllen der Fugen mit
auf dem hergestellten Pflaster ggf. befindlichen Flugsand.
Zur verbesserten Haltbarkeit der Form können die Flächenelement
8, 14 und 19 selbstverständlich ein- oder zweiseitig mit
einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sein. Es kann
sich dabei um einen wasserabweisenden biologisch abbaubaren
Lack handeln. Auch andere langsam wasserlösliche Stoffe sind
zur Herstellung einer solchen Beschichtung geeignet.
- 1
- Längswand
- 2
- Querwand
- 3
- Begrenzungswand
- 4
- Umbiegung
- 5
- Abziehfläche
- 6
- Rillerlinie
- 7
- Perforation
- 8
- erstes Flächenelement
- 9
- Scheitellinie
- 10
- erste schlitzartige Ausnehmung
- 10a
- weitere Ausnehmungen
- 11
- erste Bodeneinstecklasche
- 12
- erster Durchbruch
- 13
- erste Einstecklasche
- 14
- zweites Flächenelement
- 15
- zweite schlitzartige Ausnehmung
- 16
- zweite Bodeneinstecklasche
- 17
- zweiter Durchbruch
- 18
- zweite Einstecklasche
- 19
- drittes Flächenelement
- 20
- dritte schlitzartige Ausnehmung
- 21
- dritte Bodeneinstecklasche
- 22
- dritter Durchbruch
- 23
- dritte Einstecklaschen
- 24
- Bodenstreifen
- 25
- vierter Durchbruch
- E
- Einzelform
- H
- Hohlraum
- O
- Öffnungsfläche
- S
- Symmetrielinie
- P
- Kunststoffprofil
Claims (20)
- Form zur Herstellung mindestens eines aus einer Vergussmasse gebildeten Formsteins, mit mindestens einer ersten Formwand (1) und mindestens einer zweiten Formwand (2), wobei die erste (1) und die zweite (2) Formwand mittels einer Steck-, Kleb- oder Rastverbindung (10, 15) miteinander zur Ausbildung mindestens einer durch umlaufende Formwände begrenzten Einzelform verbindbar sind.
- Form zur Herstellung einer Mehrzahl von aus einer Vergussmasse gebildeten und nach Art eines Pflasters angeordneten Formsteinen, umfassend mehrere durch umlaufende Formwände begrenzte Einzelformen, die mittels einer Steck-, Kleb- oder Rastverbindung miteinander verbindbar sind.
- Form nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Formwände (1, 2, 3) Falze zur Herstellung von Umbiegungen aufweisen.
- Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formwände (1, 2, 3) zumindest abschnittsweise aus einem verrottbaren organischen Material, aus Kunststoff oder Metall hergestellt sind.
- Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formwände (1, 2, 3) im Wesentlichen aus Papierrohstoffen, Karton, Pappe, Wellpappe, Polystyrol oder Polyethylen hergestellt sind.
- Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formwände (1, 2, 3) Schlitze (10, 15) oder Öffnungen aufweisen, so dass sie nach Art eines Rasters zusammensteckbar sind und das Raster im zusammengesteckten Zustand eine Vielzahl durch umlaufende Formwände (1, 2, 3) begrenzte Einzelformen (E) aufweist.
- Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei aus Wellpappe hergestellten Formwänden (1, 2, 3) die Form so ausgebildet ist, dass die Scheitellinien (9) der Wellung senkrecht zur Öffnungsfläche (O) ausgerichtet sind.
- Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formwände (1, 2, 3) an ihren den ersten Kanten gegenüberliegenden zweiten Kanten vorspringende Laschen (11, 16, 21) zum Einstecken der Form in einen Untergrund aufweisen.
- Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bodenstreifen (24) mit schlitzartigen Durchbrüchen (25) vorgesehen sind, in die zum Verbinden mit den Formwänden (1, 2) die Laschen (11, 16) einsteckbar sind.
- Verfahren zur Herstellung mindestens eines aus einer Vergussmasse gebildeten Formsteins mit folgenden Schritten:a) Bereitstellen einer Form mit mindestens einer durch umlaufende Formwände (1, 2, 3) begrenzten Einzelform,b) Auflegen der Form auf einen den Verlegeort des Formsteins bildenden Untergrund,c) Eingießen der Vergussmasse in die Form undd) Aushärten der Vergussmasse.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Form mindestens eine erste Formwand (1) und mindestens eine zweite Formwand (2) aufweist, wobei die erste (1) und die zweite Formwand (2) mittels einer Steck-, Kleb- oder Rastverbindung (10, 15) miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Form durch Umbiegen der Formwände (1, 2, 3) an vorgegebenen Falzen (6) hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Formwände (1, 2, 3) mittels daran vorgesehener Schlitze (10, 15) oder Öffnungen nach Art eines Rasters zusammengesteckt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei eine Mehrzahl durch umlaufende Wände begrenzte Einzelformen zur Bildung eines Rasters vor dem Eingießen der Vergussmasse mittels eine Steck-, Kleb- oder Rastverbindung miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei Bodenstreifen (24) mit schlitzartigen Durchbrüchen (25) vorgesehen sind, die mit den Formwänden (1, 2, 3) durch Einstecken in Laschen (11, 16, 21) verbunden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Form mittels an den den ersten Kanten gegenüberliegenden zweiten Kanten der Formwände (1, 2, 3) vorspringenden Laschen (11, 16, 21) in den Untergrund gesteckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei überschüssige Vergussmasse nach dem Eingießen auf Abziehflächen (5) abgezogen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei zur Herstellung eines Pflasters die nach Art eines Rasters ausgebildete Form auf einen verdichteten Untergrund gelegt oder darin eingesteckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die Abziehflächen (5) nach dem Aushärten der Vergussmasse aufgerissen oder das Profil entfernt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei in zwischen den Formsteinen gebildeten Fugen Sand eingekehrt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10162665 | 2001-12-19 | ||
DE2001162665 DE10162665B4 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Form zur Herstellung eines mit Bindemittel gebundenen Formsteins und Verfahren zur Herstellung eines daraus hergestellter Pflaster |
DE10236309 | 2002-08-08 | ||
DE2002136309 DE10236309A1 (de) | 2002-08-08 | 2002-08-08 | Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins und daraus hergestellter Pflaster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1321579A1 true EP1321579A1 (de) | 2003-06-25 |
Family
ID=26010812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02028339A Withdrawn EP1321579A1 (de) | 2001-12-19 | 2002-12-17 | Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1321579A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1380690A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-01-14 | Martin Bucknell | Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins |
DE102007046238A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Formstein aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen und Bausatz aus derartigen Formsteinen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE336255A (de) * | ||||
US2299318A (en) * | 1940-01-06 | 1942-10-20 | George W Forsberg | Form for paving blocks |
US2368502A (en) * | 1942-11-09 | 1945-01-30 | Arthur E Troiel | Form for casting blocks |
GB2129468A (en) * | 1982-11-04 | 1984-05-16 | Frank James Johnson | Concrete paving |
US5450699A (en) * | 1993-12-23 | 1995-09-19 | Lee; Nam-Seung | Flexible partitioning member for use in forming concrete slab |
US5636485A (en) * | 1991-10-05 | 1997-06-10 | Al-Saleh; Abdul A. A. | Tiling networks with geometrical and ornamental patterns |
DE20105459U1 (de) * | 2001-03-28 | 2001-06-13 | Altmann, Michael, 51580 Reichshof | Formwerkzeug zum Formen von Gehplatten |
-
2002
- 2002-12-17 EP EP02028339A patent/EP1321579A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE336255A (de) * | ||||
US2299318A (en) * | 1940-01-06 | 1942-10-20 | George W Forsberg | Form for paving blocks |
US2368502A (en) * | 1942-11-09 | 1945-01-30 | Arthur E Troiel | Form for casting blocks |
GB2129468A (en) * | 1982-11-04 | 1984-05-16 | Frank James Johnson | Concrete paving |
US5636485A (en) * | 1991-10-05 | 1997-06-10 | Al-Saleh; Abdul A. A. | Tiling networks with geometrical and ornamental patterns |
US5450699A (en) * | 1993-12-23 | 1995-09-19 | Lee; Nam-Seung | Flexible partitioning member for use in forming concrete slab |
DE20105459U1 (de) * | 2001-03-28 | 2001-06-13 | Altmann, Michael, 51580 Reichshof | Formwerkzeug zum Formen von Gehplatten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1380690A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-01-14 | Martin Bucknell | Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins |
GB2390631B (en) * | 2002-07-12 | 2005-10-26 | Martin Bucknell | Improved paving system |
DE102007046238A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Formstein aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen und Bausatz aus derartigen Formsteinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60222569T2 (de) | Sechseckiges Pflasterelement | |
EP0576939B1 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil | |
DE3016963A1 (de) | Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine | |
DE69930925T2 (de) | Verbesserte taktile indikatoren für sehbehinderte personen und dazugehörige installationsmethode | |
EP0026803B1 (de) | Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben | |
EP0042065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen | |
EP1321579A1 (de) | Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins | |
EP0617182A1 (de) | Mehrzweckleiste aus Kunststoff | |
DE10236309A1 (de) | Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins und daraus hergestellter Pflaster | |
DE10162665B4 (de) | Form zur Herstellung eines mit Bindemittel gebundenen Formsteins und Verfahren zur Herstellung eines daraus hergestellter Pflaster | |
DE19543908A1 (de) | Formstein | |
CH718328A2 (de) | Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste. | |
WO2001059231A1 (de) | Abstandshalter | |
DE102010034600B4 (de) | Randbegrenzungsbord | |
DE2063419C2 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege | |
EP0891446A1 (de) | Hilfsvorrichtung für eine verlegung von insbesondere betonformsteinen | |
DE747817C (de) | Geraetesatz zur Herstellung von Markierungsstreifen fuer Betonfahrbahndecken | |
EP4063589A1 (de) | Abschalelement für den betonbau | |
EP0586867A1 (de) | Abschalelement | |
DE1916918C (de) | Verfahren zum Herstellen nivellierter Oberflachen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
EP3865623A1 (de) | Fugenprofil | |
DE7920890U1 (de) | Bauelement für Schallschutzwände | |
DE9300563U1 (de) | Naturstein-Fertigbauteil | |
WO2000036221A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit dübel | |
EP0576102A1 (de) | Abflussrinne aus mehreren Rinnenelementen, Kombination einer solchen Abflussrinne und Pflasterelementen, Arbeitsweise für die Herstellung einer solchen Abflussrinne sowie ein bei der Arbeitsweise zu verwendendes Hilfsteil und Rinnenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031213 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050701 |