EP1319475A2 - Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1319475A2
EP1319475A2 EP02027234A EP02027234A EP1319475A2 EP 1319475 A2 EP1319475 A2 EP 1319475A2 EP 02027234 A EP02027234 A EP 02027234A EP 02027234 A EP02027234 A EP 02027234A EP 1319475 A2 EP1319475 A2 EP 1319475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return valve
return
pressing device
moving part
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02027234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319475A3 (de
EP1319475B1 (de
Inventor
Egbert Dr. Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7965129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1319475(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP1319475A2 publication Critical patent/EP1319475A2/de
Publication of EP1319475A3 publication Critical patent/EP1319475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319475B1 publication Critical patent/EP1319475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Definitions

  • the invention initially relates to a method for operating a hydraulic Pressing device, in particular hand-pressing device, wherein the pressing device a hydraulic pump, a moving part, a fixed part and a Return valve, wherein further the moving part through the structure a hydraulic pressure is moved into an injection position and the Return valve automatically only at a predetermined, an injection pressure corresponding hydraulic pressure moves into an open position, wherein further the moving part is designed to be self-acting under the action of a return spring to move back from the injection position into an end position and the return valve is adapted to close only after the moving part has reached the end position.
  • the invention proposes that on the return valve before reaching the End position of the moving part with a corresponding locking force acted becomes.
  • the return valve until reaching a preselected or predetermined return position of Movement part is locked.
  • the said closure force for example by means of a force acting on the return valve return spring higher Provide force.
  • this is Return spring high force automatically by the also on the moving part acting hydraulic pressure in a bias position and there arrested immediately.
  • the return valve is thus basically at the return of the Movement suspended part of this force, but the catch catches this Force up until it is activated by the user, or by the device even when reaching a predetermined return position of the moving part, is released.
  • the action on the return valve takes place accordingly by releasing a previously stored shutter force.
  • the actuation button for starting the electric motor or the associated hydraulic pump at the same time with an action button on the locking part the return valve is provided.
  • the release button can be suspended like a lever and provided with a resettable locking spring mandrel be, in turn, an adjustable against spring force locking part, the acts on the return valve, engages under this and overflowed again can.
  • the invention proposes a hydraulic pressing device with a in a cylinder running hydraulic piston, wherein the hydraulic piston can be moved back against the force of a return spring.
  • the invention proposes that the return of the hydraulic piston before reaching the starting position by a triggering device, acting on the return valve, is sustainable.
  • this can be achieved by the fact that the Tripping device from a connected to the return valve train or Pressure part exists.
  • the tensile or pressure part not only passes through the valve cylinder but also a usually outside of the valve, the device still surrounding Housing. This can be acted about by hand.
  • the return valve in an embodiment according to WO 99/19947, the The disclosure of this document is hereby incorporated in full in the disclosure of the present application, also for the purpose of the features of To include the application in claims of the present application, included during the return of the moving part in the closed position is pulled or pressed, the hydraulic volume further outflow prevented. The movement part comes to a standstill. On a renewed release operation of the electric motor out, the moving part then from the point where it was stopped, again in the closed position be driven.
  • the tip of the closure valve as Rod may be formed passing through the housing.
  • the housing wall passing through extension of the return valve designed as a tensile part.
  • This extension is now designed as a pressure part. He has a freely accessible end area on which to close the Return valve can be acted upon.
  • an electromagnet acts on the return valve.
  • a hand-pressing device is in some embodiments operated with an accumulator. Or with direct connection to an electrical network, for example in an assembly hall. This can be used to associate with the return valve an electromagnet provided.
  • the electromagnet can, depending on the polarity with the Return valve, either push or pull it to the closed position.
  • the return valve with a to move to the closed position at each time of return of the moving part sufficient biasing force is applied. This can first, regardless of a possible procedure in the closed position at any time of the return of the moving part, already from the Point of view and advantageous that the automatic return of the moving part in the least possible dependence on the by the on the return valve acting pressure spring is generated pressure. This also at Independence of the return valve of the generated by the return spring Print.
  • the invention first proposes that the open position the return valve until reaching a predetermined return position the movement part is locked. According to the invention, it is provided that the opening position of the return valve is mechanically locked. And until the moving part in its initial position, or a desired return position of the moving part, has gone.
  • the return valve is a latching receptacle has, which engages in locking a locking projection.
  • the latching receptacle is suitably rearward to the effective piston surface provided the return valve.
  • the locking projection entering into the locking receptacle is suitable under spring preload.
  • a separate release part is provided, which moves out the locking projection from the locking receptacle. This in Dependence of given mechanical conditions or pressure conditions, as further explained below.
  • the release part can cooperate with a ramp of the locking projection.
  • a conical surface or another ramp-like surface formed on the locking projection for this purpose.
  • the release part has a corresponding surface. It thus results in a Keilschieber Quant.
  • the release part is according to a first embodiment of the moving part mechanically acted upon.
  • the moving part is usually a piston of the Pressing device.
  • the release part is for mechanical loading in the direction of travel of the piston, so that the traversing piston or the traversing Moving part of this in a certain path section of the travel path, preferably at the end of the travel, mechanically operated.
  • the release part under spring tension stand The spring bias drives the release part in the release position.
  • the Spring preload is due to the compression and return of the moving part surpassing prevailing hydraulic pressure. Only after standstill of the moving part, the hydraulic pressure drops so far that the release part by the spring preload impressed on it from a movement path of the The locking projection, which then, because he in turn under spring preload stands, moves out of the locking receptacle of the return valve and this releases it to the closure.
  • the release part can also be used to allow the hand-operated To lift out the locking projection from the locking position.
  • the locking projection from the housing be led out one-stop and there by hand about against its biasing force be pulled into the locking position.
  • the release part is then the rearwardly protruding portion of the locking projection.
  • the Lisseteil For this purpose also be coupled with an operating switch of the device. Approximately with the trigger or start switch of the device. About in the way that one pressing the start switch again to pull out the locking projection from the Arret michswolf and thus to a stop of the moving part leads. A subsequent operation of the start switch then leads again to a start of the electric motor or a work the pump, so that a new grouting process begins.
  • Fig. 1 is a detail of a hydraulic pressing device, as it except for the features described here and in further detail, for example, in WO 99/19947 is.
  • Fig. 1 is a detail of a hydraulic pressing device, as it except for the features described here and in further detail, for example, in WO 99/19947 is.
  • WO 99/19947 is also fully to the said Reference, also for the purpose features of this document in claims to receive the present application, incorporated herein by reference.
  • the return valve 1 is an outward over the device has continuing printing paragraph 2.
  • the return valve 1 from its open position optionally, at each position of the spring 3 moved back movement part 4, here a hydraulic piston, in its closed position can be brought.
  • the movement part 4 and the hydraulic piston is then stopped at the point where he joins this Time is.
  • an electromagnet 5 may be provided, which also acts on the return valve 1.
  • Coil windings 6 are provided which are magnetic when electrically charged with an associated section, for example the section 7 of the return valve interact. In that case a pulling effect is given. It can just as well to be formed a pressure effect. Also, the prevailing Section of the return valve used as moved by the magnet anchor be.
  • FIGS. 2 to 6 basically also relates to a hydraulic grouting device as known from WO 99/19947 is.
  • the return valve 1 is constantly, in the case of the embodiment by a compression spring 20 with such a force in the closed position biased that regardless of the movement by the part 4 when running back exerted pressure the return valve at any time in the closed position would proceed.
  • a locking projection 8 which, as further below in further detail with respect to the embodiments Fig. 9 to 12 explained in a corresponding recess retracts the return valve.
  • Fig. 2 shows the state of the switched-off electric motor.
  • the hydraulic groover is at rest.
  • the return valve 1 is in an open position and is locked therein by the locking projection 8.
  • the movement part 4 is in a fully backward position.
  • Fig. 3 the state is shown that the user perform a compression want. He begins to act on the trigger button 14. This one has, against the action of a compression spring 16, the other end to a fixed Housing part 17 is applied, moved in the direction of the electric switch 15. Of the L Surprisevorsprung 11 moves in this case on a circular path around the joint 12. He has the Arret réellesvorsprung 8 already partially from its Arret réelleswolf pulled out.
  • the release part then takes the again Position of Fig. 2, but with the moving part in the direction Pressing position is moved by the constantly running pump. As soon as the Pressing has been achieved, the pump turns off automatically. This even if, as a rule, the release button 14 is still pushed. At the same time the return valve 1 moves automatically into its open position, against the action of the compression spring. 7
  • Figs. 7 to 9 relate to a second embodiment, which only the Arresting the acted upon by an overpressure in the open position Return valve concerns.
  • Overpressure here means that the pressure is higher than he only about the end of the return path of the movement part to close the return valve is needed. He is so high that he is in every one Position of the return of the moving part to close the return valve suitable is.
  • the hydraulic pressing device 21 has a not shown Hydraulic pump on, by means of which in a further detail also not shown hydraulic reservoir 22 hydraulic fluid, usually oil, in the hydraulic chamber 18, see. Also Fig. 8, is pumped.
  • hydraulic pressure is a moving part 4, here a piston, against the effect of a Return spring 3 movable.
  • the hydraulic pressure is built up until a predetermined compression pressure is reached, in which at the same time as a pressure relief valve acting return valve 1 opens.
  • the return valve 1 has this an initially effective comparatively very small valve surface, which in the embodiment through the hole 23 corresponds to the given cross section.
  • This cross-section requires to release the return valve 1 such a high Pressure, as it corresponds to the compression pressure. After lifting off the return valve 1 is given by the diameter of the piston portion 24 larger area to the effect. Therefore, the return valve 1 after his Triggered by a much lower pressure - still - in the open position held.
  • the movement part 4 is moved relative to a fixed part 25.
  • Movement part and fixed part can also on not shown in detail Elements of the work area of the pressing device are related.
  • the movement part or the moving parts are for this purpose, for example, together Baking or the moving part is a knife or a die that is against a stop or a fixed counter-mold moves.
  • the return valve 1 has a locking receptacle 26, which in the embodiment by a circumferential groove in a piston portion of the return valve 1 is formed. It is further provided a locking part 27, the under Effect of a spring 28 is biased to the return valve 1 out.
  • the locking part 27 has a locking projection 8, which in the method of Return valve 1 retracts into its open position in the locking receptacle 26.
  • the return valve 1 is in turn biased in its closed position by the action of the spring 20.
  • a handle 29 is further formed, with which the Return valve can be moved by hand in its open position. It but can not be closed by hand when engaging the Arret réellesvorsprungs 8 become.
  • the locking member 27 in turn cooperates with a release member 11, the is designed as a valve piston.
  • the release part 11 has an urging projection 30, which is in the travel of the moving part 4, here the piston, protrudes.
  • the release part 11 further has an actuating tip 31 which is provided with an actuating molding 32 cooperates on the locking part 27.
  • actuating tip 31 which is provided with an actuating molding 32 cooperates on the locking part 27.
  • the operating tip 31 and the Betreli Trentsausformung 32 each cone-shaped.
  • the oil from the cylinder chamber 18 can by the indicated line 36, the when opening the return valve released by the piston portion 24 is, drain into the reservoir 22.
  • the return valve 1 can then by action of the spring 20 back into his Closing position according to FIG. 7 or FIG. 8 method.
  • the third embodiment is shown in FIGS. 10 to 12.
  • the return valve 1 corresponds to the above-described return valve 1. In this respect, reference is made to this.
  • the locking projection 8 is in the embodiment of Figs. 10 to 12th initially under bias by the spring 36.
  • the locking projection 8 is with a directly acting through the cylinder space 18 in the hydraulic pressure acted upon piston part 37 connected.
  • the locking projection movable within the piston part 37. He stands within the piston member 37 under the action of a spring 38, which the locking projection 8, depending on a pressure acting on the piston part 37 pressure, biases against the return valve 1.
  • the piston part 37 can proceed until the shaft 39 at the end 40 the associated cylinder bore 41 comes to a stop. In this condition is already the end face of the Arret istsvorsprunges 8, the return valve 1 is assigned to the circumference of the piston portion 33 of the Return valve 1 encountered. In the course of the increasing process of the piston part 37, the locking projection 8 is moved back, wherein the spring 38 comes into effect.
  • the locking projection 8 passes through a bore 42 in the piston section 39 of the piston part 37.
  • the locking projection 8 movably guided by means of a piston portion 43, on which the Return valve 1 side facing away from the spring 38 acts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes, insbesondere Hand-Verpressgerätes, und ein solches Verpressgerät als Gegenstand, wobei das Verpressgerät eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil , ein Festteil und ein Rücklaufventil aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes in eine Verpressstellung verfahren wird und das Rücklaufventil selbsttätig erst bei einem vorgegebenen, einem Verpressdruck entsprechenden Hydraulikdruck in eine Öffnungsstellung verfährt, wobei weiter das Bewegungsteil dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder von der Verpressstellung in eine Endstellung zurück zu verfahren und das Rücklaufventil dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem das Bewegungsteil die Endstellung erreicht hat. Um ein wahlweises Anhalten des Bewegungsteils in einer Stellung zu ermöglichen, schlägt die Erfindung verfahrensmäßig vor, dass auf das Rücklaufventil mit einer zum Erreichen der beim Zurückfahren des Bewegungsteils erforderlichen Verschlusskraft bei Erreichen einer vorgewählten Rücklaufstellung oder bei Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils eingewirkt wird. Gegenständlich ist es vorteilhaft, wenn der Rücklauf des Bewegungsteils vor Erreichen der Endstellung durch eine Auslöseeinrichtung, einwirkend auf das Rücklaufventil, anhaltbar ist. Die Öffnungsstellung des Rücklaufventils kann auch bis zum Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteil arretiert sein.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes, insbesondere Hand-Verpressgerätes, wobei das Verpressgerät eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil, ein Festteil und ein Rücklaufventil aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes in eine Verpressstellung verfahren wird und das Rücklaufventil selbsttätig erst bei einem vorgegebenen, einem Verpressdruck entsprechenden Hydraulikdruck in eine Öffnungsstellung verfährt, wobei weiter das Bewegungsteil dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder von der Verpressstellung in eine Endstellung zurück zu verfahren und das Rücklaufventil dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem das Bewegungsteil die Endstellung erreicht hat.
Zum Stand der Technik ist auf die WO 99/19947 der Anmelderin zu verweisen.
Bei dem bekannten Gerät ist bereits mit großem Nutzen ein derartiges Verfahren verwirklicht worden und hat eine breite Anwendung gefunden. Im Regelfall ist die Ausgestaltung auch vorteilhaft und zufriedenstellend. Es gibt jedoch Fälle, in welchen ein vorzeitiges Anhalten des Bewegungsteils erwünscht ist, ohne dass in sonstigen Fällen das Verfahren des Bewegungsteils in die Endstellung gehindert wäre. Die Aufgabe ist also darin zu sehen, ein hydraulisches Hand-Verpressgerät anzugeben, das ein wahlweises Anhalten des Bewegungsteils in einer Stellung ermöglicht.
Die Erfindung schlägt hierzu vor, dass auf das Rücklaufventil vor Erreichen der Endstellung des Bewegungsteils mit einer entsprechenden Verschlusskraft eingewirkt wird.
Dies kann wahlweise in jeder Stellung des Bewegungsteils durch unmittelbarer Einwirkung auf das Rücklaufventil erfolgen. Gegebenenfalls auch von Hand. Hierzu kann zunächst wahlweise, gegebenenfalls auch von Hand erfolgen. Hierzu kann vorteilhaft die Tatsache ausgenutzt werden, dass das Rücklaufventil einen sich nach außerhalb des Geräts fortsetzenden Betätigungsabschnitt aufweist. Auf den kann der Benutzer im einfachsten Fall beispielsweise von Hand mit der erforderlichen Kraft einwirken. So ist eine Unterbrechung des Rücklaufs in jeder Stellung des Bewegungsteils ohne weiteres möglich. Gegebenenfalls über eine Hebelübersetzung kann diese Einwirkmöglichkeit für den Benutzer auch bequem in den Bereich des Gerätegriffs verlagert werden. Etwa dorthin, gegebenenfalls über einen weiteren Taster, wo auch der Auslösetaster des Gerätes angeordnet ist.
In weiterer Einzelheit kann auch vorgesehen werden, dass das Rücklaufventil bis zum Erreichen einer vorgewählten oder vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils arretiert wird. Dies ermöglicht es, die genannte Verschlusskraft etwa mittels einer auf das Rücklaufventil einwirkenden Rückstellfeder hoher Kraft vorzusehen. Im Zuge des Erreichens des Verpressdruckes wird diese Rückstellfeder hoher Kraft selbsttätig durch den auch auf das Bewegungsteil wirkenden hydraulischen Druck in eine Vorspannstellung gefahren und dort sogleich arretiert. Das Rücklaufventil ist also grundsätzlich beim Rücklauf des Bewegungsteils dieser Kraft ausgesetzt, jedoch fängt die Arretierung diese Kraft auf, bis sie vom Benutzer durch eine Betätigung, oder durch das Gerät selbst, bei Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils, freigegeben wird. Die Einwirkung auf das Rücklaufventil erfolgt entsprechend durch Freigabe einer zuvor gespeicherten Verschlusskraft.
In Ausgestaltung des eingangs genannten bekannten Gerätes ist es auch möglich, das Rücklaufventil magnetisch auszubilden und die genannte Kraft dadurch zu erzeugen, dass ein Elektromagnet zu einem gegebenen Zeitpunkt zugeschaltet wird. Der Elektromagnet kann entweder das Rücklaufventil sodann in seine Verschlussstellung ziehen oder, bei gegenüberliegend gleichpoliger Anordnung, das Rücklaufventil in seine Verschlussstellung stoßen. Weiter ist es auch möglich, eine elektromechanische Arretierung vorzunehmen. Hierbei wird durch ein elektrisches Stellteil, bspw. wiederum einen Elektromagnet, ein mechanisches Arretierungsteil in den Verfahrweg des Rücklaufventils, dessen Öffnungsstellung, geschoben. In gleicher Weise kann durch elektrische Betätigung dann diese Verriegelung wieder herausgezogen werden.
Die magnetische oder elektromagnetische Einwirkung erfolgt allerdings ersichtlich nicht oder jedenfalls nicht notwendig durch die Freigabe einer zuvor gespeicherten Verschlusskraft. Sie erfolgt vielmehr durch Spannungsbeaufschlagung einer entsprechenden elektromagnetischen oder elektromechanischen Anordnung.
Es empfiehlt sich, die Betätigung für die Verriegelung oder die Aufhebung der Verriegelung des Rücklaufventils bzw. die Betätigung für das Wirken der erforderlichen Verschlusskraft, unabhängig von der Stellung des Rücklaufteils, in den ohnehin gegebenen Betätigungsgriff des Gerätes zu integrieren. In einfacher Weise etwa, wie bereits grundsätzlich erwähnt, über eine mechanische Hebeleinrichtung, welche auf das Ende des Rücklaufventils einwirkt.
In fortgeschrittener Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Betätigungstaster für das Starten des Elektromotors bzw. der damit verbundenen Hydraulikpumpe zugleich auch mit einer Einwirkungstaste auf das Verriegelungsteil des Rücklaufventils versehen ist.
In weiterer Konkretisierung kann die Auslösetaste hebelartig aufgehängt sein und mit einem gegen Federkraft zurückstellbaren Verriegelungsdorn versehen sein, der seinerseits ein gegen Federkraft verstellbares Verriegelungsteil, das auf das Rücklaufventil einwirkt, untergreift und dieses auch wieder überlaufen kann.
Gegenständlich schlägt die Erfindung ein hydraulisches Verpressgerät mit einem in einem Zylinder laufenden Hydraulikkolben vor, wobei der Hydraulikkolben gegen die Kraft einer Rückstellfeder zurückfahrbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe, ein vorteilhafteres Verpressgerät, insbesondere Hand-Verpressgerät, zur Verfügung zu stellen, schlägt die Erfindung vor, dass der Rücklauf des Hydraulikkolbens vor Erreichen der Ausgangsstellung durch eine Auslöseeinrichtung, einwirkend auf das Rücklaufventil, anhaltbar ist.
In einer ersten Ausführungsform kann dies dadurch erreicht sein, dass die Auslöseeinrichtung aus einem mit dem Rücklaufventil verbundenen Zug- oder Druckteil besteht. Das Zug- oder Druckteil durchsetzt nicht nur den Ventilzylinder sonder auch eine in der Regel außerhalb des Ventils das Gerät noch umgebende Gehäusewandung. Hierauf kann etwa von Hand eingewirkt werden. Wenn das Rücklaufventil bei einer Ausgestaltung gemäß der WO 99/19947, der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung, auch zum Zwecke der Merkmale der in Bezug genommenen Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen, einbezogen, während des Rücklaufs des Bewegungsteils in die Verschlussstellung gezogen oder gedrückt wird, wird das Hydraulikvolumen an weiterem Abfluss gehindert. Das Bewegungsteil kommt zum Stillstand. Auf eine erneute Auslösebetätigung des Elektromotors hin, kann das Bewegungsteil dann von der Stelle ab, wo es angehalten wurde, wieder in die Verschlussstellung gefahren werden.
Hinsichtlich eines Zugteils kann bspw. die Spitze des Verschlussventils als Stange durch das Gehäuse durchtretend ausgebildet sein. Natürlich unter entsprechender Abdichtung. Bei dem bekannten Gerät ist ein in Öffnungsrichtung weisender, die Gehäusewandung durchsetzender Fortsatz des Rücklaufventiles als Zugteil ausgestaltet. Über ein hiermit verbundenes Wippenteil, das letztlich erst die äußere Gehäuseabdeckung durchsetzt, kann es zur Öffnung des Rücklaufventils genutzt werden. Diese Fortsatz ist nun als Druckteil gestaltet. Er besitzt einen frei zugänglichen Endbereich auf welchen zur Schließung des Rücklaufventils eingewirkt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass auf das Rücklaufventil ein Elektromagnet einwirkt. Ein derartiges Hand-Verpressgerät wird in manchen Ausführungsformen mit einem Akkumulator betrieben. Oder auch mit direktem Anschluss an ein elektrisches Netz etwa in einer Montagehalle. Dies kann dazu benutzt werden, zugeordnet zu dem Rücklaufventil einen Elektromagneten vorzusehen. Der Elektromagnet kann, je nach Polung mit dem Rücklaufventil, entweder dieses in die Verschlussstellung drücken oder ziehen.
In weiter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Rücklaufventil mit einer zum Verfahren in die Verschlussstellung zu jedem Zeitpunkt des Zurückfahrens des Bewegungsteils ausreichenden Vorspannkraft beaufschlagt ist. Dies kann zunächst, unabhängig von einem möglichen Verfahren in die Verschlussstellung zu jedem Zeitpunkt des Rücklaufs des Bewegungsteils, schon aus dem Gesichtspunkt von Bedeutung und vorteilhaft sein, dass der selbsttätige Rücklauf des Bewegungsteils in möglichst geringer Abhängigkeit von dem durch die auf das Rücklaufventil wirkende Druckfeder erzeugten Druck ist . Dies auch bei Unabhängigkeit des Rücklaufventils von dem durch die Rückholfeder erzeugten Druck.
Unter diesem Aspekt schlägt die Erfindung zunächst vor, dass die Öffnungsstellung des Rücklaufventils bis zum Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils arretiert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Öffnungsstellung des Rücklaufventils mechanisch arretiert ist. Und zwar bis das Bewegungsteil in seine Ausgangsstellung, oder eine gewünschte Rücklaufstellung des Bewegungsteils, gefahren ist.
In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Rücklaufventil eine Rastaufnahme aufweist, in welche bei Arretierung ein Arretierungsvorsprung eingreift. Die Rastaufnahme ist geeigneterweise rückwärtig zu der wirksamen Kolbenfläche des Rücklaufventils vorgesehen.
Der in die Rastaufnahme einfahrende Arretierungsvorsprung steht geeigneterweise unter Federvorspannung.
Hinsichtlich des Arretierungsvorsprunges ist ein gesondertes Löseteil vorgesehen, das den Arretierungsvorsprung aus der Rastaufnahme herausfährt. Dies in Abhängigkeit gegebener mechanischer Verhältnisse oder Druckverhältnisse, wie nachstehend noch weiter im Einzelnen erläutert.
Das Löseteil kann mit einer Rampe des Arretierungsvorsprunges zusammenwirken. Geeigneterweise ist an dem Arretierungsvorsprung hierzu eine Konusfläche oder eine sonstige rampenartige Fläche ausgebildet. Das Löseteil besitzt eine hierzu entsprechende Fläche. Es ergibt sich also eine Keilschieberwirkung.
Das Löseteil ist nach einer ersten Ausführungsform von dem Bewegungsteil mechanisch beaufschlagbar. Das Bewegungsteil ist in der Regel ein Kolben des Verpressgerätes. Das Löseteil steht zur mechanischen Beaufschlagung in Verfahrrichtung des Kolbens vor, so dass der verfahrende Kolben bzw. das verfahrende Bewegungsteil dieses in einem bestimmten Bahnabschnitt des Verfahrweges, bevorzugt am Ende des Verfahrweges, mechanisch betätigt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann das Löseteil unter Federvorspannung stehen. Die Federvorspannung treibt das Löseteil in die Lösestellung. Die Federvorspannung wird durch den beim Verpressen und Rücklauf des Bewegungsteils herrschenden hydraulischen Druck übertroffen. Erst nach Stillstand des Bewegungsteils fällt der hydraulische Druck so weit ab, dass das Löseteil durch die ihm aufgeprägte Federvorspannung aus einer Bewegungsbahn des Arretierungsvorsprungs herausfährt, der dann, weil er seinerseits unter Federvorspannung steht, aus der Rastaufnahme des Rücklaufventils herausfährt und dieses damit zur Schließung freigibt.
Das Löseteil kann auch dazu benutzt sein, dass es ermöglicht, handbetätigt den Arretierungsvorsprung aus der Arretierungsstellung herauszuheben. Hierzu kann in einer einfachen Version der Arretierungsvorsprung aus dem Gehäuse einendig herausgeführt sein und dort von Hand etwa gegen seine Vorspannkraft in die Arretierungsstellung gezogen werden. Das Löseteil ist dann der rückwärtig herausstehende Abschnitt des Arretierungsvorsprungs.
Es kann aber auch insofern ein gesondertes Löseteil vorgesehen sein, das, jedenfalls über einen gewissen Bewegungsbereich, formschlüssig mit dem Arretierungsvorsprung zusammenwirkt. Etwa in Form einer Wippe. Bei Bewegung des Löseteils wird dann zwangsläufig der Arretierungsvorsprung auch aus seiner Arretierungsstellung herausgezogen. In weiterer Einzelheit kann das Löseteil hierzu auch mit einem Betätigungsschalter des Geräts gekoppelt sein. Etwa mit dem Auslöse- bzw. Startschalter des Geräts. Etwa in der Weise, dass ein nochmaliges Betätigen des Startschalters zu einem Herausziehen des Arretierungsvorsprungs aus der Arretierungsstellung und damit zu einem Anhalten des Bewegungsteils führt. Ein darauf folgendes Betätigen des Startschalters führt dann wieder zu einem Anlassen des Elektromotors bzw. einem Arbeiten der Pumpe, so dass ein neuer Verpressvorgang beginnt.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele wiedergibt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht eines hydraulischen Verpressgerätes mit einer Einrichtung zum wahlweisen Schließen des Rücklaufventils;
Fig. 2
eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung des Verpressgerätes mit einer tasterbetätigten Auslösung zum Verfahren des Rücklaufventils in die Verschlussstellung, in einer ersten Stellung;
Fig. 3
eine Darstellung gemäß Fig. 2, beim Start des Gerätes;
Fig. 4
eine Darstellung folgend der Fig. 3, nach weiterem Durchdrücken der Starttaste und angelaufener Pumpe:
Fig. 5
folgend der Fig. 4 nach Erreichen des Auslösedrucks des Rücklaufventils und Abschalten der Pumpe; Freigabe der Rückbewegung der Starttaste und Verriegelung des Rücklaufventils in der Offenstellung;
Fig. 6
folgend der Fig. 5 Wieder-Unterfahren des Löseteils bei freigegebener Starttaste und in der Öffnungsstellung verriegeltem Rücklaufventil;
Fig. 7
eine Grundstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, das Bewegungsteil ist in seiner Anfangsstellung und das Rücklaufventil geschlossen;
Fig. 8
das zweite Ausführungsbeispiel, nachdem Verpressdruck aufgebracht worden ist und das Bewegungsteil in seine Verpressstellung verfährt; das Rücklaufventil ist geschlossen;
Fig. 9
einen Zustand des zweiten Ausführungsbeispiels in welchem das Rücklaufventil geöffnet hat und das Bewegungsteil zurückverfährt;
Fig. 10
die Ausgangsstellung bei einem dritten Ausführungsbeispiel, das Rücklaufventil ist geschlossen;
Fig. 11
einen Zustand des dritten Ausführungsbeispiels, bei welchem Verpressdruck aufgebaut wird, das Rücklaufventil ist geschlossen;
Fig. 12
einen weiteren Zustand des dritten Ausführungsbeispiels, das Rücklaufventil ist geöffnet und das Bewegungsteil fährt in Richtung seiner Ausgangsstellung zurück.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst in Fig. 1 ein Ausschnitt aus einem hydraulischen Verpressgerät, wie es mit Ausnahme der hier beschriebenen Besonderheiten und in weiterer Einzelheit bspw. in der WO 99/19947 dargestellt ist. Zur Erläuterung der Konstruktion und der Arbeitsweise des Rücklaufventils und des Verpressgerätes im Allgemeinen, auch für die weiteren hier beschriebenen Ausführungsbeispiele, wird auch vollinhaltlich auf die genannte Druckschrift, auch zu dem Zweck Merkmale dieser Druckschrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen, hiermit Bezug genommen.
Es sind zwei auch getrennt voneinander Bedeutung habende Ausführungsformen in die Fig. 1 aufgenommen.
Zunächst ist von Bedeutung, dass das Rücklaufventil 1 einen nach außen über das Gerät fortstehenden Druckabsatz 2 aufweist. Mit diesem kann das Rücklaufventil 1 aus seiner Öffnungsstellung wahlweise, bei jeder Stellung des durch die Feder 3 zurückbewegten Bewegungsteils 4, hier eines Hydraulikkolbens, in seine Verschlussstellung gebracht werden. Das Bewegungsteil 4 bzw. der Hydraulikkolben wird dann an der Stelle angehalten, an welche er sich zu diesem Zeitpunkt befindet.
Ergänzend oder alternativ hierzu kann ein Elektromagnet 5 vorgesehen sein, der ebenfalls auf das Rücklaufventil 1 einwirkt. Im Ausführungsbeispiel sind Spulenwindungen 6 vorgesehen, die bei elektrischer Beaufschlagung magnetisch mit einem zugeordneten Abschnitt, bspw. dem Abschnitt 7 des Rücklaufventils zusammenwirken. In dem Fall ist eine Zugwirkung gegeben. Es kann genauso gut eine Druckwirkung ausgebildet sein. Auch kann der durchsetzende Abschnitt des Rücklaufventils als durch den Magneten bewegter Anker genutzt sein.
Die Ausführungsform der Fig. 2 bis 6 bezieht sich grundsätzlich auch auf ein hydraulisches Verpressgerät wie es durch die genannte WO 99/19947 bekannt ist. Hier ist jedoch das Rücklaufventil 1 ständig, im Fall des Ausführungsbeispiels durch eine Druckfeder 20 mit einer solchen Kraft in die Verschlussstellung vorgespannt, dass unabhängig des durch das Bewegungsteil 4 beim Zurücklaufen ausgeübten Druckes das Rücklaufventil jederzeit in die Verschlussstellung verfahren würde. Hieran ist es gehindert durch einen Arretierungsvorsprung 8, der, wie weiter unten noch in weiterer Einzelheit bezüglich der Ausführungsformen der Fig. 9 bis 12 erläutert, in eine entsprechende Aussparung des Rücklaufventils einfährt.
Von Bedeutung ist nun, dass der Arretierungsvorsprung 8 rückwärtig aus dem Gerätekörper 9 herausgeführt ist und einen Beaufschlagungsabsatz 10 bildet. Dieser ist untergriffen von einem Löseteil 11, das seinerseits wippenartig um einen Drehpunkt 12 an dem Gerätekörper 9 befestigt ist. Zugleich ist das Löseteil 11 bzw. die Halterung 13 des Löseteils 11 starr verbunden mit einem Auslöseknopf 14 des Geräts. Der Auslöseknopf 14 wirkt bei Betätigung auf einen Elektroschalter 15.
Im Einzelnen ist dies nachstehend unter Bezug auf die Fig. 3 bis 6 weiter erläutert.
Die Fig. 2 zeigt den Zustand des abgeschalteten Elektromotors. Das Hydraulik-Verpressgerät ist in Ruhe. Das Rücklaufventil 1 befindet sich in einer Öffnungsstellung und ist hierin durch den Arretierungsvorsprung 8 arretiert. Das Bewegungsteil 4 befindet sich in einer vollständig zurückgelaufenen Stellung.
In Fig. 3 ist der Zustand dargestellt, dass der Benutzer eine Verpressung durchführen will. Er beginnt auf den Auslösetaster 14 einzuwirken. Dieser hat sich, gegen die Wirkung einer Druckfeder 16, die anderendig an einem feststehenden Gehäuseteil 17 anliegt, in Richtung auf den Elektroschalter 15 bewegt . Der Lösevorsprung 11 bewegt sich hierbei auf einer Kreisbahn um die Gelenkstelle 12. Er hat den Arretierungsvorsprung 8 bereits teilweise aus seiner Arretierungsstellung herausgezogen.
Im Weiteren, vgl. Fig. 4, hat der Benutzer durch weiteres Durchdrücken des Auslösetasters 14 einerseits den Elektroschalter 15 betätigt, so dass die Elektropumpe anläuft und der Hydraulikraum 18 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird. Zugleich ist aber der Lösevorsprung 8 so weit ausgehoben worden, dass das Rücklaufventil 1 unter Wirkung der Druckfeder 7 in die Verschlussstellung verfahren ist. Der Hydraulikkolben bzw. das Bewegungsteil 4 hat sich bereits von seiner Endstellung weg bewegt, es ist in Fig. 4 nicht mehr ersichtlich. Da in weiterer Einzelheit das Löseteil 11 auch gegen die Wirkung einer Druckfeder 19 aus seiner vordersten Stellung rückbewegbar ist, kann beim Lösen des Auslösetasters 14, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, das Löseteil 11 wieder unter den Vorsprung 10 schnappen, ohne dass hierdurch die Arretierungsstellung des Arretierungsteils 8 beeinträchtigt wird.
Nachfolgend zu der Stellung gemäß Fig. 6 nimmt das Löseteil dann wieder die Stellung der Fig. 2 ein, wobei jedoch das Bewegungsteil weiter in Richtung Verpressstellung bewegt wird, durch die ständig laufende Pumpe. Sobald die Verpressstellung erreicht worden ist, schaltet sich die Pumpe selbsttätig ab. Dies auch wenn, wie in der Regel, der Auslöseknopf 14 noch durchgedrückt ist. Zugleich verfährt das Rücklaufventil 1 selbsttätig in seine Öffnungsstellung, gegen die Wirkung der Druckfeder 7.
Die Fig. 7 bis 9 beziehen sich auf eine zweite Ausführungsform, welche nur die Arretierung des mit einem Überdruck in der Öffnungsstellung beaufschlagten Rücklaufventils betrifft. Überdruck bedeutet hier, dass der Druck höher ist als er etwa nur am Endes des Rücklaufweges des Bewegungsteils zum Schließen des Rücklaufventils benötigt wird. Er ist vielmehr so hoch, dass er in jeder Stellung des Rücklaufs des Bewegungsteils zur Schließung des Rücklaufventils geeignet ist.
Auch hierbei weist das hydraulische Verpressgerät 21 eine nicht dargestellte Hydraulikpumpe auf, mittels welcher aus einem in weiterer Einzelheit auch nicht dargestellten Hydraulikvorratsraum 22 Hydraulikmittel, in der Regel Öl, in den Hydraulikraum 18, vgl. auch Fig. 8, gepumpt wird. Mittels des Hydraulikdruckes ist ein Bewegungsteil 4, hier ein Kolben, gegen die Wirkung einer Rückholfeder 3 verfahrbar. Der Hydraulikdruck wird so lange aufgebaut, bis ein vorgegebener Verpressdruck erreicht ist, bei welchem das zugleich als Überdruckventil wirkende Rücklaufventil 1 öffnet.
Das Rücklaufventil 1 besitzt hierzu eine zunächst wirksame vergleichsweise sehr kleine Ventilfläche, die beim Ausführungsbeispiel dem durch die Bohrung 23 gegebenen Querschnitt entspricht.
Dieser Querschnitt erfordert zum Lösen des Rücklaufventiles 1 einen so hohen Druck, wie er dem Verpressdruck entspricht. Nach Abheben des Rücklaufventiles 1 kommt die durch den Durchmesser des Kolbenabschnittes 24 gegebene größere Fläche zur Wirkung. Daher wird das Rücklaufventil 1 nach seinem Auslösen durch einen wesentlich geringeren Druck - noch - in der Öffnungsstellung gehalten.
Das Bewegungsteil 4 wird relativ zu einem Festteil 25 verfahren. Die Begriffe Bewegungsteil und Festteil können auch auf im Einzelnen nicht dargestellte Elemente des Arbeitsbereiches des Verpressgerätes bezogen werden. Das Bewegungsteil oder die Bewegungsteile sind hierzu bspw. zusammenfahrende Backen oder das Bewegungsteil ist ein Messer oder eine Pressform, die gegen einen Anschlag oder eine feststehende Gegenform verfährt.
Im Zuge des Aufbaus eines Verpressdruckes, welcher Zustand in Fig. 8 dargestellt ist, wird der Hydraulikraum 18 mit zunehmend ansteigendem Verpressdruck beaufschlagt, durch die bereits erwähnte, nicht dargestellte Pumpe und der Kolben des Bewegungsteils 4 wird bis zum Erreichen eines Verpressdruckes durch zunehmenden Druck beaufschlagt.
Das Rücklaufventil 1 weist eine Rastaufnahme 26 auf, die beim Ausführungsbeispiel durch eine umlaufene Nut in einem Kolbenabschnitt des Rücklaufventils 1 ausgebildet ist. Es ist weiter ein Arretierungsteil 27 vorgesehen, das unter Wirkung einer Feder 28 auf das Rücklaufventil 1 hin vorgespannt ist. Das Arretierungsteil 27 weist einen Arretierungsvorsprung 8 auf, der bei Verfahren des Rücklaufventils 1 in seine Öffnungsstellung in die Rastaufnahme 26 einfährt.
Das Rücklaufventil 1 steht seinerseits unter Vorspannung in seine Verschlussstellung durch die Wirkung der Feder 20.
Rückseitig des Rücklaufventiles 1, in Verlängerung eines Schaftes des Rücklaufventiles 1, ist weiter eine Handhabe 29 ausgebildet, mit welcher das Rücklaufventil von Hand in seine Öffnungsstellung verfahren werden kann. Es kann aber bei Eingriff des Arretierungsvorsprungs 8 nicht von Hand geschlossen werden.
Das Arretierungsteil 27 wirkt seinerseits mit einem Löseteil 11 zusammen, das als Ventilkolben ausgebildet ist. Das Löseteil 11 weist einen Beaufschlagungsvorsprung 30 auf, der in den Verfahrweg des Bewegungsteils 4, hier des Kolbens, vorsteht.
Das Löseteil 11 weist weiter eine Betätigungsspitze 31 auf, die mit einer Betätigungsausformung 32 an dem Arretierungsteil 27 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel sind die Betätigungsspitze 31 und die Betätigungsausformung 32 jeweils kegelartig ausgebildet.
Wenn ausgehend von der Ausgangsstellung in Fig. 7 Öl in den Hydraulikraum 18 zur Bewegung des Bewegungsteils 4 eingepumpt wird, bewegt sich das Bewegungsteil 4 gegen die Wirkung der Feder 3, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Gleichförmig mit einem Freigeben des Betätigungsvorsprunges 30 verfährt das Arretierungsteil 27 durch die Wirkung der Feder 28 bis der Arretierungsvorsprung 8 auf die Umfangsfläche des Kolbenabschnittes 33 stößt, der in Schließrichtung des Rücklaufventiles 1 vor der Rastaufnahme 26 ausgebildet ist. Der Kolbenabschnitt 33 entspricht in seinem Durchmesser dem freien Durchmesser des Zylinders 34, in welchem sich das Rücklaufventil 1 bewegt.
In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 7 ist der Arretierungsvorsprung 8 durch die Wirkung der Feder 3, welche das Bewegungsteil 4 auf den Beaufschlagungsvorsprung 30 drückt und so das Löseteil 11 zurückverfährt, unter Ausbildung eines Freistandes 35 von dem Kolbenabschnitt 33 zurückgefahren.
Wenn nun gemäß Fig. 8 der hydraulische Druck bis hin zum Verpressdruck aufgebaut wird, ist, mit darüber hinausgehender Vorspannung, wie aus Fig. 8 ersichtlich, der Arretierungsvorsprung 8 an die Umfangskolbenfläche des Kolbenabschnittes 33 herangefahren ist. Unter Berücksichtigung der Winkelbeziehung zwischen dem Löseteil und dem Arretierungsteil, gegeben durch die Kegelflächen 31 bzw. 32, ist die Vorspannung des Arretierungsvorsprungs 8 auf den Kolbenabschnitt 33 so hoch, dass der Druck in dem Zylinderraum 18 bis hin zu dem Verpressdruck von der Wirkung der Feder 28 übertroffen wird.
Letzteres ist allerdings nicht unbedingt erforderlich. Es könnte auch sein, dass die Wirkung der Feder 28 wesentlich geringer ist. Dann würde die Arretierung erst im Zuge des Zurückverfahrens des Bewegungsteils 4, unter einem wesentlich geringeren Druck in dem Zylinderraum 18, den Arretierungsvorsprung in die Arretierungsausnehmung 26 bewegen.
Sobald der Verpressdruck erreicht ist und das Rücklaufventil 1 geöffnet hat, dieser Zustand ist in Fig. 9 dargestellt, ist die Rastaufnahme 26 in Überdeckung zu dem Arretierungsvorsprung 8, so dass dieser durch die Wirkung der Feder 28 einfährt (oder, wie vorstehend angedeutet, zeitlich später einfährt, wenn der Druck in dem Zylinderraum 8 so weit abgefallen ist, dass die Wirkung der Feder 28 ausreicht, aber das Bewegungsteil 14 noch nicht bis zum Anschlag zurückverfahren ist).
Hierdurch ist weiter das Löseteil 11, das unter keinerlei Federvorspannung steht, sondern nur durch die Feder 28 bzw. den im Zylinderraum 18 herrschenden Öldruck beaufschlagt ist, weiter zurückverfahren. Es steht damit noch weiter in die Bewegungsbahn des Bewegungsteils 4 vor.
Das Öl aus dem Zylinderraum 18 kann durch die angedeutete Leitung 36, die beim Öffnen des Rücklaufventils durch den Kolbenabschnitt 24 freigegeben wird, in den Vorratsraum 22 abfließen.
Wenn nun das Bewegungsteil 4 auf die Stirnfläche des Beaufschlagungsvorsprungs 30 des Löseteils 11 stößt, wird dieses durch die Wirkung der Feder 3 in Richtung auf das Arretierungsteil 27 gestoßen und fährt so über die Getriebeflächen 31, 32, das Arretierungsteil 27 gegen die Wirkung der Feder 28 zurück.
Das Rücklaufventil 1 kann sodann durch Wirkung der Feder 20 wieder in seine Verschlussstellung gemäß Fig. 7 bzw. Fig. 8 verfahren.
Das dritte Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt.
Hierbei ist grundsätzlich das zuvor beschriebene Arretierungsteil mit dem Löseteil funktionsmäßig zusammengefasst.
Das Rücklaufventil 1 entspricht dem vorstehend beschriebenen Rücklaufventil 1. Insofern wird hierauf Bezug genommen.
Des Gleichen ist das Festteil 25 mit dem Bewegungsteil 4 mit hierauf wirkender Rückholfeder 3 gleich ausgebildet.
Bei der Darstellung der Fig. 10 ist die Grundstellung gezeigt, bei geschlossenem Rücklaufventil 1 und mit dem Arretierungsvorsprung 8 in einer Abstandslage zu dem zugeordneten Kolbenabschnitt 33 des Rücklaufventils 1.
Der Arretierungsvorsprung 8 steht bei der Ausführungsform der Fig. 10 bis 12 zunächst unter Vorspannung durch die Feder 36. Der Arretierungsvorsprung 8 ist mit einem unmittelbar durch den im Zylinderraum 18 wirkenden Hydraulikdruck beaufschlagten Kolbenteil 37 verbunden. Weiter ist jedoch der Arretierungsvorsprung innerhalb des Kolbenteils 37 verfahrbar. Hierzu steht er innerhalb des Kolbenteils 37 unter Wirkung einer Feder 38, welche den Arretierungsvorsprung 8, in Abhängigkeit eines auf das Kolbenteil 37 wirkenden Druckes, gegen das Rücklaufventil 1 vorspannt.
Wenn, entsprechend dem zu Fig. 8 beschriebenen Zustand, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Verpressdruck aufgebaut wird, vgl. Fig. 12, ist das Kolbenteil 25 diesem - zunehmenden - Verpressdruck ausgesetzt. Dieser Verpressdruck überwindet die Wirkung der Feder 36, so dass das Kolbenteil 37 zusammen mit seinem Schaft 39 auf das Rücklaufventil 1 hin verfahren wird.
Das Kolbenteil 37 kann so lange verfahren, bis der Schaft 39 an dem Ende 40 der zugeordneten Zylinderbohrung 41 zum Anschlag kommt. In diesem Zustand ist bereits die Stirnfläche des Arretierungsvorsprunges 8, die dem Rücklaufventil 1 zugeordnet ist, auf den Umfang des Kolbenabschnittes 33 des Rücklaufventils 1 gestoßen. Im Zuge des zunehmenden Verfahrens des Kolbenteils 37 wird der Arretierungsvorsprung 8 zurückverschoben, wobei die Feder 38 in Wirkung tritt.
Der Arretierungsvorsprung 8 durchsetzt hierzu eine Bohrung 42 in dem Kolbenabschnitt 39 des Kolbenteils 37.
In dem hohl ausgebildeten Kolbenabschnitt 39 ist der Arretierungsvorsprung 8 vermittels eines Kolbenabschnittes 43 beweglich geführt, auf dessen dem Rücklaufventil 1 abgewandte Seite die Feder 38 einwirkt.
Sobald der vorgegebene Verpressdruck erreicht ist und hierdurch das Rücklaufventil 1 in seine Öffnungsstellung verfahren wird, tritt der Arretierungsvorsprung 8 in die Rastausnehmung 26 ein, grundsätzlich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch bereits beschrieben. Dieser Zustand ist in Fig. 12 dargestellt. Der weiter herrschende Druck in dem Zylinderraum 18, hervorgerufen durch die Feder 3, hält den Arretierungsvorsprung 8 in der Raststellung gemäß Fig. 12. Erst wenn das Bewegungsteil 4, hier also der Kolben, an der Stirnwand 44 des Zylinderraums 18 zur Anlage kommt, fällt der Druck in dem Zylinderraum 18 ab, so dass das Kolbenteil 37 unter Wirkung der Feder 36 in die Stellung gemäß Fig. 10 verfährt. Hierdurch wird der Arretierungsvorsprung 26 herausgefahren, so dass aufgrund der Wirkung der Feder 20 das Rücklaufventil in seine Verschlussstellung, gemäß Fig. 10 wieder verfahren werden kann.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes, insbesondere Hand-Verpressgerätes, wobei das Verpressgerät eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil, ein Festteil und ein Rücklaufventil aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes in eine Verpressstellung verfahren wird und das Rücklaufventil selbsttätig erst bei einem vorgegebenen, einem Verpressdruck entsprechenden Hydraulikdruck in eine Öffnungsstellung verfährt, wobei weiter das Bewegungsteil dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder von der Verpressstellung in eine Endstellung zurück zu verfahren und das Rücklaufventil dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem das Bewegungsteil die Endstellung erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Rücklaufventil mit einer zum Erreichen der beim Zurückfahren des Bewegungsteils erforderlichen Verschlusskraft bei Erreichen einer vorgewählten Rücklaufstellung oder bei Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils eingewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Arretierung des Rücklaufventils in der Öffnungsstellung vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Arretierung vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromechanische Arretierung vorgenommen wird.
  5. Hydraulisches Verpressgerät, insbesondere Hand-Verpressgerät, wobei das Verpressgerät ein Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil (4), ein Festteil und ein Rücklaufventil (1) aufweist, wobei das Bewegungsteil (4) durch den Aufbau eines Hydraulikdruckes in eine Verpressstellung verfahrbar ist und das Rücklaufventil (1) selbsttätig erst bei einem vorgegebenen, einem Verpressdruck entsprechenden Hydraulikdruck in seine Öffnungsstellung verfährt, wobei das Bewegungsteil (4) dazu ausgelegt ist, selbsttätig unter Wirkung einer Rückholfeder von der Verpressstellung in eine Endstellung zurückzuverfahren und das Rücklaufventil (1) dazu ausgelegt ist, erst zu schließen, nachdem das Bewegungsteil (4) die Endstellung erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf des Bewegungsteils (4) vor Erreichen der Endstellung durch eine Auslöseeinrichtung, einwirkend auf das Rücklaufventil (1), anhaltbar ist.
  6. Verpressgerät nach Anspruch 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung aus einem mit dem Rücklaufventil (1) verbundenen Zug- oder Druckteil besteht.
  7. Verpressgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 oder 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Rücklaufventil (1) ein Elektromagnet einwirkt.
  8. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufventil mit einer zum Verfahren in die Verschlussstellung zum jeden Zeitpunkt des Zurückfahrens des Bewegungsteils ausreichenden Vorspannkraft beaufschlagt ist.
  9. Verpressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstellung des Rücklaufventils bis zum Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils arretiert ist.
  10. Verpressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstellung des Rücklaufventils (1) mechanisch arretiert ist.
  11. Verpressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lösung des Arretierungsvorsprungs ein gesondertes Löseteil vorgesehen ist, das den Arretierungsvorsprung aus der Rastaufnahme herausfährt.
  12. Hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe, einem Bewegungsteil (4) und einem Festteil (9) und einem Rücklaufventil (6), wobei das Bewegungsteil (4) von einer Ausgangsstellung in eine Verpressstellung verfährt, dass Rücklaufventil (6) selbsttätig in Abhängigkeit eines der Verpressstellung entsprechenden Hydraulikdruckes in eine Öffnungsstellung verfährt und das Bewegungsteil (4) unter Wirkung einer Rückholfeder (5) zurückfährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstellung des Rücklaufventils (6) bis zum Erreichen einer vorgegebenen Rücklaufstellung des Bewegungsteils (4) arretiert ist.
  13. Verpressgerät nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufventil (6) eine Rastaufnahme (10) aufweist, in welche bei Arretierung ein Arretierungsvorsprung (12) eingreift.
  14. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsvorsprung (12) unter Federvorspannung in die Arretierungsstellung steht.
  15. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesondertes Löseteil (16) vorgesehen ist, das den Arretierungsvorsprung (12) aus der Rastaufnahme (10) herausfährt.
  16. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseteil (16) mit einer Rampe des Arretierungsvorsprungs (12) zusammenwirkt.
  17. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseteil (16) von dem Bewegungsteil (4) beaufschlagbar ist.
  18. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsteil (4) ein Kolben ist und dass das Löseteil (16) in den Verfahrweg des Kolbens vorsteht.
  19. Verpressgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseteil (16) unter Federvorspannung in seine Lösestellung steht und dass die Federvorspannung durch den beim Verpressen und Rücklauf des Bewegungsteils (4) herrschenden hydraulischen Druck übertroffen ist.
EP02027234A 2001-12-13 2002-12-06 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät Expired - Lifetime EP1319475B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120204U 2001-12-13
DE20120204U DE20120204U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Hydraulisches Verpressgerät
DE10206801 2002-02-19
DE10206801A DE10206801A1 (de) 2001-12-13 2002-02-19 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1319475A2 true EP1319475A2 (de) 2003-06-18
EP1319475A3 EP1319475A3 (de) 2008-09-10
EP1319475B1 EP1319475B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=7965129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027234A Expired - Lifetime EP1319475B1 (de) 2001-12-13 2002-12-06 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6769356B2 (de)
EP (1) EP1319475B1 (de)
AT (1) ATE469732T1 (de)
DE (4) DE20120204U1 (de)
DK (1) DK1319475T3 (de)
ES (1) ES2344249T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141156A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät mit einer hydraulikpumpe
DE202008015574U1 (de) 2008-11-24 2009-12-31 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung
WO2013010762A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes presswerkzeug
US20180093440A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Hawe Hydraulik Se Hydraulic drive
DE102018200951B3 (de) 2018-01-22 2019-02-21 Hawe Hydraulik Se Hydrauliksitzventil mit definierter Leckage, hydraulischer Druckverstärker sowie Hydraulikwerkzeug
DE102017219258B3 (de) 2017-10-26 2019-03-28 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente, Werkzeugkolben mit einer Hydraulikkomponente und Presswerkzeug mit einem Werkzeugkolben
DE102017126196A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Arianegroup Gmbh Federunterstützter, verriegelbarer Linearantrieb und ein damit ausgestattetes Ventil
CN110842516A (zh) * 2019-11-20 2020-02-28 四川航天长征装备制造有限公司 一种加注阀门的收口工装及收口方法
EP3650175A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Von Arx AG Hydraulische pumpen-ventilvorrichtung für eine pressmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7811090B2 (en) 1996-05-08 2010-10-12 Gaumard Scientific Company, Inc. Interactive education system for teaching patient care
DE102006003044B4 (de) 2006-01-23 2015-10-08 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch angetriebenes Verpressgerät sowie Verfahren zum Verpressen eines Fittings
US7533556B2 (en) * 2006-03-15 2009-05-19 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool release system
US7755021B2 (en) 2008-02-15 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Non-toxic photo cells and photosensors including the same
WO2012142188A2 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
WO2013122732A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Irwin Industrial Tool Company Hydraulic tube expander and method of use
US9016317B2 (en) 2012-07-31 2015-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
CN102909878A (zh) * 2012-11-13 2013-02-06 天津市诺恩电器设备制造有限公司 一种多功能液压机
CN103062148B (zh) * 2013-01-30 2015-09-16 浙江海克力液压有限公司 一种节能型优先卸荷阀
FR3007805B1 (fr) * 2013-06-28 2019-04-19 Safran Nacelles Procede de controle d’un verin de levage pour nacelle de moteur d’aeronef, systeme de levage a verin mettant en œuvre le procede et nacelle ainsi equipee
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
DE102015102806A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
DE102016102960A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
DE102016111874A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
TWI817670B (zh) * 2022-08-23 2023-10-01 科頡工業股份有限公司 活塞泵自動回油結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057945A (en) 1979-09-10 1981-04-08 Nowikontakt Ab Hydraulically operable crimping tool
WO1999019947A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP1121997A1 (de) 2000-02-07 2001-08-08 C.B.C. S.p.A. Automatisches Rohrverpressgerät mit hydraulischem Antrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884262A (en) * 1970-09-11 1975-05-20 Koppen Lethem Trading Pressure control device for a hydraulic circuit
DE2362431C2 (de) * 1973-12-15 1982-12-30 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen
DE3008130C2 (de) * 1980-03-04 1986-10-30 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Sicherheitssteuereinrichtung für hydraulisch gehaltene Lasten
GB8906231D0 (en) * 1989-03-17 1989-05-04 Avdel Systems Ltd Pull-through blind fastener installation apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057945A (en) 1979-09-10 1981-04-08 Nowikontakt Ab Hydraulically operable crimping tool
WO1999019947A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP1121997A1 (de) 2000-02-07 2001-08-08 C.B.C. S.p.A. Automatisches Rohrverpressgerät mit hydraulischem Antrieb

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141156A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät mit einer hydraulikpumpe
DE202008015574U1 (de) 2008-11-24 2009-12-31 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung
EP2189247A2 (de) 2008-11-24 2010-05-26 NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG. Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung
WO2013010762A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes presswerkzeug
US9352429B2 (en) 2011-07-21 2016-05-31 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handheld pressing tool
DE102016219220A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Hawe Hydraulik Se Hydraulikantrieb
US20180093440A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Hawe Hydraulik Se Hydraulic drive
DE102016219220B4 (de) * 2016-10-04 2020-10-01 Hawe Hydraulik Se Hydraulikantrieb
US10800124B2 (en) 2016-10-04 2020-10-13 Hawe Hydraulik Se Hydraulic drive
DE102017219258B3 (de) 2017-10-26 2019-03-28 Hawe Hydraulik Se Hydraulikkomponente, Werkzeugkolben mit einer Hydraulikkomponente und Presswerkzeug mit einem Werkzeugkolben
DE102017126196A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Arianegroup Gmbh Federunterstützter, verriegelbarer Linearantrieb und ein damit ausgestattetes Ventil
DE102018200951B3 (de) 2018-01-22 2019-02-21 Hawe Hydraulik Se Hydrauliksitzventil mit definierter Leckage, hydraulischer Druckverstärker sowie Hydraulikwerkzeug
EP3650175A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Von Arx AG Hydraulische pumpen-ventilvorrichtung für eine pressmaschine
CN110842516A (zh) * 2019-11-20 2020-02-28 四川航天长征装备制造有限公司 一种加注阀门的收口工装及收口方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK1319475T3 (da) 2010-10-04
DE50214464D1 (de) 2010-07-15
US6769356B2 (en) 2004-08-03
EP1319475A3 (de) 2008-09-10
EP1319475B1 (de) 2010-06-02
ES2344249T3 (es) 2010-08-23
DE20120204U1 (de) 2003-04-17
DE10206801A1 (de) 2003-06-26
ATE469732T1 (de) 2010-06-15
DE20221862U1 (de) 2008-08-28
US20030126905A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319475B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
EP0166285B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE102008064559B4 (de) Austragvorrichtung
EP0944937A1 (de) Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2024112A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät mit einer hydraulikpumpe
DE19825160A1 (de) Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3478452A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
DE102015102806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
EP3121495B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE3618104C2 (de)
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
DE2529303C2 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Spiels zwischen den Kupplungsteilen einer Anhängerkupplung
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19748758B4 (de) Motorischer Stellantrieb
DE102008028957A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
DE202008000318U1 (de) Nadelverschlussdüse mit verbesserter Hebelanlenkung
DE202017105622U1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Haltepunkten in Stanzlinien einer Stanzform
DE3611164C2 (de) Feststellvorrichtung für Türschließer
EP2665955B1 (de) Schieberventil
DE102011076158B4 (de) Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
DE3835497A1 (de) Selbstschliessendes absperrventil
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
DE1029759B (de) Geraet zum Einschlagen von Naegeln od. dgl. mit einem pneumatisch angetriebenen Schlagkolben
DE1584136C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20081030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214464

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20111209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV KLAUKE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701