EP1318229A1 - Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem - Google Patents

Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1318229A1
EP1318229A1 EP02024605A EP02024605A EP1318229A1 EP 1318229 A1 EP1318229 A1 EP 1318229A1 EP 02024605 A EP02024605 A EP 02024605A EP 02024605 A EP02024605 A EP 02024605A EP 1318229 A1 EP1318229 A1 EP 1318229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorter
sorting
sorting system
fine fraction
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02024605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318229B1 (de
Inventor
Samuel Dr. Schabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to EP07000198A priority Critical patent/EP1767690A3/de
Publication of EP1318229A1 publication Critical patent/EP1318229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318229B1 publication Critical patent/EP1318229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0018Paper-making control systems controlling the stock preparation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating in particular multi-stage Sorting systems in paper production according to the generic term of claim 1 and a suitable for performing this method Sorting system.
  • Sorting systems for paper production are used to make a fiber suspension to be divided into at least two fractions, namely one such called fine fraction and a so-called coarse fraction.
  • the fine fraction consists of a large part of that in the fiber suspension contained water and as many paper fibers as possible, while the Coarse fraction, i.e. the fraction, which the in the respective sorters of the Sorting systems used sieves cannot happen as little as possible Fibers and possibly contain all interfering impurities.
  • Every high-quality sorting process ensures the greatest possible purity the fine fraction obtained in the end, as little fiber loss as possible, i.e. minimal fiber content in the coarse fraction, and one as possible large production volume aimed for, whereby under production or Production quantity the amount of accepted material is understood.
  • the object of the invention is to develop a method in the preamble of Claim 1 specified type so that on the one hand the above achieved the goals of a good sorting process as best as possible can be and on the other hand in the regulation carried out Predefinable target values such as Efficiency and fiber loss specified taking fluctuations in raw material quality into account can.
  • the operating personnel can also specify the target values "efficiency” and "fiber loss” via the status controller.
  • These specifications are then implemented by the control implemented according to the invention in manipulated variables for the control valves so that the sorting system runs optimally in accordance with the specifications. It is particularly advantageous that not only the control valves can be influenced via the status controller, but that, for example, if a minimal fiber loss is sought, machine parameters can also be influenced, such as the rotor speed of a sorter via a frequency converter.
  • the sticky surface is in the fine fraction on the ordinate of this representation (Acceptable substance) applied.
  • An increasing sticky area in the accepted fabric means less purity.
  • the parameter relating to the overflow relates to the quantity of reject that can be set during operation of the sorter, here measured volumetrically.
  • the slot width refers to the screen basket of the sorter used.
  • Profile angle is to be understood as the angle at which the upper edge of a sieve bar is inclined with respect to the circumference. A large profile angle corresponds to a relatively strong turbulence in the inlet area of the slotted screen, which means on the one hand a higher throughput, but on the other hand a lower purity of the accepted material.
  • the slot speed refers to the suspension as it passes through the slot. It results essentially from the entire slot area and from the volume flow pumped through the sorting machine.
  • the speed is the speed of the rotor of a sorter, which is used to keep the screen clear is provided and preferably with different speeds can be operated.
  • FIG. 2 shows a diagram of an embodiment of the invention performing, three-stage sorting system.
  • the sorting system shown as an example in FIG. 2 is constructed in three stages and is controlled by a state controller 25 in operation.
  • the system comprises a first sorter 1, in which a sieve 2 is located.
  • the sieve contains a large number of openings which are designed in this way are that part of the incoming fiber suspension S as a fine fraction F can pass through the openings while a coarse fraction G is rejected becomes.
  • the suspension S is supplied by a pump 24.
  • a flow sensor 7 and a Control valve 8 arranged, and a corresponding flow sensor 6 and a corresponding control valve 4 are in the output line for the Coarse fraction provided.
  • the flow sensors 6, 7 deliver their signals to the state controller 25, while the control valves 4, 8 receive their control signals from the state controller 25 received.
  • the coarse fraction G of the first sorter 1 is via a collection unit 3 and a pump 24 fed to a second sorter 9 with a sieve 10.
  • This sorter 9 is also in the outlet line for the fine fraction a flow sensor 13 and a control valve 14 and in the outlet line a flow sensor 11 and a control valve 12 for the rough function arranged, the sensors in turn their signals to the state controller 25 deliver and the control valves 12, 14 controlled by the state controller 25 or be regulated.
  • This third sorter 15 also applies to both the output line for the fine fraction as well as in the outlet line for the coarse fraction in each case a flow sensor 20 or 17 and a control valve 21 or 18 are provided, again in an analogous manner to the previous ones
  • the flow sensors sort their measurement signals at the State controller 25 deliver while the control valves 21 and 18 of this State controller 25 are controlled or regulated.
  • the fine fraction of the third sorter 15 is via the collecting unit 3 and the pump 24 fed to the second sorter 9, which also contains the coarse fraction of the receives the first sorter via the collecting unit 3.
  • a complete balancing is based on the online flow measurements which enables mass flows in all sorters. The production targets and fiber loss are recorded.
  • the target size of efficiency or good quality can also be about an online quality sensor 5 is detected, its output signals be fed to the state controller 25 for further processing. This but is not mandatory. A sensible regulation or control is also possible if the operator specifies qualitatively whether he want to drive higher quality or higher production.
  • a further development of the invention is characterized in that at least a return RC is provided for the first sorter 1.
  • This Return flow is branched off from the fine fraction F in front of the flow sensor 7 and led to the input line for the suspension S, the Return expediently opens before the feed pump 24.
  • the return RC are in turn a flow sensor 22 and a control valve 23 arranged, wherein the sensor 22 sends its signals to the state controller 25 supplies and the control valve 23 controlled by the state controller 25 or is regulated.
  • the return flow of the fine fraction can be as additional operating parameters integrated into the control concept become. The advantage that can be achieved is that this additional Operating parameters have a significant impact on sorting efficiency has, but only little influence on the other operating parameters.
  • FIG. 3 shows a particularly preferred embodiment variant of the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that that the return RC is not on the first sorter, but rather on the second sorter 9 of the system shown is provided.
  • this Return RC is a flow sensor analogous to the embodiment according to FIG. 2 22 'and a control valve 23' are provided, the flow sensor 22 'delivers its output signals to the state controller 25 while the control valve 23 'its control signals from the state controller 25 receives.
  • the use of a return RC at a higher level the overall arrangement, as in the exemplary embodiment according to FIG. 3 in connection with level 9, is particularly advantageous because in these levels, the dirt load is already greater and thus the return can develop the best possible effectiveness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Regelung von insbesondere mehrstufigen Sortiersystemen bei der Papiererzeugung sowie ein nach dem Verfahren arbeitendes Sortiersystem beschrieben, bei dem die jeweils einer Sortierstufe zugeführte Faserstoffsuspension (S) in mindestens eine Feinfraktion (F) und eine Grobfraktion (G) aufgeteilt und zumindest ein Anteil einer Grobfraktion (G) nochmals sortiert und wenigstens die dabei enthaltene Feinfraktion in den Sortiervorgang rückgeführt wird, wobei an jeder Sortierstufe (1,9,15) des Sortiersystems die ein- ausgangsseitigen Massenströme durch online-Messung und/oder Berechnung erfasst und die gewonnenen Werte einem dem Sortiersystem zugeordneten Prozessor (10) zur mathemati schen Modellierung und Zustandsregelung des Sortiersystems zugeführt werden und dabei in Abhängigkeit von vorgebbaren Zielgrößen wie Produktion, Wirkungsgrad, Faserverlust und dergleichen die ausgangsseitigen Massenströme und/oder auswählbare Maschinenparameter des Sortiersystems beeinflusst werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von insbesondere mehrstufigen Sortiersystemen bei der Papiererzeugung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem.
Sortiersysteme für die Papiererzeugung dienen dazu, eine Faserstoffsuspension in mindestens zwei Fraktionen aufzuteilen, nämlich in eine so genannte Feinfraktion und eine so genannte Grobfraktion. Die Feinfraktion besteht dabei aus einem großen Teil des in der Faserstoffsuspension enthaltenen Wassers sowie aus möglichst vielen Papierfasern, während die Grobfraktion, d.h. die Fraktion, welche die in den jeweiligen Sortierern des Sortiersystems verwendeten Siebe nicht passieren kann, möglichst wenig Fasern und möglichst alle störenden Verunreinigungen enthalten soll.
Da die störenden und zu entfernenden Verunreinigungen ein breites Größenspektrum besitzen, lässt es sich nicht vermeiden, dass die von kleineren und kleinsten Teilchen gebildeten Verunreinigungen zusammen mit den Fasern in die Feinfraktion gelangen. Um den Anteil von Verunreinigungen in der Feinfraktion zu minimieren und möglichst zu verhindern, dass in der am Ausgang einer Sortieranlage erhaltenen Feinfraktion überhaupt noch Störstoffe vorhanden sind, wurden aufwendige Sortierverfahren entwickelt, die Anlagen mit einer größeren Anzahl von Sortierern erfordern, die in Reihe und/oder parallel geschaltet sein können. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Erfolg einer Sortieranlage nicht nur durch die Anzahl der verwendeten Sortierapparate und deren Qualität bestimmt wird, sondern vor allem auch durch die verfahrenstechnische Gestaltung des Sortierverfahrens selbst.
Bei jedem hochwertigen Sortierverfahren wird eine möglichst große Reinheit der am Ende gewonnenen Feinfraktion, ein möglichst geringer Faserverlust, d.h. minimale Faseranteile in der Grobfraktion, sowie eine möglichst große Produktionsmenge angestrebt, wobei unter Produktion bzw. Produktionsmenge die erhaltene Gutstoffmenge verstanden wird.
Eine besondere Problematik im Zusammenhang mit der Erreichung dieser Zielsetzung resultiert vor allem aus Schwankungen der Rohstoffqualität, die im negativen Sinne verursacht werden kann durch größere Mengen an in Zeitungen eingelegte Werbeprospekte, und im positiven Sinne durch fallende Rohstoffpreise, was die Verarbeitung von Materialien fördert, die zu einer überdurchschnittlich hohen Rohstoffqualität führen. Diese Sachverhalte erschweren es, Sortiersysteme bekannter Art so zu steuern oder zu regeln, dass eine bestimmte Zielgröße, wie z.B. Wirkungsgrad oder minimaler Faserverlust, erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so zu optimieren, dass einerseits die vorstehend erwähnten Ziele eines guten Sortierverfahrens bestmöglich erreicht werden können und andererseits bei der durchgeführten Regelung vorgebbare Zielgrößen wie z.B. Wirkungsgrad und Faserverlust vorgegeben und dabei Schwankungen der Rohstoffqualität berücksichtigt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Wesentlich für die Erfindung ist dabei, dass über online-Messungen und/oder Berechnungen eine vollständige Bilanzierung der Massenströme in allen Sortierern durchgeführt und davon Gebrauch gemacht wird, dass die Abhängigkeiten der Zielgrößen, wie z.B. Wirkungsgrad und Faserverlust, von den Betriebsparametern bekannt sind und sich durch Gleichungen beschreiben lassen. Das Sortiersystem kann aus diesem Grunde durch ein lineares Gleichungssystem modelliert werden, wobei dann dieses Modell durch Implementierung eines Zustandsreglers erfindungsgemäß dazu genutzt wird, die Anlage im optimalen Betriebszustand zu fahren.
Durch das dem Sortiersystem auf diese Weise übergeordnete Regelkonzept können beispielsweise neben der Zielgröße "Produktion" auch bezüglich der Zielgrößen "Wirkungsgrad" und "Faserverlust" über den Zustandsregler Vorgaben durch das Bedienpersonal gemacht werden. Diese Vorgaben werden dann durch die erfindungsgemäß realisierte Regelung in Stellgrößen für die Regelventile so umgesetzt, dass das Sortiersystem entsprechend den Vorgaben optimal läuft.
Von besonderem Vorteil ist dabei, dass nicht nur die Regelventile über den Zustandsregler beeinflusst werden können, sondern dass beispielsweise dann, wenn ein minimaler Faserverlust angestrebt wird, auch Maschinenparameter beeinflusst werden können, wie z.B. die Rotordrehzahl eines Sortierers über einen Frequenzumrichter.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eines auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes Sortiersystem sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
ein Diagramm zur Erläuterung des Einflusses der Maschinenparameter auf das Sortierergebnis gemäß einem Beispiel,
Fig. 2
ein Diagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sortiersystems, und
Fig. 3
eine bevorzugte Ausführungsvariante des Beispiels nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt an einem Beispiel, wie sich bestimmte wählbare Parameter von Sortierern auf die Reinheit der Feinfraktion bzw. des Gutstoffes auswirken.
Auf der Ordinate dieser Darstellung ist die Sticky-Fläche in der Feinfraktion (Gutstoff) aufgetragen. Eine zunehmende Sticky-Fläche im Gutstoff bedeutet dabei ein geringere Reinheit.
Auf der Abszisse sind verschiedene Parameter eingetragen.
Der den Überlauf betreffende Parameter betrifft die bei Betrieb des Sortierers einstellbare Menge des Rejects, hier volumetrisch gemessen. Die Schlitzweite bezieht sich auf den Siebkorb des verwendeten Sortierers. Unter Profilwinkel ist der Winkel zu verstehen, in dem die Oberkante eines Siebstabes gegenüber dem Umfang geneigt ist. Ein großer Profilwinkel entspricht dabei einer relativ starken Verwirbelung im Einlaufbereich des Schlitzsiebes, was einerseits einen höheren Durchsatz, andererseits aber eine geringere Reinheit des Gutstoffs bedeutet.
Die Schlitzgeschwindigkeit bezieht sich auf die Suspension beim Durchtritt durch den Schlitz. Sie resultiert im wesentlichen aus der gesamten Schlitzfläche und aus dem durch die Sortiermaschine gepumpten Volumenstrom.
Die Drehzahl ist die Drehzahl des Rotors eines Sortierers, der zur Siebfreihaltung vorgesehen ist und vorzugsweise mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann.
Im rechten Teil der Fig. 1 is als Beispiel eine Referenzeinstellung angegeben.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm einer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden, dreistufigen Sortieranlage.
Wie anhand der Fig. 1 zu sehen ist, haben die im Betrieb beeinflussbaren Parameter Überlaufmenge und Schlitzgeschwindigkeit einen erheblichen Einfluss auf den Systemwirkungsgrad. Vergleichbares gilt für den Faserverlust bzw. Eindickfaktor. Derartige Zusammenhänge sind maßgeblich dafür, dass das Sortiersystem durch ein lineares Gleichungssystem mathematisch modelliert werden kann und unter Verwendung eines solchen Modells in einem Zustandsregler die jeweilige Anlage im gewünschten optimalen Betriebszustand gefahren werden kann.
Die in Fig. 2 als Beispiel dargestellte Sortieranlage ist dreistufig aufgebaut und wird über einen Zustandsregler 25 im Betrieb geregelt.
Die Anlage umfasst einen ersten Sortierer 1, in dem sich ein Sieb 2 befindet. Das Sieb enthält eine Vielzahl von Öffnungen, welche so gestaltet sind, dass ein Teil der einströmenden Faserstoffsuspension S als Feinfraktion F die Öffnungen passieren kann, während eine Grobfraktion G abgewiesen wird.
Die Zuführung der Suspension S erfolgt über eine Pumpe 24. In der Ausgangsleitung für die Feinfraktion F ist ein Durchfluss-Sensor 7 sowie ein Stellventil 8 angeordnet, und ein entsprechender Durchfluss-Sensor 6 und ein entsprechendes Stellventil 4 sind in der Ausgangsleitung für die Grobfraktion vorgesehen.
Die Durchfluss-Sensoren 6, 7 liefern ihre Signale an den Zustandsregler 25, während die Stellventile 4, 8 ihre Steuer- bzw. Regelsignale vom Zustandsregler 25 erhalten.
Die Grobfraktion G des ersten Sortierers 1 wird über eine Sammeleinheit 3 und eine Pumpe 24 einem zweiten Sortierer 9 mit Sieb 10 zugeführt. Auch bei diesem Sortierer 9 sind in der Auslassleitung für die Feinfraktion ein Durchfluss-Sensor 13 und ein Stellventil 14 und in der Auslassleitung für die Grobfunktion ein Durchfluss-Sensor 11 und ein Stellventil 12 angeordnet, wobei die Sensoren wiederum ihre Signale an den Zustandsregler 25 liefern und die Stellventile 12, 14 vom Zustandsregler 25 gesteuert bzw. geregelt werden.
Während die Feinfraktion des zweiten Sortierers 9 der Ausgangsleitung für die Feinfraktion F des ersten Sortierers 1 zugeführt wird, gelangt die Grobfraktion des zweiten Sortierers 9 über eine Sammeleinheit 3 und eine Pumpe 24 zu einem dritten Sortierer 15 mit Trennsieb 16.
Auch für diesen dritten Sortierer 15 gilt, dass sowohl in der Ausgangsleitung für die Feinfraktion als auch in der Ausgangsleitung für die Grobfraktion jeweils ein Durchfluss-Sensor 20 bzw. 17 und ein Stellventil 21 bzw. 18 vorgesehen sind, wobei wiederum in analoger Weise zu den vorhergehenden Sortierern die Durchfluss-Sensoren ihre Messsignale an den Zustandsregler 25 liefern, während die Stellventile 21 und 18 von diesem Zustandsregler 25 gesteuert bzw. geregelt werden. Die Feinfraktion des dritten Sortierers 15 wird über die Sammeleinheit 3 und die Pumpe 24 dem zweiten Sortierer 9 zugeführt, welcher ebenfalls die Grobfraktion des ersten Sortierers über die Sammeleinheit 3 erhält.
Über die online-Durchflussmessungen wird eine vollständige Bilanzierung der Massenströme in allen Sortierern ermöglicht. Die Zielgrößen Produktion und Faserverlust sind damit erfasst.
Die Zielgröße Wirkungsgrad oder Gutstoffqualität kann ebenfalls über einen online-Qualitätssensor 5 erfasst werden, dessen Ausgangssignale dem Zustandsregler 25 zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Eine sinnvolle Regelung bzw. Steuerung ist auch dadurch möglich, dass der Bediener qualitativ vorgibt, ob er eine höhere Qualität oder eine höhere Produktion fahren möchte.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest für den ersten Sortierer 1 ein Rücklauf RC vorgesehen ist. Dieser Rücklauf wird von der Feinfraktion F vor dem Durchfluss-Sensor 7 abgezweigt und zur Eingangsleitung für die Suspension S geführt, wobei die Rückführung zweckmäßigerweise vor der Förderpumpe 24 mündet. In dem Rücklauf RC sind wiederum ein Durchfluss-Sensor 22 und ein Stellventil 23 angeordnet, wobei der Sensor 22 seine Signale an den Zustandsregler 25 liefert und das Stellventil 23 vom Zustandsregler 25 gesteuert oder geregelt wird. Die Rücklaufströmung der Feinfraktion kann dabei als zusätzlicher Betriebsparameter in das Regelungskonzept eingebunden werden. Der dabei erreichbare Vorteil liegt darin, dass dieser zusätzliche Betriebsparameter einen signifikanten Einfluss auf den Sortierwirkungsgrad hat, aber nur geringen Einfluss auf die übrigen Betriebsparameter.
Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung, die sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass der Rücklauf RC nicht am ersten Sortierer, sondern vielmehr am zweiten Sortierer 9 der dargestellten Anlage vorgesehen ist. In dieser Rückführung RC ist analog zur Ausführungsform nach Fig. 2 ein Durchflusssensor 22' und ein Stellventil 23' vorgesehen, wobei der Durchflusssensor 22' seine Ausgangssignale an den Zustandsregler 25 liefert, während das Stellventil 23' seine Steuer- bzw. Regelsignale vom Zustandsregler 25 erhält. Die Verwendung eines Rücklaufs RC in einer höheren Stufe der Gesamtanordnung, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 im Zusammenhang mit der Stufe 9, ist deshalb besonders vorteilhaft, weil in diesen Stufen die Schmutzfracht bereits größer ist und damit die Rückführung die bestmögliche Wirksamkeit entfalten kann.
Darauf hinzuweisen ist, dass im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 generell ausgangs- bzw. eingangsseitige Messungen vorgesehen sind, was aber nicht bedeutet, dass sämtliche Massenströme stets über Messungen erfasst werden müssen. Es ist ebenso möglich, dass nur ein Teil der Massenströme online über Messwerte erfasst wird und die verbleibenden Massenströme rechnerisch ermittelt werden. Es genügt beispielsweise bei einem Sortierer, der über drei Anschlüsse ver- oder entsorgt wird, zwei Massenströme zu erfassen, weil sich dann ein dritter Massenstrom aufgrund des Arbeitens mit einem inkompressiblen Medium berechnen lässt.
Es sei ausdrücklich noch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 sowohl mit einer größeren als auch mit einer kleineren Anzahl von Sortierern realisiert werden kann.
Bezugszeichenliste
1
erster Sortierer
2
Sieb
3
Sammeleinheit
4
Stellventil, Grobfraktion erster Sortierer
5
Qualitätssensor
6
Durchfluss-Sensor, Grobfraktion erster Sortierer
7
Durchfluss-Sensor, Feinfraktion erster Sortierer
8
Stellventil, Feinfraktion erster Sortierer
9
zweiter Sortierer
10
Sieb
11
Durchfluss-Sensor, Grobfraktion zweiter Sortierer
12
Stellventil, Grobfraktion, zweiter Sortierer
13
Durchfluss-Sensor, Feinfraktion zweiter Sortierer
14
Stellventil, Feinfraktion zweiter Sortierer
15
dritter Sortierer
16
Sieb
17
Durchfluss-Sensor, Grobfraktion, dritter Sortierer
18
Stellventil, Grobfraktion, dritter Sortierer
19
Abfall
20
Durchfluss-Sensor, Feinfraktion dritter Sortierer
21
Stellventil, Feinfraktion dritter Sortierer
22
Durchfluss-Sensorrücklauf
22'
Durchfluss-Sensor (Rücklauf RC)
23
Stellventilrücklauf
23'
Stellventil (Rücklauf RC)
24
Pumpe
25
Zustandsregler (Prozessor)

Claims (16)

  1. Verfahren zur Regelung von insbesondere mehrstufigen Sortiersystemen bei der Papiererzeugung,
    bei dem die jeweils einer Sortierstufe zugeführte Faserstoffsuspension (S) in mindestens zwei Fraktionen, nämlich eine Feinfraktion (F) und eine Grobfraktion (G) aufgeteilt und zumindest ein Anteil einer Grobfraktion nochmals sortiert und wenigstens die dabei erhaltene Feinfraktion in den Sortiervorgang rückgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Sortierstufe (1, 9, 15) des Sortiersystems die ein- und ausgangsseitigen Massenströme durch online-Messung und/oder Berechnung erfasst und die gewonnenen Werte einem dem Sortiersystem zugeordneten Prozessor (10) zur mathematischen Modellierung und Zustandsregelung des Sortiersystems zugeführt werden, und dass in Abhängigkeit von vorgebbaren Zielgrößen wie Produktion, Wirkungsgrad, Faserverlust und dergleichen die ausgangsseitigen Massenströme der Sortierer (1, 9, 15) und/oder auswählbare Maschinenparameter des Sortiersystems beeinflusst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Massenströme zumindest zum Teil über Durchflussund/oder Stoffdichtemessungen online erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Modellierung des Sortiersystems über ein System linearer Gleichungen vorgenommen wird, welche die Abhängigkeit der Zielgrößen von den Betriebsparametern beschreiben.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichungssystem im Prozessor mittels Echtzeit-Algorithmen gelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über den Zustandsregler (25) die jeweiligen Zielgrößen qualitativ einzeln oder in wählbaren Kombinationen vorgebbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass veränderten Maschinenkonfigurationen, insbesondere Verschleiß oder Siebkorbwechsel, durch Anpassung der Konstanten des Gleichungssystems Rechnung getragen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die mathematische Modellierung des Sortiersystems Betriebsgrenzen, wie minimal zulässiger Durchsatz, minimale Rejectmenge und dergleichen, vorgebbar sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Sortiersystem alle Feinfraktionen vorwärts geführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgebbarer Teil der Feinfraktion (F) zumindest des ersten Sortierers (1) zum Eingang dieses Sortierers (1) rückgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der rückgeführte Anteil der Feinfraktion (F) über den Zustandsregler (25) gesteuert oder geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein die abgeführte Feinfraktion (F) des Sortiersystems erfassender Qualitätssensor (5) ein Eingangssignal für den Zustandsregler (25) liefert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das vom Qualitätssensor (5) dem Zustandsregler (25) zugeführte Signal zumindest die Menge der beim ersten Sortierer (1) rückgeführten Feinfraktion beeinflusst.
  13. Sortiersystem für die Papiererzeugung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen ersten Sortierer (1) und wenigstens einen zweiten Sortierer (9), wobei an den Ausgängen für die Feinfraktion (F) und die Grobfraktion (G) der Sortierer (1, 9) Durchfluss-Sensoren (4, 7; 11, 13) und Stellventile (4, 8; 12, 14) vorgesehen sind und die Feinfraktion des zweiten Sortierers (9) der abgeführten Feinfraktion des ersten Sortierers zugeführt wird, sowie einen Zustandsregler (25), der zur Bilanzierung der Massenströme die Ausgangssignale aller Durchfluss-Sensoren erhält und die Stellventile in Abhängigkeit von vorgebbaren Zielgrößen der Sortierung unter Berücksichtigung einer mathematischen Modellierung des Sortiersystems steuert oder regelt.
  14. Sortiersystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgang für die Grobfraktion des zweiten Sortierers (9) ein dritter Sortierer (15) nachgeschaltet ist, dessen Ausgängen für die Feinfraktion und die Grobfraktion jeweils Durchfluss-Sensoren (16, 17) und Stellventile (21, 18) zugeordnet sind, die ihre Messsignale an den Zustandsregler (25) liefern und ihre Steuersignale vom Zustandsregler (25) erhalten, dass die Grobfraktion des dritten Sortierers nach Entwässerung einer Deponie (19) zugeführt wird und die Feinfraktion zusammen mit der Grobfraktion des ersten Sortierers dem Eingang des zweiten Sortierers (9) zugeführt ist.
  15. Sortiersystem nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für die abgeführte Feinfraktion des Sortiersystems ein Qualitätssensor (5) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale dem Zustandsregler (25) zugeführt sind.
  16. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest dem ersten Sortierer ein Rücklauf (RC) für die Feinfraktion zugeordnet ist, dass in der entsprechenden Rücklaufleitung ein Durchfluss-Sensor (22) sowie ein Stell- oder Regelventil (23) angeordnet ist, wobei die Messsignale des Durchfluss-Sensors (22) dem Zustandsregler (25) zugeführt sind und das Stellventil (23) über den Zustandsregler (25) betätigt ist.
EP02024605A 2001-12-10 2002-11-04 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem Expired - Fee Related EP1318229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000198A EP1767690A3 (de) 2001-12-10 2002-11-04 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160603A DE10160603A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
DE10160603 2001-12-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000198A Division EP1767690A3 (de) 2001-12-10 2002-11-04 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1318229A1 true EP1318229A1 (de) 2003-06-11
EP1318229B1 EP1318229B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=7708666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000198A Withdrawn EP1767690A3 (de) 2001-12-10 2002-11-04 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
EP02024605A Expired - Fee Related EP1318229B1 (de) 2001-12-10 2002-11-04 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000198A Withdrawn EP1767690A3 (de) 2001-12-10 2002-11-04 Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7083049B2 (de)
EP (2) EP1767690A3 (de)
JP (1) JP2003239186A (de)
AT (1) ATE358742T1 (de)
CA (1) CA2413486A1 (de)
DE (2) DE10160603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109278A1 (de) 2008-03-07 2009-09-11 Technische Universität Darmstadt Verfahren zum einstellen und/oder optimieren einer einen gutstoff von einem schlechtstoff trennenden sortieranlage und sortieranlage
DE102019125317A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Voith Patent Gmbh Reinigungsverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350073A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Weißeregelung für die Druckfarbenentfernung in Deinking-Anlagen und eine Deinking-Anlage mit einer Flotationszelle zur Druckfarbenentfernung
AT501723B1 (de) * 2005-06-16 2006-11-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus faserstoffsuspensionen
US10941520B2 (en) 2015-08-21 2021-03-09 Pulmac Systems International, Inc. Fractionating and refining system for engineering fibers to improve paper production
US11214925B2 (en) 2015-08-21 2022-01-04 Pulmac Systems International, Inc. Method of preparing recycled cellulosic fibers to improve paper production
US10041209B1 (en) 2015-08-21 2018-08-07 Pulmac Systems International, Inc. System for engineering fibers to improve paper production
CN109642371B (zh) * 2016-08-31 2021-11-12 精工爱普生株式会社 薄片制造装置及薄片制造装置的控制方法
JP7211022B2 (ja) * 2018-11-07 2023-01-24 セイコーエプソン株式会社 ウェブ製造装置およびシート製造装置
AU2020381515A1 (en) * 2019-11-14 2022-06-02 Buckman Laboratories International, Inc. Predictive control system and method for brown washing treatment in pulp mills

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001969A1 (en) * 1981-11-24 1983-06-09 Nils Anders Lennart Wikdahl Method of preventing clogging a screening means
WO1993025752A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Sunds Defibrator Industries Aktiebolag Screening of pulp
EP0931873A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE19819110A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110172A (en) * 1961-03-06 1963-11-12 Process & Steam Specialties In Consistancy and freeness measuring and regulating apparatus for thin stock pulp and paper
US3873416A (en) * 1970-11-27 1975-03-25 Alkibiadis Karnis System for the continuous measurement of the weight-average fiber length of a pulp
US3886035A (en) * 1973-03-12 1975-05-27 Kamyr Inc Process for separating knots from pulp
US4342618A (en) * 1979-05-14 1982-08-03 Alkibiadis Karnis Method and apparatus on-line monitoring of fibre length of mechanical pumps
DE3241876A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zur fraktionierung von fasersuspension
EP0958429A1 (de) * 1996-02-29 1999-11-24 Alfa Laval AB Verfahren und vorrichtung zur regelung der reinigung und ausbringung von fasern aus einer faserstoffsuspension
US6080274A (en) * 1997-05-06 2000-06-27 Valmet Corporation Method for controlling a multi-phase screening apparatus
DE19806734A1 (de) 1998-01-23 1998-09-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer Papierfasersuspension mit Hilfe der Flotation
DE19910910A1 (de) 1999-03-11 2000-09-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses
FI107741B (fi) * 2000-02-11 2001-09-28 Metso Paper Inc Menetelmä kuitumassan laadun ohjaamiseksi
FI112806B (fi) * 2001-03-09 2004-01-15 Metso Paper Inc Menetelmä kuitumassan laadun ohjaamiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001969A1 (en) * 1981-11-24 1983-06-09 Nils Anders Lennart Wikdahl Method of preventing clogging a screening means
WO1993025752A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Sunds Defibrator Industries Aktiebolag Screening of pulp
EP0931873A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE19819110A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109278A1 (de) 2008-03-07 2009-09-11 Technische Universität Darmstadt Verfahren zum einstellen und/oder optimieren einer einen gutstoff von einem schlechtstoff trennenden sortieranlage und sortieranlage
DE102008013034B3 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Technische Universität Darmstadt Verfahren zum Einstellen und/oder Optimieren einer einen Gutstoff von einem Schlechtstoff trennenden Sortieranlage und Sortieranlage
DE102019125317A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Voith Patent Gmbh Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20030116661A1 (en) 2003-06-26
EP1767690A2 (de) 2007-03-28
EP1767690A3 (de) 2007-10-24
CA2413486A1 (en) 2003-06-10
EP1318229B1 (de) 2007-04-04
DE10160603A1 (de) 2003-06-26
ATE358742T1 (de) 2007-04-15
US7083049B2 (en) 2006-08-01
JP2003239186A (ja) 2003-08-27
DE50209858D1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP1318229B1 (de) Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
DE2701737B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Reinigen von Fasermaterial sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60022212T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder pappe
CH649112A5 (de) Verfahren zum fraktionieren von aus altpapier gewonnenem faserstoff sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens.
DE4426159A1 (de) Flotationseinrichtung
DE3424919C2 (de)
DE3020249A1 (de) Vorrichtung zur klassierung von koernigem feststoffgut
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
DE69611732T3 (de) Siebvorrichtung
DE10125977C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP1245724B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
DD204964A5 (de) Verfahren zur verhinderung der verschmutzung einer siebeinrichtung
DD209491A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben einer fasersuspension
EP1262594B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
EP1357222A1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
EP0658648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
WO2013010755A1 (de) Drucksortierer
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE10125978C1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Flotationsanlage
DE3434241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Eindicken einer Fasersuspension
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
EP0427679A2 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20031007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI FR SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 358742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131105

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209858

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202