EP1310185A2 - Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien Download PDF

Info

Publication number
EP1310185A2
EP1310185A2 EP02025248A EP02025248A EP1310185A2 EP 1310185 A2 EP1310185 A2 EP 1310185A2 EP 02025248 A EP02025248 A EP 02025248A EP 02025248 A EP02025248 A EP 02025248A EP 1310185 A2 EP1310185 A2 EP 1310185A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
work surface
paper
box
utensils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02025248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310185A3 (de
Inventor
Renate Weisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1310185A2 publication Critical patent/EP1310185A2/de
Publication of EP1310185A3 publication Critical patent/EP1310185A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D3/00Children's tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/008Desk-receptacles for holding writing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving painting and handicraft utensils, containing a box with a plurality of compartments and a work surface, the is arranged between or next to the subjects and lies in the plane through which upper edges of the side walls of the compartments is defined.
  • drawers In which the Utensils can be stored.
  • the drawers can be turned on when working do not stay open at the table, because otherwise they would interfere.
  • the utensils usually not sorted in the drawers.
  • drawer inserts (Cutlery boxes) with which the contents of the drawers can be sorted.
  • these drawer inserts are not for larger sheets of paper, e.g. of the format A4 suitable.
  • Tables with a large number of drawers also take up a lot of space and cannot can be easily transported.
  • Pencil cases are also known in which can accommodate paper. In these pencil cases, the painting and Handicraft utensils held in place using rubber tabs. But for children it is often annoying to put the utensils back in their tab, which in turn leads to intolerable and intolerable chaos.
  • a play box with building board is known from DE 6753290.
  • This game box will creates a work surface by opening a divided box.
  • the play box serves the storage of toys, such as building game systems with individual parts to create of a toy model disclosed.
  • the material differs from handicraft materials essential, because with this kind of toy it produces a lot of clutter, but not garbage that arises when a child with lots of paper, glue, watercolor and one Scissors or even colored pencils and pencil sharpeners go to work. If you want the garbage dispose of it, it must be picked up and carried to the trash can, which at shredded shreds, pencil tips and the like is difficult.
  • a game table is known from WO 93/15809 with which building blocks or the like can be stored. The play goods should not disappear here either, but are kept.
  • US 1 719 840 describes a storage box for Writing utensils. No work surface is provided on this storage box which could make a child.
  • DE 7119614 discloses a gaming table, the container for sand, water or the like retractable in the table top.
  • the "work" area is in the containers, which are removable to fill, clean or close the contents to dispose. Craft waste does not arise from the disclosed handling of these tables.
  • the object is achieved in a device mentioned at the outset solved that an opening with a waste receptacle is provided in the work surface.
  • the compartments cannot tip over or slip.
  • the size of the compartments can be to be adapted to the respective needs.
  • There can also be sub-subjects in one Compartment can be provided that allow further sorting. In the subjects too Mounts, handles, clamps and the like can be provided with which the utensils be held. Craft waste, such as paper scraps, adhesive scraps, etc. can be done easily be pushed, wiped or swept directly into the opening without it must be included.
  • a lid is preferably provided with which the compartments can be closed. Thereby contamination can be avoided and the arrangement can be transported with content become.
  • the lid can extend from the side edge of the box to the edge of the Extend work surface. It can be attached to the edge of the box by means of a hinge. Then it can be opened towards the edge of the box without the workers to disturb.
  • compartments are provided on each side of the work surface arranged the same total volume, each with a lid of the same size are lockable. Then the box remains in the lid even when the lid is open Balance and cannot tip over.
  • legs or supports are on the underside of the box arranged.
  • the arrangement can be a separate workplace.
  • the legs or supports form the device when not in use form the lid during transport.
  • the legs fulfill a double function, what leads to material savings and weight reduction of the entire arrangement.
  • the Legs can be screwed to the bottom or to the side of the box. You can be releasably attached in other ways. Then the arrangement as a table model or used alone. By changing the legs, the height can be increased can be varied.
  • the legs or supports on the Box hinged can simply be folded away if the arrangement to be placed on a table or when stowed or transported should.
  • a is in the work surface Slit of at least 1 cm wide is provided as a waste holder.
  • a garbage bag is provided at the bottom of the slot.
  • the garbage bag can be washable and reusable. That can be a washable and washable Be a plastic bag or a cloth bag. All are suitable for fastening common fastening methods that allow easy loosening, such as magnets, Velcro fasteners, clamps and the like. It is also conceivable for a box below the slot.
  • a bore is provided, which is extends from a side wall of the box to the slot and which one Has diameter that is large enough to hold a pin, where am
  • a sharpener is provided on the slot-side end of the bore.
  • the sharpener can just be glued to the hole on the inside of the slot. But he can also sit in a holder that allows the sharpener or its blade exchange. It makes sense to design the bracket so that the Sharpener sits firmly in it and cannot be easily removed.
  • the recording can be made by a Drawer be formed. But it is also any other paper recording that comes from the Copier and printer technology is known, conceivable.
  • the drawer opens preferably on the rear side of the arrangement facing away from the worker. This makes access more difficult for the worker and unplanned removal prevented.
  • the work surface has a gap on, which connects the work surface with the holder for paper, the gap is at least so large that the paper can be conveyed through it without kinking.
  • the gap enables the worker to take out small amounts of paper, without the entire paper supply being accessible.
  • the gap can have a widening over a small part of its length. By this widening will make it easier to grasp and remove the paper.
  • the Recording can be about the size of a large thumb.
  • the gap can preferably be closed with a cover or a flap.
  • the top of the gap-closing lid or the flap is preferably in the Work surface level. This creates a uniform work surface and one Avoid contamination of the paper supply.
  • means for receiving paper in the form of a bevel Stack provided.
  • the means can be formed by the paper-receiving drawer be, wherein a side wall of the drawer is chamfered or an inclined partition is provided.
  • the stack form created in this way allows individual sheets to be picked up facilitated.
  • Means for feeding the paper are preferably provided.
  • the Means can be one or more elastic elements below the Stacks of paper are formed which exert a force on the paper stack. Such elastic Elements can be springs or rubbers that push the paper stack up and thus pushing the receiving end of the stack closer to the receiving gap.
  • One of the compartments is preferably designed to be watertight or to prevent tipping Holder for a waterproof container. Water becomes when painting with water colors needed and is a common source of minor "accidents" caused by a water absorption is avoided. Even damp rags or the like can be accommodated in such containers or compartments.
  • one or more fastening devices are in at least one the compartments are provided for fastening a cord or an elastic element for Fasten the utensils in the compartments in such a way that working with them only on the work surface.
  • a pair of scissors tied with a cord for Example cannot be lost and is always in its place.
  • the utensils can also be attached with a spring that can be folded up, as is often the case Ballpoint pens in the customer area of banks or the like is the case.
  • a preferred embodiment of the invention has a handle or a loop for Lift and transport on. Furthermore, connecting means for connecting two or more boxes to create a network of workplaces be provided. Siblings or kindergartens need a variety of jobs. By fastening the devices together, the Available space is used optimally and slip-proof is created uniform work surface.
  • the boxes can be placed side by side, opposite one another or can be zigzagged together.
  • the work surface is at one Articulated box, which forms the receptacle for paper or the receptacle for paper includes. Then the work surface can be raised, the paper removed and the Work surface to be closed again. "Fresh" paper is always on hand, but never In the way.
  • a tube or the like is provided, which through the box protrudes downwards.
  • Fig. 1 10 denotes a painting and crafting box with an integrated work surface 12.
  • the rectangular work surface 12 has the format A2 and is between two box-shaped storage devices 14 and 16 arranged.
  • the Storage facilities are divided into compartments. Compartments 18, 20 and 22 on the in Fig. 1 right side of the work surface 12 all have the same width and different length. In the compartment 18 you will find smaller crafting utensils such as Erasers or rolls of adhesive film square.
  • a water color paint box can be placed in compartment 20 and in compartment 22 pens, e.g. Colored pencils are housed.
  • Tray 24 is a long but narrow tray and is suitable for long-handled brushes or rulers.
  • the compartments 26 and 28 are correspondingly narrower and are suitable for small short crayons or small craft scissors and glue sticks. In the other subjects can be stencils and other pens or craft supplies be accommodated.
  • the painting and crafting box is designed so that the upper edges of the compartments, i.e. the upper edges of the intermediate walls 30 and the side walls 32, 34 and 36 in one plane lie, which coincides with the surface of the work surface 12.
  • This will create a Child not disturbed at work by placing boxes and containers on the work surface stand. The containers cannot fall over either. But you are still in immediate range for the child. All utensils are clearly arranged and without drawers in the field of vision for children receive further handicrafts and painting. With a correspondingly larger dimensioning, the Arrangement also suitable for adults.
  • the arrangement is designed so that you can a table can be laid. Depending on the use, the arrangement is made of wood or made of plastic.
  • FIG. The arrangement includes one completely encircling frame 40. Similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1 are compartments 42, 44, 46 and 48, 50, 52 to the side of one within the frame Worktop 54 arranged. The compartments 42, 44, 46 are on the left in FIG Worktop 54 arranged. The compartments 48, 50 and 52 are on the right side in FIG the worktop. All compartments have the same width. Tray 42 has that same length as compartment 48. compartment 50 is the same length as compartment 44 and compartment 52 the same length as compartment 46. The compartment strips formed from the compartments are included Flaps 56 and 58 closed. The flaps are with a (not shown) Provide locking and locking mechanism so that they do not open automatically when they be transported.
  • a rubber 60 is stapled on the inside of the flap 56.
  • the eraser serves to hold a ruler.
  • a handle 62 is provided at the front part 64 of the peripheral edge 40 .
  • the arrangement can thus be transported.
  • a bore 66 is provided in the front part 64 of the peripheral edge 40.
  • the Hole 66 ends in a (not visible) pencil sharpener, which in a housing 68 is releasably supported.
  • the housing is designed so that it rests the pencil can record. It can be removed from time to time to remove the pencil scraps to dispose.
  • a rectangular opening 70 is provided in the rear part of the work surface.
  • the Opening 70 can be closed with a flap 72 opening towards the front.
  • a small rubber strip is provided around the edge of the flap to achieve an even closure of the flap.
  • the closed flap forms part of the available work space.
  • the garbage bag or garbage container is designed to be reusable.
  • a trash bag can be a washable one Be a fabric sack with magnets, Velcro or clips in the opening is attached.
  • a dishwasher-suitable, washable plastic container If the garbage bags or garbage containers are worn out these can be easily replaced.
  • the flaps 58, 60 and 72 are closed and the arrangement e.g. also in a vertical position be stowed away.
  • the pens cannot get mixed up due to the compartments.
  • the width of the compartments is smaller than the pen length, so that the pens do not crisscross but always essentially in one direction.
  • FIGS. 3, 4 and 5 Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • a worktop 80, compartments 82 and a peripheral edge 84 as in the Embodiment according to Fig.2 available.
  • the front compartments 86 and 88 on each Side are provided with a removable, dishwasher-safe plastic cup that has the dimensions of the compartment so that it cannot tip over.
  • Plastic cups can be provided or used for painting with water colors damp cloth to wipe off moisture and stains.
  • the other subjects are again intended for pens and the like.
  • the flap 90 with that for garbage provided opening 92 on the front of the work surface 80. This is particularly in Fig.3 can be seen. The opening also opens to the work surface 80.
  • the flap surface forms the main work surface.
  • the in Fig.2 with 66 and 68 designated and described sharpener arrangement can then be so arrange that the bore 94 opens into the opening 92 and the housing 96 downwards is open, so that the pencil remains fall into the garbage bag 98 shown in Fig.4. This eliminates the need to empty the housing 96.
  • Legs 100, 102, 104 of the arrangement shown in Figures 3 and 4 are flat educated.
  • the length of the legs corresponds to half a length of the work surface 80.
  • the Legs are folded around an axis by about 270 degrees and then form part of one Cover.
  • the other part of the cover is 270 degrees around axis 108 folded leg 102.
  • the compartments on the opposite side of the work surface are closed analogously with the two other legs.
  • the snap connection is shown in more detail in Figure 6. It intervenes resilient snap arm 110 under the edge 84 and thus holds the leg in position. To release the latch arm 110 is pressed down in the direction of arrow 112.
  • the Gap has a widening 116.
  • the gap 114 is slightly wider than an A4 sheet Paper.
  • the gap 114 can be closed by a flap 118 opening towards the front.
  • the flap extends across the entire width of the working surface 80.
  • small compartments 120 and 122 are provided. Hooks are provided in the compartments to which, for example, scissors can be tied with a cord.
  • the drawer has spring elements 128, 130 on the bottom. With the spring elements is a Stack of paper pushed up so that the top sheet of paper in the stack of paper always has a desired height. The top sheet can with the drawer pushed in be gripped through the gap 114 and pulled out. This will take hold facilitated by the widening 116.
  • the drawer 126 are across the entire width two inclined walls 132 and 134 are provided. The inclined walls 132 and 134 bring the Stack of paper in a tapered position so that the top sheet grips is facilitated. Such an inclined wall may also be sufficient.
  • the drawer has approximately the width of the paper stack.
  • the front one End 136 then lies between the side walls of compartments 122 and 120.
  • the location of the Drawer 126 in the inserted state is shown in FIG. 7.
  • the work surface 130 is at the rear end 134 of the arrangement hinged.
  • the opening 132 for craft waste is also at the rear end. at In this arrangement, paper can be provided below the work surface. By Lifting the work surface can be accessed. All other functions can be implemented as in the other exemplary embodiments.
  • All of the exemplary embodiments are also suitable for use in precisely this form as a sewing and embroidery box, for use with baking ingredients (Christmas cookies and Covering) or as a tool box.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien, enthaltend einen Kasten mit einer Mehrzahl von Fächern (18,20,22) und eine Arbeitsfläche (12), die zwischen oder neben den Fächern angeordnet ist und in der Ebene liegt, die durch die oberen Kanten der Seitenwände der Fächer definiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsfläche (12) eine Öffnung (35) mit einer Müllaufnahme vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien, enthaltend einen Kasten mit einer Mehrzahl von Fächern und eine Arbeitsfläche, die zwischen oder neben den Fächern angeordnet ist und in der Ebene liegt, die durch die oberen Kanten der Seitenwände der Fächer definiert ist.
Insbesondere Kindern fällt es schwer, Mal- und Bastelutensilien, wie Papier, Stifte, Schere, Kleber, Malfarben und dergleichen in einer Art und Weise aufzubewahren, daß die Utensilien nicht verloren gehen, beschädigt werden und andere Gegenstände beschmutzen oder beschädigen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Tische mit einer oder mehreren Schubladen auszustatten, in welchen die Utensilien aufbewahrt werden können. Die Schubladen können jedoch beim Arbeiten an dem Tisch nicht geöffnet bleiben, weil sie sonst stören würden. Auch sind die Utensilien in den Schubladen üblicherweise nicht sortiert. Es gibt Schubladeneinsätze (Besteckkästen), mit denen der Inhalt der Schubladen sortiert untergebracht werden kann. Diese Schubladeneinsätze sind jedoch nicht für größere Papierbögen, z.B. des Formats A4 geeignet.
Auch nehmen Tische mit einer Vielzahl von Schubladen viel Raum ein und können nicht ohne weiteres transportiert werden. Zum Transport von Mal- und Bastelutensilien wird üblicherweise eine Federtasche oder -dose verwendet. In solchen Federtaschen findet aber nur eine begrenzte Menge an Utensilien Platz. Es sind auch Federtaschen bekannt, in denen Papier untergebracht werden kann. In diesen Federtaschen werden die Mal- und Bastelutensilien mittels Gummilaschen an ihrem Platz gehalten. Für Kinder ist es aber häufig lästig, die Utensilien wieder zurück in ihre Lasche zu stecken, was wiederum zu unerträglichem und nicht hinnehmbaren Chaos führt.
Aus der DE 6753290 ist eine Spielkiste mit Bauplatte bekannt. Bei dieser Spielkiste wird eine Arbeitsfläche durch Aufklappen einer unterteilten Kiste erzeugt. Die Spielkiste dient der Aufbewahrung von Spielgut, wie Bauspielsysteme mit Einzelteilen zum Erstellen eines Spielzeugmodells offenbart. Das Material unterscheidet sich von Bastelmaterialien wesentlich, da mit derlei Spielgut zwar große Unordnung, nicht aber Müll produziert werden kann, der entsteht, wenn ein Kind mit viel Papier, Kleber, Wasserfarbe und einer Schere oder gar Buntstiften und Anspitzer zu Werke geht. Will man den Müll nämlich entsorgen, muß es aufgenommen und zum Mülleimer getragen werden, was bei zerkleinerten Schnipseln, Bleistiftspitzen und dergleichen schwierig ist.
Aus der WO 93/15809 ist ein Spieltisch bekannt, mit welchem Bauklötze oder dergleichen aufbewahrt werden kann. Auch hier soll das Spielgut nicht verschwinden, sondern aufbewahrt werden. Die US 1 719 840 beschreibt eine Aufbewahrungskiste für Schreibutensilien. An dieser Aufbewahrungskiste ist keine Arbeitsfläche vorgesehen, an welcher ein Kind basteln könnte.
In der US 5 234 108 wird eine buchförmige Aufbewahrungseinrichtung für Künstlerutensilien beschrieben. Diese Einrichtung weist ebenfalls keine Arbeitsplatte auf und dient eher dem Transport von Malutensilien.
In der DE 7119614 ist ein Spieltisch offenbart, der Behälter für Sand, Wasser oder dergleichen versenkbar in der Tischplatte aufnimmt. Dabei liegt der "Arbeits"bereich in den Behältern, welche herausnehmbar sind um den Inhalt aufzufüllen, zu reinigen oder zu entsorgen. Bastelmüll entsteht bei der offenbarten Handhabung dieser Tische nicht.
Keine der genannten Einrichtungen ist für bastelnde Kinder, die ihre Utensilien in Reichweite der Arbeitsfläche brauchen und Müll erzeugen, geeignet.
Offenbarung der Erfindung
Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, in welcher Mal- und Bastelutensilien auf geordnete, leicht zugängliche und für Kinder einfache Weise untergebracht werden können, ohne daß Behältnisse die Arbeitsfläche bedecken und bei welcher Bastelmüll auf besonders einfache Weise entsorgt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß in der Arbeitsfläche eine Öffnung mit einer Müllaufnahme vorgesehen ist.
Das Arbeiten auf dieser Arbeitsfläche wird dementsprechend nicht durch Behälter gestört. Die Fächer können nicht umkippen oder verrutschen. Die Größe der Fächer kann an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Es können auch Unterfächer in einem Fach vorgesehen sein, die eine weitere Sortierung erlauben. In den Fächern können auch Halterungen, Griffe, Klemmen und dergleichen vorgesehen sein, mit denen die Utensilien gehaltert werden. Bastelmüll, wie Papierreste, Klebereste etc. kann auf einfache Weise direkt in die Öffnung geschoben, gewischt oder gekehrt werden, ohne daß er aufgenommen werden muß.
Vorzugsweise ist ein Deckel vorgesehen, mit dem die Fächer verschließbar sind. Dadurch kann Verschmutzung vermieden werden und die Anordnung kann mit Inhalt transportiert werden. Der Deckel kann sich vom Seitenrand des Kastens bis zum Rand der Arbeitsfläche erstrecken. Er kann mittels eines Scharniers am Kastenrand befestigt sein. Dann kann er zum Rand des Kastens hin aufgeklappt werden, ohne den Arbeitenden zu stören.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf jeder Seite der Arbeitsfläche Fächer mit gleichem Gesamtvolumen angeordnet, die mit jeweils einem Deckel gleicher Größer verschließbar sind. Dann bleibt der Kasten auch bei geöffneten Deckeln im Gleichgewicht und kann nicht umkippen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Beine oder Stützen auf der Unterseite des Kastens angeordnet. Dann kann stellt die Anordnung einen eigenen Arbeitsplatz dar. Vorzugsweise bilden die Beine oder Stützen bei Nichtbenutzung der Vorrichtung und beim Transport den Deckel bilden. Dadurch erfüllen die Beine eine Doppelfünktion, was zu Materialersparnissen und Gewichtsreduzierung der gesamten Anordnung führt. Die Beine können an der Unterseite oder seitlich am Kasten anschraubbar sein. Sie können auch auf andere Weise lösbar befestigt sein. Dann kann die Anordnung als Tischmodell oder alleinstehend verwendet werden. Durch Austauschen der Beine kann die Höhe variiert werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Beine oder Stützen an dem Kasten angelenkt. Dann können sie einfach weggeklappt werden, wenn die Anordnung auf einem Tisch angeordnet werden soll oder wenn sie verstaut oder transportiert werden soll.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Arbeitsfläche ein Schlitz von wenigstens 1 cm Breite als Müllaufnahme vorgesehen. Durch den Schlitz kann Müll, Papierreste, Klebereste etc. durch einfaches Schieben durch den Schlitz beseitigt werden, wo es anzuraten ist, Papierkorb darunter zu stellen. Vorzugsweise ist aber an der Unterseite des Schlitzes ein Müllbeutel vorgesehen. Der Müllbeutel kann waschbar und wiederverwendbar sein. Das kann ein ab- und auswaschbarer Kunststoffbeutel sein oder aber auch ein Stoffbeutel. Zum Befestigen eignen sich alle gängigen Befestigungsmethoden, die ein einfaches Lösen gestatten, wie Magnete, Klettverschlüsse, Klemmen und dergleichen. Es ist auch denkbar einen Kasten unterhalb des Schlitzes anzubringen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bohrung vorgesehen, welche sich von einer Seitenwand des Kastens bis zu dem Schlitz erstreckt und welche eine Durchmesser aufweist, der groß genug zur Aufnahme eines Stiftes ist, wobei am Schlitzseitigen Ende der Bohrung ein Anspitzer vorgesehen ist. Der Anspitzer kann einfach an der Bohrung an der Innenseite des Schlitzes angeklebt sein. Er kann aber auch in einer Halterung sitzen, die es ermöglicht, den Anspitzer oder seine Klinge auszutauschen. Dabei bietet es sich an, die Halterung so auszugestalten, daß der Anspitzer fest darin sitzt und nicht ohne weiteres herausgenommen werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Arbeitsfläche eine Aufnahme für Papier vorgesehen. Die Aufnahme kann von einer Schublade gebildet sein. Es ist aber auch jede andere Papieraufnahme, die aus der Kopierer- und Druckertechnik bekannt ist, denkbar. Die Schublade öffnet vorzugsweise auf der hinten gelegenen Seite der Anordnung, die dem Arbeitenden abgewandt ist. Dadurch wird der Zugang für den Arbeitenden erschwert und planloses Herausnehmen verhindert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Arbeitsfläche einen Spalt auf, der die Arbeitsfläche mit der Aufnahme für Papier verbindet, wobei der Spalt wenigstens so groß ist, daß das Papier dort hindurch befördert werden kann ohne zu knicken. Der Spalt ermöglicht es dem Arbeitenden, kleine Papiermengen zu entnehmen, ohne daß der gesamte Papiervorrat zugänglich wird.
Der Spalt kann an einem kleinen Teil seiner Länge eine Aufweitung aufweisen. Durch diese Aufweitung wird das Ergreifen und die Entnahme des Papiers erleichtert. Die Aufnahme kann die Größe etwa eines großen Daumens haben.
Vorzugsweise ist der Spalt mit einem Deckel oder einer Klappe verschließbar. Die Oberseite des spaltverschließenden Deckels oder der Klappe liegt vorzugsweise in der Ebene der Arbeitsfläche. Dadurch wird eine einheitliche Arbeitsfläche gebildet und eine Verschmutzung des Papiervorrats vermieden.
Vorzugsweise sind Mittel zum Aufnehmen von Papier in Form eines angeschrägten Stapels vorgesehen. Die Mittel können von der papieraufnehmenden Schublade gebildet sein, wobei eine Seitenwand der Schublade angeschrägt ist oder eine schräge Trennwand vorgesehen ist. Die Aufnahme einzelner Blätter wird durch die so erzeugte Stapelform erleichtert. Vorzugsweise sind Mittel zum Nachschieben des Papiers vorgesehen. Die Mittel können von einer oder mehreren elastischen Elementen unterhalb des Papierstapels gebildet sind, die eine Kraft auf den Papierstapel ausüben. Solche elastische Elemente können Federn oder Gummis sein, die den Papierstapel nach oben drücken und somit das Aufnahmeende des Stapels näher an den Aufnahmespalt heranschiebt.
Vorzugsweise ist eines der Fächer wasserdicht ausgebildet oder bildet eine kippsichere Aufnahme für einen wasserdichten Behälter. Wasser wird beim Malen mit Wasserfarben benötigt und stellt eine häufige Quelle für kleinere "Unfälle" dar, die durch eine kippsichere Wasseraufnahme umgangen wird. Auch feuchte Lappen oder dergleichen können in derartigen Behältern oder Fächern untergebracht werden.
Vorzugsweise sind eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen in wenigstens einem der Fächer vorgesehen zum Befestigen einer Schnur oder eines elastischen Elements zum Befestigen der in den Fächern befindlichen Utensilien, derart, daß das Arbeiten damit nur auf der Arbeitsfläche ermöglicht wird. Eine mit einer Schnur angebundene Schere zum Beispiel kann nicht verloren gehen und ist so immer an seinem Platz. Die Utensilien können aber auch mit einer hochklappbaren Feder befestigt werden, wie dies häufig mit Kugelschreibern im Kundenbereich von Banken oder dergleichen der Fall ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist einen Griff oder eine Schlaufe zum Anheben und Transportieren auf. Weiterhin können Verbindungsmittel zum Verbinden zweier oder mehrerer Kästen zur Herstellung eines Verbunds aus Arbeitsplätzen vorgesehen sein. Geschwisterkinder oder Kindergärten haben Bedarf für eine Vielzahl von Arbeitsplätzen. Durch die Befestigung der Vorrichtungen miteinander wird der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt und es entsteht eine Verrutschsichere einheitliche Arbeitsfläche. Die Kästen können dabei nebeneinander, gegenüberliegend oder auch im Zick-Zack miteinander verbunden werden.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Arbeitsfläche an einen Kasten angelenkt, welcher die Aufnahme für Papier bildet oder die Aufnahme für Papier umfasst. Dann kann die Arbeitsfläche angehoben werden, das Papier entnommen und die Arbeitsfläche wieder geschlossen werden. "Frisches" Papier ist immer zur Hand, aber nie im Weg. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine weitere, zu der Öffnung in der Arbeitsfläche korrespondierende, Öffnung vorgesehen, durch welche ein Stoffbeutel oder dergleichen hindurchragen kann, damit der Müllbehälter nicht im Kasten endet. Alternativ ist ein Rohr oder dergleichen vorgesehen, welches durch den Kasten hindurch nach unten ragt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1
ist eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsfläche mit seitlich angeordneten Fächern
Fig.2
ist eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsfläche mit seitlich angeordneten, verschließbaren Fächern und Müllspalt als Tischmodell
Fig.3
ist eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsfläche mit seitlich angeordneten, verschließbaren Fächern, Müllspalt und Papierschlitz als selbststehendes Modell
Fig.4
ist eine andere Perspektive des Modells aus Fig.3
Fig.5
zeigt die Schublade zu dem Modell aus Fig.3 und 4
Fig.6
zeigt den Schnappverschluß zum Befestigen der Beine am Tischkörper für das Modell nach Fig. 3
Fig.7
ist eine Draufsicht auf das Modell nach Fig.3
Fig.8
ist eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsfläche mit seitlich angeordneten, verschließbaren Fächern, Müllspalt und Papierschlitz als Tischmodell
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 is mit 10 eine Mal- und Bastelkiste mit integrierter Arbeitsfläche 12 bezeichnet. Die rechteckige Arbeitsfläche 12 hat das Format A2 und ist zwischen zwei kastenförmigen Aufbewahrungseinrichtungen 14 und 16 angeordnet. Die Aufbewahrungseinrichtungen sind in Fächer unterteilt. Die Fächer 18, 20 und 22 auf der in Fig. 1 rechten Seite der Arbeitsfläche 12 haben alle die gleiche Breite und unterschiedliche Länge. In dem Fach 18 finden kleinere Bastelutensilien wie Radiergummis oder Klebefilmrollen Platz. Im Fach 20 kann ein Wasserfarben-Malkasten und im Fach 22 können Stifte, z.B. Buntstifte untergebracht werden.
Die Fächer auf der in Fig. 1 linken Seite der Arbeitsfläche haben teilweise eine unterschiedliche Breit. Fach 24 ist ein langes aber schmales Fach und eignet sich für langstielige Pinsel oder Lineale. Die Fächer 26 und 28 sind entsprechend schmaler und eignen sich für kleine kurze Wachsmalstifte oder kleine Bastelscheren und Klebestifte. In den übrigen Fächern können Schablonen und weitere Stifte oder Bastelutensilien untergebracht werden.
Die Mal- und Bastelkiste ist so ausgestaltet, daß die oberen Ränder der Fächer, d.h. die oberen Ränder der Zwischenwände 30 und der Seitenwände 32, 34 und 36 in einer Ebene liegen, die mit der Oberfläche der Arbeitsfläche 12 zusammenfällt. Dadurch wird ein Kind beim Arbeiten nicht gestört, indem Kisten und Behälter auf der Arbeitsfläche stehen. Auch können die Behälter nicht umfallen. Sie sind aber trotzdem noch in unmittelbarer Reichweite für das Kind. Alle Utensilien sind übersichtlich geordnet und ohne Schubladen im Blickfeld für Kinder, die dadurch entsprechend Anregungen für weiteres Basteln und Malen erhalten. Bei entsprechend größerer Dimensionierung ist die Anordnung auch für Erwachsene geeignet. Die Anordnung ist so ausgestaltet, daß Sie auf einen Tisch gelegt werden kann. Je nach Verwendung ist die Anordnung aus Holz oder aus Kunststoff gefertigt. Im hinteren Teil der Anordnung ist eine rechteckige Öffnung 35 in der Arbeitsplatte vorgesehen. In diese Öffnung kann der Bastelabfall und sonstiger Müll geschoben werden. Er fällt dann in einen darunter angeordneten Behälter (nicht dargestellt), welcher leicht in einen Mülleimer entleert werden kann, ohne daß der Bastelmüll mit den Händen aufgenommen werden muß.
In Fig.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Anordnung umfasst einen komplett umlaufenden Rahmen 40. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind innerhalb des Rahmens Fächer 42, 44, 46 und 48, 50, 52 seitlich von einer Arbeitsplatte 54 angeordnet. Die Fächer 42, 44, 46 sind auf der in Fig.2 linken Seite der Arbeitsplatte 54 angeordnet. Die Fächer 48, 50 und 52 sind auf der in Fig.2 rechten Seite der Arbeitsplatte angeordnet. Alle Fächer haben die gleiche Breite. Fach 42 hat die gleiche Länge wie Fach 48. Fach 50 hat die gleiche Länge wie Fach 44 und Fach 52 hat die gleiche Länge wie Fach 46. Die aus den Fächern gebildeten Fachleisten sind mit Klappen 56 und 58 verschlossen. Die Klappen sind mit einem (nicht dargestellten) Schließ- und Rastmechanismus versehen, damit sie nicht von allein aufgehen, wenn sie transportiert werden. In der Klappe 56 ist innen ein Gummi 60 angetackert. Das Gummi dient der Aufnahme eines Lineals. Am vorderen Teil 64 des umlaufenden Randes 40 ist ein Griff 62 vorgesehen. Damit kann die Anordnung transportiert werden. Weiterhin ist im vorderen Teil 64 des umlaufenden Rands 40 eine Bohrung 66 vorgesehen. Die Bohrung 66 mündet in einem (nicht sichtbaren) Bleistift-Anspitzer, der in einem Gehäuse 68 lösbar gehaltert ist. Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß es die Bleistift-Reste aufnehmen kann. Es kann von Zeit zu Zeit entfernt werden, um die Bleistift-Reste zu entsorgen.
Im hinteren Teil der Arbeitsfläche ist eine rechteckige Öffnung 70 vorgesehen. Die Öffnung 70 ist mit einer nach vorne öffnenden Klappe 72 verschließbar. Die Klappenoberseite bildet bei verschlossener Klappe eine Ebene mit der Oberfläche der Arbeitsfläche 54. An der Kante der Klappe ist eine kleine Gummileiste vorgesehen um einen gleichmäßigen Abschlußder Klappe zu erreichen. Die geschlossene Klappe bildet also einen Teil der zur Verfügung stehenden Arbeitsfläche. In der Öffnung ist ein herausnehmbarer Müllbeutel oder Müllbehälter angeordnet. Wenn die Arbeitsfläche mit Materialresten verschmutzt ist, so können diese geöffneter Klappe einfach durch die Öffnung 70 in den Müllbeutel geschoben werden, ohne daß Teile der Materialreste auf dem Weg zum Papierkorb verstreut werden. Der Müllbeutel oder Müllbehälter ist wiederverwendbar ausgestaltet. Ein Müllbeutel kann zum Beispiel ein waschbarer Stoffsack sein, der mittels Magneten, Klettverschluß oder Klemmen in der Öffnung befestigt wird. Als Müllbehälter eignet sich besonders gut ein Spülmaschinen-geeigneter, auswaschbarer Plastikbehälter. Bei Verschleiß der Müllbeutel oder Müllbehälter können diese auf einfache Weise ausgetauscht werden.
Auf der Unterseite der Anordnung befinden sich Gumminoppen 74, 78 um das Wegrutschen der Anordnung zu vermeiden. Bei Nichtbenutzung können die Klappen 58, 60 und 72 geschlossen werden und die Anordnung z.B. auch in senkrechter Position verstaut werden. Die Stifte können aufgrund der Fächer nicht durcheinandergeraten. Die Breite der Fächer ist kleiner als die Stiftlänge, so daß die Stifte auch nicht kreuz und quer liegen, sondern immer im wesentlichen in einer Richtung.
In den Figuren 3, 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier ist eine Arbeitsplatte 80, Fächer 82 und ein umlaufender Rand 84 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 vorhanden. Die vorderen Fächer 86 und 88 auf jeder Seite sind mit einem herausnehmbaren, spülmaschinenfesten Plastikbecher versehen, der gerade die Abmessungen des Fachs hat, damit er nicht umkippen kann. In dem Plastikbecher kann Wasser zum Malen mit Wasserfarben vorgesehen sein oder ein feuchter Lappen zum abwischen von Feuchtigkeit und Flecken. Die übrigen Fächer sind wiederum für Stifte und dergleichen vorgesehen. Im Gegensatz zu dem mit Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich hier die Klappe 90 mit der für Müll vorgesehenen Öffnung 92 auf der Vorderseite der Arbeitsfläche 80. Dies ist besonders in Fig.3 zu sehen. Die Öffnung öffnet ebenfalls zur Arbeitsfläche 80 hin. Bei dieser Ausführungsform bildet die Klappenoberfläche die Hauptarbeitsfläche. Die in Fig.2 mit 66 und 68 bezeichnete und beschriebene Anspitzeranordnung lässt sich dann aber so anordnen, daß die Bohrung 94 in der Öffnung 92 mündet und das Gehäuse 96 nach unten offen ist, so daß die Bleistift-Reste in den in Fig.4 dargestellten Müllbeutel 98 fallen. Dadurch erübrigt sich das Entleeren des Gehäuses 96.
Die Beine 100, 102, 104 der in Fig.3 und Fig.4 gezeigten Anordnung sind flach ausgebildet. Die Länge der Beine entspricht einer halben Länge der Arbeitsfläche 80. Durch Lösen einer weiter unten näher beschriebenen Schnappverbindung können die Beine um ca. 270 Grad um eine Achse geklappt werden und bilden dann einen Teil eines Deckels. Den anderen Teil des Deckels bildet das um 270 Grad um die Achse 108 geklappte Bein 102. Die Fächer auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeitsfläche werden analog mit den beiden weiteren Beinen verschlossen.
Die Schnappverbindung ist in Fig.6 als Detail näher dargestellt. Dabei greift ein federnder Schnapparm 110 unter den Rand 84 und hält so das Bein in seiner Position. Zum Lösen wird der Schapparm 110 nach unten in Richtung des Pfeils 112 gedrückt.
In der Arbeitsfläche 80 befindet sich ein weiterer, mit 114 bezeichneter Spalt (Fig.3). Der Spalt weist eine Aufweitung 116 auf. Der Spalt 114 ist etwas breiter als ein A4 Bogen Papier. Der Spalt 114 ist mit einer nach vorne öffnenden Klappe 118 verschließbar. Die Klappe erstreckt sich über die gesamte Breite der Arbeitsfläche 80. Neben dem Spalt 114 sind kleine Fächer 120 und 122 vorgesehen. In den Fächern sind Haken vorgesehen, an denen zum Beispiel eine Schere mit einer Schnur angebunden werden kann.
In dem umlaufenden Rand 84 ist im hinteren Teil eine Öffnung 124. Die Öffnung ist für eine Schublade 126 vorgesehen, die in Fig. 5 im Detail dargestellt ist. Die Schublade weist auf dem Boden Federelemente 128, 130 auf. Mit den Federelementen wird ein Papierstapel nach oben geschoben, so daß das oberste Blatt Papier des Papierstapels immer eine gewünschte Höhe hat. Das oberste Blatt kann bei eingeschobener Schublade durch den Spalt 114 ergriffen und herausgezogen werden. Dabei wird das Ergreifen durch die Aufweitung 116 erleichtert. In der Schublade 126 sind über die ganze Breite zwei Schrägwände 132 und 134 vorgesehen. Die Schrägwände 132 und 134 bringen den Papierstapel in eine angeschrägte Lage, sodaß das Ergreifen des obersten Blatts erleichtert wird. Gegebenenfalls ist auch eine solche Schrägwand ausreichend. Im vorliegenden Beispiel hat die Schublade etwa die Breite des Papierstapels. Das vordere Ende 136 liegt dann zwischen den Seitenwänden der Fächer 122 und 120. Die Lage der Schublade 126 in eingeschobenen Zustand ist in Fig. 7 dargestellt.
In Fig. 8 ist ein besonders einfach und kostengünstig herstellbares Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist die Arbeitsfläche 130 am hinteren Ende 134 der Anordnung angelenkt. Die Öffnung 132 für Bastelmüll befindet sich ebenfalls am hinteren Ende. Bei dieser Anordnung kann Papier unterhalb der Arbeitsfläche vorgesehen werden. Durch Anheben der Arbeitsfläche kann auf dieses zugegriffen werden. Alle übrigen Funktionen sind wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen verwirklichbar.
Alle Ausführungsbeispiele eignen sich in genau dieser Form auch für die Verwendung als Näh- und Stickkasten, zur Verwendung mit Backzutaten (Weihnachtskekse und Belag) oder als Werkzeugkiste.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien, enthaltend einen Kasten mit einer Mehrzahl von Fächern und eine Arbeitsfläche, die zwischen oder neben den Fächern angeordnet ist und in der Ebene liegt, die durch die oberen Kanten der Seitenwände der Fächer definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsfläche eine Öffnung mit einer Müllaufnahme vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckel zum Schließen wenigstens eines Teils der Fächer.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Beine oder Stützen auf der Unterseite des Kastens, die bei Nichtbenutzung der Vorrichtung und beim Transport den Deckel bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Müllaufnahme ein Müllbeutel ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bohrung, welche sich von einer Seitenwand des Kastens bis zu der Öffnung erstreckt und welche einen Durchmesser aufweist, der groß genug zur Aufnahme eines Stiftes ist, wobei am öffnungsseitigen Ende der Bohrung ein Anspitzer vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Arbeitsfläche eine Aufnahme für Papier vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme von einer Schublade gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche einen Spalt aufweist, der die Arbeitsfläche mit der Aufnahme für Papier verbindet, wobei der Spalt wenigstens so groß ist, daß das Papier dort hindurch befördert werden kann ohne zu knicken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fächer wasserdicht ausgebildet ist oder eine kippsichere Aufnahme für einen wasserdichten Behälter bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zum Verbinden zweier oder mehrerer Kästen zur Herstellung eines Verbunds aus Arbeitsplätzen.
EP02025248A 2001-11-12 2002-11-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien Withdrawn EP1310185A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155181A DE10155181A1 (de) 2001-11-12 2001-11-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal-und Bastelutensilien
DE10155181 2001-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1310185A2 true EP1310185A2 (de) 2003-05-14
EP1310185A3 EP1310185A3 (de) 2004-03-31

Family

ID=7705252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025248A Withdrawn EP1310185A3 (de) 2001-11-12 2002-11-12 Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1310185A3 (de)
DE (1) DE10155181A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719840A (en) 1927-04-11 1929-07-09 Horix Carl Holder for articles of stationery
DE6753290U (de) 1968-04-27 1969-04-10 Ernst Zimmermann Spielkiste mit bauplatte
DE7119614U (de) 1971-09-09 Bieling A Spieltisch für Kinder
US5234108A (en) 1992-10-16 1993-08-10 Jorgensen Kenneth A Artist's organizer
WO1993015809A1 (en) 1992-02-07 1993-08-19 Brian Scott Buske Combination storage container and play table for interlocking building blocks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961280A (en) * 1959-03-23 1960-11-22 Jentzen Miller Company Language laboratory student station
SE500298C2 (sv) * 1989-02-27 1994-05-30 Bjoern Jondelius Låda för uppbärande av skrivare till en dator
US5460102A (en) * 1994-01-05 1995-10-24 Pasmanick; Victoria I. Portable work and play station for a child
US5979337A (en) * 1998-04-23 1999-11-09 Clark; Jlyn Portable three-way desk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119614U (de) 1971-09-09 Bieling A Spieltisch für Kinder
US1719840A (en) 1927-04-11 1929-07-09 Horix Carl Holder for articles of stationery
DE6753290U (de) 1968-04-27 1969-04-10 Ernst Zimmermann Spielkiste mit bauplatte
WO1993015809A1 (en) 1992-02-07 1993-08-19 Brian Scott Buske Combination storage container and play table for interlocking building blocks
US5234108A (en) 1992-10-16 1993-08-10 Jorgensen Kenneth A Artist's organizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155181A1 (de) 2003-06-05
EP1310185A3 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819618C2 (de) Etui für Schreibgeräte
EP1310185A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Mal- und Bastelutensilien
EP3912829A1 (de) Malsystem sowie basisprodukt und ergänzungsprodukt für malsystem
DE3127358A1 (de) Vorrats-behaelter fuer mehrlagig gefaltete papiertuecher
DE3405435C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien
DE102007029538B4 (de) Party-Teller
DE19817667C2 (de) Aufbewahrungs- und Transportkiste für Bücher mit integrierter Buchstütze
DE802075C (de) Untersatz fuer Kleinschreibmaschinen
DE19604407C2 (de) EDV-System-Koffer
DE325472C (de) Sammelkapsel in Buchform fuer Karten, Bilder u. dgl.
EP1560507B1 (de) Tasche
DE257020C (de)
DE821609C (de) Behaelter zum Unterbringen und Befoerdern von Schreib-, Zeichen-, Mal- u. dgl. Mitteln
DE3236199C2 (de)
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE2514353A1 (de) Mappe fuer technische zeichnungen oder dergleichen
DE9200210U1 (de) Verpackung für zu präsentierendes Gut wie Werkzeuge, Scheren o.dgl.
DE202020101995U1 (de) Verpackungsöffner
DE884172C (de) Behaelter fuer Schreibzeug, insbesondere fuer Briefpapier und Briefumschlaege
DE2301133A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von schreibund malstiften an schreibzeugetuis
DE8903465U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in Stapeln angeordneten blattförmigen Teilen
DE1859474U (de) Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete.
DE9015854U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Hundekot
DE1841872U (de) Briefpapierpackung.
DE7505264U (de) Behälter für Schreib- und/oder Zeichenwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041002