EP1310021A1 - Explosionsgeschützte leuchte und steckverbindung - Google Patents

Explosionsgeschützte leuchte und steckverbindung

Info

Publication number
EP1310021A1
EP1310021A1 EP01971815A EP01971815A EP1310021A1 EP 1310021 A1 EP1310021 A1 EP 1310021A1 EP 01971815 A EP01971815 A EP 01971815A EP 01971815 A EP01971815 A EP 01971815A EP 1310021 A1 EP1310021 A1 EP 1310021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
explosion
luminaire
cover
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01971815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310021B1 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Cooper Crouse Hinds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH, Cooper Crouse Hinds GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1310021A1 publication Critical patent/EP1310021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1310021B1 publication Critical patent/EP1310021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof luminaire with a luminaire housing and a lamp which can be fastened and electrically supplied to it by means of at least one socket, which socket can be connected to a supply line via at least one connecting terminal, and which luminaire housing can be closed by a translucent cover and can only be opened in the de-energized state ,
  • a switching device is generally arranged within the luminaire, which ensures that the luminaire is switched off when the cover is removed.
  • a switching device is designed, for example, as a so-called forced disconnector.
  • cable entries or bushings are generally formed in the luminaire housing, through which a corresponding supply line can be laid into the interior of the luminaire housing. There the supply line is connected to the corresponding connection terminals. This is connected to a socket of a lamp.
  • the invention is therefore based on the object of improving a luminaire of the type mentioned at the outset in such a way that the light source or the luminaire as a whole can be disconnected simply and inexpensively, and at the same time protection against contact with live parts of the luminaire and taking into account the requirements for explosion-protected Is secured.
  • a plug element is arranged on the outside of the lamp housing, with which a corresponding counter element of the supply line, in particular special explosion-proof can be connected, the cover being locked in its closed position until the connection between the plug element and the counter element, hereinafter abbreviated to plug and socket, is released.
  • the cover can be opened to replace a light source or the entire luminaire can be exchanged or repaired.
  • the plug and socket are particularly explosion-proof to comply with the relevant safety regulations when inserting or removing the plug. There are no further restrictions with regard to plugs and sockets, so that basically all plugs and sockets that can be used for explosion-protected areas can essentially be used.
  • the cover can be locked in its closed position in a variety of ways.
  • the lock is designed in such a way that it can only be released after the connection between the plug and socket has been released and the cover can be opened or removed.
  • An example of such a lock is an electrical or electromagnetic lock that is only switched on when the lamp is energized via the plug. As soon as the lamp is switched off, the lock is released.
  • the socket can be designed so that it has an insertion opening for the plug. There is also the possibility that the plug has a sleeve surrounding the corresponding plug contacts, which can be pushed onto the socket from the outside.
  • the plug and socket can be designed with different cross sections. The cross section can be used for coding plugs and sockets, so that, for example, only supply lines with the appropriate voltage or corresponding circuits can be connected to the corresponding luminaire.
  • the socket can have a locking device for the inserted plug.
  • a locking device can be designed, for example, as a bayonet lock or the like.
  • the electrical connection from the socket to the equipment within the luminaire can already be made at the factory.
  • the luminaire housing can be formed, for example, in the cover without receiving means for connecting terminals or the like.
  • Fastening means can be integrally formed directly on the lamp housing and can be, for example, latching depressions, latching projections, latching webs, insertion projections or the like. In this way, the luminaire can be detachably fastened there by correspondingly latching the fastening means with counter-latching elements arranged on the ceiling, wall or mast. Then the connector is attached to the socket and the cover is locked at the same time.
  • the cover can have a locking device which engages with the inserted part of the plug connection, for example the plug.
  • This means that the locking is produced by joining the plug connection, the plug, for example, actuating a corresponding locking element when approaching or starting to plug into the socket, which locks the cover in its closed position.
  • a locking device which is simple to manufacture and easy to operate, it can have at least one insertion opening into which a corresponding locking element of the plug can be inserted.
  • the locking element of the plug inserted into the plug-in opening of the cover then prevents the cover from being movable relative to the plug and accordingly being detachable from the lamp housing.
  • a reverse ⁇ arrangement of ⁇ plug and socket ⁇ is also possible and likewise the part of the plug connection to be attached to the lamp can have an insertion opening and the lamp can have a corresponding locking element.
  • an insertion depth of the insertion opening can be greater than a corresponding insertion depth of the plug connection.
  • the invention also relates to the part of the plug connection (plug element, plug) which is arranged at the end of the supply line for connection to an explosion-proof lamp of the type described above.
  • This part can be inserted into the counter element (socket) of the lamp, the locking element being inserted simultaneously or in advance into the corresponding insertion opening in the cover.
  • a reverse arrangement of locking element and insertion opening is of course also possible.
  • the locking element is complementary to the insertion opening.
  • the locking element can be a locking pin.
  • the locking element In order to be able to assign the locking element to the insertion opening in a simple manner when the plug is inserted, the locking element can be spaced apart and arranged parallel to the plug on the latter.
  • the locking element can be fastened to the plug element by a connecting web. This extends, for example, radially outwards relative to the plug element and the locking pin is arranged at its outer end. In order to be able to align the locking element, if necessary, it can be rotated relative to the plug.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side view of a lamp according to the invention with a plug connection.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a lamp 1 according to the invention.
  • This has a generally trough-shaped luminaire housing 2, which can be attached, for example, to a ceiling, a wall, a mast or the like.
  • a ballast 23 (if necessary), connecting terminals 5 and electrical connecting lines 12 are arranged within the luminaire housing 2.
  • lampholders 3 or the like protrude from the luminaire housing 2 and are used to hold and electrically supply a lamp 4.
  • a lamp can be, for example, a fluorescent lamp, an incandescent lamp, a high-pressure metal vapor lamp, a high-pressure mercury lamp, a high-pressure sodium lamp or the like.
  • the sockets are designed corresponding to the illuminant 4 used.
  • a plug connection part 8 is arranged on one side of the lamp housing 2 and penetrates a wall of the lamp housing 2. This connector part 8 is inside the lamp housing 2 Via electrical connection lines 12 directly connected to the ballast 23, which in turn is connected to the sockets 3 for the electrical supply of the illuminant 4.
  • Fastening means 13 are formed on an outer side of the lamp housing 2. These can be designed, for example, as snap-in recesses, snap-in projections, or the like.
  • the fastening means serve for the releasable and form-fitting fastening of the lamp housing 2 and thus the lamp 1 to the wall, ceiling or mast.
  • a corresponding adapter for the fastening means 13 can be fastened to the wall, ceiling or mast beforehand.
  • An opening of the lamp housing 2 is covered by a translucent cover 7, resulting in an explosion-proof lamp.
  • the cover can be attached to the lamp housing, for example, by a corresponding locking mechanism.
  • the luminous means 4 is shown, ⁇ the cover 7 in Fig. 1 is arranged in its closed position 10th
  • a locking device 14 is provided in the cover 7, which has an insertion opening 15.
  • a projection or the like can also be formed on the cover, which, together with a recess or the like, ensures the locking on the plug connection part.
  • a corresponding locking pin 20 can be inserted into it as a locking element 19.
  • the locking element 19 is arranged on a plug 9, which is arranged at one end 18 of a supply line 6 and can be connected to the socket 8 for the voltage supply of the lamp 1.
  • the locking pin 20 is arranged parallel and spaced apart from the plug 9, wherein it is attached to an outside of the plug via a connecting web 21.
  • Locking pin 20 with connecting web 21 can be rotatably mounted on plug 9. With the reverse arrangement of the locking element and insertion opening, the above applies analogously.
  • the locking pin 20 projects over a free end 22 of the movable part (plug) and the insertion opening 15 is formed with a greater insertion depth 16 than the insertion depth 17 of the fixed part (socket) 8.
  • the electrical connection between the socket and the plug is only established when the locking pin 20 is almost completely inserted into the insertion opening 15.
  • this results in an electrical connection which is simple to produce and can be released quickly and meets all the requirements of explosion protection.
  • the cover is locked.
  • the interior of the lamp can be constructed more simply in accordance with the invention, since no special covers for parts still supplied with voltage have to be present within the lamp.
  • the entire luminaire is simply always switched off, and not only the lamp. Furthermore, the effort involved in electrically connecting the luminaire and also when fastening the luminaire at the place of use is reduced. This makes the lights cheaper and easier to use.
  • plug movable plug connection part
  • plug socket fixed plug connection part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Explosionsgeschutzte Leuchte und Steckverbindung
Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschutzte Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und einem an diesem mittels wenigstens einer Fassung befestigbaren und elektrisch versorgbaren Leuchtmittel, welche Fassung über zumindest eine Anschlussklemme mit einer Versorgungsleitung verbindbar ist und welches Leuchtengehäuse durch eine lichtdurchlässige Abdeckung verschließbar und nur im spannungsfreien Zustand zu öffnen ist.
Bei solchen vorbekannten, explosionsgeschützten Leuchten ist in der Regel innerhalb der Leuchte eine Schalteinrichtung angeordnet, die sicherstellt, dass die Leuchte bei Lösen der Abdeckung spannungsfrei geschaltet wird. Eine solche Schalteinrichtung ist beispielsweise als sogenannter Zwangstrenner ausgebildet. Zur Versorgung der Leuchte sind im Leuchtengehäuse in der Regel Leitungsein- oder -durchführungen ausgebildet, durch die eine entsprechende Versorgungsleitung bis ins Innere des Leuchtengehäuses verlegbar ist. Dort wird die Versorgungsleitung an entsprechenden Anschlussklemmen angeschlossen. Diese ist mit einer Fassung eines Leuchtmittels verbunden.
Bei einer solchen vorbekannten Leuchte soll verhindert werden, dass beispielsweise bei einem Leuchtmittelwechsel unter Spannung stehenden Teile berührt werden können. Soll die gesamte Leuchte ausgetauscht oder repariert werden, ist es in der Regel erforderlich, die Versorgungsleitung selbst spannungsfrei zu schalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass einfach und kostengünstig eine Spannungsfreischaltung des Leuchtmittels oder der Leuchte insgesamt erfolgen kann und gleichzeitig ein Berührungsschutz gegenüber unter Spannung stehenden Teilen der Leuchte und unter Berücksichtigung der Erfordernisse für explosionsgeschutzte Leuchten gesichert ist.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass außen am Leuchtengehäuse eine Steckelement angeordnet ist, mit dem ein entsprechendes Gegenelement der Versorgungsleitung insbe- sondere explosionsgeschutzt verbindbar ist, wobei bis zum Lösen der Verbindung von Steckelement und Gegenelement, im folgenden abgekürzt Stecker und Steckbuchse genannt, die Abdeckung in ihrer Schließstellung verriegelt ist.
Durch die Verlegung des Anschlusses der Versorgungsleitung relativ zur Leuchte nach außeπrsind entsprechende aufwendige Leitungseinführungen sowie Anschlussklemmen nicht mehr notwendig. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass erst nach Spannungsfreischalten der Leuchte, d.h. nach Lösen der Steckverbindung von Steckelement und Gegenelement, die Abdeckung zum Austausch eines Leuchtmittels geöffnet werden kann oder insgesamt die gesamte Leuchte ausgetauscht oder repariert werden kann. Stecker und Steckbuchse sind insbesondere explosionsgeschutzt ausgeführt, um die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen beim Einstecken oder Lösen des Steckers einzuhalten. Weitere Einschränkungen bezüglich Stecker und Steckbuchse sind nicht vorhanden, so dass grundsätzlich alle für explosionsgeschutzte Bereiche verwendbaren Stecker und Steckbuchsen im Wesentlichen einsetzbar sind.
Die Verriegelung der Abdeckung in ihrer Schließstellung kann in vielfältiger Weise erfolgen. Die Verriegelung ist allerdings so ausgeführt, dass sie erst nach Lösen der Verbindung zwischen Stecker und Steckbuchse aufgehoben und die Abdeckung zu öffnen o- der zu entfernen ist. Ein Beispiel für eine solche Verriegelung ist eine elektrische oder elektromagnetische Verriegelung, die nur bei Spannungsbeaufschlagung der Leuchte über den Stecker eingeschaltet ist. Sobald die Leuchte spannungsfrei geschaltet ist, ist die Verriegelung aufgehoben.
Die Steckbuchse kann so ausgebildet sein, dass sie eine Einstecköffnung für den Stecker aufweist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Stecker eine die entsprechenden Steckkontakte umgebende Hülse aufweist, die von außen auf die Steckbuchse aufschiebbar ist. Stecker und Steckbuchse können mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet sein. Dabei kann der Querschnitt zur Codierung von Steckern und Steckbuchsen dienen, so dass beispielsweise nur Versorgungsleitungen mit entsprechender Spannung oder entsprechenden Stromkreisen mit der entsprechenden Leuchte verbindbar sind. Um ein zufälliges Lösen der Verbindung zwischen Stecker und Steckbuchse zu vermeiden, kann die Steckbuchse eine Verriegelungseinrichtung für den eingesteckten Stecker aufweisen. Eine solche Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise als Bajonettver- schluss oder dergleichen ausgebildet sein.
m~Ge]3ensatz~zTjrdem~ etn^ nicht mehr notwendig, die Versorgungsleitung bis zu entsprechenden Anschlussklemmen oder Fassungen des Leuchtmittels in die Leuchte hineinzuführen. Statt dessen kann erfindungsgemäß die elektrische Verbindung von der Steckbuchse zum Betriebsmittel innerhalb der Leuchte bereits werksseitig erfolgen.
Da bei den bekannten Leuchten es notwendig war, erst durch Öffnen der Abdeckung des Leuchtmittels und durch Spannungsfreischalten der Versorgungsleitung die gesamte Leuchte spannungsfrei zu schalten, war eine Montage oder Demontage der Leuchte nur bei spannungsfrei geschalteter Versorgungsleitung möglich. Durch die erfindungsgemäße einfache Spannungsfreischaltung der gesamten Leuchte ist dies nicht mehr notwendig. Daher kann das Leuchtengehäuse ohne Aufnahmemittel für Anschlussklemmen oder dergleichen beispielsweise in der Abdeckung ausgebildet sein.
Befestigungsmittel können direkt am Leuchtengehäuse einteilig angeformt sein und beispielsweise Rastvertiefungen, Rastvorsprünge, Einraststege, Einschubvorsprünge oder dergleichen sein. Auf diese Weise kann die Leuchte durch entsprechendes Verrasten der Befestigungsmittel mit an Decke, Wand oder Mast angeordneten Gegenrastele- menten dort lösbar befestigt werden. Anschließend erfolgt das Anbringen des Steckers an der Steckbuchse und gleichzeitig die Verriegelung der Abdeckung.
Um die Verriegelung einfacher und mechanisch auszubilden, kann die Abdeckung eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die mit dem eingesteckten Teil der Steckverbindung, beispielsweise dem Stecker, in Eingriff ist. Das heißt, durch Zusammenfügen der Steckverbindung wird die Verriegelung hergestellt, wobei beispielsweise der Stecker bei Annäherung oder bei beginnendem Einstecken in die Steckbuchse ein entsprechendes Verriegelungselement betätigt, das die Abdeckung in ihrer Schließstellung verriegelt. Bei einer einfach herstellbaren und leicht zu betätigenden Verriegelungseinrichtung kann diese wenigstens eine Einstecköffnung aufweisen, in die ein entsprechendes Arretierelement des Steckers einsteckbar ist. Das in die Einstecköffnung der Abdeckung eingesteckte Arretierelement des Steckers verhindert dann, dass die Abdeckung relativ zum Stecker beweglich und entsprechend vom Leuchtengehäuse lösbar ist. Es ist auch -eine umgekehrte~Änordnung-von~Steckerund Steckbuchse~möglich und ebenso kann das an der Leuchte anzubringende Teil der Steckverbindung eine Einstecköffnung und die Leuchte ein entsprechendes Arretierelement aufweisen.
Um in diesem Zusammenhang sicherzustellen, dass die Verriegelung vor Herstellen einer Spannungsversorgung der Leuchte hergestellt bzw. vor Spannungsfreischalten der Leuchte gelöst ist, kann eine Einstecktiefe der Einstecköffnung größer als eine entsprechende Einstecktiefe der Steckverbindung sein.
Die Erfindung betrifft ebenfalls das Teil der Steckverbindung (Steckelement, Stecker), das am Ende der Versorgungsleitung zum Anschließen an einer explosionsgeschützten Leuchte der oben beschriebenen Art angeordnet ist. Dieses Teil ist in das Gegenelement (Steckbuchse) der Leuchte einsteckbar, wobei gleichzeitig oder vorauseilend das Arretierelement in die entsprechende Einstecköffnung in der Abdeckung eingesteckt wird. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung von Arretierelement und Einstecköffnung möglich.
Das Arretierelement ist komplementär zur Einstecköffnung ausgebildet. Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann das Arretierelement ein Arretierstift sein.
Um das Arretierelement beim Einstecken des Steckers in einfacher Weise der Einstecköffnung zuordnen zu können, kann das Arretierelement beabstandet und parallel zum Stecker an diesem angeordnet sein.
Im einfachsten Fall kann das Arretierelement durch einen Verbindungssteg am Steckelement befestigt sein. Dieser verläuft beispielsweise radial auswärts relativ zum Steckelement und an seinem außenliegenden Ende ist der Arretierstift angeordnet. Um gegebenenfalls das Arretierelement ausrichten zu können, kann dieses relativ zum Stecker verdrehbar sein.
Um in einfacher weise sicherzustellen, dass die Verriegelung der Abdeckung in jedem Fall vor Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Stecker und Steckbuchse erfolgt; kann" das ArretiereleTπ~entübeτ-eϊn~freies Ende~des~an der Versorgungsleitung angeordneten Steckverbindungsteils vorstehen. Dadurch wird noch bei Annäherung an das an der Leuchte angeordnete Gegenelement oder am Beginn des Einsteckens das Arretierelement bereits in die Einstecköffnung eingeschoben und stellt damit die Verriegelung der Abdeckung in ihrer Schließstellung sicher.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigt: - - .
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit Steckverbindung.
In Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 darstellt. Diese weist ein in der Regel wannenförmiges Leuchtengehäuse 2 auf, das beispielsweise an einer Decke, einer Wand, einem Masten oder dergleichen befestigbar ist. Innerhalb des Leuchtengehäuses 2 sind ein Vorschaltgerät 23 (falls erforderlich), Anschlussklemmen 5 und elektrische Anschlussleitungen 12 angeordnet. Weiter stehen aus dem Leuchtengehäuse 2 in der Regel Fassungen 3 oder dergleichen vor, die zur Halterung und elektrischen Versorgung eines Leuchtmittels 4 dienen. Ein solches Leuchtmittel kann beispielsweise eine Leuchtstofflampe, eine Glühlampe, eine Metalldampf-Hochdrucklampe, eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, eine Natriumdampf- Hochdrucklampe oder dergleichen sein.
Die Fassungen sind entsprechend zu dem verwendeten Leuchtmittel 4 ausgebildet. An einer Seite des Leuchtengehäuses 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Steckverbindungsteil 8 angeordnet, das eine Wandung des Leuchtengehäuses 2 durchsetzt. Dieses Steckverbindungsteil 8 ist innerhalb des Leuchtengehäuses 2 über elektrische Anschlussleitungen 12 direkt mit dem Vorschaltgerät 23 verbunden, welches wiederum mit den Fassungen 3 zur elektrischen Versorgung des Leuchtmittels 4 verbunden ist.
An einer Außenseite des Leuchtengehäuses 2 sind Befestigungsmittel 13 ausgebildet. Diese können-beispielsweise als-Rastvertiefungen RastvorsprüngerEinsteckschienen oder dergleichen ausgebildet sein. Die Befestigungsmittel dienen zur lösbaren und formschlüssigen Befestigung des Leuchtengehäuses 2 und damit der Leuchte 1 an Wand, Decke oder Mast. Ein entsprechender Adapter für die Befestigungsmittel 13 kann vorher an Wand, Decke oder Mast befestigt werden.
Eine Öffnung des Leuchtengehäuses 2 ist von einer lichtdurchlässigen Abdeckung 7 abgedeckt, wodurch sich insgesamt eine explosionsgeschutzte Leuchte ergibt. Die Abdeckung ist beispielsweise durch eine entsprechende Verschlussmechanik am Leuchtengehäuse befestigbar.
In der Abdeckung 7 ist das Leuchtmittel-4 dargestellt,~wobei die Abdeckung 7 in Fig. 1 in ihrer Schließstellung 10 angeordnet ist.
An einer Seite der Leuchte 1 ist in der Abdeckung 7 eine Verriegelungseinrichtung 14 vorgesehen, die eine Einstecköffnung 15 aufweist. Alternativ kann auch ein Vorsprung oder dergleichen an der Abdeckung angeformt sein, welcher zusammen mit einer Aussparung oder dergleichen an dem Steckverbindungsteil die Verriegelung sicherstellt. Ist in der Abdeckung die Einstecköffnung als Sackbohrung oder dergleichen ausgebildet, ist in diese ein entsprechender Arretierstift 20 als Arretierelement 19 einsteckbar ist. Das Arretierelement 19 ist an einem Stecker 9 angeordnet, der an einem Ende 18 einer Versorgungsleitung 6 angeordnet und mit der Steckbuchse 8 zur Spannungsversorgung der Leuchte 1 verbindbar ist. Der Arretierstift 20 ist parallel und beabstandet zum Stecker 9 angeordnet, wobei er über einen Verbindungssteg 21 an einer Außenseite des Steckers befestigt ist. Dabei kann Arretierstift 20 mit Verbindungssteg 21 drehbar am Stecker 9 gelagert sein. Bei umgekehrter Anordnung von Arretierelement und Einstecköffnung gilt das Vorangehende analog. Um sicherzustellen, dass vor Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem fest angeordneten Teil 8 und dem beweglichen Teil 9 der Steckverbindung die Abdeckung 7 in ihrer Schließstellung 10 verriegelt ist, steht der Arretierstift 20 über ein freies Ende 22 des beweglichen Teils (Stecker) 9 vor und ist die Einstecköffnung 15 mit einer größeren Einstecktiefe 16 als die Einstecktiefe 17 des fest angeordneten Teils (Steckbuchse) 8 ausgebildet. Dabei wird die elektrische Verbindung zwischen Steckbuchse und Stecker erst hergestellt, wenn der Arretierstift 20 nahezu vollständig in die Einstecköffnung 15 eingesteckt ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich somit eine einfach herstellbare und schnell lösbare elektrische Verbindung, die alle Erfordernisse des Explosionsschutzes erfüllt. Gleichzeitig mit der Verbindung von Stecker und Steckbuchse wird die Verriegelung der Abdeckung sichergestellt. Das Innere der Leuchte kann gemäß der Erfindung einfacher aufgebaut sein, da keine speziellen Abdeckungen für noch spannungsversorgte Teile innerhalb der Lampe vorhanden sein muss. Erfindungsgemäß wird in einfacherweise immer die gesamte Leuchte spannungsfrei geschaltet, und nicht nur das Leuchtmittel. Weiterhin wird der Aufwand beim elektrischen Anschließen der Leuchte und auch beim Befestigen der Leuchte am Einsatzort reduziert. Dadurch werden die Leuchten preiswerter und sind einfacher handhabbar.
Die Ausgestaltung von Stecker (beweglichem Steckverbindungsteil) und Steckerbuchse (festem Steckverbindungsteil) ist so gewählt, dass im explosionsgefährdeten Bereich Stecker und Steckbuchse verbunden oder getrennt werden können, ohne dass ein dabei gegebenenfalls entstehender Schließ- oder Öffnungsfunke ein die Leuchte umgebendes explosionsfähiges Gemisch zünden kann.

Claims

Schutzansprüche
1. Explosionsgeschutzte Leuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (2) und einem an diesem durch wenigstens eine Fassung (3) befestigbaren und elektrisch versorgbaren Leuchtmittel (4), welche Fassung (3) mit einer Versorgungsleitung (6) ver- -bindbar-ist-und-welches-Leuchtengehäüse (2)-dureh-eine lichtdurchlässige-Abde- ckung (7) verschließbar und nur im spannungsfreien Zustand zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Leuchtengehäuse (2) ein Gegenelement (8) einer Steckverbindung angeordnet ist, mit dem ein entsprechendes Steckelement (9) der Steckverbindung an der Versorgungsleitung (6) insbesondere explosionsgeschutzt verbindbar ist, wobei bis zum Lösen der Steckverbindung die Abdeckung (7) in ihrer Schließstellung (10) verriegelt ist.
2. Explosionsgeschutzte Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) in ihrer Schließstellung durch Einstecken des Steckelements (9) verriegelbar ist.
3: Explosionsgeschutzte Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (8) eine Verriegelungseinrichtung für das eingesteckte Steckelement (9) aufweist.
4. Explosionsgeschutzte Leuchte nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlussleitungen (12) von dem Gegenelement (8) zu den Anschlussklemmen (5) zur Fassung (3) oder einem Vorschaltgerät (23) verlegt sind.
5. Explosionsgeschutzte Leuchte nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2) Befestigungsmittel (13) zur insbesondere formschlüssigen Befestigung an Decke, Wand oder Mast aufweist.
6. Explosionsgeschutzte Leuchte nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (13) als Rastver- tiefung und/oder Rastvorsprung und/oder Einraststeg und/oder Einschubvorsprung oder dergleichen ausgebildet sind.
7. Explosionsgeschutzte Leuchte nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) eine Verriegelungs- einrichturrg"(T4)"aτfweist die_in"Schließstellung~(10) "der Abdeckung mit dem eingesteckten Steckelement (9) in Eingriff ist.
8. Explosionsgeschutzte Leuchte nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) eine Einstecköffnung (15) aufweist.
9. Explosionsgeschutzte Leuchte nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstecktiefe (16) der Einstecköff- nung (11) größer als eine entsprechende Einstecktiefe (17) des Gegenelements
(8) ist.
10. Steckverbindung mit einem Steckelement (9) am Ende (18) einer Versorgungsleitung (6) zum Anschluss an eine explosionsgeschutzte Leuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (9) ein in eine Einstecköffnung (15) in der Abdeckung (7) der Leuchte (1) einsteckbares Arretierelement (19) aufweist.
11. Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) ein Arretierstift (20) ist.
12. Steckverbindung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) beabstandet und parallel zum Steckelement (9) an diesem angeordnet ist.
13. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) durch einen Verbindungssteg (21) am Steckelement
(9) befestigt ist.
14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) relativ zum Steckelement (9) verdrehbar ist.
15. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) über ein freies Ende (22) des Steckelements (9) Vorsteht. -
EP01971815A 2000-08-17 2001-07-30 Explosionsgeschützte leuchte und steckverbindung Expired - Lifetime EP1310021B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014168U 2000-08-17
DE20014168U DE20014168U1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Explosionsgeschützte Leuchte und Steckverbindung
PCT/EP2001/008798 WO2002015348A1 (de) 2000-08-17 2001-07-30 Explosionsgeschützte leuchte und steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1310021A1 true EP1310021A1 (de) 2003-05-14
EP1310021B1 EP1310021B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7945269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971815A Expired - Lifetime EP1310021B1 (de) 2000-08-17 2001-07-30 Explosionsgeschützte leuchte und steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1310021B1 (de)
AT (1) ATE337634T1 (de)
DE (2) DE20014168U1 (de)
NO (1) NO324221B1 (de)
WO (1) WO2002015348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045455A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435744A (en) * 1981-08-10 1984-03-06 Pauluhn Electric Manufacturing Co., Inc. Explosion-proof fluorescent light fixture
DE3818857A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ceag Licht & Strom Explosionsgeschuetzte fassung fuer zweistift-leuchtstofflampen
DE3911900A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
US5381321A (en) * 1992-06-02 1995-01-10 Service Machine Co. Luminaire for hazardous atmospheres and explosion proof enclosure for power supply therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0215348A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310021B1 (de) 2006-08-23
ATE337634T1 (de) 2006-09-15
DE20014168U1 (de) 2001-12-20
WO2002015348A1 (de) 2002-02-21
NO20030712D0 (no) 2003-02-14
NO20030712L (no) 2003-04-11
NO324221B1 (no) 2007-09-10
DE50110817D1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
DE19900889B4 (de) Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchtstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb
DE102007054930B9 (de) Lampenfassung
EP2031300A1 (de) Leuchte
DE3883564T2 (de) Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung.
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
EP2479851B1 (de) Lichtband mit elektrischem Verbinder
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE3633351A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
EP1310021B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte und steckverbindung
DE10226761A1 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
DE3402376A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
EP0233529A1 (de) Leuchtstofflampe
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007034569B4 (de) Elektrisches Gerät
DE69207505T2 (de) Steckverbinder und Hochspannungslampe Gruppe, insbesondere für die Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE69617062T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Haushaltsgeräte
WO2002013325A1 (de) Explosionsgeschützte verbindungsvorrichtung
AT508807B1 (de) Einrichtung zum anbringen einer elektrischen komponente sowie deren verwendung
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
EP1650488B1 (de) Lampe, insbesondere für Allgemeinbeleuchtung, augebildet und bestimmt für Netz-Steckdosen
DE3931406A1 (de) Leuchte fuer eine stabfoermige leuchtstofflampe
DE2816296A1 (de) Netzanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020527

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VIA LUGANETTO 3, 6962 LUGANO (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 337634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110817

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521