EP1307787A1 - Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines tonerbildes unter verwendung eines gerichteten stroms aus lösemitteldampf - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines tonerbildes unter verwendung eines gerichteten stroms aus lösemitteldampf

Info

Publication number
EP1307787A1
EP1307787A1 EP01971831A EP01971831A EP1307787A1 EP 1307787 A1 EP1307787 A1 EP 1307787A1 EP 01971831 A EP01971831 A EP 01971831A EP 01971831 A EP01971831 A EP 01971831A EP 1307787 A1 EP1307787 A1 EP 1307787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
solvent vapor
carrier material
stream
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01971831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307787B1 (de
Inventor
Gerd Goldmann
Frank Keidel
Peter Segerer
Günter ROSENSTOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1307787A1 publication Critical patent/EP1307787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307787B1 publication Critical patent/EP1307787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G11/00Selection of substances for use as fixing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for fixing a toner image on a carrier material, in which a solvent vapor is applied to the toner image.
  • the invention further relates to a device for printing and / or copying, in which such a device is used.
  • a toner image is transferred to a carrier material, for example paper, which is initially not smudge-proof and abrasion-resistant to the carrier material. It is only through a fixing process that the toner image is firmly attached. connected to the carrier material, ie • fi xed is.
  • a fixing process is usually used, in which the toner is subjected to heat and pressure. Here, the toner is melted using heated fixing rollers and pressed into the carrier material, so that the toner forms an adhesive bond with the carrier material. If no special paper preheating is carried out, this heat-pressure fixation is limited in the transport speed of the carrier material, for example to about 0.5 m / s to 0.7 m / s.
  • fixing rollers that are soft and resilient must be used on both sides.
  • Fixing rollers of this type have only a short service life and, because of their low cost-effectiveness, are only used in printers or copiers with a low printing volume. Furthermore, due to the resilience of the fixing rollers, the guidance of the carrier material is problematic, so that with such a fixing method 5 co M ⁇ ! H r ⁇ !
  • the moisture content of the carrier material is not changed, so that a ripple caused by moisture changes, a plate or a curling is avoided.
  • the cold fixation is largely independent of the thickness of the carrier material, so that, for example, papers with different paper thicknesses can be used without a major change in the fixing process. In this way, the type of paper can also be changed with little effort.
  • An arrangement is known from ÜS-A-4, 311, 723 in which a paper web is passed through a fixing chamber with solvent vapor.
  • the solvent vapor is in a container. Due to gravity and cooling tubes in the upper area of the container, the concentration of the solvent vapor increases towards the bottom of the container, so that an area with a high solvent concentration is created near the bottom of the container.
  • the carrier material which enters the still unfixed toner images in the upper region of the container, is deflected downwards at a first deflection device and guided in the region of the high solvent concentration in the vicinity of the container base. There, the carrier material with partially fixed toner images is redirected again at a second deflection device and finally led out of the container again at the top via a third deflection device.
  • the guide material necessarily touches the deflection devices, as a result of which the toner thereon can smear or detach, or pressure points are left behind. With this arrangement it is therefore not possible to fix carrier material to which double-sided toner images are applied.
  • the arrangement shows a relatively slow start / stop behavior, because to stop the fixation, the deflection device from the area of the high solvent concentration upwards into an area with a low solvent concentration, in which a fixation no longer takes place, must be driven, for which a predetermined time is required.
  • HFCKW123 and HFCKW141b since they have a much lower ozone potential. From now on, these partially halogenated hydrocarbons HCFCs took over the function of the flame retardant in mixtures of air and flammable solvents, such as acetone, propanols, etc.
  • solvents such as acetone, propanols, etc.
  • the use of pure HCFC141b without adding a solvent, such as e.g. Acetone proven to be advantageous since HCFC141b has a sufficient fixing action for these toners and is easy to recover as a single-phase material, since there are no mixing or demixing problems.
  • toner is transferred from an intermediate carrier, e.g. a photoconductor drum, is transferred to a recording medium at a transfer printing station.
  • a solvent vapor is applied to the toner on the photoconductor drum so that it becomes sticky.
  • the record carrier e.g. Paper exposed to solvent vapor.
  • the sticky toner adheres to the paper, which is also provided with solvent, as a result of which the transfer printing process and the fixing of the toner take place in a single process.
  • a fixing device is also known from DE-A-2 613 066, in which a hot gas, in particular air, is applied to the toner material of the toner image on the recording medium.
  • the temperature of this gas is ⁇ such that the toner melts and penetrates into the recording medium, for example paper.
  • FIG. 1 shows a known fixing device with largely static solvent vapor
  • FIG. 2 shows the build-up of an inert air layer between the paper web and the solvent vapor
  • FIG. 3 the effect of solvent depletion
  • FIG. 4 shows the principle according to the invention of the flow of flow toward the carrier material with a directed current
  • FIG. 5 shows schematically the structure of a fixing device according to the invention
  • Figure 6 shows a preferred embodiment of the
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which the countercurrent principle is implemented
  • FIG. 9 shows a simplified variant according to FIG. 8
  • FIG. 10 shows an example with evaporator chambers which are arranged outside the fixing chamber
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment in which a directional current is applied to the carrier material only from one side
  • FIG. 12 shows the example according to FIG. 11, but with the countercurrent principle implemented
  • FIG. 13 two fixing chambers connected in series
  • FIG. 14 the example according to FIG. 13, the direct current principle being implemented in one chamber and the counter current principle being implemented in the other chamber,
  • FIG. 15 two circuits with solvent vapor connected in series in a single chamber
  • FIG. 16 shows an embodiment in which the carrier material is guided vertically through the fixing chamber
  • FIG. 17 shows an exemplary embodiment in which the carrier material is guided through the fixing chamber at an angle of 45 °
  • Figure 18 shows the embodiment of Figure 6, wherein the control flaps are pivoted into the deflecting position
  • Figure 19 shows an embodiment with others
  • Figure 1 shows the structure of a conventional fixing device similar to that according to the already mentioned US-A-
  • a solvent vapor 12 is generated in a container 10. Cooling tubes 16 are arranged within the container 10 and cool the solvent vapor. Accordingly, the solvent concentration in the upper region 18 is lower than in a central region 20 and there, in turn, lower than in the bottom region 14. The highest solvent concentration is therefore found in this bottom region 14.
  • the carrier material 22, generally a paper web with yet-unfixed toner images is discharged horizontally into the container 10 and is deflected at a first • deflection device 24 vertically downward and area into the area of high concentration of solvent in the bottom 14th The toner images are partially fixed in this way of the paper web 22. The paper web 22 is deflected again at a second deflection device 26 and is finally guided out of the container 10 again via a third deflection device 28.
  • the carrier material 22 generally a paper web, passes through the fixing chamber 40 straight and horizontally, passing through a first narrow entry gap 42 and a narrow exit gap 44 opposite it.
  • the entry gap 42 is designed such that no contact occurs between it and the carrier material 22 even when the web of material flutters or sags so as not to blur the toner image on both sides of the carrier material 22. If the "simplex printing" operating mode is used with only one-sided toner images on the carrier material 22, contact can take place on the side of the carrier material 22 opposite the toner images and corresponding guide elements can be arranged.
  • FIG. 6 shows a preferred exemplary embodiment of the invention, in which toner images are fixed on both sides of the carrier material 22.
  • the fixing device is CQ -P rH 1 rH CO -ti
  • the carrier material 26 carries toner images only on one side, for example the upper side
  • the components for fixing toner images on the lower side can be dispensed with, i.e. on the components arranged below the carrier material in FIG. 6, such as the evaporator, the crossflow fan, etc.
  • the arrangement according to FIG. 6 can be designed in such a way that flammable solvents can be used which require technical safety measures in the context of explosion protection.
  • An explosion flap 60 is thus arranged in the region of the outlet gap 44, which opens when the pressure is increased.
  • the carrier material 22 is electrostatically discharged by means of a discharge device 62 using ionized air. All ignition sources are avoided within the fixing chamber 40. All parts of the device are grounded to avoid static electricity.
  • a suction device 64, 66 is effective in each case, which sucks the solvent vapor escaping from the fixing chamber 40 in small quantities. Accordingly, no harmful or explosive solvent vapor concentrations can occur outside of the fixing chamber 40 even during prolonged operation.
  • the arrangement according to FIG. 6 is also designed for a quick start / stop behavior.
  • two control flaps 70, 72 are provided, which are shown in the release position in FIG. In this position, the current 34 can flow freely. Both control flaps 70, 72 can be pivoted into a deflection position in accordance with the pivoting directions P2, P4, so that solvent vapor no longer flows onto the carrier material 22.
  • the control fold 70, 72 controlled in the deflection position.
  • the suction device 66 is switched off.
  • the . another suction device 64 then sucks fresh air into the fixing chamber 40 and the channel 58 and thus the area around the carrier material 22 is flushed with fresh air.
  • the fixation process is suddenly interrupted by these measures.
  • the fixing process is started again by pivoting the control flaps 70, 72 against the directions P2, P4.
  • the suction device 66 is reactivated and the solvent flow for the evaporator 46 is started.
  • the carrier material 22 is withdrawn in the direction of the printing unit, opposite to the direction Pl, before printing operation is resumed.
  • the control flaps 70, 72 are only folded back into their release position when there is a flow in the channel 58 unfixed toner images again. This ensures that already fixed toner images do not go through a fixing process again.
  • a sensor 74 is connected, which measures the solvent concentration. As will be explained in more detail below, this sensor 74 is used to regulate the solvent concentration to a constant value.
  • FIG. 10 shows a further variant, in which the evaporator 46 is arranged outside the fixing chamber 40.
  • the opening 52 is slit-shaped and is located in the vicinity of the cross-flow fan 56 on its suction side.
  • opening 54 may have other embodiments.
  • the point of introduction for the live steam into the circuit can be located anywhere in the circuit.
  • Figure 11 shows an embodiment for simplex printing.
  • the fixing process with the directed current 34 is effective only on one side of the carrier material 22.
  • the direct current principle is used, in which the current 34 runs in the direction P1 of the transport of the carrier material 22.
  • FIG. 12 shows the example according to FIG. 11 with the counterflow principle, in which the flow 34 runs counter to the transport direction P1.
  • FIG. 13 shows an example in which two circuits with streams 34a and 34b are generated in succession. Both currents 34a, 34b act on the same side of the carrier material 22. The currents 34a and 34b are generated in two fixing chambers 40a, 40b connected in series. The synchronism principle is used in both chambers 40a, 40b.
  • FIG. 14 shows an example similar to FIG. 13.
  • the direct current principle is used in chamber 40a and the countercurrent principle is used in chamber 40b.
  • FIG. 15 shows a further example similar to that according to FIG. 14, but with the currents 34a and 34b being generated in a single fixing chamber 40. The combined
  • SH SH -P 0 ⁇ ⁇ X 4-1 ⁇ SH .ü 4-1 SH> • ti ⁇ d ⁇ • ti 4-1 ⁇ x:: 0 X: 0 d 3 • ti ⁇
  • Reuse of the solvent can further reduce the overall solvent consumption.
  • Toners with any polymer base such as, for example, based on polystyrene, polyester and others, can be used.
  • a suitable solvent generally exists for each of these polymers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes unter Verwendung eines gerichteten Stroms aus Löserαittel- da pf
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Trägermaterial, bei der das Tonerbild mit einem Lösemitteldampf beaufschlagt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Drucken und/oder Kopieren, bei der eine derartige Vorrichtung eingesetzt wird.
Bei einer Vielzahl von elektrofotogra ischen Druck- oder Kopierprozessen wird auf ein Trägermaterial, beispielsweise Papier, ein Tonerbild übertragen, das zunächst nicht wischfest und abriebfest mit dem Trägermaterial verbunden ist. Erst durch einen Fixierprozeß wird erreicht, daß das Tonerbild fest mit. dem Trägermaterial verbunden, d.h. fi- xiert wird. Üblicherweise wird ein Fixierprozeß verwendet, bei dem der Toner mit Wärme und Druck beaufschlagt wird. Hierbei wird der Toner mithilfe aufgeheizter Fixierwalzen aufgeschmolzen und in das Trägermaterial gedrückt, so daß der Toner eine Haftverbindung mit dem Trägermaterial eingeht. Diese Wärme-Druck-Fixierung ist, wenn keine spezielle Papiervorheizung vorgenommen wird, in der Transportge- schwindigkeit des Trägermaterials beschränkt, beispielsweise auf ca. 0,5 m/s bis 0,7 m/s.
Wenn das Trägermaterial in der Betriebsart Duplexdruck auf beiden Seiten gleichzeitig bedruckt wird und beide Seiten gleichzeitig fixiert werden sollen, so müssen beidseitig Fixierwalzen verwendet werden, die weich und nachgiebig sind. Derartige Fixierwalzen haben nur eine geringe Lebensdauer und kommen aufgrund der geringen Wirtschaftlichkeit nur in Druckern oder Kopierern mit niedrigem Druckvo- lu en zum Einsatz. Weiterhin ist aufgrund der Nachgiebigkeit der Fixierwalzen die Führung des Trägermaterials problematisch, so daß bei einer derartigen Fixiermethode eine 5 co M <! H r <!
C H- Φ Φ Φ w H- 3 H 3 Φ h cn rt φ rt 3 SD:
Φ N μ- φ 3
3 ≤ Φ cr 3
H- φ H Φ φ
Ω H- Φ μ- tr •-,
Φ e rt ei cn Φ c
N rt Φ Ό μ- 3
Hi l-S μ- ιQ
(-3 H- Φ φ Φ
0 X rt Φ
3 H- tr Ω cn H φ
Φ Φ Φ • s: Cn
H H π « Φ s d fü μ- (D >-_
SD 3 3 ω Ω H d IT) s φ er SD:
Hi *» rt <! A
Φ tr φ Φ tr φ H H φ Φ ? μ- C- 3
3 H- O 3 l-S fl) s tT rt ι-3 rt ω Φ Φ . Φ SD Ω μ- H.
SD: H ; er rt μ- Q rt s d 0)
Φ 3 μ-> Φ 3 b V- O μ- vQ cn
3 rt ω α ö) φ Φ ? rt Φ es Φ Ö ro 3 "S ^ ω 3
H Φ H- 3
H- H X CΛ H
SD vQ H- rt H N
H- φ SD fl): c
Φ H Ό sQ
Hi H 3 Φ Φ φ
H- Φ φ H H x μ- rt es 3 er
H- o er > SD φ φ e O rt σ
H Φ α w Φ r+ 3 Φ μ- H μ-
3 μ- O sS f H- SD er
H- H- cn Φ H1 φ
H O rt 3 cn 3 α e ^
• rt Hi f J
H- H- Ά C: σ 3 Φ d er O μ- 1 1 1 t
O LO o LO O o rH rH co cn
ßerde wird der Feuchtegehalt des Trägermaterials nicht verändert, so daß eine durch Feuchteänderungen entstehende Welligkeit, ein Tellern oder ein Curling vermieden wird. Außerdem ist die Kaltfixierung weitgehend unabhängig von der Dicke des Trägermaterials, so daß ohne große Änderung des Fixierprozesses beispielsweise Papiere mit unterschiedlichen Papierdicken verwendet werden können. Auf diese Weise kann auch ein Wechsel der Papierart ohne geringen Aufwand erfolgen.
Aus der ÜS-A-4, 311, 723 ist eine Anordnung bekannt, bei der eine Papierbahn durch eine Fixierkammer mit Lösemitteldampf geführt wird. Der Lösemitteldampf befindet sich in einem Behälter. Aufgrund der Schwerkraft sowie von Kühl- röhren im oberen Bereich des Behälters nimmt die Konzentration des Lösemitteldampfes zum Behälterboden hin zu, so daß in der Nähe des Behälterbodens ein Bereich mit einer hohen Lösemittelkonzentration entsteht. Das Trägermaterial, das mit den noch unfixierten Tonerbildern im oberen Bereich des Behälters eintritt, wird an einer ersten Umlenkeinrichtung nach unten umgelenkt und in dem Bereich der hohen Lösemittelkonzentration in der Nähe des Behälterbodens geführt. Dort wird das Trägermaterial mit teilweise fixierten Tonerbildern an einer zweiten Umlenkein- richtung nochmals umgelenkt und schließlich über eine dritte Umlenkeinrichtung wieder oben aus dem Behälter herausgeführt. An den Umlenkeinrichtungen findet notwendigerweise eine Berührung des Trägermaterials statt, wodurch der darauf befindliche Toner verschmieren oder sich ablö- sen kann, oder es werden Druckstellen hinterlassen. Mit dieser Anordnung ist es daher nicht möglich, doppelseitig mit Tonerbildern beaufschlagtes Trägermaterial zu fixieren. Außerdem zeigt die Anordnung ein relativ langsames Start/Stopp-Verhalten, da zum Stoppen der Fixierung die Umlenkeinrichtung aus dem Bereich der hohen Lösemittelkonzentration heraus nach oben in einen Bereich mit einer niedrigen Lösemittelkonzentration, bei der eine Fixierung nicht mehr erfolgt, gefahren werden muß, wozu eine vorbestimmte Zeit benötigt wird.
Die Verwendung von Lösemittel kann im Hinblick auf die Entstehung von Ozon problematisch sein. In diesem Zusammenhang wird vom Ozonpotential eines Lösemittels gesprochen. Bei der erwähnten US-A-4, 311, 723 wird als Lösemittel ein azeotropes Gemisch aus Trichlorfluorethan (C2C12F3, FCKW113, englisch CFC113) und Aceton (C6H60) verwendet. Das primäre Lösungsmittel ist das Aceton, während das FCKW113 als Flammschutzmittel dient. Aufgrund des hohen Ozonpotentials wurde anfang der neunziger Jahre der Einsatz von FCKW113 verboten. Als Ersatz für das FCKW113 wurden sodann teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe, sogenannte HFCKW (englisch HCFC) vorgeschlagen, beispielweise
HFCKW123 und HFCKW141b, da diese ein wesentlich geringeres Ozonpotential besitzen. Diese teilhalogenierten Kohlenwasserstoffe HFCKW übernahmen von nun an die Funktion des Flammschutzmittels in Gemischen aus Luft und brennbaren Lösemitteln, wie Aceton, Propanole etc.. Bei Verwendung von polystyrol-basierten Tonern hat sich insbesondere der Einsatz von reinem HFCKW141b ohne Zugabe eines Lösemittels, wie z.B. Aceton, als vorteilhaft erwiesen, da HFCKW141b eine ausreichende Fixierwirkung für diese Toner besitzt und als Einphasen-Material einfach rückzugewinnen ist, da keine Misch- bzw. Entmischprobleme auftreten.
Jedoch steht auch das HFCKW141b aufgrund seines Ozonpotentials und der damit einhergehenden Umweltbelastung nur noch begrenzte Zeit zur Verfügung. Daher wurden auf der Basis von chlorfreiem, vollhalogenierte Kohlenwasserstoffen HFKW (englisch HFC) neue Fixiermittelmischungen vorgeschlagen, beispielsweise in der EP-A-0 784 238 (Anmelder Solvay) und EP-A-0 941 503 (Anmelder Allied Signal) . Bei den heute üblicherweise eingesetzten polyester-basierten Tonern haben sich diese Mischungen in der Praxis jedoch als problematisch bei der Anwendung erwiesen. Aus der EP-A-0 613 572 ist ein Verfahren und ein Lösungsmittel zum Fixieren eines auf Polystyrolbasis aufgebauten Toners bekannt. Als alleiniges Lösungsmittel wird ein ' teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoff mit einer Siedetemperatur unter 35°C verwendet.
Aus der DE-A- 2 720 247 ist ein Druckprozeß bekannt, bei dem Toner von einem Zwischenträger, z.B. einer Fotoleiter- trommel, an einer Umdruckstation auf einen Aufzeichnungsträger übertragen wird. Der Toner auf der Fotoleitertrommel wird mit einem Lösemitteldampf derart beaufschlagt, daß er klebrig wird. Ebenso wird der Aufzeichnungsträger, z.B. Papier, dem Lösemitteldampf ausgesetzt. Der klebrige Toner haftet auf dem mit Lösungsmittel ebenfalls versehenen Papier an, wodurch in einem einzigen Prozeß der Umdruckvorgang und das Fixieren des Toners erfolgt.
Die DE-A-197 55 584 AI beschreibt einen Fixierprozeß zum Fixieren von Tonerbildern auf Papier. Zum berührungslosen Fixieren wird Heißgas mit einem vorbestimmten Anteil an Wasserdampf verwendet.
Aus der DE-A-2 613 066 ist ferner eine Fixiereinrichtung bekannt, bei der das Tonermaterial des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsträger mit einem heißen Gas, insbesondere Luft, beaufschlagt wird. Die Temperatur dieses Gases ist derart, daß der Toner schmilzt und in den Aufzeichnungsträger, z.B. Papier, eindringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die bzw. das bei geringer Umweltbelastung mit hoher Effizienz eine Fixierung von Tonerbildern ermöglicht. Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung wird eine Einrichtung zum Drucken oder Kopieren angegeben, die die genannte Vorrichtung verwen- det. Außerdem wird ein Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an- hand der Zeichnung erläutert, wobei auch auf bekannte Fixiervorrichtungen bezuggenommen wird. In den Figuren zeigt :
Figur 1 eine bekannte Fixiervorrichtung mit weitgehend ruhendem Lösungsmitteldampf,
Figur 2 den Aufbau einer inerten Luftschicht zwischen der Papierbahn und dem Lösemitteldampf,
Figur 3 den Effekt einer Lösemittelverarmung,
Figur 4 das erfindungsgemäße Prinzip des Anströ- mens des Trägermaterials mit einem ge- richteten Strom,
Figur 5 schematisch den Aufbau einer Fixiervorrichtung nach der Erfindung,
Figur 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem das Trägermaterial von oben und von unten angeströmt wird,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ge- genstromprinzip realisiert ist,
Figur 8 die Erzeugung des gerichteten Stroms durch Expansion des verdampfenden Löse¬ mittels,
Figur 9 eine vereinfachte Variante nach Figur 8, Figur 10 ein Beispiel mit Verdampferkammern, die außerhalb der Fixierkammer angeordnet sind,
Figur 11 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Trägermaterial nur von einer Seite mit einem gerichteten Strom beaufschlagt wird,
Figur 12 das Beispiel nach Figur 11, jedoch mit realisiertem Gegenstromprinzip,
Figur 13 zwei hintereinander geschaltete Fixierkammern,
Figur 14 das Beispiel nach Figur 13, wobei in einer Kammer das Gleichstromprinzip und in der anderen Kammer das Gegenstromprinzip realisiert wird,
Figur 15 zwei hintereinander geschaltete Kreisläufe mit Lösungsmitteldampf in einer einzigen Kammer,
Figur 16 eine Ausführungsform, bei der das Trägermaterial vertikal durch die Fixierkammer geführt ist,
Figur 17 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Trägermaterial unter einem Winkel von 45° durch die Fixierkammer geführt ist,
Figur 18 das Ausführungsbeispiel nach Figur 6, wobei die Steuerklappen in die Umlenkstellung geschwenkt sind, und Figur 19 ein Ausführungsbeispiel mit weiteren
Steuerelementen.
Figur 1 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen Fixiervor- richtung ähnlich der nach der bereits erwähnten US-A-
4,311,723. Um die Ausführungsbeispiele der Erfindung besser zu verstehen, soll zunächst auf diese bekannte Fixiervorrichtung eingegangen werden. In einem Behälter 10 wird ein Lösemitteldampf 12 erzeugt. Innerhalb des Behälters 10 sind Kühlrohre 16 angeordnet, die den Lösemitteldampf abkühlen. Demgemäß ist die Lösemittelkonzentration im oberen Bereich 18 niedriger als in einem mittleren Bereich 20 und dort wiederum niedriger als im Bodenbereich 14. Die höchste Lösungsmittelkonzentration ist also in diesem Bodenbe- reich 14 anzutreffen. Das Trägermaterial 22, im allgemeinen eine Papierbahn, mit noch unfixierten Tonerbildern tritt horizontal in den Behälter 10 ein und wird an einer ersten Umlenkvorrichtung 24 vertikal nach unten umgelenkt und in den Bereich hoher Lösemittelkonzentration im Boden- bereich 14 geführt. Die Tonerbilder werden bei diesem Weg der Papierbahn 22 teilweise fixiert. Die Papierbahn 22 wird an einer zweiten Umlenkeinrichtung 26 nochmals umgelenkt und schließlich über eine dritte Umlenkeinrichtung 28 wieder aus dem Behälter 10 herausgeführt.
An den Umlenkeinrichtungen 24, 26 und 28 findet notwendigerweise eine Berührung der Papierbahn 22 mit den Umlenkelementen statt. Aufgrund dieser Berührung, insbesondere an den Elementen 24 und 26, kann der Toner verschmieren oder sich ablösen, und/oder auf der Papierbahn 22 können Druckstellen hinterlassen werden. Eine doppelseitige gleichzeitige Fixierung von Tonerbildern auf beiden Seiten der Papierbahn 22, wie dies beispielsweise bei der Betriebsart Duplexdruck notwendig sein würde, ist nicht möglich, da der Toner auf der Rückseite bereits an der ersten Umlenkeinrichtung 24 verwischt werden würde. Außerdem könnte 1 rö 1
1 Φ 1 1 1 P J 1 1 •ti g 1
SH -H d X! ti co •H d 1 Φ m φ SH φ rö SH Φ
Φ 3 Φ υ φ rH £ »•. -rt φ £ X! Φ 4-> OH φ d
> •ti -H rö φ TJ SH Cn O g TJ Φ d -H d SH & X o SH T -P φ rö φ TJ SH -rH φ
SH Φ Φ H X! O •ti x: ti CJ TJ SH SH Φ Φ φ
Φ -H > d U. υ A 3 υ O rH Φ 3 -ti TJ P
•rt rH -ti -ti SH d φ J •P U) d P
Q, rö Φ H m £ -P 3 o Φ -P d rö Φ μt -H rö •ti MH CM Φ Φ g TJ d x: P O SH x; SH
Pπ ti m CM TJ 4-1 TJ rö rö υ -ti O Φ Φ υ • P
Φ o Φ CO O H •ti g φ TJ :rö 4-J
4-> P -P d Xi TJ J Ö co EH rH φ X! g <-H SH CM cn rö o x: rH d d d £ 10 co Φ t m Φ CM
3 £ -P rö rö H 3 rö 4-J SH 3 O d H rH SH •ti
N O X! x; cμ. rH x: Φ :rö A H rö φ CO d
SH Φ d SH SH φ CM SH o TJ SH φ X! X! d x:
O SH 3 φ Φ X, CM Φ •ti £ SH -rl SH o Φ rö
> Φ l-i -ti e2 > x: d SH Φ Φ Q Φ TJ X!
Φ TJ Qπ 3 o d υ O Φ TJ J P SH d SH
X! d SH rö rö co x; CQ co > TJ d . d Φ o Φ rö φ C rö Φ 4-> Φ . P 3 J -w -rt
CM J d P X! N 4H Cn TJ x; c2 P 4-J
CM x; o SH O 4H SH O 3 -ti d 3 0 X -H d d CM rö ü Φ 3 φ SH A Öi 3 SH SH Φ SH Φ rö rH DJ rH 3 d TJ H -H QH d Cn 4H P d rö rö Φ o OH φ :rö CM -ti 4H 4H -rt CG Ψ4
-ti 4-J n PO Φ rö Φ -H X! CM Φ o ω 3 φ (Ö Φ x: -P d r l •ti J X) CD SH rö £ TJ £ TJ
Φ υ Φ 3 -P Φ X rö d Φ d Φ rö
4-J o M Cn 4H •ti SH •ti 4-J x: TJ Φ CM tn O TJ Φ rö TJ -ti Φ 3 Φ H O P rö D> d SH rH rH CO rH A g Φ P 3 μi TJ co X! d O φ rH φ υ
SH -r— i w Φ • ti Φ -ti ti 3 co 4-J 4H ö 4-> :rÖ
Φ CQ J d d φ φ P φ -ti co P rH
Di d . SH φ φ TJ CM 4-> -ti J X! Φ g £ •-H -H 4H
:rö Φ d SH •H g XI rH J4 On u 3 ro •ti Φ g SH
SH d φ Φ 3 g 0 x: Φ rö -H -P TJ 4-J Φ Φ
EH d •ti d O co O m m CM U . d rH 4-J P CO X!
:0 rH -H rH d -ti ti Qπ <H ti Φ Φ Φ Cn -ti O O O M o Φ CU Φ 3 3 g & SH O 4H d P Φ £ r- rH C Di N TJ rö Φ m -ti P -rH Φ rö co -ti CO 4-> O TJ $H TJ SH ω Φ •ti rH CO u Φ φ Φ Φ rH -H 4-J 3 rH φ Φ g :0 φ TJ cQ (0 CQ •ti £ A Φ co P •ti SH P Φ CM A TJ rö -ti φ υ *» -P φ -H X Φ Cn co CM Φ
TJ TJ Φ • iμ, Cn •ti CM -P •ti ω H to -ti :0 co CM x:
SH 3 d H d A rH -ti Q , Γ-H φ Φ r d Φ CM rö
•H o Φ 3 0 g n •ti N x; TJ d d 3 rH TJ co P CΓ m φ •H SH TJ g rö d
Φ Φ SH Φ X! CO CQ J Φ CO φ X! SH x: CM d P -ti φ TJ υ Φ g :0 3 d TJ 4-> TJ SH 3 r ro
X! Φ 3 •ti P rö A £ •rt t SH d Φ 4-J X!
:rö J CO cn ti H TJ 3 Φ •ti 3 φ --H rö ti Φ
3 d -ti 4-J d ti Φ rH SH. d x: •ti Cn x: PH SH ω d
SH Φ Φ Φ 3 o d Φ Φ φ υ ti CM H .3 rö Φ -ti o
Φ 3 Xt TJ 4-> > •ti 4-> TJ Cn to P rH t j SH 0-1 Qπ t-d
O LO o LO o LO O O rH rH CM CM ro 00
1 1 SH . SH Φ m d 1 1 ■ 1
SH rH Φ 1 f. d Φ -P d 1 OH P • Φ :0 3 1 1 CM -rl so φ 4-) Φ d Φ Φ P TJ 1 SH 4H O . £ -H d cn A ro Φ A- •ti CM Φ 1 1
•ti d • . d P -ti 1 CQ o x: X! φ 3 to φ ro £ Φ d 1 1 CQ o c3 ü Φ Φ
Qπ d d PH x; -P Φ x: :0 :0 TJ υ d r4 > TJ o 4-) -rt Φ d d φ O -ti co rH Φ Φ Ö rö Φ d •ti rö •ti υ d rH x; d <H o Φ d rH CO rH SH TJ -ti -ti φ SH ti H ro -rl t> £
SH ro N X! £ co SH φ SH Φ ti EH O -P O φ ro φ d ω w -H SH Cn ti Φ -H TJ ro α. 4-1 M d SH φ 3 3 d 3 φ SH ti 3 Cn P TJ x: co rö TJ -rt N A o d rö •rt w Cn Φ TJ Φ 3 o OH SH 3 ω SH φ -H Φ P SH SH X! Φ H J rö > OH Φ N -P
H φ Cn d SH •ti O φ d :rö > Φ φ SH -ti -ti Φ SH υ x: Φ -P o CQ SH O -P o -ti U J Φ Qπ i 4-> CM SH o 3 SH J N ω ε 3 -P Φ -ti CJ CO •ti φ TJ rö *sT g g α. CM J rö 4-> rH d Φ -H Φ o φ TJ Φ x; d Φ -ti φ Φ SH -ti £ 3 φ rH SH Φ C SH -H •H d 4-J Φ •ti TJ co Dl co 00 υ •ti SH rH -ti ; d Φ X Φ SH SH 4-1 x: Φ -P Φ H m O M rH X d -H TJ :0 00 Φ φ CQ SH TJ Di φ d -ti Öl Φ Φ *-. X! υ 4H 3 SH TJ -P o, 4-1 EH φ :3 •ti 3 g 00 d A SH 3 Φ •ti TJ Φ •ti Cn g P o
:rö L, TJ Φ g Cn > - H Φ 3 φ m •ti ro TJ Cn TJ SH X) P ;ro g ro -H rH £ 4-> d J »«. "31 rö d d d Φ d D SH SH rH 3 φ SH d d φ Φ SH -ti SH ro x; d m rö CO φ co 00 J ro Φ o rH φ Φ 3 Cn φ rH ro A Φ O 3 -H 3 Cn φ φ EH M
SH TJ O 3 £ r rH TJ t o •ti m g Cn 4H 3 Φ d SH 3 φ d N SH Φ m
Φ rH rH SH PQ o g φ Φ £ TJ 4H Φ -ti 3 Φ P d A -ti Φ X! 4-J Ö> -ti x; £ Φ co
X! φ φ Φ • SH o 4-1 Di 4-J φ rH Φ d ro d O o υ Φ Φ Cn CJ SH SH φ υ φ -ti -ti £ &
O •P Öi > N -P ti 4-J SH M φ x; H -H £ •ti 3 d O Φ o •ti TJ X Φ ro
-P cn -P -ti J O ti -P o -P Φ d x: TJ :0 4-> rö CQ Φ •ti φ d > 3 Φ -H 3 TJ
Φ •ti ti Cn CO g d TJ ro -P SH d •ti υ d SH rö rH -ti ti Cn •ti ro rH <H tn 3 rH
•ti £ φ d o d φ 3 -P -ti 3 Φ O •ti Φ P SH cö Φ TJ ti ti Φ -rl X! Di 3 ro Φ
TJ φ -P 3 rH Φ SH co g o g TJ g 3 Φ co 4H CO 4-J ro P Φ Φ rH φ m ro Φ CQ P
1 CQ -H T rö P Φ =0 o 3 φ g rö -ti 3 d d J P x: > -H M X! 3 φ d 4J cQ :0 Φ d •ti Φ Q A ro Φ co CM ro Q d ro <=t; Φ H υ < d d -H φ -H rH rö A 3 -H SH P •*• -P :0 CM co X! d H N «•. £ -ti Φ rö φ 4-J -H SH Φ d £ rH TJ 4H φ A • co 4-> φ Di A 3 O . ro P SH d -P Φ co •ti O-i > •ti d Φ Φ Φ φ d ti SH 4-) Ό -P 3 x: x: 3 d N •H d A SH Φ o M CQ TJ Φ Φ TJ P o co
1 O Φ A w rö •ti g rö 0 υ φ cd x: to Φ o J M SH :0 TJ SH Cn Ü J rH cG co :θ co -P Φ g ti :0 •ti :rö N rö rö d g Cn Ή rH -H A d X! Φ d Cn :3 -ti rö o A
SH £ SH SH φ SH •^ A rti SH TJ A Φ 4-> g d d φ 3 3 U d 3 •ti x: 4H A 4H rH
•«. Φ Φ Φ Cn 4-J 00 ü 4H φ SH x! N ro 3 ro <: 4-1 Φ CQ SH Φ -P TJ υ ti £ X! φ
4H -ti P J Öl CO co ti Φ o 4-1 co g TJ 4-1 Xt Φ TJ 3 X! x: d CO Öl φ 3 υ £
3 x: :rö co Φ g P Φ n -P H H Φ 3 ti * •ti TJ SH Q Φ Ü •H -<H d d co ro rö 4-J 0 •H SH Φ Ö O m Xt d •ti PH -H O N ro TJ g PH •ti Cn •ti 3 4-1 3 o ö Φ to d -H Φ EH d d SH 3 o 3 φ rö Φ SH d SH Φ -H P 3 Φ X! ro TJ EH d Cn M
Cn φ d t -ti rö P ] SH g M P ^ 4H φ Φ -ti CO N 4H P Cn u ü g d 3 u d N CO Φ o φ -o A ro PH > TJ 3 :0 d rö +J SH o co Φ •ti d P d -ti
3 d ti co Φ ., Φ -rl SH υ Φ g rH rH A •H SH x: Φ -rH > φ x: m o x: φ 3
£ o m rö J co -P in 4P 4-> -H Φ d g rö φ -ti P SH -* υ Cn Φ . Öl υ SH u A ti M d Tj rti rH Φ SH rö co rH TJ o O TJ 4-1 A SH Φ & Φ -ti d A φ SH co ω •ti υ SH rö o Φ φ :rö Q Φ C d H SH rH P to Φ x: £ CQ Φ -rl •ti Φ . n SH -ti Φ
SH A EH -P A 4-) X! d φ •H P -P φ -ti 3 cμ o :0 :0 SH SH d X •rl d -P SH d SH rH TJ
Φ o Cn υ P -P • •ti •ti Φ H d co 4-1 £ ro Φ x; SH μi SH SH d •ti QH φ Di Φ 3 0 4-J t> o SH -ti :rö -H d o φ TJ X! Φ Φ •P Φ -H -P Φ Φ ro ÜJ rö J •ti J SH d cq
H x; Φ Φ rH g φ 3 φ O N T SH •ti CQ 4-J rH Φ CO d > X SH Φ Φ SH Φ rö
Φ TJ N 4H rö •ti x: co 4H φ £ O X! φ d d Φ Cn SH φ N x: -ti Φ co TJ
4-> £ SH TJ CM TJ 00 CJ SH 3 4-> Q Φ A υ Cn •rH <: x; d 4-J 4-> φ φ 3 o X -H Φ
4-J o J Φ H rH U3 ro SH X! ro •ti co -ti x: φ υ 3 -ti -H TJ -ti LO rö H X 3 ».
-ti > d X! •ti 00 4-J 3 rö rH £ :0 4-J d u CO co M Φ φ TJ d t-J -H d
£ 3 SH O 3 4H Cn x; TJ Es x: d A H ro CO Φ •ti ti N N φ A ti tTH £ Φ φ d 3 Qπ Φ d υ υ Ö Φ £ d d 4-1 co £ •ti M M Q d •O 3 Cn φ •ti TJ
CQ x; P Di Φ **. g o H •ti Φ Φ SH d co TJ 0 Φ φ Φ 3 ti ti :0 d A Öi d tn Φ •H
:0 ro CO -H -ti CM rö :3 SH Φ -ti -ti 3 3 ■0 d CM •ti CM P -rt x: Φ •ti SH rö -rl 3 •ti -H φ φ
A Xi -H EH Q CM TJ Q TJ SH Q TJ Q -P r 3 00 4-) rH co Q υ co 3 3 Di φ h -P P Q d £
O O LO O o rH rH 00 ro
bungsluft verdünnt wird. Das Trägermaterial 22, im allgemeinen eine Papierbahn, durchläuft die Fixierkammer 40 gerade und horizontal, wobei es einen ersten schmalen Eintrittsspalt 42 und einen diesem gegenüberliegenden- schma- len Austrittsspalt 44 durchläu t. Der Eintrittsspalt 42 ist so ausgelegt, daß zwischen ihm und dem Trägermaterial 22 auch bei einem Flattern oder Durchhängen der Materialbahn keine Berührung auftritt, um das auf dem Trägermaterial 22 beidseitig befindliche Tonerbild nicht zu verwi- sehen. Falls die Betriebsart „Simplexdruck" mit nur einseitigen Tonerbildern auf dem Trägermaterial 22 angewendet wird, kann auf der den Tonerbildern gegenüberliegenden Seite des Trägermaterials 22 eine Berührung stattfinden und es können entsprechende Führungselemente angeordnet werden.
Aufgrund der Reibung zwischen Umgebungsluft und Trägermaterial 22 wird infolge der Transportbewegung des Trägermaterials 22 Luft im Bereich einer Grenzschicht mitgenommen. Beim Eintritt des Trägermaterials 22 in die Fixierkammer 40 wird daher durch den Eintrittsspalt 42 hindurch Umgebungsluft mit in die Fixierkammer 40 hinein transportiert. Auf der Austrittsseite wird infolge der Bewegung des Trägermaterials 22 Lösemitteldampf aus dem Inneren der Fi- xierkammer 40 durch den Austrittsspalt 44 hindurch nach außen mitgerissen. Durch diese Effekte wird die Lösemittelkonzentration im Inneren der Fixierkammer 40 stetig abgesenkt, wenn diesem Effekt nicht entgegengewirkt wird. Um diesen Effekt zu verringern, werden einerseits der Ein- trittsspalt 42 und der Austrittsspalt 44 möglichst eng ausgeführt; zum anderen wird während des Fixierprozesses fortlaufend frischer Lösemitteldampf aus einem Verdampfer in die Fixierkammer 40 nachgefördert.
Figur 6 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Tonerbilder auf beiden Seiten des Trägermaterials 22 fixiert werden. Die Fixiervorrichtung ist CQ -P rH 1 rH CO -ti
O-i X! ro Φ £ υ d TJ
Dl •ti ro -P d ti X, Φ 3
3 Φ TJ Φ
P Cn co d d
X! Φ ta SH υ CM d Φ
•<H CM •ti £ ti Φ ro £
-P rti 3 ti ro to TJ
O -H Di d
Qπ SH d 3 4-J co Φ :ro Öl d 4-1 rH 4-J 3 ro ro S-4 rö
SH g d x: co
EH SH d :3 Φ
Φ ro 4H Cn d Cn TJ Φ i
-H :rö Dl ro
SH TJ
Cn EH SH CM CD
:rö •ti CM LO
SH CO 3 x: ro rH ti o TJ - 1 ro Φ to 00 •ti 4-J
4H ti 4H
C0 3 £ φ :3 oo ro 0 -P rH
SH ro £
Φ CM -P g o co CM o SH SH
:3 Φ 4-1
TJ to φ Cn co
4-1 rH 4-) :ro H rH ro Φ SH Φ rö •ti P EH 3
PH ti X! σ O φ U £
P -ti φ g
S4 ro ti TJ o
Φ g Φ >
TJ SH tn Cn
Φ d co
Φ Cn SH ro LO
4H :rö Φ rti rH SH Q 4-J CO
•ti H d rH
A Φ rö
P co 4-J d
-ti Φ Φ co ro g TJ -P LO NH
O LO o LO o o LO rH rH ro 00
rH
Cn d
3
-P x; υ
•ti u
4->
SH
O
CO d ro ti φ
TJ
TJ d
3 oo co
£
O
SH
-P co co φ
Ό d
Φ
-P d
Φ d o
£
0 ,
O LO o LO o o LO rH rH ro oo
einander entgegengesetzt sind. Diese Anordnung wird Gegenstromprinzip genannt.
Wenn das Trägermaterial 26 nur auf einer Seite, beispielsweise der oberen Seite, Tonerbilder trägt, so kann auf die Bauelemente zur Fixierung von Tonerbildern der unteren Seite verzichtet werden, d.h. auf die unterhalb des Trägermaterials in Figur 6 angeordneten Bauelemente, wie den Verdampfer, den Querstromlüfter etc..
Die Anordnung nach Figur 6 kann so ausgelegt sein, daß brennbare Lösemittel eingesetzt werden können, die im Rahmen des Explosionsschutzes gerätetechnische Sicherheitsmaßnahmen erfordern. So ist eine Explosionsklappe 60 im Bereich des Austrittsspalts 44 angeordnet, die sich bei erhöhtem Druck öffnet. Das Trägermaterial 22 wird mithilfe einer Entladeeinrichtung 62 mittels ionisierter Luft elektrostatisch entladen. Innerhalb der Fixierkammer 40 werden sämtliche Zündquellen vermieden. Alle Teile der Vorrich- tung sind geerdet, um statische Aufladung zu vermeiden. In der Nähe des Eintrittsspalts 42 und des Austrittsspalts 44 ist jeweils eine Absaugeinrichtung 64, 66 wirksam, die den in geringen Mengen aus der Fixierkammer 40 entweichenden Lösungsmitteldampf absaugt. Demgemäß können außerhalb der Fixierkammer 40 auch bei einem längeren Betrieb keine gesundheitsschädlichen oder explosiven Lösungsmitteldampfkonzentrationen auftreten.
Die Anordnung nach Figur 6 ist auch für ein schnelles Start/Stopp-Verhalten ausgelegt. Hierzu sind zwei Steuerklappen 70, 72 vorgesehen, die in Figur 6 in der Freigabestellung- eingezeichnet sind. In dieser Stellung kann der Strom 34 frei strömen. Beide Steuerklappen 70, 72 können in eine Umlenkstellung gemäß den Verschwenkrichtungen P2, P4 verschwenkt werden, so daß das Trägermaterial 22 nicht mehr mit Lösungsmitteldampf angeströmt wird. Zum sofortigen Unterbrechen des Fixierprozesses werden die Steuer- klappen 70, 72 in die Umlenkstellung gesteuert. Gleichzeitig wird der Zufluß von Lösemittel über das Zuführrohr 48 für den Verdampfungsvorgang gestoppt und es wird die Absaugeinrichtung 66 abgeschaltet. Die . andere Absaugeinrich- tung 64 saugt dann Frischluft in die Fixierkammer 40 hinein und der Kanal 58 und damit der Bereich um das Trägermaterial 22 herum wird mit Frischluft gespült. Durch diese Maßnahmen wird der Fixierprozeß schlagartig unterbrochen.
Bei Wiederaufnahme des Druckbetriebs und dem Weitertransport des Trägermaterials 22 wird der Fixierprozeß durch Verschwenken der Steuerklappen 70, 72 entgegen den Richtungen P2, P4 wieder gestartet. Gleichzeitig wird die Absaugeinrichtung 66 wieder aktiviert und der Lösemittelzu- fluß für den Verdampfer 46 gestartet.
Bei bestimmten Druckprozessen wird das Trägermaterial 22 vor der- Wiederaufnahme des Druckbetriebs in Richtung des Druckwerks, entgegengesetzt der Richtung Pl, zurückgezo- gen. In diesem Fall werden die Steuerklappen 70, 72 erst dann in ihre Freigabestellung zurückgeklappt, wenn sich an der Anströmstelle im Kanal 58 wieder unfixierte Tonerbilder befinden. Somit wird erreicht, daß bereits fixierte Tonerbilder nicht noch einmal einen Fixierprozeß durchlau- fen.
In den Kreislauf mit Lösungsmitteldampf ist ein Sensor 74 geschaltet, der die Lösungsmittelkonzentration mißt. Wie weiter unten noch genauer erläutert wird, wird mithilfe dieses Sensors 74 die Lösungsmittelkonzentration auf einen konstanten Wert geregelt .
Bei der Zuführung von Lösungsmittel in den Kreislauf für Lösungsmitteldampf und bei der Führung des Lösemitteldamp- fes im Kreislauf ist dafür zu sorgen, daß sich an keiner Stelle durch Kondensation größere Lösemitteltropfen bilden, die auf das Trägermaterial 22 fallen könnten. Aus x: 1 1 1 S4 1 1 CO f. *» . ,_ so υ 1 -P 1 φ -P 1 Φ :0 X! 3 • g CQ
90 . Φ -P φ •ti ro d Φ •ti •H SH φ ti J A υ rö d 1 1 o co -P 90 TJ N -ti SH Φ Φ Di TJ £ d Φ -ti φ ro 3 Φ Φ X! d SH ro co ro O d -ti co Φ d Φ φ Xt P cn TJ d ro 4H CO co Cn υ o P TJ •ti
:r0 Φ TJ xi P CM •ti co :3 :rö d ro Φ to d -ti •ti co SH
O α. ES A CQ o :rö co CM :0 3 ti 3 to g TJ ro ro ti co 4H σ. Φ ω Φ ro •ti -ti CQ μi φ TJ P EH Φ φ Φ ro ti d H 3 •P
Φ A TJ P n N CO N S4 SH -P tn d •ti TJ Φ CO o ro Φ ro ti rö
H X! ro d d 4H • d ti -ti X! CO d TJ 4-J 3 ro 4H > P 3 g U ü •*. «. x: 3 -H o Φ 3 :3 3 SH X Φ ti α. -ti & r ro Φ Φ -ti N •ti d P P SH g -ti d TJ 4H TJ S φ -P Φ ti ro φ w P ro Φ
Φ to x: Q, ro ti 3 d 3 CD Φ CD •ti 4-J SH d φ -ti x; g Du Cn
4-1 g υ g J φ J Φ IM Cn SH -ti d 00 3 -ti CQ Φ -P co X ti o d g g φ Φ •ti o 4-> d 3 φ TS Φ £ £ rö •ti -ti Φ •ti -ti x:
:(Ö o -P -P ti SH φ rö -ti « 1 SH N TJ d -P Φ . to Φ g φ TJ ti Φ υ EH O x CO -P ti 4-J P g 4H £ ro Φ -H 4H CO x; Cn •ti SH SH Φ rö
Φ -ti O co -P ti ro 4H ^ 3 :3 υ d J P ti TJ ti d co
O Cn Cn g > d •ti ω TJ £ φ -er x: g Ω •ti 3 co 1 φ d 3 Φ
"=r d d Φ ti Φ g SH O £ -P 00 0 ro to SH CO :rö g d 3 d d Φ TJ
3 •ti O Φ tn CO :rö SH Φ SH ro 4-J co TJ CQ Dl :0 Φ 3 SH o •ti SH •ti 4-J
SH SH φ :0 -ti Φ tn SH Φ !> P J -ti £ φ ti :0 P1 X! ro EH SH Φ Cn Φ TJ d d
Φ x: A X ω d EH TJ o SH g o Φ ro £ =3 P 4H SH ro Φ g =3 o -ti 3 to φ O ti > d -. CO co Φ 3 co -ti P g SH co co C-J to co CO Φ Φ d > 4-1 Cn 4-J X! Φ φ TJ ro P ro 3 •ti ro Φ Φ ro •O Φ -P J φ d CO d ti Cn U T -ti d TJ d Φ ro Φ
1 x CQ TJ TJ SH TJ i TJ d -P g 3 3 Φ 3 3 TJ •ti g rö SH -P > ti SH Φ ro d Φ φ O d £ s N ro . co TJ ro -ti Φ P co c— Φ d •ti ti d SH -P •ti o 4-1 Ω :0 Φ :0 SH SH Ω SH T5 -H Φ •ti
-ti -H 3 3 -ti φ -ti ti -ti X! A P SH d o X! d -P -ti ro g g TS
X 4-1 Φ •ti g rö to o • Φ 4-J o > u -ti Φ x: 3 co > •ti Φ o Ω d
1 4H Φ ro A Cn > d -ti 4-J co -P O > φ o Cn to υ φ Φ CO SH -ti
& TJ SH ^ d ro ti Φ x: X! TJ :3 ro co d Φ Xi :0 P 3 g d Φ Φ TJ oo 3 Φ PH φ Ö> υ φ φ Φ Ω SH -ti ti A co -P X!
SH rö :rö •ti ti 4-1 ti X x; •ti -ti -ti J -r-i ι— 1 A SH Φ Φ *-. X υ
Φ TJ Es g -ti g X! Φ P to ti Ω Cn SH φ d Φ 3 P Cn co S4 d CQ
TJ Φ CO 3 o O TJ d d co Φ d •ti P -H Φ cn o •ti d Φ Φ Φ
Φ SH -P -H SH -ti d φ φ φ =3 n . :rö 3 co PH TJ d -ti φ 3 J co cn d 4-J Φ Φ Φ A -P ti rö •ti d -P x: •ti CO d ro tu φ 3 TJ Φ Φ P
P co J CQ υ co 4-J J 4H d £ X! ti -ti 3 -P d Cn -ti Cn SH
•ti Φ Φ o SH Φ φ Φ :0 ro Φ co Φ S4 CM x: 4-1 Φ •ti d Ω o
TJ g -ti -ti d TS SH o d J £ oo τs SH -ti ω CQ CM υ -ti d 4H 3 CM d Φ TJ CO -H Φ Φ •ti SH £ ro <a< 4-1 4-J A d ro g •ti SH 4H • CM CO
-ti O Φ TJ co Φ 3 TJ -P CO CO d Φ co d Φ ω PH TJ d co :0 SH φ • d 3 SH cn d -ti P Φ d x: g SH ro
A 3 •ti -P -P . • ro •*, φ X! 3 ro φ SH -H ro υ P ti ro ro SH τs 4-1 TJ cn cn LD : S4 φ 4-J -P o Φ g TJ φ Φ •ti Φ ro φ T3 3 •ti EH • d g ro Φ •ti > EH •ti -P N P ti N CM o d ti •ti 4H •ti TJ SH ti 4-1
3 Φ SH co •ti Φ SH xs φ d 4-1 •ti ti SH CM ti Φ d X Φ SH Φ Φ 4-1 φ φ Φ ti TJ φ d N 3 S4 N rö 3 £ A Φ P . 3 ro P to X! N x; > Cn P d d o & Φ Cn Φ -ti d φ :3 co ti d ro •ti Φ υ 3 ro •ti
-P g -P ti r- •H -P TJ -P 00 ti Φ co 4H cχ> rö d φ Φ φ Φ g Φ g • σ> r SH Φ £ φ •ti
£ •ti φ co φ Ü SH φ ro Cn :0 3 00 •ti Φ P > SH SH CQ -P d Φ N ti φ
Φ g EH φ X! H Φ d -P SH > ti £ -P TJ Φ φ 4-J g SH τ3 SH Φ M φ
CO TJ :3 3 XI -ti Φ A 3 CQ Φ 3 -H Φ H Cn g X! :0 3 Cn Φ Cn Cn
Φ Φ Φ d SH Cn υ co Cn υ SH SH co P H £ to ti X! :cϋ •ti ü SH tn d -ti :rö ti
-ti -ti -ti •ti ro -H ro •ti φ -ti -ti φ Φ Φ rö :3 ro O Φ =3 :3 Φ ti Φ -ti 4-> -ti 3 φ ^ SH :3 CM J TJ Ω g J tu d Cn SH tu co TJ TJ P £ > CO TJ 4H £ H CQ d co P A ro EH 4H CM
O LO o o o IT)
00 00
Figur 10 zeigt eine weitere Variante, bei der der Verdampfer 46 außerhalb der Fixierkammer 40 angeordnet ist. Die Öffnung 52 ist spaltförmig und befindet sich in der Nähe des Querstromlüfters 56 auf dessen Saugseite. Die Öffnung 54 kann jedoch auch andere Ausführungsformen haben. Der Einleitungsort für den Frischdampf in den Kreislauf kann sich allgemein ausgedrückt an beliebiger Stelle des Kreislaufs befinden.
Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Simplexdruck. -Der Fixierprozeß mit dem gerichteten Strom 34 ist nur auf einer Seite des Trägermaterials 22 wirksam. Beim Beispiel nach Figur 11 ist das Gleichstromprinzip angewandt, bei dem der Strom 34 in Richtung Pl des Transports des Trägermaterials 22 verläuft.
Figur 12 zeigt das Beispiel nach Figur 11 mit Gegenstromprinzip, bei dem der Strom 34 entgegen der Transportrichtung Pl verläuft.
Figur 13 zeigt ein Beispiel, bei dem zwei Kreisläufe mit Strömen 34a und 34b nacheinander erzeugt werden. Beide Ströme 34a, 34b wirken auf dieselbe Seite des Trägermaterials 22 ein. Die Ströme 34a und 34b werden in zwei nach- einander geschalteten Fixierkammern 40a, 40b erzeugt. In beiden Kammern 40a, 40b wird das Gleichlaufprinzip angewandt .
Figur 14 zeigt ein ähnliches Beispiel wie Figur 13. In der Kammer 40a wird das Gleichstromprinzip und in der Kammer 40b das Gegenstromprinzip angewandt.
Figur 15 zeigt ein weiteres Beispiel ähnlich dem nach Figur 14, wobei jedoch die Ströme 34a und 34b in einer ein- zigen Fixierkammer 40 erzeugt werden. Das kombinierte
Gleichstrom/Gegenstrom-Prinzip gemäß Beispiel nach Figur 14 wird beibehalten. 1 1 CM -H 4-J 1 1 1 . n so ro H Φ CM φ X! :0 1 1 1 co -ti -ti 1 1 d
95 g -P rH -P Di σ X! TJ υ A d 3 φ 4-J Di X! Φ Φ φ d SH TJ SH Φ 1 95 © S co ro Öi X! d rH <tf O ti -ti •ti ro g rH rö Φ d N ti 3 -ti Φ d Φ 4-1 φ -ti d :0 3 ro 3 •ti d d Φ co g :3 rH •ti •ti X! Φ A g Φ 3 rH φ φ
© tn CG 3 X! X! •ti SH 1 3 O Cn ro X! ti Φ υ TJ P ti g ti ro -ti X!
:tÖ P φ P Φ ti ti Φ -. φ CM > 3 P •ti •ti Φ r
PH % X co υ ö A P A TJ o ω ti SH N X! Φ •ti Φ φ g CD Di CM CM ro ti φ co φ d Φ TJ £ !> M :rö ti
A o υ N 4-J g r- G CO φ φ Di X! •ti rH d ti 3 Φ φ d rti
H :3 ti •ti x; Φ φ rö ro SH Cn rH 3 U O 4H ti o X! •ti g M 3 d . ro rH d X 4-J φ P . N •ti ti N d £ PH ro Φ ti P •ti ä n -ti cG CJ) 3 co 3 Φ TJ 3 φ ro d ti ti Cn 3 o -ti 4H φ -ti 4H N •ti r-4 • -P P X 3 O P Φ d J Öl Φ SH co •ti O Φ Φ •H rH r- ti 3 Φ P Du 3 o X d φ φ 3 N •ti g 4H x: -ti •ti
•ti O w t-H Di •ti n rH φ ist •ti -ti rH SH -ti Φ co -P -P Cn d Du Φ o TJ φ
O X Qπ d :rö X φ d P TJ φ φ x: t-4 3 •ti rH •ti ro CM Cn Φ
Φ "^ •ti co Φ ti SH -ti X! P Φ rö SH X! -ti υ ti X! ro ro Cn Φ CM X! d d J t-4 d XI Φ Φ txj υ co Qπ g Φ TJ SH TJ CO φ co U 4-> x: 4-J •ti υ 4H o o
SH ro φ TJ J ro M TJ d ro -ti -ti φ to Φ υ o A -P TJ CO ro 3 -H •ti
•ti Φ SH Cn O to Φ d C ro φ 3 d ti X J φ d co φ ü X! rH d ro -P P φ g Φ TJ rö -ti Φ rH Cn Tj d -ti tu -ti Di x: Φ Di ro υ d ro rö rö
X! g TJ Φ d SH TJ TJ rH rH M :rö SH 4-1 -ti Du φ M υ Di d •ti -H -ti rH d SH rö 3 Φ Φ g ti -ti A P P £ U -ti d CD d ti Φ o P 4-1
M P Φ Φ X g X! •ti D Φ EH 3 On ti 4H -ti X! =3 Φ •ti D> -P φ P •ti d d g ti CQ TJ co d O Φ O 3 O φ 3 g Φ ro N Φ d to 4H -P 4-J P Φ Φ
SH Φ •ti •ti o 3 TJ ti CQ Φ Φ co Di P P rH TJ d 3 Φ SH 3 Φ 3 ro •ti rö N N o -ti d Φ -ti SH 3 -ti -H -P ro -ti CQ -ti X! CM 4H N Cn φ 4-J TJ μ g g SH d d
1 4H X Di O s -P Ω •ti TJ Φ J CO J -P Φ φ CJ CM TJ 3 d 4H XI SH φ P o o O -ti d > M φ X! -ti Cn 3 co SH ro CM •ti Φ CQ d , r
CTl Cn tu 3 Φ 3 d X! o O d SH CG Φ •ti •ti r- φ Di & υ TJ d
£ •ti d o Di O Φ rH rH d g Di o ti Φ LO Cn -ti Φ ro N CD φ ti ro 3 φ d ro ti 3 > :r0 A N Φ φ
3 Φ :0 •ti φ 4-1 d d O TJ x: " T •ti tu -H TJ »*. so 3 TJ ti SH SH d 4-1 -H
1 •ti SH Cn •ti to -ti rH 3 CM Φ υ Ω d Φ o -P O Cn co Cn o 4-1 TJ x: TJ P d TJ d φ φ SH r- -ti o -ti d Φ Φ •ti r- ti X! φ > 4H d •ti Λ; -ti
:3 CO :tÖ o -ti ro X! TJ O Φ φ * d g ES 3 υ > ti 3 Φ TJ rH £ φ
4H x; x: 4H d u :3 Ό 4H P ro ro x: d Cn •ti Φ rt! Cn φ d Φ co •ti
CO υ d X! 3 -rl CO 4H d Φ *•> φ TJ g ro φ •ti ti d •ti ro TJ :rö P Di J
3 SH φ ro •ti d CQ 3 4H -P g 4-J ti d 3 Du d φ X • SH 4-1 P d
3 d d Φ Di Φ o 3 rH M • ro rH P φ cQ M -rt TJ •ti d -P D> CO -H 3 fc.
TJ φ 3 . TJ d CQ > rt! o •ti d TJ TJ rö Cn Cn rö ro d φ tu Φ d d g to Xi
Φ Cn to 3 r- A Φ SH X! 3 :rö S . rH -ti cn d -P •ti 3 co CO :0 ^t" d d P rH -H 4-J d rH CQ 4-1 rH •ti φ υ ro SH d ; 3 -ti Φ d a Öi φ Cn i r—
-ti ro 3 M ro Φ x: -ti Φ ro d -ti Φ 3 > o co Φ Φ Φ ro -ti Φ Φ X! d
Φ - 3 o •ti X! ü Φ X TJ Φ S Cn φ co x: Φ •ti G TJ £ d 3 φ 3 SH TJ
-H N =3 ti -ti d g -P d Cn =3 CO Φ υ 3 to A 3 φ Φ Φ •ti co Φ d
P -P ti Φ Φ ti P -ti P • 3 £ φ X! ro •ti o Φ < rH P rH n CQ ti O TJ 3
Ö> ti Φ TJ 4J TJ ti Cn E3 Cn ro TJ :0 TJ ro TJ TJ P Φ 4H Di φ •ti A
•ti Φ φ rö rö O -ti . -H rH d - f ti Cn X) CO •ti Φ 3 •ti ti -P Φ φ d ro φ > Cn g > Φ g -P Φ M -ti ro -P d CD d A x: S4 3 -ti N Φ Φ Φ -ti X! Φ φ •^
N Φ co Di ti N φ co N ti co CQ •ti CD 3 υ υ φ φ TJ rH N 3 -P TJ SH -H to r-
CM TJ 3 Φ to φ d -ti φ g Φ -P SH P -ti *-. φ Φ to Φ TJ tn
CM ro tn 4-1 •ti r- •ti 00 3 -P O Cn rti Öl X! 3 3 d TJ Cn TJ -P CTl -P X! -ti ro d rH Φ :rö -ti X rH φ -P rH Φ J d φ d υ TJ Ω 3 d -P rH CO d ü X £ 4H Φ
Öi d SH Φ •ti SH 4-J d -P ro 4-J 3 •ti 0 d 3 •ti •ti Φ ti •ti 3 SH H
SH ro H •ti A Du X! SH CO Φ co P -P ti 3 . Di Φ rH 3 £ SH d TJ 3 Du w o
3 -H o Φ •ti 3 Φ :3 3 3 SH •rH X! d TJ •ti TJ rH φ 3 Φ d TJ co
Cn SH 4H g co Φ SH Cn P 4H Cn Φ X! ti X! g υ -ti SH P SH Φ Di co Cn SH SH CQ d £ d
95 © •ti φ d Φ Φ SH Φ •ti d Φ •ti •ti CJ φ φ φ •ti Φ o •ti SH Φ P •ti :0 -ti Φ Φ o φ Φ 3 Φ kl P μt D> TJ t TJ 6-1 3 Cn Du TJ co TJ g co ti Cn =3* 3 ro 3 CO -P A tu -P TJ "=}• TJ TJ co
© o LO o LO o LO O LO rH rH CM CM co oo
1 1 1 1 1
X! d , 1
3 1 φ -ti Φ 1 d -H
P. d so ü o d i o o 1 Cn ti 1 -P d SH φ 1 P φ 1 TJ
90 0 Cn •ti TJ Φ 0 i Φ EH :<Ö -P • • J ro *. rö Φ 3 SH Di to CO ro J φ d 90 © -P X! d -P rö TJ Ω 0 T SH •ti CQ d φ rH d . g 1 TJ U Φ 0 ro CO d Cn 3
4H 3 ro SH SH ro SH H Φ • Φ -H φ Φ d SH 4-J Φ TJ 1 rH Φ Ω d φ X
© rö 4-J X! SH O Φ SH d d φ 3 N TJ d CQ -ti Φ Φ d -ti SH SH- ro Φ -P υ Di
PH SH •ti ü 4-J 3 Φ Φ o £ SH d Di Φ g Φ Φ Φ x: PH • TJ φ :3 d ω X Φ -H d SH 4-> Di Öl φ 0 Öl • *. Φ d Φ ro d :CÖ SH TJ m 4-J O H d ti C 3
H Φ X Φ Φ φ 4-J x; d d -ti > d CO 3 Φ x; •ti :0 SH g Φ O rH d -P •ti O o -P d U co Cn 3 N TJ SH O 3 -H TJ 3 rH TJ υ ti X EH 3 i •ti 3 • D Φ d to ti d
PH :0 •rl SH d Φ x: -P SH 4-1 SH ro -P d co Φ rö d A d 3 A ro 3 φ -H
A TJ H 0 d 3 ti X! TJ cG x: φ •ti Φ φ ' •rl 4-J d CO ! d ti -P SH Φ N PH Φ ro d 3 d X d . φ υ d rö o •rl ti P X! £ ro Φ ro Φ Φ -ti φ TJ SH Φ o -H -H Φ ti •ti - rö ' 4-J •ti •H TJ -rl X φ •ti υ SH £ TJ TJ SH Cn rH s d SH o •ti SH TJ ti φ Cn
Φ 3 Φ Φ X co φ ti ω d •ti •P Φ co φ ti ti Φ d 0 Φ > 3 OH Φ X
-P x: TJ 4-J Φ co ti Du ro X) SH X! Φ Φ TJ TJ 3 φ • EH 3 φ 1 X! g d O ti υ •P o Cn -ti o o d -P £ P ti -P Cn 3 SH O SH EH 4H Xi d U g φ :3
Φ to Φ -rt co φ > Φ φ PH Φ S4 ro Φ :rö •ti Φ 3 d 4-J d SH ro g
Di Φ ! g H 3 SH X X! 3 d -ti Φ SH A φ SH P 3 4-J TJ ro φ SH cG φ .. 3 X x: d tn SH Φ • Φ co Φ ti υ ro d TJ Dl Φ ti Di EH Φ x: d -P d Φ ro d rH TJ ti ro Φ
-ti P :rö CO d •ti rH -ti ro -ti X! rö :tÖ > O d TJ SH υ :rö •ti -P d •ti J d o o Φ co
SH SH -P :0 Φ Φ X 4-1 φ SH .ü 4-1 SH > •ti Φ d Φ •ti 4-1 φ x: :0 X :0 d 3 •ti Φ
SH o CO i TJ rö -ti -ti to SH φ CQ EH Φ ti X! Φ g d x; .-*: υ X •ti «>. X ro X g •ti φ SH CU Du SH XI d •ti ti Cn φ ü 3 g υ Di -rl A co PH *. -ti -H TJ
> co Φ Φ φ CO -P φ •3 Φ CO Φ d Cn •ti SH ro co 3 •ti d d φ d O d tu
1 d -H -rH 3 co -ti i SH TJ cG Φ •ti 3 rH Φ X Φ Φ Φ Cn Φ SH •ti φ X!
•P ro Ω TJ ro Φ Φ ro 3 SH SH Φ TJ PH SH Φ TJ > ti tu rH d Ö> -H -P TJ O, φ SH 4H rH o
•ti SH 4-1 TJ A TJ SH IM φ Φ N rö Φ d d Φ cG φ Φ d -P φ ti o co Φ
CM £ EH • X! cG φ TJ 3 o Φ -ti •ti -ti Φ •ti ro d ES -P 3 -ti -P Φ CO TJ g 3 o o 3 d fc. -P TJ rH o SH X X Φ 4H P X TJ Φ Φ P Φ -P 3 H Cn :rö Ω
1 rH φ \ SH rH •ti d •ti ro P PH υ φ -H PH 4-1 •ti TJ φ SH x: N ro •ti co TJ
Φ •ti £ 3 4H Φ g d •ti TJ d SH •ti X 4H A £ Φ tu o ti •ti -P υ x: 4-1 P • co 3 rH •
•P TJ TJ d co tn •ti ti d SH Φ Ω υ 4-J O φ X to Φ 3 -rl 0 co Φ d ro rö φ J
4-1 rH -H SH d CO φ φ rö Φ •ti -H rH •ti φ -ti SH 3 co SH -ti φ TJ 0 X! P d
•ti •ti d Φ φ 3 φ ro 3 4H X SH TJ ro to N -P Φ * φ rH SH Φ tn d 4-J PH S4 -P -ti g φ SH d Φ d SH «. P 4H -P -ti Φ te P -P TJ 4-1 X! P ro o rH Φ Φ d Φ H to
Φ A Φ rö Xi o φ -P x; g 3 d tu TJ X! P -H ω g o X -ti D Di 3 ü •ti TJ g co o cG -W EH TJ CO o SH rt! Φ υ ti X! X! d SH ti φ ti SH d SH << φ Φ x:
O 3 :0 SH ti •ti <H φ d d 3 Φ •H TJ •ti :rö 3 4H Φ Φ d 3 Φ Cn CO o
A ti co Φ co o rH Cn £ SH φ o rö TJ Cn x: d 3 TJ 4H -P -ti Φ P > d d ro
»» Cn rH g Φ 4H Cn :rö φ Φ d > SH u 3 Di SH ro w ro X X! x: 4-> d 3 μi 4H co d ro g TJ d •P SH cG TJ Φ TJ -ti Φ 3 d Φ Ω g •H SH o rH rö ro 4-J d φ Φ . •ti ro •ti E EH O Φ Xi Ö> d Φ rö d 3 φ SH tu ro •ti φ P X •ti d -H x: TJ X! ti X d Φ SH -ti Φ -ti 3 Xi ti Φ ti Cn . Di Φ tu ti -P Φ Φ Φ Φ o it Φ ti Φ Φ x: cn co Dl 3 Cn Öl 3 cG -ti Φ -ti TJ -H Cn d SH 4-1 ü r SH P
-ti Φ J -P Φ Cn SH d ro Φ d Φ SH 4J ro •ti d ti rH :tÖ φ ti o •ti ro φ Φ Cn H rH 3 rö •ti d Φ 3 TJ -P rH n :rö d Φ rö TJ o X Φ •ti -H SH d Φ > g rH -P X! 3 x:
TJ »» £ X -H Φ X! TJ -ti ro d X! d TJ ti tu -ti 3 3 Φ EH Φ x: SH φ 1 -P 4H ro Φ d 4J d ti •ti S4 •ti υ d d £ •ti rö X! Φ o tu -P Xi υ φ co A -ti 3 CQ co
3 Φ d Φ Du TJ N -ti -H -ti ti ro TJ TJ & CO • ti -P x: to φ •ti •ti :0 P g rt! Φ φ J ro d d Φ co 4H SH Φ £ d d £ CQ ti 3 φ υ φ •ti X A W CO Cn Di
SH d X o SH -ti OH d ti o 3 -P Φ 3 d 3 Φ *. • Φ d P rö TJ ti J -ti Dl TJ Xi d
4H Φ EH φ w CO Φ tα SH d ro TJ Φ H H Cn N J x: d A Φ Du Φ Φ d d ro 3
-P 3 d TJ -P Φ £ TJ d Cn d υ Cn υ . •ti -ti co 3 3 d
SO rH SH •ti co to SH d SH d SH SH •ti d d 4H d 3 Φ •ti ro 3 TJ d co A Φ Φ -H to TJ d 90 Φ Φ Φ φ d Φ =3 Φ Φ © o Φ Φ Φ Φ :0 3 φ -P -ti Φ -ti Φ d -rl Φ υ -ti ti φ :0 d d -H
3 > CQ TJ -H J Du E TJ EH d Cn CQ x: Λi Cn to 3 CQ ti 4H 3 rH A CO Ω 4H 3 rH o 3 3
©
O LO o LO o LO o LO rH rH CM CM oo oo
Wiederverwendung des Lösemittels kann der Lösemittelverbrauch insgesamt weiter gesenkt werden.
Es können Toner mit beliebiger Polymerbasis, wie z.B. auf der Basis von Polystyrol, Polyester und andere, eingesetzt werden. Zu jedem dieser Polymere existiert im allgemeinen ein geeignetes Lösemittel.
Bezugszeichenliste
10 Behälter
12 Lösemitteldampf 14 Bodenbereich
16 Kühlrohre
18 oberer Bereich
20 mittlerer Bereich
22 Trägermaterial 24 Umlenkvorrichtung
26, 28 ümlenkeinrichtungen
30 Luft
Pl Transportrichtung des Trägermaterials
32 Zone mit Lösemittelverarmung 34 gerichteter Strom
36 Düse
38 Anströmstelle
40 Fixierkammer
40a, 40b Fixierkammern 42 Eintrittsspalt
44 Austrittsspalt
46 Verdampfer
48 Zuführrohr
50 Platte 52 Dampfstrom
5.4 Öffnung
56 Querstromlüfter
58 Kanal
60 Explosionsklappe 62 Entladeeinrichtung
64, 66 Absaugeinrichtungen
70, 72 Steuerklappen
P2, P4 Verschwenkrichtungen
74, 74a, 74b Sensoren 76a, 76b Magnetventile
78 Vorratsbehälter
80a, 80b Regler

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Trägermaterial (22 ) ,
bei der das Tonerbild mit einem •Lösemitteldampf beaufschlagt wird,
ein Lösemitteldampf enthaltender gerichteter Strom (34) erzeugt wird,
und bei der mithilfe einer Düsenvorrichtung (36) der Strom (34) auf einen Abschnitt des Trägermaterials (22) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des Lösemitteldampf enthaltenden Stroms (34) eine Beschleunigungseinrichtung (56) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigungseinrichtung ein Querstromlüfter (56) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Trägermaterial (22) und dem Tonerbild nicht aufgenommene Lösemitteldampf abgesaugt wird, mit einer vorbestimmten Menge an frisch verdampftem Lösemittel angereichert wird und erneut ein Strom (34) aus Lösemitteldampf erzeugt wird, der der Düsenvorrichtung (36) zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) bahnförmig und vorzugsweise Papier ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) im Bereich, in welchem es mit Lösemitteldampf beaufschlagt wird, berührungslos transportiert, wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) vor der Beaufschlagung mit Lösemitteldampf elektrostatisch mithilfe einer Entladeeinrichtung (62) entladen wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom (34) aus Lösemitteldampf in Bewegungsrichtung (Pl) des Trägermate- rials (22) gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom (34) aus Lösemitteldampf gegen die Bewegungsrichtung (Pl) des Trä- germaterials (22) gerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom (34) aus Lösemitteldampf längs eines Kanalabschnitts (58) defi- nierter Länge geführt ist, innerhalb dessen der Lösemitteldampf auf das Tonerbild und das Trägermaterial (22) einwirkt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Düsenvorrichtung eine
Spaltdüse (56) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemitteldampf in- nerhalb einer Fixierkammer (40) erzeugt ist, deren Wände, welche mit dem Lösemitteldampf in Berührung kommen, auf eine Temperatur geheizt werden, die min- destens der gleich oder größer als die Siedetemperatur des Lösemittels ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdampfen des Lösemittels eine beheizte Platte (50) vorgesehen ist, auf die flüssiges Lösemittel getropft wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel mittels eines Zuführrohrs (48) zugeführt wird, und daß die beheizte Platte (50) vorzugsweise chemisch oder mechanisch aufgerauht und/oder mit Nuten versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel der beheizten Platte (50) mithilfe einer Düse zugeführt wird, die das Lösemittel versprüht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil (82a, 82b), vorzugsweise ein Magnetventil, vorgesehen ist, das den Zufluß von Lösemittel aus einem Vorratsbehälter (78) steuert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil so angesteuert wird, daß im Strom aus Lösemitteldampf eine vorbestimmte Konzentration an Lösemittel aufrechterhalten wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor /74a, 74b) vorgesehen ist, der die Lösemittelkonzentration im Strom (34) aus Lösemitteldampf mißt, und daß durch Steuerung des Magnetventils (82a, 82b) die Konzentration des Lösemittels geregelt wird.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dampfstromventil vorgesehen ist, welches die Zuführung von Lösemitteldampf aus einem Verdampfer (46) freigibt oder stoppt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierkammer (40) durch mindestens eine Explosionsklappe (60) gesichert ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) über einen Eintrittsspalt (42) und einen Austrittsspalt (44) in der Fixierkammer (40) geführt wird, und daß am Eintrittsspalt (42) und am Austrittsspalt (44) jeweils eine Absaugvorrichtung (64, 66) Lösungsmitteldampf absaugt.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuerklappe (70, 72) vorgesehen ist, durch die der Strom (34) aus Lösemitteldampf in einer Umlenkstellung so gelenkt wird, daß das Trägermaterial (22) nicht mehr mit Lösungsmitteldampf angeströmt wird.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum sofortigen Unterbrechen des Fixierprozesses die Steuerklappe (70, 72) in die Umlenkstellung gesteuert wird, daß der Zufluß von Lösemittel für den Verdampfungsvorgang gestoppt und/oder eine der Absaugeinrichtungen (66) abgeschaltet wird.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Stopp des Vorwärtstransports des Trägermaterials (22) auch der Fixierprozeß gestoppt wird.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiederaufnahme des Transports des Trägermaterials die Steuerklappe (70, 72) von der Umlenkstellung in eine Freigabestellung für den Strom (34) aus Lösemitteldampf geschwenkt wird, daß der Lösemittelzufluß für den Verdampfungsprozeß gestartet und/oder daß die Absaugeinrichtung (66) wieder aktiviert wird.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) innerhalb einer Fixierkammer gleichzeitig von beiden Seiten jeweils mit einem gerichteten Strom (34) aus Lösemitteldampf beaufschlagt werden.
27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (46) zum Erzeugen des Lösemitteldampfs außerhalb der Fixier- kammer (40) angeordnet ist.
28. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) in Transportrichtung (Pl) gesehen aufeinanderfolgend von einem Lösemitteldampf enthaltenden ersten Strom
(34a) und dann von einem Lösemitteldampf enthaltenden zweiten Strom (34b) beaufschlagt wird.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strom (34a) und der zweite Strom (34b) gleich gerichtet sind.
30. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strom (34a) und der zweite Strom (34b) einander entgegengesetzt gerichtet sind.
31. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ströme (34a, 34b) in einer einzigen Kammer erzeugt werden.
32. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strom (34a, 34b) in einer Kammer (40a, 40b) erzeugt wird.
33. Einrichtung zum Drucken und/oder Kopieren, bei dem ein bandförmiges Trägermaterial auf mindestens einer
Seite mit Tonerbildern bedruckt ist,
wobei die Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche koppel- bar ist.
34. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel ein geringes Ozonpotential hat.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel einphasig ist.
36. Einrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Lösemittel Ester, vorzugsweise
Ethylacetat, Ketone, vorzugsweise Aceton, oder Alkohol, vorzugsweise Isopropanol, n-Propanol, Trans-1,2- Dichlorethylen,' verwendet wird.
37. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Toner auf der Basis von Polystyrol verwendet wird.
38. Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Trägermaterial (22), bei der das Tonerbild mit einem Lösemitteldampf beaufschlagt wird,
ein Lösemitteldampf enthaltender gerichteter Strom (34) erzeugt wird,
und bei der mithilfe einer Düsenvorrichtung (36) der Strom (34) auf einen Abschnitt des Trägermaterials (22) gerichtet ist.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des Lösemitteldampf enthaltenden Stroms (34) eine Beschleunigungseinrichtung (56), vorzugsweise ein Querstromlüfter (56) verwendet wird.
40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Trägermaterial (22) und dem Tonerbild nicht aufgenommene Lösemitteldampf abgesaugt wird, mit einer vorbestimm- ten Menge an frisch verdampftem Lösemittel angereichert wird und erneut ein Strom (34) aus Lösemitteldampf erzeugt wird, der der Düsenvorrichtung (36) zugeführt wird.
41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom (34) aus Lösemitteldampf in Bewegungsrichtung (Pl).des Trägermaterials (22) gerichtet ist.
42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom (34) aus Lösemitteldampf gegen die Bewegungsrichtung (Pl) des Trägermaterials (22) gerichtet ist.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemitteldampf innerhalb einer Fixierkammer (40) erzeugt ist, deren Wände, welche mit dem Lösemitteldampf in Berührung kommen, auf eine Temperatur geheizt werden, die mindestens der gleich oder größer als die Siedetemperatur des Lösemittels ist.
44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (22) innerhalb einer Fixierkammer gleichzeitig von beiden Seiten jeweils mit einem gerichteten Strom (34) aus Lösemitteldampf beaufschlagt werden.
45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel ein geringes Ozonpotential hat.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel einphasig ist.
47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Lösemittel Ester, vorzugsweise
Ethylacetat, Ketone, vorzugsweise Aceton, oder Alkohol, vorzugsweise Isopropanol, n-Propanol, Trans-1,2- Dichlorethylen, verwendet wird.
48. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 38 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß Toner auf der Basis von Polystyrol verwendet wird.
EP01971831A 2000-08-01 2001-07-31 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines tonerbildes unter verwendung eines gerichteten stroms aus lösemitteldampf Expired - Lifetime EP1307787B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037464 2000-08-01
DE10037464A DE10037464A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes unter Verwendung eines gerichteten Stroms aus Lösemitteldampf
PCT/EP2001/008863 WO2002010862A1 (de) 2000-08-01 2001-07-31 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines tonerbildes unter verwendung eines gerichteten stroms aus lösemitteldampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307787A1 true EP1307787A1 (de) 2003-05-07
EP1307787B1 EP1307787B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7650956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971831A Expired - Lifetime EP1307787B1 (de) 2000-08-01 2001-07-31 Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines tonerbildes unter verwendung eines gerichteten stroms aus lösemitteldampf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6915101B2 (de)
EP (1) EP1307787B1 (de)
AT (1) ATE303615T1 (de)
DE (2) DE10037464A1 (de)
WO (1) WO2002010862A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246901C1 (de) * 2002-10-08 2003-12-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes durch Lösemitteldampf unter Reduzierung des Lösemittelaustrages
US7661810B2 (en) * 2005-03-02 2010-02-16 Fujifilm Corporation Image recording apparatus and inkjet apparatus for double-side recording
JP4398438B2 (ja) * 2006-03-02 2010-01-13 シャープ株式会社 画像形成装置
JP2009069256A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Ricoh Co Ltd 定着液の定温保持装置、および画像形成装置
US7801475B2 (en) 2007-12-18 2010-09-21 Palo Alto Research Center Incorporated Ultra-heated/slightly heated steam zones for optimal control of water content in steam fuser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199223A (en) * 1956-12-03 1965-08-10 Xerox Corp Xerographic fusing and drying apparatus
CH457144A (de) 1967-01-05 1968-05-31 Turlabor Ag Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Folie
US3680795A (en) * 1970-08-10 1972-08-01 Continental Can Co Vapor knife
DE2613066A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Siemens Ag Fixiereinrichtung fuer auf einem aufzeichnungstraeger aufgebrachtes tonerpulver
DE2720247A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Vorrichtung zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers nach dem elektrostatischen prinzip
DE2835284C2 (de) * 1978-08-11 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In der Fixiervorrichtung eines Druck- oder Kopiergerätes verwendetes Lösungsmittel
DE2927453C3 (de) 1979-07-06 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fixiervorrichtung
DE3232369C1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fixiereinrchtung zum Fixieren von Tonerbildern in einer mit Fixiermitteldampf angereicherten Atmosphaere
DE3636324A1 (de) 1986-10-24 1988-04-28 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum fixieren von auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgebrachten tonerbildern mit hoher qualitaetskonstanz
DE59202470D1 (de) 1991-11-21 1995-07-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und lösungsmittel zum fixieren eines auf polystyrolbasis aufgebauten toners auf einem aufzeichnungsträger eines druck- oder kopiergerätes.
EP0629930B1 (de) 1993-06-18 1998-05-27 Xeikon Nv Elektrostatographisches Druckgerät mit Bildfixierstation
BE1009964A3 (fr) 1996-01-15 1997-11-04 Solvay Procede de fixage d'un toner dans un appareil d'impression ou de reproduction de documents et compositions utilisables dans ce procede.
US5769935A (en) 1996-11-26 1998-06-23 Alliedsignal Inc. Use of fluorocarbons as a fusing agent for toners in laser printers
DE19755584A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE19827210C1 (de) 1998-06-18 1999-12-16 Oce Printing Systems Gmbh Fixierstation zum Fixieren von Tonerbildern auf einem Trägermaterial mit einer bewegbaren Abdeckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0210862A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107307D1 (de) 2005-10-06
ATE303615T1 (de) 2005-09-15
WO2002010862A1 (de) 2002-02-07
EP1307787B1 (de) 2005-08-31
US6915101B2 (en) 2005-07-05
US20030185607A1 (en) 2003-10-02
DE10037464A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838021C2 (de)
EP1310837A1 (de) Vorrichtung zum Management der Luftqualität in einem elektrostatografischen Drucker
DE102013201549B3 (de) Druckanordnung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Druckverfahren
DE3507114C2 (de)
DE69825665T2 (de) Bilderwärmungsgerät
DE3929117C2 (de) Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn
EP1307787A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines tonerbildes unter verwendung eines gerichteten stroms aus lösemitteldampf
DE102015103100B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Beschichtungsstoffes in einem Drucksystem
DE4235667C1 (de) Druck- oder Kopiergerät mit einer Kühleinrichtung für den Aufzeichnungsträger
DE10211867A1 (de) Vorheizeinheit für eine Fixierbaugruppe einer elektrostatischen Reproduktionsvorrichtung
DE102005016296A1 (de) Drucker oder Kopierer mit einer Kältemaschine zum Erzeugen von Kälte
DE10132839A1 (de) Verringerung eines Temperaturunterschieds in einer Fixiervorrichtung
DE102010017239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger
EP1217463B1 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine mit Fixiereinrichtung
DE2801405A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung
EP0924575A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
EP0608264B1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP3383611B1 (de) Kühlung einer druckvorrichtung und erhitzen von druckmaterial
DE10246901C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes durch Lösemitteldampf unter Reduzierung des Lösemittelaustrages
EP0613572B1 (de) Verfahren und lösungsmittel zum fixieren eines auf polystyrolbasis aufgebauten toners auf einem aufzeichnungsträger eines druck- oder kopiergerätes
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
EP0934556A1 (de) Entwicklerstation mit temperatursensor
DE19954952A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Temperaturabfalls einer Fixiervorrichtung für ein Reproduktionsgerät
DE69915925T2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Temperatur von Medien in einem Bilderzeugungsgerät
DE10143988A1 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107307

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731