DE102010017239A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010017239A1 DE102010017239A1 DE102010017239A DE102010017239A DE102010017239A1 DE 102010017239 A1 DE102010017239 A1 DE 102010017239A1 DE 102010017239 A DE102010017239 A DE 102010017239A DE 102010017239 A DE102010017239 A DE 102010017239A DE 102010017239 A1 DE102010017239 A1 DE 102010017239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- oil mixture
- drying chamber
- exhaust gas
- hot exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 167
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 76
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 26
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 151
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 59
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2007—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0436—Drying webs using a combination of radiation, conduction or convection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2007—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
- G03G15/201—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters of high intensity and short duration, i.e. flash fusing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/283—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
- F26B3/305—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2053—Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger.
- Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers, beispielsweise eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, beispielsweise Kunststoff, Papier oder dünnen Metallfolien, ist es allgemein bekannt, auf einem Potentialbildträger, beispielsweise einem Fotoleiter, bildabhängig Potentialbilder (Ladungsbilder) zu erzeugen, diese in einer Entwicklerstation (Einfärbestation) einzufärben und das so entwickelte Bild auf den Aufzeichnungsträger umzudrucken. Zum Entwickeln der Potentialbilder ist es bekannt, Druckflüssigkeit in einem elektrophoretischen Verfahren auf den Aufzeichnungsträger aufzubringen. Ferner ist es bekannt, Bilder im Offset-Druckverfahren über Walzen und eine Druckplatte auf einen Aufzeichnungsträger umzudrucken.
- Die Druckflüssigkeit ist beim Digitaldruck beispielsweise Flüssigentwickler oder beim Offsetdruck Ölfarbe. Die Druckfarbe weist beispielsweise Silikonöl, Mineralöl und/oder eine fotopolymerisierbare Flüssigkeit, die als Trägerflüssigkeiten bezeichnet wird, und Tonerteilchen, Farbpigmente und/oder Farbstoffe auf, welche farbgebende Feststoffteilchen sind. Außerdem können der Trägerflüssigkeit weitere Substanzen zugefügt werden, wie zum Beispiel Feuchtmittel, Ladungssteuerstoffe, Initiatoren und/oder die Oberflächenspannung oder Viskosität beeinflussende Mittel.
- Die Druckbilder werden mit den farbgebenden Feststoffteilchen auf den Aufzeichnungsträger umgedruckt. Die Trägerflüssigkeit hingegen wird unter anderem zum Übertragen der Feststoffteilchen auf den Potentialbildträger, die Walzen, die Druckplatte bzw. den Aufzeichnungsträger benötigt und kann unabhängig von den Druckbildern über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers verteilt sein. Die auf den Aufzeichnungsträger aufgebrachte Trägerflüssigkeit wird beim Fixieren des aufgetragenen Bildes in einer an einen Drucker angeschlossenen Trockenkammer verdampft. Die auf den Aufzeichnungsträger aufgebrachten farbgebenden Feststoffteilchen werden beim Fixieren der Druckbilder nach dem Verdampfen der Trägerflüssigkeit geschmolzen und verbinden sich dabei mit dem Aufzeichnungsträger. Es sind auch andere Druckflüssigkeiten bekannt, bei denen beim Erhitzen die Trägerflüssigkeit derart vernetzt polymerisiert, dass sie die farbgebenden Feststoffteilchen in ihrer Position fixiert, wobei dabei Feststoffteilchen verwendet werden können, die bei dem Erhitzen nicht schmelzen. Beim Offsetdruck wird zunächst die aus Trägerflüssigkeit und Farbpigmenten bestehende Ölfarbe auf den Aufzeichnungsträger umgedruckt und dringt teilweise in die Poren des Aufzeichnungsträger ein. Anschließend wird die Trägerflüssigkeit verdampft.
- Das Verschmelzen der farbgebenden Feststoffteilchen, das Verdampfen der Trägerflüssigkeit bzw. das Polymerisieren der Trägerflüssigkeit erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Infrarotstrahlung, Blitzlichtfixierung, Wärme-Druck-Walzen oder Heißluft. Aufgrund der verdampften Trägerflüssigkeit, insbesondere verdampftem Öl, bildet sich in der Trockenkammer ein Luft/Öl-Gemisch. Der Aufzeichnungsträger wird beim Fixieren der Druckbilder auf Temperaturen zwischen 90 und 160 Grad Celsius erhitzt und das Luft/Öl-Gemisch auf Temperaturen bis zu 300 Grad Celsius. Mit zunehmender Betriebsdauer der Trockenkammer steigt auch die Konzentration der verdampften Trägerflüssigkeit und damit der Ölanteil in dem Luft/Öl-Gemisch. Die Konzentration der verdampften Trägerflüssigkeit in dem Luft/Öl-Gemisch kann so hoch werden, dass akute Explosionsgefahr besteht. Die untere Grenze der Konzentration, ab der akute Explosionsgefahr besteht, wird auch untere Explosionsgrenze (UEG) genannt. Das Luft/Öl-Gemisch wird regelmäßig mit Frischluft verdünnt, damit die UEG nicht überschritten wird. Eine weitere Größe, die sich auf die Explosionsgefahr auswirkt, ist die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs. Ein Abkühlen des Luft/Öl-Gemischs wird vermieden, indem die Frischluft vorgewärmt wird, beispielsweise mit einem Heißlufttrockner. Das Luft/Öl-Gemisch muss teuer und aufwendig recycelt werden, indem der Ölanteil aus dem Luft/Öl-Gemisch entfernt wird.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger zu schaffen, die bzw. das auf einfache Weise ein energieeffizientes Fixieren der Druckbilder ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem ersten Aspekt durch eine Trockenkammer mit einem Porenbrenner aus. In der Trockenkammer befindet sich zumindest teilweise ein Aufzeichnungsträger, auf den eine Trägerflüssigkeit- und farbgebende Feststoffteilchen umfassende Druckflüssigkeit aufgetragen ist. Die farbgebenden Feststoffteilchen sind in Form der Druckbilder auf den Aufzeichnungsträger aufgetragen. Der Porenbrenner erzeugt heißes Abgas und Infrarotstrahlung und ist so in der Trockenkammer angeordnet, dass die Infrarotstrahlung des Porenbrenners auf den Aufzeichnungsträger gerichtet ist. Die Trägerflüssigkeit der Druckflüssigkeit verdampft, wodurch in der Trockenkammer ein gasförmiges Luft/Öl-Gemisch entsteht, oder die Trägerflüssigkeit polymerisiert. Das heiße Abgas des Porenbrenners beeinflusst verschiedene Parameter des Luft/Öl-Gemischs in der Trockenkammer.
- Die Verwendung der Infrarotstrahlung trägt zu dem besonders energieeffizienten Fixieren der Druckbilder bei, da die Leistungsdichte der Infrarotstrahlung relativ hoch ist, verglichen mit anderen Methoden zum Fixieren von Druckbildern. Das zusätzliche Nutzen des heißen Abgases des Porenbrenners zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs trägt ebenfalls zum besonders energieeffizienten Fixieren der Druckbilder bei, da dadurch die gesamte vom Porenbrenner erzeugte Wärmeenergie, die aus der Infrarotstrahlung und dem heißen Abgas besteht, zum Fixieren der Druckbilder ausgenutzt wird. Beim Verwenden von Flüssigentwickler als Druckflüssigkeit können die farbgebenden Feststoffteilchen schmelzen und/oder der Flüssigentwickler kann polymerisiert werden. Beim Verwenden von Ölfarbe als Druckflüssigkeit verdampft die Trägerflüssigkeit zum Großteil und die Farbpigmente verbinden sich mit dem Aufzeichnungsträger.
- Der Porenbrenner ist ein Gasbrenner, bei dem eine Verbrennungsreaktion eines Brennstoff/Luft-Gemisches in einer porösen Struktur und nicht in einer offenen Flamme abläuft, wie bei anderen Gasbrennern. Die poröse Struktur besteht häufig aus einem gehärteten Schaum, insbesondere einem Keramikschaum.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs ein Wärmetauscher mit dem Porenbrenner und der Trockenkammer gekoppelt. Der Wärmetauscher erhitzt mit Hilfe des heißen Abgases des Porenbrenners das Luft/Öl-Gemisch in der Trockenkammer oder Frischluft zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs vor dem Zuführen in die Trockenkammer. Dies ermöglicht, das Luft/Öl-Gemisch in der Trockenkammer oder die Frischluft so zu erhitzen, dass die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs zum Fixieren der Druckbilder beiträgt oder dass beim Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs mit Frischluft die Frischluft das Luft/Öl-Gemisch nicht unnötig stark abkühlt, sondern bereits vorgewärmt mit dem Luft/Öl-Gemisch vermischt wird.
- Das Luft/Öl-Gemisch besteht aus der Luft in der Trockenkammer und der verdampften Trägerflüssigkeit, die im Wesentlichen aus Aerosol (Gas und Tröpfchen) besteht. Die Konzentration der verdampften Trägerflüssigkeit bezieht sich auf den Anteil des gasförmigen Öls in dem Luft/Öl-Gemisch. Je mehr Trägerflüssigkeit verdampft, desto höher wird die Konzentration an Öl im Luft-Öl-Gemisch, sofern das System geschlossen ist und ansonsten nichts zu- oder abgeführt wird. Beim Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs wird dem Luft/Öl-Gemisch bei gleich bleibendem Gesamtvolumen Frischluft zugeführt und gleichzeitig ein Anteil des Luft/Öl-Gemischs abgeführt, was den Anteil der verdampften Trägerflüssigkeit in dem Luft/Öl-Gemisch und somit die Konzentration der verdampften Trägerflüssigkeit in dem Luft/Öl-Gemisch verringert.
- Alternativ oder zusätzlich zu dem Wärmetauscher ist zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs ein Luftmischer mit dem Porenbrenner und der Trockenkammer gekoppelt, der das Luft/Öl-Gemisch oder die Frischluft zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs mit dem heißen Abgas vermischt. Der Luftmischer trägt wie der Wärmetauscher zum energieeffizienten Fixieren der Druckbilder bei, wobei das direkte Vermischen des heißen Abgases mit der Frischluft einen hohen Wirkungsgrad zum Fixieren der Druckbilder begünstigt, da die Frischluft durch das Abgas erwärmt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Sensorvorrichtung vorgesehen, die einen Istwert mindestens eines Parameters des Luft/Öl-Gemischs erfasst. Eine Steuereinrichtung beeinflusst mit Hilfe des heißen Abgases des Porenbrenners abhängig von dem erfassten Istwert das Luft/Öl-Gemisch derart, dass sich der Istwert an einen Sollwert des Parameters annähert oder diesem entspricht. Der Parameter kann beispielsweise die Konzentration von verdampfter Trägerflüssigkeit, insbesondere von Ölpartikeln in dem Luft/Öl-Gemisch sein. Somit kann das Erfassen des Istwerts der Konzentration und das Annähern des Istwerts an den Sollwert dazu beitragen, dass die Konzentration des Luft/Öl-Gemischs nicht derart hoch wird, dass die UEG überschritten wird und sich das Luft/Öl-Gemisch leicht entzünden kann. Als alternativer oder zusätzlicher Parameter kann auch die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs erfasst und geregelt werden.
- Besonders sparsam kann der Porenbrenner betrieben werden, indem eine Gasrückführung mit der Trockenkammer und dem Porenbrenner gekoppelt ist, die zumindest einen Anteil des Luft/Öl-Gemischs aus der Trockenkammer dem Porenbrenner als zusätzliches Brennstoff/Luft-Gemisch zuführt. Dabei wird ausgenutzt, dass die Trägerflüssigkeit regelmäßig brennbare Komponenten umfasst, welche in verdampfter Form als Brennstoff/Luft-Gemisch genutzt werden können. Insbesondere umfasst das gasförmige Luft/Öl-Gemisch die Ölpartikel der Trägerflüssigkeit. Der Anteil des Luft/Öl-Gemischs kann beispielsweise aus dem gesamten Luft/Öl-Gemisch extrahiert werden, indem das Luft/Öl-Gemisch aus der Trockenkammer gesaugt wird und aus dem abgesaugten Luft/Öl-Gemisch das Öl extrahiert wird oder zumindest der Luftanteil des abgesaugten Luft/Öl-Gemischs verringert wird, so dass die Konzentration des übrigen Luft/Öl-Gemischs derart hoch ist, dass es als Brennstoff/Luft-Gemisch geeignet ist.
- Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf dem Aufzeichnungsträger aus. Mit Hilfe des Porenbrenners werden heißes Abgas und Infrarotstrahlung erzeugt. Die Infrarotstrahlung wird auf den Aufzeichnungsträger gerichtet. Die Trägerflüssigkeit der Druckflüssigkeit verdampft, wodurch in der Trockenkammer das gasförmige Luft/Öl-Gemisch entsteht. Mit Hilfe des heißen Abgases des Porenbrenners wird das Luft/Öl-Gemisch beeinflusst.
- Das Verfahren zum Fixieren der Druckbilder ermöglicht, die Druckbilder besonders energieeffizient zu fixieren, insbesondere indem mit Hilfe des heißen Abgases das Luft/Öl-Gemisch oder Frischluft zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs vor dem Verdünnen erhitzt wird oder das heiße Abgas zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs mit dem Luft/Öl-Gemisch oder der Frischluft vermischt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Istwert des Parameters, insbesondere die Temperatur und/oder der Anteil der dampfförmigen Trägerflüssigkeit in dem Luft/Öl-Gemisch, erfasst wird und das Luft/Öl-Gemisch mit Hilfe des heißen Abgases abhängig von dem erfassten Istwert beeinflusst wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine geschnittene Seitenansicht einer Trockenkammer eines Druckers, -
2 eine Detailansicht der Trockenkammer gemäß1 , -
3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger, -
4 einen Luftmischer, -
5 einen Wärmetauscher und -
6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Regeln des Öl-Anteils im Luft/Öl-Gemisch. - Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
-
1 zeigt eine Trockenkammer20 , die an einen nicht dargestellten Drucker angeschlossen ist. In dem Drucker wird ein Aufzeichnungsträger22 mit einem Druckbild bedruckt. Der Aufzeichnungsträger22 wird über einen nicht dargestellten ersten Schlitz in die Trockenkammer20 eingeführt, bewegt sich durch die Trockenkammer20 und wird wieder über einen nicht dargestellten zweiten Schlitz aus der Trockenkammer20 herausgeführt. Zum Fixieren des Druckbildes weist die Trockenkammer20 einen Porenbrenner24 auf. - Der Porenbrenner
24 umfasst ein, zwei oder mehr Module25 und ist eingangs mit einer Brennstoffzuführung26 und ausgangs mit einer Abgasabführung30 gekoppelt. Die Module25 umfassen poröse Strukturen. Die Trockenkammer20 weist eine Luftzufuhr34 und einen Gasauslass38 auf. Ferner sind eine Sensorvorrichtung39 und eine Steuereinrichtung37 angeordnet, wobei letztere mit dem Porenbrenner24 und unterschiedlichen nicht dargestellten Stellelementen, insbesondere Ventilen, gekoppelt ist. Über die Luftzufuhr34 wird der Trockenkammer20 Frischluft36 zugeführt. Zum Abführen eines Luft/Öl-Gemischs40 , das sich in der Trockenkammer20 bildet, dient der Gasauslass38 . - Der Porenbrenner
24 erzeugt Infrarotstrahlung46 , die in Richtung hin zu dem Aufzeichnungsträger22 strahlt. Zusätzlich zu den Infrarotstrahlen46 erzeugt der Porenbrenner24 heißes Abgas32 , das mit Hilfe der Abgasabführung30 von dem Porenbrenner24 abgeleitet wird. Der Porenbrenner24 wird mit Hilfe eines Brennstoff/Luft-Gemischs28 betrieben, das dem Porenbrenner24 über die Brennstoffzuführung26 zugeführt wird. Als Brennstoff/Luft-Gemisch28 eignet sich ein Luft/Gas-Gemisch, wobei als Gas beispielsweise gasförmiges Öl, Propan oder Erdgas oder mit Luft vermischte Öltröpfchen verwendet werden können. Die Heizleistung des Porenbrenners24 verteilt sich auf die Infrarotstrahlung46 und das heiße Abgas32 , wobei ca. 30% der Heizleistung durch die Infrarotstrahlung46 und 70% der Heizleistung durch das heiße Abgas32 erzeugt werden, wobei die Heizleistung des heißen Abgases32 genutzt wird, um das Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 zu beeinflussen. - Als Heizelement weist der Porenbrenner
24 eine nicht dargestellte poröse Struktur, beispielsweise eine Schaumstruktur auf, in der die Verbrennung des Brennstoff/Luft-Gemischs28 abläuft und die auf ein, zwei oder mehrere Module25 aufgeteilt ist. Die Module25 , insbesondere die poröse Struktur der Module25 kann nahezu beliebig ausgebildet sein, wodurch Heizelemente unterschiedlicher Form ausgestaltet werden können. Dies ermöglicht unter anderem, unterschiedliche Heizgradienten umzusetzen. Beispielsweise kann durch ein großflächiges Modul oder mehrere eng aneinander gepackte Module ein schneller Temperaturanstieg und damit ein relativ großer Heizgradient bewirkt werden, ausgehend von der Bewegung des Aufzeichnungsträgers22 durch die Trockenkammer. Im Gegensatz dazu kann ein langsamer Temperaturanstieg und damit ein kleiner Heizgradient bewirkt werden, indem ein oder mehrere kleinere Module so hintereinander geschaltet werden, dass zwischen den aktiven Modulen Bereiche entstehen, in denen keine Infrarot-Strahlung46 erzeugt wird. - Das emissionsarme heiße Abgas
32 des Porenbrenners24 weist kaum noch das Brennstoff/Luft-Gemischs28 auf, da der Brennstoff weitgehend verbrannt ist. Das emissionsarme heiße Abgas32 kann Temperaturen von über 1400 Grad Celsius erreichen. Ein Leistungsbereich des Porenbrenners24 ist verglichen mit anderen Gasbrennern relativ groß. Das heißt, dass mit dem Porenbrenner24 eine sehr geringe Heizleistung, beispielsweise wenige Kilowattstunden, bis hin zu einer sehr hohen Heizleistung, beispielweise 400 bis 500 Kilowattstunden, erzielt werden kann. Dies gewährleistet einen großen Regelspielraum beim Fixieren der Druckbilder auf dem Aufzeichnungsträger22 . - Zum Erfassen eines Parameters des Luft/Öl-Gemischs
40 , beispielsweise der Konzentration oder der Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 sind die Steuereinrichtung37 und eine Sensorvorrichtung39 vorgesehen. Die Sensorvorrichtung39 eignet sich zum Erfassen eines Istwerts des Parameters und die Steuereinrichtung37 eignet sich zum Vergleichen des Istwerts des Parameters mit einem Sollwert des Parameters und zum Ansteuern geeigneter Stellelemente, deren Stellung den jeweiligen Parameter des Luft/Öl-Gemischs40 beeinflusst. Der Parameter ist ein beliebiger Parameter des Luft/Öl-Gemischs40 , vorzugsweise eine Konzentration des Öls in dem Luft/Öl-Gemisch40 . Alternativ oder zusätzlich kann als Parameter des Luft/Öl-Gemischs40 auch die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 überwacht werden. -
2 zeigt eine Detailansicht der Trockenkammer20 gemäß1 , die einen Ausschnitt des Aufzeichnungsträgers22 und des Porenbrenners24 vergrößert darstellt. In der vergrößerten Darstellung ist erkennbar, dass auf dem Aufzeichnungsträger22 eine Druckflüssigkeit41 , insbesondere ein Flüssigentwickler oder Ölfarbe aufgetragen ist. Die Druckflüssigkeit41 umfasst eine Trägerflüssigkeit42 , die beispielsweise Mineralöl oder Silikonöl umfasst, und farbgebende Feststoffteilchen, insbesondere Farbpigmente oder Tonerteilchen44 , die aus Gründen der Übersichtlichkeit in1 nur teilweise mit Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die Farbpigmente oder Tonerteilchen44 bilden das Druckbild und befinden sich nur an Bildstellen auf dem Aufzeichnungsträger22 . Die Tonerteilchen sind in2 zur besseren Darstellbarkeit vergrößert dargestellt. Die Trägerflüssigkeit42 ist vorzugsweise transparent und kann prozessbedingt über den gesamten Aufzeichnungsträger22 verteilt sein. Die Trägerflüssigkeit42 wird benötigt, um die Tonerteilchen44 auf Potentialbildträger und gegebenenfalls Transfermittel des Druckers und auf den Aufzeichnungsträger22 zu übertragen. Ist das Druckbild auf den Aufzeichnungsträger22 aufgebracht, so wird die prozessbedingt aufgetragene Trägerflüssigkeit42 verdampft und die Tonerteilchen44 werden geschmolzen, wobei sich das geschmolzene Harz der Tonerteilchen44 mit dem Aufzeichnungsträger22 verbindet, oder die Trägerflüssigkeit42 wird polymerisiert, wodurch sie sich vernetzt und die farbgebenden Feststoffteilchen in ihrer Position fixiert. Im letzteren Fall können Feststoffteilchen verwendet werden die beim Fixieren nicht schmelzen. - Die Infrarotstrahlung
46 ist ausgehend von dem Porenbrenner24 hin zu dem Aufzeichnungsträger22 gerichtet. Die Infrarotstrahlung46 bewirkt, dass die Trägerflüssigkeit42 verdampft und dass die Tonerteilchen44 schmelzen und sich mit dem Aufzeichnungsträger22 verbinden. Von der Druckflüssigkeit41 verdampfte Trägerflüssigkeit48 bildet den gasförmigen oder nebelförmigen Anteil Öl in dem Luft/Öl-Gemisch40 . Je mehr Trägerflüssigkeit42 verdampft, desto größer wird der Öl-Anteil in dem Luft/Öl-Gemisch40 . Der Porenbrenner24 wird vorteilhaft für das Verdampfen der Trägerflüssigkeit42 der Druckflüssigkeit41 und das Erhitzen des Aufzeichnungsträgers22 als flächige Strahlungsquelle eingesetzt, damit zumindest die gesamte bedruckbare Fläche des Aufzeichnungsträgers22 gleichmäßig erhitzt wird. - Die verdampfte Trägerflüssigkeit
48 umfasst Ölmoleküle oder tropfenförmiges Öl, die zusammen mit der in der Trockenkammer20 befindlichen Luft das Luft/Öl-Gemisch40 bilden. Das Fixieren des Druckbildes mit Hilfe der Infrarotstrahlung46 ist besonders energieeffizient, da der Wirkungsgrad der Fixierung des Druckbildes mit Hilfe von Infrarotstrahlung46 aufgrund der hohen Leistungsdichte der Infrarotstrahlung46 besonders hoch ist, verglichen mit anderen Verfahren zum Fixieren der Druckbilder. - Zum Fixieren des Druckbildes werden der Aufzeichnungsträger
22 auf maximal 160° und das Luft/Öl-Gemisch40 auf maximal 300° Celsius erhitzt, wozu auch das heiße Abgas32 beitragen kann, wie weiter unten näher erläutert ist. Dazu können zwei unterschiedliche sich ergänzende Regelkreise in Zusammenwirken oder einzeln unabhängig von einander verwendet werden, wobei bei einem ersten Regelkreis die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 erfasst und geregelt wird und sich die Temperatur des Aufzeichnungsträgers22 abhängig davon einstellt und wobei bei einem zweiten Regelkreis die Temperatur des Aufzeichnungsträgers22 erfasst und auf die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 geschlossen und diese geregelt wird, so dass die Temperatur auf dem Aufzeichnungsträger22 im gewünschten Bereich liegt. Dabei kann der Fixierungsprozess weiter verbessert werden, indem zwischen Porenbrenner24 und Aufzeichnungsträger22 eine turbulente Luftströmung erzeugt wird, damit das Luft/Öl-Gemisch40 vorteilhaft über die auf den Aufzeichnungsträger22 aufgetragene Druckflüssigkeit41 streicht, da dies die Wirkung der Infrarotstrahlung46 zusätzlich unterstützt. Die turbulente Luftmischung kann beispielsweise durch gezieltes Einblasen heißer Frischluft erzeugt werden. - Der modulare Aufbau des Porenbrenners
24 ermöglicht unter anderem mit Hilfe der einstellbaren Heizgradienten ein Umsetzen von die Fixierung der Druckbilder beschleunigenden Temperaturprofilen, die unterschiedliche Heizgradienten bewirken, und/oder eine Anpassung an unterschiedliche Breiten des Aufzeichnungsträgers22 . Beispielsweise können mehrere Module24 quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers22 und insbesondere über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers22 angeordnet sein. Welche dieser quer zur Bewegungsrichtung angeordneten Module24 zum Fixieren verwendet werden, wird individuell abhängig von der Breite des Aufzeichnungsträgers22 und/oder der Breite des bedruckbaren Bereichs des Aufzeichnungsträgers22 entschieden. Zusätzlich kann der modulare Aufbau zum gezielten Fixieren von Druckbildern mit unterschiedlichen Farben genutzt werden, da unterschiedliche Farben von Tonerteilchen44 regelmäßig unterschiedlich schnell schmelzen können oder unterschiedliche Trägerflüssigkeiten42 unterschiedlich schnell polymerisieren. Abhängig davon, welche Farbe verwendet wird, können ein, zwei oder mehr in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers22 hintereinander angeordnete Module25 an- oder abgeschaltet werden. Dabei bestimmt die Leistung jeweils eines der Module25 das erzeugte Infrarotspektrum, wohingegen die Anzahl der Module25 die gesamte Heizleistung des Porenbrenners24 bestimmt. - Der gesamte Fixierungsprozess wird noch energieeffizienter gestaltet, indem alternativ oder zusätzlich zu dem herkömmlichen Brennstoff/Luft-Gemisch
28 dem Porenbrenner24 zumindest ein Anteil des Luft/Öl-Gemischs40 aus der Trockenkammer20 als Brennstoff/Luft-Gemisch28 zugeführt wird. Beispielsweise kann zunächst ein Anteil des Luft/Öl-Gemischs40 über den Gasauslass38 abgesaugt werden. Aus dem abgesaugten Anteil des Luft/Öl-Gemischs40 kann ein weiterer Anteil des Luft/Öl-Gemischs extrahiert werden, beispielsweise durch Extrahieren der verdampften Trägerflüssigkeit48 aus dem abgesaugten Anteil des Luft/Öl-Gemischs40 oder durch Konzentrieren des abgesaugten Anteils des Luft/Öl-Gemischs40 . Die extrahierte Trägerflüssigkeit42 bzw. das konzentrierte Luft/Öl-Gemisch40 können dann als Brennstoff/Luft-Gemisch28 genutzt werden und/oder mit dem Brennstoff/Luft-Gemisch28 vermischt werden und dann dem Porenbrenner24 zugeführt werden. -
3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Fixieren des Druckbildes auf dem Aufzeichnungsträger22 . Das Verfahren dient dazu, das Druckbild auf dem Aufzeichnungsträger22 besonders energieeffizient zu fixieren, insbesondere die Trägerflüssigkeit42 zu verdampfen und die Tonerteilchen44 zu schmelzen oder die Trägerflüssigkeit42 derart vernetzt zu polymerisieren, dass sie die farbgebenden Feststoffteilchen auf dem Aufzeichnungsträger22 fixiert. Das Verfahren wird in einem Schritt S2 gestartet. - In einem Schritt S4 wird der frisch mit Druckflüssigkeit
41 bedruckte Aufzeichnungsträger22 durch einen der Schlitze der Trockenkammer20 in die Trockenkammer20 eingeführt und durch die Trockenkammer20 hindurch bewegt. - In einem Schritt S6 wird die Druckflüssigkeit
41 auf dem Aufzeichnungsträger20 mit Hilfe der Infrarotstrahlung46 und dem warmen Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 erhitzt. Die Infrarotstrahlung46 erhitzt nicht nur die Druckflüssigkeit41 auf dem Aufzeichnungsträger20 , sondern auch den Aufzeichnungsträger20 selbst und das Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 . - In einem Schritt S8 wird ein Istwert einer Temperatur in der Trockenkammer
20 erfasst. Die Temperatur in der Trockenkammer20 kann die Temperatur des Aufzeichnungsträgers20 und/oder die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 sein. In anderen Worten kann entweder der Istwert der Temperatur des Aufzeichnungsträgers20 oder der Istwert der Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 oder es können die Istwerte beider Temperaturen erfasst werden. - In einem Schritt S10 werden der bzw. die erfassten Istwerte mit entsprechenden Sollwerten verglichen.
- In einem Schritt S12 wird abhängig von dem Vergleich in Schritt S10 die Temperatur des Aufzeichnungsträger
20 bzw. des Luft/Öl-Gemischs40 eingestellt. Das Einstellen der entsprechenden Temperatur kann beispielsweise durch Einstellen der Heizleistung des Porenbrenners24 erfolgen. Die Heizleistung des Porenbrenners24 kann über die pro Zeiteinheit zugeführte Menge an Brennstoff/Luft-Gemisch28 eingestellt werden. Die zugeführte Menge an Brennstoff/Luft-Gemisch28 wirkt sich direkt auf die Heizleistung der Infrarot-Strahlung46 und des heißen Abgases32 aus. Die Infrarot-Strahlung46 wirkt direkt auf den Aufzeichnungsträger22 mit der Druckflüssigkeit41 und das Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 . Die Wirkung des heißen Abgases32 auf den Aufzeichnungsträger22 mit der Druckflüssigkeit41 und das Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 können beeinflusst werden, indem die Menge des heißen Abgases32 eingestellt wird, mit der das Luft/Öl-Gemisch40 oder die Frischluft36 erwärmt wird, wobei die Temperatur des heißen Abgases32 berücksichtigt wird. - Zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs
40 bzw. der Frischluft36 mit Hilfe des heißen Abgases32 wird das heiße Abgas32 in einem in4 gezeigten Luftmischer52 mit der Frischluft36 vermischt. Der Luftmischer52 ist mit der Heißluftabführung30 gekoppelt. Der Luftmischer52 weist eine Überstromeinrichtung51 mit einem nicht dargestellten Stellelement, insbesondere einem Ventil, auf, mit deren Hilfe das heiße Abgas32 noch vor Eintritt in den Luftmischer52 an die Umgebung abgegeben werden kann. Die Überstromvorrichtung51 ermöglicht, dem Luftmischer52 dosiert das heiße Abgas32 zuzuführen. Über die Luftzufuhr34 , die hin in die Trockenkammer20 führt, wird dann dem Luft/Öl-Gemisch40 mit dem heißen Abgas32 vermischte Frischluft50 zugeführt, welches dadurch verdünnt und nicht unnötig stark abgekühlt oder sogar erhitzt wird. Alternativ dazu kann zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs40 bzw. der Frischluft36 mit Hilfe des heißen Abgases32 das heiße Abgas32 über die Heißluftabführung30 einem in5 gezeigten Wärmetauscher54 zugeführt werden. In dem Wärmetauscher54 ist die Heißluftabführung30 thermisch über eine Trennwand56 mit der Luftzufuhr34 gekoppelt. Auf diese Weise wird die Frischluft36 in dem Wärmetauscher54 so erhitzt, dass erhitzte Frischluft60 über die Luftzufuhr34 dem Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 zuführbar ist. - In einem Schritt S14 kann die Konzentration des Öl-Anteils in dem Luft/Öl-Gemisch
40 geregelt werden, was weiter unten anhand eines Ablaufdiagramms eines Verfahrens zum Regeln der Konzentration des Öl-Anteils näher erläutert wird. - In einem Schritt S16 kann das Verfahren beendet werden.
- Die Schritte S6 bis S12 werden vorzugsweise in Form eines Regelkreises oder in Form zweier ineinander greifender Regelkreise ausgeführt, die die Temperatur des Aufzeichnungsträgers
20 bzw. die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 regeln. - Nach längerem Betrieb der Trockenkammer
20 kann eine Konzentration der verdampften Druckflüssigkeit48 in dem Luft/Öl-Gemisch40 derart hoch werden, dass das Luft/Öl-Gemisch40 leicht entzündbar ist. Die Grenze, ab der die Konzentration kritisch wird, kann auch als untere Explosionsgrenze (UEG) bezeichnet werden. Damit die UEG nicht überschritten wird, muss dem Luft/Öl-Gemisch40 regelmäßig Frischluft36 zugeführt werden und somit das Luft/Öl-Gemisch40 verdünnt werden. Damit die Konzentration der verdampften Trägerflüssigkeit42 in dem Luft/Öl-Gemisch40 nicht zu groß wird, müssen bei normalem Betrieb der Trockenkammer20 relativ große Frischluftmengen zum Verdünnen zugeführt werden. Die Zufuhr der Frischluft36 wird vorzugsweise geregelt. Da Frischluft36 grundsätzlich eine geringere Temperatur als das Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 hat, würde die unbeeinflusste Frischluft das heiße Luft/Öl-Gemisch40 in der Trockenkammer20 zu stark abkühlen, was ungünstig für den Fixierungsprozess wäre. Daher wird das heiße Abgas32 genutzt, um die Frischluft36 zu erhitzen, womit das Luft/Öl-Gemisch40 beeinflusst wird. Dabei kann die Frischluft36 erhitzt werden, indem sie vor dem Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs40 mit dem heißen Abgas32 vermischt wird oder indem die Frischluft36 vor dem Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs40 lediglich mit Hilfe des heißen Abgases32 erhitzt wird, ohne dass eine Vermischung des heißen Abgases32 mit der Frischluft36 statt findet. Das Beeinflussen der Frischluft36 und damit des Luft/Öl-Gemischs40 steigert einen Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung zum Fixieren des Druckbildes. - Vorzugsweise herrscht in der Trockenkammer
22 ein leichter Unterdruck. Das bewirkt, dass Luft an den Schlitzen der Trockenkammer20 , durch die der Aufzeichnungsträger22 in die Trockenkammer20 hinein oder aus der Trockenkammer20 heraus bewegt wird, angesaugt wird. Damit in der Trockenkammer20 ein etwa konstanter Luftdruck herrscht, muss daher über den Gasauslass38 im Vergleich zu der zugeführten Frischluft38 etwa die 1,5-fache Menge an Luft/Öl-Gemisch40 abgeführt werden. -
6 zeigt das Verfahren zum Regeln der Konzentration des Öl-Anteils des Luft/Öl-Gemischs40 . Das Verfahren dient dazu, zu vermeiden, dass die Konzentration des Öl-Anteils des Luft/Öl-Gemischs40 größer oder gleich der UEG wird. Das Verfahren wird vorzugsweise in einem Schritt S20 gestartet. - In einem Schritt S22 wird mit Hilfe der Sensorvorrichtung
39 ein Istwert der Konzentration des Luft/Öl-Gemischs40 erfasst und an die Steuereinrichtung37 übertragen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Istwert der Konzentration kann in dem Schritt S22 auch der Istwert der Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 erfasst werden. - In einem Schritt S24 wird der Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert der Konzentration bzw. der Temperatur verglichen.
- Abhängig von dem Vergleich des Istwert mit dem Sollwert und insbesondere abhängig von einem Unterschied zwischen dem Istwert und dem Sollwert wird in einem Schritt S26 ermittelt, welche Frischluftmenge der Trockenkammer
20 zugeführt werden muss, damit die Konzentration des Luft/Öl-Gemischs40 nicht die UEG überschreitet. Falls der Istwert der Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 mit dem Sollwert der Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 verglichen wird, so kann der Sollwert beispielsweise so gewählt werden, dass das warme Luft/Öl-Gemisch40 optimal dazu beiträgt die Trägerflüssigkeit42 zu verdampfen und dass dennoch die Temperatur nicht so hoch ist, dass Explosionsgefahr besteht. - Falls die Frischluft
36 mit dem heißen Abgas32 in dem Luftmischer52 vermengt wird, wird in einem Schritt S28 abhängig von der benötigten Frischluftmenge und abhängig von einer Temperatur des heißen Abgases32 ermittelt, wie groß der Anteil des heißen Abgases32 an der gesamten Frischluftmenge sein muss, damit insgesamt genau die benötigte Frischluftmenge zur Verfügung steht und die benötigte Frischluftmenge die geeignete Temperatur hat. Falls die Frischluft36 durch das heiße Abgases32 mit Hilfe des Wärmetauschers54 erhitzt wird, ohne sie mit dem heißen Abgas32 zu vermischen, wird ermittelt, wie viel heißes Abgas32 zum Erwärmen der Frischluft benötigt wird, so dass die benötigte Frischluftmenge vor dem Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs40 die geeignete Temperatur hat. - In einem Schritt S30 wird mit Hilfe der ermittelten Abgasmenge das Luft/Öl-Gemisch
40 beeinflusst. Zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs40 mit Hilfe des heißen Abgases32 wird das heiße Abgas32 in dem in4 gezeigten Luftmischer52 mit der Frischluft36 vermischt oder das heiße Abgas32 wird über die Abgasabführung30 dem in5 gezeigten Wärmetauscher54 zugeführt. - In einem Schritt S32 kann das Verfahren beendet werden. Vorzugsweise wird dieses Verfahren in Form eines Regelkreises ausgeführt, so dass die Konzentration der verdampften Trägerflüssigkeit
48 in dem Luft/Öl-Gemisch40 bzw. die Temperatur des Luft/Öl-Gemischs40 geregelt werden. Besonders bevorzugt ist es, die in den beiden Ablaufdiagrammen dargestellten Verfahren als ineinander greifende, insbesondere voneinander abhängige Regelkreise auszuführen. - Die Energie-Effizienz der Trockenkammer
20 mit dem Porenbrenner24 kann noch weiter erhöht werden, indem der Anteil des Luft/Öl-Gemischs40 dem Porenbrenner24 als Brennstoff/Luft-Gemisch28 zugeführt wird. Dabei kann der Anteil des Luft/Öl-Gemischs40 beispielsweise mit einem herkömmlichen Brennstoff/Luft-Gemisch28 , wie z. B. Propan oder Erdgas gemischt werden. In dem Porenbrenner24 werden Öltröpfchen des Luft/Öl-Gemischs40 als Brennstoff verbrannt, wodurch Ölanteile aus dem Luft/Öl-Gemisch40 entfernt werden. Das heiße Abgas32 , das dann aus dem Porenbrenner24 austritt, ist daher emissionsarm. Auf diese Weise wird das Luft/Öl-Gemisch40 als Brennstoff zum Fixieren des Druckbildes genutzt und gleichzeitig zumindest teilweise gereinigt. Das Luft/Öl-Gemisch40 kann dann in einem relativ unaufwändigen Verfahren gereinigt werden, bevor es an die Umgebung abgegeben werden kann, verglichen mit einem Reinigungsverfahren, bei dem das Luft/Öl-Gemisch40 ohne vorherige Nutzung als Brennstoff gereinigt wird. - Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können der Wärmetauscher
54 und/oder der Luftmischer52 innerhalb der Trockenkammer20 angeordnet sein. Ferner kann die Steuereinrichtung37 außerhalb der Trockenkammer20 angeordnet sein. Ferner kann das heiße Abgas32 direkt in die Trockenkammer20 abgegeben werden. Ferner können in der Trockenkammer20 nur ein oder weitere Module25 des Porenbrenners24 neben oder hintereinander angeordnet sein. Ferner kann die Form des Porenbrenners24 , insbesondere seine poröse Struktur, nahezu beliebig gewählt werden. Beispielsweise können in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers22 hintereinander oder nebeneinander mehrere Querstreifen von Modulen25 oder von Porenbrennern24 angeordnet sein, wodurch ein Temperaturprofil umgesetzt werden kann, das einem Temperaturprofil zum Fixieren von Druckbildern herkömmlicher Heizvorrichtungen entspricht. Ferner können die Vorrichtung und das Verfahren auch beim Offset-Druck zum Trocknen der dabei verwendeten Ölfarbe verwendet werden. - Bezugszeichenliste
-
- 20
- Trockenkammer
- 22
- Aufzeichnungsträger
- 24
- Porenbrenner
- 25
- Module
- 26
- Brennstoffzuführung
- 28
- Brennstoff/Luft-Gemisch
- 30
- Abgasabführung
- 32
- heißes Abgas
- 34
- Luftzufuhr
- 36
- Frischluft
- 37
- Steuereinrichtung
- 38
- Gasauslass
- 39
- Sensorvorrichtung
- 40
- Luft/Öl-Gemisch
- 41
- Druckflüssigkeit
- 42
- Trägerflüssigkeit
- 44
- Tonerteilchen
- 46
- Infrarot-Strahlen
- 48
- verdampfte Trägerflüssigkeit
- 50
- vermischte Frischluft
- 52
- Luftmischer
- 54
- Wärmetauscher
- 56
- Trennwand
- 58
- abgekühlte Abluft
- 60
- erhitzte Frischluft
- S2–S13
- Schritte zwei bis sechzehn
Claims (10)
- Vorrichtung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger (
22 ), mit einer Trockenkammer (20 ), dem Aufzeichnungsträger (22 ), der sich durch die Trockenkammer (20 ) bewegt und auf den eine Trägerflüssigkeit (42 ) und farbgebende Feststoffteilchen (44 ) umfassende Druckflüssigkeit (41 ) aufgetragen ist, wobei die farbgebenden Feststoffteilchen (44 ) in Form der Druckbilder aufgetragen sind, und mit einem Porenbrenner (24 ), der heißes Abgas (32 ) und Infrarot-Strahlung (46 ) erzeugt und der so in der Trockenkammer (20 ) angeordnet ist, dass die Infrarot-Strahlung (46 ) des Porenbrenners (24 ) auf den Aufzeichnungsträger (22 ) gerichtet ist, wobei die Trägerflüssigkeit (42 ) der Druckflüssigkeit (41 ) polymerisiert oder verdampft, wodurch in der Trockenkammer (20 ) ein gasförmiges Luft/Öl-Gemisch (40 ) entsteht, das durch das heiße Abgas (32 ) des Porenbrenners (24 ) beeinflusst ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Wärmetauscher (
54 ), der mit dem Porenbrenner (24 ) und der Trockenkammer (20 ) gekoppelt ist und der zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs (40 ) mit Hilfe des heißen Abgases (32 ) des Porenbrenners (24 ) das Luft/Öl-Gemisch (40 ) oder Frischluft (36 ) zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs (40 ) erhitzt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem Luftmischer (
52 ), der mit dem Porenbrenner (24 ) und der Trockenkammer (20 ) gekoppelt ist und der zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs (40 ) in der Trockenkammer (20 ) das Luft/Öl-Gemisch (40 ) oder Frischluft (36 ) zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs (40 ) mit dem heißen Abgas (32 ) vermischt. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Sensorvorrichtung (
39 ), die einen Istwert mindestens eines Parameters des Luft/Öl-Gemischs (40 ) erfasst, und mit einer Steuereinrichtung (37 ), die mit Hilfe des heißen Abgases (32 ) des Porenbrenners (24 ) abhängig von dem erfassten Istwert das Luft/Öl-Gemisch (40 ) so beeinflusst, dass sich der Istwert an einen Sollwert des Parameters annähert oder diesem entspricht. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Gasrückführung, die mit der Trockenkammer (
20 ) und dem Porenbrenner (24 ) gekoppelt ist und die mindestens einen Anteil des Luft/Öl-Gemischs (40 ) der Trockenkammer (20 ) dem Porenbrenner (24 ) als Brennstoff/Luft-Gemisch (28 ) zuführt. - Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger (
22 ), bei dem auf den Aufzeichnungsträger (22 ) eine Trägerflüssigkeit (42 ) und farbgebende Feststoffteilchen (44 ) umfassende Druckflüssigkeit (41 ) aufgetragen wird, wobei die farbgebenden Feststoffteilchen (44 ) in Form der Druckbilder aufgetragen werden, mit Hilfe eines Porenbrenners (24 ) heißes Abgas (32 ) und Infrarot-Strahlung (46 ) erzeugt wird, die Infrarot-Strahlung (46 ) auf den Aufzeichnungsträger (22 ) gerichtet wird, die Trägerflüssigkeit (42 ) der Druckflüssigkeit (41 ) polymerisiert oder verdampft wird, wodurch in der Trockenkammer (20 ) ein gasförmiges Luft/Öl-Gemisch (40 ) entsteht, und bei dem mit Hilfe des heißen Abgases (32 ) des Porenbrenners (24 ) das Luft/Öl-Gemisch (40 ) beeinflusst wird. - Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs (
40 ) mit Hilfe des heißen Abgases (32 ) des Porenbrenners (24 ) das Luft/Öl-Gemisch (40 ) oder Frischluft (36 ) zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs (40 ) vor dem Zuführen in die Trockenkammer (20 ) erhitzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem zum Beeinflussen des Luft/Öl-Gemischs (
40 ) das Luft/Öl-Gemisch (40 ) mit dem heißen Abgas (32 ) vermischt wird oder Frischluft (36 ) zum Verdünnen des Luft/Öl-Gemischs (40 ) vor dem Zuführen in die Trockenkammer (20 ) mit dem heißen Abgas (32 ) vermischt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem ein Istwert mindestens eines Parameters des Luft/Öl-Gemischs (
40 ) erfasst wird, und bei dem mit Hilfe des heißen Abgases (32 ) des Porenbrenners (24 ) abhängig von dem erfassten Istwert das Luft/Öl-Gemisch (40 ) so beeinflusst wird, dass sich der Istwert an einen Sollwert des Parameters annähert oder diesem entspricht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem mindestens ein Anteil des Luft/Öl-Gemischs (
40 ) der Trockenkammer (20 ) dem Porenbrenner (24 ) als Brennstoff/Luft-Gemisch zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010017239.1A DE102010017239B4 (de) | 2010-06-04 | 2010-06-04 | Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger |
US13/151,321 US8849171B2 (en) | 2010-06-04 | 2011-06-02 | Device and method to fix print images with a porous burner in a drying chamber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010017239.1A DE102010017239B4 (de) | 2010-06-04 | 2010-06-04 | Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010017239A1 true DE102010017239A1 (de) | 2011-12-08 |
DE102010017239B4 DE102010017239B4 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=44973637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010017239.1A Withdrawn - After Issue DE102010017239B4 (de) | 2010-06-04 | 2010-06-04 | Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8849171B2 (de) |
DE (1) | DE102010017239B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104441956A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-03-25 | 苏州互强工业设备有限公司 | 一种丝印烘干线 |
DE102015102341A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Flüssigfarbe |
US9523946B2 (en) | 2015-02-19 | 2016-12-20 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Method and device for digital printing to a recording medium with liquid ink |
DE102017124456A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Heraeus Noblelight Gmbh | Beheizbarer Gasinjektor |
DE102020112042A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Canon Production Printing Holding B.V. | Trocknungseinheit mit Abgasreinigung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811620A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-26 | Vits Maschinenbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf |
US5249953A (en) * | 1989-06-16 | 1993-10-05 | Hercules Canada, Inc. | Gas distributing and infrared radiating block assembly |
DE102006012940B3 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Vorrichtung zur Fixierung von auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachten Tonerbildern bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung |
DE102008000010A1 (de) * | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Plattenförmiger keramischer Wärmestrahlkörper eines Infrarot-Flächenstrahlers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3604824A (en) * | 1970-04-27 | 1971-09-14 | Universal Oil Prod Co | Thermal incineration unit |
GB2051339B (en) * | 1979-05-11 | 1983-06-22 | Shizuoka Seiki Co Ltd | Radiant heater |
DE3019622A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum betrieb einer vergasungsbrenner/heizkesselanlage |
US4745432A (en) * | 1987-01-30 | 1988-05-17 | Xerox Corporation | Liquid ink fusing system |
DE3939190A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-09 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn |
US5537925A (en) | 1993-09-03 | 1996-07-23 | Howard W. DeMoore | Infra-red forced air dryer and extractor |
US5737674A (en) * | 1995-11-20 | 1998-04-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vapor control system for and a liquid electrographic system |
JP2001301151A (ja) * | 2000-02-17 | 2001-10-30 | Sharp Corp | インク乾燥装置及びそれを搭載したインクジェット式画像形成装置 |
DE10030739A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-17 | Oce Printing Systems Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für eine Druck- und/oder Kopiereinrichtung mit reduzierter Wärmebeanspruchung des Trägermaterials |
DE102007058957A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material |
JP5792758B2 (ja) * | 2012-04-16 | 2015-10-14 | 村田機械株式会社 | マイクロ波加熱装置、及びこれを用いた画像定着装置 |
US8672469B1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-03-18 | Ricoh Company, Ltd. | Dryers that use rollers to define fire enclosure openings |
-
2010
- 2010-06-04 DE DE102010017239.1A patent/DE102010017239B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2011
- 2011-06-02 US US13/151,321 patent/US8849171B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811620A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-26 | Vits Maschinenbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf |
US5249953A (en) * | 1989-06-16 | 1993-10-05 | Hercules Canada, Inc. | Gas distributing and infrared radiating block assembly |
DE102006012940B3 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Vorrichtung zur Fixierung von auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachten Tonerbildern bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung |
DE102008000010A1 (de) * | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Plattenförmiger keramischer Wärmestrahlkörper eines Infrarot-Flächenstrahlers |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104441956A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-03-25 | 苏州互强工业设备有限公司 | 一种丝印烘干线 |
DE102015102341A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Flüssigfarbe |
US9523946B2 (en) | 2015-02-19 | 2016-12-20 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Method and device for digital printing to a recording medium with liquid ink |
US9606481B2 (en) | 2015-02-19 | 2017-03-28 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Method and device for digital printing to a recording medium with liquid ink |
DE102017124456A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Heraeus Noblelight Gmbh | Beheizbarer Gasinjektor |
DE102020112042A1 (de) | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Canon Production Printing Holding B.V. | Trocknungseinheit mit Abgasreinigung |
DE102020112042B4 (de) | 2020-05-05 | 2022-12-08 | Canon Production Printing Holding B.V. | Trocknungseinheit mit Abgasreinigung |
US11654699B2 (en) | 2020-05-05 | 2023-05-23 | Canon Production Printing Holding B.V. | Dryer system with exhaust gas purification |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110299905A1 (en) | 2011-12-08 |
DE102010017239B4 (de) | 2017-09-21 |
US8849171B2 (en) | 2014-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010017239B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren von Druckbildern auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE69828212T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Fixier-Heizelement für solch ein Gerät | |
DE102016205388A1 (de) | System und verfahren zur bildung von hydrophoben strukturen in einem hydrophilen druckmedium | |
EP3356753B1 (de) | Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien | |
EP2527148B1 (de) | Druckverfahren und Offset-Druckwerk | |
DE1953590A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP3628953A1 (de) | Werkstückbearbeitungsanlage und verfahren zum betreiben einer werkstückbearbeitungsanlage | |
EP3720716B1 (de) | Verfahren zum trocknen eines substrats, trocknermodul zur durchführung des verfahrens sowie trocknersystem | |
DE102019105912B4 (de) | Verfahren und Trocknungseinheit zum Trocknen eines Flüssigkeitsgemisches | |
DE102013101350B4 (de) | Trocknungsvorrichtung, System mit einer Trocknungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trocknungsvorrichtung zur Zwischenfarbwerkstrocknung einer Druckmaschine | |
DE69704850T2 (de) | Verschiedene farbtypen verwendende druckeinheit | |
DE69119580T2 (de) | Verfahren und apparat zum trocknen von flüssigkeiten | |
DE10246394B4 (de) | Fixiereinrichtung und Fixierverfahren für eine Druckmaschine | |
EP3867076B1 (de) | Verfahren zum bedrucken einer oberfläche eines nichtsaugenden substrates mit einer von einer tintenstrahldruckeinrichtung aufzubringenden tinte | |
DE102018117699A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE102006043055B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer Druckmaschine | |
DE69113959T2 (de) | Trocknungsvorrichtung und ihre Steuervorrichtung für Rotationsdruckmaschine. | |
EP1522788B1 (de) | Verdampferbrenner | |
DE102015204980B4 (de) | Druckmaschine mit zumindest einem Selektivtrockner | |
DE102018121758A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit eines Aufzeichnungsträgers | |
DE102015102341A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Flüssigfarbe | |
DE102015017058A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken eines Aufzeichnungsgsträgers mit Flüssigfarbe | |
US9523946B2 (en) | Method and device for digital printing to a recording medium with liquid ink | |
DE102012021984B4 (de) | Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff | |
DE102010006577A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE Effective date: 20130820 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Effective date: 20130820 Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20130820 Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20130820 Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE Effective date: 20130820 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |