EP1307657B1 - Weiwellenvakuumpumpe - Google Patents

Weiwellenvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1307657B1
EP1307657B1 EP01960473A EP01960473A EP1307657B1 EP 1307657 B1 EP1307657 B1 EP 1307657B1 EP 01960473 A EP01960473 A EP 01960473A EP 01960473 A EP01960473 A EP 01960473A EP 1307657 B1 EP1307657 B1 EP 1307657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rotor
rotors
shafts
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307657A1 (de
Inventor
Hartmut Kriehn
Lothar Brenner
Manfred Behling
Thomas Dreifert
Klaus Rofall
Heinrich Engländer
Michael Froitzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Publication of EP1307657A1 publication Critical patent/EP1307657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307657B1 publication Critical patent/EP1307657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweiwellenvakuumpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des neuen Patentanspruchs 1.
  • Die Entwickler und Hersteller von Pumpen der genannten Art, insbesondere Schraubenvakuumpumpen, verfolgen das Ziel, dass solche Pumpen bei vertretbaren Herstellkosten mit möglichst hohen Drehzahlen und möglichst kleinen Spaltleckagen betrieben werden können, um den Zweck - Vakuumerzeugung - möglichst effektiv zu erreichen. Voraussetzungen dafür sind eine präzise Lagerung und eine - auch im warmen Zustand - spielfreie Befestigung der Rotoren auf den Wellen. Bezüglich der Lagerung ist zu berücksichtigen, dass die Rotoren fliegend gelagert sein sollen. Das geschieht üblicherweise mit Hilfe von jeweils zwei Lagern, zwischen denen sich ein Antriebsmotor befindet. Gerade bei Schraubenvakuumpumpen hat sich diese Art der Lagerung als zweckmäßig erwiesen, da ihre Vorteile - keine Dichtung an der Saugseite, kostengünstiger als zweiflutige Lösungen - die Nachteile - höhere Anforderungen an Welle und Lagerung - überwiegen.
  • Die fliegende Lagerung ist Ursache für Probleme mit der spielfreien Befestigung der Rotoren auf ihren Wellen. Es ist bekannt, dass es bei einer fliegenden Lagerung zweckmäßig ist, wenn sich der Schwerpunkt des rotierenden Systems möglichst in der Nähe des rotorseitigen Lagers befindet. Dieses lässt sich dadurch erreichen, dass ein möglichst leichter Werkstoff für den Rotor gewählt wird, z. B. Aluminium. Aluminium hat jedoch einen wesentlichen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten (ca. 23 x 10-6/K) als Stahl (12 x 10-6/K), der bei fliegenden Lagerungen als Wellenwerkstoff besonders geeignet ist. Stahl hat ein hohes Elastizitätsmodul, weshalb die Herstellung steifer Wellen möglich ist. Bei der Werkstoffpaarung Stahl / Aluminium ist es schwierig, eine bei allen Betriebstemperaturen (zwischen Umgebungstemperatur und etwa 200° C) spielfreie Befestigung des Rotors auf der Welle zu realisieren. Es besteht zwar die Möglichkeit, von der Ausdehnungsproblematik her günstigere Werkstoffe wie Stahl, Ti oder Keramik für den Rotor einzusetzen. Diese führen jedoch zu sehr schweren (Stahl) oder teuren Rotoren (Ti, Keramik). Auch kommt Aluminium auf Grund des geringen E-Moduls nicht als Wellenwerkstoff in Frage.
  • Aus der EP 480 629 A1 ist eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die Rotoren sind mit jeweils einem Bolzen an ihren zugehörigen Wellen befestigt. Auf eine auch im warmen Zustand spielfreie Befestigung der Rotoren auf ihren Wellen wird nicht eingegangen.
  • Die JP-08 261183 offenbart eine Schraubenmaschine mit rotierenden Einheiten, die eine Stahlwelle und einen zweiteiligen hohlen Rotor aus Aluminium besitzen. Bestandteil eines jeden Rotors ist eine zentrale Hülse, die auf der zugehörigen Welle fixiert ist. Die Hülse trägt ein äußeres Bauteil mit der Schraubenkontur. Die Welle ragt beidseitig aus dem Rotor heraus.
  • DE 198 39 501 A1 offenbart eine Schraubenspindelpumpe, die auch als Vakuumpumpe einsetzbar ist. Sie besitzt hohle Rotoren, die auf ruhenden Zapfen gelagert sind.
  • In der US 52 95 788 ist eine rotierende Einheit für eine Schraubenmaschine offenbart. Sie besitzt eine Stahlwelle und einen Aluminium-Rotor. Rotor und Welle sind sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig miteinander verbunden. Eine Pressverbindung besteht in Höhe des relativ kurzen Wellenabschnittes 18. Diese kraftschlüssige Verbindung wird dadurch hergestellt, dass die Welle in die zentrale Bohrung des Rotors durch Anwendung von Kraft eingepresst wird (vgl. Spalte 3, Zeilen 6 bis 8). Die aufzuwendende Kraft muss offensichtlich hoch sein. Es wird deshalb empfohlen, während des Pressvorgangs Schmiermittel zu verwenden (vgl. Spalte 3, Zeilen 34 bis 38). In Höhe von "serrated", Abschnitten 19, 20 bestehende Verbindungsmittel können als formschlüssig angesehen werden. Darüber hinaus besteht eine in Bezug auf Drehmomente kraftschlüssige Verbindung, die einen Bohrungen in Welle und Rotor durchsetzenden Stift umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe mit den gattungsgemäßen Merkmalen zu schaffen, die die Ziele der Hersteller und Entwickler dieser Vakuumpumpen optimal erfüllen, d. h., dass ihre Rotoren mit einer für Schraubenvakuumpumpen günstigen fliegenden Lagerung ausgerüstet sind, dass die Materialauswahl für ihre Rotoren und Wellen hohe Drehzahlen zulassen und dass aufgrund der Auswahl sowohl des Wellenwerkstoffs als auch der Rotor-/Welle-Verbindungen ein Betrieb der Pumpe mit kleinen Spaltleckagen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Maßnahmen der Patentansprüche gelöst.
  • Dadurch, dass die Wellen aus einem Werkstoff mit einem möglichst hohen Elastizitätsmodul (z. B. Stahl) bestehen und dass Mittel zur Sicherung einer spielfreien Befestigung der Rotoren auf den Wellen bei allen Betriebstemperaturen der Pumpe vorgesehen sind, ist eine präzise Führung der Wellen und damit der Rotoren sicher gestellt. Die Spalte zwischen den Rotoren selbst und ihren Gehäusewandungen können klein gehalten werden. Darüber hinaus erlaubt der im Vergleich zum Wellenwerkstoff leichte Rotorwerkstoff das Betreiben der Pumpen mit hohen Drehzahlen.
  • Zusätzlich können weitere Mittel zur Sicherung der spielfreien Befestigung der Rotoren auf ihren Wellen vorgesehen sein. Bei größeren Differenzen der Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Werkstoffe können die Rotoren und die Wellen so ausgebildet sein, dass die Spielfreiheit zusätzlich durch Warmzentrierung, Kaltzentrierung und/oder Reibzentrierung sichergestellt ist. Auch Bandagen, die die größere Ausdehnung des auf der Stahlwelle befestigten Aluminiumrotors verhindern, sind möglich. Schließlich kann unterstützt oder allein - eine Kühlung vorhanden sein, die Temperaturschwankungen der Fügestellen begrenzt oder verhindert.
  • Um zu erreichen, dass der Schwerpunkt der jeweils aus einem Rotor und einer Welle bestehenden Systeme zur Erzielung hoher Drehzahlen möglichst nahe beim rotorseitigen Lager liegt, können verschiedene Maßnahmen zweckmäßig sein:
    • Hohlbohrung im Rotor, in welche die Stahlwelle nur teilweise eingreift; falls es zur Führung einer Kühlflüssigkeit nötig ist, können dazu Bauteile mit geringen Dichten (z.B. Kunststoffe) in der Bohrung untergebracht sein.
    • Kurze Rotoren; dieses wird bei Schraubenpumpen in an sich bekannter Weise durch geeignete Steigungsänderung und/oder durch tief eingeschnittene Rotorprofile erreicht.
    • Unterbringung des rotorseitigen Wellenlagers in einer lagerseitigen Aussparung im Rotor.
    • O-Anordnung der beiden Wellenlager und/oder Loslager an der Rotorseite und Festlager an der dem Rotor abgewandten Seite der Welle.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten sollen an Hand von in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
  • In den Figuren sind die Rotoren mit 1 (bzw. 1 und 2 in Figur 2) und deren Wellen mit 3 (bzw. 3, 4) bezeichnet. Die Rotoren sind fliegend gelagert und mit axialen Hohlbohrungen ausgerüstet, in die hinein sich die freien Enden der Wellen 3, 4 erstrecken. Auf diesen Wellenenden sind die Rotoren 1, 2 jeweils spielfrei befestigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist der Rotor 1 zwei stirnseitige Hohlbohrungen 5 und 6 auf, die etwa in der Mitte des Rotors 1 über eine engere Bohrung 7 miteinander verbunden sind. Im zusammengebauten Zustand ist die saugseitige Öffnung der Hohlbohrung 6 mit einer Scheibe 8 dicht verschlossen, die z. B. - wie dargestellt - in die Öffnung der Hohlbohrung mit Hilfe eines Gewindes 9 eingeschraubt ist.
  • In der lagerseitigen Hohlbohrung 5 endet bereits die Welle 1, die stirnseitig mit einem axial gerichteten Kragen 11 ausgerüstet ist. Im Bereich der engeren, die Hohlbohrungen 5 und 6 miteinander verbindenden Bohrung 7 ist der ringförmige, sich nach innen erstreckende Vorsprung 12 mit einem axial gerichteten Kragen 13 ausgerüstet, dessen Richtung und Durchmesser so gewählt sind, dass er dem Kragen 11 der Welle 1 von innen anliegt. Besteht die Welle 3 aus Stahl und der Rotor 1 aus Aluminium mit einem im Vergleich zu Stahl größeren Ausdehnungskoeffizienten und liegen die Kragen 11, 13 bei Umgebungstemperatur einander spielfrei an, ergibt sich eine Innenzentrierung, die auch bei höheren Temperaturen spielfrei bleibt.
  • Zur Verbindung von Rotor 1 und Welle 3 sind axiale Bolzen 14 vorgesehen, die von der Hohlbohrung 6 her zugänglich sind. Sie durchsetzen den Vorsprung 12 des Rotors 1 und sind in den Kragen 11 der Welle eingeschraubt. Zweckmäßig ist den Bolzenköpfen ein Ring 15 zugeordnet, der aus dem Wellenwerkstoff besteht. Dadurch ergibt sich neben der Warmzentrierung noch eine Reibzentrierung.
  • Im übrigen sind Welle 3 und Rotor 1 zur Reduzierung der Temperaturprobleme mit einem Kühlkanalsystem ausgerüstet. Dazu weist die Welle 3 eine zentrale Bohrung 16 auf. In dieser Bohrung 16 befindet sich ein Rohrabschnitt 17, der sich bis in die Hohlbohrung 6 hinein erstreckt und der Zuführung eines Kühlmittels dient. In der Hohlbohrung 6 bilden hohle (dünnwandige) und/oder leichte, auf dem Rohrabschnitt 17 befestigte Einbauten 18 einen äußeren Ringkanal 19, der u.a. über die Bohrung 7 mit einem äußeren Ringkanal 21 in der Hohlbohrung 5, gebildet von der Welle 3 und der Innenwandung der Hohlbohrung 5, verbunden ist. Über diese Ringkanäle 19, 21 und danach über den in der Welle befindlichen Ringkanal 23, gebildet vom Rohrabschnitt 17 und der Innenwandung der Bohrung 16, strömt das Kühlmittel zurück. Eine umgekehrte Strömungsrichtung des Kühlmittels kann ebenfalls sinnvoll sein.
  • In Figur 2 sind die Rotoren 1, 2 lagerseitig mit Kragen 25, 26 ausgerüstet, die die Wellen 3, 4 von außen umfassen. Hat der Rotorwerkstoff einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Wellen, kann es bei einer Außenzentrierung dieser Art zu Spielen zwischen Rotoren und Welle kommen, wenn die Temperaturen ansteigen. Um das zu vermeiden, sind Ringe 27, 28 vorgesehen, die ihrerseits die Kragen 25, 26 umfassen. Hat der Werkstoff der Ringe 27, 28 einen Ausdehnungskoeffizienten, der gleich oder sogar kleiner als der Ausdehnungskoeffizient des Wellenwerkstoffes ist, verhindern die Ringe 27, 28 bei ansteigenden Temperaturen eine Ausdehnung der Kragen 25, 26 und damit die unerwünschten Spiele.
  • Ein dem Kühlsystem nach Figur 1 entsprechendes Kühlsystem ist vorgesehen. Die Ringkanäle 21, 22 erstrecken sich bis in den Bereich der Kragen 25, 26. Sie reduzieren die maximal auftretenden Betriebstemperaturen und beseitigen damit ebenfalls die Gefahr von Spielen.
  • Von außen sind die Ringe 27, 28 mit ringförmigen Nuten ausgerüstet, in denen sich nicht dargestellte Kolbenringe befinden. Sie bilden gemeinsam mit gehäusefesten Ringen 29, 30 Labyrinthdichtungen 31, 32, die die Aufgabe haben, das Eindringen von Schmiermitteldämpfen von den Lagern 33, 34 in die Förderräume 35, 36 der Schraubenpumpe zu verhindern.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist eine Reibzentrierung realisiert. Dazu dient eine Scheibe 38, die zunächst die Aufgabe hat, die saugseitige Öffnung der Hohlbohrung 5 zu verschließen. Die Scheibe 38 ist über Bolzen sowohl mit der Welle 3 (Bolzen 39) als auch mit dem Rotor (mehrere Bolzen 41) fest verbunden. Hat das Rotormaterial einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Welle 3 und besteht die Scheibe 38 beispielsweise aus dem Wellenwerkstoff, dann verhindert die feste Bolzenverbindung bei ansteigenden Temperaturen die Entstehung eines Spiels.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann die Scheibe 38 mit einem axial gerichteten Kragen 43 ausgerüstet sein, der in die Hohlbohrung 5 eingreift. Dadurch kann gleichzeitig eine Warmzentrierung erreicht werden. Dazu ist es erforderlich, dass Rotor 1, Welle 3 und Scheibe 38 im warmen Zustand spielfrei montiert werden. Wegen der erwähnten Verhältnisse der Ausdehnungskoeffizienten bleibt diese Befestigung bei abnehmenden Temperaturen spielfrei. Dieses gilt auch für eine Rotor-/Welle-Befestigung ohne Scheibe 38.
  • Die Befestigung des Rotors auf der Welle kann auch mittels einer Presssitzverbindung erfolgen. Bestehen der Rotor aus Aluminium und die Welle aus Stahl, dann ist es dabei zweckmäßig, dass die Umgebungstemperatur, bei welcher diese Presssitzverbindung hergestellt wird, etwa der maximalen Temperatur der Rotoren (1, 2) entspricht, die beim Betrieb der Zweiwellenvakuumpumpe auftritt.
  • Eine Verbindung dieser Art ist bei allen während des Betriebs der Zweiwellenvakuumpumpe auftretenden Betriebstemperaturen spielfrei.
  • In Figur 3 ist noch dargestellt, dass Kragen 43 und Stirnseite der Welle 3 einander aufliegen, vorzugsweise innerhalb einer äußeren Aussparung 44 in der Welle 3. Zwischen den einander zugewandten Auflageflächen von Kragen 43 und Welle 3 befindet sich ein Passring 45. Durch Einlegen von Passringen 45 mit verschiedenen Dicken - oder auch durch Kragen 43 mit verschiedenen Höhen - kann die axiale Position des Rotors 1 zur Welle 3 bestimmt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Flanke-Flanke-Spiel des Rotors 1 zum zweiten, nicht dargestellten Rotor einzustellen. Die Scheibe 38 kann gleichzeitig zum Wuchtausgleich und/oder zur Drehmomentenübertragung (z.B. als Zahnscheibe) dienen.
  • Figur 3 zeigt schließlich die Möglichkeit, das rotorseitige Lager 33 in einer lagerseitigen Aussparung 47 im Rotor 3 anzuordnen. In die Aussparung 47 greift ein sich axial erstreckender Lagerträger 48 ein. Das Kühlkanalsystem (Bohrung 16 in der Welle 3, Rohrabschnitt 17) erstreckt sich bis zum Lager 33, um die Lagertemperaturen niedrig zu halten.
  • Um die gewünschten hohen Drehzahlen sicher zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn die beiden Wellenlager 33, 51 eine O-Anordnung aufweisen, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Bei Lagern dieser Art wandert der Kraftangriffspunkt durch den Druckwinkel in Richtung Rotorschwerpunkt. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch ein Loslager 33 an der Rotorseite und ein Festlager 51 an der dem Rotor abgewandten Seite der Welle 3 zweckmäßig. Figur 5 zeigt diese Anordnung. Der Kraftangriffspunkt liegt in der Lagermitte.

Claims (13)

  1. Zweiwellenvakuumpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Wellen (3, 4) und zwei auf den Wellen befestigten zusammen wirkenden Rotoren (1, 2),
    jeder der Rotoren (1, 2) weist eine Hohlbohrung (5) auf,
    jede der Hohlbohrungen (5) ist zumindest zum Teil von der zugehörigen Welle (3, 4) durchsetzt,
    die Rotoren (1, 2) sind auf ihrer Druckseite mittels der Wellen (3, 4) fliegend gelagert,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    die Wellen (3, 4) bestehen aus Stahl,
    die Rotoren (1, 2) bestehen aus Aluminium, zum Zwecke einer spielfreien Befestigung der Rotoren (1, 2) auf den Wellen (3, 4) ist eine Presssitzverbindung vorgesehen,
    die Presssitzverbindung ist durch Temperaturanwendung hergestellt, wobei die Umgebungstemperatur derart gewählt ist, dass sie etwa der maximalen Temperatur der Rotoren (1, 2) entspricht, die beim Betrieb der Pumpe auftritt, so das die Rotor-/Welle-Verbindung bei allen Betriebstemperaturen der Rotoren spielfrei ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Warmzentrierung vorgesehen sind, die aus axial sich erstreckenden Kragenabschnitten (13) am Rotor (1, 2) bzw. (11) an der Welle (3, 4) bestehen und derart ineinander greifen, dass der Kragenabschnitt (13) des Rotors (1, 2) innen liegt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Reibzentrierung vorgesehen sind, aus axial gerichteten Bolzen (14, 39, 41) bestehen, mit denen Rotor (1, 2) und Welle-(3, 4) miteinander verbunden sind.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1, 2) hohl gebohrt ist und dass eine auf der Saugseite des Rotors angeordnete Scheibe (38) vorgesehen ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (38) mit einem in die Hohlbohrung (5) des Rotors (1, 2) eingreifenden Kragen (43) ausgerüstet ist, der eine Kaltzentrierung bewirkt.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kragen (43) und Welle (3) einander aufliegen, und zwar über einen Passring (45).
  7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass-der Rotor (1, 2) mit einem Kragen (25, 26) ausgerüstet ist, der die Welle (3, 4) umfasst, und dass eine Bandage (27, 28) vorgesehen ist, die ihrerseits den Kragen (25, 26) umfasst.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Höhe der Passstellen zwischen weile (3, 4) und Rotor (1, 2) eine Kühlung befindet.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3, 4) den Hohlraum nur teilweise durchsetzt.
  10. Pumpe nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im von der Welle (3, 4) nicht besetzten Hohlraum leichte Bauteile (18) befinden, die eine Kühlmittelströmung führen.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1, 2) in axialer Richtung möglichst kurz sind und dass das Gewinde eine von der Saugseite zur Druckseite abnehmende Steigung hat.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das rotorseitige Lager (33) in einer Aussparung (47) im Rotor (1, 2) befindet.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Einheit, bestehend aus einem Rotor (1, 2) und einer Welle (3, 4), für eine Zweiwellenvakuumpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Wellen (3, 4) und zwei auf den Wellen befestigten zusammen wirkenden Rotoren (1, 2) mit den folgenden Merkmalen:
    - jeder der Rotoren (1, 2) weist eine Hohlbohrung (5) auf,
    - jede der Hohlbohrungen (5) ist zumindest zum Teil von der zugehörigen Welle (3, 4) durchsetzt,
    - die Rotoren (1, 2) sind auf ihrer Druckseite mittels der Wellen (3, 4) fliegend gelagert, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer spielfreien Befestigung der Rotoren (1, 2) auf den Wellen (3, 4) als Rotorwerkstoff Aluminium und als Wellenwerkstoff Stahl verwendet wird, dass zwischen Rotor (1, 2) und Welle (3, 4) eine Presssitzverbindung durch Temperaturanwendung hergestellt wird und dass die Umgebungstemperatur, bei welcher diese Presssitzverbindung hergestellt wird, etwa der maximalen Temperatur der Rotoren (1, 2) entspricht, die beim Betrieb der Schraubenvakuumpumpe auftritt.
EP01960473A 2000-08-10 2001-07-06 Weiwellenvakuumpumpe Expired - Lifetime EP1307657B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039006A DE10039006A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Zweiwellenvakuumpumpe
DE10039006 2000-08-10
PCT/EP2001/007739 WO2002012726A1 (de) 2000-08-10 2001-07-06 -weiwellenvakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307657A1 EP1307657A1 (de) 2003-05-07
EP1307657B1 true EP1307657B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=7651941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960473A Expired - Lifetime EP1307657B1 (de) 2000-08-10 2001-07-06 Weiwellenvakuumpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6863511B2 (de)
EP (1) EP1307657B1 (de)
JP (1) JP4944347B2 (de)
KR (1) KR100948988B1 (de)
CN (1) CN1273741C (de)
AU (1) AU2001281962A1 (de)
DE (2) DE10039006A1 (de)
TW (1) TW538199B (de)
WO (1) WO2002012726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108092A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Reinigungsverfahren und -system für Vakuumpumpe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963171A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE10039006A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Leybold Vakuum Gmbh Zweiwellenvakuumpumpe
US7963744B2 (en) * 2004-09-02 2011-06-21 Edwards Limited Cooling of pump rotors
DE102004058056A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Leybold Vacuum Gmbh Zahnradanordnung
US20080121497A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Christopher Esterson Heated/cool screw conveyor
KR100900821B1 (ko) * 2008-02-04 2009-06-04 (주)경인정밀기계 감속기어의 백래시 조절장치
US8573956B2 (en) * 2008-10-10 2013-11-05 Ulvac, Inc. Multiple stage dry pump
JP2010127119A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Ebara Corp ドライ真空ポンプユニット
WO2011019048A1 (ja) 2009-08-14 2011-02-17 株式会社アルバック ドライポンプ
US8764424B2 (en) 2010-05-17 2014-07-01 Tuthill Corporation Screw pump with field refurbishment provisions
DE102010061202A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Gebr. Becker Gmbh Vakuumpumpe
KR101253117B1 (ko) 2011-12-16 2013-04-10 주식회사 동방플랜텍 진공펌프용 다단식 스크류
EP2615307B1 (de) 2012-01-12 2019-08-21 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Schraubenvakuumpumpe
KR101333056B1 (ko) 2012-01-20 2013-11-26 주식회사 코디박 냉각 기능을 갖는 모터 내장형 스크루 로터 타입 진공펌프
DE202013010195U1 (de) * 2013-11-12 2015-02-18 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe
EP3085964B1 (de) * 2015-04-21 2019-12-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Herstellung eines vakuumpumpen-teils mittels eines metallischen, generativen fertigungsverfahrens
DE102018115732A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
WO2020165962A1 (ja) * 2019-02-13 2020-08-20 三菱電機株式会社 圧縮機および空気調和装置
TW202037814A (zh) * 2019-04-10 2020-10-16 亞台富士精機股份有限公司 轉子及魯氏幫浦
CN112012931B (zh) * 2020-09-04 2022-05-24 浙江思科瑞真空技术有限公司 一种泵转子的冷却方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413237C (de) 1924-07-29 1925-05-06 Heinrich Timmer Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallheften aus nahtlos gezogenem Rohr fuer Essbesteck- o. dgl. Klingen
DE972862C (de) * 1953-10-27 1959-10-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Drehkolbenmaschine zur Kompression oder Expansion eines Gases
FR1290239A (fr) 1961-02-28 1962-04-13 Alsacienne Constr Meca Pompe à vide
DE3124247C1 (de) * 1981-06-19 1983-06-01 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Schraubenverdichter
JPH0121192Y2 (de) * 1985-06-07 1989-06-23
JPS63243478A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Aisin Seiki Co Ltd 流体機器用ロ−タ
JPH0672616B2 (ja) * 1987-04-21 1994-09-14 株式会社ゼクセル 鋼シャフト複合アルミニウム合金ローター
JPS6466488A (en) * 1987-09-05 1989-03-13 Daihatsu Motor Co Ltd Composite rotor for supercharger
JPH03213688A (ja) 1990-01-17 1991-09-19 Hitachi Ltd スクリュー真空ポンプ
JPH0533815A (ja) * 1990-09-29 1993-02-09 Mazda Motor Corp 回転機の回転軸と回転子の結合構造及びその製造法
JPH04298696A (ja) * 1991-03-26 1992-10-22 Mazda Motor Corp 回転圧縮機
JPH05164076A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Hitachi Ltd スクリュー式ドライ真空ポンプ
JP2873888B2 (ja) * 1991-12-27 1999-03-24 本田技研工業株式会社 スクリューポンプのロータ
JP3569924B2 (ja) * 1992-03-19 2004-09-29 松下電器産業株式会社 流体回転装置
JP3018720B2 (ja) 1992-03-19 2000-03-13 石川島播磨重工業株式会社 複合素材回転体及びその製造方法
JPH07301211A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 軸固定装置
JPH08108459A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 Japan Steel Works Ltd:The 押出機用口金及びその製造方法
JPH08261183A (ja) 1995-03-27 1996-10-08 Tochigi Fuji Ind Co Ltd スクリュー流体機械の中空ロータ
DE19522558A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Verdrängerpumpe für Gase
DE19522559A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Verdichter mit axialer Förderrichtung, insbesondere in Schraubenspindel-Bauweise
DE59603870D1 (de) 1995-06-21 2000-01-13 Sterling Ind Consult Gmbh Mehrstufiger schraubenspindelverdichter
JPH09137731A (ja) * 1995-11-16 1997-05-27 Tochigi Fuji Ind Co Ltd スクリュ式過給機
JP3432679B2 (ja) * 1996-06-03 2003-08-04 株式会社荏原製作所 容積式真空ポンプ
JPH10281089A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空ポンプ
DE19745616A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE19745615A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren
DE19817351A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Peter Frieden Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Gaskühlung
DE19820523A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Peter Frieden Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Rotorkühlung
DE19839501A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE19963173B4 (de) 1999-12-27 2011-05-19 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe
DE19963171A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
JP2001193677A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Asuka Japan:Kk スクリュー流体機械
DE10039006A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Leybold Vakuum Gmbh Zweiwellenvakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108092A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Reinigungsverfahren und -system für Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040091380A1 (en) 2004-05-13
US6863511B2 (en) 2005-03-08
JP4944347B2 (ja) 2012-05-30
KR20030027009A (ko) 2003-04-03
TW538199B (en) 2003-06-21
KR100948988B1 (ko) 2010-03-23
CN1273741C (zh) 2006-09-06
EP1307657A1 (de) 2003-05-07
WO2002012726A1 (de) 2002-02-14
JP2004506140A (ja) 2004-02-26
DE50113380D1 (de) 2008-01-24
CN1446291A (zh) 2003-10-01
DE10039006A1 (de) 2002-02-21
AU2001281962A1 (en) 2002-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307657B1 (de) Weiwellenvakuumpumpe
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE2908189C2 (de)
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
WO1996000838A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
WO2012079881A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader und turbolader
DE10228051B4 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102005058078A1 (de) Lagersystem für einen Elektromotor
DE2612983A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO1999018355A1 (de) Schraubenverdichter
EP3929439A1 (de) Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen
WO2003069173A1 (de) Drehgleitlager
DE102016002736A1 (de) Turbolader und Verfahren
DE2800732A1 (de) Lageranordnung fuer eine drehkolbenmaschine
DE3124247C1 (de) Schraubenverdichter
DE102015105543A1 (de) Getriebekühlung
EP2467592B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2997273A1 (de) Radialgleitlager
DE2945272A1 (de) Turbolader
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102015114823B4 (de) Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040622

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD VACUUM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50113380

Country of ref document: DE

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEYBOLD VAKUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113380

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200803

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50113380

Country of ref document: DE