DE202013010195U1 - Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202013010195U1
DE202013010195U1 DE202013010195.4U DE202013010195U DE202013010195U1 DE 202013010195 U1 DE202013010195 U1 DE 202013010195U1 DE 202013010195 U DE202013010195 U DE 202013010195U DE 202013010195 U1 DE202013010195 U1 DE 202013010195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
shaft
rotor shaft
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013010195.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE202013010195.4U priority Critical patent/DE202013010195U1/de
Priority to EP14796740.0A priority patent/EP3069027B1/de
Priority to CN201480061311.7A priority patent/CN105765231B/zh
Priority to PCT/EP2014/073771 priority patent/WO2015071143A1/de
Priority to KR1020167012390A priority patent/KR102202936B1/ko
Priority to US15/035,492 priority patent/US20160290343A1/en
Priority to JP2016530198A priority patent/JP6532461B2/ja
Publication of DE202013010195U1 publication Critical patent/DE202013010195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/174Titanium alloys, e.g. TiAl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung, mit einer Rotorwelle (10) und mindestens einem auf der Rotorwelle (10) angeordneten Rotorelement (12) dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rotorelement (12) Aluminium, Titan und/oder CFK aufweist und die Rotorwelle (10) Chrom-Nickel-Stahl aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie eine Vakuumpumpe.
  • Vakuumpumpen wie beispielsweise Turbomolekularpumpen weisen in einem Pumpengehäuse eine Rotorwelle auf. Die Rotorwelle, die üblicherweise von einem Elektromotor angetrieben wird, trägt mindestens ein Rotorelement. Bei einer Turbomolekularpumpe sind auf der Rotorwelle mehrere Rotorelemente in Form von Rotorscheiben angeordnet. Die Rotorwelle ist in dem Pumpengehäuse über Lagerelemente drehbar gelagert. Ferner weist die Vakuumpumpe ein in dem Gehäuse angeordnetes Statorelement auf. Bei einer Turbomolekularpumpe sind mehrere als Statorscheiben ausgebildete Statorelemente vorgesehen. Hierbei sind die Statorscheiben und die Rotorscheiben in Längsrichtung der Pumpe bzw. in Strömungsrichtung des zu pumpenden Mediums abgewechselt angeordnet.
  • Bei aus einzelnen Rotorscheiben aufgebauten Rotoren müssen die einzelnen Rotorelemente fest mit der Rotorwelle verbunden werden. Entsprechend feste lagegenaue Verbindungen zwischen der Rotorwelle und den Rotorelementen müssen in allen Betriebszuständen, dass heißt insbesondere bei den auftretenden starken Temperatur- und Drehzahlschwankungen gewährleistet sein. Dies ist bei bekannten mehrteiligen Rotoren, insbesondere mehrere Rotorscheiben aufweisende Rotoren, dadurch gelöst, dass die Rotorscheibe gegenüber der Rotorwelle ein starkes Übermaß zum Fügen aufweist. Zum Fügen ist es sodann erforderlich die Rotorwelle stark zu kühlen und die Rotorelemente stark zu erwärmen, um ein Aufpressen der Rotorelemente auf die Welle zu ermöglichen. Hierbei ist es insbesondere erforderlich, die Rotorwelle auf Temperaturen im Bereich von flüssigem Stickstoff abzukühlen und gleichzeitig die Rotorscheiben in einem Ofen beispielsweise durch Induktion stark zu erwärmen. Nach dem Fügen muss eine Lagerung bei Raumtemperatur erfolgen bis die beiden Teile Raumtemperatur abweisen. Hierzu ist ein relativ langer Zeitraum erforderlich. Nur durch dieses hohe Übermaß und einen entsprechend aufwendigen Fügeprozess kann die erforderliche Betriebssicherheit trotz der stark schwankenden Temperaturen und Drehzahlen gewährleistet werden. Die Temperatur der Rotorelemente sowie der Rotorwelle erreichen im Betrieb bis zu ca. 120°C. Die maximalen Drehzahlen liegen bei ca. 1500 U/sec. Zum Fügen der Rotorelemente auf der Rotorwelle ist es daher erforderlich, die Rotorwelle in flüssigem Stickstoff auf ca. –190°C abzukühlen. Je nach Baugröße beträgt die Abkühlzeit ca. 5 Minuten. Gleichzeitig müssen die Rotorelemente in einem Ofen, wie einem Umluftofen, auf ca. 120°C erwärmt werden. Die entsprechende Aufwärmzeit beträgt 1–2 Stunden. Die Durchwärmungszeiten der Baugruppe nach dem Fügen betragen etwa 1–2 Stunden zur Erzielung von Raumtemperatur. Dieses bekannte Fügeverfahren ist zeitaufwändig und kostenintensiv.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Fügen eines Rotors oder auch eines scheibenförmigen Rotorelements aus Aluminium auf einer Rotorwelle aus Aluminium auf Grund des erforderlichen Übermaßes bei Raumtemperatur nicht möglich ist. Wenngleich das Übermaß deutlich geringer gewählt werden kann, da keine unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Rotorelement und Welle gegeben sind, ist ein Aufpressen bei Raumtemperatur dennoch nicht möglich. Hierbei tritt ein Fressen, bzw. Verschweißen der zu fügenden Bauteile auf. Eine lagegenaue Positionierung eines Rotorelements auf der Rotorwelle ist somit nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung zu schaffen, deren Herstellung auch bei hoher Betriebssicherheit kostengünstiger ist, wobei vorzugsweise ein Fügen der Bauteile bei Raumtemperatur oder nur geringem Temperaturunterschied der Bauteile möglich sein soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung weist eine Rotorwelle auf. Auf der Rotorwelle ist mindestens ein Rotorelement angeordnet. Insbesondere wenn es sich um eine Rotoreinrichtung einer Turbomolekularpumpe handelt sind auf der Rotorwelle mehrere als Rotorscheiben ausgebildete Rotorelemente in Längsrichtung der Rotorwelle angeordnet.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Fügen von Rotoren bzw. Rotorelementen bei Raumtemperatur und gleichzeitig hoher Betriebssicherheit möglich ist, wenn der Rotor bzw. das Rotorelement Aluminium, Titan und/oder CFK aufweist und die Rotorwelle einen Chrom-Nickel-Stahl (Cr-Ni-Stahl) aufweist. Die Verwendung von Aluminium, Titan und/oder CFK als Werkstoff für einen Rotor oder ein Rotorelement weist den Vorteil auf, dass die erforderliche Festigkeit und Stabilität im Verhältnis zu der Dichte des Werkstoffs realisiert werden kann, die gefordert ist um die hohen Drehzahlen und die damit verbundenen hohen Kräfte und Spannungen realisieren zu können. Die geforderten Eigenschaften der Welle können durch eine Stahlwelle, insbesondere eine Edelstahlwelle realisiert werden. Insbesondere weist die Welle Cr-Ni-Stahl mit einem Schwefelzusatz auf und ist besonders bevorzugt aus Chrom-Nickel-Stählen mit Schwefelzusatz hergestellt.
  • Der Rotor bzw. das eine Rotorelement ist in bevorzugter Ausführungsform aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung und/oder hochfestem Aluminium hergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von hochfestem Aluminium mit einem hohen Zugfestigkeitswert von insbesondere mindestens 250 N/mm. Hochfestes Aluminium weist ferner den Vorteil auf, dass es auch bei Einsatztemperaturen von 100–120°C eine hohe Dauerfestigkeit aufweist. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von AW-Al Cu 2Mg 1,5 Ni.
  • Desweiteren ist es bevorzugt, dass das mindestens eine Rotorelement aus Titan oder einer Titanlegierung und/oder aus CFK hergestellt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße vorstehend beschriebene Kombination der beiden Bauteile ist es möglich, das mindestens eine Rotorelement bei Raumtemperatur auf die Rotorwelle zu Fügen ohne dass hierbei ein Fressen oder Verschweißen auftritt. Hierdurch kann die Fertigungszeit erheblich verkürzt werden.
  • Eine deutliche Verringerung der Montagekosten kann erfindungsgemäß dadurch realisiert werden, dass sich der Wärmeausdehnungskoeffizient der Rotorwelle vom Wärmeausdehnungskoeffizient des mindestens einen Rotorelements möglichst wenig unterscheidet. Erfindungsgemäß erfolgt somit die Verwendung einer Materialpaarung, die nicht zum Fressen neigt, und deren Wärmeausdehnungskoeffizienten eine geringe Differenz aufweisen, so dass zum Fügen ein geringeres Übermaß als im Stand der Technik erforderlich ist. Dies hat zur Folge, dass ein Fügen bei Raumtemperatur aufgrund des geringen erforderlichen Übermaßes möglich ist oder die Bauteile zumindest nur eine geringe Temperaturdifferenz aufweisen müssen. Bei einer derartigen Materialpaarung mit sich geringfügig unterscheidenden Wärmeausdehnungskoeffizienten ist sichergestellt, dass auch bei hohen Temperatur- und Drehzahlschwankungen die Betriebssicherheit gewährleistet ist. Besonders bevorzugt ist es, als Materialpaarung eine Materialpaarung aus insbesondere hochfestem Aluminium und Edelstahl vorzusehen. Hierbei ist es bevorzugt, dass das mindestens eine Rotorelement aus Aluminium und die Rotorwelle aus Edelstahl, insbesondere Cr-Ni-Stahl mit Schwefelzusatz, hergestellt sind.
  • Besonders geeignet ist die Verwendung von Edelstahl X8CrNiS18-9, mit der Werkstoffnummer 1.4305 für die Rotorwelle.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Edelstahl X8CrNiS18-9 und Aluminium Al ist es möglich die beiden Bauteile bei Raumtemperatur zu fügen, insbesondere zu verpressen. Dies ist auch möglich, wenn in besonders bevorzugter Ausführungsform das mindestens eine Rotorelement gegenüber der Rotorwelle ein Übermaß aufweist, bei der Dehnungen in Umfangsrichtung von 0,25% bis 0,35% auftreten können. Durch dieses Übermaß kann die Betriebssicherheit trotz der hohen Temperaturschwankungen sichergestellt werden, wobei gleichzeitig dennoch ein Fügen der Bauteile bei Raumtemperatur möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bei der die Rotoreinrichtung insbesondere für eine Turbomolekularpumpe geeignet ist, sind mehrere Rotorelemente insbesondere in Längsrichtung auf der Rotorwelle angeordnet, insbesondere aufgepresst. Bei einem entsprechenden Rotorelement kann es sich beispielsweise aber auch um einen scheibenförmigen Träger einer Holweckstufe handeln. Dieser Träger trägt die rohrförmigen Elemente der Holweckstufe, oder ist einstückig mit diesen ausgebildet. Auch ein derartiges Rotorelement bzw. ein derartiger Rotorelement-Träger ist erfindungsgemäß aus dem vorstehenden Material, insbesondere Aluminium, hergestellt und auf eine Edelstahlwelle durch Aufpressen gefügt.
  • Bei den Rotorelementen kann es sich um Rotorscheiben handeln, wobei gegebenenfalls zusätzlich Distanzelemente zwischen Rotorelementen bzw. Rotorscheiben vorgesehen sind. Diese Elemente können insbesondere zur Ausbildung eines Zwischeneinlasses bei einer Multi-Inlet-Pumpe dienen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vakuumpumpe bei der es sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe handelt. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe weist eine erfindungsgemäße Rotoreinrichtung, wie vorstehend beschrieben, insbesondere in einer der bevorzugten Weiterbildungen auf. Ferner weist die Vakuumpumpe ein Pumpengehäuse auf, in dem die Rotorwelle über Lagerelemente gelagert ist. Desweiteren ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die die Rotorwelle antreibt. Ferner ist in dem Pumpengehäuse mindestens ein Statorelement angeordnet, wobei es sich bei dem Statorelement um eine Statorscheibe handeln kann. Bei einer Turbomolekularpumpe sind sodann in Verbindung mit mehreren Rotorscheiben mehrere Statorscheiben abwechselnd angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine stark vereinfachte schematische Schnittansicht einer Turbomolekularpumpe.
  • In der stark vereinfachten Darstellung einer Turbomolekularpumpe sind auf einer Rotorwelle 10 mehrere Rotorelemente 12 in Form von Rotorscheiben durch Aufpressen angeordnet. In einem Pumpengehäuse 14 sind Statorelemente 16 angeordnet bei denen es ich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Statorscheiben 16 handelt.
  • Ferner ist die Rotorwelle 10 über Lagerelemente 18, 20 in dem Pumpengehäuse 16 gelagert und wird von einer Antriebseinrichtung 22 angetrieben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner ein hülsenförmiges Distanzelement 24 zwischen zwei Rotorscheiben 12 vorgesehen. Hierdurch wird ein Zwischeneinlass 26 ausgebildet.
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Vakuumpumpe saugt somit das zu fördernde Medium in Richtung eines Pfeils 28 durch einen Haupteinlass an. Ferner wird Medium über den Zwischeneinlass 26 in Richtung eines Pfeils 30 angesaugt. Die beiden angesaugten Medien werden, wie mit dem Pfeil 32 dargestellt in Richtung eines Auslasses gefördert.
  • Erfindungsgemäß ist die Rotorwelle 10 in bevorzugter Ausführungsform aus Edelstahl hergestellt. Die einzelnen Rotorelemente 12 sowie das Distanzelement 24 sind in bevorzugter Ausführungsform aus Aluminium hergestellt. Das Fügen der Rotorelemente 12 sowie des Distanzelements 24 erfolgt durch Aufpressen bei Raumtemperatur. Insbesondere weisen die einzelnen Rotorelemente 12 sowie auch das Distanzelement 24 eine übermaßbedingte Dehnung in Umfangsrichtung von 0,07% bis 0,2% auf. Die Presskraft mit der ein Fügen der Bauteile bei Raumtemperatur möglich ist liegt in einem Bereich von 5 bis 50 kN.

Claims (11)

  1. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung, mit einer Rotorwelle (10) und mindestens einem auf der Rotorwelle (10) angeordneten Rotorelement (12) dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rotorelement (12) Aluminium, Titan und/oder CFK aufweist und die Rotorwelle (10) Chrom-Nickel-Stahl aufweist.
  2. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rotorelement (12) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung und/oder hochfestem Aluminium hergestellt ist.
  3. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rotorelement (12) aus Titan und/oder einer Titanlegierung hergestellt ist.
  4. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rotorelement (12) aus CFK hergestellt ist.
  5. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwellen (10) einen Chrom-Nickel-Stahl mit Schwefelzusatz aufweist insbesondere aus einem Chrom-Nickel-Stahl mit Schwefelzusatz hergestellt ist.
  6. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (10) eine Edelstahllegierung aufweist, wobei es sich insbesondere um Edelstahl X8CrNiS18-9 handelt.
  7. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialpaarung derart gewählt ist, dass das mindestens eine Rotorelement (12) bei Raumtemperatur auf die Rotorwelle (10) durch Aufpressen fügbar ist.
  8. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rotorelemente (12) in Längsrichtung der Rotorwelle (10) angeordnet sind.
  9. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorelemente als Rotorscheiben (12) ausgebildet sind.
  10. Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei der Rotorelemente (12) mindestens ein Distanzelement (24) angeordnet ist.
  11. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einer Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die Rotorwelle (10) in einem Pumpengehäuse (14) über Lagerelement (28) gelagert ist, einer mit der Rotorwelle (10) verbundenen Antriebseinrichtung (22) und mindestens einem in dem Pumpengehäuse (14) angeordneten Statorelement (16).
DE202013010195.4U 2013-11-12 2013-11-12 Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE202013010195U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010195.4U DE202013010195U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe
EP14796740.0A EP3069027B1 (de) 2013-11-12 2014-11-05 Vakuumpumpen-rotoreinrichtung sowie vakuumpumpe
CN201480061311.7A CN105765231B (zh) 2013-11-12 2014-11-05 用于真空泵的转子装置和真空泵
PCT/EP2014/073771 WO2015071143A1 (de) 2013-11-12 2014-11-05 Vakuumpumpen-rotoreinrichtung sowie vakuumpumpe
KR1020167012390A KR102202936B1 (ko) 2013-11-12 2014-11-05 진공 펌프를 위한 로터 장치, 및 진공 펌프
US15/035,492 US20160290343A1 (en) 2013-11-12 2014-11-05 Rotor device for a vacuum pump, and vacuum pump
JP2016530198A JP6532461B2 (ja) 2013-11-12 2014-11-05 真空ポンプのためのロータデバイス、及び真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010195.4U DE202013010195U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010195U1 true DE202013010195U1 (de) 2015-02-18

Family

ID=51897252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013010195.4U Expired - Lifetime DE202013010195U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Vakuumpumpen-Rotoreinrichtung sowie Vakuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160290343A1 (de)
EP (1) EP3069027B1 (de)
JP (1) JP6532461B2 (de)
KR (1) KR102202936B1 (de)
CN (1) CN105765231B (de)
DE (1) DE202013010195U1 (de)
WO (1) WO2015071143A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762713B (zh) * 2017-03-09 2018-12-14 苏州摩星真空科技有限公司 立式复合径流分子泵
US11519419B2 (en) 2020-04-15 2022-12-06 Kin-Chung Ray Chiu Non-sealed vacuum pump with supersonically rotatable bladeless gas impingement surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915307A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit aus Welle und Rotor bestehender Rotoreinheit
DE102005008643A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Leybold Vacuum Gmbh Holweck-Vakuumpumpe
DE102008063131A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654055B2 (de) * 1976-11-29 1979-11-08 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rotor- und Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
JPS59113990A (ja) * 1982-12-22 1984-06-30 Hitachi Ltd タ−ボ分子ポンプのロ−タ製造方法
JP3486000B2 (ja) * 1995-03-31 2004-01-13 日本原子力研究所 ねじ溝真空ポンプ
JP3792318B2 (ja) * 1996-10-18 2006-07-05 株式会社大阪真空機器製作所 真空ポンプ
US6095754A (en) * 1998-05-06 2000-08-01 Applied Materials, Inc. Turbo-Molecular pump with metal matrix composite rotor and stator
DE10008691B4 (de) * 2000-02-24 2017-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe
DE10039006A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Leybold Vakuum Gmbh Zweiwellenvakuumpumpe
DE10053663A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Leybold Vakuum Gmbh Mechanische kinetische Vakuumpumpe mit Rotor und Welle
GB0412667D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Boc Group Plc Vacuum pump impeller
GB2420379A (en) * 2004-11-18 2006-05-24 Boc Group Plc Vacuum pump having a motor combined with an impeller
EP1978582A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektroden zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
US20090095436A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Jean-Louis Pessin Composite Casting Method of Wear-Resistant Abrasive Fluid Handling Components
EP2096317B1 (de) * 2008-02-27 2012-08-15 Agilent Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung der Rotoranordnung einer Rotationsvakuumpumpe
US8109744B2 (en) * 2008-03-26 2012-02-07 Ebara Corporation Turbo vacuum pump
US20130309076A1 (en) * 2011-02-04 2013-11-21 Edwards Japan Limited Rotating Body of Vacuum Pump, Fixed Member Disposed Opposite Rotating Body, and Vacuum Pump Provided with Rotating Body and Fixed Member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915307A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe mit aus Welle und Rotor bestehender Rotoreinheit
DE102005008643A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Leybold Vacuum Gmbh Holweck-Vakuumpumpe
DE102008063131A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6532461B2 (ja) 2019-06-19
EP3069027A1 (de) 2016-09-21
CN105765231A (zh) 2016-07-13
EP3069027B1 (de) 2020-09-09
JP2016537552A (ja) 2016-12-01
WO2015071143A1 (de) 2015-05-21
KR20160081921A (ko) 2016-07-08
US20160290343A1 (en) 2016-10-06
KR102202936B1 (ko) 2021-01-13
CN105765231B (zh) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000199T2 (de) Turbolader mit verstellbarem Einlass und Verfahren zur Herstellung von Teilen dessen Verstellungsmechanismus
DE2052120A1 (de) Lageranordnung für Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen
EP1698423A1 (de) Verfahren zum Reibschweissfügen von einer Laufschaufel an einen Rotorgrundkörper mit Bewegung eines zwischen der Laufschaufel und dem Rotorgrundkörper angeordneten Fügeteils
EP3012459B1 (de) Vakuumpumpe
WO2009062610A1 (de) Rotor-stator-vorrichtung zum dispergieren oder homogenisieren
EP3069027B1 (de) Vakuumpumpen-rotoreinrichtung sowie vakuumpumpe
EP3367541B1 (de) Rotor eines elektromotors
EP3260662B1 (de) Lagerelement und turbomaschine mit einem lagerelement
EP3532740B1 (de) Rotationssystem mit axialer gaslagerung
EP2896837A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe und Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe
DE102013203577A1 (de) Vakuumpumpe
DE102009037393A1 (de) Strömungsmaschine
EP3261224B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
DE10010371A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3460249A1 (de) Splitflow-vakuumpumpe
DE102017211037A1 (de) Einrichtung zur axialen Lagerung einer Welle in einem Gehäuse und Verdichtereinrichtung
EP1731254A1 (de) Verfahren zum oszillierenden Reibschweissen von Bauteilen mit einer umlaufenden Nut in mindestens einem der beiden Bauteile in der Nähe der Fügezone
EP3670951A1 (de) Verfahren zum fügen einer welle mit einer nabe, insbesondere für eine vakuumpumpe
DE102011121223A1 (de) Turboverdichter
WO2017157379A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmebehandelten, mit einem radlager versehenen radträgers
DE202013006436U1 (de) Rotorelement für eine Vakuumpumpe
EP2607706A2 (de) Vakuumpumpe
DE102008058503A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102019219080A1 (de) Verdichter
DE102020201922A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150326

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right