EP1306553A2 - Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1306553A2
EP1306553A2 EP02017583A EP02017583A EP1306553A2 EP 1306553 A2 EP1306553 A2 EP 1306553A2 EP 02017583 A EP02017583 A EP 02017583A EP 02017583 A EP02017583 A EP 02017583A EP 1306553 A2 EP1306553 A2 EP 1306553A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel pump
pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02017583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306553A3 (de
Inventor
Helmut Rembold
Klaus Joss
Jens Wolber
Thomas Dr. Frenz
Uwe Mueller
Markus Amler
Thomas Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1306553A2 publication Critical patent/EP1306553A2/de
Publication of EP1306553A3 publication Critical patent/EP1306553A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Definitions

  • the invention first relates to a fuel pump, especially high pressure fuel pump for Internal combustion engines, with a housing, with at least a drive shaft, with a plurality of pump elements, which are driven by the drive shaft and each delimit a work space with a low pressure area and a high pressure area, and with at least one controllable valve device for control or regulation the flow rate.
  • Such a fuel pump is a radial piston pump known from the market.
  • the well-known radial piston pump comprises three cylinders arranged in a star shape, in which one pump piston is axially displaceably received.
  • the working spaces of the cylinders are via non-return valves with an inlet-side low pressure area of the Fuel pump connected.
  • the work rooms via check valves with an outlet side High pressure area of the fuel pump connected.
  • the term "work space” refers to that space understood in the during a working game of the Pump chamber associated with the fuel flows in or out of this again by the pump element becomes. Ideally, if there is no leakage, for example the volume of the work area corresponds to that Delivery volume.
  • the control or regulation of the delivery rate of the Fuel pump is operated via a switching valve with which the common exhaust side area of the cylinder with the inlet-side low pressure area are short-circuited can. In the event of such a short circuit, the Fuel not to the high pressure outlet, but back conveyed to the inlet-side low pressure area.
  • the present invention therefore has the task of a Fuel pump of the type mentioned above to further develop that with her the delivery rate simple and can be set quickly and their components in the Operation only be burdened slightly. Even those in inlet-side low-pressure area of the fuel pump used components as well as the leads to Fuel pumps should be built as cheaply as possible can.
  • This task is the beginning of a fuel pump mentioned type solved in that at least one Work area an individually controllable valve device with which this workspace is assigned to the Low pressure area can be forcibly connected, so that from this workspace at least temporarily not in the high pressure area is promoted.
  • the funding comes from said work space completely prevented in the high pressure area.
  • At least one work space no controllable valve device is assigned with which is forcibly connected to the low pressure area can be, so that from this constantly in the High pressure area is promoted.
  • This further training lies based on the idea that a certain minimal Fuel requirement is always present. This can be done through the permanent funding from a work space is covered, where there is therefore no need for funding at times to be able to interrupt. Saving at least one Valve device leads to a cost reduction of fuel pump according to the invention.
  • the inventive structure is particularly simple and compact Fuel pump when the valve device as Inlet valve is formed and two switching positions has, in the one switching position a flow at least from the work area to the low pressure area and in the other switch position only a flow from Low pressure area towards the work area is possible.
  • the fuel pump three Has working rooms with corresponding pump elements, being constantly from a workspace into the high pressure outlet is promoted and the other two work rooms each an individually controllable valve device is assigned with which these workspaces each with the Low pressure area can be forcibly connected, so that from these workspaces at least temporarily not in the high pressure outlet is promoted.
  • the fuel pump three Has working rooms with corresponding pump elements, being constantly from a workspace into the high pressure outlet is promoted and the other two work rooms each an individually controllable valve device is assigned with which these workspaces each with the Low pressure area can be forcibly connected, so that from these workspaces at least temporarily not in the high pressure outlet is promoted.
  • the delivery volume at least one workspace from the funding volume of one different work space.
  • Fuel pump with three work spaces can do four different delivery levels can be achieved if the valve devices of the corresponding work rooms during a complete funding cycle of the corresponding Are open. These four funding levels include funding from only one workspace, one Funding from the first and second workspace, one Funding from the first and third workspace, and funding from all three workspaces.
  • a radial piston pump is particularly inexpensive Execute according to the invention. With her are the necessary Easy to accommodate valve devices without the Overall dimensions of the fuel pump become larger.
  • Training is also particularly preferred in which the fuel pump has a drive shaft with eccentrics and several cylinder planes arranged along the drive shaft has, the eccentrics of a cylinder plane relative to that of another cylinder plane offset by 180 ° are arranged. With such a fuel pump larger production volumes are also provided. Through the staggered arrangement of the eccentric sections Bearing forces of the drive shaft reduced.
  • the second cylinder plane with regard to the valve devices are the same as the first cylinder plane be trained.
  • one Cylinder level without a single work space individually controllable valve device and another Cylinder level with only a single work area individually controllable valve device are also possible.
  • the construction and control costs at the same time sufficient variability of the delivery rate reduced.
  • the invention also relates to a fuel system for Fuel supply to an internal combustion engine with a Fuel tank, with at least one fuel pump, with at least one fuel rail, which from the fuel pump is fed, and with at least one Fuel injector connected to the fuel rail is connected and via which the fuel in reaches the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the Fuel pump is designed in the above manner. By such a fuel system can run the fuel in different quantity levels the fuel injectors to be provided.
  • Fuel quantity can be controlled by a pressure control valve be provided, which with the fuel manifold connected is.
  • a Pressure sensor is present, which the pressure in the Fuel manifold detected, and a control and / or Control device is available, which is the at least one individually controllable valve device Fuel pump and / or the pressure control valve in Controlled depending on the signals of the pressure sensor. In this case, a very precise control or Regulation of the amount of fuel provided possible.
  • the invention further relates to a method for operating a fuel system for supplying fuel to a Internal combustion engine in which at least one fuel pump with multiple work spaces from a fuel tank promotes a fuel rail and the Fuel over at least one with the fuel rail connected fuel injector in reaches the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a gradual adjustment of the delivery rate of the Fuel pump is achieved by at least a workspace throughout its funding cycle is not promoted to a lower output in the Reach fuel manifold.
  • Such Activation of the fuel pump is relatively inexpensive realizable. Is the delivery rate of the fuel pump not varied in stages, but continuously can also only at the beginning of a funding cycle a work space cannot be funded. By the length of the period during which no funding is available, the desired delivery rate can be set. In this way are any different flow rates from the Fuel pump can be pumped, with small delivery rates the power requirement of the fuel pump is also lower.
  • the at least one Valve device depends on the pressure in the fuel rail and / or depending on at least one Operating parameters of the internal combustion engine is controlled.
  • the control depends on the pressure in the fuel rail offers the advantage of a simple one closed loop.
  • Control depending on an operating parameter of the internal combustion engine for example one The speed of a crankshaft, an air filling, etc. has the The advantage of a particularly quick response to a Change in the operating state of the internal combustion engine.
  • the invention also relates to a computer program which is suitable for performing the above method if it is done on a computer. Doing so particularly preferred if the computer program on a Memory, in particular on a flash memory, is saved.
  • the invention relates to a control and / or Control device for operating an internal combustion engine, which on the input side with at least one pressure sensor Fuel manifold or at least one facility is connectable, which has at least one operating parameter the internal combustion engine provides, and which on the output side with a fuel pump of the above type is connectable.
  • the assembly of the internal combustion engine is particularly simple and the operation of the internal combustion engine reliably possible if the control and / or regulating device to control and / or regulate the above method suitable is.
  • control and / or Control device includes a memory on which a Computer program of the above type is stored.
  • the invention also relates to a Internal combustion engine, in particular for motor vehicles, which a fuel system includes with a fuel tank, with at least one fuel pump, with a fuel manifold, which is fed by the fuel pump, and with at least one fuel injection device, through which the fuel enters a combustion chamber Internal combustion engine can get.
  • reference numeral 10 denotes a Internal combustion engine. This includes a fuel system 12. Part of the fuel system 12 is in turn Radial piston pump 14 with three cylinders 15 a - 15c. their Low pressure area 18 is in turn connected to a low pressure fuel line 16 connected. A high pressure area 20 the radial piston pump 14 is with a high pressure fuel line 22 connected to a fuel rail 24 leads. To the fuel rail 24 are a total of four fuel injectors 26, in the present injectors, connected via which the Fuel into corresponding combustion chambers 28 Internal combustion engine 10 arrives.
  • a pressure control valve 30 connected, which is controlled by a control and regulating device 32 is controlled.
  • the pressure in the fuel rail 24 is detected by a pressure sensor 34, the corresponding one Provides signals to the control and regulating device 32.
  • the Pressure control valve 30 is connected via a return line 36 the low pressure fuel line 16 connected.
  • the radial piston pump 14 includes a drive shaft 38 an eccentric section 40 is provided. At the Eccentric section 40 are distributed over the circumference three Sliding portions 42a, 42b and 42c attached. On this are pistons 44a, 44b and 44c. The pistons 44a to 44c limit together with one shown only schematically Housing 46 each have a working space 48a, 48b or 48c.
  • the upper working space 48a in FIG. 1 is over a Check valve 50a with the low pressure region 18 connectable.
  • the check valve 50a opens to the work space 48a there.
  • the work space 48a is also via a Check valve 52a opening working space 48a with the High pressure area 20 connectable.
  • the working spaces 48b and 48c of the cylinders 15b and 15c are also from workrooms 48b and 48c way opening check valves 52b and 52c with the High pressure area 20 connectable.
  • Working space 48a are the working spaces 48b and 48c with the Low pressure area 18 each switchable Valve devices 54b and 54c connectable.
  • switch position 56b or 56c there is a free one Flow possible in both directions, d. H. from inlet-side low pressure area 18 to the working space 48b or 48c and from the working space 48b or 48c to inlet-side low-pressure region 18.
  • switch position 58b or 58c is a Flow only from inlet-side low pressure area 18 to the work area 48b or 48c possible, whereas the other Flow direction is blocked.
  • the valve device 54b or 54c thus acts as a check valve which leads to the working space 48b or 48c opens and to the inlet-side low pressure region 18 locks out.
  • the valve devices 54b and 54c are magnet operated and are operated by a spring (without Reference numerals) in the rest switch position 56b or 56c pressed.
  • the radial piston pump 14 shown in Fig. 1 operates as follows: For an optimal injection of the Fuel through the injectors 26 into the combustion chambers 28 ensure the pressure in the fuel rail 24 relatively constant at a certain value being held. This value is usually approximately 120, but possibly also up to 200 bar. Keeping pressure constant in the fuel rail 24 guaranteed by a closed controlled system, which the pressure sensor 34, the control and regulating device 32 and the Radial piston pump 14 and the pressure control valve 30 comprises.
  • Embodiment are the diameters of the pistons 44a, 44b and 44c different. Also vary accordingly the maximum delivery volumes of the respective cylinders 15a, 15b and 15c. In this way, the individual Quantity levels optimally to the specific requirements of the respective internal combustion engine 10 are adapted. Out For reasons of service life, the piston of the long-term Cylinder in this case the smallest diameter exhibit.
  • FIG. 2 An embodiment for the integration of a Valve device 54 in a cylinder 15b is in FIG. 2 shown.
  • the valve device 54 comprises a housing 60, which is cylindrical. In its upper A magnetic coil 62 is recorded on the area movable magnet armature 64 acts. The magnet armature 64 supports itself on a cover 68 via a compression spring 66.
  • a valve tappet 70 is attached to the magnet armature 64 through an opening 72 into a valve space 74 is passed through.
  • collar 76 extending downward, which forms a valve seat for a valve member 78.
  • Compression spring 80 is supported on a lower plate 82.
  • the lower plate 82 is fixedly connected to the housing 60.
  • the valve device 54b is in an opening 84 in the housing 46 of the radial piston pump 14 introduced.
  • the bottom plate 82 of the valve device 54, the housing 46 of the Radial piston pump 14 and piston 44b limit the Work space 48b.
  • FIG. 5 Another version of a three-cylinder Radial piston pump 14 is shown in section in FIG. 5.
  • the inlet side Low pressure area 18 is here with that hole in the housing 46 of the radial piston pump 14 in which the Drive shaft 38 is arranged.
  • Corresponding bores 86 extend obliquely inward from the valve devices 54.
  • the valve devices 54b and 54c are laterally on the Cylinders 15b and 15c attached.
  • the figures 6-10 relate to a radial piston pump 14 two cylinder planes 86 and 88.
  • the first cylinder plane 86 are three cylinders 15a to 15c arranged in a star shape present, whereas in the second cylinder plane 88 another three star-shaped cylinders 15d to 15f available.
  • the individual cylinders 15 are in FIG. 6 only indicated by dash-dotted lines.
  • the cylinders 15d to 15f the second cylinder plane 88 are 180 ° with respect to Cylinders 15a to 15c of the first cylinder plane 86 offset arranged. This goes particularly well from the Representation in Fig. 7. From this is too can be seen that the drive shaft 38 in addition to the Eccentric section 40 for the first cylinder plane 86 still a further eccentric section 90 for the second Cylinder plane 88 has.
  • Radial piston pump 14 delivers the cylinder 15a of the first Cylinder plane 86 continuously, whereas cylinders 15b and 15c have valve devices (not shown) via which they can be turned off.
  • valve devices not shown
  • the second Cylinder plane 88 are cylinders 15d and 15e permanent, whereas the cylinder 15f by a Valve device (not shown) can be switched off can.
  • the eccentricity of the second eccentric section 90 is slightly less than the eccentricity of the first Eccentric section 40 of the drive shaft 38. Furthermore the diameters of the pistons 44 also differ first cylinder plane 86 with one another and the pistons 92 the second cylinder plane 88 also with one another. The different delivery volumes of the individual cylinders 15a to 15f are shown as bar graphs in FIGS. 8 and 9 shown.
  • the switchable cylinder 15b and 15c of the first cylinder plane 86 the same Have funding volume and also the non-switchable Cylinder 15d and 15e of the second cylinder plane 88 that have the same volume.
  • FIGS. 11 and 12 show the same volume.
  • a Flow rate level can be two different Species can be achieved: The same flow rate results with a combination of the delivery volumes of the non-switchable Cylinder 15a, 15d and 15e with the Delivery volumes of the switchable cylinders 15b or 15c. in the With regard to an even load, if this funding level is active, between one Turn on the cylinder 15b and turn on the Cylinder 15c can be varied cyclically.
  • valve devices 54 depending on the signal of the pressure sensor 34.
  • Control is also possible of valve devices 54 depending on operating parameters the internal combustion engine. These include e.g. B. the speed a crankshaft of the internal combustion engine, a torque, an air filling of the internal combustion engine etc. is possible also a direct coupling to the position of an accelerator pedal, with which the internal combustion engine is operated. In these Is a particularly quick adjustment of the cases Delivery rate of the radial piston pump 14 to the required Operating state of the internal combustion engine possible. On the other hand, the power requirement of the fuel pump For example, immediately reduced with a low torque requirement become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpe (14) umfasst ein Gehäuse (46) und mindestens eine Antriebswelle (38). Ferner ist eine Mehrzahl von Pumpelementen (44) vorgesehen, welche von der Antriebswelle (38) angetrieben werden und welche jeweils einen Arbeitsraum (48) begrenzen. Die Kraftstoffpumpe (14) umfasst einen einlassseitigen Niederdruckbereich (18) und einen Hochdruckbereich (20). Um die Belastung der Komponenten im Niederdruckbereich 18 möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass mindestens einem Arbeitsraum (48b, 48c) eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung (54b, 54c) zugeordnet ist, mit der dieser Arbeitsraum (48b, 48c) mit dem Niederdruckbereich (18) zwangsweise verbunden werden kann, so dass aus diesem Arbeitsraum (48b, 48c) wenigstens zeitweise nicht in den Hochdruckbereich (20) gefördert wird. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft zunächst eine Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse, mit mindestens einer Antriebswelle, mit einer Mehrzahl von Pumpelementen, welche von der Antriebswelle angetrieben werden und jeweils einen Arbeitsraum begrenzen, mit einem Niederdruckbereich und einem Hochdruckbereich, und mit mindestens einer ansteuerbaren Ventileinrichtung zur Steuerung oder Regelung der Fördermenge.
Eine derartige Kraftstoffpumpe ist als Radialkolbenpumpe vom Markt her bekannt. Die bekannte Radialkolbenpumpe umfasst drei sternförmig angeordnete Zylinder, in denen jeweils ein Pumpkolben axial verschieblich aufgenommen ist. Über Rückschlagventile sind die Arbeitsräume der Zylinder mit einem einlassseitigen Niederdruckbereich der Kraftstoffpumpe verbunden. Ebenso sind die Arbeitsräume über Rückschlagventile mit einem auslassseitigen Hochdruckbereich der Kraftstoffpumpe verbunden.
Unter dem Begriff "Arbeitsraum" wird vorliegend jener Raum verstanden, in den während eines Arbeitsspiels des dem Arbeitsraum zugeordneten Pumpelements der Kraftstoff einströmt bzw. aus diesem vom Pumpelement wieder verdrängt wird. Im Idealfall, wenn bspw. keinerlei Leckage vorhanden ist, entspricht das Volumen des Arbeitsraums dem Fördervolumen.
Die Steuerung bzw. Regelung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe erfolgt über ein Schaltventil, mit dem der gemeinsame auslassseitige Bereich der Zylinder mit dem einlassseitigen Niederdruckbereich kurzgeschlossen werden kann. Im Falle eines solchen Kurzschlusses wird also der Kraftstoff nicht zum Hochdruck-Auslass hin, sondern zurück zum einlassseitigen Niederdruckbereich gefördert.
Im Hochdruckbereich der Kraftstoffpumpe, welcher üblicherweise mit einer Kraftstoff-Sammelleitung, gemeinhin auch als "Rail" bezeichnet, verbunden ist, herrscht im Allgemeinen ein recht hoher Druck. Bei sehr hohen Systemdrücken, bspw. von über 200 bar, kann es dann, wenn das Schaltventil öffnet, zu sehr starken Druckstößen im einlassseitigen Niederdruckbereich kommen. Diese Druckstöße können die im einlassseitigen Niederdruckbereich verwendeten Elemente der Kraftstoffpumpe beschädigen. Auch die Verbindungsleitungen, welche mit dem Einlass der Kraftstoffpumpe verbunden sind, können durch diese Druckstöße beschädigt werden.
Um derartige Schäden zu vermeiden, ist der Einsatz von hochwertigem und damit teurem Material und hochwertiger und damit teurer Anschlusstechnik erforderlich. Um die Steuerung der Fördermenge darüber hinaus in der gewünschten Art und Weise durchführen zu können, ist der Einsatz eines hochdynamischen Schaltventils erforderlich. Bei diesem handelt es sich üblicherweise um ein Magnetventil. Dieses und die entsprechende Endstufe sind relativ teuer.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihr die Fördermenge einfach und schnell eingestellt werden kann und ihre Komponenten im Betrieb nur gering belastet werden. Auch die im einlassseitigen Niederdruckbereich der Kraftstoffpumpe verwendeten Komponenten sowie die Zuleitungen zur Kraftstoffpumpe sollen möglichst preiswert gebaut werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens einem Arbeitsraum eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung zugeordnet ist, mit der dieser Arbeitsraum mit dem Niederdruckbereich zwangsweise verbunden werden kann, so dass aus diesem Arbeitsraum wenigstens zeitweise nicht in den Hochdruckbereich gefördert wird.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe wird zur Reduzierung der Fördermenge nicht mehr der unter hohem Druck stehende Hochdruckbereich mit dem einlassseitigen Niederdruckbereich verbunden, was zu den unerwünschten Druckstößen im einlassseitigen Niederdruckbereich führt. Stattdessen wird durch die Ventileinrichtung der Arbeitsraum individuell mit dem einlassseitigen Niederdruckbereich verbunden. Dies ermöglicht es, den Kraftstoff aus diesem Arbeitsraum bei relativ niedrigem Druck in den einlassseitigen Niederdruckbereich zurückzuführen, wobei die Hochdruckförderung aus einem anderen Arbeitsraum beibehalten wird.
Somit kann die insgesamt von der Kraftstoffpumpe zum Hochdruckbereich geförderte Kraftstoffmenge reduziert werden, ohne dass unerwünschte Druckstöße in den einlassseitigen Niederdruckbereich eingeleitet werden. Ggf. kann die gesamte, während eines Fördertaktes aus dem entsprechenden Arbeitsraum abströmende Kraftstoffmenge zum einlassseitigen Niederdruckbereich zurückgeführt werden. In diesem Fall wird die Förderung aus dem besagten Arbeitsraum in den Hochdruckbereich komplett unterbunden. Bei einer Kraftstoffpumpe mit einzelnen Zylindern könnte man auch sagen, dass mindestens einer der Zylinder vollständig "abgeschaltet" werden kann. Durch die Abschaltung entsprechender Zylinder kann die gewünschte Fördermenge wenigstens grob eingestellt werden. Dabei wird auch der Leistungsbedarf der Kraftstoffpumpe reduziert.
Indem keine oder nur noch sehr geringe Druckstöße im einlassseitigen Niederdruckbereich auftreten, kann dieser einfacher bauen, wodurch Kosten gespart werden können. Gleiches gilt auch für jene Komponenten, die außerhalb der Kraftstoffpumpe in den Zuleitungen zum einlassseitigen Niederdruckbereich verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bspw. ist es möglich, dass mindestens einem Arbeitsraum keine ansteuerbare Ventileinrichtung zugeordnet ist, mit der dieser mit dem Niederdruckbereich zwangsweise verbunden werden kann, so dass aus diesem dauernd in den Hochdruckbereich gefördert wird. Dieser Weiterbildung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein bestimmter minimaler Kraftstoffbedarf immer vorhanden ist. Dieser kann durch die dauernde Förderung aus einem Arbeitsraum abgedeckt werden, bei dem somit kein Bedarf besteht, die Förderung zeitweise unterbrechen zu können. Die Einsparung mindestens einer Ventileinrichtung führt zu einer Kostenreduzierung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe.
Besonders einfach und kompakt baut die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe dann, wenn die Ventileinrichtung als Einlassventil ausgebildet ist und zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der einen Schaltstellung ein Durchfluss mindestens vom Arbeitsraum zum Niederdruckbereich und in den anderen Schaltstellung nur ein Durchfluss vom Niederdruckbereich zum Arbeitsraum hin möglich ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kraftstoffpumpe drei Arbeitsräume mit entsprechenden Pumpelementen aufweist, wobei aus einem Arbeitsraum ständig in den Hochdruck-Auslass gefördert wird und den beiden anderen Arbeitsräumen jeweils eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung zugeordnet ist, mit der diese Arbeitsräume jeweils mit dem Niederdruckbereich zwangsweise verbunden werden können, so dass aus diesen Arbeitsräumen wenigstens zeitweise nicht in den Hochdruck-Auslass gefördert wird. Mit einer solchen Kraftstoffpumpe kann der unterschiedliche Kraftstoffbedarf, welcher beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftritt, bereits recht gut abgedeckt werden, ohne dass die Kraftstoffpumpe groß und kompliziert baut.
Dabei wird besonders bevorzugt, wenn sich das Fördervolumen mindestens eines Arbeitsraums von dem Fördervolumen eines anderen Arbeitsraums unterscheidet. Am Beispiel der o. a. Kraftstoffpumpe mit drei Arbeitsräumen können so vier unterschiedliche Fördermengenstufen erzielt werden, wenn die Ventileinrichtungen der entsprechenden Arbeitsräume während eines vollständigen Fördertaktes des entsprechenden Arbeitsraumes geöffnet sind. Diese vier Förderstufen beinhalten eine Förderung nur aus einem Arbeitsraum, eine Förderung aus dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum, eine Förderung aus dem ersten und dem dritten Arbeitsraum, und eine Förderung aus allen drei Arbeitsräumen.
Sich unterscheidende Fördervolumen können auf einfache Art und Weise durch Kolben mit unterschiedlichen Kolbendurchmessern und/oder Kolben, welche unterschiedliche Hübe ausführen, realisiert werden.
Indem sich die Fördervolumina der Arbeitsräume voneinander unterscheiden, ist es möglich, die Kraftstoffpumpe im Hinblick auf eine minimale Leistungsaufnahme optimal an eine spezifische Applikation anzupassen.
Besonders bevorzugt wird bei einer Kolbenpumpe, dass jener Arbeitsraum, welcher ständig in den Hochdruck-Auslass fördert, das kleinste Fördervolumen aufweist. Da das Pumpelement, welches diesem Arbeitsraum zugeordnet ist, die längste Betriebszeit unter Last hat und daher die größte Lebensdauer aufweisen muss und gleichzeitig die Grundleistung, welche die Kraftstoffpumpe erbringen muss, nur gering ist, kann der dauerfördernde Kolben den kleinsten Durchmesser aufweisen. Damit werden die Belastungen an den kritischen Stellen wie z. B. Kolbenführung, Aufstandspunkt zwischen Kolben und Antriebswelle, Lager der Antriebswelle etc. minimiert.
Besonders günstig lässt sich eine Radialkolbenpumpe erfindungsgemäß ausführen. Bei ihr sind die notwendigen Ventileinrichtungen einfach unterzubringen, ohne dass die Gesamtabmessungen der Kraftstoffpumpe größer werden.
Besonders bevorzugt ist auch jene Weiterbildung, bei der die Kraftstoffpumpe eine Antriebswelle mit Exzentern und mehrere längs der Antriebswelle angeordnete Zylinderebenen aufweist, wobei die Exzenter einer Zylinderebene relativ zu denen einer anderen Zylinderebene um 180 ° versetzt angeordnet sind. Mit einer solchen Kraftstoffpumpe können auch größere Fördermengen erbracht werden. Durch die versetzte Anordnung der Exzenterabschnitte werden die Lagerkräfte der Antriebswelle reduziert.
Prinzipiell kann die zweite Zylinderebene im Hinblick auf die Ventileinrichtungen gleich wie die erste Zylinderebene ausgebildet sein. Denkbar ist jedoch auch, dass eine Zylinderebene nur einen einzigen Arbeitsraum ohne individuell ansteuerbare Ventileinrichtung und eine andere Zylinderebene nur einen einzigen Arbeitsraum mit individuell ansteuerbarer Ventileinrichtung aufweist. Hierdurch wird der Bau- und Ansteueraufwand bei gleichzeitig ausreichender Variabilität der Fördermenge reduziert.
Eine optimale Anpassung an die üblichen Betriebspunkte der Brennkraftmaschine, bei der die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe eingesetzt wird, wird dann nochmals erleichtert, wenn sich die Fördervolumina der Arbeitsräume von einer Zylinderebene zu einer anderen Zylinderebene unterscheiden. Durch eine Abschaltung einzelner Zylinder können von der Kraftstoffpumpe sehr fein abgestufte Fördermengen bereitgestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftstoffsystem zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffbehälter, mit mindestens einer Kraftstoffpumpe, mit mindestens einer Kraftstoff-Sammelleitung, welche von der Kraftstoffpumpe gespeist wird, und mit mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, welche mit der Kraftstoff-Sammelleitung verbunden ist und über die der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt.
Um die erforderliche Leistungsaufnahme zum Betrieb eines solchen Kraftstoffsystems zu verringern und um möglichst einfache und preisgünstige Komponenten vor allem auf der Einlassseite der Kraftstoffpumpe des Kraftstoffsystems verwenden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Kraftstoffpumpe in der obigen Art ausgebildet ist. Durch ein solches Kraftstoffsystem kann der Kraftstoff in unterschiedlichen Mengenstufen den Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen bereitgestellt werden.
Zur Einstellung des Einspritzdrucks für die bereitgestellte Kraftstoffmenge kann ein ansteuerbares Drucksteuerventil vorgesehen werden, welches mit der Kraftstoff-Sammelleitung verbunden ist.
Die Einstellung der vom Kraftstoffsystem bereitzustellenden Kraftstoffmenge wird dadurch erleichtert, dass ein Drucksensor vorhanden ist, welcher den Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung erfasst, und ein Steuer- und/oder Regelgerät vorhanden ist, welches die mindestens eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung der Kraftstoffpumpe und/oder das Drucksteuerventil in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors ansteuert. In diesem Fall ist eine sehr präzise Steuerung bzw. Regelung der bereitgestellten Kraftstoffmenge möglich.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine, bei dem mindestens eine Kraftstoffpumpe mit mehreren Arbeitsräumen aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Kraftstoff-Sammelleitung hin fördert und bei dem der Kraftstoff über mindestens eine mit der Kraftstoff-Sammelleitung verbundene Kraftstoff-Einspritzvorrichtung in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt.
Um den zum Betrieb des Kraftstoffsystems erforderlichen Energiebedarf und die Kosten der erforderlichen Komponenten zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass aus mindestens einem Arbeitsraum der Kraftstoffpumpe mindestens zeitweise nicht gefördert wird, um eine geringere Fördermenge in die Kraftstoff-Sammelleitung zu erreichen, und aus diesem Arbeitsraum der Kraftstoffpumpe mindestens zeitweise wieder gefördert wird, um eine höhere Fördermenge in die Kraftstoff-Sammelleitung zu erreichen.
Eine stufenweise Einstellung der Fördermenge der Kraftstoffpumpe wird dadurch erreicht, dass aus mindestens einem Arbeitsraum während seines gesamten Fördertaktes nicht gefördert wird, um eine geringere Fördermenge in die Kraftstoff-Sammelleitung zu erreichen. Eine solche Ansteuerung der Kraftstoffpumpe ist relativ preiswert realisierbar. Soll die Fördermenge der Kraftstoffpumpe nicht in Stufen, sondern kontinuierlich variiert werden können, kann auch nur zu Beginn eines Fördertaktes aus einem Arbeitsraum nicht gefördert werden. Durch die Länge des Zeitraums, während dem nicht gefördert wird, kann die gewünschte Fördermenge eingestellt werden. Auf diese Weise sind beliebige unterschiedliche Fördermengen von der Kraftstoffpumpe förderbar, wobei bei geringen Fördermengen auch der Leistungsbedarf der Kraftstoffpumpe geringer wird.
In Weiterbildung dieses Verfahrens ist es auch vorteilhaft, dass die Förderung aus mindestens einem bestimmten Arbeitsraum der Kraftstoffpumpe nie unterbrochen wird. Hierdurch wird eine gewisse Grundmenge an Kraftstoff sichergestellt, welche durch das erfindungsgemäß betriebene Kraftstoffsystem bereitgestellt wird.
Um die Belastung der Kraftstoffpumpe möglichst gering zu halten und auch um die Schwingungen, welche im Betrieb der Kraftstoffpumpe auftreten, möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Förderung aus den entsprechenden Arbeitsräumen zyklisch unterbrochen wird.
Besonders bevorzugt wird jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die mindestens eine Ventileinrichtung abhängig vom Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung und/oder abhängig von mindestens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine angesteuert wird. Die Ansteuerung abhängig vom Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung bietet den Vorteil eines einfachen geschlossenen Regelkreises. Eine Ansteuerung abhängig von einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, bspw. einer Drehzahl einer Kurbelwelle, einer Luftfüllung etc. hat den Vorteil einer besonders schnellen Reaktion auf eine Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer durchgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welches eingangsseitig mit mindestens einem Drucksensor einer Kraftstoff-Sammelleitung oder mindestens einer Einrichtung verbindbar ist, welche mindestens einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine bereitstellt, und welches ausgangsseitig mit einer Kraftstoffpumpe der obigen Art verbindbar ist. Die Montage der Brennkraftmaschine ist besonders einfach und der Betrieb der Brennkraftmaschine zuverlässig möglich, wenn das Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung und/oder Regelung des obigen Verfahrens geeignet ist.
Dabei wird wiederum besonders bevorzugt, wenn das Steuerund/oder Regelgerät einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art gespeichert ist.
Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche ein Kraftstoffsystem umfasst mit einem Kraftstoffbehälter, mit mindestens einer Kraftstoffpumpe, mit einer Kraftstoff-Sammelleitung, die von der Kraftstoffpumpe gespeist wird, und mit mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, über die der Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangen kann.
Um diese Brennkraftmaschine leistungsoptimal betreiben zu können, wird vorgeschlagen, dass das Kraftstoffsystem in der obigen Art ausgebildet ist.
Zeichnung
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffsystem mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffpumpe;
Figur 2
einen Schnitt durch einen Bereich der Kraftstoffpumpe von Fig. 1, in dem ein als Magnetventil ausgeführtes Einlassventil sichtbar ist;
Figur 3
eine Schnittdarstellung einer Variante der Kraftstoffpumpe von Fig. 1, aus der die Anordnung der Zylinder hervorgeht;
Figur 4
eine Prinzipskizze, aus der die Anordnung der Zylinder eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Radialkolbenpumpe mit zwei Zylinderebenen hervorgeht;
Figur 5
einen teilweisen Längsschnitt durch die Radialkolbenpumpe von Fig. 4;
Figur 6
ein Balkendiagramm, in dem die Fördervolumina der ersten Zylinderebene der Radialkolbenpumpe der Fign. 4 und 5 dargestellt sind;
Figur 7
ein Balkendiagramm, in dem die Fördervolumina der zweiten Zylinderebene der Radialkolbenpumpe der Fign. 4 und 5 dargestellt sind;
Figur 8
einen Tabelle, in der die möglichen Schaltkombinationen der Zylinder der Radialkolbenpumpe der Fign. 4 und 5 dargestellt sind;
Figur 9
ein Balkendiagramm ähnlich Figur 6 mit einer anderen Verteilung der Fördervolumina auf die Zylinder;
Figur 10
ein Balkendiagramm ähnlich Figur 7 mit einer anderen Verteilung der Fördervolumina auf die Zylinder; und
Figur 11
ein Balkendiagramm, in dem mögliche Gesamt-Fördervolumina der Radialkolbenpumpe entsprechend der Fign. 9 und 10 dargestellt sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 weist das Bezugszeichen 10 auf eine Brennkraftmaschine hin. Diese umfasst ein Kraftstoffsystem 12. Teil des Kraftstoffsystems 12 ist wiederum eine Radialkolbenpumpe 14 mit drei Zylindern 15 a - 15c. Deren Niederdruckbereich 18 ist wiederum an eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 angeschlossen. Ein Hochdruckbereich 20 der Radialkolbenpumpe 14 ist mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung 22 verbunden, die zu einer Kraftstoff-Sammelleitung 24 führt. An die Kraftstoff-Sammelleitung 24 sind insgesamt vier Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 26, vorliegend Injektoren, angeschlossen, über die der Kraftstoff in entsprechende Brennräume 28 der Brennkraftmaschine 10 gelangt.
An die Kraftstoff-Sammelleitung 24, welche gemeinhin auch als "Rail" bezeichnet wird, ist ein Drucksteuerventil 30 angeschlossen, welches von einem Steuer- und Regelgerät 32 angesteuert wird. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 24 wird von einem Drucksensor 34 erfasst, der entsprechende Signale dem Steuer- und Regelgerät 32 bereitstellt. Das Drucksteuerventil 30 ist über eine Rücklaufleitung 36 mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 verbunden.
Die Radialkolbenpumpe 14 umfasst eine Antriebswelle 38, an der ein Exzenterabschnitt 40 vorgesehen ist. Am Exzenterabschnitt 40 sind über den Umfang verteilt drei Gleitabschnitte 42a, 42b und 42c befestigt. An diesen liegen Kolben 44a, 44b und 44c an. Die Kolben 44a bis 44c begrenzen zusammen mit einem nur schematisch dargestellten Gehäuse 46 jeweils einen Arbeitsraum 48a, 48b bzw. 48c.
Der in Fig. 1 obere Arbeitsraum 48a ist über ein Rückschlagventil 50a mit dem Niederdruck-Bereich 18 verbindbar. Das Rückschlagventil 50a öffnet zum Arbeitsraum 48a hin. Der Arbeitsraum 48a ist ferner über ein vom Arbeitsraum 48a weg öffnendes Rückschlagventil 52a mit dem Hochdruckbereich 20 verbindbar.
Die Arbeitsräume 48b und 48c der Zylinder 15b und 15c sind ebenfalls jeweils über von den Arbeitsräumen 48b und 48c weg öffnende Rückschlagventile 52b und 52c mit dem Hochdruckbereich 20 verbindbar. Im Gegensatz zum Arbeitsraum 48a sind die Arbeitsräume 48b und 48c mit dem Niederdruck-Bereich 18 jeweils über schaltbare Ventileinrichtungen 54b und 54c verbindbar. Diese weisen jeweils zwei Schaltstellungen 56b bzw. 56c sowie 58b bzw. 58c auf. In der Schaltstellung 56b bzw. 56c ist ein freier Durchfluss in beiden Richtungen möglich, d. h. vom einlassseitigen Niederdruckbereich 18 zum Arbeitsraum 48b bzw. 48c und aus dem Arbeitsraum 48b bzw. 48c zum einlassseitigen Niederdruckbereich 18 hin.
In der anderen Schaltstellung 58b bzw. 58c ist ein Durchfluss nur vom einlassseitigen Niederdruckbereich 18 zum Arbeitsraum 48b bzw. 48c möglich, wohingegen die andere Strömungsrichtung gesperrt ist. In der Schaltstellung 58b bzw. 58c wirkt die Ventileinrichtung 54b bzw. 54c also wie ein Rückschlagventil, welches zum Arbeitsraum 48b bzw. 48c hin öffnet und zum einlassseitigen Niederdruckbereich 18 hin sperrt. Die Ventileinrichtungen 54b bzw. 54c sind magnetbetätigt und werden von einer Feder (ohne Bezugszeichen) in die Ruhe-Schaltstellung 56b bzw. 56c gedrückt.
Die in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenpumpe 14 arbeitet folgendermaßen: Um eine optimale Einspritzung des Kraftstoffs durch die Injektoren 26 in die Brennräume 28 zu gewährleisten, muss der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 24 relativ konstant auf einem bestimmten Wert gehalten werden. Dieser Wert beträgt üblicherweise ungefähr 120, ggf. aber auch bis zu 200 bar. Die Druck-Konstanthaltung in der Kraftstoff-Sammelleitung 24 wird durch eine geschlossene Regelstrecke gewährleistet, welche den Drucksensor 34, das Steuer- und Regelgerät 32 sowie die Radialkolbenpumpe 14 und das Drucksteuerventil 30 umfasst.
Bei einer geringen Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine 10 muss von den Injektoren 26 nur relativ wenig Kraftstoff in die Brennräume 28 eingespritzt werden. In der Folge muss die Radialkolbenpumpe 14 nur relativ wenig Kraftstoff in die Kraftstoff-Sammelleitung 24 fördern, um den Druck in dieser konstant zu halten. Vom Steuer- und Regelgerät 32 werden die Ventileinrichtungen 54b und 54c daher in eine dauernd offene Schaltstellung 56b und 56c gesteuert.
Trotz der durch die Drehung der Antriebswelle 38 bewirkten axialen Hubbewegung der Kolben 44b und 44c erfolgt aus den Arbeitsräumen 48b und 48c in diesem Fall keine Förderung zum Hochdruckbereich 20 hin. Stattdessen wird der in die Arbeitsräume 48b und 48c während des Ansaugtaktes angesaugte Kraftstoff während des Fördertaktes wieder zum einlassseitigen Niederdruckbereich 18 ausgestoßen. Die Zylinder 15b und 15c sind also "ausgeschaltet".
In diesem Betriebszustand fördert allein der Zylinder 15a. Dieser saugt während eines Saugtaktes vom einlassseitigen Niederdruckbereich 18 über das Rückschlagventil 50a den Kraftstoff in den Arbeitsraum 48a ein. Während eines Fördertaktes stößt der Kolben 44a den sich im Arbeitsraum 48a befindlichen komprimierten Kraftstoff über das Rückschlagventil 52a zum Hochdruck-Auslass 20 und weiter in die Kraftstoff-Sammelleitung 24 aus. Das Fördervolumen des dauerfördernden Zylinders 15a ist so bemessen, dass der Kraftstoffbedarf bei einer typischen Drehzahl von 2.000 Umdrehungen pro Minute und einem mittleren Druck in den Brennräumen 28 von ungefähr 2 bar abgedeckt ist. Dieser Betriebspunkt entspricht ungefähr 20 % der Volllast der Brennkraftmaschine 10.
Bei einer höheren Leistung der Brennkraftmaschine 10 muss mehr Kraftstoff über die Injektoren 26 in die Brennräume 28 eingespritzt werden. In der Folge muss auch von der Radialkolbenpumpe 14 mehr Kraftstoff in die Kraftstoff-Sammelleitung 24 gefördert werden, um den Druck in dieser konstant zu halten. Das Steuer- und Regelgerät 32 steuert daher abhängig von den Signalen vom Drucksensor 34 zunächst die Ventileinrichtung 54b in die dauernde Schaltstellung 58. In dieser Schaltstellung der Ventileinrichtung 54 ist der Zylinder 15b wieder "eingeschaltet", d. h. er fördert genau wie der Zylinder 15a Kraftstoff zum Hochdruck-Auslass 20 hin. Da bei der in Fig. 1 dargestellten Radialkolbenpumpe 14 die Fördervolumina der einzelnen Zylinder 15a bis 15c identisch sind, wird durch die Hinzuschaltung des Zylinders 15b die von der Radialkolbenpumpe 14 geförderte Kraftstoffmenge - konstante Drehzahl der Antriebswelle 40 vorausgesetzt - verdoppelt.
Soll bei einer entsprechenden Leistung der Brennkraftmaschine 10 von der Radialkolbenpumpe 14 noch mehr Kraftstoff in die Kraftstoff-Sammelleitung 24 gefördert werden, um den Druck in dieser konstant zu halten, wird vom Steuer- und Regelgerät 32 abhängig von den Signalen vom Drucksensor 34 auch noch die Ventileinrichtung 54c in die Schaltstellung 58c gesteuert. In diesem Fall wird also von allen drei Zylindern 15a bis 15c Kraftstoff zum Hochdruck-Auslass 20 hin gefördert. Die Förderleistung der Radialkolbenpumpe 14 beträgt nun das Dreifache gegenüber jenem Zustand, in dem die Zylinder 15b und 15c "ausgeschaltet" waren.
Man erkennt ohne Weiteres, dass das Ausschalten eines Zylinders 15b bzw. 15c zu keinerlei Druckstößen im einlassseitigen Niederdruckbereich 18 und in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 führt. Dieser Effekt wird auch dann erreicht, wenn die Zylinder 15b und 15c nicht, wie oben beschrieben, während eines Fördertaktes vollständig ausgeschaltet sind, sondern wenn die Ventileinrichtung 54b bzw. 54c nur zu Beginn eines Fördertaktes sich in der offenen Schaltstellung 56b bzw. 56c befindet. In diesem Fall wird also der Förderbeginn der Zylinder 15b und 15c verzögert. Durch einen derart verzögerten Förderbeginn können beinahe beliebige Fördermengen der Radialkolbenpumpe 14 realisiert werden.
Werden allerdings die Zylinder 15b und 15c während des gesamten Fördertaktes ausgeschaltet, kann die Fördermenge der Radialkolbenpumpe 14 nur in Stufen eingestellt werden. Zur Feineinstellung des Drucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 24 wird daher vom Steuer- und Regelgerät 32 das Drucksteuerventil 30 entsprechend angesteuert und überschüssiger Kraftstoff aus der Kraftstoff-Sammelleitung über die Rückleitung 36 zum Niederdruckbereich 18 abgeleitet.
In einem alternativen, jedoch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Kolben 44a, 44b und 44c unterschiedlich. Entsprechend variieren auch die maximalen Fördervolumina der jeweiligen Zylinder 15a, 15b und 15c. Auf diese Weise können die einzelnen Mengenstufen optimal an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Brennkraftmaschine 10 angepasst werden. Aus Lebensdauergründen sollte der Kolben des dauerfördernden Zylinders in diesem Falle den kleinsten Durchmesser aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel für die Integration einer Ventileinrichtung 54 in einen Zylinder 15b ist in Fig. 2 dargestellt. Die Ventileinrichtung 54 umfasst ein Gehäuse 60, welches zylindrisch ausgeführt ist. In seinem oberen Bereich ist eine Magnetspule 62 aufgenommen, die auf einen beweglichen Magnetanker 64 wirkt. Der Magnetanker 64 stützt sich über eine Druckfeder 66 an einem Deckel 68 ab.
Am Magnetanker 64 ist ein Ventilstößel 70 befestigt, der durch eine Öffnung 72 in einen Ventilraum 74 hindurchgeführt ist. An die Öffnung 72 ist ein sich in Fig. 2 nach unten erstreckender Kragen 76 angeformt, welcher einen Ventilsitz für ein Ventilglied 78 bildet. Dessen Oberseite stützt sich am Ende des Ventilstößels 70 ab, wohingegen die Unterseite des Ventilglieds 78 über eine Druckfeder 80 an einer unteren Platte 82 abgestützt ist. Die untere Platte 82 ist fest mit dem Gehäuse 60 verbunden.
Die Ventileinrichtung 54b ist in eine Öffnung 84 im Gehäuse 46 der Radialkolbenpumpe 14 eingeführt. Die untere Platte 82 der Ventileinrichtung 54, das Gehäuse 46 der Radialkolbenpumpe 14 und der Kolben 44b begrenzen den Arbeitsraum 48b.
In der Schaltstellung 56 (Fig. 1) wird die Magnetspule 62 nicht bestromt. Durch die Druckfeder 66 wird der Magnetanker 64, der Ventilstößel 70 und durch diesen das Ventilglied 78 nach unten gedrückt, so dass das Ventilglied 78 nicht am Ventilsitz 76 anliegt. Der Arbeitsraum 48b ist somit ständig mit dem einlassseitigen Niederdruckbereich 18 verbunden. Eine axiale Bewegung des Kolbens 44b führt somit nicht zu einer Förderung von Kraftstoff über das Rückschlagventil 52 zum Hochdruckbereich 20.
In der Schaltstellung 58 (Fig. 1) wird die Magnetspule 62 bestromt und der Magnetanker 64 gegen die Kraft der Druckfeder 66 nach oben bewegt. Somit kann das Ventilglied 78 unter der Wirkung der Druckfeder 80 am Ventilsitz 76 anliegen. Das Ventilglied 78, der Ventilsitz 76 und die Druckfeder 80 bilden nun ein Rückschlagventil, über welches während eines Ansaughubes des Kolbens 44b Kraftstoff in den Arbeitsraum 48 gelangen kann, welches während eines Förderhubes den Fluidweg aus dem Arbeitsraum 48b zum einlassseitigen Niederdruckbereich 18 hin verschließt, so dass eine Förderung über das Rückschlagventil 52b zum Hochdruckbereich 20 hin erfolgt.
Eine weitere Ausführung einer dreizylindrigen Radialkolbenpumpe 14 ist in Fig. 5 im Schnitt dargestellt. Auch hier tragen solche Elemente, welche funktionsäquivalent zu oben bereits aufgeführten Elementen sind, die gleichen Bezugszeichen. Der einlassseitige Niederdruckbereich 18 ist hier mit jener Bohrung im Gehäuse 46 der Radialkolbenpumpe 14 verbunden, in der die Antriebswelle 38 angeordnet ist. Entsprechende Bohrungen 86 verlaufen von den Ventileinrichtungen 54 schräg nach innen. Die Ventileinrichtungen 54b und 54c sind seitlich an den Zylindern 15b und 15c angebracht.
Die Fign. 6 - 10 betreffen eine Radialkolbenpumpe 14 mit zwei Zylinderebenen 86 und 88. In der ersten Zylinderebene 86 sind drei sternförmig angeordnete Zylinder 15a bis 15c vorhanden, wohingegen in der zweiten Zylinderebene 88 nochmals drei sternförmig angeordnete Zylinder 15d bis 15f vorhanden sind. Die einzelnen Zylinder 15 sind in Fig. 6 nur strichpunktiert angedeutet. Die Zylinder 15d bis 15f der zweiten Zylinderebene 88 sind um 180 ° gegenüber den Zylindern 15a bis 15c der ersten Zylinderebene 86 versetzt angeordnet. Dies geht besonders gut auch aus der Darstellung in Fig. 7 hervor. Aus dieser ist auch ersichtlich, dass die Antriebswelle 38 neben dem Exzenterabschnitt 40 für die erste Zylinderebene 86 noch einen weiteren Exzenterabschnitt 90 für die zweite Zylinderebene 88 aufweist.
Bei der in den Fign. 6 und 7 dargestellten Radialkolbenpumpe 14 fördert der Zylinder 15a der ersten Zylinderebene 86 dauernd, wohingegen die Zylinder 15b und 15c Ventileinrichtungen (nicht dargestellt) aufweisen, über die sie abgeschaltet werden können. In der zweiten Zylinderebene 88 sind die Zylinder 15d und 15e dauerfördernd, wohingegen der Zylinder 15f durch eine Ventileinrichtung (nicht dargestellt) abgeschaltet werden kann.
Die Exzentrizität des zweiten Exzenterabschnitts 90 ist geringfügig geringer als die Exzentrizität des ersten Exzenterabschnitts 40 der Antriebswelle 38. Ferner unterscheiden sich noch die Durchmesser der Kolben 44 der ersten Zylinderebene 86 untereinander sowie die Kolben 92 der zweiten Zylinderebene 88 ebenfalls untereinander. Die unterschiedlichen Fördervolumina der einzelnen Zylinder 15a bis 15f sind als Balkendiagramme in den Fign. 8 und 9 dargestellt.
Auf diese Weise ergeben sich acht unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten ausgeschalteter und eingeschalteter Zylinder 15a bis 15f, welche zu acht unterschiedlichen Fördermengenstufen der Radialkolbenpumpe 14 führen (vgl. Fig. 10).
Möglich ist aber auch bei dieser Radialkolbenpumpe 14, dass die einzelnen Zylinder 15 während eines Fördertaktes nicht vollkommen abgeschaltet werden, sondern dass die Ventileinrichtung 54 nur zu Beginn eines Fördertaktes geöffnet wird. Auf diese Weise sind beliebige Fördermengen durch die Radialkolbenpumpe 14 erbringbar, ohne dass es zu unerwünschten Druckstößen in einem einlassseitigen Niederdruckbereich der Radialkolbenpumpe 14 kommt.
Möglich ist aber auch, dass die schaltbaren Zylinder 15b und 15c der ersten Zylinderebene 86 das gleiche Fördervolumen aufweisen und auch die nicht schaltbaren Zylinder 15d und 15e der zweiten Zylinderebene 88 das gleiche Volumen aufweisen. Dies ist in den Fign. 11 und 12 dargestellt. In diesem Fall ergeben sich fünf unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten bzw. Fördermengenstufen, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Eine Fördermengenstufe kann dabei auf zwei unterschiedliche Arten erzielt werden: Die gleiche Fördermenge ergibt sich bei einer Kombination der Fördervolumina der nichtschaltbaren Zylinder 15a, 15d und 15e mit den Fördervolumina der schaltbaren Zylinder 15b oder 15c. Im Hinblick auf eine gleichmäßige Beanspruchung kann dann, wenn diese Fördermengenstufe aktiv ist, zwischen einem Einschalten des Zylinders 15b und einem Einschalten des Zylinders 15c zyklisch variiert werden.
In den obigen Ausführungsbeispielen erfolgte die Ansteuerung der Ventileinrichtungen 54 abhängig vom Signal des Drucksensors 34. Möglich ist aber auch eine Ansteuerung der Ventileinrichtungen 54 abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine. Hierzu gehören z. B. die Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, ein Drehmoment, eine Luftfüllung der Brennkraftmaschine etc. Möglich ist auch eine direkte Kopplung an die Stellung eines Gaspedals, mit dem die Brennkraftmaschine bedient wird. In diesen Fällen ist eine besonders schnelle Anpassung der Förderleistung der Radialkolbenpumpe 14 an den geforderten Betriebszustand der Brennkraftmaschine möglich. Andererseits kann der Leistungsbedarf der Kraftstoffpumpe bspw. bei geringer Drehmomentanforderung sofort reduziert werden.

Claims (24)

  1. Kraftstoffpumpe (14), insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen (10), mit einem Gehäuse (46), mit mindestens einer Antriebswelle (38), mit einer Mehrzahl von Pumpelementen (44), welche von der Antriebswelle (38) angetrieben werden und jeweils einen Arbeitsraum (48) begrenzen, mit einem Niederdruckbereich (18) und einem Hochdruckbereich (20), und mit mindestens einer ansteuerbaren Ventileinrichtung (54) zur Steuerung oder Regelung der Fördermenge, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem bestimmten Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung (54b, 54c; 54b, 54c, 54f) zugeordnet ist, mit der dieser Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) mit dem Niederdruckbereich (18) zwangsweise verbunden werden kann, so dass aus diesem Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) wenigstens zeitweise nicht in den Hochdruck-Auslass (20) gefördert wird.
  2. Kraftstoffpumpe (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Arbeitsraum (48a; 48a, 48d, 48e) keine ansteuerbare Ventileinrichtung zugeordnet ist, mit der dieser mit dem Niederdruckbereich (18) zwangsweise verbunden werden kann, so dass aus diesem dauernd in den Hochdruckbereich (20) gefördert wird.
  3. Kraftstoffpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (54) als Einlassventil ausgebildet ist und zwei Schaltstellungen (56, 58) aufweist, wobei in der einen Schaltstellung (56) ein Durchfluss mindestens vom Arbeitsraum (48) zum Niederdruckbereich (18) und in der anderen Stellung nur ein Durchfluss vom Niederdruckbereich (18) zum Arbeitsraum (48) hin möglich ist.
  4. Kraftstoffpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Arbeitsräume (48) mit entsprechenden Pumpelementen (44) aufweist, wobei aus einem Arbeitsraum (48a) ständig in den Hochdruck-Auslass (20) gefördert wird und den beiden anderen Arbeitsräumen (48b, 48c) jeweils eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung (54b, 54c) zugeordnet ist, mit der diese Arbeitsräume (48b, 48c) jeweils mit dem Niederdruckbereich (18) zwangsweise verbunden werden können, so dass aus diesen Arbeitsräumen (48b, 48c) wenigstens zeitweise nicht in den Hochdruckbereich (20) gefördert wird.
  5. Kraftstoffpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fördervolumen mindestens eines Arbeitsraums (48a-c; 44a-f) von dem Fördervolumen eines anderen Arbeitsraums (48a-c; a-f) unterscheidet.
  6. Kraftstoffpumpe (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kolbenpumpe (14) ist und sie Kolben (44a-c; 44a-f) mit unterschiedlichen Kolbendurchmessern und/oder Kolben (44a-c; 44a-f) aufweist, welche unterschiedliche Hübe ausführen.
  7. Kraftstoffpumpe (14) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jener Arbeitsraum (48a; 48a, 48d, 48e), welcher ständig in den Hochdruckbereich (20) fördert, das kleinste Fördervolumen aufweist.
  8. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Radialkolbenpumpe (14) mit mehreren Zylindern (15a-c; 15a-f) handelt.
  9. Kraftstoffpumpe (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebswelle (38) mit Exzentern und mehrere längs der Antriebswelle (38) angeordnete Zylinderebenen (86, 88) aufweist, wobei die Exzenter einer Zylinderebene (86) relativ zu denen einer anderen Zylinderebene (88) um 180° versetzt angeordnet sind.
  10. Kraftstoffpumpe (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderebene (86) nur einen einzigen Arbeitsraum (48a) ohne individuell ansteuerbare Ventileinrichtung und eine andere Zylinderebene (88) nur einen einzigen Arbeitsraum (48f) mit individuell ansteuerbarer Ventileinrichtung (54f) aufweist.
  11. Kraftstoffpumpe (14) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fördervolumina der Arbeitsräume (48a-c, 48d-f) von einer Zylinderebene (86) zu einer anderen Zylinderebene (88) unterscheiden.
  12. Kraftstoffsystem (12) zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine (10), mit einem Kraftstoffbehälter, mit mindestens einer Kraftstoffpumpe (14), mit mindestens einer Kraftstoff-Sammelleitung (24), welche von der Kraftstoffpumpe (14) gespeist wird, und mit mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (26), welche mit der Kraftstoff-Sammelleitung (24) verbunden ist und über die der Kraftstoff in einen Brennraum (28) der Brennkraftmaschine (10) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Kraftstoffsystem (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein ansteuerbares Drucksteuerventil (30) vorhanden ist, welches mit der Kraftstoff-Sammelleitung (24) verbunden ist.
  14. Kraftstoffsystem (12) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (34) vorhanden ist, welcher den Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung (24) erfasst, und ein Steuer- und/oder Regelgerät (32) vorhanden ist, welches die mindestens eine individuell ansteuerbare Ventileinrichtung (54b, 54c; 54b, 54c, 54f) der Kraftstoffpumpe (14) und/oder das Drucksteuerventil (30) in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors (34) ansteuert.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems (12) zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine (10), bei dem mindestens eine Kraftstoffpumpe (14) mit mehreren Arbeitsräumen (48a-f) aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Kraftstoff-Sammelleitung (24) hin fördert und bei dem der Kraftstoff über mindestens eine mit der Kraftstoff-Sammelleitung (24) verbundene Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (26) in den Brennraum (28) der Brennkraftmaschine (10) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens einem Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) der Kraftstoffpumpe (14) mindestens zeitweise nicht gefördert wird, um eine geringere Fördermenge in die Kraftstoff-Sammelleitung (24) zu erreichen, und aus diesem Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) der Kraftstoffpumpe (14) mindestens zeitweise wieder gefördert wird, um eine höhere Fördermenge in die Kraftstoff-Sammelleitung (24) zu erreichen.
  16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens einem Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) während seines gesamten Fördertaktes nicht gefördert wird, um eine geringere Fördermenge in die Kraftstoff-Sammelleitung (24) zu erreichen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung aus mindestens einem Arbeitsraum (48b, 48c; 48b, 48c, 48f) der Kraftstoffpumpe (14) nie unterbrochen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung aus den entsprechenden Arbeitsräumen (48b, 48c, 48f) zyklisch unterbrochen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ventileinrichtung (54) abhängig vom Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung (24) und/oder abhängig von mindestens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) angesteuert wird.
  20. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 19 geeignet ist, wenn es auf einem Computer durchgeführt wird.
  21. Computerprogramm nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
  22. Steuer- und/oder Regelgerät (32) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), welches eingangsseitig mit mindestens einem Drucksensor (34) einer Kraftstoff-Sammelleitung (24) und/oder mindestens einer Einrichtung verbindbar ist, welche mindestens einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) bereitstellt, und welches ausgangsseitig mit einer Kraftstoffpumpe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Steuerung und/oder Regelung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 19 geeignet ist.
  23. Steuer- und/oder Regelgerät (32) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 20 oder 21 gespeichert ist.
  24. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche ein Kraftstoffsystem (12) umfasst mit einem Kraftstoffbehälter, mit mindestens einer Kraftstoffpumpe (14), mit einer Kraftstoff-Sammelleitung (24), die von der Kraftstoffpumpe (14) gespeist wird, und mit mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24), über die der Kraftstoff in einen Brennraum (28) der Brennkraftmaschine (10) gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffsystem (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 ausgebildet ist.
EP02017583A 2001-10-27 2002-08-07 Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine Withdrawn EP1306553A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153189 DE10153189A1 (de) 2001-10-27 2001-10-27 Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE10153189 2001-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306553A2 true EP1306553A2 (de) 2003-05-02
EP1306553A3 EP1306553A3 (de) 2004-08-04

Family

ID=7703999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017583A Withdrawn EP1306553A3 (de) 2001-10-27 2002-08-07 Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306553A3 (de)
JP (1) JP2003148290A (de)
DE (1) DE10153189A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251272A2 (de) * 2001-04-16 2002-10-23 Siemens Diesel System Technologies, LLC Hydraulisches Mehrstufenpumpsystem
EP1674716A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
WO2009103572A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh High-pressure pump for feeding high-pressure fuel to an internal-combustion engine
EP2241744A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Common-Rail-Einspritzpumpe und Steuerungsverfahren für eine Common-Rail-Einspritzpumpe
WO2010130495A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere flüssigkeitskolbenmaschine
EP2933485A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Hydraulikpumpe mit verstellbarer fördermenge
WO2016037655A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Gaydoul Jürgen Verdrängereinrichtung
ITUB20159428A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
EP2766594B1 (de) * 2012-01-19 2018-03-28 Continental Automotive GmbH Common-rail-einspritzsystem für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335603A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP2006170169A (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Denso Corp 燃料供給ポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320620A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0840009A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2000047888A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-17 Hitachi, Ltd. Pompe d'alimentation en combustible a haute pression faisant partie d'un moteur a combustion interne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258404A (de) * 1945-11-22 1948-11-30 Wirz Ernst Hydraulische Regeleinrichtung an Mehrfach-Kolbenpumpen.
DE3028396A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-11 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 7418 Metzingen Hochdruck-kolbenpumpe
DE4401073A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE19612412B4 (de) * 1996-03-28 2006-07-06 Siemens Ag Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19622776B4 (de) * 1996-06-07 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19646581A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE10010945B4 (de) * 2000-03-06 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320620A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0840009A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2000047888A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-17 Hitachi, Ltd. Pompe d'alimentation en combustible a haute pression faisant partie d'un moteur a combustion interne

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251272A2 (de) * 2001-04-16 2002-10-23 Siemens Diesel System Technologies, LLC Hydraulisches Mehrstufenpumpsystem
EP1251272A3 (de) * 2001-04-16 2004-09-29 Siemens Diesel System Technologies, LLC Hydraulisches Mehrstufenpumpsystem
EP1674716A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
US7784447B2 (en) 2004-12-23 2010-08-31 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel injection system comprising a high-pressure variable-delivery pump
WO2009103572A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh High-pressure pump for feeding high-pressure fuel to an internal-combustion engine
EP2241744A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Common-Rail-Einspritzpumpe und Steuerungsverfahren für eine Common-Rail-Einspritzpumpe
CN102422021A (zh) * 2009-05-13 2012-04-18 罗伯特·博世有限公司 活塞机,尤其是液体活塞机
DE102009003066A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere Flüssigkeitskolbenmaschine
WO2010130495A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere flüssigkeitskolbenmaschine
EP2766594B1 (de) * 2012-01-19 2018-03-28 Continental Automotive GmbH Common-rail-einspritzsystem für einen verbrennungsmotor
EP2933485A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Hydraulikpumpe mit verstellbarer fördermenge
CN105020113A (zh) * 2014-04-17 2015-11-04 丹佛斯动力系统有限责任两合公司 可变流体流量液压泵
US10012228B2 (en) 2014-04-17 2018-07-03 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Variable fluid flow hydraulic pump
WO2016037655A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Gaydoul Jürgen Verdrängereinrichtung
EP3181902A1 (de) 2014-09-11 2017-06-21 Hermetik Hydraulik Ab Verdrängereinrichtung
ITUB20159428A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306553A3 (de) 2004-08-04
JP2003148290A (ja) 2003-05-21
DE10153189A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111483T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren, mit einer Hochdruckpumpe angetrieben über einen geformten Nocken
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
EP0960275B1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
EP1306553A2 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP1201913A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE102004012950A1 (de) Hochdruck-Pumpenkolben-Zylindereinheit
DE2913909C2 (de)
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
EP1361357A2 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
EP1273796B1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE60013657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit variabler Durchflussrate
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE3008070C2 (de)
EP0713002A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102004022641A1 (de) Treibstoffförderpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102004023962A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1269021A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

DBV Designated contracting states (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050205