EP1306514A2 - Bremsvorrichtung für Jalousiezüge - Google Patents

Bremsvorrichtung für Jalousiezüge Download PDF

Info

Publication number
EP1306514A2
EP1306514A2 EP02021933A EP02021933A EP1306514A2 EP 1306514 A2 EP1306514 A2 EP 1306514A2 EP 02021933 A EP02021933 A EP 02021933A EP 02021933 A EP02021933 A EP 02021933A EP 1306514 A2 EP1306514 A2 EP 1306514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blinds
furniture
roller
braking
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02021933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306514A3 (de
EP1306514B1 (de
Inventor
Werner Haberditzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1306514A2 publication Critical patent/EP1306514A2/de
Publication of EP1306514A3 publication Critical patent/EP1306514A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306514B1 publication Critical patent/EP1306514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a braking device for blinds or the like in translation movable and / or rollable rolling or sliding elements of furniture, in particular the Venetian blinds consist of parallel and transversely arranged Venetian blinds extending rods, strips or the like and these on their Transverse edges in grooves or in the opposite side walls similar guide rails are movably guided back and forth.
  • Roll cabinets with blinds are particularly diverse today use in office furnishings.
  • Roll cabinets have the advantage of being of space are very advantageous. They take up the same space independently whether they're open or closed.
  • Roll cabinets are generally designed that grooves are formed on the vertical sides of the cabinet in which the blinds are located move in such a way that the blinds move up or down move down.
  • the blinds are usually made of bars, strips or the like formed and can be on the back on a uniform fabric or similar sheet be attached.
  • Venetian blind pulls and the corresponding grooves must be designed so that on the one hand the grooves have to be made so wide that the blind pull in them runs easily and with little effort. On the other hand, the blind pull may be in the grooves do not run too easily, as this could otherwise fall on your fingers and cause injuries can cause.
  • Blinds have in rolling cupboards in which the blind is moved vertically, i. H. upwards or downwards, the disadvantage that they open without brakes when opening or closing move, which can create a certain risk of injury to the user.
  • This spring system ensures that the blind pull runs easily in the groove without itself to move on release by itself.
  • the disadvantage of this solution is that on the one hand the spring system is very complicated and on the other hand a double one Back wall is required.
  • Braking devices of the type described in the introduction consist conventionally of cables attached to the ends of blinds, which in turn are connected to a locking or braking body having a torsion spring and a locking body, which preferably extends in the interior of the cabinet in the rear area across the furniture.
  • Spring-loaded rollers which act on the inside of the Venetian blind, are also used as braking devices.
  • the element which is loaded by a spring force and is supported on the inside, presses the outer surface of the blind pull against the outer edge of the groove or a similar guide rail, in order to increase the frictional force counteracting the movement of the blind pull.
  • This solution has the disadvantage that the braking device is constantly engaged, so that opening or closing is only possible by overcoming the opposing frictional force. It is therefore not easy to move.
  • a braking device that acts on the Venetian blind is known from DE 195 31 071 C1.
  • the braking device described here consists of a arranged in a housing Brake body, wherein the brake body as a movable, arresting in the braking direction Brake operating position by means of an actuating element that can be coupled to the blind pull brake shoe which can be converted into a release position is formed.
  • the brake body By moving The arrangement of the brake body within the housing is due to its own weight automatically in the braking position when the blind pull is open. Will the If the blind pull is opened, the brake shoe is activated by the actuating body, e.g. a streak made of an elastic material automatically during the opening movement of the blind pull transferred to its release position so that the blind pull without any Disabilities are brought into its open position by the brake body itself can.
  • Such braking devices are structurally very complex and therefore also caused expensive. In addition, it can rub through the inside of the blind Brake body to destroy the blinds.
  • the present invention is based on the object of a new braking device for To create blinds with which the above explained with the known prior art associated disadvantages can be eliminated, and that with simple structural means can be produced and causes a low cost.
  • the object is achieved in that the brake body of the braking device consists of at least one roller arranged orthogonally to the blind pull, the has a ring element on its circumference, the roller being rotatable via a shaft stored and can be guided in a slot guide arranged in the base body, which on the The inner surface of the blind pull.
  • the slot guide is divided into two interconnected guide links.
  • the leadership backdrops are advantageously carried out at an angle to one another, the one guide link is arranged at a smaller angle to the longitudinal axis of the base body than the other leadership backdrop.
  • What is essential to the invention is the slot guide in which the roller is movable.
  • the roller is moved to the lower end position via the guide link with the smaller angle. This reduces the distance between the pair of rollers and the blind pull. As a result, the outer side of the blind pull is pressed against the inner edge of the groove or guide link, thus increasing the frictional force. As a result, the blind pull is braked. With the opposite movement of the blind pull, the roller is moved into the second guide link. This is made much steeper so that the braking effect on the blind pull is canceled. Because the roller is now moved to the upper end position, the pressure on the blind pull is also released. The blind pull is easy to move again. Due to the advantageous use of a pair of rollers, tilting can be avoided in their movement into the respective end position of the slot guide.
  • the individual rollers have an annular groove for receiving ring elements.
  • the annular groove can be fully circumferential or in segments.
  • At least one base body with the brake body is arranged in the non-visible area between a position of the blind pull that releases or closes the interior of the furniture.
  • the advantages of the braking device according to the invention can be seen on the one hand in a low-noise braking process because the roller rotates, and on the other hand in a low wear behavior, since the ring elements, which are made of silicone, for example, are not permanently deformed and have good resilience behavior.
  • Another advantage is that the braking device is designed so that it can be used on the right or left as well as horizontally or vertically, especially in furniture.
  • the base body 1 shows a section through the braking device according to the invention.
  • This essentially consists of the base body 1, the rollers 2, 2 'and the slot guide 6.
  • the rollers 2, 2' are connected to one another via the shaft 4.
  • the rollers 2, 2 ' are formed on their outer circumference in such a way that they have two ring grooves 12, 12' which can accommodate ring elements 3, 3 ', which in this exemplary embodiment is a silicone ring.
  • This is non-positively or positively connected to the pair of rollers 2.
  • the base body 1 has fastening elements 11, 11 ′ at its free ends, in which a fastening opening 5 is introduced. By means of the fastening openings 5, the base body 1 can be fastened with the rollers 2, 2 'in the interior of the cabinet in relation to the blind pull.
  • the fastening elements 11, 11 'arranged parallel to the roller axis are designed such that their width is slightly larger than that of the rollers 2, 2' connected via the shaft 4.
  • the base body 1 is designed in such a way that it can be attached both on the left and on the right inside the cabinet.
  • FIG. 3 shows the base body 1 in a side view. In this is approximately in the middle Slot guide 6 arranged.
  • the slot guide 6 is in two different guide slots 7 and 8 divided.
  • the flatter guide link 7 extends at an angle of approximately 5 ° in relation to the longitudinal axis of the base body 1. Moving the rollers 2, 2 'over the Shaft 4 in this guide link 7 causes the blind train to brake.
  • the leadership backdrop 8 is much steeper. The angle is approximately 30 ° with respect to the Longitudinal axis of the base body 1. When moving the rollers 2, 2 'over the shaft 4 in this Guide link 8, the braking effect on the blind pull is canceled.
  • the braking device according to the invention is used in so-called roller cabinets.
  • the front is closed by a blind pull.
  • the blind When the blind is opened, it is wound up in a screw or on a roll. Since the shutter pull opens from above and moves into the screw due to its own weight when unlocked, this can lead to injuries to the operator or damage to the shutter pull / cabinet in the case of unbraked versions.
  • the blind train is braked by the two adjacent rollers 2, 2 '.
  • the shaft 4 of the rollers 2, 2 ' moves into the guide link 7 to the lower end position 10.
  • the rollers 2, 2' connected via the shaft 4 disengage and the blind pull can rise again without any noticeable obstacle to be pulled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Jalousiezüge und dergleichen tränslatorisch bewegbare und/oder aufrollbare Roll- oder Schiebeelemente von insbesondere Möbeln, wobei die Jalousiezüge aus nebeneinander angeordneten parallelen und in Querrichtung der Jalousien verlaufenden Stäben, Leisten oder Ähnlichem zusammengesetzt und diese an ihren Querkanten in in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeführten Nuten oder ähnlichen Führungsschienen hin und her beweglich geführt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bremsvorrichtung für Jalousiezüge zu schaffen, mit der die dem bekannten Stand der Technik verbundenen Nachteile beseitigt werden können, und die mit einfachen baulichen Mitteln hergestellt werden kann und einen geringen Kostenaufwand verursacht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass der Bremskörper der Bremsvorrichtung aus wenigstens einer orthogonal zum Jalousiezug angeordneten Rolle besteht, die an ihrem Umfang ein Ringelement aufweist, wobei die Rolle über eine Welle drehbeweglich gelagert und in einer im Grundkörper angeordneten Schlitzführung führbar ist, die auf die Innenfläche des Jalousiezuges wirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Jalousiezüge oder dergleichen translatorisch bewegbare und/oder aufrollbare Roll- oder Schiebelemente von insbesondere Möbeln, wobei die Jalousiezüge aus nebeneinander angeordneten parallelen und in Querrichtung der Jalousien verlaufenden Stäben, Leisten oder ähnlichen zusammengesetzt und diese an ihren Querkanten in in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeführten Nuten oder ähnlichen Führungsschienen hin und her beweglich geführt sind.
Schränke mit Jalousiezügen, auch als Rollschränke bezeichnet, finden heute vielfältig speziell in Büroeinrichtungen Verwendung. Rollschränke haben den Vorteil, dass sie hinsichtlich des Platzbedarfs sehr vorteilhaft sind. Sie nehmen den gleichen Platz in Anspruch unabhängig davon, ob sie geöffnet oder geschlossen sind. Rollschränke sind im allgemeinen so ausgeführt, dass an den vertikalen Schrankseiten Nuten ausgebildet sind, in denen sich die Jalousiezüge bewegen und zwar derart, dass sich die Jalousiezüge vorzugsweise auf- bzw. abwärts bewegen. Die Jalousiezüge werden üblicherweise aus Stäben, Leisten oder Ähnlichem gebildet und können rückseitig an einem einheitlichen Stoff oder einer ähnlichen Bahn befestigt sein.
Jalousiezüge und die mit ihnen korrespondierenden Nuten müssen so ausgebildet sein, dass zum einen die Nuten so breit ausgeführt werden müssen, dass der Jalousiezug darin leicht und ohne großen Kraftaufwand läuft. Zum anderen darf der Jalousiezug in den Nuten nicht zu leicht laufen, da dieser sonst beispielsweise auf die Finger fallen kann und so Verletzungen verursachen kann.
Jalousiezüge haben bei Rollschränken, in denen der Jalousiezug vertikal bewegt wird, d. h. auf- bzw. abwärts, den Nachteil, dass diese sich beim Öffnen oder Schließen ungebremst bewegen, wodurch ein gewisses Verletzungsrisiko beim Benutzer entstehen kann.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, im hinteren Teil von Jalousiezug und Schrank ein Federsystem unterzubringen.
Mit diesem Federsystem wird erreicht, dass der Jalousiezug leicht in der Nut läuft, ohne sich beim Loslassen von selbst zu bewegen. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass einerseits das Federsystem sehr kompliziertes aufgebaut und andererseits eine doppelte Rückwand erforderlich ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nuten relativ breit auszuführen, um die Beweglichkeit des Jalousiezuges zu gewährleisten, und in der Nut einen bremsenden Stoff (z.B. Polyurethan) zum Bremsen der Jalousiebewegung anzubringen.
Des weiteren wurde vorgeschlagen, an bestimmten Stäben des Jalousiezuges Reibungszapfen anzubringen, die in den Nuten laufen und die Jalousiebewegung bremsen.
In der Funktionsfähigkeit dieser Möglichkeiten traten jedoch Nachteile und Probleme auf.
Bremsvorrichtungen der eingangs beschrieben Art bestehen herkömmlicherweise aus an den Enden von Jalousiezügen befestigten Seilzügen, die ihrerseits mit einem eine Drehfeder und einen Arretierkörper aufweisenden Feststell- oder Bremskörper verbunden sind, der sich vorzugsweise im Schrankinneren im hinteren Bereich quer durch das Möbel erstreckt.
Diese sind bei Reparaturen nur sehr schwer zugänglich, so dass am Möbel selbst erhebliche Arbeiten auszuführen sind, um defekte Teile der Bremseinrichtung auszutauschen oder diese zu reparieren.
Weiterhin werden als Bremsvorrichtungen federbelastete Rollen, die auf die Innenseite des Jalousiezuges wirken, verwendet. Das durch eine Federkraft belastete und sich auf der Innenseite abstützende Element drückt die Außenfläche des Jalousiezuges gegen die Außenkante der Nut oder einer ähnlichen Führungsschiene, um so die der Bewegung des Jalousiezuges entgegen wirkende Reibungskraft zu erhöhen.
Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Bremseinrichtung ständig im Eingriff steht, so dass das Öffnen oder Schließen nur gegen Überwindung der entgegenwirkenden Reibungskraft möglich ist. Eine Leichtgängigkeit ist somit nicht gegeben.
Eine Bremsvorrichtung, die auf den Jalousiezug wirkt, ist aus der DE 195 31 071 C1 bekannt.
Die hier beschriebene Bremsvorrichtung besteht aus einem in einem Gehäuse angeordneten Bremskörper, wobei der Bremskörper als bewegliche, aus einer in Bremsrichtung arretierenden Bremsbetriebsstellung durch ein mit dem Jalousiezug koppelbaren Betätigungselement in eine Freigabestellung überführbare Bremsbacke ausgebildet ist. Durch die bewegliche Anordnung des Bremskörpers innerhalb des Gehäuses ist dieser in Folge des Eigengewichtes bei geöffnetem Jalousiezug automatisch in der Bremsstellung gelegen. Wird der Jalousiezug geöffnet, wird die Bremsbacke durch den Betätigungskörper, z.B. einen Streifen aus einem elastischen Material im Verlaufe der Öffnungsbewegung des Jalousiezuges automatisch in seine Freigabestellung überführt, so dass der Jalousiezug ohne irgendwelche Behinderungen durch den Bremskörper selbst in seine geöffnete Stellung gebracht werden kann.
Derartige Bremseinrichtungen sind konstruktiv sehr aufwendig und dadurch bedingt auch teuer. Darüber hinaus kann es durch den an der Innenseite des Jalousiezuges reibenden Bremskörpers zu Zerstörungen der Jalousiezüge kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Bremsvorrichtung für Jalousiezüge zu schaffen, mit der die oben erläuterten mit dem bekannten Stand der Technik verbundenen Nachteile beseitigt werden können, und die mit einfachen baulichen Mitteln hergestellt werden kann und einen geringen Kostenaufwand verursacht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Bremskörper der Bremsvorrichtung aus wenigstens einer orthogonal zum Jalousiezug angeordneten Rolle besteht, die an ihrem Umfang ein Ringelement aufweist, wobei die Rolle über eine Welle drehbeweglich gelagert und in einer im Grundkörper angeordneten Schlitzführung führbar ist, die auf die Innenfläche des Jalousiezuges wirken.
Die Schlitzführung ist in zwei miteinander verbundene Führungskulissen aufgeteilt. Die Führungskulissen sind vorteilhafterweise winklig zueinander ausgeführt, wobei die eine Führungskulisse in einem geringeren Winkel zur Längsachse des Grundkörpers angeordnet ist als die andere Führungskulisse. Wesentlich an der Erfindung ist die Schlitzführung, in der die Rolle bewegbar ist.
Über die Führungskulisse mit dem kleineren Winkel wird die Rolle durch den Jalousiezug in die untere Endlage verfahren. Dadurch verringert sich der Abstand des Rollenpaares zum Jalousiezug.
Der Jalousiezug wird dadurch mit seiner Außenseite gegen die Innenkante der Nut bzw. Führungskulisse gedrückt und somit die Reibungskraft erhöht. Infolge dessen wird der Jalousiezug abgebremst. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Jalousiezuges wird die Rolle in die zweite Führungskulisse verfahren. Diese ist wesentlich steiler ausgeführt, so dass die Bremswirkung auf den Jalousiezug aufgehoben wird. Dadurch, dass die Rolle nunmehr in die obere Endlage verfahren wird, ist auch der Druck auf den Jalousiezug aufgehoben. Der Jalousiezug ist wieder leicht bewegbar.
Durch die vorteilhafte Verwendung eines Rollenpaares können Verkantungen bei ihrem Verfahren in die jeweilige Endlage der Schlitzführung vermieden werden.
Die einzelnen Rollen weisen eine Ringnut zur Aufnahme von Ringelementen auf. Die Ringnut kann voll umfänglich oder in Segmenten ausgeformt sein. Mindestens ein Grundkörper mit dem Bremskörper ist im nicht sichtbaren Bereich zwischen einer das Innere der Möbel freigebenden bzw. verschließenden Position des Jalousiezuges angeordnet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung sind zum einen in einem geräuscharmen Bremsvorgang, da sich die Rolle mitdreht, und zum anderen in einem geringen Verschleißverhalten, da die Ringelemente, welche beispielsweise aus Silikon bestehen, nicht bleibend verformt werden und ein gutes Rückstellverhalten aufweisen, zu sehen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bremsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie sowohl rechts oder links als auch horizontal oder vertikal, insbesondere bei Möbeln, eingesetzt werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 -
Schnitt durch die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung
Figur 2 -
Rollenpaar
Figur 3 -
Grundkörper
Figur 4 -
Darstellung der Endlagenpunkte für das Rollenpaar
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung dargestellt.
Diese besteht im Wesentlichen aus dem Grundkörper 1, den Rollen 2, 2' und der Schlitzführung 6. Die Rollen 2, 2', sind über die Welle 4 miteinander verbunden. Die Rollen 2, 2' sind an ihrem äußeren Umfang so ausgebildet, dass sie zwei Ringnuten 12, 12' aufweisen, die Ringelemente 3, 3' aufnehmen können, was in diesem Ausführungsbeispiel ein Silikonring ist. Dieser ist kraftschlüssig bzw. formschlüssig mit dem Rollenpaar 2 verbunden. Der Grundkörper 1 weist an seinen freien Enden Befestigungselemente 11, 11' auf, in denen eine Befestigungsöffnung 5 eingebracht ist. Mittels der Befestigungsöffnungen 5 kann der Grundkörper 1 mit den Rollen 2, 2' im Schrankinneren in Bezug zum Jalousiezug befestigt werden. Die parallel zur Rollenachse angeordneten Befestigungselemente 11, 11' sind so ausgeführt, dass ihre Breite geringfügig größer ist, als die der über die Welle 4 verbundenen Rollen 2, 2'. Der Grundkörper 1 ist so ausgelegt, dass dieser sowohl links als auch rechts im Schrankinneren angebracht werden kann.
Die Fig. 2 zeigt ein Rollenpaar. Dieses besteht aus den beiden Rollen 2, 2', wobei an einer der beiden Rollen 2, 2' eine Welle 4 angeformt ist. Nach dem Durchstecken der Welle 4 durch die Schlitzführung 6 im Grundkörper 1 kann die zweite Rolle 2, 2' aufgesteckt werden. Am äußeren Umfang der Rollen 2, 2' sind die kreisförmig ausgeführten Ringelemente 3, 3' eingebracht. Durch die Verwendung eines Rollenpaares kann dieses bei der Bewegung innerhalb der Schlitzführung 6 des Grundkörpers 1 nicht verkannten. Bei Verwendung einer einzelnen Rolle 2, 2' im Grundkörper 1 kann es zum Verklemmen bzw. zur Schwergängigkeit kommen.
Die Fig. 3 zeigt den Grundkörper 1 in einer Seitenansicht. In diesem ist in etwa mittig die Schlitzführung 6 angeordnet. Die Schlitzführung 6 ist in zwei unterschiedliche Führungskulissen 7 und 8 aufgeteilt. Die flachere Führungskulisse 7 verläuft in einem Winkel von etwa 5° in Bezug zur Längsachse des Grundkörpers 1. Das Bewegen der Rollen 2, 2' über die Welle 4 in dieser Führungskulisse 7 bewirkt ein Abbremsen des Jalousiezuges. Die Führungskulisse 8 verläuft wesentlich steiler. Der Winkel beträgt in etwa 30° in Bezug auf die Längsachse des Grundkörpers 1. Beim Bewegen der Rollen 2, 2' über die Welle 4 in dieser Führungskulisse 8 wird die Bremswirkung auf den Jalousiezug aufgehoben.
In der Fig. 4 sind die Endlagen 9 und 10 der Rollen 2, 2' im Grundkörper 1 dargestellt. Befinden sich die Rollen 2, 2' - hier strichpunktiert dargestellt - in der oberen Endlage 9, ist die Bremswirkung vollständig aufgehoben. Der Jalousiezug lässt sich frei innerhalb der Führungsnuten bewegen. Befinden sich die Rollen 2, 2' in der unteren Endlage 10, wird der größtmögliche Druck auf den Jalousiezug erreicht. Dieser wird über in der Ringnut 12, 12' der Rollen 2, 2' befindlichen Ringelemente 3, 3' abgebremst und mit seiner Außenseite gegen die Außenkante der Führungsnut gedrückt und somit die Reibungskraft erhöht. Der Jalousiezug wird abgebremst.
Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung wird in sogenannten Rollschränken verwendet. Die Frontseite wird durch einen Jalousiezug verschlossen. Beim Öffnen wird der Jalousiezug in einer Schnecke bzw. auf einer Rolle aufgewickelt.
Da der Jalousiezug von oben öffnet und beim Aufsperren durch das Eigengewicht in die Schnecke verfährt, kann dies bei ungebremsten Ausführungen zu Verletzungen des Bedieners bzw. zu Beschädigungen am Jalousiezug/Schrank führen.
Durch die beiden nebeneinanderliegenden Rollen 2, 2' wird der Jalousiezug abgebremst. Dazu verfährt die Welle 4 der Rollen 2, 2' in die Führungskulisse 7 bis in die untere Endlage 10. Beim Hochziehen des Jalousiezuges klinken sich die über die Welle 4 verbundenen Rollen 2, 2' aus und der Jalousiezug kann ohne spürbares Hindernis wieder nach oben gezogen werden.
Durch die beiden Ringelemente 3, 3' die in diesem Ausführungsbeispiel als Silikonringe ausgeführt sind, auf den Rollen 2, 2' benötigt man keinen zusätzlichen Bremsschuh, der sehr genau auf der innenliegenden Seite des Jalousiezuges montiert werden muss, um eine optimale Bremswirkung zu erzielen.
Bezugszeichen
1 -
Grundkörper
2, 2' -
Rolle
3, 3' -
Ringelement
4 -
Welle
5 -
Befestigungsbohrung
6 -
Schlitzführung
7 -
Führungskulisse
8 -
Führungskulisse
9 -
obere Endlage
10 -
untere Endlage
11, 11' -
Befestigungselement
12, 12' -
Ringnut

Claims (9)

  1. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge oder dergleichen mit translatorisch bewegbaren und/oder aufrollbaren Roll- oder Schiebelemente von, insbesondere, Möbeln, wobei die Jalousiezüge aus nebeneinander angeordneten parallelen und in Querrichtung der Jalousien verlaufenden Stäben, Leisten oder Ähnlichem zusammengesetzt und diese an ihren Querkanten in in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeführten Nuten oder ähnlichen Führungsschienen hin und her beweglich geführt sind und einem am Jalousiezug angeordneten Bremskörper,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper aus wenigstens einer orthogonal zum Jalousiezug angeordneten Rolle (2, 2') besteht, die auf ihrem äußeren Umfang ein Ringelement (3) aufweist, wobei die Rolle (2, 2') über eine Welle (4) drehbeweglich gelagert ist und in einer in einem Grundkörper (1) angeordneten Schlitzführung (6) führbar ist.
  2. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzführung (6) zwei miteinander verbundene Führungskulissen (7, 8) aufweist.
  3. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulissen (7, 8) winklig zueinander angeordnet sind.
  4. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (7) in einem geringeren Winkel zur Längsachse des Grundkörpers (1) geneigt ist als die Führungskulisse 8.
  5. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Rolle (2, 2') eine Ringnut (12, 12,') aufweist.
  6. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (12, 12') der Rolle (2, 2') voll oder in Segmenten ausgebildet ist
  7. Bremsvorrichtung für Jalousiezüge nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bremskörper im nicht sichtbaren Bereich zwischen einer das Innere der Möbel freigebenden bzw. verschließenden Position des Jalousiezuges angeordnet ist.
  8. Möbel, insbesondere Büromöbel mit einem aus mehreren Platten bestehenden Möbelkörper und einem zueinander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeführten Nuten oder Führungsschienen translatorisch bewegbaren Jalousiezug mit einem den Jalousiezug bei Erreichen einer Schlussstellung abbremsenden Bremskörper,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Möbelkorpus innenseitig zumindest ein Bremskörper, bestehend aus wenigstens einer orthogonal zum Jalousiezug angeordneten Rolle (2, 2'), die an ihrem Umfang ein Ringelement (3, 3') aufweist, wobei die Rolle (2, 2') über eine Welle (4) drehbeweglich gelagert und in einer im Grundkörper (1) angeordneten Schlitzführung (6) führbar ist.
  9. Möbel, insbesondere Büromöbel mit einem aus mehreren Platten bestehenden Möbelkörper und einem zueinander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeführten Nuten oder Führungsschienen translatorisch bewegbaren Jalousiezug mit einem den Jalousiezug bei Erreichen einer Schlussstellung abbremsenden Bremskörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2, 2') über die Schlitzführung (6) des Grundkörpers (1) aus einer Freigabestellung in eine Bremsbetriebsstellung überführbar ist und die über das Ringelement (3, 3') mit der dem Möbelkorpus zugewandten Innenseite des Jalousiezuges zusammenwirkt.
EP02021933A 2001-10-13 2002-09-28 Bremsvorrichtung für Jalousiezüge Expired - Lifetime EP1306514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116880U DE20116880U1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE20116880U 2001-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1306514A2 true EP1306514A2 (de) 2003-05-02
EP1306514A3 EP1306514A3 (de) 2003-12-17
EP1306514B1 EP1306514B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=7962861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021933A Expired - Lifetime EP1306514B1 (de) 2001-10-13 2002-09-28 Bremsvorrichtung für Jalousiezüge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306514B1 (de)
AT (1) ATE481551T1 (de)
DE (2) DE20116880U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739274A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Martela Ag Bremsvorrichtung für eine Jalousietür
EP1076152A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Kinnarps Ab Bremsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739274A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Martela Ag Bremsvorrichtung für eine Jalousietür
EP1076152A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Kinnarps Ab Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE481551T1 (de) 2010-10-15
EP1306514A3 (de) 2003-12-17
DE50214656D1 (de) 2010-10-28
EP1306514B1 (de) 2010-09-15
DE20116880U1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B2 (de) Container
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE1295778B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Regal- oder Schrankeinheiten fuer Registraturen
DE1956179A1 (de) Falttuer
EP2202376B1 (de) Schiebedrehtürsystem
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE4323993C2 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
EP0908592B1 (de) Türheber
DE2826002C2 (de)
EP1306514A2 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE29701260U1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP1218615A1 (de) Vorrichtung
EP1394350B1 (de) Möbel mit einer Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung
AT289355B (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
EP0665359B1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/11 20060101AFI20100325BHEP

Ipc: E06B 9/80 20060101ALI20100325BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214656

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214656

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215