EP1306171B1 - Elektrisch betriebener Nagler mit Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Elektrisch betriebener Nagler mit Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1306171B1
EP1306171B1 EP02023877A EP02023877A EP1306171B1 EP 1306171 B1 EP1306171 B1 EP 1306171B1 EP 02023877 A EP02023877 A EP 02023877A EP 02023877 A EP02023877 A EP 02023877A EP 1306171 B1 EP1306171 B1 EP 1306171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
spike
firing
magazine
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02023877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306171A1 (de
Inventor
Till Dr. Hase
Jörg Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1306171A1 publication Critical patent/EP1306171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306171B1 publication Critical patent/EP1306171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing and setting of T-shaped holding elements on surfaces according to the preamble of claim 1.
  • Such Device is known, for example, from US-A-5,941,441.
  • DE-OS 44 33 746 A1 describes a device for driving nails, in which a filled with hydraulic fluid main body operates a drive tip, in which a short taut spring with a small path for biasing and the nails via a groove and an injection hole in the Be driven wall.
  • the nail magazine is attached to the side of a tip guide and brings the nails in this guide.
  • the trigger is an attached to the tip guide angled contact arm, which is operated via a trigger.
  • the device can only normal nails in relatively soft due to the low spring preload Collect building materials. By using a pressurized liquid in the main body of the device, this is difficult and difficult to handle. The driving in of nails is not adaptable to the application. An operation with only one hand is not possible. The device has no double trip protection.
  • a setting device for holding elements comprising a housing and includes a driving device which reciprocates in the housing in the axial direction, wherein the driving device comprises an elongate piling device, a guide shaft and a radially extending flange disposed between the ram and the leadership is arranged.
  • the driving device With the driving device is a first helical Cam element firmly connected.
  • the piling extends coaxially through the cam element.
  • a second helical cam member which is fixedly connected to a ring gear arranged.
  • this element is provided with a hollow bore through which the piling can move through.
  • a pinion In the ring gear engages a pinion, which has a Shaft and a gearbox is connected to a motor.
  • the motor moves over the pinion the turntable of the second cam element for vertically lifting the first cam element, which clamps a spring over its flange which follows the piling device Trigger abruptly with the holding element to move from and this in the material one rubs.
  • the device does not have a second fuse against unintentional tripping.
  • a variable possibility for driving the retaining elements in the wall is not present.
  • the constructive structure of the locking mechanism is based on a purely photoelectric basis and is susceptible to interference.
  • the transmission of the corresponding signals takes place by means of an integrated in a fork-shaped holder transmitter and receiver system.
  • the device does not realize automatic tensioning upon actuation of the trigger mechanism.
  • the shooting dome (8) has in the horizontal driving direction at its lower running surface as a locking possibility pins / teeth (28), which allow a locking of the drive shaft.
  • the drive shaft of the motor (6) running through the firing dome (8) is provided with a spindle-shaped surface structure.
  • the shooting dome (8) is a massively finished component.
  • For the receiving area of the drive shaft with motor (6) has a hole in the launcher (8) is provided.
  • pins / teeth (28) are integrated, so that entrainment of the firing pin (8) by the drive shaft of the motor (6) for tensioning the firing spring (2) upon engagement of the pins / teeth (28) in the spindle-shaped drive shaft the motor (6) is ensured.
  • the magazine housing (10) accommodating the magazine (25) has a lower boundary hinged magazine lid (26).
  • the constructed as a tool for one-handed operation device (Fig. 1) has in the handle (18) the Release mechanism (1) and the trigger (19).
  • the trigger mechanism (1) engages over the safety and feed dome (4) together with the safety spring (5) and the notch / recess (22) in operation of the firing pin (8).
  • the securing spring (5) is fixed, in the tensioned state a locking in the notch / recess (22) of the firing pin (8) engages.
  • the firing pin (8) has a recess, not shown, for carrying out the drive shaft of the engine (6). In the lower tread of the recess of the firing pin (8) pins / teeth (28) are integrated.
  • the drive shaft of the motor (6) is a spindle-shaped Surface structure equipped.
  • the electric motor (6) is upwards on the shaft-like Housing (3) supported by a counter spring (7) and has at its lower Side rolling devices (23) on the lifting elements (24) of the stop pin (9) seated.
  • the stop pin (9) is supported by the compression spring (15) on the handle (18) and designed longitudinally movable. Above the stop pin (9), the launching spring (2) is guided, which is attached to the firing pin (8) and at the front end of the housing (3).
  • the magazine housing (10) is in the lower area integrated the shaft-like housing (3).
  • the magazine housing (10) shown in FIG. 2 is down through the hinged magazine cover (26) limited.
  • the magazine (25) is inserted and by means of Magazine lid (26) locked.
  • On the magazine / bottom (25) sits in the spring channel (14) guided magazine spring (13), which run as a special steel nails with T-shaped head Retaining elements (16) in the shaft-like housing (3) pushes.
  • the magazine (25) points an elongated slot for receiving the outer loading flap of the printing plate (12).
  • the tool works exclusively by means of electric current (220 V or rechargeable battery). is The power supply can be started immediately.
  • the motor (6) moves a drive shaft (6) with a spindle-shaped surface structure which passes through the launcher (8).
  • pins / teeth (28) are integrated, which allow engagement of the drive shaft of the motor (6). This engagement is only possible if the stop dome (9) is not pressed horizontally against the compression spring (15) in the shaft-like housing (3).
  • the firing pin (8) is secured by the engagement of the locking spring (5) in the notch / recess (22) shown in Figure 3 and this blocked.
  • the second and completely independent trigger protection according to the invention of the device is given by the fact that a release is only possible if, in addition to the actuation of the trigger mechanism (1) via the trigger (19) compression of the compression spring (15) by pressing the stop pin ( 9) takes place on the corresponding surface. Actuation of the trigger (19) and thus of the trigger mechanism (1) without pressing the stop pin (9) and vice versa in no case leads to a triggering of the device. If the stop dome (9) pressed against the surface, this moves in the shaft-like housing (3) against the driving direction to the rear and presses the compression spring (15) together.
  • the guide dome (17) is placed between or next to the line to be fixed, the stop dome (9) is placed on the element / line to be fastened.
  • the interaction of the horizontal stop pin (9) and the vertical guide pin (17) ensures that it is not possible to shoot into the materials / lines (29) or that a shot is triggered unintentionally.
  • the path covered by the shooting dome (8) to the inner housing stop (27) corresponds exactly to the nail length without crosspiece. This crosspiece is always flush after the shot in the gun mouth, so that the materials / lines (29) can not be crushed.
  • the securing and feed dome (4) in cooperation with the magazine spring (13) a new Nail in the shaft-like housing (3) and after tensioning the launching spring in front of the firing pin (8th).
  • the stopper moves (9) by the force of the compression spring (15) in its starting position.
  • the engine (6) lowers with the drive shaft, so that the pins / teeth (28) of the firing pin (8) snap into the Spindle-shaped surface structure of the drive shaft of the motor (6) and move it against the spring force of the launching spring (2) in the starting position.
  • Fig. 3 shows a better understanding of a compilation of the individual parts of the device in longitudinal section.
  • Fig. 4 a shows the interaction of the pins / teeth (28) of the firing mandrel (8) with the spiral surface structure of the drive shaft of the motor (6).
  • Figures 4 b and 4 c is the muzzle view of the special arrangement of stop dome (9) / guide pin (17) and the T-shaped nail (16) in the unscreened and in this example to a Electric cable (29) attached state clarified. It can be clearly seen how the Guide dome (17) between the two legs of the electric line (29) is set up, on the one hand avoids a violation of this line and on the other cover both legs through the T-shaped nail (16) is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren und Setzen von T-förmigen Halteelementen an Flächen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-5 941 441 bekannt.
Grundsätzlich sind Bolzenschussgeräte und Nagelpistolen mit pneumatischen oder patronenartigen Antriebsquellen seit vielen Jahren bekannt. Diese Vorrichtungen stellen einfache und leichte Geräte dar, mit deren Hilfe Halteelemente in beliebige Flächen getrieben werden können. Da die Verwendung pneumatisch betriebener Geräte separate Druckluftquellen voraussetzen, ist deren Einsatz im Baugewerbe praktisch nur mit sehr großem Aufwand zu realisieren und aus diesem Grunde nicht relevant. Demgegenüber haben sich patronengetriebene Geräte zwar auf den Baustellen weitgehend durchgesetzt, sie erfordern jedoch ein ständig ausreichendes Vorhalten von Patronen und ein konsequentes Einhalten von Arbeitsschutzgesichtspunkten und Verlangen eine Beachtung von Vorschriften des Lärmschutzes. Durch den hohen Verbrauch an Patronen sind diese Geräte zudem relativ teuer im Unterhalt.
Darüber hinaus sind elektrisch angetriebene Geräte bekannt, bei denen entweder eine Spule direkt eine Rammvorrichtung betätigt oder ein Schlagbolzen mit ferromagnetischen Tauchanker ist mit einer Magnetspule verbunden, wobei über ein elektromagnetisches Spannen ein Rückstellen einer Rückstellfeder erreicht wird (DE-OS 2 238 440). Beide Geräte haben sich aufgrund ihrer Störanfälligkeit, der umständlichen Handhabung und der relativ hohen Kosten nicht am Markt durchsetzen können. Ein an die konkreten Bedingungen angepasstes Eintreiben von Halteelementen ist nicht möglich. Die Arbeitskräfte könne die Geräte nicht einhändig führen und bedienen. Eine doppelte Sicherungssperre gegen unbeabsichtigtes Auslösen ist nicht vorhanden.
Die DE-OS 44 33 746 A1 beschreibt ein Gerät zum Eintreiben von Nägeln, bei dem ein mit Druckflüssigkeit gefüllter Hauptkörper eine Antriebsspitze bedient, in der eine kurze straffe Feder mit kleinem Weg zum vorspannen dient und die Nägel über eine Nut und eine Einstoßbohrung in die Wand getrieben werden.
Das Nagelmagazin ist seitlich an einer Spitzenführung angebracht und bringt die Nägel in diese Führung ein. Als Auslöser dient ein an der Spitzenführung angebrachter abgewinkelter Kontaktarm, der über einen Abzug betätigt wird.
Das Gerät kann aufgrund der geringen Federvorspannung nur normale Nägel in relativ weiche Baumaterialien eintreiben. Durch die Verwendung einer Druckflüssigkeit im Hauptkörper des Gerätes ist dieses schwer und schlecht handhabbar. Das Eintreiben von Nägeln ist nicht an den Einsatzfall anpassbar. Eine Betätigung mit nur einer Hand ist nicht möglich. Das Gerät weist keine doppelte Auslösesicherung auf.
Aus DE- OS 25 01 539 ist ein Setzgerät für Halteelemente bekannt, das ein Gehäuse und eine Eintreibvorrichtung enthält, die sich im Gehäuse in axialer Richtung hin- und herbewegt, wobei die Eintreibvorrichtung eine langgestreckte Rammvorrichtung , einen Führungsschaft und einen sich radial erstreckenden Flansch enthält, der zwischen der Rammvorrichtung und dem Führungsschaft angeordnet ist. Mit der Eintreibvorrichtung ist ein erstes schraubenförmiges Nockenelement fest verbunden. Die Rammvorrichtung erstreckt sich koaxial durch das Nockenelement. In der Verlängerung des ersten Nockenelementes ist ein zweites schraubenförmiges Nockenelement, welches fest mit einen Zahnkranz verbunden ist, angeordnet. Auch dieses Element ist mit einer Hohlbohrung versehen, durch die sich die Rammvorrichtung hindurchbewegen kann. In den Zahnkranz greift ein Ritzel ein, welches über eine Welle und ein Getriebe mit einem Motor verbunden ist. Der Motor bewegt über das Ritzel den Drehkranz des zweiten Nockenelementes zum vertikalen Heben des ersten Nockenelementes, welches über seinen Flansch eine Feder spannt, die die Rammvorrichtung nach Auslösung schlagartig mit dem Halteelement nach vom bewegt und diesen in den Werkstoff eintreibt.
Das Gerät weist keine zweite Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auslösen auf. Eine variable Möglichkeit zum Eintreiben der Halteelemente in die Wand ist nicht vorhanden.
Bekannt ist ein elektromagnetisch betriebenes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück mit einer Auslösesperre zur Vermeidung des ungewollten Auslösens von Eintreibschlägen, sobald das Gerät vom Werkstück abgehoben ist, wobei dies durch einen foto-elektrischen Schalter zur Unterbrechung des von dem Betätigungsschalter ausgelösten elektrischen Impulses zur Erregung der Magnetspule ausgelöst werden soll (DE 33 23 665). Der konstruktive Aufbau des Sperrmechanismus basiert auf rein fotoelektrischer Basis und ist störanfällig. Die Übertragung der entsprechenden Signale erfolgt mittels eines in einer gabelförmigen Halterung integrierten Sender- und Empfängeranlage. Die Vorrichtung realisiert kein automatisches Spannen beim Betätigen des Abzugsmechanismus.
Es ist bekannt, in automatischen Nagelmaschinen spindelförmige Antriebe zu verwenden, die den Spannvorgang realisieren (US 3 810 572, US 3 982 678). Diese technischkonstruktive Ausbildung des Spannmechanismen stellt letztlich jedoch eine hinlänglich bekannte Ausführungsform dar. Ein Sichem der Nagelvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Auslösen ist nicht erkennbar.
Letztendlich ist eine Vorrichtung zum Vernageln von Kabelschellen und in Kombination mit seitlich aneinander geketteten Nägeln bekannt (DE-OS 2 109 537). Die Vorrichtung soll zwar ein einhändiges Arbeiten erleichtern, ist allerdings störanfällig und hat sich in der Praxis niemals durchgesetzt. Zur eigentlichen Pistole und deren Aufbau weist die Schrift keine Angaben auf.
Die Erfindung hat die Aufgabe die Nachteile des Standes der Technik zu beheben und ein eine automatische Nagelmaschine im Einhandbetrieb zu schaffen, mittels welcher
  • ein automatisches Spannen des Gerätes vor dem Fixieren der anzubringenden Materialien/Leitungen (29) an der jeweiligen Fläche möglich ermöglicht wird,
  • ein selbständiges bzw. unabsichtliches Auslösen vermieden wird,
  • der Einsatz von zwei getrennten Hilfsmitteln bzw. zweiteiligen Haltelementen entfallen kann, sowie
  • eine Beschädigung der anzubringenden Materialien/Leitungen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Abschussdom (8) weist bei horizontaler Eintreibrichtung an seiner unteren Lauffläche als Arretiermöglichkeit Stifte/Zähne (28) auf, die ein Einrasten der Antriebswelle ermöglichen. Die durch den Abschussdom (8) verlaufende Antriebswelle des Motors (6) ist mit einer spindelförmigen Oberflächenstruktur versehen.
Bei dem Abschussdom (8) handelt es sich um ein massiv ausgefertigtes Bauteil. Für den Aufnahmebereich der Antriebswelle mit Motor (6) ist eine Bohrung in dem Abschussdom (8) vorgesehen. In diese Bohrung sind Stifte/Zähne (28) integriert, so dass eine Mitnahme des Abschussdorns (8) durch die Antriebswelle des Motors (6) zur Spannung der Abschussfeder (2) bei Einrasten der Stifte/Zähne (28) in die spindelförmig ausgeführte Antriebswelle des Motors (6) gewährleistet wird.
Das das Magazin (25) aufnehmende Magazingehäuse (10) weist als untere Begrenzung einen mit einem Scharnier versehenen Magazindeckel (26) auf.
Das Magazin (25) verfügt in vertikaler mittiger Anordnung über einen eine Magazinfeder (13) aufweisenden Federkanal (14), wobei die Magazinfeder (13) im mit Halteelementen beladenen Zustand des Magazins (25) eine in diesem laufende Druckplatte (12) betätigt.
Die Halteelemente sind vorzugsweise als T-förmige Nägel ausgebildet. Diese speziellen Nägel gewährleisten, dass die zu befestigenden Materialien/Leitungen (29) und/oder anderen Bauteile exakt in ihrer Lage und ohne Beschädigungen befestigt werden können.
Die Druckplatte (12) des Magazins (25) weist eine äußere Ladelasche auf, welche an der Außenseite des Magazins (25) angeordnet und in Längsrichtung in einem Schlitz, sowohl im Magazingehäuse (10) als auch im Magazin (25) geführt ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Möglichkeit die Befestigungselemente (16)
  • mit einer definierten Tiefe
  • sowie an den jeweiligen Untergrund speziell angepasst und
  • ohne Beschädigungen der Materialien/Leitungen (29)
einzutreiben.
Die Anpassung der Vorrichtung an den speziellen Anwendungsfall bei unterschiedlichen Leitungsstärken geschieht dabei erfindungsgemäß durch die spezielle Anordnung und die Gestaltung des vertikalen Führungsdorns (17) und des horizontal geführten Anschlagdorns (9) (siehe Fig. 4) in ihrer kombinatorischen Verbindung.
Der Führungsdom (17) hat die Aufgabe die exakte Positionierung des Halteelementes (16) zu ermöglichen und so eine Beschädigung von Materialien/Leitungen (29) zu vermeiden. Um ein selbständiges Auslösen eines Eintreibvorganges zu vermeiden, ist die erfindungsgemäß spezielle konstruktive Ausgestaltung und Positionierung des Anschlagdornes (9) vorgenommen worden.
Nur wenn der Anschlagdom (9) auf dem zu fixierenden Element aufsitzt und bündig mit der Pistolenmündung abschließt, sowie der Abzug (19) betätigt wird, findet der Eintreibvorgang statt. Der Anschlagdorn (9) kann nur bündig mit der Pistolenmündung abschließen, wenn der Führungsdom (17) so an dem Material positioniert ist, das eine Bewegung des Anschlagdornes (9) möglich wird.
Die Druckfeder (15), die nicht als Sicherungsfeder wirkt, hat die Aufgabe, durch Gegendruck den Anschlagdom (9) in seine Ausgangsposition zu schieben. Damit liegt die Antriebswelle mit Motor (6) wieder in den Stifte/Zähne (28) des Abschussdornes (8) und ein unbeabsichtigtes Auslösen der Pistole ist nicht möglich. Dies ist ausschließlich nur dann möglich, wenn der Abzug (19) betätigt, die Tiefe des Führungsdomes (17) überwunden und der Abschussdom (8) durch Gegendruck in voller Wegstrecke gegen die Druckfeder (15) bewegt wird. Erfindungsgemäß werden die Effekte insbesondere durch die spezielle T-förmige Anordnung von Anschlags- und Führungsdorn erreicht.
Weitere Vorteile der Erfindung sind:
  • Der jeweilige Bediener kann aufgrund der leichten Bauweise des Gerätes und der Möglichkeit eines automatischen und selbstständigen Ladens der Abschusseinrichtung sowie einer genauen Fixierung der zu befestigenden Leitung über den vertikalen Führungsdom eine exakte Positionierung vornehmen.
  • Durch die erfindungsgemäß zweifache und unabhängige Sicherung des Gerätes gegen unbeabsichtigtes Auslösen ist eine bedeutende Erhöhung des Arbeitsschutzes gegeben. Ein unbeabsichtigtes Auslösen ist praktisch nicht mehr möglich.
  • Es wird gewährleistet, dass Materialien/Leitungen (29) befestigt werden können, ohne dass der T-förmige Nagel (16) in das zu befestigende Material eindringen bzw. dieses beschädigen kann.
Die in der Praxis genutzten Befestigungs- und Halteelemente bestehen aus zwei Komponenten, eine konstruktive Vereinfachung wird erfindungsgemäß durch die T-förmige Ausbildung des Halteelementes [eine Komponente als T-förmig ausgebildeter Nagel (16)] gewährleistet.
  • Das Gerät benötigt lediglich einen 220 V-Anschluss mit einer geringen Netzabsicherung oder wahlweise einen Akku.
  • Es wird durch die hohe Montageleistung eine nennenswerte Steigerung der Arbeitsproduktivität erreicht.
  • Die verwendeten Halteelemente sind konstruktiv unkompliziert, aber sehr wirkungsvoll aufgebaut.
  • Das speziell entwickelte Magazin gewährleistet ein schnelles und automatisches Nachladen der Halteelemente.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet vergleichsweise sehr leise und führt somit zu keiner nennenswerten Lärmbelästigung mehr.
  • Aufgrund des konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung können keine Materialien/Leitungen (29) mehr beschädigt werden.
  • Das Gerät ist ohne Vorbereitungszeit sofort einsetzbar.
  • Ein unbeabsichtigtes Auslösen des Gerätes beim Herunterfallen, ist durch die Kombination von zwei unabhängig voneinander wirkenden Sicherungs-Mechanismen (• Führungsdorn / Anschlagdorn sowie
          • Abzug / Sicherungs- und Vorschubdom / Abschussdorn). nicht möglich. Dies erhöht den Sicherheitsstandard des Gerätes erheblich.
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 - die Vorrichtung mit Magazingehäuse und bestückten Magazin im Längsschnitt
  • Fig. 2 - das Magazingehäuse und das Magazin im Längsschnitt mit und ohne Halteelemente sowie das Magazin und die Druckplatte in der Draufsicht
  • Fig. 3 - die Einzelteile der Vorrichtung im Längsschnitt
  • Fig. 4 a - Darstellung des Funktionsprinzips des Zusammenwirkens von Motor mit Antriebswelle und Abschussdom
  • Fig. 4 b - Draufsicht der Mündung mit Innenleben
  • Fig. 4 c - Draufsicht der Mündung auf Leitung
Die als Werkzeug zum Einhandbetrieb aufgebaute Vorrichtung (Fig. 1) weist im Griff (18) den Auslösemechanismus (1) und den Abzug (19) auf. Der Auslösemechanismus (1) greift über den Sicherungs- und Vorschubdom (4) zusammen mit der Sicherungsfeder (5) und der Einkerbung/Aussparung (22) in Funktionsweise des Abschussdornes (8) ein. Auf dem Sicherungs- und Vorschubdom (4) ist die Sicherungsfeder (5) befestigt, die im gespannten Zustand eine Verriegelung in die Einkerbung/Aussparung (22) des Abschussdorns (8) eingreift. Der Abschussdorn (8) besitzt eine nicht dargestellte Ausnehmung zur Durchführung der Antriebswelle des Motors (6). In der unteren Lauffläche der Ausnehmung des Abschussdorns (8) sind Stifte/Zähne (28) integriert. Die Antriebswelle des Motors (6) ist mit einer spindelförmigen Oberflächenstruktur ausgestattet. Der elektrische Motor (6) ist nach oben am schaftartigen Gehäuse (3) mittels einer Konterfeder (7) abgestützt und weist an seiner unteren Seite Rollvorrichtungen (23) auf, die auf den Hubelementen (24) des Anschlagdorns (9) aufsitzen. Der Anschlagdorn (9) ist mittels der Druckfeder (15) am Griff (18) abgestützt und längsbeweglich ausgeführt. Oberhalb des Anschlagdorns (9) ist die Abschussfeder (2) geführt, die am Abschussdorn (8) sowie am vorderen Abschluss des Gehäuses (3) befestigt ist. Vor dem Sicherungs- und Vorschubdorn (4) ist das Magazingehäuse (10) im unteren Bereich des schaftartigen Gehäuses (3) integriert.
Das Magazingehäuse (10) gemäß Fig. 2 ist nach unten durch den klappbaren Magazindeckel (26) begrenzt. In das Magazingehäuse (10) wird das Magazin (25) eingeführt und mittels Magazindeckel (26) verriegelt. Auf dem Magazin/-boden (25) sitzt die im Federkanal (14) geführte Magazinfeder (13) auf, die die als spezielle Stahlnägel mit T-förmigen Kopf ausgeführten Halteelemente (16) in das schaftartige Gehäuse (3) schiebt. Das Magazin (25) weist weiterhin einen länglichen Schlitz zur Aufnahme der äußeren Ladelasche der Druckplatte (12) auf. Als vorderer Anschlag des schaftartigen Gehäuses (3) ist der Führungsdom (17) ausgeführt (Fig. 4 a, b, c). Im hinteren Bereich des Griffes (18) ist der Elektroanschluss (11) integriert.
Wirkungsweise
Das Werkzeug funktioniert ausschließlich mittels elektrischen Strom (220 V oder Akku). Ist die Stromversorgung sichergestellt, kann unverzüglich mit der Arbeit begonnen werden.
Der Motor (6) bewegt eine Antriebswelle (6) mit spindelförmiger Oberflächenstruktur, welche durch den Abschussdom (8) läuft. In der unteren Lauffläche des Abschussdorn (8) sind Stifte/Zähne (28) integriert, die ein Einrasten der Antriebswelle des Motors (6) ermöglichen. Dieses Einrasten ist nur dann möglich, wenn der Anschlagdom (9) nicht horizontal gegen die Druckfeder (15) in das schaftartige Gehäuse (3) gedrückt wird. Rastet die Antriebswelle des Motors (6) in die innere Führung des Abschussdorns (8) ein, wird dieser gegen die Federkraft der Abschussfeder (2) bewegt, so dass diese gespannt wird. Um ein versehentliches Auslösen des Gerätes zu verhindern, wird der Abschussdorn (8) durch das Eingreifen der Sicherungsfeder (5) in die Einkerbung/Aussparung (22) gemäß Figur 3 gesichert und dieser blockiert. Die zweite und hiervon gänzlich unabhängige erfindungsgemäße Auslösesicherung des Gerätes ist dadurch gegeben, dass ein Auslösen erst dann möglich wird, wenn neben dem Betätigen des Auslösemechanismus (1) über den Abzug (19) ein Zusammendrücken der Druckfeder (15) durch ein Andrücken des Anschlagdorns (9) an die entsprechende Fläche erfolgt. Ein Betätigen des Abzuges (19) und somit des Auslösemechanismus (1) ohne ein Andrücken des Anschlagdorns (9) und umgekehrt führt in keinem Fall zu einem Auslösen des Gerätes.
Wird der Anschlagdom (9) gegen die Fläche gedrückt, bewegt sich dieser im schaftartigen Gehäuse (3) entgegen der Eintreibrichtung nach hinten und drückt die Druckfeder (15) zusammen. Gleichzeitig schieben sich die Hubelemente (24) des Anschlagdorns (9) unter die Rollvorrichtungen (23) des Motors mit Antriebswelle (6) und heben diesen gegen die Konterfeder (7) an (1. Stufe der Entsicherung ist erfolgt). Die zweite Stufe der Entsicherung wird durch Betätigen des Abzuges (19) aufgehoben. Dies hat zur Folge, dass der Sicherheits- und Vorschubdorn (4) in Eintreibrichtung bewegt wird, die Sicherungsfeder (5) aus der Einkerbung /Aussparung (22) ausrastet und der Abschussdorn (8) vollständig freigegeben wird. Damit kann der Abschussdom (8) durch die Kraft der Abschussfeder (2) den T-förmigen Nagel (16) bewegen und zwischen den Materialien/Leitungen (29) in die Fläche treiben. Dabei wird der T-förmige Nagel (16) nur genau so tief eingetrieben, dass er auf keinen Fall die Materialien/Leitungen (29) zerstört oder quetscht. Dies wird erfindungsgemäß durch die spezielle Gestaltung des Führungsdorns (17) und des Anschlagdorns (9) erreicht. Der Führungsdom (17) wird zwischen oder neben der zu fixierenden Leitung plaziert, der Anschlagdom (9) wird auf das zu befestigende Element/Leitung aufgesetzt. Durch das Zusammenwirken des horizontalen Anschlagdorns (9) und des vertikalen Führungsdorns (17) wird gewährleistet, dass nicht in die Materialien/Leitungen (29) geschossen werden kann, bzw. das ungewollt ein Schuss ausgelöst wird. Der Weg den der Abschussdom (8) bis zum inneren Gehäuseanschlag (27) zurücklegt, entspricht exakt der Nagellänge ohne Quersteg. Dieser Quersteg liegt nach dem Schuss immer bündig in der Pistolenmündung, so dass die Materialien/Leitungen (29) nicht gequetscht werden kann.
Gleichzeitig mit dem Eintreiben des T-förmigen Nagels (16) in die Fläche schiebt der Sicherungs- und Vorschubdom (4) im Zusammenwirken mit der Magazinfeder (13) einen neuen Nagel in das schaftartige Gehäuse (3) und nach spannen der Abschussfeder vor den Abschussdorn (8). Wird nun das Gerät von der Fläche genommen, bewegt sich der Anschlagdom (9) durch die Kraft der Druckfeder (15) in seine Ausgangsposition. Der Motor (6) senkt sich mit der Antriebswelle, damit rasten die Stifte/Zähne (28) des Abschussdorns (8) in die spindelförmige Oberflächenstruktur der Antriebswelle des Motors (6) und bewegen diesen gegen die Federkraft der Abschussfeder (2) in die Ausgangsposition.
Fig. 3 zeigt zum besseren Verständnis eine Zusammenstellung der einzelnen Teile des Gerätes im Längsschnitt.
Fig. 4 a zeigt das Zusammenwirken der Stifte/Zähne (28) des Abschussdornes (8) mit der spiralförmigen Oberflächenstruktur der Antriebswelle des Motors (6). In den Figuren 4 b und 4 c wird aus Mündungssicht die spezielle Anordnung von Anschlagdom (9) / Führungsdorn (17) und des T-förmigen Nagels (16) im nicht aufgesetzten und in diesem Beispiel auf eine Elektroleitung (29) aufgesetzten Zustand verdeutlicht. Dabei ist deutlich zu sehen, wie der Führungsdom (17) zwischen die beiden Schenkel der Elektroleitung (29) aufzusetzen ist, damit zum Einen eine Verletzung dieser Leitung vermieden und zum Anderen Überdeckung beider Schenkel durch den T-förmigen Nagel (16) erreicht wird.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
- Auslösemechanismus
2
- Abschussfeder
3
- schaftartiges Gehäuse
4
- Sicherungs- und Vorschubdom
5
- Sicherungsfeder
6
- Motor mit Antriebswelle
7
- Konterfeder
8
- Abschussdom
9
- Anschlagdom
10
- Magazingehäuse
11
- Elektroanschluss
12
- Druckplatte mit äußerer Ladetasche
13
- Magazinfeder
14
- Federkanal
15
- Druckfeder
16
- T-förmiger Nagel
17
- Führungsdom
18
- Griff
19
- Abzug
20
- Feder
21
- Feder
22
- Einkerbung/Aussparung
23
- Rollvorrichtung
24
- Hubelemente
25
- Magazin
26
- Magazindeckel
27
- Gehäuseanschlag
28
- Stifte/Zähne
29
- Materialien/Leitungen

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Fixieren und Setzen von T-förmigen Halteelementen an Flächen, wobei ein elektrischer Motor zum Einsatz kommt und die Vorrichtung vorzugsweise in pistolenähnlicher Bauart mit einem einen Auslösemechanismus aufweisenden Griff, einem in einen schaftartigen Gehäuse beinhalteten und über eine Feder zu spannenden Abschussdom und einem am schaftartigen Gehäuse befestigten Magazingehäuse ausgeführt ist, gekennzeichnet dadurch, dass bei horizontaler Eintreibrichtung der Halteelemente
    der eine Antriebswelle aufweisende elektrische Motor (6) im schaftartigen Gehäuse (3) auf einem horizontal beweglichen und mit Hubelementen versehenen Anschlagdom (9) aufsitzt, wobei die Antriebswelle des Motors (6) durch eine hohle, Arretiermöglichkeiten aufweisende Ausnehmung des Abschussdorns (8) geführt und der an seiner Unterseite eine Einkerbung/ Aussparung besitzende Ab schussdom (8) gegen die Abschussfeder (2) abgestützt ist
    und der im Griff der Vorrichtung integrierte, Rückholfedern aufweisende Auslösemechanismus (1) mit einen, an seiner Oberseite eine Sicherungsfeder (5) besitzenden Sicherungs- und Vorschubdom (4) verbunden ist, wobei die Sicherungsfeder (5) im gespannten Zustand der Abschussfeder (2) in die Einkerbung/ Aussparung des Abschussdorns (8) eingreift sowie diesen arretiert und
    das Magazingehäuse (10) vor dem Sicherungs- und Vorschubdorn (4) im unteren Bereich des schaftartigen Gehäuses eingebunden ist,
    wobei ein automatisches Spannen des Gerätes vor dem Fixieren der anzubringenden Materialen/Leitungen
    in einer ersten Stellung des Anschlagdorns erfolgt wobei der Anschlagdorn (9) von der Mündung der Vorrichtung hervorsteht und hierbei die Antriebswelle des Motors (6) in die als Stifte/Zähne (28) ausgebildeten Arretiermöglichkeiten des Abschussdorns (8) einrastet, so dass in dieser ersten Stellung des Anschlagdorns (9) eine Mitnahme des Abschussdorns (8) durch die Antriebswelle des Motors (6) zur Spannung der Abschussfeder (2) gewährleistet wird und
    in einer zweiten Stellung des Anschlagdorns (9) - welcher mit seinem Ende bündig mit der Mündung der Vorrichtung abschließt - ein selbständiges bzw. unabsichtliches Auslösen vermieden wird, indem eine Entsicherung des Werkzeuges in zwei Stufen erfolgt wobei
    a. in einer ersten Stufe durch ein Hineindrücken des Anschlagdorns (9) die Hubelemente (24) unter die Rollvorrichtung des Motors (6) bewegt werden, so dass dieser mit seiner Antriebswelle aus den Stiften/Zähnen (28) des Abschussdorns (8) ausrastet und den Abschussdom (8) freigibt, und
    b. in einer zweiten Stufe durch eine Betätigung des Abzuges (19) der Sicherungs- und Vorschubdom (4) in Eintreibrichtung bewegt wird, wodurch die den Abschussdom (8) in seiner gespannten und gesicherten Lage haltende Sicherungsfeder (5) aus der Einkerbung/Aussparung (22) des Abschussdorns (8) ausrastet und diesen zur Ausführung des Eintreibvorganges des Haltelementes erst vollständig freigibt,
    zur Vermeidung von Beschädigungen der anzubringenden Materialien/Leitungen der Weg des Abschussdorns (8) bis zum inneren Gehäuseanschlag (27) so bemessen ist, dass dieser exakt der Nagellänge des T-förmigen Haltelementes ohne Quersteg entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Abschussdorn (8) bei horizontaler Eintreibrichtung der Halteelemente an seiner unteren Lauffläche als Arretiermöglichkeit Stifte/Zähne (28) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebswelle des Motors (6) mit einer spindelförmige Oberflächenstruktur versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Magazin (25) aufnehmende Magazingehäuse (10) als untere Begrenzung einen mit einem Scharnier versehenen Magazindeckel (26) und in Vertikaler mittiger Anordnung einen eine Magazinfeder (13) aufweisenden Federkanal (14) aufweist, wobei die Magazinfeder (13) im mit Halteelementen beladenen Zustand des Magazins (25) eine in diesem laufende Druckplatte (12) betätigt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckplatte (12) eine äußere Ladelasche aufweist, welche an der Außenseite des Magazins (25) angeordnet und in einem Gehäuseschlitz in Längsrichtung geführt ist.
EP02023877A 2001-10-25 2002-10-24 Elektrisch betriebener Nagler mit Sicherheitseinrichtung Expired - Lifetime EP1306171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152063 2001-10-25
DE10152063 2001-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306171A1 EP1306171A1 (de) 2003-05-02
EP1306171B1 true EP1306171B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7703295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023877A Expired - Lifetime EP1306171B1 (de) 2001-10-25 2002-10-24 Elektrisch betriebener Nagler mit Sicherheitseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306171B1 (de)
AT (1) ATE304429T1 (de)
DE (2) DE50204243D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445017A (en) * 2006-12-20 2008-06-25 Elsa Lenoria Conreaux Hand-held stapler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710963A (en) * 1952-10-20 1955-06-21 Charles E Francis Automatic nail driver
US3810572A (en) * 1972-11-17 1974-05-14 Electro Speed Tool Corp Electric nailer
US3982678A (en) * 1975-02-14 1976-09-28 Olson Jerome A Nail driving apparatus
JPS62208879A (ja) * 1986-03-05 1987-09-14 株式会社新潟鐵工所 水中釘打機
JP2842215B2 (ja) * 1993-09-22 1998-12-24 日立工機株式会社 打込機
US5941441A (en) * 1998-03-10 1999-08-24 Ilagan; Artemio M. Electric nailing gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249799A1 (de) 2003-06-12
ATE304429T1 (de) 2005-09-15
DE50204243D1 (de) 2005-10-20
EP1306171A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980369B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE4403526C2 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE102008040131A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE19642295A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE102006035304B3 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE2436446C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1098738B1 (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
WO2008019418A1 (de) Nagelvorrichtung
DE2042767C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
WO2011072997A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
DE1936740B2 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet fuer schwer zugaengliche stellen
EP1306171B1 (de) Elektrisch betriebener Nagler mit Sicherheitseinrichtung
EP0152628A1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
DE2529873B2 (de) Kraftbetriebenes eintreibwerkzeug fuer befestigungsmittel
DE3447540C2 (de)
DE3504437C2 (de)
WO2004054738A1 (de) Taumelfügevorrichtung
EP2512705B1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE3320251C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2240233A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von unterlagscheiben
DE1923911A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2026293B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031017

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HASE, TILL, DR.

Effective date: 20051031

Owner name: TEICHMANN, JORG

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501