EP1305559B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1305559B1
EP1305559B1 EP01951688A EP01951688A EP1305559B1 EP 1305559 B1 EP1305559 B1 EP 1305559B1 EP 01951688 A EP01951688 A EP 01951688A EP 01951688 A EP01951688 A EP 01951688A EP 1305559 B1 EP1305559 B1 EP 1305559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
component
refrigerating appliance
marking
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01951688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1305559B8 (de
EP1305559A1 (de
Inventor
Walter Woldenberg
Thomas Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1305559A1 publication Critical patent/EP1305559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1305559B1 publication Critical patent/EP1305559B1/de
Publication of EP1305559B8 publication Critical patent/EP1305559B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with a heat-insulating housing, within which at least two cold compartments of different temperature are provided, the evaporator separated from each other by at least one drive element are controlled, each of the evaporator influx on the inflow side to the Pressure reduction of forcibly circulated by a refrigerant compressor Refrigerant serving throttle line is upstream.
  • a cold device is already known from document EP-A-0 789 206 known.
  • capillary tubes For multi-temperature refrigerators, it is known to act on the individual refrigerators assigned evaporators 3/2 way solenoid valves at which to reduce the pressure of a refrigerant compressor Forcibly circulated refrigerant downstream so-called capillary tubes are.
  • capillary tubes To the capillary tubes in the correct position with the outputs of the 3/2-way solenoid valve To connect, so far identifications came to the capillary tubes in the form of Color markings and wavy shaping of the capillary tube for use.
  • the invention is based on the object adhering to the prior art To improve disadvantages with simple constructive measures.
  • the device when according to a next advantageous embodiment of the Object of the invention is provided, that the component on the lateral surface the throttle line is at least partially provided at the periphery thereof.
  • a positional assignment to the terminals of the Multi-way solenoid valve ensures, if after a last preferred Embodiment of the subject invention is provided that each of the Throttling lines is marked, with the number of for marking serving components per throttle line is different.
  • FIG. 1 is a three-temperature household refrigeration appliance 10 with a heat-insulating housing 11 is shown.
  • the housing 11 serves to accommodate three thermally insulated from each other refrigerating compartments 13, 14, 15, each of which by a separate door 15, 16, 17 can be closed.
  • From the cold rooms 12 to 14 is the top with the door 15 lockable compartment as a freezer, the middle Tray 13, which is associated with the door 16, designed as a normal refrigeration compartment, while the underlying cold compartment 14 serves as a basement compartment and can be closed with the door 17.
  • the different temperature in the individual Kältefächem 12 to 14 is with a in Fig. 2 simplified illustrated refrigeration system 18 maintained.
  • the refrigeration system 18 shown in Fig. 2 are for simplicity, the electronic control device and its signal and control lines omitted Service.
  • the refrigeration system 18 has a compressor 19, which is a condenser 20th and a dryer 21 downstream of the pressure side connected in series.
  • the dryer 21 is drain side with a first, electrically operated 3/2-way solenoid valve 22nd connected, which with one of its outputs to the input of a second similar 3/2-way solenoid valve 23, a series connection between them forming two, fluidically coupled.
  • a series connection between them forming two, fluidically coupled.
  • the 3/2 Travel solenoid valves 22 and 23 are part of the refrigerant circuits I, II and III and serve as actuators for the refrigerant supply to the respective refrigeration cycle, wherein they from the condenser 20 via the dryer cartridge 21st Redirect incoming refrigerant flow in one of the circuits.
  • Each of the outputs the 3/2-way solenoid valves, the input to the refrigeration circuits I to III represent, immediately downstream of an evaporator, wherein a first, im Refrigeration circuit I lying evaporator 24 for cooling the freezer compartment 12, a second in the refrigeration cycle III lying evaporator 25 to maintain the temperature in Normal cooling compartment 13 and a last, lying in the refrigeration circuit II evaporator 26 for Cooling of the basement compartment 14 is used.
  • a throttle element 27, 28 and 29 is provided in each case.
  • Each of these throttle elements 27 to 29 is in the present case as a spiral wound capillary tube formed, which for the pressure reduction of from the condenser 20 coming refrigerant to the respective working pressure of the respectively associated evaporator 24 to 26 is used.
  • Fig. 3 which are designed as capillary tubes Throttle elements 27 to 29 (here, for example, the capillary tube 27 is shown), to its shell side 30 with a serving as identifier, commercial component 31 provided.
  • the provided for the identification of the individual capillary tubes Components 31 serve to identify the positionally correct assignment to the outputs of the solenoid valves 22 and 23 for controlling the individual evaporator 24 to 26.
  • the components 31 are in the present case as standard Grimpmaschine trained and embrace the Shell side 30 of the capillary tubes 27 to 29 over a defined length tube similar.
  • the tube-like shape of the components 31 encloses the inside of the Sheath side 30 of the throttle lines 27 to 29, in particular after the tube-like shape facing each other free ends of the components 31st for their attachment in the jacket wall of the throttle lines 27 to 29 at least dig in slightly. In this way, the components 31 are non-slip on the Mantelwandung the throttle lines 27 to 29 held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, innerhalb dem wenigstens zwei Kältefächer unterschiedlicher Temperatur vorgesehen sind, deren Verdampfer getrennt voneinander durch wenigstens ein Ansteuerelement ansteuerbar sind, wobei jedem der Verdampferzufluß zuflußseitig eine zur Druckabsenkung des von einem Kältemittelverdichter zwangsweise umgewälzten Kältemittels dienende Drosselleitung vorgelagert ist. Ein solches Kaltegerät ist aus Dokument EP-A-0 789 206 schon bekannt.
Bei Mehrtemperaturzonen-Kältegeräten ist es bekannt, zur Beaufschlagung der den einzelnen Kältefächem zugeordneten Verdampfern 3/2 Wege-Magnetventile einzusetzen, an welchen zur Druckabsenkung des von einem Kältemittelverdichter zwangsweise umgewälzten Kältemittels sogenannte Kapillarrohre nachgelagert sind. Um die Kapillarrohre positionsrichtig mit den Ausgängen des 3/2 Wege-Magnetventils zu verbinden, kamen bislang Kennungen an den Kapillarrohren in Form von Farbmarkierungen und welliger Formgebung des Kapillarrohres zur Anwendung. Bei dieser Art der Kennzeichnung der Kapillarrohre hat sich gezeigt, daß nach dem Fertigungsdurchlauf des Kältegerätes durch den vorausgegangenen Fertigungsablauf in den überwiegenden Fällen die Kennzeichnung zum positionsrichtigen Anschluß des Kapillarrohres an das Magnetventil so weit unkenntlich ist, daß eine eindeutige Zuordnung des jeweiligen Kapillarrohres an den richtigen Ausgang des Magnetventiles bei einem Fertigungsmitarbeiter nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile mit einfachen konstruktiven Maßnahmen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kennung durch ein separates, form- und/oder kraftschlüssig auf die Drosselleitung aufgebrachtes Bauelement gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Kennzeichnung des dem beispielsweise als 3/2 Wegemagnetventil ausgebildeten Ansteuerelements zugewandten anschlußseitigen Drosselrohrleitungsabschnitts ist eine Kennung für diese bereitgestellt, welche auch nach einem Fertigungsdurchlauf eine dauerhafte, gut visualisierbare und damit unmittelbare Zuordnung der Drosselleitungsendabschnitte zu dem jeweiligen Auslaß des Magnetventils sicherstellen. Hierdurch kann ein Fertigungsmitarbeiter auf einfache Weise rasch und zielsicher auf die Leitungsenden positionsrichtig montieren. Darüber hinaus ist eine derartige Kennzeichnung der Drosselleitung sowohl unempfindlich bei im Fertigungsdurchlauf des Kältegerätes auftretenden Temperatureinflüssen und Verformungen an dem als Kapillarrohr ausgebildeten Drosselleitungen. Insofern ist eine dauerhafte Kennzeichnung der Drosselleitung bereitgestellt, welche es ermöglicht, ein Kältegerät ohne besondere, auf die Kennzeichnung Rücksicht nehmende Vorsichtmaßnahmen in dessen Fertigungsprozeß zu handhaben.
Besonders kostengünstig bereitstellbar ist ein zur Kennzeichnung der Drosselleitungen dienendes Bauelement, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Bauelement als handelsübliches Standardbauteil ausgebildet ist. Durch die Anwendung eines handelsüblichen Standardbauteils ist folglich eine kostenträchtige Eigenentwicklung für ein Bauteil zur Markierung der Drosselleitung vermieden.
Besonders einfach an der als Kapillarrohr ausgebildeten Drosselleitung anbringbar ist das Bauelement, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Bauelement an der Mantelfläche der Drosselleitung zumindest abschnittsweise an deren Umfang vorgesehen ist.
Optisch besonders deutlich unterscheidbar sind die an das Mehrwegemagnetventil ausgangsseitig anzuschließenden Drosselleitungsendabschnitte, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Bauelement im Befestigungszustand die Drosselleitung rohrähnlich umgreift. Durch die deutliche optische Kenntlichmachung des Anschlußabschnittes der Drosselleitungen ist nicht nur die Anschlußarbeit für das Fertigungspersonal deutlich erleichtert, sondern zudem auch noch der Zeitaufwand für die positionsrichtige Zuordnung wesentlich reduziert.
Besonders kostengünstig bereitstellbar einseits und besonders rasch, positionssicher und fertigungsfreundlich anbringbar ist das zur Kennzeichnung der Drosselleitungen dienende handelsübliche Bauelement, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Bauelement als handelsübliches Standard-Crimpteil ausgebildet ist.
Auf besonders einfache Weise ist bei mehreren, als Kapillarrohre ausgebildeten Drosseln, eine positionsichere Zuordnung zu den Anschlüssen des Mehrwegemagnetventils gewährleistet, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß jede der Drosselleitungen gekennzeichnet ist, wobei die Anzahl der zur Kennzeichnung dienenden Bauelemente pro Drosselleitung unterschiedlich ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung am Beispiel eines Drei-Temperaturzonen-Kältegerätes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Drei-Temperaturenhaushattskühlgerät mit, thermisch voneinander getrennten Fächern unterschiedlicher Temperatur, gekühlt in von einem Verdampfer angepaßter Kälteleistung, räumlicher in Darstellung von vorne,
Fig. 2
in vereinfachter schematischer Darstellung die Kälteanlage des Kühlgerätes mit den darin angeordneten, zuflußseitig mit einer Drosseleinrichtung ausgestatteten Verdampfern und
Fig. 3
ausschnittsweise eine der als Kapillarrohr ausgebildeten Drosseleinrichtungen mit einer mantelseitig aufgebrachten Kennung, in raumbildlicher Ansicht von oben.
Gemäß Fig. 1 ist ein Drei-Temperaturenhaushaltskühlgerät 10 mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt. Das Gehäuse 11 dient zur Aufnahme von drei wärmeisolierend voneinander getrennten Kältefächer 13, 14, 15, von denen jedes durch eine separate Tür 15, 16, 17 verschließbar ist. Von den Kältefächem 12 bis 14 ist das obenliegende mit der Tür 15 verschließbare Fach als Gefrierfach, das mittlere Fach 13, dem die Tür 16 zugeordnet ist, als Normalkühlfach ausgebildet, während das untenliegende Kältefach 14 als Kellerfach dient und mit der Tür 17 verschließbar ist. Die unterschiedliche Temperatur in den einzelnen Kältefächem 12 bis 14 wird mit einer in Fig. 2 vereinfacht dargestellte Kälteanlage 18 aufrechterhalten.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Kälteanlage 18 sind der Einfachheit halber die elektronische Regeleinrichtung und deren Signal- und Ansteuerleitungen weggelassen worden. Die Kälteanlage 18 besitzt einen Verdichter 19, welchem ein Verflüssiger 20 und ein Trockner 21 druckseitig in Serienschaltung nachgeschaltet ist. Der Trockner 21 ist abflußseitig mit einem ersten, elektrisch betriebenen 3/2 Wege-Magnetventil 22 verbunden, welches mit einem seiner Ausgänge an den Eingang eines zweiten gleichartigen 3/2 Wege-Magnetventils 23, eine Reihenschaltung zwischen diesen beiden bildend, strömungstechnisch angekoppelt ist. Durch die noch freien Ausgänge der in Reihenschaltung zueinander angeordneten, als elektromagnetisch betriebene 3/2 Wegeventile ausgebildeten Ventileinheiten sind drei unterschiedliche Kältekreisläufe I, II und III gebildet, die mit Kältemittel beaufschlagbar sind. Die 3/2 Wege-Magnetventile 22 und 23 sind Bestandteil der Kältemittelkreisläufe I, II und III und dienen als Ansteuerelemente für die Kältemittelzufuhr zu dem jeweiligen Kältekreislauf, wobei sie den vom Verflüssiger 20 über die Trocknerpatrone 21 ankommenden Kältemittelfluß in einen der Kreisläufe umleiten. Jedem der Ausgänge der 3/2 Wege-Magnetventile, die den Eingang zu den Kältekreisläufen I bis III darstellen, ist unmittelbar ein Verdampfer nachgeordnet, wobei ein erster, im Kältekreislauf I liegender Verdampfer 24 zur Kühlung des Gefrierfaches 12, ein zweiter im Kältekreislauf III liegender Verdampfer 25 zur Aufrechterhaltung der Temperatur im Normalkühlfach 13 und ein letzter, im Kältekreislauf II liegender Verdampfer 26 zur Kühlung des Kellerfaches 14 dient. Zwischen den Eingängen der Verdampfer 24 bis 26 und den als Eingänge für die Kältekreisläufe I bis III dienenden Ausgängen der 3/2 Wege-Magnetventile 22 und 23 ist jeweils ein Drosselelement 27, 28 und 29 vorgesehen. Jedes dieser Drosselelemente 27 bis 29 ist im vorliegenden Fall als spiralenartig aufgewickeltes Kapillarrohr ausgebildet, welches zur Druckabsenkung des vom Verflüssiger 20 kommenden Kältemittels auf den jeweiligen Arbeitsdruck des jeweilig zugeordneten Verdampfers 24 bis 26 dient.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die als Kapillarrohre ausgebildeten Drosselelemente 27 bis 29 (hier ist beispielhaft das Kapillarrohr 27 dargestellt), an ihrer Mantelseite 30mit einem als Kennung dienenden, handelsüblichen Bauelement 31 versehen. Die zur Kennzeichnung der einzelnen Kapillarrohre vorgesehenen Bauelemente 31 dienen zur Kenntlichmachung der positionsrichtigen Zuordnung zu den Ausgängen der Magnetventile 22 und 23 für die Ansteuerung der einzelnen Verdampfer 24 bis 26. Zur Kennzeichnung der Zuordnung der Kapillarrohre zu den Ausgängen der Magnetventile 22 und 23 ist beispielsweise das in den Kältekreislauf I eingebrachte Kapillarrohr 27 mit einem Bauelement 31, das in den Kältekreislauf II eingebrachte Kapillarrohr 28 mit zwei Bauelementen 31, und das in den Kältekreislauf III eingebrachte Kapillarrohr 29 mit drei Bauelementen 31 versehen. Die Bauelemente 31 sind im vorliegenden Falls als Standard-Grimpteile ausgebildet und umgreifen die Mantelseite 30 der Kapillarrohre 27 bis 29 über eine definierte Länge rohrähnlich. Die mantelseitig an den als Kapillarrohr ausgebildeten Drosselleitungen 27 bis 29 angeordneten Bauelemente 31 sind an der Mantelseite 30 form- und kraftschlüssig festgesetzt, wobei die Befestigung der als handelsübliche Crimpteile ausgeführten Bauelemente 31 durch deren Verformung in Art eines Rohres erreicht ist. Durch die rohrähnliche Formgebung der Bauelemente 31 umschließt dessen Innenseite die Mantelseite 30 der Drosselleitungen 27 bis 29, wobei sich insbesondere die nach der rohrähnlichen Formgebung einander zugewandten freien Enden der Bauelemente 31 zu deren Befestigung in die Mantelwandung der Drosselleitungen 27 bis 29 zumindest geringfügig eingraben. Auf diese Weise sind die Bauelemente 31 rutschsicher an der Mantelwandung der Drosselleitungen 27 bis 29 gehalten.
Durch die Art der Kennzeichnung der Drosselleitungen 27 bis 29 anhand der Bauelemente 31 einerseits und deren form- und kraftschlüssige Befestigung andererseits ist an den Drosselleitungen 27 bis 29 eine Kennung bereitgestellt, die auch während des Fertigungsdurchlaufes eines Kältegerätes positionssicher und gut erkennbar an den Drosselleitungen 27 bis 29 festgesetzt ist. Hierdurch ist die Zuordnung der einzelnen Drosselleitungen 27 bis 29 zu den entsprechenden Ausgängen der Magnetventile 22 und 23 für das Fertigungspersonal wesentlich erleichtert.
Es versteht sich, daß neben der beispielhaften beschriebenen Anzahl der zur Kennzeichnung der Drosselleitungen 27 bis 29 vorgesehenen Bauelemente 31 auch andere zahlenmäßige Zuordnungen der Bauelemente 31 zur Unterscheidung der Drosselleitungen 27 bis 29 und deren Zuordnung zu den Ausgängen der Magnetventile 22 und 23 möglich sind.

Claims (6)

  1. Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, in welchem wenigstens zwei Kältefächer unterschiedlicher Temperatur vorgesehen sind, deren Verdampfer getrennt voneinander durch wenigstens ein Ansteuerelement ansteuerbar sind, wobei jedem der Verdampfer zuflußseitig ein zur Druckabsenkung des von einem Kältemittelverdichters zwangsweise umgewälzten Kältemittel dienende Drosselleitung vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den Drosselleitungen zumindest eine mit einer Kennung für ihre positionsrichtige Zuordnung zum Ansteuerelement ausgestattet ist, wobei die Kennung durch ein separates form- und/oder kraftschlüssig auf die Drosselleitung (27, 28, 29) aufgebrachtes Bauelement (31) gebildet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (31) als handelsübliches Standardbauteil ausgebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (31) an der Mantelfläche (30) der Drosselleitung (27, 28, 29) zumindest abschnittsweise vorgesehen ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (31) im Befestigungszustand die Drosselleitung (27, 28, 29) rohrähnlich umgreift.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (31) als handelsübliches Standard-Crimpteil ausgebildet ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drosselleitungen (27, 28, 29) gekennzeichnet ist, wobei die Anzahl der zur Kennzeichnung dienenden Bauelemente (31) pro Drosselleitung (27, 28, 29) unterschiedlich ist.
EP01951688A 2000-07-20 2001-07-17 Kältegerät Expired - Lifetime EP1305559B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012619U 2000-07-20
DE20012619U DE20012619U1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Kältegerät
PCT/EP2001/008247 WO2002008676A1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Kältegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1305559A1 EP1305559A1 (de) 2003-05-02
EP1305559B1 true EP1305559B1 (de) 2005-11-16
EP1305559B8 EP1305559B8 (de) 2006-03-08

Family

ID=7944214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01951688A Expired - Lifetime EP1305559B8 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Kältegerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6644044B2 (de)
EP (1) EP1305559B8 (de)
CN (1) CN1232788C (de)
AT (1) ATE310217T1 (de)
BR (1) BR0112536A (de)
DE (2) DE20012619U1 (de)
ES (1) ES2252256T3 (de)
PL (1) PL198312B1 (de)
WO (1) WO2002008676A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062665A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
TW557973U (en) * 2003-01-17 2003-10-11 Yan-Tang Lin Connecting joint structure for water pipe
US7707847B2 (en) * 2005-11-30 2010-05-04 General Electric Company Ice-dispensing assembly mounted within a refrigerator compartment
DE202008005339U1 (de) * 2008-04-17 2009-08-27 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
JP5697710B2 (ja) * 2013-04-08 2015-04-08 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
DE102016202565A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
CN109102755B (zh) * 2018-08-31 2020-07-28 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种医用管道标识装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273585A (en) * 1966-09-20 Flushing apparatus for dispensing freezers
CH502546A (de) * 1968-01-31 1971-01-31 Reich Arturo Kennzeichenträger, insbesondere für Schlauchleitungen
SE505219C2 (sv) * 1992-04-29 1997-07-14 Partex Marking Systems Ab Märke för identifiering av elektriska ledningar
US5383338A (en) * 1993-12-17 1995-01-24 Emerson Electric Co. In-line sight indicator
US5468022A (en) * 1994-06-14 1995-11-21 Massachusetts Institute Of Technology Sample tube identification flag
DE19535144A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL362504A1 (en) 2004-11-02
US20030110783A1 (en) 2003-06-19
ES2252256T3 (es) 2006-05-16
ATE310217T1 (de) 2005-12-15
EP1305559B8 (de) 2006-03-08
PL198312B1 (pl) 2008-06-30
DE20012619U1 (de) 2000-09-21
US6644044B2 (en) 2003-11-11
CN1443294A (zh) 2003-09-17
EP1305559A1 (de) 2003-05-02
BR0112536A (pt) 2003-07-01
CN1232788C (zh) 2005-12-21
DE50108100D1 (de) 2005-12-22
WO2002008676A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305559B1 (de) Kältegerät
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE3403429A1 (de) Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0629824B1 (de) Verdampfer für ein Kompressor-Kühlgerät
DE2643622C2 (de)
DE2631970A1 (de) Vier-wege-ventil
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
EP0602379A2 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
EP0733868B1 (de) Kältegerät mit wenigstens zwei durch separate Türen verschliessbaren Kältefächern
DE60010297T2 (de) Abgedichtete kältemitteleinheit für ein kühlgerät
DE10311343A1 (de) Bedarfsabtauung für Tief- und/oder Normalkühlung
DE3126838C1 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen
DE4122165A1 (de) Zwei-temperatur-kaelteanlage
EP3791123B1 (de) Kühlsystem sowie verfahren zum temperieren eines rechenzentrums unter nutzung eines kühlsystems
DE3225502A1 (de) Verstellbarer fuss fuer kuehl- und gefriergeraete
WO2005114065A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
DE19909202C1 (de) Expansionsventil
DE20122909U1 (de) Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE19818288B4 (de) Kühlgerät
EP0127791A2 (de) Kühlgerät mit einer Nische für einen Motorkompressor
EP1110040B1 (de) Kühlschrank mit verdampferplatine
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP1020691A1 (de) Kapillar-Saugrohrsystem für Verdampfer-Systeme bzw. Kältekreislaufsysteme
DE102004006276A1 (de) Teilstrukturierte Wärmetauscherlamellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

Payment date: 20030220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060417

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108100

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717