DE2643622C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2643622C2
DE2643622C2 DE2643622A DE2643622A DE2643622C2 DE 2643622 C2 DE2643622 C2 DE 2643622C2 DE 2643622 A DE2643622 A DE 2643622A DE 2643622 A DE2643622 A DE 2643622A DE 2643622 C2 DE2643622 C2 DE 2643622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
collecting vessel
compressor
evaporator
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643622A1 (de
Inventor
Hjalmar Saltsjoebaden Se Schibbye
Tord Saltsjoe-Boo Se Holmstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2643622A1 publication Critical patent/DE2643622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643622C2 publication Critical patent/DE2643622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2509Economiser valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2108Temperatures of a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2109Temperatures of a separator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Description

Die Erfindung betrifft ein Kälteerzeugungssystem mit einem Verdichter, einem Verdampfer und einem Verflüssiger, von welchem ein Auslaß an ein in einer Speiseleitung zu einem Einlaß des Verdampfers gelegenes Drosselventil über ein geschlossenes Sammelgefäß angeschlossen ist, wobei der Verdichter einen ständig mit dem Auslaß des Verdampfers verbundenen ersten Einlaß und einen über ein steuerbares Ventil mit dem Dampfraum des Sammelgefäßes verbundenen zusätzlichen Einlaß aufweist.
Zur Erhöhung der Kühlkapazität und des Wirkungsgrades eines solchen Systems ist es bekannt, das Kältemittel vor dem Eintritt in das dem Verdampfer vorgeschaltete Drosselventil herunter- oder vorzukühlen (DE-GM 69 18 573). Dies geschieht bei dem in dieser Schrift beschriebenen Käl­ teerzeugungssystem, das oft als Economizer- oder Sparsystem bezeichnet wird, mit Hilfe einer zweistufigen Verdichtung und einer zweistufigen Drosselung. Der Vorteil der zwei­ stufigen Drosselung ist in der Tatsache zu erblicken, daß das sog. Spülgas nach der ersten Drosselstufe nur eine Verdichtung in einer der Verdichterstufen benötigt, wäh­ rend bei einem System mit einstufiger Drosselung dieses Spülgas in beiden Verdichterstufen verdichtet werden müßte. Der Kompressor ist hierzu in einer besonderen Weise ausgebildet, die eine Zuführung des Zwischendruck­ gases in einer gesonderten, zwischen Niederdruck- und Hochdrucköffnung des Kompressors liegenden Zwischen­ öffnung erlaubt. Die für einen kontinuierlichen zwei­ stufigen Betrieb sonst vorauszusetzende Bereitstellung zweier Kompressoren wird hier mit einer Sonderbauform eines einzigen Kompressors umgangen; allerdings ist der hierbei verwendete Kompressor kompliziert, teuer und in seinem Wirkungsgrad beeinträchtigt. Der mit einem solchen System mit mehrstufiger Drosselung erzielte Gewinn ist da­ durch begründet, daß der nach der ersten Drossel gebilde­ te Dampf lediglich im Hochdruckteil des Kompressors kom­ primiert wird. Der Niederdruckteil braucht somit nicht mit dem nach der ersten Drosselung gebildeten Dampf belastet zu werden. Somit ist der Kältewirkungsgrad durch die zwei­ stufige Unterteilung verbessert. Diese Verbesserung ist je­ doch um den Preis einer aufwendigen Ausrüstung erzielt.
Es ist auch möglich, eine weitere Verbesserung der Kühl­ kapazität und des Wirkungsgrades in einem ähnlichen System unter Verwendung einer großen Anzahl von Drosselstufen mit Spülgasansaugung zwischen einer jeden Stufe zu erhalten. Dieses System ist jedoch kompliziert, da es auch eine ent­ sprechend große Anzahl von Verdichterstufen erfordert.
Kürzlich ist ein neues Kälteerzeugungssystem (DE-PS 25 45 606) vorgeschlagen worden, das es auf einfachem Wege möglich macht, den gleichen Wirkungsgrad wie bei dem zuvor beschriebenen Viel­ stufensystem zu erlangen. Das vorgeschlagene Kälteerzeugungs­ system enthält die gleichen Komponenten wie ein herkömmliches Kälteerzeugungssystem, nämlich einen Verflüssiger, ein Dros­ selventil, einen Verdampfer und einen Verdichter. Zusätzlich ist das vorgeschlagene System mit einem Sammelgefäß, einem zusätzlichen Ventil, einer ein weiteres Ventil enthalten­ den zusätzlichen Saugleitung und einem in der gewöhnlichen Saugleitung zwischen dem Verdichtereinlaß und dem Verdampfer­ auslaß angeordneten Rückschlagventil versehen, wobei das Sam­ melgefäß zwischen dem gewöhnlichen Drosselventil und dem zusätzlichen Ventil eingeschaltet ist, welch letzteres seinerseits an den Auslaß des Verflüssigers angeschlossen ist, und die zusätzliche Saugleitung an den Dampfraum des Sammelgefäßes unter Anschluß des Ventils der zusätzlichen Saugleitung an den Einlaß des Kompressors herangeführt ist. Im normalen Betrieb ist das Ventil in der zusätz­ lichen Saugleitung geschlossen, und das Rückschlagventil ist geöffnet. Der Verdampfer wird mit flüssigem Kältemit­ tel aus dem Sammelgefäß gespeist, und der Kältemittelstrom wird durch das normale Drosselventil, beispielsweise ein thermisches Expansionsventil gesteuert.
Die Menge an Flüssigkeit im Sammelgefäß wird durch ein zu­ sätzliches Ventil geregelt, das beispielsweise ein den Pegel im Sammelgefäß steuerndes Schwimmerventil ist. Das flüssi­ ge Kältemittel wird dem Dampfraum des Sammelgefäßes derge­ stalt zugeführt, daß eine heftige Bewegung der Flüssigkeit im Sammelgefäß vermieden wird.
Das Ventil in dieser zusätzlichen Saugleitung wird von einem Thermostat gesteuert, der die Temperatur des flüssigen Kältemittels im Bodenteil des Sammelgefäßes abfühlt. Wenn diese Temperatur einen Einstellwert überschreitet, der et­ was höher als die Verdampfungstemperatur liegt, öffnet das Ventil in der zusätzlichen Saugleitung, und das Rück­ schlagventil schließt, so daß ein Vorkühlablauf einsetzt, wenn der Verdichter Dampf von dem Dampfraum des Sammelge­ fäßes abzieht, in welchem warme Flüssigkeit enthalten ist, daraufhin zu kochen beginnt und dadurch schnell abgekühlt wird. Der vorgenannte Thermostat schließt das Ventil in der zusätzlichen Saugleitung, wenn die Flüssigkeits­ temperatur im Sammelgefäß auf den Einstellwert der Ther­ mostaten abgefallen ist, und das System kehrt in den normalen Betriebszustand mit nunmehr der Zufuhr von vor­ gekühltem Kältemittel in das Sammelgefäß zurück. In die­ sem Zusammenhang verdient es Beachtung, daß das gemein­ hin benutzte Kältemittel einen sehr hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und eine niedrige thermische Leitfähigkeit besitzt und demzufolge das dem Dampfraum des Sammelgefäßes zugeführte warme flüssige Kältemittel an der Oberfläche der vorgekühlten Flüssigkeit unter der Voraussetzung stehen wird, daß konvektive Strömungen in der Flüssigkeit unterdrückt werden. Ein Nachteil dieses vorgeschlagenen Systems muß darin erblickt werden, daß der Verdampfer von dem Verdichtereingang während der Vorkühlperiode abgetrennt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem zu schaffen, das bei einfachem Aufbau einen hohen Wirkungs­ grad aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer ersten Ausge­ staltungsform der Erfindung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine in Verbin­ dung mit einem Schraubenverdichter zu verwendende Ventilanordnung und
Fig. 3 das Schaltbild einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist eine Reihenschaltung eines geeigneten Verdichters, beispielsweise eines Schrau­ benverdichters 1, eines Verflüssigers 2, eines steuerbaren Auslaßventils V 1, eines ersten Sammelgefäßes 3, eines wei­ teren steuerbaren Auslaßventils V 2 und eines Schwimmerven­ tils V 6, das mit einem von zwei Eingangssignalen steuer­ baren Einfachventil kombiniert sein kann, ein zweites Sam­ melgefäß 4, wobei die beiden Sammelgefäße die oben erläuter­ te herkömmliche Ausführung besitzen können, ein in einer Speiseleitung 5 zu einem Verdampfer 6 enthaltenes Drossel­ ventil V 3 und eine reguläre Saugleitung 7 zwischen dem Verdampfer 6 und dem Einlaßkanal des Verdichters 1 auf. Jedes Sammelgefäß 3, 4 ist zum Teil mit flüssigem Kältemittel angefüllt. Das Innere des oberen Abschnitts oder Dampf­ raums des Sammelgefäßes 3 steht über eine zusätzliche Saugleitung 8 und ein Ventil V 4 mit einem zweiten Ein­ laßkanal 9 des Schraubenverdichters 1 in Verbindung. Der Druck des Verflüssigers 2 wird dem Inneren des Dampfraums des zweiten Sammelgefäßes 4 über eine zu­ sätzliche Speiseleitung 10 und dem Dampfraum des ersten Sammelgefäßes 3 über eine zusätzliche Speiseleitung 31 mit einem darin enthaltenen Ventil V 5 zugeführt.
Das Drosselventil V 3 wird in gewöhnlicher Weise von einer Fühleinrichtung 11 gesteuert, welche die Aus­ laßtemperatur und den Druck des Verdampfers 6 abfühlt.
Eine Temperaturfühleinrichtung 12 ist am Bodenteil des Sammelgefäßes 3 angeordnet und steuert das Schließen der Ventile V 1, V 2 und V 5 und das Öffnen des Ventils V 4, wenn warmes flüssiges Kältemittel im Bodenbereich des Sammelgefäßes 3 während einer normalen Kälteerzeu­ gungsperiode auftritt, wenn vorgekühlte Flüssigkeit vom Sammelgefäß 4 dem Verdampfer 6 und vom Sammelge­ fäß 3 zum Sammelgefäß 4 zugeführt wird.
Nach Unterbrechung dieser Kälteerzeugungsperiode wird der Kälteerzeugungszyklus während eines folgenden Zeitabschnitts über das Sammelgefäß 4 aufrechterhalten, das mit dem Druck des Verflüssigers über die zusätz­ liche Speiseleitung 10 beaufschlagt wird, wobei während dieser Periode ein Vorkühlen der Flüssigkeit im Sammel­ gefäß 3 gemäß vorstehender Beschreibung erfolgt.
Die Vorkühlungsperiode wird von nicht gezeigten Steuer­ mitteln unterbrochen, welche auf die Ventile V 1, V 2, V 4, V 5 einwirken, wenn die Temperatur im Sammelgefäß 3 auf einen Wert gleich oder kurz oberhalb der Tempera­ tur im Verdampfer 6 vermindert worden ist.
Des weiteren wird der Flüssigkeitspegel im Sammelgefäß 4 durch eine Schwimmerventilanordnung 15 mit einem Ventil V 16 geregelt.
Der Verflüssiger 2 ist oberhalb des Sammelgefäßes 3 angeord­ net. Demzufolge vermag flüssiges Kältemittel über das offene Ventil V 1 langsam zum Sammelgefäß 3 herabzufließen. Das Öffnen und Schließen des Ventils V 6 wird von der Schwimmer­ ventileinrichtung 15 gesteuert. Das Ventil V 6 wird einen konstanten Pegel im Sammelgefäß 4 aufrechterhalten, je­ doch nur in Tätigkeit treten, wenn das Ventil V 2 geöffnet ist und der Druck des Verflüssigers 2 dem Sammelgefäß 3 zugeführt wird. Folglich muß die Menge an vorgekühltem flüssigem Kältemittel im Sammelgefäß 4 ausreichend sein, um den Kälteerzeugungszyklus während der Periode auf­ rechtzuerhalten, in welchem das Kältemittel im Sammel­ gefäß 3 herabgekühlt wird und das Ventil V 2 geschlossen ist.
Die das Ventil V 4 enthaltende zusätzliche Saugleitung 8 ist an den Einlaßkanal 9 angeschlossen, der mit einem Gewindegang des Schraubenverdichters in Verbindung steht, welcher unter geeignetem Saugdruck steht. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Gehäuse des Schraubenver­ dichters 21 hierzu mit einer Anzahl radialer Kanäle 22 versehen, die mit verschiedenen Gewindegängen des Schraubenverdichters in Verbindung stehen. Die Radial­ kanäle 22 münden in eine Bohrung 23, in welcher ein langgestreckter kappenförmiger Ventilkörper 24 längs­ verschieblich gegen die Wirkung einer Feder 25 ge­ lagert ist, die in einem Raum 23′ zwischen dem geschlos­ senen Ende 26 des Ventilkörpers 24 und dem Gehäuse 21 verspannt ist. Der Einlaßkanal 9 des Verdichters steht mit einem offenen Ende 27 des Ventilschiebers 24 und über eine Radialöffnung 28 im Ventilschieber 24 mit einem bestimmten Kanal 22 in Verbindung, d. h. einem bestimmten Gewindegang des Schraubenverdichters, in Abhängigkeit von der Axialstellung des Ventilschiebers 24, die ihrerseits von der Wirkung der Feder 25 und dem Gasdruck in der zusätzlichen Saugleitung 8 vom Sammel­ gefäß 3 her abhängig ist. Diese Radialöffnung 28 hat eine Breite gleich dem Mittenabstand zwischen zwei be­ nachbarten Kanälen 22. Der Raum 23′ steht (nicht ge­ zeigt) in Verbindung mit dem Verdichtereinlaß, und der Druck in diesem Raum ist demzufolge gleich dem Einlaß­ druck des Verdichters.
In dieser Ausführungsform ist das Ventil V 1 druckbe­ tätigt und so ausgebildet, daß es öffnet, wenn der Druck im Inneren des Sammelgefäßes 3 gleich dem Druck im Verflüssiger ist. Demzufolge wird, wenn eine genügend niedrige Temperatur der Flüssigkeit von der Fühleinrichtung 12 angezeigt wird, das Ventil V 4 ge­ schlossen und das Ventil V 5 geöffnet, und hieraufhin kann das Ventil V 1 öffnen. Sobald die Schwimmerventil­ einrichtung 15 die Nachspeisung von vorgekühltem flüssigen Kältemittel verlangt, wird das Ventil V 6 geöffnet.
In dem Kälteerzeugungssystem gemäß der Erfindung ist es möglich, verschiedene Typen von Verdichtern zu verwenden. Vorzugsweise kommt jedoch ein Schrauben­ verdichter bekannter Ausführung mit zwei Einlaß­ kanälen zur Anwendung, und in diesem Fall ist es - da die Schraubenverdichter ziemlich unempfindlich gegenüber Flüssigkeitsverzögerungen sind - möglich, im Dampfgebiet zu arbeiten, was Anlaß zu einer weite­ ren Verminderung der Verdichterverluste gibt. Beim Arbeiten im Dampfgebiet ist es jedoch unmöglich, die tatsächliche Lage innerhalb des Gebiets durch ge­ wöhnliche Druck- oder Temperaturanzeiger zu be­ stimmen, da die Drücke und Temperaturen innerhalb des gesamten Dampfgebietes konstant sind. Um dieses Problem zu umgehen, müßte das Expansionsventil V 3 des Kälteerzeugungsprozesses durch die Auslaßtemperatur des Verdichters anstelle - wie üblich - der Verdampfer­ auslaßtemperatur gesteuert werden. Indem man das Drosselventil V 3 die Verflüssigungstemperatur und die Auslaßtemperatur des Verdichters 1 fühlen bzw. darauf ansprechen läßt, wie durch eine Steuerleitung 33 und eine Druck- und Temperaturabfühleinrichtung 35 an­ stelle der gewöhnlichen Druck- und Temperaturabfühl­ einrichtung 11 und deren entsprechende Steuerleitung zum Drosselventil V 3 in Fig. 1 angedeutet ist, kann das Drosselventil V 3 dazu gebracht werden, den in den Verdampfer eintretenden Kältemittelstrom derart zu steuern, daß gerade genug flüssiges Kältemittel übrig bleibt, um die Auslaßtemperatur etwas oberhalb der Verflüssigungstemperatur zu halten und dadurch auch die Notwendigkeit für getrennte Ölkühleinrichtungen zu mindern oder ganz auszuschalten.
Wie in den Ansprüchen festgehalten ist, wird ein fort­ gesetzter Kälteerzeugungszyklus mittels eines zusätz­ lichen Sammelgefäßes aufrechterhalten, welches den Verdampfer während der Vorkühlperioden des ersten Ge­ fäßes versorgt. In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die beiden Sammelgefäße zwischen dem Auslaß des Verflüssigers 2 und dem Drosselventil V 3 in Reihe geschaltet. Es ist als Alternative auch möglich, die Sammelgefäße parallel anzuordnen, wobei eines der Gefäße den Verdampfer während der Vorkühlperioden des anderen Gefäßes und umgekehrt speist.
Eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei in Parallelschaltung angeordneten Sammelgefäßen 3, 4 ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Ausführungsform unter­ scheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 darin, daß die Speiseleitungen 10 und 31 und das Ventil V 5 wegge­ lassen sind und daß das Sammelgefäß 4 von gleicher Ausführung wie das Sammelgefäß 3 ist und an den Ver­ flüssiger 2 , das Drosselventil V 3 und den zusätzlichen Einlaßkanal 9 des Verdichters 1 in gleicher Weise wie das Sammelgefäß 3 angeschlossen ist. Somit sind die beiden Sammelgefäße 3 und 4 über jeweils ein Ventil V 11 bzw. V 12 an den Verflüssiger 2, über jeweils ein Ventil V 21, V 22 an das Drosselventil V 3 und über je­ weils ein Ventil V 41 bzw. V 42 an den zusätzlichen Ein­ laßkanal 9 des Verdichters 1 angeschlossen.
Während einer jeden Kälteerzeugungsperiode des Sammel­ gefäßes 3 und einer jeden Vorkühlperiode des Sammel­ gefäßes 4 sind die Ventile V 11, V 21 und V 42 offen, und die Ventile V 12, V 22 und V 41 sind geschlossen, bis eine Temperaturfühleinrichtung 121 im Bodenteil des Sammelgefäßes 3 einen Temperaturanstieg anzeigt, wenn warmes flüssiges Kältemittel in dem Bodenbereich des Sammelgefäßes 3 in Erscheinung tritt und diese Ven­ tile veranlaßt, in ihre entgegengesetzten Stellungen umzuschalten, in denen die Ventile V 11, V 21 und V 42 geschlossen sind und demgegenüber die Ventile V 12, V 22 und V 41 geöffnet haben. In dieser Stellung wird die Kälteerzeugungsperiode von dem Sammelgefäß 4 und die Vorkühlperiode von dem Sammelgefäß 3 übernommen, bis eine Temperaturabfühleinrichtung 122 im Bodenteil des Sammelgefäßes 4 beginnt, einen Temperaturanstieg anzuzeigen, sowie warmes flüssiges Kältemittel im Bodenbereich des Sammelgefäßes 4 erscheint und die vorgenannten Ventile veranlaßt, in ihre Ursprungs­ stellungen zurückzuschalten, in denen die Ventile V 12, V 22 und V 41 geschlossen sind und demgegenüber die Ventile V 11, V 21 und V 42 geöffnet sind.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiele beschränkt; vielmehr können verschiedene Änderungen und Abwandlungen inner­ halb des Erfindungsgedankens vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, einen Schraubenverdichter bekannter Ausführung mit einem Schiebeventil zur Kapazi­ tätssteuerung zu verwenden. Darüber hinaus können die Öffnung 28 des kappenförmigen Ventiltellers 24 und die axiale Druckfeder 25 durch einen schrägen Schlitz bzw. eine flache Spiralfeder ersetzt werden, wobei der kappenförmige Ventilkörper 24 drehbar ist, um den Schlitz in für sich bekannter Weise mit den verschiede­ nen Radialkanälen 22 in Abhängigkeit von der Winkel­ stellung des Ventilkörpers 24 zu bringen. Auch ist es möglich, eine Gleit- und eine Drehbewegung des Ventil­ körpers 24 miteinander zu kombinieren.

Claims (6)

1. Kälteerzeugungssystem mit einem Verdichter (1), einem Verdampfer (6) und einem Verflüssiger (2), von welchem ein Auslaß an ein in einer Speiseleitung zu einem Ein­ laß des Verdampfers gelegenes Drosselventil (V 3) über ein geschlossenes Sammelgefäß (3) angeschlossen ist, wobei der Verdichter einen ständig mit dem Auslaß des Verdampfers verbundenen ersten Einlaß (7) und einen über ein steuerbares Ventil (V 4) mit dem Dampfraum des Sammelgefäßes (3) verbundenen zusätzlichen Ein­ laß (9) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sammelgefäß (3) mit einem steuerbaren Einlaß- und mit einem steuerbaren Auslaß­ ventil (V 1 und V 2) versehen ist, daß diese beiden Ven­ tile zum Regeln der flüssigen Kältemittelmenge im Sam­ melgefäß (3) von einer Regeleinrichtung (12) betätig­ bar sind, und daß an den Verflüssiger (2) über eine zu­ sätzliche Speiseleitung (10) ein weiteres Sammelge­ fäß (4) zur Speisung des Verdampfers (6) angeschlossen ist, wobei die Regeleinrichtung (12) zum intervallweisen Abtrennen des ersten Sammelgefäßes (3) vom Verflüssiger (2) und Verdampfer (6) und gleichzeitigen Anschließen des Dampfraums dieses Sammelgefäßes (3) an den zusätz­ lichen Einlaß (9) des Verdichters (1) das steuerbare Einlaß- und Auslaßventil (V 1 und 2) schließt und das steuerbare Ventil (V 4) öffnet, während der Kältemittel­ kreislauf in diesem Zeitintervall über das weitere, eine geregelte flüssige Kältemittelmenge aufnehmende Sammel­ gefäß (4) unter dem Einfluß des Drucks im Verflüssiger (2) aufrechterhalten wird.
2. Kälteerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Sammel­ gefäß (4) mit flüssigem Kältemittel aus dem ersten Sammelgefäß (3) versorgt wird, sobald das steuerbare Einlaß- und Auslaßventil (V 1 und V 2) des ersten Sam­ melgefäßes (3) geöffnet ist.
3. Kälteerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Sammel­ gefäß (4) in gleicher Weise wie das erste Sammelge­ fäß (3) ausgebildet und parallel zu diesem geschal­ tet ist, wobei die Sammelgefäße (3, 4) an den Ver­ flüssiger (2), den Verdampfer (6) und den zusätz­ lichen Einlaß (9) des Verdichters (1) über Ventile (V 11, V 21, V 41,;V 12, V 22, V 42) angeschlossen sind, welche alternativ das eine oder andere der Sammel­ gefäße (3 bzw. 4) mit dem Verflüssiger (2) und dem Verdampfer (6) und gleichzeitig den Dampfraum des jeweils anderen Sammelgefäßes (4 bzw. 3) mit dem zweiten Einlaß (9) des Verdichters (1) verbinden (Fig. 3).
4. Kälteerzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verdichter ein Schraubenverdichter ist, des­ sen zusätzlicher Einlaßkanal (9) zu mindestens einem unter geeignetem Ansaugdruck stehenden Gewindegang führt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verdichter (1) mehrere radiale Zufuhr­ kanäle (22) in seinem Gehäusemantel zur Verbindung verschiedener Gewindegänge mit dem im Gehäuse als Ventilbohrung (23) ausgebildeten zusätzlichen Ein­ laßkanal (9) aufweist, wobei in der Ventilbohrung (23) ein kappenförmiger Ventilkörper (24) zwischen verschiedenen Stellungen bewegbar ist, wodurch in je­ der dieser Stellungen ein spezifischer radialer Zu­ fuhrkanal (22) über die Ventilbohrung (23) mit dem zusätzlichen Einlaßkanal (9) verbunden ist.
5. Kälteerzeugungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenförmige Ventilkörper (24) in der Ventilbohrung (23) unter dem Einfluß des Drucks in dem zusätzlichen Einlaßkanal (9) entgegen der Wirkung einer den Ventilkörper (24) beauf­ schlagenden Feder (25) beweglich ist.
6. Kälteerzeugungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (24) mit einem die radialen Zufuhrkanäle (22) steuernden schrägen Schlitz versehen und in der Ventilbohrung (23) unter dem Einfluß des Drucks im zusätzlichen Einlaßkanal (9) gegen die Wirkung einer am Ventil­ körper (24) angreifenden Feder verdrehbar ist.
DE19762643622 1975-09-30 1976-09-28 Kaelteerzeugungssystem Granted DE2643622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39986/75A GB1564115A (en) 1975-09-30 1975-09-30 Refrigerating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643622A1 DE2643622A1 (de) 1977-04-07
DE2643622C2 true DE2643622C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=10412580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643622 Granted DE2643622A1 (de) 1975-09-30 1976-09-28 Kaelteerzeugungssystem

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4084405A (de)
JP (1) JPS5844942B2 (de)
AU (1) AU498597B2 (de)
BE (1) BE846777A (de)
BR (1) BR7606508A (de)
CA (1) CA1049275A (de)
CS (1) CS199642B2 (de)
DD (1) DD126166A5 (de)
DE (1) DE2643622A1 (de)
DK (1) DK149995C (de)
FR (1) FR2326669A1 (de)
GB (1) GB1564115A (de)
IE (1) IE43861B1 (de)
IN (1) IN143378B (de)
IT (1) IT1077055B (de)
SE (1) SE422108B (de)
ZA (1) ZA765848B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5442156U (de) * 1977-08-31 1979-03-22
JPS5494149A (en) * 1978-01-06 1979-07-25 Hitachi Ltd Freezer
US4295337A (en) * 1979-12-26 1981-10-20 Philip Morris Incorporated Cooling apparatus and method in a liquid cryogen treatment process
JPS60178768U (ja) * 1984-05-07 1985-11-27 サンデン株式会社 冷凍回路
GB8511729D0 (en) * 1985-05-09 1985-06-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor compressor
US4974427A (en) * 1989-10-17 1990-12-04 Copeland Corporation Compressor system with demand cooling
JPH10510906A (ja) * 1994-02-03 1998-10-20 スベンスカ ロツタア マスキナア アクチボラグ 冷却システムと冷却システムの冷却能力制御方法
JPH11193967A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
EP1438539B1 (de) * 2001-10-26 2019-03-06 Brooks Automation, Inc. Verfahren zur verhinderung von ausfrieren für tieftemperatursysteme mit gemischten kältemitteln
US7478540B2 (en) * 2001-10-26 2009-01-20 Brooks Automation, Inc. Methods of freezeout prevention and temperature control for very low temperature mixed refrigerant systems
WO2005036072A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 Copeland Corporation Distributed condensing units
US7866184B2 (en) * 2004-06-16 2011-01-11 Conocophillips Company Semi-closed loop LNG process
DE102005016094B4 (de) * 2005-04-08 2021-02-04 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
CN105358918B (zh) * 2013-07-02 2017-06-27 三菱电机株式会社 制冷剂回路和空调装置
CN107850071B (zh) * 2015-08-11 2021-01-22 开利公司 用于脉动降低的螺杆式压缩机节能器增压室
CN108139119B (zh) * 2015-10-08 2020-06-05 三菱电机株式会社 制冷循环装置
US20240110736A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Hill Phoenix, Inc. Co2 refrigeration system with multiple receivers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US21599A (en) * 1858-09-28 Making nut-blanks
GB483616A (en) * 1937-06-17 1938-04-22 Ahlborn E Ag Improvements in and relating to refrigerating machines
FR950713A (fr) * 1940-08-01 1949-10-05 Carrier Corp Perfectionnements apportés aux dispositifs de réfrigération
US2628478A (en) * 1949-12-13 1953-02-17 Philco Corp Method of and apparatus for refrigeration
US3353367A (en) * 1966-04-11 1967-11-21 Frick Co Liquid refrigerant return system
FR1544823A (fr) * 1967-09-27 1968-11-08 J E Watkins Co Perfectionnements apportés aux systèmes de réfrigération, notamment à recvclage ou recirculation du liquide
SE338576B (de) * 1968-05-06 1971-09-13 Stal Refrigeration Ab
US3577742A (en) * 1969-06-13 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Refrigeration system having a screw compressor with an auxiliary high pressure suction inlet
US3848425A (en) * 1972-12-04 1974-11-19 Successor Corp Low pressure refrigeration system
US3913346A (en) * 1974-05-30 1975-10-21 Dunham Bush Inc Liquid refrigerant injection system for hermetic electric motor driven helical screw compressor
SE395186B (sv) * 1974-10-11 1977-08-01 Granryd Eric Sett att forbettra kyleffekt och koldfaktor i en kylanleggning samt kylanleggning for att utova settet

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610573L (sv) 1977-03-31
BR7606508A (pt) 1977-07-05
JPS5844942B2 (ja) 1983-10-06
SE422108B (sv) 1982-02-15
DD126166A5 (de) 1977-06-22
DK149995B (da) 1986-11-10
FR2326669B1 (de) 1983-04-29
ZA765848B (en) 1977-09-28
DK438576A (da) 1977-03-31
AU498597B2 (en) 1979-03-15
CA1049275A (en) 1979-02-27
JPS5284553A (en) 1977-07-14
AU1820176A (en) 1978-04-06
BE846777A (fr) 1977-03-30
DE2643622A1 (de) 1977-04-07
FR2326669A1 (fr) 1977-04-29
CS199642B2 (en) 1980-07-31
IE43861B1 (en) 1981-06-17
IN143378B (de) 1977-11-12
DK149995C (da) 1987-07-06
IE43861L (en) 1977-03-30
IT1077055B (it) 1985-04-27
GB1564115A (en) 1980-04-02
US4084405A (en) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643622C2 (de)
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
EP0294322B1 (de) Pumpe zum Pumpen eines verflüssigtes Gas aufweisenden fluids
DE2500303B2 (de) Kühlanlage
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE2134409C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für ein Kühlsystem
DE3229779C2 (de)
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
DE60218793T2 (de) Kältemittelkreislauf
DE2409426A1 (de) Filteranordnung
DE3441251A1 (de) Ventil fuer leicht verdampfbare fluessigkeiten, insbesondere expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE2422278C2 (de) Expansionseinrichtung für einen Kompressions-Kältekreislauf
DE3834278C2 (de)
DE3511421C2 (de)
DE3836076A1 (de) Steuerteil fuer ein steuersystem zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressors
DE2123163B2 (de) Mehrstufiges Einspritz Regelventil
DE3806015A1 (de) Steueranordnung zur steuerung des inneren volumens eines rotationskompressor
DE3143193A1 (de) Regelbarer aussenachsiger rotationskolbenkompressor
DE2507245A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE2825076A1 (de) Waermepumpensystem
CH623125A5 (de)
DE3413495A1 (de) Druckverhaeltnis-schwellwertfuehler und mit diesem ausgeruestete maschine zur verarbeitung eines verfluessigbaren gases
DE3639987A1 (de) Regelvorrichtung in einem kuehlsystem oder waermepumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2545606

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition