EP1302423A2 - Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten - Google Patents

Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1302423A2
EP1302423A2 EP02021338A EP02021338A EP1302423A2 EP 1302423 A2 EP1302423 A2 EP 1302423A2 EP 02021338 A EP02021338 A EP 02021338A EP 02021338 A EP02021338 A EP 02021338A EP 1302423 A2 EP1302423 A2 EP 1302423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
sequence
carrier element
side wall
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02021338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302423A3 (de
EP1302423B1 (de
Inventor
Frank Matthias Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1302423A2 publication Critical patent/EP1302423A2/de
Publication of EP1302423A3 publication Critical patent/EP1302423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302423B1 publication Critical patent/EP1302423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • B65H2404/2321Blade, plate, finger on two opposite belts or set of belts, i.e. having active handling section cooperating with and facing to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers
    • B65H2404/3111Blades, lugs, plates, paddles, fingers on two opposite chains or set of chains, i.e. having active handling section cooperating with and facing to each other

Definitions

  • the invention relates to a module for the temporary storage of a sequence of flat Printed products with a first carrier element sequence on a first transport element, which is assigned to a first side wall of the module, and with a second Carrier element sequence on a second transport element, which is one of the first Side wall is assigned opposite second side wall of the module, the Transport elements are movable relative to the side walls and correlated to one another, for the positive, at least partial support of the underside of one in the Module loaded print product through the top of a first support member first carrier element sequence and through the top of a second carrier element second carrier element sequence.
  • a final print product such as a magazine, catalog, brochure Book or the like usually consists of a number of different signatures or flat printed products. It is common for those for such printed end products required signatures or flat printed products on printing machines, be it Web-fed rotary printing machines or sheet-fed printing machines, typically Offset printing machines, depending on the available capacities in parallel or successively produced and before processing in the machine Print finishing, such as bookbinding machines, stitching machines, Thread sealing machines, folding machines, mailroom machines and the like, temporarily be stored. Furthermore, signatures or flat printed products are often used Presses in a location other than the location of the finishing machines produced, so that a temporary storage, also suitable for transport is required. In the following we speak of flat printed products. among them Signatures, whether flat sheets or flat folded sheets, should also be understood.
  • Temporary storage is the storage of signatures or flat printed products by spiral winding on a roll.
  • a temporary Storage device is disclosed in document US 4,684,118.
  • Flat printed products between two successive processing machines of a production line, for example, a printing press and a finishing machine, on one Roll or rotor temporarily or temporarily stored by the printed products with a flexible band are folded so that the printed products between neighboring layers of the spirally wound tape come to lie and through the force of adjacent layers of the belt are maintained.
  • An essential one Disadvantage of storage in the form of a spiral wound roll is that a first absorbed and thus internal printed product from the roll only after one print product that was taken later and thus can be removed from the outside.
  • a method and a module for the temporary are known from document EP 0 359 727 Storage of a series of flat printed products on a transport device are conveyed in a substantially horizontal shape, known as two Sequences of vertically movable shelf boards included as support elements.
  • a substantially horizontal shape known as two Sequences of vertically movable shelf boards included as support elements.
  • the transport elements are relative to the side walls and correlated to each other.
  • the top of a shelf plank the first episode and the top of a shelf plank of the second episode act in the module together in such a way that at least partially positive support of the Underside of a printed product loaded into the module or the undersides of one Section of a sequence of the printed products conveyed on the transport device he follows.
  • Each in cooperation of two shelf planks in the sequence of shelf planks Storage levels are formed for sections of a sequence of printed products, which in the Are vertically movable compared to the surface defined by the transport device.
  • the module thus comprises a sequence of essentially parallel, superimposed storage levels, which correspond to the level of the transport device can be spent.
  • the disclosed module for temporary storage is in disadvantageously limited to the described geometry: the stored flat Printed products only lie on the essentially horizontally arranged shelf boards on, so if there is a deviation from the horizontal position of the shelf planks, their position can to change.
  • the disclosed module can also only be used for flat printed products, which, due to its inherent rigidity, strengthened the gap between a shelf plank of the bridge the first episode and a shelf plank of the second plank.
  • the object of the present invention is to provide a module for the temporary storage of to create flat printed products in which the flat printed products are separated can be recorded and fixed in their position, so that during transport of the module or a change in the orientation of the module loaded flat printed products is avoided.
  • the module according to the invention for the temporary storage of a sequence of flat Print products comprises a first carrier element sequence on a first transport element, which is assigned to a first side wall of the module, and a second Carrier element sequence on a second transport element, which is one of the first Side wall is assigned opposite second side wall of the module, the Transport elements are movable relative to the side walls and correlated to one another, for the positive, at least partial support of the underside of one in the Module loaded print product through the top of a first support member first carrier element sequence and through the top of a second carrier element second carrier element sequence.
  • the flat printed products are advantageously taken up individually in the module.
  • the received printed products can be flat between the carrier elements or have a bowl or curvature, preferably slight.
  • the distance between the first transport element and the second transport element can either be greater or the same or, alternatively, smaller. Due to the curvature, a restoring force of the received printed products, which is directed towards the transport elements, can be generated.
  • the printed products are then held in position by a clamping action.
  • a clear identification by assigning a carrier element of a carrier element sequence to a flat printed product is optionally possible, an advantage which is of great importance in particular for personalized printed products.
  • the module is designed such that loading of the module from the underside of the module and unloading of the module from the top of the module or loading from the top and unloading from the bottom is possible.
  • a first flat printed product recorded before a second time can be unloaded or removed again before the second recorded flat product.
  • the bottom of the third and the fourth carrier element when holding down a force effect on the loaded printed product that this by the first and third Carrier element and is gripped by the second and fourth carrier element.
  • the top of the first carrier element and the bottom of the third carrier element, both of the first carrier element sequence, and the top of the second carrier element and the underside of the fourth carrier element, both of the second Carrier element sequence each form interacting surfaces between which at least lateral sections each near an edge of a flat printed product can be recorded, held or fixed.
  • Through the tops or undersides of the carrier elements can also exert a frictional force on the Surfaces of the loaded printed product are exercised.
  • the Force can act perpendicular to the surface and / or parallel to the components Have surface of the loaded printed products.
  • the first and the second transport element each from the belt part and the associated carrier elements formed by the teeth of a first and a second toothed belt. It is intended that the timing belts in their length and their tooth pitch, in number, size and the shape of the teeth are essentially the same.
  • the tooth flanks can be preferred be substantially parallel to each other. You can also essentially run perpendicular to the belt. If an angle is different from 90 degrees between Tooth flanks and belts are provided, so small angular differences become 90 degrees prefers. Furthermore, it is also possible for the tooth flanks to tip the teeth follow a linear or non-linear curve.
  • the first toothed belt can have a first and a second deflection roller and the second toothed belt partially encloses a third and a fourth deflection roller, the paths of the toothed belts being substantially parallel at least in sections to each other and substantially parallel to the side walls.
  • the teeth of the Toothed belts are then on the side facing away from the deflection rollers, ie outside the closed paths formed by the timing belts.
  • a tooth of the first toothed belt (a first phase point) and a tooth of the second toothed belt (a second phase point) can be assigned to each other, especially that the top of a tooth of the first toothed belt and the top of a tooth of the second Timing belts are assigned to each other.
  • the timing belt movement, especially the Movement of the teeth picked up on the belt can be carried out correlated.
  • the movements are provided the first and second carrier element sequence are self-locking.
  • the due to the weight of the loaded printed products Carrier element sequences are compensated for by a suitable device, for example by locking or blocking the transport elements to avoid movement, so that the loaded printed products are not at the bottom from the invention Module are ejected.
  • the distance of the first to the second deflection roller, which be covered by the first toothed belt, and the distance between the third and fourth Deflection roller, which are encompassed by the second toothed belt correlates with one another changeable at least in the direction of the section-wise parallel course of the toothed belts are.
  • a bias in the direction of the belt course are applied and / or the distances between the teeth to each other The pitch of the toothed belt can be changed.
  • the distance of the first to the second side wall can be changed.
  • the assignment of the first Carrier element sequence to the first side wall and the second carrier element sequence to the second Sidewall implies that the distance between the first carrier element sequence and the second, or in the preferred embodiment of the first toothed belt for second, is changeable. By changing this Distance the module for receiving flat printed products of various widths be adjusted or adjusted.
  • the actuator an electric motor, which a suitable mechanical torque transmission or drives multiple shafts of idler pulleys so that the timing belts run along their paths be moved. Automatic loading and unloading of the Module.
  • the distance between the first side wall and the second side wall be reducible in such a way that at least a partial surface of the first side wall with the second side wall and / or the teeth of the first toothed belt with the teeth of the second timing belt can be brought into positive engagement.
  • the module according to the invention can be used as a portable or mobile unit be realized, which can be brought from a first location to a second location, which thus advantageously a simple exchange of flat printed products between printers, finishing companies and / or within one Operation enabled.
  • the module according to the invention can also be a part of an investor for a print product finishing device, i.e. for machines print finishing, such as bookbinding machines, stitching machines, saddle stitchers, Perfect binders, thread sealing machines, folding machines, mailroom machines, Cutting machines, mailroom facilities and the like, form.
  • module according to the invention can be executed, that is to be provided with a first geometric interface, that a mobile module which corresponds to the first geometric interface has complementary second geometric interface, at least for one Time interval can be recorded, so that recorded in the mobile module successively unload flat print products from the mobile module and successively into it stationary module can be loaded.
  • the fixed module can also be used as Intermediate module are called.
  • the module according to the invention eliminates rejects due to improper transport and / or storage, in particular by changing the orientation of the module, avoided.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a preferred embodiment of the module according to the invention for the temporary storage of a sequence of printed products.
  • a series of flat printed products 10 with a slight curvature, concave on their Bottom 114 and convex on top 116 is in this embodiment of the to see the module according to the invention, which has a first side wall 110 a first carrier element sequence 12 on a first transport element 14 and a second Side wall 112 with a second carrier element sequence 16 on a second To see transport element 18.
  • the first carrier element sequence 12 on the first Transport element 14 is formed by teeth on the belt of a toothed belt. The same applies to the second carrier element sequence 16 on the second Transport element 18.
  • the Timing belts each have two deflection rollers 118, which are rotatable about their axes of rotation 120 are such that the toothed belts or transport elements 14, 18 with carrier element sequences 12, 16 can run around the deflection rollers 118 on their paths.
  • the paths of the Transport elements 14, 18 run with the exception of the sections along the Deflection rollers 118 substantially parallel to the first and second side wall 110, 112.
  • there are four, for example, the deflection rollers 118 assigned transport element drives 122 are provided.
  • the first and the two Transport element 14, 18 can be correlated in different directions of rotation, so that on a parallel, inner path, the first carrier element sequence 16 and the second Carrier element sequence 18 execute a parallel, rectified and correlated movement.
  • the first and second side walls 110, 112 are in this embodiment by means of a Cross wall 124 connected together.
  • a corresponding transverse wall on the front of the module according to the invention is not shown in the drawing in order to to be able to show internal details.
  • the transverse wall shows an example a guide recess 126 so that the side walls 110, 112 with their Guide shapes 132, which form-fit with the guide recess 126 in Be connected, experience a fixation.
  • There are actuators 128 for Change in the side wall distance 130 is provided.
  • the first and the second Side wall 110, 112 can thus relative to one another or from each other be moved away so that a format setting can be implemented.
  • Exemplary dimensions for the module according to the invention are for a module as shown in FIG Embodiment: thickness of the side walls 110, 112 from 20 mm to 30 mm, preferably 25 mm, height of the module from 800mm to 1200mm, preferably 1000mm, width of the Side walls 110, 112 from 280 mm to 360 mm, preferably 320 mm.
  • modules according to the invention expediently significantly different Can have dimensions, for example, print products in postcard formats, To be able to accommodate standard DIN dimensions or the like.
  • a section A of the figure 1 relates to the lower part of the module according to the invention, each with a deflection roller 118 in a side wall 110, 112.
  • FIG. 2 is an enlarged schematic illustration of section A of FIG. 1 and shows the lower deflection rollers 118 around which in each case in the first side wall 110 the path of the first transport element 14 with the first carrier element sequence 14 and in the second side wall 112 the path of the second transport element 18 with the second Carrier element sequence 16 run.
  • the individual support elements on the side facing away from the deflection roller 118 spread apart, at the same time sections of the first transport element 14 and Portions of the second transport element 18 which are correlated to one another continue apart from one another as correlated sections of both transport elements 14, 18 if the Paths of both transport elements 14, 18 run essentially parallel to one another.
  • This Facts can be used to load or unload the module according to the invention.
  • a loaded printed product 20 is on its underside 114 between the first Transport element 14 and the second transport element 16 from the top 24 of a first carrier element 22 and from the top 210 of a second carrier element 28 supported while it is on its top 116 from the bottom 216 of a third Carrier element 216 and from the underside 220 of a fourth carrier element 218 is held down.
  • FIG. 3 schematically relates to a possible embodiment of the module according to the invention for explaining the change in distance of the side walls.
  • Deflection rollers 118 are shown in the first side wall 110, which have a distance 36 exhibit.
  • the upper transport element drive is an example in this embodiment 122 designed such that in addition to the rotational movement of the upper guide roller 118 a change in position 34 of the upper guide roller 118 at least in the direction of Parallel course of the transport elements 14, 18 can be carried out.
  • the first transport element 14 with the first carrier element sequence 12 thereby on its Path around the pulleys 118 can be tightened or tensioned
  • one simple and convenient removal or installation of the transport element 14 with small Distance 36 can be made.
  • Deflection rollers 118 are shown at a distance 310. It is analogous to the first side wall 110 the upper transport element drive 122 also in the second side wall 112 designed that in addition to the rotational movement of the upper guide roller 118 Change in position 38 of the upper guide roller 118 at least in the direction of Parallel course of the transport elements 14, 18 can be carried out. The location of the Deflecting rollers 118 are correlated to one another.
  • the section on which is essentially the path of the first and second transport elements 14, 18 parallel and opposite each other on the inside of the first and second Side wall 110, 112 run determines the distance 36 of the guide rollers 118 in the first side wall 110 and the distance 310 of the deflection rollers 118 in the second Side wall 112.
  • the distance 36 and the distance 310 is substantially the same.
  • first or second transport element 14, 18 with the first or second carrier element sequence 12, 16 is again a toothed belt.
  • first Side wall 110 an advantageous variant of this embodiment is shown schematically.
  • the toothed belt extends over a large area the width of the side wall, i.e. along the direction from one transverse wall to the other Transverse wall, extends. It is provided that the width of the toothed belt is at least that of a maximum length of a flat printed product to be loaded into the module matches or is larger.
  • Timing belts which are not necessarily but preferably the same width and whose paths are essentially parallel, in at least one of the side walls 110, 112 may be provided.
  • the Timing belt positions (phase points, positions of the teeth) to each other in the same phase be correlated so that a flat printed product can be loaded without changing its shape can.
  • the rear bulkhead 124 has one near its top and one near its bottom Guide recess 126 on. These are assigned guide shapes 132 on the first or second side wall 110, 112, so that the module according to the invention Stability is given and a variation of the distance 130 between the first and the second side wall 110, 112 can be performed. As an alternative to the number two other guides can also be provided. Leading recesses can be are also located on the end faces of the side walls 110, 112, which Guide shapes are assigned to the transverse wall 124.
  • the preferred Embodiment here includes fixing elements not shown in the drawing the distance 130, for example clamping elements, closures, screws, bolts or like. An actuator system for automatically setting the distance 130 is optional intended. The distance is preferably changed by a symmetrical movement both side walls 110, 112.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of an empty module according to the invention with pushed together, lockable side walls and with an optional narrow transverse wall shown.
  • the first side wall 110 is included the first transport element 14 and the second, which wrap around the deflection rollers 118 Side wall 112 with the second transport element wrapping around the deflection rollers 118 18 approximated each other in such a way that a compact block is formed.
  • the wide transverse wall 124 preferably up to its end faces through guide recesses 126 is removable, so that an empty, pushed-together module instead of a narrow transverse wall 40, in which the guide shapes 123 to maintain the stability of the module can be attached.
  • FIG. 4 shows an example of a generic locking element 46.
  • Rotation in the direction of motion 48 can connect the collapsed first and second side walls 110, 112: in a first position of the Locking element 46, the side walls 110, 112 are fixed together, in one second position, the side walls can be moved relative to one another.
  • the wide transverse wall 124 in a recess in the side wall, here the second side wall 112 can be integrated or incorporated when the empty Module is pushed together.
  • the partial picture B of FIG. 4 shows an enlarged section V of the schematic Representation in partial image A of FIG. 4.
  • the lower area of the is shown collapsed side walls 110, 112.
  • a partial surface 42 of the first side wall 110 bears against a partial surface 44 of the second side wall 112. It is preferably provided that such partial surfaces on the front and rear edges of the side walls 110, 112 abut each other.
  • the top and bottom which the two loading or Represent discharge sides, can be provided in an advantageous manner that the Side walls 110, 112 are slightly excluded, so that a simple loading of the the first and the second carrier element sequence 12, 16 can take place on the deflection rollers 118, when the module according to the invention has moved apart ready for use.
  • FIG. 4 also shows that the first module is pushed together and the second carrier element sequence 12, 16 abut one another on their end faces.
  • Both the modules in insert format and the modules in empty transport format can be on a tray or a tray, a base with four essentially vertical standing side walls of low height compared to the dimensions of the Footprint.
  • This tray be it from a metallic or a wooden one Material or from a plastic, can also be called a pallet or tray.
  • a tray can be designed to hold one module or one Number of modules, typically twelve. According to the tray one can Cover are placed over the top of the module or modules.
  • Especially Trays which are a suitable format for a number of full modules, are advantageous have, but can also accommodate empty, pushed together modules. It can it can be provided that the trays and the modules can be connected to one another.
  • FIG. 5 consists of three partial images A, B and C, which exemplarily show the use of a Feeder for a print product processing unit, equipped with a stationary module according to the invention, on which a mobile module according to the invention can be recorded shows.
  • a stationary module according to the invention on which a mobile module according to the invention can be recorded shows.
  • others can Print product processing units can be provided with stationary modules.
  • the partial picture A of FIG. 5 is a schematic illustration of an investor with a stationary module 52 according to the invention for a perfect binder.
  • the stationary module 52 has interfaces 53, i.e. geometrical shapes for position alignment and also for fixing where necessary, at which the interfaces 51 of the mobile module 50 according to the invention, which is complementary to that of the stationary Module 52 are, can be attached.
  • Flat printed products 10 can then in Direction of arrow from mobile module 50 to stationary module 52 for temporary storage be transferred. From there they get into feeder 54 and finally to Separating device 56, which isolated flat by means of a rotational movement Print products 58 or, not shown here, separate packets of print products a transport device 510.
  • Flat printed products 512 are collected in Transport direction 514 led to the adhesive device.
  • the partial image B in FIG. 5 schematically represents a feeder of a saddle stitcher with a stationary module 52 according to the invention.
  • a mobile module 50 as shown in partial image A, can be loaded by the stationary module 52 a sequence of flat printed products 10 which are signatures folded at least once, be transferred to the investor 54.
  • the Separator 516 becomes isolated flat printed products 518 from the sequence taken from flat printed products.
  • FIG. 5 In partial image C in FIG. 5 is a schematic illustration of an investor 54 with a see stationary module 52 for a binding machine.
  • the investor 54 becomes a isolated flat printed product 526, for example a cover sheet, a block of Print products 528, which in a sequence in the transport direction 514 the feeder happen, hung up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) vorgestellt, das zwei Trägerelementfolgen (12,16) auf Transportelementen (14,18) aufweist, welche jeweils einer Seitenwand (110,112) des Moduls zugeordnet sind, wobei die Transportelemente (14,18) relativ zu den Seitenwänden (110,112) und korreliert zueinander bewegbar sind, zur Unterstützung der Unterseite (114) eines in das Modul geladenen Druckproduktes (10) durch die Oberseite (24) eines ersten Trägerelementes der ersten Trägerelementfolge (12) und durch die Oberseite (210) eines zweiten Trägerelementes der zweiten Trägerelementfolge (16). Das Modul zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberseite (116) des geladenen Druckproduktes (10) durch die Unterseite (216) eines dritten Trägerelementes (214) der ersten Trägerelementfolge (12) und durch die Unterseite (220) eines vierten Trägerelementes (218) der zweiten Trägerelementfolge (16) formschlüssig kontaktiert wird, so dass die Unterseite (114) des Druckproduktes (10) auf die Oberseiten (24,210) des ersten und zweiten Trägerelementes niedergehalten wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten mit einer ersten Trägerelementfolge auf einem ersten Transportelement, welches einer ersten Seitenwand des Moduls zugeordnet ist, und mit einer zweiten Trägerelementfolge auf einem zweiten Transportelement, welches einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden zweiten Seitenwand des Moduls zugeordnet ist, wobei die Transportelemente relativ zu den Seitenwänden und korreliert zueinander bewegbar sind, für die formschlüssige, wenigstens teilweise Unterstützung der Unterseite eines in das Modul geladenen Druckproduktes durch die Oberseite eines ersten Trägerelementes der ersten Trägerelementfolge und durch die Oberseite eines zweiten Trägerelementes der zweiten Trägerelementfolge.
Ein Druckendprodukt, beispielsweise eine Zeitschrift, ein Katalog, eine Broschüre, ein Buch oder dergleichen, besteht in der Regel aus einer Anzahl verschiedener Signaturen oder flacher Druckprodukte. Es ist üblich, dass die für derartige Druckendprodukte benötigte Signaturen oder flache Druckprodukte auf Druckmaschinen, seien es Rollenrotationsdruckmaschinen oder Bogendruckmaschinen, typischerweise Offsetdruckmaschinen, in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Kapazitäten parallel oder sukzessiv produziert und vor der Verarbeitung in Maschinen der Druckweiterbearbeitung, wie Buchbindereimaschinen, Heftmaschinen, Fadensiegelmaschinen, Falzmaschinen, Versandraummaschinen und dergleichen, temporär gelagert werden. Des weiteren werden häufig Signaturen oder flache Druckprodukte auf Druckmaschinen an einem anderen Ort als dem Ort der Weiterverarbeitungsmaschinen produziert, so dass eine temporäre, auch für einen Transport geeignete Lagerung erforderlich ist. In der Folge wird von flachen Druckprodukten gesprochen. Darunter sollen auch Signaturen, seien es flache Bogen oder flache Falzbogen, verstanden sein.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl für den Zweck einer Zwischenlagerung oder temporären Lagerung von flachen Druckprodukten vorgesehenen Vorrichtungen bekannt.
Weit verbreitet sind dabei unter anderem die folgenden verschiedenen Speicher- oder Lagerformen:
Es können beispielsweise lose Stapel von Signaturen oder flachen Produkten versetzt auf einer Palette abgelegt werden. Diese Form der temporären Lagerung wird auch als Lagerung in bricks bezeichnet, ist aber aufgrund eines relativ hohen Personaleinsatzes nachteilig kostenintensiv und deshalb wenig für die industrielle Anwendung geeignet.
Im Dokument WO99/32386 ist beschrieben, wie ein Strom flacher Druckprodukte nach Aufteilung in longitudinale Abschnitte und Befestigung eines Trägerelementes für eine temporäre Lagerung in einer Transporteinrichtung aufgenommen werden kann, indem die seitlichen Enden des Trägerelementes auf Aufnahmeflächen der Transporteinrichtung abgelegt werden können. Obschon diese Lagerform eine hohe Speicherdichte ermöglicht und mit relativ niedrigen Investitionskosten verbunden ist sowie die flachen Produkte nicht gebogen werden, führt die Lagerung in Form von zu Stangen verbundenen flachen Druckprodukten zu aufwendigen, häufig bauraumintensiven Vorrichtungen für die Entnahme aus der temporären Lagerung, insbesondere für die Entnahme zur Beschickung in eine Weiterverarbeitungsmaschine oder Druckproduktweiterverarbeitungseinrichtung.
Eine mit in der Regel geringem Personalaufwand und zur automatischen Entnahme, insbesondere zur Beschickung in eine Weiterverarbeitungsmaschine, verbundene Art der temporären Lagerung ist die Speicherung von Signaturen oder flachen Druckprodukten durch spiralförmige Aufwicklung auf eine Rolle. Eine derartige temporäre Lagerungsvorrichtung ist im Dokument US 4,684,118 offenbart. Flache Druckprodukte werden zwischen zwei sukzessiven Verarbeitungsmaschinen einer Produktionslinie, beispielsweise einer Druckmaschine und einer Weiterverarbeitungsmaschine, auf eine Rolle oder Rotor zeitweise oder temporär gelagert, indem die Druckprodukte mit einem flexiblen Band derart zusammengelegt werden, dass die Druckprodukte zwischen benachbarten Lagen des spiralförmig aufgewickelten Bandes zu liegen kommen und durch die Kraftwirkung benachbarter Lagen des Bandes gehalten werden. Ein wesentlicher Nachteil der Lagerung in Form einer spiralförmig aufgewickelten Rolle ist, dass ein zuerst aufgenommenes und damit innenliegendes Druckprodukt von der Rolle nur nach einem später aufgenommenen und damit außenliegenden Druckprodukt entnommen werden kann. Neben relativ hohen Investitionskosten und Patzbedarf ist nachteilig, dass die flachen Druckprodukte in gekrümmter Formen, obendrein unterschiedlicher Krümmungsstärke, da die Krümmung mit abnehmenden Durchmesser der geladenen Rolle zunimmt, aufgenommen sind. Durch die relativ hohe Kraftwirkung (Druck) des aufnehmenden flexiblen Bandes können die flachen Druckprodukte aneinander haften.
Aus dem Dokument EP 0 359 727 sind ein Verfahren und ein Modul für die temporäre Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten, welche auf einer Transporteinrichtung schuppenförmig im wesentlichen horizontal befördert werden, bekannt, welche zwei Folgen von vertikal bewegbaren Regalplanken als Trägerelemente umfasst. Im Modul sind die Folgen von Regalplanken jeweils auf einem Transportelement aufgenommen und jeweils einer Seitenwand des Moduls zugeordnet. Die Transportelemente sind relativ zu den Seitenwänden und korreliert zueinander bewegbar. Die Oberseite einer Regalplanke der ersten Folge und die Oberseite einer Regalplanke der zweiten Folge wirken im Modul derart zusammen, dass wenigstens teilweise eine formschlüssige Unterstützung der Unterseite eines in das Modul geladenen Druckproduktes oder der Unterseiten eines Abschnitts von eine Folge der auf der Transporteinrichtung beförderten Druckprodukte erfolgt. Jeweils in Zusammenwirkung zweier Regalplanken der Folge von Regalplanken werden Lagerebenen für Abschnitte einer Folge von Druckprodukten gebildet, welche im Vergleich zur von der Transporteinrichtung definierten Fläche senkrecht bewegbar sind. Das Modul umfasst damit eine Folge von im wesentlich parallel zueinander angeordneten, übereinander liegenden Lagerebenen, welche auf das Niveau der Transporteinrichtung verbracht werden können. Das offenbarte Modul zur temporären Lagerung ist in nachteiliger Weise auf die beschriebene Geometrie beschränkt: Die gespeicherten flachen Druckprodukte liegen auf den im wesentlichen waagerecht angeordneten Regalplanken nur auf, können also bei Abweichung von der Horizontallage der Regalplanken ihre Position ändern. Das offenbarte Modul ist des weiteren nur einsetzbar für flache Druckprodukte, welche durch ihre Eigensteifigkeit gefestigt den Spalt zwischen einer Regalplanke der ersten Folge und einer Regalplanke der zweiten Planke überbrücken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten zu schaffen, in welchem die flachen Druckprodukte vereinzelt aufgenommen werden können und in ihrer Lage fixiert sind, so dass bei einem Transport des Moduls oder bei einer Änderung der Orientierung des Moduls eine Lageänderung der geladenen flachen Druckprodukte vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Modul zur temporären Lagerung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Das erfindungsgemäße Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten umfasst eine erste Trägerelementfolge auf einem ersten Transportelement, welches einer ersten Seitenwand des Moduls zugeordnet ist, und eine zweite Trägerelementfolge auf einem zweiten Transportelement, welches einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden zweiten Seitenwand des Moduls zugeordnet ist, wobei die Transportelemente relativ zu den Seitenwänden und korreliert zueinander bewegbar sind, für die formschlüssige, wenigsten teilweise Unterstützung der Unterseite eines in das Modul geladenen Druckproduktes durch die Oberseite eines ersten Trägerelementes der ersten Trägerelementfolge und durch die Oberseite eines zweiten Trägerelementes der zweiten Trägerelementfolge. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberseite des geladenen Druckproduktes durch die Unterseite eines dritten Trägerelementes der ersten Trägerelementfolge und durch die Unterseite eines vierten Trägerelementes der zweiten Trägerelementfolge formschlüssig auf die Oberseiten des ersten und zweiten Trägerelementes niedergehalten wird.
Die flachen Druckprodukte werden in vorteilhafter Weise vereinzelt im Modul aufgenommen. Die aufgenommenen Druckprodukte können flach zwischen den Trägerelementen sein oder eine Schüsselung bzw. Krümmung, bevorzugt gering, aufweisen. Anders ausgedrückt, der Abstand zwischen dem ersten Transportelement und dem zweiten Transportelement kann entweder größer oder gleich oder alternativ dazu kleiner sein. Durch die Krümmung kann eine Rückstellkraft der aufgenommenen Druckprodukte, welche jeweils auf die Transportelemente gerichtet ist, erzeugt werden.
Die Druckprodukte werden dann durch eine Klemmwirkung in Position gehalten. Eine eindeutige Identifikation durch Zuordnung eines Trägerelementes einer Trägerelementfolge zu einem flachen Druckprodukt ist optional möglich, ein Vorteil, welcher insbesondere für personalisierte Druckprodukte von großer Bedeutung ist. Das Modul ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass eine Beladung des Moduls von der Unterseite des Moduls und eine Entladung des Moduls von der Oberseite des Moduls oder eine Beladung von der Oberseite und eine Entladung von der Unterseite möglich ist. Anders gesagt, ein zeitlich vor einem zweiten aufgenommenes erste flaches Druckprodukt kann zeitlich vor dem zweiten aufgenommenen flachen Druckprodukt wieder entladen oder entnommen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird von den Unterseiten des dritten und der vierten Trägerelementes beim Niederhalten eine Kraftwirkung derart auf das geladene Druckprodukt ausgeübt, dass dieses jeweils durch das erste und dritte Trägerelement und durch das zweite und vierte Trägerelement ergriffen wird. In anderen Worten ausgedrückt, die Oberseite des ersten Trägerelementes und die Unterseite des dritten Trägerelementes, beide der ersten Trägerelementfolge, sowie die Oberseite des zweiten Trägerelementes und die Unterseite des vierten Trägerelementes, beide der zweiten Trägerelementfolge, bilden jeweils zusammenwirkende Flächen, zwischen denen wenigstens seitliche Abschnitte jeweils nahe einer Kante eines flaches Druckproduktes aufgenommen, festgehalten oder fixiert werden können. Durch die Oberseiten beziehungsweise Unterseiten der Trägerelemente kann auch eine Reibkraft auf die Oberflächen des geladenen Druckproduktes ausgeübt werden. In anderen Worten, die Kraftwirkung kann Komponenten senkrecht zur Oberfläche und/oder parallel zur Oberfläche der geladenen Druckprodukte aufweisen.
In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls werden das erste und das zweite Transportelement jeweils vom Riementeil und die zugeordneten Trägerelemente von den Zähnen eines ersten und eines zweiten Zahnriemens gebildet. Es ist vorgesehen, dass die Zahnriemen in ihrer Länge und ihrer Zahnteilung, in der Anzahl, der Größe und der Form der Zähne, im wesentlichen gleich sind. Die Zahnflanken können dabei bevorzugt im wesentlichen parallel zueinander sein. Sie können darüber hinaus im wesentlichen senkrecht zum Riemen verlaufen. Wenn ein Winkel verschieden von 90 Grad zwischen Zahnflanken und Riemen vorgesehen ist, so werden geringe Winkeldifferenzen zu 90 Grad bevorzugt. Des weiteren ist es auch möglich, dass die Zahnflanken zur Spitze der Zähne einem linearen oder nichtlinearen Kurvenverlauf folgen.
In der bevorzugten Ausführungsform des Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten kann der erste Zahnriemen eine erste und eine zweite Umlenkrolle und der zweite Zahnriemen eine dritte und eine vierte Umlenkrolle teilweise umschließen, wobei die Pfade der Zahnriemen wenigstens abschnittsweise im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden verlaufen. Die Zähne der Zahnriemen liegen dann auf der von den Umlenkrollen abgewandten Seite, also außerhalb der von den Zahnriemen gebildeten geschlossenen Pfade. Es ist vorgesehen, dass ein Zahn des ersten Zahnriemens (ein erster Phasenpunkt) und ein Zahn des zweiten Zahnriemens (ein zweiter Phasenpunkt) einander zugeordnet werden, insbesondere dass die Oberseite eines Zahnes des ersten Zahnriemens und die Oberseite eines Zahnes des zweiten Zahnriemens einander zugeordnet sind. Die Zahnriemenbewegung, insbesondere die Bewegung der auf dem Riemen aufgenommenen Zähne, kann korreliert ausgeführt werden.
Es ist in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Moduls vorgesehen, die Bewegungen der ersten und zweiten Trägerelementfolge selbsthemmend sind. Anders ausgedrückt, die aufgrund der Gewichtkraft der geladenen Druckprodukte ausgeübte Kraft auf die Trägerelementfolgen wird durch eine geeignete Vorrichtung kompensiert, beispielsweise durch Feststellen oder Blockieren der Transportelemente zur Vermeidung von Bewegung, damit die geladenen Druckprodukte nicht an der Unterseite aus dem erfindungsgemäßen Modul ausgeworfen werden.
Es ist vorteilhaft und in einer Weiterbildung der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Abstand der ersten zu der zweiten Umlenkrolle, welche vom ersten Zahnriemen umfasst werden, und der Abstand der dritten und vierten Umlenkrolle, welche vom zweiten Zahnriemen umfasst werden, korreliert zueinander wenigstens in Richtung des abschnittsweisen Parallelverlaufs der Zahnriemen veränderbar sind. In Abhängigkeit der Elastizität des Zahnriemens kann eine Vorspannung in Richtung des Riemenverlaufs aufgebracht werden und/oder die Abstände der Zähne zueinander, die Teilung des Zahnriemens, verändert werden.
Im erfindungsgemäßen Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ist darüber hinaus vorgesehen, der Abstand der ersten zur zweiten Seitenwand veränderbar ist. Die Zuordnung der ersten Trägerelementfolge zur ersten Seitenwand und der zweiten Trägerelementfolge zur zweiten Seitenwand impliziert, dass auch der Abstand der ersten Trägerelementfolge zur zweiten, beziehungsweise in der bevorzugten Ausführungsform des ersten Zahnriemens zum zweiten, veränderbar ist. In vorteilhafter Weise kann durch eine Veränderung dieses Abstands das Modul zur Aufnahme von flachen Druckprodukten verschiedener Breiten eingestellt oder angepasst werden.
Zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen Transportelementen und Seitenwänden kann darüber hinaus im erfindungsgemäßen Modul wenigstens ein Aktuator vorgesehen sein. Beispielsweise ist in der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Aktuator ein Elektromotor, welche durch eine geeignete mechanische Momentübertragung eine oder mehrere Wellen der Umlenkrollen antreibt, so dass die Zahnriemen entlang ihrer Pfade bewegt werden. Es kann in vorteilhafter Weise eine automatische Be- und Entladung des Moduls vorgenommen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weitbildung des erfindungsgemäßen Moduls kann ohne geladene Druckprodukte der Abstand der ersten Seitenwand zur zweiten Seitenwand derart reduzierbar sein, dass wenigstens eine Teilfläche der erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand und/oder die Zähne des ersten Zahnriemens mit den Zähnen des zweiten Zahnriemens in Formschluss gebracht werden können. Durch die Verbringung der ersten Seitenwand in Kontakt mit der zweiten Seitenwand bzw. der Zähne der zwei Zahnriemen in Kontakt zueinander wird das ungeladene Modul zu einer kompakten Einheit, welche platzsparend für Lagerung und/oder Transport ist. Des weiteren können die Module mit einer Codierung zur Identifikation versehen sein, so dass eine einfache und fehlervermeidende Zuordnung der Module für die Weiterverarbeitungsprozesse erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Modul kann einerseits als transportable oder mobile Einheit realisiert sein, die von einem ersten Ort an einen zweiten Ort gebracht werden kann, welche also in vorteilhafter Weise einen einfachen Austausch von flachen Druckprodukten zwischen Druckereien, Weiterverarbeitungsunternehmen und/oder innerhalb eines Betriebes ermöglicht. Andererseits kann das erfindungsgemäße Modul auch einen Teil eines Anlegers für eine Druckproduktweiterverarbeitungseinrichtung, also für Maschinen der Druckweiterbearbeitung, wie Buchbindereimaschinen, Heftmaschinen, Sammelhefter, Klebebinder, Fadensiegelmaschinen, Falzmaschinen, Versandraummaschinen, Schneidmaschinen, Versandraumanlagen und dergleichen, bilden. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Modul als ein festes oder stationäres Modul an einem Anleger derart ausgeführt sein, also mit einer ersten geometrischen Schnittstelle versehen sein, dass ein mobiles Modul, welches eine der ersten geometrischen Schnittstelle entsprechende komplementäre zweite geometrischen Schnittstelle aufweist, wenigstens für ein Zeitintervall aufgenommen werden kann, so dass in das mobile Modul aufgenommene flache Druckprodukte vom mobilen Modul sukzessiv entladen und sukzessiv in das stationäre Modul geladen werden können. In anderen Worten ausgedrückt, es kann eine dosierte Zuführung der flachen Druckprodukte in den Anleger der Druckproduktweiterverarbeitungseinrichtung erfolgen. Das feste Modul kann auch als Zwischenmodul bezeichnet werden. Durch die Schaffung des erfindungsgemäßen Moduls ist ein System zur Verfügung gestellt, welches in vorteilhafter Weise stationäre und mobile Lagerung von flachen Druckprodukten verbindet.
Durch das erfindungsgemäße Modul wird Ausschuss durch unsachgemäßen Transport und/oder Lagerung, insbesondere durch Veränderung der Orientierung des Moduls, vermieden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
Figur 1
eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls zur temporären Lagerung einer Folge von Druckprodukten,
Figur 2
eine vergrößerte schematische Darstellung des Ausschnitts A der Figur 1,
Figur 3
eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls zur Erläuterung der Abstandsveränderung der Seitenwände,
Figur 4
Teilbild A eine schematische Darstellung eines leeren erfindungsgemäßen Moduls mit zusammengeschobenen, verriegelbaren Seitenwänden und optionaler schmaler Querwand, und im Teilbild B einen vergrößerten Ausschnitt V der schematischen Darstellung in Figur 4A, und
Figur 5
im Teilbild A eine schematische Darstellung eines Anlegers mit einem stationären erfindungsgemäßen Modul für einen Klebebinder, im Teilbild B eine schematische Darstellung eines Anlegers mit einem stationären erfindungsgemäßen Modul für einen Sammelhefter und im Teilbild C eine schematische Darstellung eines Anlegers mit einem stationären Modul für eine Bindemaschine.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls zur temporären Lagerung einer Folge von Druckprodukten. Eine Folge von flachen Druckprodukten 10 in leichter Krümmung, konkav an ihrer Unterseite 114 und konvex an ihrer Oberseite 116 ist in diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls aufgenommen zu sehen, welche eine erste Seitenwand 110 mit einer ersten Trägerelementfolge 12 auf einem ersten Transportelement 14 und eine zweite Seitenwand 112 mit einer zweiten Trägerelementfolge 16 auf einem zweiten Transportelement 18 zu sehen. Die erster Trägerelementfolge 12 auf dem ersten Transportelement 14 wird durch Zähne auf dem Riemen eines Zahnriemens gebildet. Entsprechendes gilt für die zweite Trägerelementfolge 16 auf dem zweiten Transportelement 18. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umlaufen die Zahnriemen jeweils zwei Umlenkrollen 118, welche um ihre Rotationsachsen 120 drehbar sind, so dass die Zahnriemen oder Transportelemente 14, 18 mit Trägerelementfolgen 12, 16 auf ihren Pfaden die Umlenkrollen 118 umlaufen können. Die Pfade der Transportelemente 14,18 verlaufen mit Ausnahme der Abschnitte entlang der Umlenkrollen 118 im wesentlichen parallel zu der ersten und zweiten Seitenwand 110, 112. Es sind in dieser Ausführungsform beispielhaft vier, den Umlenkrollen 118 zugeordnete Transportelementantriebe 122 vorgesehen. Das erste und das zwei Transportelement 14, 18 können korreliert in zueinander verschiedenem Drehsinn, so dass auf parallelem, innenliegenden Weg die erste Trägerelementfolge 16 und die zweite Trägerelementfolge 18 eine parallele, gleichgerichtete und korrelierte Bewegung ausführen.
Die erste und zweite Seitenwand 110, 112 sind in dieser Ausführungsform mittels einer Querwand 124 miteinander verbunden. Eine entsprechende Querwand an der Vorderseite des erfindungsgemäßen Moduls ist in der Figur 1 nicht zeichnerisch dargestellt, um innenliegende Details zeigen zu können. Es ist alternativ dazu möglich, eine andere geeignete Verbindung zur Sicherstellung hinreichender Parallelität der Transportelementpfade und zur Fixierung des Moduls vorzusehen, beispielsweise können Stangen, Rahmen oder dergleichen verwendet werden. Die Querwand weist beispielhaft eine Führungsausnehmung 126 auf, so dass die Seitenwände 110, 112 mit ihren Führungsformgebungen 132, welche formschlüssig mit der Führungsausnehmung 126 in Verbindung gebracht werden, eine Lagefixierung erfahren. Es sind Aktuatoren 128 zur Veränderung des Seitenwandabstands 130 vorgesehen. Die erste und die zweite Seitenwand 110, 112 können damit relativ gesehen aufeinander zu oder voneinander wegbewegt werden, so dass eine Formateinstellung realisierbar ist.
Beispielhafte Maße für das erfindungsgemäße Modul sind für eine wie in Figur 1 gezeigt Ausführungsform: Stärke der Seitenwände 110, 112 von 20mm bis 30mm, bevorzugt 25 mm, Höhe des Moduls von 800mm bis 1200mm, bevorzugt 1000mm, Breite der Seitenwände 110,112 von 280mm bis 360mm, bevorzugt 320mm. Es ist aber für den Fachmann klar, dass erfindungsgemäße Module zweckmäßigerweise wesentlich andere Maße aufweisen können, um beispielsweise Druckprodukte in Postkartenformaten, Standard DIN-Maßen oder dergleichen aufnehmen zu können. Ein Ausschnitt A der Figur 1 betrifft den unteren Teil des erfindungsgemäßen Moduls mit jeweils einer Umlenkrolle 118 in einer Seitenwand 110, 112.
Die Figur 2 ist eine vergrößerte schematische Darstellung des Ausschnitts A der Figur 1 und zeigt die unteren Umlenkrollen 118, um welche jeweils in der ersten Seitenwand 110 der Pfad des ersten Transportelementes 14 mit der ersten Trägerelementfolge 14 und in der zweiten Seitenwand 112 der Pfad des zweiten Transportelementes 18 mit der zweiten Trägerelementfolge 16 verlaufen. Auf dem um die Umlenkrolle 118 gekrümmten Pfad sind die einzelnen Trägerelemente auf der der Umlenkrolle 118 abgewandten Seite auseinandergespreizt, gleichzeitig sind Abschnitte des ersten Transportelementes 14 und Abschnitte des zweiten Transportelementes 18, die zueinander korreliert sind, weiter voneinander entfernt als korrelierte Abschnitte beider Transportelemente 14, 18, wenn die Pfade beider Transportelemente 14,18 im wesentlichen parallel zueinander laufen. Diese Tatsachen können zur Be- bzw. Entladung des erfindungsgemäßen Moduls genutzt werden. Ein geladenes Druckprodukt 20 wird auf seiner Unterseite 114 zwischen dem ersten Transportelement 14 und dem zweiten Transportelement 16 von der Oberseite 24 eines ersten Trägerelementes 22 und von der Oberseite 210 eines zweiten Trägerelementes 28 unterstützt, während es auf seiner Oberseite 116 von der Unterseite 216 eines dritten Trägerelementes 216 und von der Unterseite 220 eines vierten Trägerelementes 218 niedergehalten wird. Auf den gekrümmten Pfaden um die Umlenkrollen 118 kann für die Beladung ein Druckprodukt 20 von unten durch eine hier nicht gezeigt Transporteinrichtung zwischen die Transportelemente und die Trägerelemente zugeführt werden, beziehungsweise erfolgt für eine Entladung eine Freigabe des Druckproduktes 20, da sich die Trägerelemente auf der der Umlenkrolle 118 abgewandten Seite voneinander abspreizen, während sich korrelierte Abschnitte des ersten und des zweiten Transportelementes 14, 18 voneinander entfernen. Analoge Verhältnisse herrschen an der Oberseite des erfindungsgemäßen Moduls; hier kann analog eine Be- bzw. Entladung der Druckprodukte 20 vorgenommen werden. Der Pfad des ersten Transportelementes 14 umschlingt eine Unterstützungsfläche 222 der ersten Seitenwand 110. Diese kann eine Bewegung des ersten Transportelementes 14 in Richtung senkrecht zum parallelen Pfadverlauf der beiden Transportelemente 14, 18 verhindern, so dass ein Herausrutschen der flachen Druckprodukte aus der ersten Trägerelementfolge 16 vermieden wird. Entsprechend ist in der zweiten Seitenwand 112 eine Unterstützungsfläche 224 vorgesehen, welche von Pfad des zweiten Transportelementes 16 umschlungen wird.
Die Figur 3 bezieht sich schematisch auf eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Moduls zur Erläuterung der Abstandsveränderung der Seitenwände. In der ersten Seitenwand 110 sind Umlenkrollen 118 gezeigt, welche einen Abstand 36 aufweisen. Beispielhaft ist in dieser Ausführungsform der obere Transportelementantrieb 122 derart ausgelegt, dass neben der Rotationsbewegung der oberen Umlenkrolle 118 auch eine Lageveränderung 34 der oberen Umlenkrolle 118 wenigstens in Richtung des Parallelverlaufs der Transportelemente 14, 18 durchgeführt werden kann. Einerseits kann das erste Transportelement 14 mit der ersten Trägerelementfolge 12 dadurch auf seinem Pfad um die Umlenkrollen 118 gestrafft oder gespannt werden, andererseits kann eine einfacher und bequemer Ausbau bzw. Einbau des Transportelementes 14 bei kleinem Abstand 36 vorgenommen werden. Entsprechend sind in der zweiten Seitenwand 112 Umlenkrollen 118 mit einem Abstand 310 gezeigt. Analog zur ersten Seitenwand 110 ist auch in der zweiten Seitenwand 112 der obere Transportelementantrieb 122 derart ausgelegt, dass neben der Rotationsbewegung der oberen Umlenkrolle 118 auch eine Lageveränderung 38 der oberen Umlenkrolle 118 wenigstens in Richtung des Parallelverlaufs der Transportelemente 14, 18 durchgeführt werden kann. Die Lage der Umlenkrollen 118 zueinander ist korreliert. Anders ausgedrückt, der Abschnitt, auf welchem die Pfade der ersten und zweiten Transportelemente 14, 18 im wesentlichen parallel und einander gegenüberliegend an den Innenseiten der ersten und zweiten Seitenwand 110, 112 verlaufen, bestimmt den Abstand 36 der Umlenkrollen 118 in der ersten Seitenwand 110 und den Abstand 310 der Umlenkrollen 118 in der zweiten Seitenwand 112. Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Moduls sind der Abstand 36 und der Abstand 310 im wesentlichen gleich.
Bevorzugte Ausführungsform für das erste bzw. zweite Transportelement 14, 18 mit erster bzw. zweiter Trägerelementfolge 12, 16 ist wiederum jeweils ein Zahnriemen. In Figur 3 ist schematisch eine vorteilhafte Variante dieser Ausführungsform gezeigt. In der ersten Seitenwand 110 ist gezeigt, dass sich der Zahnriemen flächenartig über einen großen Teil der Breite der Seitenwand, also entlang der Richtung von einer Querwand zur anderen Querwand, erstreckt. Es ist vorgesehen, dass die Breite des Zahnriemens wenigstens derjenigen einer maximalen Länge eines in das Modul zu ladenden flachen Druckproduktes entspricht oder größer ist. Alternativ dazu kann eine Anzahl von weniger breiten Zahnriemen, welche nicht notwendigerweise aber bevorzugt dieselbe Breite haben und deren Pfade im wesentlichen parallel verlaufen, in wenigstens einer der Seitenwände 110, 112 vorgesehen sein. In dieser alternativen Ausführungsform müssen die Zahnriemenpositionen (Phasenpunkte, Positionen der Zähne) zueinander in gleicher Phase korreliert sein, damit ein flaches Druckprodukt ohne Formveränderung geladen werden kann.
Anhand der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sei auch die Formateinstellung oder Formateinstellbarkeit des erfindungsgemäßen Moduls erläutert. Die hintere Querwand 124 weist in der Nähe ihres oberen Endes und in der Nähe ihres unteren Endes jeweils eine Führungsausnehmung 126 auf. Diesen zugeordnet sind Führungsformgebungen 132 an der ersten bzw. zweiten Seitenwand 110, 112, so dass dem erfindungsgemäßen Modul Stabilität verliehen wird und eine Variation des Abstandes 130 zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand 110, 112 durchgeführt werden kann. Alternativ zu der Anzahl zwei können auch weitere Führungen vorgesehen sein. Führungsausnehmungen können sich auch an den Stirnseiten der Seitenwände 110, 112 befinden, welche Führungsformgebungen an der Querwand 124 zugeordnet sind. Die bevorzugte Ausführungsform umfasst hier nicht zeichnerisch dargestellte Elemente zur Festsetzung des Abstandes 130, beispielsweise Klemmelemente, Verschlüsse, Schrauben, Bolzen oder dergleichen. Optional ist eine Aktuatorik zur automatischen Einstellung des Abstandes 130 vorgesehen. Bevorzugt erfolgt eine Abstandsänderung durch eine symmetrische Bewegung beider Seitenwände 110, 112.
In der Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines leeren erfindungsgemäßen Moduls mit zusammengeschobenen, verriegelbaren Seitenwänden und mit einer optionalen schmaler Querwand gezeigt. Im Teilbild A der Figur 4 sind die erste Seitenwand 110 mit dem die Umlenkrollen 118 umschlingenden ersten Transportelernent 14 und die zweite Seitenwand 112 mit dem die Umlenkrollen 118 umschlingenden zweiten Transportelement 18 einander derart angenähert, dass ein kompakter Block gebildet wird. In der gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die breite Querwand 124 dank bevorzugt bis zu ihren Stirnflächen durchgehenden Führungsausnehmungen 126 abnehmbar ist, so dass an einem leeren, zusammengeschobenen Modul an ihrer Statt eine schmale Querwand 40, in welche die Führungsformgebungen 123 zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Moduls angebracht werden können. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass durch eine klammerartige Verbindung, Klemmelemente, Schrauben, Bolzen oder dergleichen die Seitenwände 110, 112 in der engen Position zueinander gehalten werden können. In der Figur 4 ist beispielhaft ein gattungsgemäßes Verriegelungselement 46 gezeigt. Durch Drehung in Bewegungsrichtung 48 kann eine Verbindung der zusammengeschobenen ersten und zweiten Seitenwand 110, 112: In einer ersten Position des Verriegelungselementes 46 sind die Seitenwände 110, 112 aneinander fixiert, in einer zweiten Position sind die Seitenwände gegeneinander bewegbar. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die breite Querwand 124 in einer Ausnehmung der Seitenwand, hier der zweiten Seitenwand 112, integriert oder aufgenommen werden kann, wenn das leere Modul im zusammengeschobenen Zustand ist.
Das Teilbild B der Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt V der schematischen Darstellung in Teilbild A der Figur 4. Gezeigt ist der untere Bereich der zusammengeschobenen Seitenwände 110, 112. Eine Teilfläche 42 der ersten Seitenwand 110 liegt an einer Teilfläche 44 der zweiten Seitenwand 112 an. Bevorzugt ist vorgesehen, dass derartige Teilflächen an den vorderen und hinteren Rändern der Seitenwände 110, 112 aneinander anliegen. Für die Oberseite und Unterseite, welche die zwei Be- bzw. Entladungsseiten darstellen, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Seitenwände 110, 112 leicht ausgenommen sind, so dass eine einfache Beschickung der ersten und der zweiten Trägerelementfolge 12, 16 an den Umlenkrollen 118 erfolgen kann, wenn das erfindungsgemäße Modul einsatzbereit auseinandergefahren ist. Im Teilbild B der Figur 4 ist des weiteren dargestellt, dass im zusammengeschobenen Modul die erste und die zweite Trägerelementfolge 12, 16 an ihren Stirnseiten aneinander anliegen.
Sowohl die Module in Einsatzformat als auch die Module im leeren Transportformat können auf ein Tablett oder ein tray, eine Grundfläche mit vier im wesentlichen senkrecht dazu stehenden Seitenwänden geringer Höhe im Vergleich zu den Abmessungen der Grundfläche, gestellt werden. Dieses Tablett, sei es aus einem metallischen oder hölzernen Werkstoff oder aus einem Kunststoff, kann auch als Palette oder tray bezeichnet werden. Ein Tablett kann ausgeführt für die Aufnahme eines Modul oder für die Aufnahme einer Anzahl von Modulen, typischerweise zwölf, sein. Dem Tablett entsprechend kann ein Deckel über die Oberseite des Moduls oder der Module gestülpt werden. Besonders vorteilhaft sind Tabletts, welche ein geeignetes Format für eine Anzahl voller Module aufweisen, aber auch leere, zusammengeschobene Module aufnehmen können. Es kann vorgesehen sein, dass die Tabletts und die Module verbindbar zueinander sind.
Die Figur 5 besteht aus drei Teilbildern A, B und C, welche beispielhaft den Einsatz eines Anlegers für eine Druckproduktverarbeitungseinheit, ausgestattet mit einem erfindungsgemäßen stationären Modul, an welchem ein erfindungsgemäßes mobiles Modul aufgenommen werden kann, zeigt. Alternativ zu den gezeigten können auch andere Druckproduktverarbeitungseinheiten mit stationären Modulen versehen werden.
Das Teilbild A der Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Anlegers mit einem stationären erfindungsgemäßen Modul 52 für einen Klebebinder. Das stationäre Modul 52 verfügt über Schnittstellen 53, also geometrische Formgebungen zur Lageausrichtung und auch gegebenenfalls zur Fixierung, an denen die Schnittstellen 51 des mobilen erfindungsgemäßen Moduls 50, welche komplementär zu denjenigen des stationären Moduls 52 sind, angebracht werden können. Flache Druckprodukte 10 können dann in Pfeilrichtung vom mobilen Modul 50 ins stationäre Modul 52 zur temporären Lagerung überführt werden. Von diesem gelangen sie in den Anleger 54 und schließlich zur Vereinzelungseinrichtung 56, welche mittels einer Rotationsbewegung vereinzelte flache Druckprodukte 58 oder auch, hier nicht gezeigt, separate Pakete von Druckprodukten auf einer Transporteinrichtung 510 ablegt. Gesammelte flache Druckprodukte 512 werden in Transportrichtung 514 zur Klebeinrichtung geführt.
Das Teilbild B der Figur 5 stellt schematisch einen Anleger eines Sammelhefters mit einem stationären erfindungsgemäßen Modul 52 dar. Beispielsweise von einem mobilen Modul 50, entsprechend wie im Teilbild A gezeigt, beschickt, kann vom stationären Modul 52 eine Folge flacher Druckprodukte 10, welche wenigstens einmal gefalzte Signaturen sind, in den Anleger 54 überführt werden. Mittels der Rotationsbewegung der Vereinzelungseinrichtung 516 werden vereinzelte flache Druckprodukte 518 von der Folge flacher Druckprodukte entnommen. Diese gelangen zwischen Öffnungswalzen 520 und werden rittlings entlang des Falzes auf die Transporteinrichtung 514 des Sammelhefters abgelegt, so dass sattelförmig gesammelte Druckprodukte 522 entlang der Sammelkette 524, hier in Richtung senkrecht zur Papierebene, transportiert werden.
Im Teilbild C der Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Anlegers 54 mit einem stationären Modul 52 für eine Bindemaschine zu sehen. Aus dem Anleger 54 wird ein vereinzeltes flaches Druckprodukt 526, beispielsweise ein Deckblatt, einem Block von Druckprodukten 528, welche in einer Folge in Transportrichtung 514 den Anleger passieren, aufgelegt.
Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass auch die Beschickung eines konventionellen Anlegers, gegebenenfalls mit entsprechenden Schnittstellen, Anschlägen, Führungen, Fixiereinrichtungen und dergleichen versehen, direkt aus einem erfindungsgemäßen mobilen-Modul erfolgen kann. Betont sei erneut, dass die Beladung des mobilen Moduls von der einen, beispielsweise seiner Unterseite und die Entladung des mobilen Moduls an der anderen, seiner vormaligen Oberseite, jetzt aufgrund einer Drehung um 180 Grad um eine horizontal verlaufende Achse Unterseite erfolgen kann. Da die flachen Druckprodukte im erfindungsgemäßen Modul in ihrer Lage fixiert sind, kann das Modul auch unter Winkeln verschieden von null Grad gegen die Vertikale eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
flaches Druckprodukt
12
erste Trägerelementfolge
14
erstes Transportelement
16
zweite Trägerelementfolge
18
zweites Transportelement
110
erste Seitenwand
112
zweite Seitenwand
114
Unterseite
116
Oberseite
118
Umlenkrolle
120
Rotationsachse
122
Transportelementantrieb
124
Querwand
126
Führungsausnehmung
128
Aktuator zur Veränderung des Seitenwandabstands
130
Seitenwandabstand
132
Führungsformgebung
20
geladenes Druckprodukt
22
erste Trägerelement
24
Oberseite des ersten Trägerelementes
26
Unterseite des ersten Trägerelementes
28
zweites Trägerelement
210
Oberseite des zweiten Trägerelementes
212
Unterseite des zweiten Trägerelementes
214
drittes Trägerelement
216
Unterseite des dritten Trägerelementes
218
viertes Trägerelement
220
Unterseite des vierten Trägerelementes
222
Unterstützungsfläche der ersten Seitenwand
224
Unterstützungsfläche der zweiten Seitenwand
30
Bewegungsrichtung der ersten Seitenwand
32
Bewegungsrichtung der zweiten Seitenwand
34
Lageveränderung der Umlenkrolle 118
36
Abstand der Umlenkrollen in der ersten Seitenwand
38
Lageveränderung der Umlenkrolle 118
310
Abstand der Umlenkrolle in der zweiten Seitenwand
40
schmale Querwand
42
Teilfläche der ersten Seitenwand
44
Teilfläche der zweiten Seitenwand
46
Verriegelungselement
48
Bewegungsrichtung
50
mobiles Modul
51
Schnittstelle des mobilen Moduls
52
stationäres Modul
53
Schnittstelle des stationären Moduls
54
Anleger
56
Vereinzelungseinrichtung
58
vereinzeltes flaches Druckprodukt
510
Transporteinrichtung
512
gesammelte flache Druckprodukte
514
Transportrichtung
516
Vereinzelungseinrichtung
518
vereinzeltes flaches Druckprodukt
520
Öffnungswalzen
522
sattelförmig gesammelte Druckprodukte
524
Sammelkette
526
vereinzeltes flaches Druckprodukt
528
Block von Druckprodukten
A
Ausschnitt der Figur 1
V
Ausschnitt der Figur 4A

Claims (10)

  1. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) mit einer ersten Trägerelementfolge (12) auf einem ersten Transportelement (14), welches einer ersten Seitenwand (110) des Moduls zugeordnet ist, und mit einer zweiten Trägerelementfolge (16) auf einem zweiten Transportelement (18), welches einer der ersten Seitenwand (110) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (112) des Moduls zugeordnet ist, wobei die Transportelemente (14,18) relativ zu den Seitenwänden (110,112) und korreliert zueinander bewegbar sind, für die formschlüssige, wenigstens teilweise Unterstützung der Unterseite (114) eines in das Modul geladenen Druckproduktes (10) durch die Oberseite (24) eines ersten Trägerelementes der ersten Trägerelementfolge (12) und durch die Oberseite (210) eines zweiten Trägerelementes der zweiten Trägerelementfolge (16),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (116) des geladenen Druckproduktes (10) durch die Unterseite (216) eines dritten Trägerelementes (214) der ersten Trägerelementfolge (12) und durch die Unterseite (220) eines vierten Trägerelementes (218) der zweiten Trägerelementfolge (16) formschlüssig kontaktiert wird, so dass die Unterseite (114) des Druckproduktes (10) auf die Oberseiten (24,210) des ersten und zweiten Trägerelementes niedergehalten wird.
  2. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass von den Unterseiten (216,220) des dritten und der vierten Trägerelementes (214,218) beim Niederhalten eine Kraftwirkung derart auf das geladene Druckprodukt (10) ausgeübt wird, dass dieses jeweils durch das erste und dritte Trägerelement (22, 214) und durch das zweite und vierte Trägerelement (28,218) ergriffen wird.
  3. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Transportelement (14,18) jeweils vom Riementeil und die zugeordneten Trägerelemente von den Zähnen eines ersten und eines zweiten Zahnriemens gebildet werden.
  4. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnriemen (14) eine erste und eine zweite Umlenkrolle (118) und der zweite Zahnriemen (18) eine dritte und eine vierte Umlenkrolle (118) teilweise umschließen, wobei die Pfade der Zahnriemen (14,18) wenigstens abschnittsweise im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (110,112) verlaufen.
  5. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (36) der ersten zu der zweiten Umlenkrolle (118) und der Abstand (310) der dritten und vierten Umlenkrolle (118) korreliert zueinander in Richtung des abschnittsweisen Parallelverlaufs der Zahnriemen (14,18) veränderbar sind.
  6. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (130) der ersten zur zweiten Seitenwand (110,112) veränderbar ist.
  7. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aktuator (128) für die Erzeugung der Relativbewegung zwischen Transportelementen (14,18) und Seitenwänden (110,112) vorgesehen sind.
  8. Modul zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass ohne geladene Druckprodukte der Abstand (130) der ersten Seitenwand (110) zur zweiten Seitenwand (112) derart reduzierbar ist, dass wenigstens eine Teilfläche (42) der erste Seitenwand (110) mit einer Teilfläche (44) der zweiten Seitenwand (112) und/oder die Zähne des ersten Zahnriemens (12) mit den Zähnen des zweiten Zahnriemens (16) in Formschluss gebracht werden können.
  9. Druckproduktweiterverarbeitungseinrichtung mit einem Anleger (54),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anleger (54) ein Modul (52) zur temporären Lagerung einer Folge von flachen Druckprodukten (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  10. Druckproduktweiterverarbeitungseinrichtung gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckproduktweiterverarbeitungseinrichtung ein Sammelhefter, ein Klebebinder, eine Fadensiegelmaschine, eine Falzmaschine oder eine Versandraumanlage ist.
EP02021338A 2001-10-15 2002-09-23 Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten Expired - Lifetime EP1302423B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150849 2001-10-15
DE10150849A DE10150849A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1302423A2 true EP1302423A2 (de) 2003-04-16
EP1302423A3 EP1302423A3 (de) 2004-02-04
EP1302423B1 EP1302423B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7702571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021338A Expired - Lifetime EP1302423B1 (de) 2001-10-15 2002-09-23 Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6971646B2 (de)
EP (1) EP1302423B1 (de)
AT (1) ATE330887T1 (de)
DE (2) DE10150849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1899250A2 (de) * 2005-07-06 2008-03-19 ePAC Technologies Verfahren und system zur verarbeitung gedruckter produkte
DE102008030629A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Aci-Ecotec Gmbh & Co. Kg Wafermagazin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101000716B1 (ko) * 2008-07-18 2010-12-10 현대자동차주식회사 다차종 대응 범용 스토리지 취출 장치
DE102009053441A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Safe Id Solutions Ag Transportbehälter sowie Zuführungsanordnung zur Aufnahme eines Transportbehälters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359727A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Idab-Wamac Aktiebolag Ein Verfahren und Mittel zum zeitweiligen Lagern einer Reihenfolge von Zeitungen oder dergleichen
DE4023234A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-21 Brehmer Buchbindereimaschinen Einrichtung zur stapelbildung stehender falzbogen
EP0683054A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Riso Kagaku Corporation Papierabgabevorrichtung für Druckmaschinen
DE19522189A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-16 Schubert Gerhard Gmbh Gruppier- und Puffervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010732A (en) * 1934-09-11 1935-08-06 John R Sawyer Jr Sheet handling apparatus
DE1195987B (de) * 1962-02-05 1965-07-01 Siemens Ag Foerdereinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
GB1601577A (en) * 1977-06-15 1981-10-28 Cg Automation Ltd Apparatus for exposinga plurality of articles to a gaseous or vaporous medium
IT1136965B (it) * 1981-03-27 1986-09-03 Angelo Bartesaghi Dispositivo per la raccolta in pacchi di elementi essenzialmente fogliformi
JPS59189278A (ja) * 1983-03-23 1984-10-26 橋本電機工業株式会社 ウイケツト型平板乾燥機
CH664138A5 (de) * 1984-10-12 1988-02-15 Grapha Holding Ag Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
DE4124943C2 (de) * 1991-07-27 2002-06-27 Klessmann Ima Norte Maschfab Speicherförderer
SE511112C2 (sv) * 1997-12-11 1999-08-09 Idab Wamac International Ab Förfarande och anordning för temporär lagring av tryckalster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359727A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Idab-Wamac Aktiebolag Ein Verfahren und Mittel zum zeitweiligen Lagern einer Reihenfolge von Zeitungen oder dergleichen
DE4023234A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-21 Brehmer Buchbindereimaschinen Einrichtung zur stapelbildung stehender falzbogen
EP0683054A2 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Riso Kagaku Corporation Papierabgabevorrichtung für Druckmaschinen
DE19522189A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-16 Schubert Gerhard Gmbh Gruppier- und Puffervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1899250A2 (de) * 2005-07-06 2008-03-19 ePAC Technologies Verfahren und system zur verarbeitung gedruckter produkte
EP1899250A4 (de) * 2005-07-06 2011-10-19 Epac Technologies Verfahren und system zur verarbeitung gedruckter produkte
US10449796B2 (en) 2005-07-06 2019-10-22 Epac Technologies, Inc. Method and system for processing printed products
DE102008030629A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Aci-Ecotec Gmbh & Co. Kg Wafermagazin

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302423A3 (de) 2004-02-04
EP1302423B1 (de) 2006-06-21
US6971646B2 (en) 2005-12-06
US20030071410A1 (en) 2003-04-17
DE10150849A1 (de) 2003-04-17
ATE330887T1 (de) 2006-07-15
DE50207270D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE2532297C3 (de) Anordnung zum Lagern und Transportieren der aus einer Druckmaschine herausgeführten Druckerzeugnisse in Stapelform
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
EP2293940B1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie verfahren zum betrieb der rollenoffsetdruckmaschine
EP0924091A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE3612067C2 (de)
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
EP2147881A2 (de) Auslagevorrichtung für flache Produkte
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP1995195A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zur Beschickung der Vorrichtung
EP2520525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen aus Druckprodukten
EP1302423B1 (de) Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten
EP2537786B1 (de) Stange und Verfahren zur Herstellung dieser Stange aus Druckprodukten
WO2000034127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzumhüllung von stapeln von druckereierzeugnissen
DE102013008298A1 (de) Transporteinrichtung für Bogen
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
EP1281651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
EP0396993B1 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung für gefalzte Bögen
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
EP1167261B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE3513354A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen mit stapelstuetzen
DE3916254A1 (de) Beistell-falzeinrichtung
DE19630762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen
DE10055782A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von blockartigen Drucherzeugnissen wie Bücher, Broschüren,Zeitschriften oder lose Blattwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060923

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401