EP1301789A1 - Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer polymersequenz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer polymersequenz

Info

Publication number
EP1301789A1
EP1301789A1 EP01956305A EP01956305A EP1301789A1 EP 1301789 A1 EP1301789 A1 EP 1301789A1 EP 01956305 A EP01956305 A EP 01956305A EP 01956305 A EP01956305 A EP 01956305A EP 1301789 A1 EP1301789 A1 EP 1301789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer sequence
phase
sequence
polymer
electromagnetic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01956305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Bertling
Jörg HASSMANN
Harald Walter
Thomas Schalkhammer
Georg Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Original Assignee
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin filed Critical November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Publication of EP1301789A1 publication Critical patent/EP1301789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for identifying a first polymer sequence bound to a first phase reflecting electromagnetic waves.
  • An optical sensor is known from WO 98/48275 with which nucleic acids, proteins and their ligands can be detected.
  • An optical sensor is known from US Pat. No. 5,611,998 with which nanometric changes in distance of thin films can be converted into macroscopic optical signals.
  • the optical sensor e.g. immersed in a solution containing nucleic acid. After rinsing and drying the sensor, its optical properties can be determined. -
  • the method using the known sensor requires several steps; it is time consuming.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method and a device are to be specified with which biochemical molecules can be detected quickly and easily.
  • a method for identifying a first polymer sequence bound to a first phase reflecting electromagnetic waves is provided with the following steps: a) bringing the first polymer sequence into contact with an affine second polymer sequence which is bound directly or indirectly via metallic clusters to a solid second phase permeable to electromagnetic waves,
  • the biochemical molecule to be detected does not necessarily have to be in solution.
  • a solid such as a banknote, for marking purposes.
  • Light preferably generated by a fluorescent lamp, light-emitting diode (LED), a xenon or fluorescent tube or a LASER, is advantageously used as electromagnetic waves.
  • the properties of directly reflected or scattered light can be determined particularly easily.
  • the absorption in a predetermined spectrum can be measured before and / or after the first and the second polymer sequence have been brought into contact.
  • the spectral shift can also be measured when using monochromatic light as a change in the property.
  • the change in absorption and / or reflection over time during or after contacting and / or separating the first and second polymer sequences can be measured.
  • the change in property can be measured from several different angles of incidence. It is also conceivable to measure other changes in the properties of the reflected light. In particular, the choice of which change is recorded depends on the particular circumstances of the area of application.
  • the contacting of the first with the second polymer sequence is expediently carried out by pressing the first and second phases dry together.
  • the change in property is expediently detected as a function of the contact pressure.
  • a can also be brought into contact with the first polymer sequence at least one further polymer sequence bound directly or indirectly via the metallic clusters to the second phase. This makes it possible to carry out a plurality of identification reactions at the same time.
  • the first phase or the first substrate can be a metal foil, on which a, preferably inert, spacer layer is expediently applied.
  • the thickness of the spacer layer allows the absorption of certain wavelengths of light that can be observed when the phases are pressed together to be varied. Certain colors can be preset as a signal.
  • the spacer layer can be applied in the form of a pattern, preferably a bar code, to the first but also to the second phase.
  • the first and / or the second polymer sequence can also be applied to the first or second phase in the form of a pattern, preferably a bar code.
  • the provision of the proposed bar codes is suitable excellent for counterfeit-proof marking of banknotes, for example.
  • either the first phase can be firmly connected to the object to be marked and for detection the second polymer sequence applied to the second phase can be brought into contact with the first polymer sequence located on the first phase.
  • the first and / or second polymer sequence is advantageously DNA, RNA, protein, peptide, peptide nucleic acid (PNA), a structurally related oligomer or polymer formed from one or from different monomers coupled in a defined sequence, or a ligand thereof.
  • PNA peptide nucleic acid
  • a second phase permeable to electromagnetic waves has on one surface a second polymer sequence bound directly or indirectly via metallic clusters, so that the second polymer sequence matches the first polymer sequence can be brought into contact.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use in security and detection technology; it allows quick and easy identification of the first polymer sequence. Rinsing and drying the device is not necessary to measure the optical properties of the electromagnetic waves used.
  • metallic clusters of noble metals such as Form silver, gold or platinum. Even metals with good conductivity and corrosion resistance such as Copper, aluminum, tin or indium are suitable. Chemically modified polymer sequences in particular bind particularly well to such metals.
  • Light preferably generated by a fluorescent lamp, light-emitting diode or a LASER, can be used as electromagnetic waves.
  • the second phase is made of a material with high surface smoothness e.g. Glass or made of a flexible, smooth plastic film.
  • a device for determining the optical properties of the reflected light can be provided as a further component of the device.
  • the absorption can be measurable in a predetermined spectrum before and / or after the first and the second polymer sequence have been brought into contact.
  • the spectral shift of the reflected light can be measured by means of the device.
  • the optical property is expedient by means of the device. measurable from several different angles of incidence.
  • the first and / or second polymer sequence can be DNA, RNA,
  • ss-DNA, ss-RNA or synthetic analogues thereof can also be used as the polymer sequence.
  • polymer sequences from the same monomers, so-called homopolymers can be used.
  • Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in the non-affine interacting case
  • Fig. 3 shows the device of FIG. 1 in the affine interacting case.
  • a single-stranded DNA 4 is bound to a metal foil 5 as the first polymer sequence.
  • the metal foil 5 can in turn be attached to banknotes or chip cards for marking purposes (not shown here).
  • the second solid phase can be made, for example, from a glass carrier 1. On a surface of the glass carrier 1 there are metallic clusters 2, e.g. Gold cluster. Another single-stranded DNA 3 is bound to the cluster 2 as the second polymer sequence.
  • the DNA 4 is not complementary to the further DNA 3. There is no affine interaction (called in the case of DNA hybridization). A first distance di is established between the layer formed by the clusters 2 and the metal foil 5.
  • the DNA 4 is complementary to the further DNA 3.
  • the DNA 4 and the further DNA 3 hybridize.
  • a laser beam (not shown here) incident through the glass carrier 1 is reflected on the layer formed by the clusters 2.
  • the properties of the reflected light depend on the distance di, d 2 of the layer formed by the clusters 2 from the metal foil 5. For example, the absorption changes. By measuring the absorption, it can easily be determined whether there is a specific interaction (in particular hybridization) or not. This enables the identification of the first polymer sequence.
  • a glass substrate is, for example, vapor-deposited with gold.
  • the DNA e.g. Oligonucleotides are provided with a thiol group at their 5-end.
  • the gold-coated glass surface is immersed in a solution containing the aforementioned oligonucleotides.
  • the oligonucleotides attach to the gold clusters via a stable thiol bond.
  • the sample designated by reference numerals 4 and 5 is produced in an analogous manner.
  • the spacer layers can be applied in the form of a line pattern or another pattern.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung einer an einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Phase (5) gebundenen ersten Polymersequenz (4) mit folgenden Schritten: a) Inkontaktbringen der ersten Polymersequenz (4) mit einer affinen zweiten Polymersequenz (3), die direkt oder indirekt über metallische Cluster (2) an eine feste für elektromagnetische Wellen durchlässige zweite Phase (1) gebundenen ist, b) Durchstrahlen der zweiten Phase (1) mit elektromagnetischen Wellen und c) Erfassen der Änderung der Eigenschaften der reflektierten elektromagnetischen Wellen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Polymersequenz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung einer an einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Phase gebundenen ersten Polymersequenz .
Aus der WO 98/48275 ist ein optischer Sensor bekannt, mit dem Nukleinsäuren, Proteine und deren Liganden erfaßt werden können. Aus der US 5,611,998 ist ein optischer Sensor bekannt, mit dem nanometrische Abstandsänderungen von Dünnfilmen in makroskopische optische Signale umgewandelt werden können.
Zum Nachweis wird der optische Sensor z.B. in eine nukleinsäureenthaltende Lösung getaucht. Nach Spülen und Trocknen des Sensors kann dessen optische Eigenschaft ermittelt werden. - Das Verfahren unter Verwendung des bekannten- Sensors erfordert mehrere Schritte; es ist zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren und- eine Vorrichtung angegeben werden, mit denen biochemische Moleküle schnell und einfach nachgewiesen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 17 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 16 und 18 bis 26.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Identifizierung einer an einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Phase gebundenen ersten Polymersequenz mit folgenden Schritten vorgesehen: a) Inkontaktbringen der ersten Polymersequenz mit einer dazu affinen zweiten Polymersequenz, die direkt oder indirekt über metallische Cluster an eine feste für elektromagnetische Wellen durchlässige zweite Phase gebunden ist,
b) Durchstrahlen der zweiten Phase mit elektromagnetischen Wellen und
c) Erfassen der Änderung der Eigenschaften der reflektierten elektromagnetischen Wellen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren muß das nachzuweisende biochemische Molekül nicht unbedingt in Lösung vorliegen. Es kann z.B. auch zu Markierungszwecken an einen Festkörper, wie eine Banknote, gebunden sein. Durch einfaches Inkontaktbringen der zweiten für elektromagnetische Wellen durchlässigen Phase und Messung der optischen Eigenschaften des reflektierten Lichts kann sofort ermittelt werden, ob das nachzuweisende Biomolekül an der ersten festen Phase gebunden ist. Das Verfahren ist schnell und einfach durchführbar.
Vorteilhafterweise werden als elektromagnetische Wellen Licht, vorzugsweise erzeugt durch eine Fluo.reszenzlampe, Leuchtdiode (LED) , eine Xenon- oder Leuchtstoffröhre oder ein LASER, verwendet. Die Eigenschaften von direkt reflektiertem oder gestreutem Licht können besonders einfach ermittelt werden .
Als Änderung der Eigenschaft kann die Absorption in einem vorgegebenen Spektrum vor und/oder nach dem Inkontaktbringen der ersten und der zweiten Polymersequenz gemessen werden. Ferner kann auch bei Verwendung von monochromatischem Licht als Änderung der Eigenschaft die spektrale Verschiebung gemessen werden. Außerdem kann als Änderung der Eigenschaft die zeitliche Änderung der Absorption und/oder Reflexion beim oder nach dem Inkontaktbringen und/oder Trennen der ersten und zweiten Polymersequenz gemessen werden. Die Änderung der Eigenschaft kann unter mehreren voneinander verschiedenen Einfallswinkeln gemessen werden. Es ist denkbar auch andere Änderungen der Eigenschaften des reflektierten Lichts zu messen. Insbesondere richtet sich die Wahl, welche Änderung erfaßt wird, nach den jeweiligen Gegebenheiten des Einsatzbereichs.
Zweckmäßigerweise wird das Inkontaktbringen der ersten mit der zweiten Polymersequenz durch trockenes Aufeinander pressen der ersten und der zweiten Phase vorgenommen. Die Änderung der Eigenschaft wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit des Anpreßdrucks erfaßt.
Beim Schritt lit. a kann auch mindestens eine weitere direkt oder indirekt über die metallischen Cluster an die zweite Phase gebundene Polymersequenz mit der ersten Polymersequenz in Kontakt gebracht werden. Das ermöglicht es, gleichzeitig eine Mehrzahl an Identifizierungsreaktionen durchzuführen.
Die erste Phase bzw. das erste Substrat kann eine Metallfolie sein, auf der zweckmäßigerweise eine, vorzugsweise inerte, Abstandsschicht aufgebracht ist. Durch die Dicke der AbStandsschicht kann die beim Aufeinanderpressen der Phasen beobachtbare Absorption bestimmter Lichtwellenlängen variiert werden. Es können so als Signal bestimmte Farben voreingestellt werden.
Die Abstandsschicht kann in Form eines Musters, vorzugsweise eines Strichcodes auf die erste aber auch auf die zweite Phase aufgebracht sein. Auch die erste und/oder die zweite Polymersequenz können in Form eines Musters, vorzugsweise eines Strichcodes auf die erste bzw. zweite Phase aufgebracht sein. Das Vorsehen der vorgeschlagenen Strichcodes eignet sich hervorragend zur fälschungssicheren Markierung z.B. von Banknoten.
Zur Markierung kann entweder .die erste Phase fest mit dem zu markierenden Gegenstand verbunden und zur Detektion die auf der zweiten Phase aufgebrachte zweite Polymersequenz mit der auf der ersten Phase befindlichen ersten Polymersequenz in Kontakt gebracht werden. Es ist aber auch möglich zur Markierung die zweite Phase fest mit dem zu markierenden Gegenstand zu verbinden und zur Detektion die auf der ersten Phase aufgebrachte erste Polymersequenz mit der auf der zweiten Phase befindlichen zweiten Polymersequenz in Kontakt zu bringen.
Als erste und/oder zweite Polymersequenz wird zweckmäßigerweise DNA, RNA, Protein, Peptid, Peptidnukleinsäure (PNA) , ein strukturell verwandtes aus einem oder aus unterschiedlichen in definierter Sequenz gekoppelten Monomeren gebildetes Oligo- bzw. Polymer oder ein Ligand davon verwendet. Grundsätzlich eignen sich alle biochemischen Moleküle mit selektiven biorekognitiven Eigenschaften.
Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung zur Identifizierung einer an einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Phase gebundenen ersten Polymersequenz vorgesehen, daß eine zweite für elektromagnetische Wellen durchlässige Phase an einer Oberfläche eine direkt oder indirekt über metallische Cluster gebundene zweite Polymersequenz aufweist, so daß die zweite Polymersequenz mit der ersten Polymersequenz in Kontakt bringbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz in der Sicherheits- und Erkennungstechnik; sie erlaubt eine schnelle und einfache Identifizierung der ersten Polymersequenz . Ein Spülen und Trocknen der Vorrichtung ist zur Messung der optischen Eigenschaften der verwendeten elektromagnetischen Wellen nicht erforderlich.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die metallischen Cluster aus edlen Metallen wie z.B. Silber, Gold oder Platin zu bilden. Auch Metalle mit guter Leitfähigkeit und Korrosionsfestigkeit wie z.B. Kupfer, Aluminium, Zinn oder Indium, sind geeignet. An solche Metalle binden insbesondere chemisch modifizierte Polymersequenzen besonders gut.
Als elektromagnetische Wellen kann Licht, vorzugsweise erzeugt durch eine Fluoreszenzlampe, Leuchtdiode oder einen LASER, verwendet werden. Vorteilhafterweise ist die zweite Phase aus einem Material mit hoher Oberflächenglätte z.B. Glas oder aus einer flexiblen, glatten Kunststofffolie hergestellt .
Als weiterer Bestandteil der Vorrichtung kann eine Einrichtung • zur Bestimmung der optischen Eigenschaften des reflektierten Lichts vorgesehen sein. Mittels der Einrichtung kann die Absorption in einem vorgegebenen Spektrum vor und/oder nach dem Inkontaktbringen der ersten und der zweiten Polymersequenz meßbar sein. Ferner kann mittels der Einrichtung die spektrale Verschiebung des reflektierten Lichts meßbar sein. Zweckmäßigerweise ist mittels der Einrichtung die optische Eigenschaft . unter mehreren voneinander verschiedenen Einfallswinkeln meßbar.
Die erste und/oder zweite Polymersequenz kann DNA, RNA,
Protein, Peptid, Peptidnukleinsäure, ein strukturell verwandtes aus unterschiedlichen Monomeren in definierter Sequenz gekoppeltes Oligo- bzw. Polymer oder ein Ligand davon sein. Als Polymersequenz können aber auch ss-DNA, ss-RNA oder synthetische Analoga davon verwendet werden. Darüber hinaus können Polymersequenzen aus gleichen Monomeren, sogenannte Homopolymere, verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im nicht affin wechselwirkenden Fall und
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 im affin wechselwirkenden Fall .
In den Fig. 1 - 3 ist als erste Polymersequenz eine einzelsträngige DNA 4 an eine Metallfolie 5 gebunden. Die Metallfolie 5 kann wiederum beispielsweise zu Markierungszwecken an Banknoten oder Chipkarten angebracht sein (hier nicht dargestellt) . Die zweite feste Phase kann beispielsweise aus einem Glasträger 1 hergestellt sein. Auf einer Oberfläche des Glasträgers 1 befinden sich metallische Cluster 2, z.B. Goldcluster. An die Cluster 2 ist als zweite Polymersequenz eine weitere einzelsträngige DNA 3 gebunden.
Sofern die DNA 4 und die weitere DNA 3 in Kontakt gebracht werden, sind zwei Fälle zu unterscheiden:
Im ersten in Fig. 2 gezeigten Fall ist die DNA 4 nicht komplementär zur weiteren DNA 3. Es findet keine affine Wechselwirkung (in Fall von DNA Hybridisierung genannt) statt . Zwischen der durch die Cluster 2 gebildeten Schicht und der Metallfolie 5 stellt sich ein erster Abstand di ein.
Im zweiten in Fig. 3 gezeigten Fall ist die DNA 4 komplementär zur weiteren DNA 3. Die DNA 4 und die weitere DNA 3 hybridisieren. Es stellt sich ein kleinerer zweiter Abstand d2 zwischen der durch die Cluster 2 gebildeten Schicht und der Metallfolie 5 ein.
Ein durch den Glasträger 1 einfallender Laserstrahl (hier nicht dargestellt) wird an der durch die Cluster 2 gebildeten Schicht reflektiert. Die Eigenschaften des reflektierten Lichts hängen vom Abstand di, d2 der durch die Cluster 2 gebildeten Schicht von der Metallfolie 5 ab. So ändert sich beispielsweise die Absorption. Durch Messung der Absorption kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob eine spezifische Interaktion (insbesondere Hybridisierung) vorliegt oder nicht. Das ermöglicht die Identifizierung der ersten Polymersequenz .
Zur Herstellung der mit den Bezugszeichen 1 - 3 bezeichneten optischen Sonde wird ein Glassubstrat mit Gold beispielsweise bedampft. Die DNA, z.B. Oligonukleotide, werden an ihrem 5- Ende mit einer Thiolgruppe versehen. Die mit Gold bedampfte Glasoberfläche wird in eine die vorgenannten Oligonukleotide enthaltende Lösung getaucht. Dabei lagern sich die Oligonukleotide über eine stabile Thiolbindung an die Goldcluster an.
Die mit den Bezugszeichen 4 und 5 bezeichnete Probe wird auf eine analoge Weise hergestellt.
Im Hinblick auf weitere Einzelheiten, insbesondere die Größe der Cluster sowie die Abstandsparameter, wird auf die WO 98/48275 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit einbezogen wird. Insbesondere wird auch auf die US 5,611,998 verwiesen, in der die Änderung der spektralen Eigenschaften in Abhängigkeit von den Abständen dx bzw. d2 beschrieben wird, deren Offenbarungsgehalt hiermit einbezogen wird. Zusätzliche Sicherheit und/oder verbesserte Signalqualität kann darüber hinaus auch dadurch erreicht werden, dass dieselben oder weitere Identifizierungsreaktionen auf einer Metallfolie, welche mit verschieden dicken inerten Abstandsschichten bedeckt ist, durchgeführt werden.
Dadurch können die Identifizierungsreaktionen bei unterschiedlichen Wellenlängen ausgelesen werden. Die Abstandsschichten können dabei in Form eines Strichmusters oder eines anderen Musters aufgebracht sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Identifizierung einer an einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Phase (5) gebundenen ersten Polymersequenz (4) mit folgenden Schritten:
a) Inkontaktbringen der ersten Polymersequenz (4) mit einer dazu affinen zweiten Polymersequenz (3) , die direkt oder indirekt über metallische Cluster (2) an eine feste für elektromagnetische Wellen durchlässige zweite Phase (1) gebundenen ist,
b) Durchstrahlen der zweiten Phase (1) mit elektromagnetischen Wellen und
c) Erfassen der Änderung der Eigenschaften der reflektierten elektromagnetischen Wellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als elektromagnetische Wellen Licht, vorzugsweise erzeugt durch eine Fluoreszenzlampe, Xenonlampe, Leuchtstoffröhre, Leuchtdiode oder einen LASER, verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
* als Änderung der Eigenschaft die Absorption in einem vorgegebenen Spektrum vor und/oder nach dem
Inkontaktbringen der ersten (4) und der zweiten
Polymersequenz (3) gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei bei Verwendung von monochromatischem Licht als Änderung die spektrale Verschiebung gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Änderung der Eigenschaft die zeitliche Änderung der Absorption und/oder Reflexion beim oder nach dem Inkontaktbringen und/oder Trennen der ersten (4) und zweiten Polymersequenz (3) gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Eigenschaft unter mehreren voneinander verschiedenen Einfallswinkeln gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Inkontaktbringen durch trockenes Aufeinanderpressen vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Änderung der Eigenschaft in Abhängigkeit des Anpreßdrucks erfaßt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Schritt lit. a mindestens eine weitere direkt oder indirekt über die metallischen Cluster (2) an die zweite Phase (1) gebundene Polymersequenz mit der ersten
Polymersequenz (4) in Kontakt gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ,die erste Phase (5) eine Metallfolie ist.
11.- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Metallfolie eine, vorzugsweise inerte, Abstandsschicht aufgebracht ist .
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandsschicht in Form eines Musters, vorzugsweise eines Strichcodes, auf die erste (5) bzw. zweite Phase (1) aufgebracht ist/sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste (4) und/oder die zweite Polymersequenz (3) in Form eines Musters, vorzugsweise eines Strichcodes, auf die erste (5) bzw. zweite Phase (1) aufgebracht ist/sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Markierung die erste Phase (5) fest mit dem zu markierenden Gegenstand verbunden und zur Detektion die auf der zweiten Phase (1) aufgebrachte zweite Polymersequenz (3) mit der auf der ersten Phase (5) befindlichen ersten Polymersequenz (4) in Kontakt gebracht wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Markierung die zweite Phase fest mit dem zu markierenden Gegenstand verbunden und zur Detektion die auf der ersten Phase (5) aufgebrachte erste Polymersequenz (4) mit der auf die auf der zweiten Phase (1) befindlichen zweiten Polymersequenz (3) in Kontakt gebracht wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als erste (4) und/oder zweite Polymersequenz (3) DNA,
RNA, Protein, Peptide, Peptidnukleinsäure (PNA) , ein strukturell verwandtes aus einem oder aus
/ nterschiedlichen in definierter Sequenz gekoppelten Monomeren gebildetes Oligo- bzw. Polymer oder ein Ligand
' davon verwendet wird/werden.
17. Vorrichtung zur Identifizierung einer an einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Phase (5) gebundenen ersten Polymersequenz (4) , dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite für elektromagnetische Wellen durchlässige Phase (1) an einer Oberfläche eine direkt oder indirekt über metallische Cluster (2) gebundene zweite Polymersequenz (3) aufweist, so daß die zweite Polymersequenz (3) mit der ersten Polymersequenz (4) in Kontakt bringbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die metallischen Cluster (2) aus Silber, Gold, Platin, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Indium gebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei als elektromagnetische Wellen Licht, vorzugsweise erzeugt durch eine Fluoreszenzlampe, Xenonlampe, Leuchtstoffröhre, Leuchtdiode oder LASER, verwendet wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei beide Phasen eine glatte Oberfläche aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei eine Einrichtung zur Bestimmung der optischen Eigenschaft des reflektierten Lichts vorgesehen ist .
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei mittels der Einrichtung die Absorption in einem vorgegebenen Spektralbereich vor und/oder nach dem Inkontaktbringen der ersten (4) und der zweiten Polymersequenz (3) meßbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei .mittels der Einrichtung die spektrale Verschiebung des reflektierten Lichts meßbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei mittels der Einrichtung die optische Eigenschaft unter mehreren voneinander verschiedenen Einfallswinkeln meßbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die erste (4) und/oder zweite Polymersequenz (3) DNA, RNA, Protein, Peptid, Peptidnukleinsäure (PNA) ein strukturell verwandtes aus einem oder aus unterschiedlichen in definierter Sequenz gekoppelten Monomeren gebildetes Oligo- bzw. Polymer oder ein Ligand davon ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die erste (4) und/oder zweite Polymersequenz (3) ss-DNA, ss- RNA oder synthetische Analoga davon ist/sind.
EP01956305A 2000-07-19 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer polymersequenz Withdrawn EP1301789A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035451 2000-07-19
DE10035451A DE10035451C2 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Polymersequenz
PCT/DE2001/002588 WO2002006835A1 (de) 2000-07-19 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer polymersequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1301789A1 true EP1301789A1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7649670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956305A Withdrawn EP1301789A1 (de) 2000-07-19 2001-07-07 Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer polymersequenz

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20040091877A1 (de)
EP (1) EP1301789A1 (de)
JP (1) JP4776864B2 (de)
AU (1) AU2001278374A1 (de)
DE (1) DE10035451C2 (de)
WO (1) WO2002006835A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020160400A1 (en) 2001-02-14 2002-10-31 Lakowicz Joseph R. Radiative decay engineering
AT413360B (de) * 2002-08-06 2006-02-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
DE10325564B4 (de) 2003-06-05 2008-12-18 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
DE102004021872B3 (de) * 2004-05-04 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Chipkarte, Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement
DE102005054418B4 (de) 2005-11-15 2013-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Kontaktzone für eine Chipkarte
CN105609895A (zh) * 2016-03-07 2016-05-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池组热管理系统

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885366A (en) * 1956-06-28 1959-05-05 Du Pont Product comprising a skin of dense, hydrated amorphous silica bound upon a core of another solid material and process of making same
US4293507A (en) * 1978-05-26 1981-10-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Preparation of shaped bodies
US4227234A (en) * 1978-07-03 1980-10-07 Xerox Corporation Corona charging element
US4298587A (en) * 1980-10-28 1981-11-03 Atlantic Richfield Company Silicon purification
GB2108098B (en) * 1981-10-30 1985-03-20 Tioxide Group Plc Improved pigments and their preparation
GB2108097B (en) * 1981-10-30 1985-01-03 Tioxide Group Plc Improved pigments and their preparation
US4476156A (en) * 1983-03-10 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low temperature process for obtaining thin glass films
US4687732A (en) * 1983-06-10 1987-08-18 Yale University Visualization polymers and their application to diagnostic medicine
GB8608629D0 (en) * 1986-04-09 1986-05-14 Biotechnica Ltd Labelling
US5585037A (en) * 1989-08-02 1996-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroconductive composition and process of preparation
FR2649518B1 (fr) * 1989-07-07 1991-10-18 Bioprobe Systems Sa Procede et dispositif de marquage crypte de haute securite pour la protection d'objets de valeur
KR930011971B1 (ko) * 1991-01-29 1993-12-23 삼성전자 주식회사 색신호 경계면 보정장치
GB9121153D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Tioxide Chemicals Ltd Method of preparing sunscreens
US5262357A (en) * 1991-11-22 1993-11-16 The Regents Of The University Of California Low temperature thin films formed from nanocrystal precursors
US5505928A (en) * 1991-11-22 1996-04-09 The Regents Of University Of California Preparation of III-V semiconductor nanocrystals
EP0643777A4 (de) * 1992-01-22 1995-06-07 Abbott Lab Kalibrierungsreagenzien für halbquantitative bindungsassays und vorrichtungen.
TW221381B (de) * 1992-04-28 1994-03-01 Du Pont
US5240488A (en) * 1992-08-14 1993-08-31 At&T Bell Laboratories Manufacture of vitreous silica product via a sol-gel process using a polymer additive
AT403746B (de) * 1994-04-12 1998-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Optochemischer sensor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4414079A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Basf Ag Zweifach gasphasenpassivierte Metallpigmente
CN1192097C (zh) * 1995-03-10 2005-03-09 梅索磅秤技术有限公司 多阵列、多特异性的电化学发光检验
SE9502608D0 (sv) * 1995-07-14 1995-07-14 Pharmacia Biosensor Ab Method for nucleic acid senquencing
DE19530078A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bayer Ag Optischer Festphasenbiosensor auf Basis von Streptavidin und Biotin
US6037124A (en) * 1996-09-27 2000-03-14 Beckman Coulter, Inc. Carboxylated polyvinylidene fluoride solid supports for the immobilization of biomolecules and methods of use thereof
EP0979408B1 (de) * 1997-04-22 2004-10-06 SCHALKHAMMER, Thomas Cluster verstärkter optischer sensor
US6306589B1 (en) * 1998-05-27 2001-10-23 Vysis, Inc. Biological assays for analyte detection
DE19826153C2 (de) * 1998-06-12 2002-11-07 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer in einer Probe ggf. enthaltenen Nukleotidsequenz
US6514768B1 (en) * 1999-01-29 2003-02-04 Surmodics, Inc. Replicable probe array
DE19927051C2 (de) * 1999-06-14 2002-11-07 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Nukleotidsequenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0206835A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002006835A1 (de) 2002-01-24
JP2004504608A (ja) 2004-02-12
US20080009013A1 (en) 2008-01-10
DE10035451C2 (de) 2002-12-05
DE10035451A1 (de) 2002-02-07
AU2001278374A1 (en) 2002-01-30
US20040091877A1 (en) 2004-05-13
JP4776864B2 (ja) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377461B2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung
DE19610115C2 (de) Detektion von Molekülen und Molekülkomplexen
DE69836490T2 (de) Verbesserte elektrochemische zelle
DE10126152C2 (de) Ortsaufgelöstes Ellipsometrie-Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Probenänderungen, Biochip und Meßanordnung
WO2001053822A2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung temperaturabhängiger parameter
DE102004042729A1 (de) Bio-Chip mit einem Elektrodenarray auf einem Substrat
DE602005002054T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Testkörpern
CN103052735A (zh) 生物传感器测试元件以及其制造方法
DE19927051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Nukleotidsequenz
EP1301789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung einer polymersequenz
EP1543315B1 (de) Vorrichtung zur detektion mindestens eines in einer zu untersuchenden probe enthaltenen liganden
EP0872735A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
EP1222029B1 (de) Substrat mit mindestens einer pore
EP1024363A3 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
WO2003016073A1 (de) Fälschungssichere markierung für gegenstände und verfahren zur identifizierung einer solchen markierung
EP1104349A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsetiketten
DE10208036A1 (de) Fälschungssichere Markierung für Gegenstände und Verfahren zur Identifizierung einer solchen Markierung
KR970011780A (ko) 표면처리 종점 검출방법
EP3899494B1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung
DE102013000682B3 (de) Verfahren zur Detektion von Molekülen
WO2004059305A2 (de) Leiterplatte zur elektrochemischen detektion von biomolekülen
LU100392B1 (en) A method to determine the throughput speed of a pore
DE20023342U1 (de) Vorrichtung und Kit zur Identifizierung und/oder Quantifizierung einer Zielverbindung auf Chips
WO2005054857A2 (de) Optischer sensor mit nanopartikel-transfer
DE10062244A1 (de) Sensor zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren, Sensoranordnung, Verfahren zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren und Verfahren zum Herstellen eines Sensors zur Detektion von makromolekularen Biopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021214

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061010