EP1299138B1 - Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen - Google Patents

Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen Download PDF

Info

Publication number
EP1299138B1
EP1299138B1 EP01965081A EP01965081A EP1299138B1 EP 1299138 B1 EP1299138 B1 EP 1299138B1 EP 01965081 A EP01965081 A EP 01965081A EP 01965081 A EP01965081 A EP 01965081A EP 1299138 B1 EP1299138 B1 EP 1299138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
temperature
container
adaptation
compress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01965081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1299138A1 (de
Inventor
Michael Pelster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transmed Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Transmed Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transmed Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Transmed Medizintechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1299138A1 publication Critical patent/EP1299138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1299138B1 publication Critical patent/EP1299138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • A61M5/445Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media the media being heated in the reservoir, e.g. warming bloodbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance

Definitions

  • the present invention relates to a device for thawing and / or heating of medical goods, in particular of frozen blood products or Injection or infusion solutions for later transfusion, retransfusion or Injection.
  • Medical preparations of the type mentioned are often in special containers and stored at a defined temperature and must be within a specific Thawed time and / or heated to a prescribed final temperature.
  • stem cell preparations derived from bone marrow or blood must in a plastic bag with a filling volume of 60-110 ml in liquid Store nitrogen at -196 ° C, complete within 3-6 minutes be thawed.
  • the final temperature of such a preparation may be a value of Do not exceed 10 ° C, otherwise the survival rate of the life-sustaining Cells drastically reduced. Also, it must be ensured that the storage container The stem cell is exposed to optimal hygienic conditions in case of a Leakage of the container to exclude contamination of the stem cell preparation can.
  • said medical goods in particular Stem cell preparations
  • Stem cell preparations with the help of open, at 37-42 ° C tempered water baths Thawed or warmed up.
  • the stem cell preparations by hand in the Immersed in a water bath and stirred in water.
  • contamination of the stem cell preparation can not be excluded.
  • Object of the present invention is a device of the above mentioned type to create, which does not have the disadvantages described.
  • a device for thawing and / or Heating dissolved in a container located medical goods.
  • the Device has at least one heating module and a removable Adaptionskompresse on, between the container bedded and thawed and / or is heated, wherein the device comprises a pivoting device which the Heating module at least temporarily moves during thawing and / or heating, and a temperature detecting unit is provided which determines the temperature of the of medical goods.
  • the adaptation compress is preheated.
  • the Temperiervorgangs it gives off their heat to the environment, so that towards the end of the Tempering a steady state is achieved.
  • the heating module the container is heated with the medical goods, whereby by the Swivel device ensures uniform heating.
  • the heating module has a heating plate and a Heating element for heating the heating plate on.
  • the heating plate is preferably made a material with good thermal conductivity, such as aluminum.
  • Heating element may be an infrared radiator, a current flowing through Trading metal or the like.
  • the heating element can be a Have temperature sensor. This allows a targeted control of the temperature of the heating element are made possible.
  • the heating module is in thermal contact with the heating plate, removable drip tray for receiving the container and the Adaptionskompresse has.
  • a drip tray can be guaranteed that in the case of a leak in the container the thawing medical good is not lost, but possibly still for one appropriate application is available.
  • the drip tray is like the heating plate made of a particularly good heat-conducting material, for example Aluminum, manufactured.
  • the drip tray is removable, so that they are easy the content can not be exchanged with the whole Thawing apparatus must be transported. So that a good thermal contact is guaranteed, one or more can be on the device according to the invention Fixing be provided for attachment of the drip tray to the device.
  • the temperature detection unit is according to an advantageous variant of the invention movable, so that it can be optimally positioned on the container to the Temperature measurement as accurate as possible.
  • the Adaptionskompresse at least one recess through which the Temperature detection unit - for the detection of the temperature of the medicinal product in the container - is led.
  • the temperature detection unit may be a thermoelectric meter (thermocouple), an infrared sensor (bolometer) or the like.
  • the infrared sensor measurement has the advantage that the of the radiation emitted by the container can be detected without delay, so that the temperature control is particularly efficient andhttpunansociling.
  • the Adaptionskompresse has no fixed or detachable connection to the device on. So the compress can be easily replaced, cleaned and sterilized.
  • compresses of different filling volumes and thus to different heating or cooling properties use. It is particularly advantageous to use several compresses each different solid fill volumes to use, so the need it is not necessary to provide filling connections on the adaptation packing, which in turn make up the Danger of germ introduction.
  • the adaptation compress can be before the actual tempering by the heating module to the desired predetermined Preheat temperature.
  • the adaptation Compresses advantageously has a liquid temperature control.
  • the Adaptation compress at least partially made of a highly flexible plastic, so that they optimally to be thawed during the heating / cooling Adapts container.
  • the adaptation dressing is according to a particular embodiment of the invention sterilizable.
  • the drip tray can be made sterilizable. This ensures that in the event of a leak of the container, the thawed liquid collected in the drip tray and later its destination can still be supplied without that of the Adaptionskompresse and the Trapping is done by introducing germs, causing the liquid would be contaminated.
  • the device according to the invention advantageously has a control unit, in particular for setting the desired temperature and for regulating the Heating or thawing operation, on.
  • the scheme is advantageously done via a computer (CPU) or the like.
  • the control unit is a Control panel for user-side control provided by which, for example set the desired final temperature, the desired thawing time and the like can be.
  • a signal unit is provided which the Reaching the desired temperature, preferably by an acoustic signal displays. Thus, it is not necessary that the thawing process through the entire time a supervisor must be monitored.
  • Fig. 1 is an embodiment of the invention thawing or Warm-up device shown in side view.
  • the container 1 with the Thawed content lies on a heating module 2a, 2d.
  • the heating module is in this Embodiment of a heating element 2d and a heating plate 2a.
  • the heating plate 2a is heated from below by the heating element 2d, the electrical energy in Converts heat.
  • heating element 2d inter alia, an infrared radiator or be provided with a current-carrying heating coil.
  • the heating element is preferably a temperature sensor integrated, which is a targeted Temperature control of the heating element allows.
  • the heating plate 2a consists of a material with the best possible thermal conduction properties, for example aluminum or the like, to the heat of the heating element 2 d as evenly as possible to the Container 1 and thus pass on the thawing content.
  • a temperature sensor 4 on the container intended.
  • the temperature can be controlled by a control and output unit (not shown) and to determine the setpoints of the temperature of the heating module be used.
  • the container to be heated is at the top with a Adaptation Compress 3 covered.
  • the compress preferably consists of a high flexible plastic bag which is filled with a liquid tempering medium. The Selection of the temperature control medium can be made depending on the final temperature to be set.
  • the temperature control medium is to be chosen so that its heat within the desired warm-up time (about 3-4 minutes for stem cell preparations) to the Environment, especially the container 1 gives off and get a balance or a defined final temperature einztt. Rejects that Adaptation compress due to chemical, thermal and mechanical stress Wear and tear, so this can easily against a new compress be replaced.
  • the entire arrangement is by means of a pivoting device. 6 kept in motion during the tempering process.
  • the pivoting device is mechanically connected to the heating module 2a, 2d. With the help of an electric motor causes the pivoting device a periodic pivotal movement of the entire Temperature control arrangement by approx. ⁇ 10 °.
  • the control unit consists of a control panel, an acoustic Signaling device and a CPU. On a control panel are for example provided electromechanical pushbuttons and display elements.
  • An arithmetic unit (CPU) is with all active and passive components, the acoustic Signal device and the control panel electrically connected and controls the Tempering. With the help of a special software can control and Control algorithms are set or changed so that the complete Tempering individually adapted to the medical material to be tempered can be.
  • Fig. 2 is a specific embodiment of the device shown in Fig. 1 shown.
  • the heating module additionally has a collecting tray 2b, in which the container 1 and the Adaptionskompresse 3 are placed.
  • the drip tray 2b is as well as the Heating plate preferably made of a material with good thermal conductivity, such as for example, aluminum or the like.
  • the heating plate 2a carries the heat to the from a large area on her collecting tray 2b from. So that the drip tray 2b on the Heating plate does not slip, this can be held by means of fixing tabs 2c.
  • Collecting tray 2b and adaptation compress 3 are preferably sterilizable educated. This has a not to negligible advantage. It can be so namely produce optimal hygienic conditions in the environment of the preparations 1. Should have a unique, life-sustaining specimen in the drip tray Damage to the storage container expire, the drug is completely through the shell 2b collected and may optionally still for a transfusion or be used.
  • Fig. 3 to 5 show a further advantageous variant of the invention Contraption.
  • a Temperature measuring 4, 5 are performed.
  • This is made up of the measuring head. 4 and a headband 5 fixedly mounted to the heating module 2a, 2b, 2c, 2d is.
  • the measuring head 4 is movably mounted in the headband 5 and can be vertical to move through the user. This is a particularly easy attachment of the Temperature sensor 4 on the container to be tempered possible.
  • this Measure slipping of the temperature sensor 4 excluded and so on prevent inaccurate, possibly then momentous temperature determination.
  • an infrared sensor is preferably provided. This allows a particularly fast and dynamic temperature detection, so that the container 1 tempered very accurately and the desired final temperature adjusted very accurately can be.
  • the warming / thawing is done according to the invention so that in a first step the Adaptionskompresse 3 in the drip tray 2b and the drip tray 2b in turn placed on the heating plate 2a, to adapting dressing and drip tray with the help of the heating element 2d preheat to a defined initial temperature.
  • the beginning the preheating is, for example, by pressing a special pushbutton activated on the control unit (not shown).
  • the drip tray 2b is with Adaptionskompresse 3 taken from the heating plate 2a and in the container. 1 to be heated preparation between drip tray 2b and Adaptation compress 3 bedded. Subsequently, the filled drip tray 2b on placed the heating plate 2a and the temperature measuring device 4 on the container 1 of the Preparations set. In this way, the temperature of the heated Determine the goods accurately.
  • the heating process started.
  • the Drip tray 2b through the heating element 2d to predefined temperatures set while the Adaptionskompresse 3 continuously cools.
  • the Temperature profile of the liquid temperature control medium of the compress 3 is dependent on the heat capacity of the tempering medium and its initial temperature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftauen oder/und Erwärmen von medizinischem Gut, insbesondere von tiefgefrorenen Blutprodukten oder Injektions- bzw. Infusionslösungen zur späteren Transfusion, Retransfusion oder Injektion.
Medizinische Präparate der genannten Art werden häufig in speziellen Behältnissen und bei einer definierten Temperatur gelagert und müssen innerhalb einer bestimmten Zeit aufgetaut und/oder auf eine vorgeschriebene Endtemperatur erwärmt werden. So müssen beispielsweise aus Knochenmark oder Blut gewonnene Stammzellpräparate, die in einem Kunststoffbeutel mit einem Füllvolumen von 60-110 ml in flüssigem Stickstoff bei -196 °C gelagert werden, innerhalb von 3-6 Minuten vollständig aufgetaut werden. Die Endtemperatur eines solchen Präparates darf einen Wert von 10°C nicht überschreiten, da sich sonst die Überlebensrate der lebenserhaltenden Zellen drastisch reduziert. Auch muß sicher gestellt werden, daß das Lagerbehältnis der Stammzellen optimalen hygienischen Bedingungen ausgesetzt ist, um im Falle einer Leckage des Behältnisses eine Kontamination des Stammzellpräparates ausschließen zu können.
Üblicherweise werden die genannten medizinischen Güter, insbesondere Stammzellpräparate, mit Hilfe von offenen, auf 37-42 °C temperierten Wasserbädern aufgetaut oder erwärmt. Dabei werden die Stammzellpräparate von Hand in das Wasserbad eingetaucht und im Wasser bewegt. Durch Sichtprüfung wird dann entschieden, wann der Auftauprozeß abgeschlossen ist und der Beutel aus dem Wasser gezogen werden muß. Da es hier zu einem direkten Kontakt von Wasser und Kunststoffbeutel kommt, kann eine Kontamination des Stammzellpräparates nicht ausgeschlossen werden. Ferner kann es passieren, daß der Abschluß des Auftauens zu spät erkannt wird und die Überlebensrate der Stammzellen infolge einer erhöhten Temperatur des Gutes erheblich reduziert wird.
Zur Verbesserung dieser Situation wurde in der Vergangenheit zum Auftauen von Plasma- oder Blutkonserven in DE 37 41 051 eine Auftau- und Temperiervorrichtung vorgeschlagen. Bei der bekannten Vorrichtung wird eine üblicherweise bei -18 °C gefrorene Plasma- oder Blutkonserve zwischen zwei mit einem Temperiermedium, vorzugsweise Wasser, durchströmte Kunststoffbeutel gelegt. Die Anordnung wird über einen Exzenter in Schaukelbewegung gehalten, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten. Die Kunststoffbeutel werden dabei auf die gewünschte Endtemperatur der Plasma -oder Blutkonserve, in der Regel 37 °C, temperiert.
Als nachteilig hat sich dabei erwiesen, daß die Temperatur des Temperiermediums bei derartigen Systemen während des Auftauens bzw. Erwärmens konstant 37 °C beträgt und zudem die Temperatur des zu temperierenden Gutes nicht ermittelt wird. Wird eine Erwärmung in einem Wasserbad oder mit Hilfe der bekannten Anordnung durchgeführt ist eine Überhitzung daher nicht auszuschließen und damit das Risiko des Unbrauchbarwerdens eines Stammzellpräparates äußerst hoch. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme liegt in der Reinigung und der Sterilisation. So müssen im Fall der Vorrichtung aus DE 37 41 051 die Kunststoffbeutel und die restliche Vorrichtung keimfrei gemacht werden. Der Aufwand ist sehr hoch, da die Temperierkissen fest mit dem Temperiergerät verbunden und schlecht zugänglich sind. Aus der chemischen - durch Verwendung von Desinfektionsmitteln -, thermischen - durch hohe Differenzen von Anfangs- und Endtemperatur des zu temperierenden Gutes - und mechanischen - durch Bewegung der Kissen infolge der üblichen Handhabung des Systems - Belastung der aus Kunststoff gefertigten Temperierkissen können im Laufe der Zeit Leckagen nicht vermieden werden. Daraus resultiert wiederum eine erhebliche Beeinträchtigung der Hygiene im Umfeld der Stammzellpräparate. Sollte während des Auftauens eines Stammzellpräparates in der Vorrichtung aus DE 37 41 051 das Stammzellenpräparat infolge einer Undichtigkeit des Lagerbehältnisses auslaufen, so sind die ausgelaufenen Zellen verloren, da kein geeignetes Auffangbehältnis vorgesehen ist.
Weiterhin ist aus der DE 30 47 784 eine Vorrichtung bekannt, welche alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 besitzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Auftauen und/oder Erwärmen von in einem Behältnis befindlichen medizinischen Gut gelöst. Die Vorrichtung weist dabei mindestens ein Heizmodul und eine entnehmbare Adaptionskompresse auf, zwischen die das Behältnis gebettet und aufgetaut und/oder erwärmt wird, wobei die Vorrichtung eine Schwenkeinrichtung aufweist, die das Heizmodul während des Auftauens und/oder Erwärmens zumindest zeitweise bewegt, und eine Temperaturerfassungseinheit vorgesehen ist, die die Temperatur des medizinischen Guts erfaßt. Entsprechend der zu erreichenden Endtemperatur des medizinischen Guts ist die Adaptionskompresse vorgewärmt. Während des Temperiervorgangs gibt sie ihre Wärme an die Umgebung ab, so daß gegen Ende des Temperiervorgangs ein Gleichgewichtsszustand erreicht wird. Durch das Heizmodul wird das Behältnis mit dem medizinischen Gut erwärmt, wobei durch die Schwenkeinrichtung ein gleichmäßiges Erwärmen gewährleistet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Heizmodul eine Heizplatte und ein Heizelement zur Erwärmung der Heizplatte auf. Die Heizplatte ist vorzugsweise aus einem Material mit guten Wärmeleiteigenschaften, wie zum Beispiel Aluminium. Dadurch wird eine besonders homogene Erwärmung des Behältnisses erreicht. Bei dem Heizelement kann es sich um einen Infrarotstrahler, eine stromdurchflossene Metallschleite oder dergleichen handeln. Das Heizelement kann dabei eine Temperatursensorik aufweisen. Hierdurch kann eine gezielte Regelung der Temperatur des Heizelementes ermöglicht werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Heizmodul eine mit der Heizplatte im thermischen Kontakt stehende, entnehmbare Auffangschale zur Aufnahme des Behältnisses und der Adaptionskompresse aufweist. Durch das Vorsehen einer solchen Auffangschale kann garantiert werden, daß im Falle eines Lecks im Behältnis das äufzutauende medizinische Gut nicht verloren geht, sondern gegebenenfalls noch für eine entsprechende Anwendung zu Verfügung steht. Vorzugsweise ist die Auffangschale wie die Heizplatte aus einem besonders gut die Wärme leitenden Material, zum Beispiel Aluminium, gefertigt. Die Auffangschale ist entnehmbar, so daß sie zum einen leicht ausgetauscht werden kann und zum anderen der Inhalt nicht mit der gesamten Auftauapparatur transportiert werden muß. Damit ein guter thermischer Kontakt gewährleistet ist, können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein oder mehrere Fixierelemente zur Befestigung der Auffangschale an der Vorrichtung vorgesehen sein.
Die Temperaturerfassungseinheit ist nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung beweglich, so daß sie optimal an dem Behältnis positioniert werden kann um die Temperaturmessung so genau wie möglich zu machen. Dazu weist die Adaptionskompresse wenigstens eine Aussparung auf, durch die die Temperaturerfassungseinheit - zur Erfassung der Temperatur des medizinischen Guts im Behältnis - geführt wird. Bei der Temperaturerfassungseinheit kann es sich um eine Thermospannungsmeßgerät (Thermoelement), ein Infrarotsensor (Bolometer) oder dergleichen handeln. Die Infrarotsensormessung hat dabei den Vorteil, daß die von dem Behältnis abgesonderte Strahlung ohne zeitliche Verzögerung erfaßt werden kann, so daß die Temperierung besonders effizient und fehlerunanfälling funktioniert.
Die Adaptionskompresse weist keine feste oder lösbare Verbindung zur Vorrichtung auf. So kann die Kompresse leicht ausgetauscht, gereinigt und sterilisiert werden. Zudem ist es möglich, je nach gewünschter Endtemperatur des aufzutauenden oder zu erwärmenden medizinischen Guts, Kompressen unterschiedlicher Füllvolumina und damit unterschiedlicher Erwärmungs- beziehungsweise Abkühleigenschaften zu verwenden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, mehrere Kompressen mit jeweils unterschiedlichen festen Füllvolumina zu verwenden, so daß die Notwendigkeit entfällt, an der Adaptionskompresse Einfüllanschlüsse vorzusehen, die wiederum die Gefahr eines Keimeintrages mit sich bringen. Die Adaptionskompresse kann vor dem eigentlichen Temperiervorgang durch das Heizmodul auf die gewünschte vorbestimmte Temperatur vorgewärmt werden. Hierzu weist die Adaptionskompresse vorteilhafterweise ein flüssiges Temperiermedium aufweist. Dadurch paßt sie sich besonders gut der Form des tiefgefrorenen Behältnisses an, welches im tiefgefrorenen Zustand zumeist eine relativ unebene Oberfläche aufweist. Hierzu besteht die Adaptionskompresse zumindest teilweise aus einem hochflexiblen Kunststoff, so daß sie sich auch während des Erwärmens/Abkühlens optimal an das aufzutauende Behältnis anpaßt.
Die Adaptionskompresse ist nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sterilisierbar. Zudem kann auch die Auffangschale sterilisierbar ausgebildet sein. Hierdurch wird erreicht, daß im Falle eines Leckschlagens des Behältnisses, die aufgetaute Flüssigkeit in der Auffangschale gesammelt und später ihrer Bestimmung noch zugeführt werden kann ohne daß von der Adaptionskompresse und der Auffangschale ein Einbringen von Keimen erfolgt, wodurch die Flüssigkeit verunreinigt würde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhafterweise eine Steuereinheit, insbesondere zur Einstellung der gewünschten Temperatur und zur Regelung des Erwärmungs- oder Auftauvorgangs, auf. Die Regelung geschieht vorteilhafterweise über einen Rechner (CPU) oder dergleichen. Vorzugsweise ist an der Steuereinheit ein Bedienfeld zur anwenderseitigen Steuerung vorgesehen, durch welches zum Beispiel die gewünschte Endtemperatur, die gewünschte Auftauzeit und dergleichen vorgegeben werden können. Vorteilhafterweise ist auch eine Signaleinheit vorgesehen, die das Erreichen der gewünschten Temperatur vorzugsweise durch ein akustisches Signal anzeigt. Somit ist es nicht erforderlich, daß der Auftauvorgang die gesamte Zeit durch eine Aufsichtsperson überwacht werden muß.
Nachfolgend werden die Erfindung und vorteilhafte Ausführungsformen anhand der Figuren 1 bis 5 schematisch näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1:
eine erste Ausführungsform der Erfindung in seitlicher Ansicht;
Fig. 2:
eine weitere Ausführungsform der Erfindung in seitlicher Ansicht;
Fig. 3:
eine spezielle Ausführungsform der Adaptionskompresse in Draufsicht;
Fig. 4:
eine weitere Ausführungsform der Erfindung in seitlicher Ansicht;
Fig. 5:
die Ausführungsform aus Fig. 4 in Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftau- beziehungsweise Aufwärmvorrichtung in seitlicher Ansicht dargestellt. Das Behältnis 1 mit dem aufzutauenden Inhalt liegt auf einem Heizmodul 2a, 2d. Das Heizmodul besteht in dieser Ausgestaltungsform aus einem Heizelement 2d und einer Heizplatte 2a. Die Heizplatte 2a wird von unten durch das Heizelement 2d erwärmt, das elektrische Energie in Wärme umsetzt. Als Heizelement 2d können unter anderem ein Infrarotstrahler oder eine stromdurchflossene Heizspirale vorgesehen sein. In dem Heizelement ist vorzugsweise eine Temperatursensorik integriert, die eine gezielte Temperaturregelung des Heizelementes ermöglicht. Die Heizplatte 2a besteht aus einem Material mit möglichst guten Wärmeleiteigenschaften, zum Beispiel Aluminium oder dergleichen, um die Wärme des Heizelements 2d möglichst gleichmäßig an das Behältnis 1 und damit den aufzutauenden Inhalt weiterzugeben. Zur Erfassung der Temperatur das zu temperierenden Gutes ist ein Temperatursensor 4 am Behältnis vorgesehen. Die Temperatur kann von einer Steuer und- Ausgabeeinheit (nicht gezeigt) ausgelesen und zur Bestimmung der Sollwerte der Temperatur des Heizmoduls verwendet werden. Das zu erwärmende Behältnis ist an der Oberseite mit einer Adaptionskompresse 3 bedeckt. Die Kompresse besteht vorzugsweise aus einem hoch flexiblen Kunststoffbeutel, der mit einem flüssigen Temperiermedium gefüllt ist. Die Wahl des Temperiermediums kann je nach einzustellender Endtemperatur erfolgen. Das Temperiermedium ist so zu wählen, daß es seine Wärme innerhalb der gewünschten Aufwärmzeit (etwa 3-4 Minuten bei Stammzellpräparaten) an die Umgebung, insbesondere das Behältnis 1 abgibt und sich ein Gleichgewicht beziehungsweise eine definierte Endtemperatur einsteltt. Weist die Adaptionskompresse infolge der chemischen, thermischen und mechanischen Belastung Verschleißerscheinungen auf, so kann diese ohne weiteres gegen eine neue Kompresse ausgetauscht werden. Die gesamte Anordnung wird mittels einer Schwenkeinrichtung 6 während des Temperiervorgangs in Bewegung gehalten. Die Schwenkeinrichtung ist mechanisch mit dem Heizmodul 2a, 2d verbunden. Mit Hilfe eines elektrischen Motors bewirkt die Schwenkeinrichtung eine periodische Schwenkbewegung der gesamten Temperieranordnung um ca. ±10°.
Mittels der Steuer- und Ausgabeeinheit wird der gesamte Temperiervorgang überwacht: Die Steuereinheit besteht aus einem Bedienfeld, einer akustischen Signaleinrichtung und einer CPU. Auf einem Bedienfeld sind zum Beispiel elektromechanische Drucktaster und Anzeigeelemente vorgesehen. Eine Recheneinheit (CPU) ist mit allen aktiven und passiven Bauelementen, der akustischen Signaleinrichtung sowie dem Bedienfeld elektrisch verbunden und steuert das Temperiersystem. Mit Hilfe einer speziellen Software können Bedien- und Steuerungsalgorithmen festgelegt oder geändert werden, so daß das komplette Temperiersystem individuell an das zu temperierende medizinische Gut angepaßt werden kann.
In Fig. 2 ist eine spezielle Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gezeigt. Das Heizmodul weist zusätzlich eine Auffangschale 2b auf, in die das Behältnis 1 und die Adaptionskompresse 3 gelegt werden. Die Auffangschale 2b ist ebenso wie die Heizplatte vorzugsweise aus einem Material mit guten Wärmeleiteigenschaften, wie zum Beispiel Aluminium oder dergleichen. Die Heizplatte 2a führt die Wärme an die großflächig auf ihr liegende Auffangschale 2b ab. Damit die Auffangschale 2b auf der Heizplatte nicht rutscht, kann diese mittels Fixierlaschen 2c gehalten werden.
Auffangschale 2b und Adaptionskompresse 3 sind vorzugsweise sterilisierbar ausgebildet. Dies hat einen nicht zu vemachlässigenden Vorteil. Es lassen sich so nämlich optimale hygienische Bedingungen im Umfeld der Präparate 1 herstellen. Sollte ein einzigartiges, lebenserhaltendes Präparat in der Auffangschale durch Beschädigungen am Lagerbehältnis auslaufen, so wird das Präparat vollständig durch die Schale 2b aufgefangen und kann gegebenenfalls dennoch für eine Transfusion oder dergleichen genutzt werden.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere, vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierzu ist, wie in Fig. 3 dargestellt, in der Adaptionskompresse 3 eine Aussparung 3a vorgesehen. Durch dieses Loch 3a kann, wie in Fig. 4 dargestellt eine Temperaturmeßeinrichtung 4, 5 geführt werden. Diese setzt sich aus dem Meßkopf 4 und einem Haltebügel 5 zusammen, der fest an dem Heizmodul 2a, 2b, 2c, 2d montiert ist. Der Meßkopf 4 ist in dem Haltebügel 5 beweglich angebracht und läßt sich vertikal durch den Anwender bewegen. Hierdurch ist ein besonders leichtes Anbringen des Temperatursensors 4 am zu temperierenden Behältnis möglich. Zudem kann mit dieser Maßnahme ein Verrutschen des Temperatursensors 4 ausgeschlossen und so eine ungenaue, unter Umständen dann folgenschwere Temperaturbestimmung verhindern. Als Temperatursensor 4 ist vorzugsweise ein Infrarotsensor vorgesehen. Dies erlaubt eine besonders schnelle und dynamische Temperaturerfassung, so daß das Behältnis 1 sehr exakt temperiert und die gewünschte Endtemperatur sehr genau eingeregelt werden kann.
Das Aufwärmen/Auftauen geschieht erfindungsgemäß so, daß in einem ersten Schritt die Adaptionskompresse 3 in die Auffangschale 2b und die Auffangschale 2b wiederum auf die Heizplatte 2a gelegt wird, um Adaptionskompresse und Auffangschale mit Hilfe des Heizelementes 2d auf eine definierte Anfangstemperatur vorzuwärmen. Der Beginn der Vorwärmphase wird zum Beispiel durch Betätigung eines speziellen Drucktasters an der Steuereinheit (nicht gezeigt) aktiviert.
Ist der Vorwärmprozeß abgeschlossen, wird die Auffangschale 2b mit Adaptionskompresse 3 von der Heizplatte 2a genommen und das im Behältnis 1 befindliche, zu erwärmende Präparat zwischen Auffangschale 2b und Adaptionskompresse 3 gebettet. Anschließend wird die bestückte Auffangschale 2b auf die Heizplatte 2a gelegt und die Temperaturmeßeinrichtung 4 auf das Behältnis 1 des Präparates gesetzt. Auf diese Weise läßt sich die Temperatur des zu erwärmenden Gutes genau bestimmen.
Anschließend wird, zum Beispiel durch Betätigen eines weiteren Drucktasters an der Steuereinheit, der Erwärmprozeß gestartet. Im Verlaufe des Erwärmens wird die Auffangschale 2b durch das Heizelement 2d auf vordefinierte Temperaturen eingestellt, während die Adaptionskompresse 3 kontinuierlich auskühlt. Der Temperaturverlauf des flüssigen Temperiermediums der Kompresse 3 ist abhängig von der Wärmekapazität des Temperiermediums und seiner Anfangstemperatur. Durch die Herstellung von Adaptionskompressen 3 mit verschiedenen Füllvolumina sowie die Variation der Anfangstemperatur lassen sich somit für das jeweilige Präparat optimierte Temperaturverläufe des flüssigen Temperiermediums und damit der Adaptionskompresse 3 realisieren. Wird die angestrebte Endtemperatur des Präparates 1 erreicht, so wird dies durch die Temperaturmeßeinrichtung erkannt und zum Beispiel ein Signalton erzeugt. Dann kann der Anwender zum Beispiel durch Betätigen eines weiteren Drucktasters an der Steuereinheit (nicht gezeigt) die Erwärmung abbrechen und das Präparat 1 aus dem Erwärmsystem entnehmen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwärmen von in einem Behältnis (1) befindlichem medizinischen Gut, welche Vorrichtung mindestens ein Heizmodul (2a, 2b, 2c, 2d) und eine entnehmbare Adaptionskompresse (3) aufweist, zwischen die das Behältnis (1) gebettet und aufgetaut und/oder erwärmt wird, wobei die Vorrichtung eine Schwenkeinrichtung (6) aufweist, die das Heizmodul (2a, 2b, 2c, 2d) während des Auftauens und/ oder Erwärmens zumindest zeitweise bewegt, und eine Temperaturerfassungseinheit (4) vorgesehen ist, die die Temperatur des medizinischen Guts erfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptionskompresse (3) zumindest teilweise aus einem hochflexiblen Kunststoff besteht und keine feste oder lösbare Verbindung zur Vorrichtung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmodul (2a, 2b, 2c, 2d) eine Heizplatte (2a) und ein Heizelement (2d) zur Erwärmung der Heizplatte (2a) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmodul eine mit der Heizplatte (2a) im thermischen Kontakt stehende, entnehmbare Auffangschale (2b) zur Aufnahme des Behältnisses (1) und der Adaptionskompresse (3) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Fixierelemente (2c) zur Befestigung der Auffangschale (2b) an der Vorrichtung vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerfassungseinheit (4) beweglich ist und die Adaptionskompresse (3) wenigstens eine Aussparung (3a) aufweist, durch die die Temperaturerfassungseinheit (4) - zur Erfassung der Temperatur des medizinischen Guts im Behältnis (1) - geführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptionskompresse (3) sterilisierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (2b) sterilisierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit, insbesondere zur Einstellung der gewünschten Temperatur und zur Regelung des Erwärmungs- oder Auftauvorgangs, vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit ein Bedienfeld zur anwenderseitigen Steuerung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Signaleinheit aufweist, die das Erreichen der gewünschten Temperatur anzeigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Anzeigen der gewünschten Temperatur um ein akustisches Signal handelt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer CPU gesteuert wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Heizplatte (2a) und Auffangschale (2b) aus Aluminium bestehen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptionskompresse ein flüssiges Temperiermedium aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerfassungseinheit (4) einen infrarotsensor aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2d) eine Temperatursensorik zu gezielten Regelung des Heizelementes (2d) aufweist.
EP01965081A 2000-07-07 2001-07-06 Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen Expired - Lifetime EP1299138B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033025 2000-07-07
DE10033025A DE10033025A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Vorrichtung zum Auftauen oder/und Erwärmen
PCT/EP2001/007798 WO2002004052A1 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1299138A1 EP1299138A1 (de) 2003-04-09
EP1299138B1 true EP1299138B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=7648110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965081A Expired - Lifetime EP1299138B1 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6861624B1 (de)
EP (1) EP1299138B1 (de)
CN (1) CN1227044C (de)
AT (1) ATE306959T1 (de)
AU (2) AU2001285809B2 (de)
CA (1) CA2429269C (de)
DE (2) DE10033025A1 (de)
ES (1) ES2252282T3 (de)
WO (1) WO2002004052A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004830U1 (de) 2010-04-10 2010-07-29 Pelster, Michael, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwärmen von sich in einem Behältnis befindlichen medizinischen Gut
US10499458B2 (en) 2018-05-07 2019-12-03 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10576190B2 (en) 2014-08-08 2020-03-03 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
DE102021113984A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung für Temperiergut in einem zylinderförmigen Behältnis

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8012416B2 (en) * 2005-08-30 2011-09-06 Cytotherm, L.P. Thawing biological material using a sealed liquid bladder
DE102008011828A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Lösungen, vorzugsweise Dialyselösungen
US9514972B2 (en) * 2008-05-28 2016-12-06 Air Products And Chemicals, Inc. Fixture drying apparatus and method
US8362402B2 (en) * 2008-09-10 2013-01-29 Enthermics Medical Systems, Inc Fluid warmer with switch assembly
CN102258816B (zh) * 2011-04-20 2013-12-25 武汉贝索医疗器械有限公司 血浆解冻仪及血浆解冻的自动控制方法
US20130087544A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Therm-Ic Products Gmbh Nfg. & Co. Kg Article of clothing comprising an operating part
CN104096279A (zh) * 2013-04-02 2014-10-15 泛玉健康科技事业股份有限公司 药液加温挤压装置
CN117288555A (zh) * 2014-05-16 2023-12-26 比奥利弗解决方案公司 用于自动样品解冻的系统、装置和方法
CN104694387B (zh) * 2014-12-04 2017-10-31 南京航空航天大学 冻干哺乳动物细胞预复水装置及预复水方法
RU2609837C2 (ru) * 2015-02-20 2017-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "БэбиФилд" (ООО "БэбиФилд") Подогреватель-размораживатель для емкостей с препаратами крови и другими лекарственными средствами (варианты)
RU2627462C1 (ru) * 2016-06-29 2017-08-08 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная инновационная фирма "Гиперион" Автономное устройство для размораживания криоконсервированных компонентов крови
JP6494582B2 (ja) * 2016-10-13 2019-04-03 株式会社エムテック 凍結血漿解凍装置
RU175013U1 (ru) * 2017-03-10 2017-11-15 Общество с ограниченной ответственностью "Биофизическая аппаратура" Устройство для быстрого оттаивания и подогрева замороженного материала
RU2703544C2 (ru) * 2017-12-26 2019-10-21 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная инновационная фирма "Гиперион" Устройство для размораживания гемотрансфузионных сред
DE102018112194A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Barkey Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung und Temperierverfahren
RU2706354C1 (ru) * 2018-12-26 2019-11-18 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная инновационная фирма "Гиперион" Устройство для размораживания компонентов крови

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047784C2 (de) * 1980-12-18 1982-10-21 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik, 5100 Aachen Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen
SE8701305L (sv) 1987-03-30 1988-10-01 Kanthal Medical Heating Ab Blodvaermare
DE3741051C1 (de) 1987-12-04 1989-06-01 Volker Barkey Auftau- und Temperiervorrichtung fuer medizinische Produkte
US5297234A (en) 1990-05-09 1994-03-22 Lifesource Advanced Blood Bank Systems, Inc. Method and apparatus for the rapid thermal processing of transfusion fluid
DE19548826C2 (de) 1995-12-27 1999-10-28 Guenther Schmidt Elektrisches Schnellauftaugerät und Verfahren zum raschen Auftauen von gefrorenen Flüssigkeiten
WO1997034445A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Bbmr Limited An inductive fluid heater
DE19855990A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Gerd Wasser Transfusionsbeutel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004830U1 (de) 2010-04-10 2010-07-29 Pelster, Michael, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwärmen von sich in einem Behältnis befindlichen medizinischen Gut
US10576190B2 (en) 2014-08-08 2020-03-03 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
US10722623B2 (en) 2014-08-08 2020-07-28 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
US10499458B2 (en) 2018-05-07 2019-12-03 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10732083B2 (en) 2018-05-07 2020-08-04 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10816446B2 (en) 2018-05-07 2020-10-27 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10837885B2 (en) 2018-05-07 2020-11-17 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10866173B2 (en) 2018-05-07 2020-12-15 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US11448575B2 (en) 2018-05-07 2022-09-20 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
DE102021113984A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung für Temperiergut in einem zylinderförmigen Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
CN1452500A (zh) 2003-10-29
AU2001285809B2 (en) 2006-01-12
ATE306959T1 (de) 2005-11-15
ES2252282T3 (es) 2006-05-16
US6861624B1 (en) 2005-03-01
DE10033025A1 (de) 2002-01-24
CA2429269C (en) 2009-11-24
CN1227044C (zh) 2005-11-16
EP1299138A1 (de) 2003-04-09
WO2002004052A1 (de) 2002-01-17
CA2429269A1 (en) 2002-01-17
AU8580901A (en) 2002-01-21
DE50107761D1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299138B1 (de) Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen
DE3047784C2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen
EP0871508B1 (de) Elektrisches schnellauftaugerät
DE69629499T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leckaufspürung in medizinischen abdecktüchern
EP2822518B1 (de) Gerät für die kryolipolyse
EP3474938B1 (de) Gerät zum gesteuerten befördern eines katheters, lichtleiters oder kabels
WO2001035878A2 (de) Medizintechnische wärmvorrichtung
DE2758909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anwendung einer genauen irrigation, aspiration, medikamentenzufuhr, eines genauen ultraschalls innerhalb einer bestimmten behandlungszeit auf lebendes gewebe bei einer operativen heilbehandlung
DE3015787C2 (de)
DE102004045804A1 (de) Handgerät zum Entnehmen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten
EP2774576B1 (de) Halterung für einen Intraoralscanner
DE102005019472B4 (de) System für die perioperative Warmhaltung eines Patienten
US6231577B1 (en) Device for creating cylindrical bone plugs for patella-patellar tendon-tibia grafts
DE10352578B3 (de) Mikrotom mit antibakterieller Beschichtung der Schnittauffangwanne
AT515856A1 (de) Chirurgische Knochenbohrvorrichtung, Winkelstück für eine solche chirurgische Knochenbohrvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer solchen chirurgischen Knochenbohrvorrichtung
EP2500057B1 (de) Vorrichtung zum präzisen repetierenden Einstechen von flüssigen Stoffen in definierte einstellbare Tiefen der Haut und Verfahren zur Einbringung der Stoffe in kosmetisch hinreichende, jedoch medizinisch geringstinvasive Tiefen
DE202020106563U1 (de) Auftauvorrichtung zum Auftauen eines Substrats
WO1993001774A1 (de) Hyperthermie-vorrichtung
DE10209993B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
EP0800835A2 (de) Gerät zum Spülen von Körperhöhlen
EP0893134B1 (de) Vorrichtung zum Auftauen und/oder zum Erwärmen von in einem Behältnis befindlichem medizinischem Infusions- oder Transfusionsgut
EP3496780A1 (de) Oxygenator mit einer gehäusewandung
DE202010004830U1 (de) Vorrichtung zum Auftauen und/oder Erwärmen von sich in einem Behältnis befindlichen medizinischen Gut
DE102018122846A1 (de) Infusionssystem und -verfahren zur Temperatursteuerung
DE102006038066A1 (de) Vorrichtung mit einer Kompressionsplatte und/oder einem Objekttisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRANSMED MEDIZINTECHNIK GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140918 AND 20140924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150702

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107761

Country of ref document: DE

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200708

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200803

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200713

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200715

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210706

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210707