DE202006006759U1 - HF-Chirurgieeinrichtung - Google Patents

HF-Chirurgieeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006006759U1
DE202006006759U1 DE202006006759U DE202006006759U DE202006006759U1 DE 202006006759 U1 DE202006006759 U1 DE 202006006759U1 DE 202006006759 U DE202006006759 U DE 202006006759U DE 202006006759 U DE202006006759 U DE 202006006759U DE 202006006759 U1 DE202006006759 U1 DE 202006006759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
temperature
electrode
temperature value
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE202006006759U priority Critical patent/DE202006006759U1/de
Publication of DE202006006759U1 publication Critical patent/DE202006006759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • A61B2018/00678Sensing and controlling the application of energy using a threshold value upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00767Voltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00797Temperature measured by multiple temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00815Temperature measured by a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

HF-Chirurgieeinrichtung (10) zum Behandeln, insbesondere zum Koagulieren und/oder Schneiden biologischen Gewebes mittels eines HF-Stromes, umfassend
– eine elektrochirurgische Zange, Schere (20) oder dergleichen elektrochirurgisches Instrument mit mindestens einer Elektrode (28, 29) und
– ein HF-Chirurgiegerät (40) mit
– einem HF-Generator (41) zum Erzeugen einer HF-Spannung und zum Zuführen des HF-Stromes zu der Elektrode (28, 29) des elektrochirurgischen Instruments (20) und
– mindestens einer Steuerungseinrichtung (42) zur Steuerung oder Regelung der HF-Chirurgieeinrichtung (10),
wobei
der Steuerungseinrichtung (42) eine Temperaturerfassungseinrichtung mit mindestens einem Temperatursensor (50–54) zugeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes erfasst, und die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Steuerung oder Regelung aufgrund des erfassten Temperaturwertes erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Temperatursensor (50–54) in der mindestens einen Elektrode (28, 29) zur Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode (28, 29) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine HF-Chirurgieeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Hochfrequenzchirurgie wird seit vielen Jahren sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt, um biologisches Gewebe zu koagulieren und/oder zu schneiden. Dabei wird mit Hilfe geeigneter elektrochirurgischer Instrumente hochfrequenter Strom durch das zu behandelnde Gewebe geleitet, so dass sich dieses aufgrund Eiweißkoagulation und Dehydratation verändert. Das Gewebe zieht sich dabei derart zusammen, dass die Gefäße verschlossen und Blutungen gestillt werden. Eine darauf folgende Erhöhung der Stromdichte bewirkt ein explosionsartiges Verdampfen der Gewebeflüssigkeit und ein Aufreißen der Zellmembranen, wobei das Gewebe vollständig durchtrennt wird.
  • Für die thermische Behandlung biologischen Gewebes werden sowohl bipolare, als auch monopolare Techniken angewendet. Bei monopolaren Anordnungen wird der von dem HF-Generator an das elektrochirurgische Instrument zugeführte HF-Strom in das zu behandelnde Gewebe über eine differente Elektrode appliziert, wobei der Strompfad durch den Körper eines Patienten bis zu einer indifferenten Neutralelektrode führt und von dort zurück zum HF-Generator.
  • Immer mehr an Bedeutung gewinnen jedoch bipolare Instrumente, die mit zwei voneinander elektrisch isolierten Elektrodenteilen ausgebildet sind. Der Stromweg zwischen den Elektrodenteilen ist damit kalkulierbar und verläuft nicht weite Strecken durch den Körper des Patienten. Damit reduziert sich die Beeinflussung von beispielsweise Herzschrittmachern oder sonstigen Geräten, die während der Operation an dem Patienten angeschlossen sind.
  • Zur Durchführung einer Koagulation oder eines Schneidvorganges werden HF-Chirurgieeinrichtungen verwendet, die ein HF-Chirurgiegerät mit einem HF-Generator zur Erzeugung einer hochfrequenten Spannung und damit des hochfrequenten Wechselstromes aufweisen, sowie Schalteinrichtungen und/oder Steuer- und Regeleinrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des HF-Generators. Der Steuerungseinrichtung kann eine Temperaturerfassungseinrichtung zur Überwachung des Koagulations- und/oder Schneidvorganges zugeordnet sein. Ein Temperatursensor ist hierzu beispielsweise an der Zange oder dergleichen elektrochirurgischen Instrument derart angebracht, dass die Gewebetemperatur erfasst und so ein Hinweis auf das Stadium der Koagulation oder des Schneidvorganges abgeleitet werden kann.
  • Aus der US 5 443 463 ist beispielsweise eine Zange bekannt, bei der eine Branche Elektroden zur Applikation des hochfrequenten Stromes in das Gewebe aufweist und die gegenüberliegende Branche mit Temperatursensoren zur Erfassung der Gewebetemperatur vorgesehen ist. Bei zu dicken oder sehr schlecht leitenden Gewebeteilen ist es hier jedoch schwierig, die Gewebetemperatur zu erfassen, die für den Koagulations- oder Schneidvorgang charakteristisch ist. Fehlerhafte Rückschlüsse auf das Stadium des Behandlungsvorganges sind die Folge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine HF-Chirurgieeinrichtung der eingangs genannten Axt dahin gehend weiterzubilden, dass ein Koagulations- und/oder Schneidvorgang zuverlässig überwachbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine HF-Chirurgieeinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine HF-Chirurgieeinrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Koagulieren und/oder Schneiden biologischen Gewebes mittels eines HF-Stromes gelöst, wobei die HF-Chirurgieeinrichtung Folgendes umfasst:
    • – eine elektrochirurgische Zange, Schere oder dergleichen elektrochirurgisches Instrument mit mindestens einer Elektrode und
    • – ein HF-Chirurgiegerät mit
    • – einem HF-Generator zum Erzeugen einer HF-Spannung und zum Zuführen des HF-Stromes zu der Elektrode des elektrochirurgischen Instruments und
    • – mindestens einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung oder Regelung der HF-Chirurgieeinrichtung,
    wobei der Steuerungseinrichtung eine Temperaturerfassungseinrichtung mit mindestens einem Temperatursensor zugeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes erfasst und wobei die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Steuerung oder Regelung aufgrund des erfassten Temperaturwertes erfolgt. Der Temperatursensor ist in der mindestens einen Elektrode zur Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode ausgebildet.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei den Zangen oder dergleichen Instrumenten nunmehr eine Erfassung der Gewebetemperatur unmittelbar an der Stelle erfolgt, an der der Strom in das Gewebe appliziert wird. Dies ist vor allem bei schlecht greifbarem, zu dickem und/oder schlecht leitendem Gewebe von Vorteil, bei dem die Gewebetemperatur an einer von der Elektrode entfernten Stelle keine aussagekräftigen Informationen bezüglich des Behandlungsstadiums, z. B. bezüglich des Koagulationsgrades, während eines Koagulations- und/oder eines Schneidvorganges liefert. Uber die erfasste Temperatur lässt sich dann z. B. ein zum Behandeln des Gewebes erforderlicher Energieeintrag mit hoher Genauigkeit bestimmen, so dass unerwünschte Koagulations- und/oder Schneidvorgänge vermeidbar sind. Das heißt letztendlich, dass mit Hilfe der Messung augenblickliche Systemeigenschaften der HF-Chirurgieeinrichtung derart beeinflussbar sind, dass der Energieeintrag in das zu behandelnde Gewebe optimierbar ist. Ein funktioneller Zusammenhang zwischen dem Temperaturwert und dem Energieeintrag wird dabei ausgenutzt. So kann z. B. der bereits erfolgte Energieeintrag festgestellt werden, um daraus einen optimierten Energieeintrag zu bestimmen. Auch lässt sich beispielsweise der festgestellte Energieeintrag an einen vorgegebenen, für eine Behand lung optimalen Energieeintrag durch eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung angleichen. Der funktionelle Zusammenhang zwischen Temperatur und Energieeintrag kann beispielsweise durch Berücksichtigung von Erfahrungswerten (z. B. Gewebeart, Ausmaß des zu behandelnden Gewebes) hergestellt werden. Im einfachsten Falle wird eine bloße Beobachtung der Temperatur und deren Steuerung und/oder Regelung die Beeinflussung der Systemeigenschaften für eine optimale Behandlung ermöglichen. Uber einen Temperaturmesskreis werden die von den Sensoren erfassten Informationen an das HF-Chirurgiegerät übermittelt, insbesondere an eine Auswerteelektronik der Steuerungseinrichtung. Sensoren, Temperaturmesskreis und Auswerteelektronik bilden im Wesentlichen eine Temperaturerfassungseinrichtung aus.
  • Es sei angemerkt, dass unter dem Begriff 'Zange' hier sowohl eine scherenähnliche Anordnung als auch eine pinzettenähnliche zu verstehen ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor in einer als Gewebefassfläche ausgebildeten Elektrodenoberfläche zur direkten Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode und/oder zur indirekten Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode über einen Temperaturwert der Elektrode ausgebildet. Der in der Fassfläche integrierte Temperatursensor bietet also zwei Möglichkeiten einer Temperaturerfassung. Einerseits wird das Gewebe durch den Sensor unmittelbar berührt, so dass dessen Temperatur direkt ermittelt werden kann. Andererseits lässt sich aber auch die Temperatur der Elektrode auf diesem Wege messen, so dass sich daraus die Gewebetemperatur des an der Elektrode anliegenden Gewebes ableiten lässt. Schließt der Sensor beispielsweise bündig mit der Fassfläche der Elektrode ab, so lässt sich die Fläche leicht reinigen. Gleichzeitig ist der Sensor vor äußeren Einflüssen geschützt untergebracht. Die direkte Messung der Gewebetemperatur ist vorzugswürdig, da hier eine präzise Aussage über den Gewebezustand erleichtert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, je nach Anwendungsfall, nicht nur ein Sensor, sondern auch mehrere Sensoren an der Elektrode bzw. den Elektroden angeordnet werden können. Dies hängt z. B. von der Größe der Elektroden ab.
  • Vorzugsweise ist der Temperatursensor in die Elektrode mit einem definierten Abstand zu der Gewebefassfläche eingebettet und beispielsweise vollständig von Elektxodenmaterial umgeben. So lässt sich die Temperatur des Gewebes wiederum indirekt über die Temperatur der Elektrode erfassen. Auch hier ist der Sensor geschützt im Elektrodenmaterial untergebracht und ist bei einer insbesondere mechanischen Reinigung vor Beschädigung geschützt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Temperatursensor in oder an einer Umfangsfläche der Elektrode ausgebildet ist. Der Sensor kann so auf einfache Weise in die Elektrode integriert werden, ohne die Gewebefassfläche zu beeinträchtigen.
  • Bevorzugt sind die Temperatursensoren der hier in Rede stehenden Axt als elektrische oder optische Sensoren ausgebildet. Beide Arten sind als handelsübliche Bauteile kostengünstig in der Anschaffung und ermöglichen eine zuverlässige Messung. Optische Sensoren sprechen auf elektromagnetische Strahlung, insbesondere auf die von dem zu vermessenden Objekt abgegebene Wärmestrahlung an und eignen sich daher insbesondere für eine berührungslose Messung (IR-Messung). Sind die Sensoren z. B. an der Umfangsfläche der Elektrode ausgebildet, so wird eine zuverlässige Erfassung der Temperatur des Gewebes auch dann gewährleistet, wenn die Sensoren nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Gewebe stehen. Als elektrische Sensoren kommen z. B. Thermistoren in Betracht.
  • Die für eine IR-Messung notwendige Einrichtung kann derart an der Zange angebracht sein, dass sie keinen direkten Kontakt zu den Elektroden, ggf. sogar zu den Branchen hat. Die Einrichtung für die IR-Messung kann aus Lichtleitern und einer außerhalb des Instruments liegenden Messeinheit bestehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie ein Abschaltsignal zum Unterbrechen eines HF-Stromkreises erzeugt, wenn der Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes einen vorgegebenen Temperatursollwert erreicht oder überschreitet. Das heißt, der erfasste, also gemessene Temperaturwert – Temperatur der Elektrode bzw. Temperatur des Gewebes an der Elektrode – wird mit dem vorher festgelegten Sollwert verglichen, so dass die Einrichtung bei Erreichen und/oder Überschreiten der für die Behandlung notwendigen Temperatur abgeschaltet wird. Zweckmäßigerweise wird hierzu z. B. der HF-Generator angesteuert, so dass dieser abschaltet und damit einen weiteren Energieeintrag in das zu behandelnde Gewebe unterbindet. Es handelt sich hierbei um eine Steuerung, die einfach zu realisieren ist und zuverlässig arbeitet. Eine Beeinflussung einer Stellgröße, z. B. die von dem Generator gelieferte Spannung, erfolgt dabei nicht. Die oben angedeutete Veränderung der Systemeigenschaften wird hier also durch das Unterbrechen des HF-Stromkreises realisiert.
  • Die Steuerungseinrichtung kann vorzugsweise auch derart ausgebildet sein, dass zur Regelung der Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes erfassbar ist und die Temperatur des zu behandelnden Gewebes an den Temperatursollwert angleichbar ist. Das heißt, der mindestens eine Temperatursensor erfasst einen augenblicklichen Wert der zu regelnden Größe (Istwert) am Gewebe oder an der Elektrode, wobei die Stellgröße, z. B. die von dem HF-Generator gelieferte Spannung oder auch der hochfrequente Strom, von der Steuerungseinrichtung derart beeinflusst werden, dass ein Angleichen des Temperaturwertes des Gewebes an den augenblicklichen Wert einer Führungsgröße (also i. d. R. an den Sollwert) gewährleistet ist. Letztendlich lässt sich der Energieeintrag in das zu behandelnde Gewebe auf diese Weise derart manipulieren, dass der Koagulations- und oder Schneidvorgang optimiert durchführbar ist. Eine unerwünschte Verbrennung des Gewebes oder auch ein unzureichender Koagulationsgrad lassen sich somit vermeiden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform lässt sich der HF-Stromkreis unterbrechen, sobald der gewünschte Sollwert erreicht ist. Alternativ kann die Stromzuführung auch aufrechterhalten werden, d. h., es soll der dem Sollwert angeglichene Istwert über eine definierte Zeitspanne unter Ausregelung etwaiger Störgrößen beibehalten werden. Hierzu wird die Temperatur des Gewebes bzw. der Elektrode während der Behandlung beispielsweise in vorgegebenen zeitlichen Abständen wiederholt erfasst, wobei eine Beeinflussung der Stellgröße dahin gehend erfolgt, dass ein wiederholtes Angleichen des Istwertes an den Sollwert durchgeführt wird. Dieses Prinzip ist z. B. im Rahmen einer Festwertregelung anwendbar.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet, dass zur Regelung die Erfassung des Temperaturwertes des zu behandelnden Gewebes während der Behandlung wiederholt erfolgt und der jeweilige Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes an einen jeweils aktuellen Temperatursollwert eines Temperatursollwertverlaufs angleichbar ist. Der Temperatursollwert wird hier also zeitlich vorgegeben, ist also ggf. während der Behandlung veränderbar. Derartige Vorgaben des Sollwertverlaufs können z. B. auf Erfahrungswerten beruhen, die sich im Rahmen anderer chirurgischer Eingriffe abzeichneten. Auch können Gewebeparameter, wie z. B. Wärmekapazitäten, als Grundlage für den Sollwertverlauf dienen. Sich zeitlich ändernde Sollwerte sind meist im Rahmen einer Zeitplanregelung vorgegeben.
  • Auch kann sich ein Sollwertverlauf durch ,Vermessung' des aktuell zu behandelnden Gewebes ergeben. Etwaige Gewebeparameter lassen beispielsweise auf das Stadium einer Behandlung schließen, woraus sich ein weiterer Sollwertverlauf festlegen lässt.
  • Letztendlich wird also in allen Ausführungsformen permanent die zeitliche Änderung der Temperatur des Gewebes und/oder der Elektrode verfolgt und/oder überwacht.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass zur Regelung die vom HF-Generator erzeugte HF-Spannung und/oder der HF-Strom beeinflussbar sind. Letztendlich wird so die Temperatur der Elektrode und damit wiederum die Temperatur des Gewebes beeinflusst. Das heißt die Spannung und oder Strom werden als Stellgröße beeinflusst um die oben skizzierten Regelungsarten zu ermöglichen und Istwerte des zu behandelnden Gewebes an vorgegebene Sollwerte anzugleichen.
  • Der Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise eine Eingabeeinheit zugeordnet, so dass der Temperatursollwert und/oder der Temperatursollwertverlauf einlesbar und somit an die Steuerungseinrichtung übermittelbar sind. Damit lassen sich die Sollwerte auf einfache Weise, je nach Behandlungsart, vorgeben und auch wieder abändern. Eine Speichereinrichtung kann die gewünschten Sollwerte z. B. abspeichern, so dass diese ggf. bei einem weiteren chirurgischen Eingriff wieder abrufbar sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
  • 1 eine an einem HF-Generator angeschlossene erfindungsgemäße elektrochirurgische Zange;
  • 2 ein distales Ende einer Branche der Zange gem. 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform, die auch in 1 gezeigt ist;
  • 3 ein distales Ende einer Branche der Zange gem. 1 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 ein distales Ende einer Branche der Zange gem. 1 in einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine HF-Chirurgieeinrichtung 10 mit einem HF-Chirurgiegerät 40 und einem daran angeschlossenen elektrochirurgischen Instrument 20.
  • Die bipolare Klemme oder Zange 20 umfasst zwei Branchen 21, 22, die nahe von distalen Enden 23, 24 der jeweiligen Branchen 21, 22 über eine Gelenkverbindung 27 gegeneinander verschwenkbar verbunden sind. An proximalen Enden 25, 26 der Branchen sind Griffeinrichtungen 30, 31 zur Handhabung des Instruments 20 angeordnet. Die distalen Enden 23, 24 der Branchen 21, 22 weisen elektrisch leitfähige Elektrodenteile 28, 29 auf, die einerseits zum Fassen von Gewebe (nicht gezeigt) und andererseits zum Durchleiten eines hochfrequenten Stromes durch das Gewebe dienen. Hierzu sind die Elektrodenteile 28, 29 vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Eine von einem HF-Generator 41 erzeugte HF-Spannung und der dadurch zur Verfügung stehende HF-Strom werden über Stromzuführungseinrichtungen 32 zu den Elektrodenteilen 28, 29 des Instruments 20 geleitet. Die Verdrahtung im Inneren des Instruments 20 ist hier nicht gezeigt.
  • Der HF-Generator 41 ist in dem HF-Chirurgiegerät 40 angeordnet. Ferner weist das HF-Chirurgiegerät 40 eine Steuerungseinrichtung 42 zur Steuerung und/oder Regelung der HF-Chirurgieeinrichtung 10 auf. Ferner ist der Steuerungseinrichtung 42 eine Eingabe einheit 60 zugeordnet, die eine Kommunikation eines Anwenders mit der HF-Chirurgieeinrichtung 10 ermöglicht. Nachfolgend wird die Steuerung und/oder Regelung, insbesondere auch in Bezug auf 2, näher beschrieben.
  • Temperatursensoren 50, 51, 52 sind unmittelbar an mindestens einem Elektrodenteil 28 angeordnet und zur Erfassung einer Gewebetemperatur und/oder einer Elektrodentemperatur ausgebildet. Uber die erfasste Temperatur lassen sich dann z. B. ein zum Behandeln des Gewebes erfolgter Energieeintrag und/oder auch ein erforderlicher Energieeintrag mit hoher Genauigkeit bestimmen, so dass unerwünschte Koagulations- und/oder Schneidvorgänge vermeidbar sind. Dazu wird vorzugsweise ein in funktionellem Zusammenhang mit dem Energieeintrag stehender Sollwert oder Sollwertverlauf der erforderlichen Temperatur am Gewebe und/oder an der Elektrode vorgegeben, so dass sich über die Erfassung der Ist-Temperatur und einem Vergleich mit dem aktuellen Sollwert oder über ein Angleichen der erfassten Temperatur, also der Temperatur des zu behandelnden Gewebes an den aktuellen Sollwert der optimierte Energieeintrag in das Gewebe einbringen lässt.
  • Am einfachsten sind Soll-/Istwertvergleiche oder das Angleichen eines Istwertes an einen gewünschten Sollwert über eine einfache Steuerung oder auch eine Festwert- oder Zeitplanregelung realisierbar. Das ledigliche Unterbrechen eines HF-Stromkreises, insbesondere das Abschalten des HF-Generators, ermöglicht eine einfache Kontrolle des Energieeintrags über den HF-Generator, sobald ein vorgegebener Sollwert von dem Istwert erreicht wird. Die Beeinflussung einer Stellgröße, wie z. B. eine für die elektrochirurgische Behandlung erforderliche Spannung oder des hochfrequenten Stromes ermöglichen ein Angleichen des Istwertes an den gewünschten Sollwert und/oder Sollwertverlauf. Es lässt sich also über eine geregelte Erwärmung der Elektrode der gewünschte Temperaturwert am zu behandelnden Gewebe "einstellen".
  • Es ist auch möglich, den aktuellen Temperaturwert des Gewebes oder der Elektroden zu erfassen (zu beobachten) und die Stromzufuhr zu unterbrechen, sobald ein Maximalwert (z. B. ein vorgegebener Sollwert) erreicht oder überschritten wird. Eine Beeinflussung der Stellgröße ist dabei nicht vorgesehen.
  • 2 zeigt das distale Ende 23 der Branche 21 in vergrößerter Darstellung. Über einen Temperaturmesskreis werden die von den in dem Elektrodenteil 28 angeordneten Sensoren 50, 51, 52 erfassten Informationen an das HF-Chirurgiegerät 40 übermittelt, insbesondere an die Steuerungseinrichtung 42 zur Steuerung und/oder Regelung der HF-Chirurgieeinrichtung 10 bzw. des gesamten Systems. Die Sensoren 50, 51, 52 sind im Übrigen in bzw. an einer Fassfläche 28a des Elektrodenteils 28 angeordnet. Die Steuerungseinrichtung 42 weist eine Auswerteelektronik 43 auf, der die von den Sensoren 50, 51, 52 erfassten Werte zuführbar sind. Die erfassten Werte ermöglichen dann die oben beschriebene Steuerung und/oder Regelung zur Optimierung des Energieeintrags, indem z. B. der zugeführte Strom bzw. die erforderliche Spannung entsprechend beeinflusst werden. Sensoren, Temperaturmesskreis und Auswerteelektronik bilden im Wesentlichen eine Temperaturerfassungseinrichtung aus.
  • Uber die Eingabeeinheit 60 können der Temperatursollwert und/oder der Temperatursollwertverlauf von dem Anwender, z. B. dem Operateur, in die Steuerungseinrichtung 42, ggf. in eine Speichereinrichtung (nicht gezeigt), eingelesen werden. Damit lassen sich die Sollwerte auf einfache Weise, je nach Behandlungsart, vorgeben und auch wieder abändern. Eine Speichereinrichtung kann die gewünschten Sollwerte z. B. abspeichern, so dass diese ggf. bei einem weiteren chirurgischen Eingriff wieder abrufbar sind. Auch können bereits abgespeicherte Sollwerte aus dem Speicher abgerufen werden.
  • Die Sensoren können, wie es in 3 gezeigt ist, auch an einer Umfangsfläche 28b der Elektrode 28 angeordnet sein. Hier ist der gezeigte Sensor 53 als optischer Sensor ausgebildet und weist einen Abstand a zu der Fassfläche 28a des Elektrodenteils 28 auf. Optische Sensoren erfassen z. B. die Wärmestrahlung des behandelten Gewebes und arbeiten daher berührungslos.
  • Da optische Sensoren berührungslos arbeiten, können sie grundsätzlich auch außerhalb der Elektrode, beispielsweise in dem diese umfassenden Branchenmaterial angeordnet sein. Damit ließe sich die Gewebetemperatur über Sensoren erfassen, die zumindest in dem distalen Ende der jeweiligen Branche bzw. in den distalen Enden beider Branchen angeordnet sind. Auch ließen sich Sensoren – z. B. thermische und/oder optische – derart an dem elektrochirurgischen Instrument, außerhalb der Elektroden anordnen, dass diese die Erwärmung der Elektroden messen. Daraus könnten dann Rückschlüsse auf das Gewebe gezogen werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Elektrodenteil 28 an dem distalen Ende 23 einer der Branchen 21. Der Thermosensor 54 ist hier vollständig in das Elektrodenteil 28 eingebettet, so dass letztendlich zur Optimierung des Energieeintrags in das Gewebe die Temperatur der Elektrode 28 erfasst wird. Auch hier wird ein Abstand b zur Fassfläche 28a eingehalten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich der Anmeldungsgegenstand sowohl für monopolare Techniken als auch im Rahmen bipolarer Techniken einsetzen lässt. Ferner können Temperatursensoren auch auf Schneiden bzw. Schneidabschnitten eines elektrochirurgischen Instruments angeordnet werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • 10
    HF-Chirurgieeinrichtung
    20
    Elektrochirurgisches Instrument
    21
    Branche
    22
    Branche
    23
    Distales Ende
    24
    Distales Ende
    25
    Proximales Ende
    26
    Proximales Ende
    27
    Gelenkverbindung
    28
    Elektrodenteil, Elektrode
    28a
    Fassfläche
    28b
    Umfangsfläche
    29
    Elektrodenteil, Elektrode
    30
    Griffeinrichtung
    31
    Griffeinrichtung
    32
    Stromzuführungseinrichtungen
    40
    HF-Chirurgiegerät
    41
    HF-Generator
    42
    Steuerungseinrichtung
    43
    Auswerteelektronik
    50–54
    Temperatursensor
    60
    Eingabeeinheit
    a
    Abstand
    b
    Abstand

Claims (11)

  1. HF-Chirurgieeinrichtung (10) zum Behandeln, insbesondere zum Koagulieren und/oder Schneiden biologischen Gewebes mittels eines HF-Stromes, umfassend – eine elektrochirurgische Zange, Schere (20) oder dergleichen elektrochirurgisches Instrument mit mindestens einer Elektrode (28, 29) und – ein HF-Chirurgiegerät (40) mit – einem HF-Generator (41) zum Erzeugen einer HF-Spannung und zum Zuführen des HF-Stromes zu der Elektrode (28, 29) des elektrochirurgischen Instruments (20) und – mindestens einer Steuerungseinrichtung (42) zur Steuerung oder Regelung der HF-Chirurgieeinrichtung (10), wobei der Steuerungseinrichtung (42) eine Temperaturerfassungseinrichtung mit mindestens einem Temperatursensor (5054) zugeordnet ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes erfasst, und die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Steuerung oder Regelung aufgrund des erfassten Temperaturwertes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5054) in der mindestens einen Elektrode (28, 29) zur Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode (28, 29) ausgebildet ist.
  2. HF-Chirurgieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5054) in einer als Gewebefassfläche (28a) ausgebildeten Elektrodenoberfläche zur direkten Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode (28, 29) und/oder zur indirekten Erfassung des Temperaturwertes des Gewebes an der Elektrode (28, 29) über einen Temperaturwert der Elektrode (28, 29) ausgebildet ist.
  3. HF-Chirurgieeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5054) in die Elektrode (28, 29) mit einem definierten Abstand (a, b) zu der Gewebefassfläche (28a) eingebettet ist, so dass der Temperaturwert des Gewebes an der Elektrode (28, 29) indirekt über den Temperaturwert der Elektrode (28, 29) erfassbar ist.
  4. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5054) in oder an einer Umfangsfläche (28b) der Elektrode (28, 29) ausgebildet ist.
  5. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (5054) als elektrischer oder optischer Sensor ausgebildet ist.
  6. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass sie ein Abschaltsignal zum Unterbrechen eines HF-Stromkreises erzeugt, wenn der Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes einen vorgegebenen Temperatursollwert erreicht oder überschreitet.
  7. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass zur Regelung der Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes erfassbar ist und die Temperatur des zu behandelnden Gewebes an den Temperatursollwert angleichbar ist.
  8. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass zur Regelung die Erfassung des Temperaturwertes des zu behandelnden Gewebes während der Behandlung wiederholt erfolgt und der jeweilige Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes an den Temperatursollwert wiederholt angleichbar ist.
  9. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass zur Regelung die Erfassung des Temperaturwertes des zu behandelnden Gewebes während der Behandlung wiederholt erfolgt und der jeweilige Temperaturwert des zu behandelnden Gewebes an einen jeweils aktuellen Temperatursollwert eines Temperatursollwertverlaufs angleichbar ist.
  10. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass zur Regelung die vom HF-Generator (41) erzeugte HF-Spannung und/oder der HF-Strom beeinflussbar sind.
  11. HF-Chirurgieeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungseinrichtung (42) eine Eingabeeinheit (60) zugeordnet ist, so dass der Temperatursollwert und/oder der Temperatursollwertverlauf einlesbar und somit an die Steuerungseinrichtung (42) übermittelbar sind.
DE202006006759U 2006-01-24 2006-04-26 HF-Chirurgieeinrichtung Expired - Lifetime DE202006006759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006759U DE202006006759U1 (de) 2006-01-24 2006-04-26 HF-Chirurgieeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001102 2006-01-24
DE202006001102.1 2006-01-24
DE202006006759U DE202006006759U1 (de) 2006-01-24 2006-04-26 HF-Chirurgieeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006759U1 true DE202006006759U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006759U Expired - Lifetime DE202006006759U1 (de) 2006-01-24 2006-04-26 HF-Chirurgieeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006759U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2904984A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Covidien LP Temperaturfühlende, elektrisch leitfähige Gewebekontaktplatte und Verfahren zur Herstellung davon
DE102020209536A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chirurgisches Koagulations- und/oder Thermofusionsinstrument
DE102021203840A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2904984A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Covidien LP Temperaturfühlende, elektrisch leitfähige Gewebekontaktplatte und Verfahren zur Herstellung davon
US10130413B2 (en) 2014-02-11 2018-11-20 Covidien Lp Temperature-sensing electrically-conductive tissue-contacting plate and methods of manufacturing same
DE102020209536A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chirurgisches Koagulations- und/oder Thermofusionsinstrument
DE102021203840A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858428B1 (de) Hf-chirurgieeinrichtung
DE69523517T2 (de) Vorrichtung zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
EP2044900B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE60026191T2 (de) Automatische Aktivierung des bipolaren Ausgangssignals eines elektrochirurgischen Generators
DE69534437T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
DE69530646T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
EP1816969B1 (de) Hf-chirurgiegerät
EP0598780B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
EP1009306B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrothermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers
DE69432252T2 (de) Elektrochirurgisches impedanzrückkopplungssystem
DE3838840C2 (de) Hochfrequenzkoagulationsvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE9490466U1 (de) Automatische Steuerung für einen elektrochirurgischen Generator
DE102011116678A1 (de) Elektrochirurgisches System mit vorrichtungsspezifischen Betriebsparametern
EP2440149B1 (de) Versorgungseinrichtung zur bereitstellung einer hf-ausgangsspannung, hf-chirurgiegerät mit entsprechender versorgungseinrichtung
DE102007003838A1 (de) Bipolares Instrument und Verfahren zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von im Gastrointestinaltrakt, im Tracheobronchialsystem oder in anderen Hohlorganen befindlichen Stents
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
EP2480150B1 (de) Versorgungseinrichtung zum betreiben mindestens eines medizinischen instruments
DE202006006759U1 (de) HF-Chirurgieeinrichtung
EP3334359B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr zu einem medizinischen instrument
EP0978259B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
EP3457972B1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere elektrochirurgisches instrument
EP3277212B1 (de) Plasmachirurgische vorrichtung sowie computerprogrammprodukt zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE4135185A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zur koagulation von geweben
DE102008054351B4 (de) Elektrochirurgischer HF-Generator
DE102007062786B3 (de) Chirurgiegerät zum Verschließen von Blutgefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090709

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101