DE102021203840A1 - Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument - Google Patents

Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102021203840A1
DE102021203840A1 DE102021203840.9A DE102021203840A DE102021203840A1 DE 102021203840 A1 DE102021203840 A1 DE 102021203840A1 DE 102021203840 A DE102021203840 A DE 102021203840A DE 102021203840 A1 DE102021203840 A1 DE 102021203840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermofusion
coagulation
electrode
sensor
surgical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021203840.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Glanz
Rainer Feuerfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203840.9A priority Critical patent/DE102021203840A1/de
Priority to PCT/EP2022/058285 priority patent/WO2022223249A1/de
Publication of DE102021203840A1 publication Critical patent/DE102021203840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00797Temperature measured by multiple temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0271Thermal or temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) mit einer ersten Seite (11) und einer zweiten Seite (12). Auf der ersten Seite (11) ist eine erste elektrische Isolationsschicht (21) angeordnet und auf der ersten elektrischen Isolationsschicht (21) ist mindestens ein erster Sensor (31) angeordnet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Chirurgisches Instrument (80), aufweisend einen Träger (60) mit mindestens einer ersten Ausnehmung und mindestens einer zweiten Ausnehmung. Die erste Seite (11) mindestens einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) ist in der ersten Ausnehmung angeordnet und der erste Sensor (31) in der zweiten Ausnehmung angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein chirurgisches Instrument, welches die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei der minimalinvasiven Chirurgie sind Blutungen nicht akzeptabel, da das Operationsgebiet beispielsweise nicht mit einem Tupfer zugänglich ist. Daher kommt ganz besonders in diesem Bereich die Elektrochirurgie zum Einsatz, bei der das Gewebe verödet oder vor dem Schnitt zunächst koaguliert und/oder thermofusioniert wird. Dabei wird das Gewebe thermisch durch einen hochfrequenten Stromfluss erhitzt und es kommt zu einem Gerinnen der Eiweiße sowie einem Gewebeflüssigkeits- oder Wasseraustrieb aus dem betroffenen Gewebeabschnitt. Dadurch ist ein verlässlicher Verschluss der Blutgefäße vor dem operativen Schnitt möglich.
  • Eine Koagulation erfolgt in einem Temperaturbereich von 60° bis 80° C und eine Thermofusionierung in einem Temperaturbereich von 90° bis 100° C. Liegt die erreichte Temperatur darunter, so besteht die Gefahr des ungewollten Blutens. Bei noch höheren Temperaturen nimmt das koagulierte oder thermofusionierte Gewebe so weit Schaden, dass sich feste Narben bilden oder das Gewebe verbrennt, was sich negativ auf den Heilungserfolg auswirkt. Eine Temperaturmessung direkt am koagulierten Gewebe ist allerdings nicht möglich, sondern die erreichte Temperatur wird nur indirekt über eine Impedanzmessung des Hochfrequenzgenerators abgeschätzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Unter einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode wird eine Elektrode verstanden, die zur Koagulation und/oder Thermofusionierung von Gewebe eingerichtet ist. Sie weist eine erste Seite und eine zweit Seite auf. Die erste Seite ist insbesondere eine Unterseite und die zweite Seite ist insbesondere eine Oberseite. Als Oberseite wird dabei die Seite bezeichnet, die beim Einbau der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode in ein chirurgisches Instrument dem zu koagulierenden und/oder thermofusionierenden Gewebe zugewandt ist, während die Unterseite einem Träger der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode zugewandt ist.
  • Auf der ersten Seite ist eine erste elektrische Isolationsschicht angeordnet. Auf der ersten elektrischen Isolationsschicht ist mindestens ein erster Sensor angeordnet. Unter einer elektrischen Isolationsschicht wird dabei insbesondere eine Schicht verstanden, die zwischen der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und dem ersten Sensor einen elektrischen Widerstand von mehr als 1000 Ohm erzeugt. Um einerseits einen so hohen elektrischen Widerstand bereitzustellen und die erste elektrische Isolationsschicht andererseits nicht unnötig dick auszuführen, liegt die Dicke der ersten elektrischen Isolationsschicht vorzugsweise im Bereich von 0,1 µm bis 15,0 µm.
  • Bevorzugte Materialien der ersten elektrischen Isolationsschicht sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid (Al2O3), Zirconiumoxid (ZrO2), YSZ (yttria stabilised zirconia; mit Yttriumoxid (Y2O3) teilstabilisiertes Zirconiumoxid), Silizium (Si), Siliziumoxid (SiO2), Titanoxid (TiO2) sowie Tantaloxid (Ta2O5). Dabei sind Aluminiumoxid und Siliziumoxid besonders bevorzugt. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie gleichzeitig eine geringe elektrische Leitfähigkeit und eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Sensor als Temperatursensor ausgeführt ist.
  • Die Anordnung mindestens eines Sensors an der Unterseite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode, wobei er von dieser lediglich durch die Isolationsschicht getrennt ist, ermöglich eine sehr schnelle Messung, insbesondere eine sehr schnelle Temperaturmessung, und steigert damit signifikant die Reaktionsempfindlichkeit, Reaktionszeit und Regelgenauigkeit während eines operativen Eingriffs mittels der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode bei dem Sensordaten des Sensors genutzt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass eine sichere, schnelle und gut ortsaufgelöste Koagulation und/oder Thermofusionierung an organischem Gewebe durchgeführt werden kann. Die Anordnung des mindestens einen ersten Sensors an der Unterseite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode ermöglicht es weiterhin, diesen in einem Träger eines chirurgischen Instruments zu versenken, sodass kein zusätzlicher Platzbedarf im chirurgischen Instrument entsteht. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode auf ihrer Oberseite eine zweite elektrische Isolationsschicht aufweist. Bezüglich des elektrischen Widerstands, der Dicke und des Materials der zweiten elektrischen Isolationsschicht sind dieselben Werte beziehungsweise Materialien bevorzugt wie für die erste elektrische Isolationsschicht. Auf der zweiten elektrischen Isolationsschicht ist mindestens ein zweiter Sensor angeordnet. Der zweite Sensor ist insbesondere identisch zum ersten Sensor, kann aber grundsätzlich auch unterschiedlich zu diesem ausgeführt sein, um an der Oberseite und der Unterseite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode unterschiedliche Messgrößen messen zu können. Wenn es sich bei dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor um einen Temperatursensor handelt, dann kann der erste Sensor der vom zu koagulierenden und/oder thermofusionierenden Gewebe entkoppelt ist dazu verwendet werden, die Temperatur der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode zu überwachen, während der zweite Sensor dazu eingesetzt werden kann, um die Temperatur unmittelbar am Gewebe zu überwachen. Wenn die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode nicht in Kontakt zum Gewebe steht, dann können der erste Sensor und der zweite Sensor gegeneinander plausibilisiert werden, um eventuelle Beschädigungen eines Sensors zu erkennen.
  • Wenn der erste und/oder zweite Sensor ein Temperatursensor ist, kann er beispielsweise in unstrukturierter Form oder strukturiert in länglicher und/oder mäandrierender Form ausgebildet sein. Die Strukturierung von Temperaturmäandern beispielsweise über den Prozess des Lasertrimmens erzeugt hoch genau und entsprechend für die Messtechnik benötigte und regelbare Messwiderstände. Der Widerstand jedes Temperatursensors liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 1000 Ohm und besonders bevorzugt im Bereich von 100 bis 200 Ohm. Bevorzugte Materialien von Temperaturmäandern sind Platin, Platinlegierungen, Silber, Gold, Goldlegierungen, Titannitrid (TiN) und dotiertes Silizium. Besonders bevorzugt sind Platin oder Platinlegierungen, insbesondere Platinpalladiumlegierungen. Durch die Materialauswahl können elektrische Eigenschaften wie der elektrische Widerstand des Temperatursensors eingestellt werden.
  • Um den bevorzugten elektrischen Widerstand zu realisieren liegt eine Temperaturmäanderschichtdicke bevorzugt im Bereich von 0,1 µm bis 12,0 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,15 µm bis 6,00 µm. Eine Temperaturmäanderlinienbreite liegt vorzugsweise im Bereich von 5 µm bis 80 |jm. Die Temperaturmäanderlinienbreite ist vorzugsweise um einen Wert kleiner als die Isolationsbreite der elektrischen Isolationsschicht, der im Bereich von 50 µm bis 150 µm liegt, die wiederrum um einen Wert kleiner als die Breite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode ist, der im Bereich von 50 µm bis 150 µm liegt. Eine Temperaturmäanderlänge beträgt bevorzugt maximal 5 mm. Eine Fläche des Temperaturmäanders liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm2 bis 2,0 mm2.
  • Ein Aufbringen kann durch ein berührendes oder berührungsloses Beschichtungsverfahren, insbesondere mittels Siebdruck oder auch mittels eines Jet-Verfahrens flächig oder bereits strukturiert erfolgen. Hieran kann sich dann ein Lasertrimmprozess zur Einstellung des gewünschten Widerstandes anschließen. Dadurch wird es ermöglicht die Koagulations- und/oder Thermofusionstemperatur zur genauen Regelung während einer Operation in situ zu erfassen. Werden mehrere Temperatursensoren auf derselben Seite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode vorgesehen, so kann eine sequenzielle und ortsaufgelöste Temperaturmessung vorgenommen werden. Außerdem können auch sehr kleine Gewebebereiche gemessen und operativ behandelt werden, wenn mehrere Temperatursensoren auf der Oberseite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode angeordnet sind.
  • Um den ersten und/oder zweiten Sensor elektrisch zu isolieren und, sofern er an der zweiten Seite der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode angeordnet ist, auch um einen Haftungsschutz gegen organische Materialanhaftung bereitzustellen, ist es bevorzugt, dass der Sensor zumindest teilweise in eine Abdeckschicht eingebettet ist. Besonders bevorzugt ist er vollständig in die Abdeckschicht eingebettet. Als Materialien der Abdeckschicht sind alle Materialien bevorzugt, die auch für die elektrischen Isolationsschichten bevorzugt sind. Zusätzlich ist für die Abdeckschicht ein Parylen bevorzugt, welches einen guten Schutz vor organischer Anhaftung bietet.
  • Um eine elektrische Kontaktierung des ersten Sensors und/oder zweiten Sensors zu ermöglichen, ist es in einer Ausführungsform der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode bevorzugt, dass der Sensor einen elektrischen Kontakt aufweist, der auf einer Isolationsschicht angeordnet ist, und der nicht oder nur teilweise in die Abdeckschicht eingebettet ist. Besonders bevorzugt ist er nicht in die Abdeckschicht eingebettet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode ist vorgesehen, dass der Sensor einen elektrischen Kontakt aufweist, der durch seine Isolationsschicht und durch die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode geführt ist. Hierbei weist der elektrische Kontakt zumindest innerhalb der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode eine elektrische Isolierung auf, welche ihn gegenüber der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode elektrisch isoliert. Für diese elektrische Isolierung sind dieselben Materialien bevorzugt, die auch für die elektrischen Isolationsschichten bevorzugt sind.
  • Wenn die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode zwei Schenkel aufweist und mehrere erste Sensoren auf ihr angeordnet sind, dann ist es bevorzugt, dass die ersten Sensoren der beiden Schenkel versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann selbst bei Kontaktierung schmaler Gewebeflächen mit der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode eine gute Flächenüberwachung durch die ersten Sensoren erreicht werden.
  • Wenn die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode eine U-Form aufweist, ist es bevorzugt, dass mindestens ein erster Sensor auf ihrem gekrümmten Bereich angeordnet ist. Falls nur die Spitze der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode verwendet wird, um Gewebe zu greifen und so eine minimale Gewebebehandlung vorzunehmen, kann auf diese Weise dennoch eine Überwachung durch mindestens einen ersten Sensor erfolgen.
  • Die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode kann als Bauteil in ein chirurgisches Instrument eingesetzt werden. Das chirurgische Instrument weist einen Träger zur Aufnahme der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode auf. Der Träger ist vorzugsweise ein keramischer Körper, der elektrisch isolierend wirkt. Insbesondere besteht er aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid (Al2O3), Zirconiumoxid (ZrO2), magnesiumdotiertes Zirconiumoxid. YSZ (yttria stabilised zirconia), ATZ (alumina toughened zirconia), Spinell (Magnesiumaluminat, MgAl2O4), Forsterit (Magnesiumsilikat; Mg2SiO4) und Cordierit (Mg2Al3[AlSi5O18]). In dem Träger sind mindestens eine erste Ausnehmung und mindestens eine zweite Ausnehmung vorgesehen. Die erste Seite mindestens einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode ist in der ersten Ausnehmung angeordnet, sodass die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode zumindest teilweise von der ersten Ausnehmung aufgenommen wird. Der erste Sensor ist in der zweiten Ausnehmung angeordnet. Die Tiefe der ersten Ausnehmung ist vorzugsweise kleiner als die Dicke der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode. Dadurch bildet sie eine erhabene Fläche, um ein Nachsetzverhalten durch beispielsweise Austrieb von Zellflüssigkeit und Schrumpfung des Gewebes während einer Operation zu gewährleisten.
  • Eine Breite der ersten Öffnung ist vorzugsweise größer als eine Breite der zweiten Öffnung. Dadurch geht die erste Öffnung stufenförmig in die zweite Öffnung über, wobei die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode auf der Stufe aufliegt.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass der erste Sensor den Träger nicht kontaktiert. Da der Träger insbesondere dann, wenn er als keramischer Träger ausgeführt ist, Wärme gut leitet, bewirkt dies, insbesondere wenn der Sensor als Temperatursensor ausgeführt ist, dass dieser ausschließlich durch die erste elektrische Isolationsschicht hindurch von der Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode erhitzt wird und thermisch gegenüber dem Träger entkoppelt ist. Zur elektrischen Kontaktierung des ersten Sensors und/oder des zweiten Sensors an seinen jeweiligen elektrischen Kontakt kann beispielsweise die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebers oder metallischen Lots auf einer Flexfolie, auf Litzen oder auf einem Kabel vorgesehen sein, um den Sensor mit einer Auswerteeinheit oder einem medizinischen Instrumentengriff des chirurgischen Instruments zu verbinden. Bevorzugt ist es dabei, dass eine Flexfolie in der zweiten Öffnung angeordnet ist, die einen elektrischen Kontakt des ersten Sensors elektrisch kontaktiert. Sie kann hierzu am Boden der zweiten Öffnung parallel zur Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode verlaufen.
  • Wenn das chirurgische Instrument zangenförmig ausgeführt ist, ist der Träger insbesondere in einem Maulteil eines Mauls des chirurgischen Instruments angeordnet.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Trägers eines chirurgischen Instruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Trägers eines chirurgischen Instruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in denen eine Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt ist.
    • 4 zeigt eine isometrische Darstellung eines Teils eines chirurgischen Instruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines chirurgischen Instruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6 zeigt eine teiltransparente Aufsicht auf ein Maulteil eines chirurgischen Instruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 7 zeigt eine teiltransparente Aufsicht auf ein Maulteil eines chirurgischen Instruments gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 8 zeigt eine teiltransparente Aufsicht auf ein Maulteil eines chirurgischen Instruments gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 10 zeigt eine Querschnittsansicht einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt eine Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die 250 µm dick ist. Diese weist eine Unterseite 11 und eine Oberseite 12 auf. An der Unterseite 11 ist eine erste elektrische Isolationsschicht 21 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel 5,0 µm dick ist und aus Aluminiumoxid besteht. Auf ihr ist ein erster Sensor 31 angeordnet. Dieser ist als Pt100-Temperaturmäander ausgeführt. Er weist einen elektrischen Kontakt 41 auf. Eine Abdeckschicht 51, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Parylene besteht, umschließt den ersten Sensor 31, nicht aber seinen elektrischen Kontakt 41. Die Isolationsschicht 21 auf der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 ist 100 µm breiter als der Pt100-Temperaturmäander.
  • In einem chirurgischen Instrument gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Aufnahme der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 ein keramischer Träger 60 angeordnet, der in 2 dargestellt ist. Dieser weist eine erste Ausnehmung 61 mit einer ersten Breite b61 auf, an die sich stufenförmig eine zweite Ausnehmung 62 mit einer zweiten Breite b62 anschließt. Die erste Breite b61 entspricht der Breite der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10, während die zweite Breite b62 geringer als die erste Breite b61 ist.
  • 3 zeigt wie die Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 in dem Träger 60 eingesetzt ist. Dabei ruht ihre Unterseite 11 auf der Stufe der ersten Öffnung 61. Eine Flexfolie 70 wird an die die Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 ankontaktiert und beim Einsetzen der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 in die erste Öffnung wird die Flexfolie 70 in die zweite Ausnehmung 62 eingelegt. Diese kontaktiert nur den ersten Sensor 31 über seinen Kontakt 41. Der erste Sensor 31 steht dabei nicht in Kontakt zum Träger 60.
  • 4 zeigt, wie die Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 und der Träger 60 in ein erstes Maulteil 81 des chirurgischen Instruments eingesetzt sind. Die Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 ist dabei U-förmig ausgeführt. Unter der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 verläuft eine Flexfolie 70.
  • 5 zeigt das chirurgische Instrument 80, dass als Koagulations- und Thermofusionszange ausgeführt ist. Es weist neben dem ersten Maulteil 81 ein baugleiches zweites Maulteil 82 auf, die gemeinsam ein Maul 83 bilden. Dieses ist an einem Schaft 84, der zu einem Griff des chirurgischen Instruments 80 führt, angeordnet.
  • 6 zeigt die Anordnung von sieben ersten Sensoren 31 an der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10. Diese ist hierzu transparent dargestellt. Dabei sind jeweils drei erste Sensoren 31 an den beiden Schenkeln der U-förmigen Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 angeordnet, wobei die ersten Sensoren 31 der beiden Schenkel versetzt zueinander angeordnet sind. Der siebte Sensor 31 ist im Rundungsbereich der U-förmigen Elektrode angeordnet. In zwei weiteren Ausführungsbeispielen des chirurgischen Instruments 80, die in den 7 und 8 dargestellt sind, weist dieses gemäß 7, anstelle der U-förmigen Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 zwei nicht miteinander verbundene parallel angeordnete Koagulations- und Thermofusionselektroden 10a, 10b auf. Jede dieser Koagulations- und Thermofusionselektroden 10a, 10b weist jeweils drei Sensoren 31 auf. Gemäß 8 ist einem weiteren Ausführungsbeispiel lediglich eine Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 vorgesehen, die linear aufgebaut ist und drei Sensoren 31 aufweist.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 gemäß der Erfindung. Zusätzlich zu den Elementen der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 gemäß 1 weist diese an ihrer Oberseite 12 eine zweite elektrische Isolationsschicht 22 auf, die bezüglich Dicke und Material identisch zur ersten elektrischen Isolationsschicht 21 ist. Auf dieser ist ein zweiter Sensor 32 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in derselben Weise wie der erste Sensor 31 ausgeführt ist. Sein elektrischer Kontakt 42 ist stufenförmig ausgeführt und erstreckt sich seitlich über die Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 hinaus. Auch der zweite Sensor 32 weist eine Abdeckschicht 52 auf, die aus demselben Material wie die erste Abdeckschicht 51 besteht. Diese ist jedoch dicker als die erste Abdeckschicht 51 und deckt nach oben hin nicht nur den zweiten Sensor 32, sondern auch dessen Kontakt 42 ab, sodass dieser nicht in Berührung mit organischem Gewebe gelangen kann. Nach unten hin bleibt der zweite elektrische Kontakt 42 jedoch frei, sodass er von seiner Unterseite aus beim Einsetzen der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 in den Träger 60 elektrisch kontaktiert werden kann. Diese Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 kann in allen voranstehenden beschriebenen Einbausituationen im chirurgischen Instrument 80 verwendet werden.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10. Wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind eine erste elektrische Isolationsschicht 21, ein erster Sensor 31 und dessen Abdeckschicht 51 an der Unterseite 11 der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 angeordnet, während diese an ihrer Oberseite 12 keine Bauteile aufweist. Anstelle des elektrischen Kontakts 41 auf der ersten elektrischen Isolationsschicht 21 ist jedoch ein elektrischer Kontakt 43 vorgesehen, der durch die erste elektrische Isolationsschicht 21 in die Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 hineingeführt und seitlich wieder aus dieser herausgeführt ist. Er weist eine nicht dargestellte elektrische Isolierung auf, die ihn elektrisch gegenüber der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 isoliert. Wird diese Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 in einem chirurgischen Instrument 80 verbaut, so erfolgt die elektrische Kontaktierung des ersten Sensors 31 nicht mittels einer Flexfolie 70, die in der zweiten Ausnehmung 62 des Trägers 60 angeordnet ist, sondern von der Seite der Koagulations- und Thermofusionselektrode 10 her.

Claims (10)

  1. Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) mit einer ersten Seite (11) und einer zweiten Seite (12), dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (11) eine erste elektrische Isolationsschicht (21) angeordnet ist und auf der ersten elektrischen Isolationsschicht (21) mindestens ein erster Sensor (31) angeordnet ist.
  2. Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (12) eine zweite elektrische Isolationsschicht (22) angeordnet ist und auf der zweiten elektrischen Isolationsschicht (22) mindestens ein zweiter Sensor (32) angeordnet ist.
  3. Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31, 32) ein Temperatursensor ist.
  4. Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31, 32) zumindest teilweise in eine Abdeckschicht (51, 52) eingebettet ist.
  5. Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31, 32) einen elektrischen Kontakt (41, 42) aufweist, der auf seiner Isolationsschicht (21, 22) angeordnet ist und der nicht oder nur teilweise in die Abdeckschicht (51, 52) eingebettet ist.
  6. Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31, 32) einen elektrischen Kontakt (43) aufweist, der durch seine Isolationsschicht (21, 22) und durch die Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) geführt ist.
  7. Chirurgisches Instrument (80), aufweisend einen Träger (60) mit mindestens einer ersten Ausnehmung (61) und mindestens einer zweiten Ausnehmung (62), wobei die erste Seite (11) mindestens einer Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in der ersten Ausnehmung (61) angeordnet ist und der erste Sensor (31) in der zweiten Ausnehmung (62) angeordnet ist.
  8. Chirurgisches Instrument (80) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b61) der ersten Öffnung (61) größer ist als eine Breite (b62) der zweiten Öffnung (62).
  9. Chirurgisches Instrument (80) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (31) den Träger (60) nicht kontaktiert.
  10. Chirurgisches Instrument (80) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Öffnung eine Flexfolie (70) angeordnet ist, die einen elektrischen Kontakt (41) des ersten Sensors (31) elektrisch kontaktiert.
DE102021203840.9A 2021-04-19 2021-04-19 Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument Withdrawn DE102021203840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203840.9A DE102021203840A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument
PCT/EP2022/058285 WO2022223249A1 (de) 2021-04-19 2022-03-29 Koagulations- und/oder thermofusionselektrode und chirurgisches instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203840.9A DE102021203840A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203840A1 true DE102021203840A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81388960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203840.9A Withdrawn DE102021203840A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021203840A1 (de)
WO (1) WO2022223249A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006759U1 (de) 2006-01-24 2006-08-10 Erbe Elektromedizin Gmbh HF-Chirurgieeinrichtung
EP2904984A1 (de) 2014-02-11 2015-08-12 Covidien LP Temperaturfühlende, elektrisch leitfähige Gewebekontaktplatte und Verfahren zur Herstellung davon
DE102016112479A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument mit Dünnschichtsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101348B4 (de) * 2014-02-04 2023-04-20 Acquandas GmbH Medizinische Vorrichtung zur Ablation von Gewebezellen und System mit einer derartigen Vorrichtung
US10898256B2 (en) * 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
KR102233949B1 (ko) * 2018-11-16 2021-03-31 주식회사 루트로닉 질관 치료장치용 에너지 전달 모듈, 이를 포함하는 질관 치료장치의 제어방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006759U1 (de) 2006-01-24 2006-08-10 Erbe Elektromedizin Gmbh HF-Chirurgieeinrichtung
EP2904984A1 (de) 2014-02-11 2015-08-12 Covidien LP Temperaturfühlende, elektrisch leitfähige Gewebekontaktplatte und Verfahren zur Herstellung davon
DE102016112479A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument mit Dünnschichtsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022223249A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013495T2 (de) Molopolare Gewebe-Ablationsvorrichtung
EP3155871B1 (de) Planares heizelement mit einer ptc-widerstandsstruktur
DE102007056974B4 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer am Patienten angelegten HF-Neutralelektrode
EP1778112B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE60111594T2 (de) Katheter mit einer eine abgesetzte Ringelektrode aufweisenden Spitzenelektrode
DE102010043023B4 (de) Gasmessfühler
DE112016007183T5 (de) Behandlungswerkzeug
DE102009013917A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit einer Temperaturmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur und/oder einer Temperaturänderung an einer Neutralelektrode
EP1542605B1 (de) Vorrichtung zur prüfung einer neutralelektrode
DE19960329C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE10115872A1 (de) Gassensor
WO2005098407A1 (de) Messvorrichtung zur messung des zustands von ölen oder fetten
DE102016112479A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Dünnschichtsensor
DE102021203840A1 (de) Koagulations- und/oder Thermofusionselektrode und chirurgisches Instrument
DE102021203843A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Teil des elektrochirurgischen Instruments
DE102015226644A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102021210726A1 (de) Teil eines elektrochirurgischen Instruments
DE102020209536A1 (de) Chirurgisches Koagulations- und/oder Thermofusionsinstrument
DE102021207499A1 (de) Teil eines chirurgischen Instruments
DE102020213290A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE10100599B4 (de) Gassensor
DE102015220917A1 (de) Skalpellklinge, Skalpell, Verfahren zum Betreiben eines Skalpells und Verfahren zum Herstellen einer Skalpellklinge
Sun et al. High-Stability Polyimide-based Flexible Electrodes with IrOx to Interface the Mouse Vagus Nerve
DE102020209534A1 (de) Temperatursensor für ein chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10038015A1 (de) Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee