EP1296109A2 - Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1296109A2
EP1296109A2 EP02010989A EP02010989A EP1296109A2 EP 1296109 A2 EP1296109 A2 EP 1296109A2 EP 02010989 A EP02010989 A EP 02010989A EP 02010989 A EP02010989 A EP 02010989A EP 1296109 A2 EP1296109 A2 EP 1296109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
flat
sides
heat exchanger
broad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296109B1 (de
EP1296109A3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Zobel
Jörg Dr. Ing. Soldner
Herbert Marschner
Harald Dipl.-Ing. Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1296109A2 publication Critical patent/EP1296109A2/de
Publication of EP1296109A3 publication Critical patent/EP1296109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1296109B1 publication Critical patent/EP1296109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a rib - flat tube - Block consisting of flat tubes and ribs arranged between them, whereby the ends of the flat tubes in opposite collection or deflection boxes lead; the ends of the flat tubes are shaped so that one broad side each the flat tubes with the adjacent broad side of the next flat tube is connectable, the collecting or deflection boxes at least partially complete, with the ends of the flat tubes with their narrow sides with Connection edges of the collecting or deflection boxes in contact and by means of Soldering are connected.
  • the invention further relates to production processes for such heat exchangers.
  • the object of the invention is to provide heat exchangers with the characteristics mentioned at the outset and suitable Manufacturing processes for the redesigned heat exchangers indicate that they have much less pressure loss, with the other advantages should be preserved.
  • the ends of the flat tubes are formed such that the broad sides of adjacent flat tube ends at their former inner pages are connected, or that the connection in each case between the outside of the broadside of a flat tube end and the previous one Inside of the broad side of the adjacent flat tube end is provided. It So either two former inner pages are connected to each other, or it is a former inside of the broad side of one Flat tube end with the outside of the broadside of the neighboring Flat tube end connected.
  • the collection or deflection boxes are down (to flat tube ends) through the connected broad sides of the flat tube ends locked. The end faces of the collection or deflection boxes can be opened be locked in another way.
  • the invention is a comparative low pressure loss realized because such a formation of the connection almost flat or wavy, definitely a streamlined and for Collection box-facing area results from the inside of the broadsides is formed.
  • the connection of the broad sides is over the entire width of the Flat tubes provided. In other words, the flat tubes are on the Ends not constricted in their large diameter, which is why there is none Pressure loss is caused.
  • the former inner sides of the broad sides are those sides that are in the flat tube the deformation of the ends are inside the flat tube.
  • the Broad sides are "turned inside out” at the ends, so to speak, with that of Former connection with the adjacent flat tube end
  • Inner sides preferably approximately parallel to the broad sides of the flat tubes are arranged. This also means the distance between the flat tubes of the heat exchanger, which is covered with corrugated fins.
  • the broad sides are in the area of their connection arranged perpendicular or parallel to the flat tubes, whereby they two Have bends of approximately 90 °.
  • the broad sides are in the region of their Connected with an inclined position to the flat tubes, the broad sides have a bend of about 90 ° and a second that corresponds to the angle of the Inclined position corresponds.
  • the roughly flat or preferably corrugated surface has one or two Outflow funnel into the flat tubes.
  • the surface is definitely designed that if possible only a negligible pressure drop when the By means of the flat tubes.
  • the flat tubes themselves are made of two in one embodiment Half shells formed.
  • the former inside of the broadside is in this Embodiment then the side with an assembled flat tube represents the inside broad side of the flat tube or the half-shell. Because of for further details, reference is made to DE 100 16 113.8, which as of this Place disclosed should apply.
  • drawn or welded flat tubes are provided at the ends in their narrow sides have at least one cut that divides the ends into two parts that are reshaped. The deeper the separating cut is made, the larger it can be already mentioned distance between the flat tubes can be executed. Conversely, a smaller distance can consequently be realized with a smaller depth become.
  • a manufacturing method sees if welded or drawn flat tubes are used before that the narrow sides of the Flat tube ends are separated that the two broad sides of the Flat tube ends are deformed so that their former inner sides are outside and are at a distance from the broad side of the flat tube that the Flat tubes with the flat tube ends thus shaped with the ribs for ribbing - Flat tube block are joined together, the former inner sides of the Broad sides of adjacent flat tube ends joined together and when soldering the Ribs - flat tube blocks are connected.
  • the flat tube ends can be sharpened beforehand , rectangular cross section. This step can be taken for granted omitted if the flat tubes already have an approximately rectangular cross section have relatively sharp bending edges.
  • the rectangular cross section creates better conditions to fit the narrow sides of the flat tubes with the To be able to solder the connection edges of the collection boxes tightly and durably.
  • the narrow sides are at least where the broad sides are adjacent Flat tube ends are connected by squeezing or similar deformation been eliminated.
  • Another manufacturing method according to the invention for heat exchangers Flat tubes from half-shells provides that the ends of the half-shells Flat tubes are deformed so that the former inside of the broad sides outside and at a distance from the broad side of the half shells that the Half-shells to the flat tube and the flat tubes with the ribs to rib - Flat tube block are joined together, the former inside Adjacent half-shells of adjacent flat tubes joined together and at Soldering the finned flat tube block.
  • FIG. 1 shows a heat exchanger in which only the upper header box 5 is shown.
  • the lower collecting box 5, not shown, at the opposite ends 4 of the flat tubes 2 can be identical or similar.
  • the entire heat exchanger, consisting of the flat tubes 2 arranged in series, with corrugated fins 3 arranged in between, the collecting boxes 5 and connecting elements, not shown, was produced from solder-coated aluminum sheet, which has long been part of the prior art.
  • the exemplary embodiments shown are welded flat tubes 2 with a longitudinal seam, not shown, which are relatively thin-walled and very inexpensive to manufacture.
  • flat tubes 2 are used, which consist of two half-shells, which are joined together in the narrow sides 8 , on the center 30 , and are later soldered.
  • flat tubes 2 with relatively narrow narrow sides 8 are used.
  • a separating cut 20 is made on the center 30 of the narrow sides 8 , the parts 20a and 20b being formed, and then the parts 20a and 20b , as shown in FIG. 8, are gradually formed.
  • the edge on the formed broad sides 6 which is a hindrance for the later connection of the broad sides 6 to one another, has been approximately leveled by pressing.
  • the forming it must be said that the same is carried out in a forming machine equipped with a follow-up tool, with a completely formed flat tube 2 being ejected with each working stroke.
  • the flat tubes 2 prepared in this way are assembled in an alternating sequence with corrugated fins 3 to form a fin-flat tube block, the previous inner sides 10 of the broad sides 6 of the flat tube ends 4 being in contact in this exemplary embodiment, so that they can be connected later when soldering the heat exchanger.
  • Suitable mechanization and automation means are also available for the assembly process, the use of which is intended according to economic aspects.
  • the heat exchanger described so far is the coolant cooler of a motor vehicle.
  • the exemplary embodiments shown in the other figures are an air-cooled intercooler.
  • flat tubes 2 with wider narrow sides 8 are used, which are usually later equipped with inner inserts, not shown, in order to improve the efficiency of the heat exchange.
  • 7 shows that the flat tube ends 4 are first brought to a sharp-edged rectangular cross-section by inserting a corresponding tool. This operation is optional and depends on the shape of the flat tubes 2 present. Thereafter, as shown in FIG. 6, in contrast to the exemplary embodiment described above, two separating cuts 20 are made on all flat tube ends 4 in their two narrow sides 8 . This results in the parts 20a , 20b and 20c at the flat tube ends 4 which were designated in FIG. 6.
  • the two side parts 20a and 20b are then, as already described, formed.
  • the middle relatively wide part 20c is folded inwards, which is also not a necessary measure.
  • the rigidity in the narrow sides 8 can thus be increased and the later connection to the connecting edges 7 of the collecting boxes 5 can be influenced positively.
  • all parts 20a and 20b of the flat tube ends 4 are each provided with two fairly sharp-edged bevels 15 , so that the surface 11 (FIGS. 3 and 4), which after the assembly of the flat tubes 2 with the corrugated fins 3 and the then the following attachment of the collecting boxes 5 results is relatively flat. It is interrupted at regular intervals by inflow funnels 12 in the flat tubes 2 . This can be seen from FIGS. 2 and 4. Such a flat surface 11 with inflow funnels 12 creates good flow conditions which make it possible to expect a very low pressure loss of the medium flowing through the flat tubes 2 .
  • the broad sides 6 were deformed such that two broad sides 6 each form approximately a semicircle.
  • Further exemplary embodiments show a semi-elliptical design in this regard.
  • the design shown in the figures mentioned is very favorable not only in terms of the low pressure drop but also in terms of stability, since the wall thickness of the flat tubes 2 is usually substantially less than 1 mm.
  • an additional measure has been provided to increase the stability, which, as shown there, consists in that one of the two adjacent broad sides 6 has been bent over 50 at the bottom.
  • the bend 50 also contributes to the fact that the soldering to the connecting edges 7 of the collecting boxes 5 is improved.
  • connection between the broad sides 6 of adjacent flat tube ends 4 takes place in that when the ribbed flat tube block is joined together, the former inner side 10 of the broad side 6 of the one flat tube end 4 is applied the outside 13 of the broad side 6 of the adjacent flat tube end 4 is applied.
  • the connecting surface formed between the outside 13 and the former inside 10 is arranged approximately perpendicular to the longitudinal direction of the flat tubes 2 .
  • Such variants are provided, for example, because in some applications the flat tubes 2 are made of aluminum plate that is solder-plated only on the outside 13 . Furthermore, it is advantageous if, as shown in FIGS.
  • a pre-fixation 40 is carried out in the connection between the adjacent flat tube ends 4 , which unites the ribbed flat tube block before it is assembled with the header boxes 5 and before soldering provides temporary support.
  • the pre-fixation 40 can be produced with a tool that partially interleaves the adjacent surfaces.
  • equivalent pre-fixations 40 are available to the person skilled in the art.
  • a pre-fixation 40 is also possible in the previously described exemplary embodiments.
  • the bend 50 described above also acts like a pre-fixation 40 .
  • connection of the broad sides 6 is provided over the entire width of the flat tubes 2 .
  • the flat tubes 2 are not constricted in their large diameter D at the ends 4 , which is why no pressure loss is caused there either.
  • FIGS. 5 and 11 each of which shows plan views of a single flat tube 2 with a deformed end 4 , which belong to the first exemplary embodiment, in which the former inner sides 10 of the broad sides 6 of adjacent flat tube ends 4 are connected to one another.
  • the connection over the entire width of the flat tubes 2 has also been provided in the second exemplary embodiment (FIGS. 12-15), in which the former inner side 10 is connected to the outer side 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher (1) mit einem Rippen (3) - Flachrohr (2) - Block, bestehend aus in Reihe angeordneten Flachrohren (2) und dazwischen angeordneten Rippen (3), wobei die umgeformten Enden (4) der Flachrohre (2) in gegenüberliegende, unten offene Sammel - oder Umlenkkästen (5) münden und an den Breitseiten (6) der umgeformten Enden (4) miteinander verbunden sind, wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) mit ihren Schmalseiten (8) mit Verbindungsrändern (7) der Sammel - oder Umlenkkästen (5) in Kontakt und mittels Löten verbunden sind. Ein Wärmeaustauscher, der geringeren Druckverlust des primären Wärmetauschmittels aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Enden (4) derart umgeformt sind, dass die Breitseiten (6) benachbarter Flachrohrenden (4) an ihren vormaligen Innenseiten (10) verbunden sind, oder dass die Verbindung jeweils zwischen der Außenseite (13) der Breitseite (6) eines Flachrohrendes (4) und der vormaligen Innenseite (10) der Breitseite (6) des benachbarten Flachrohrendes (4) vorgesehen ist. Zwei alternative Herstellungsverfahren für den Wärmeaustauscher sind Gegenstand der Ansprüche 12 und 15. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit einem Rippen - Flachrohr - Block, bestehend aus Flachrohren und dazwischen angeordneten Rippen, wobei die Enden der Flachrohre in gegenüberliegende Sammel - oder Umlenkkästen münden; die Enden der Flachrohre sind so umgeformt, dass jeweils eine Breitseite der Flachrohre mit der benachbarten Breitseite des nächsten Flachrohrs verbindbar ist, die dabei die Sammel - oder Umlenkkästen zumindest partiell abschließen, wobei die Enden der Flachrohre mit ihren Schmalseiten mit Verbindungsrändern der Sammel - oder Umlenkkästen in Kontakt und mittels Löten verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung Herstellungsverfahren für solche Wärmetauscher.
Solche Wärmeaustauscher sind in den bisher unveröffentlichten Patentanmeldungen DE 100 16 113.8 und DE 100 19 268.8 der Anmelderin beschrieben worden. Es handelt sich dabei um sogenannte "rohrbodenlose" Wärmeaustauscher, die sehr raum - und materialsparend aufgebaut und relativ leicht sind sowie vollständig aus Aluminiumblech gefertigt werden können. In der erstgenannten Anmeldung werden die Flachrohre aus je zwei Rohrhälften gebildet, die an den Enden so umgeformt sind, dass die Breitseiten benachbarter Flachrohrenden verbunden werden können. In der zweiten Anmeldung werden geschweißte oder gezogene Flachrohre vorgesehen, die an den Enden in ihren Schmalseiten aufgeschlitzt werden, um die dadurch entstandenen zwei Teile der Enden so umzuformen, dass die Breitseiten benachbarter Flachrohre an den umgeformten Enden ebenfalls verbunden werden können.
Es hat sich herausgestellt, dass der Druckverlust des durch die Sammelkästen und die Flachrohre strömenden Mittels bei solchen Wärmeaustauschern weiter reduziert werden muß, um ihre Einsatzchancen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, zu verbessern.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Wärmeaustauscher mit den eingangs genannten Merkmalen so umzugestalten und geeignete Herstellungsverfahren für die umgestalteten Wärmeaustauscher anzugeben, dass sie wesentlich geringeren Druckverlust besitzen, wobei die sonstigen Vorteile erhalten bleiben sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung steht, bezüglich des Wärmeaustauschers mit den Merkmalen des Oberbegriffs, im Kennzeichen des Anspruchs 1. Zwei alternative Herstellungsverfahren sind Gegenstand der Ansprüche 12 und 15.
Danach ist für den Wärmeaustauscher vorgesehen, dass die Enden der Flachrohre derart umgeformt sind, dass die Breitseiten benachbarter Flachrohrenden an ihren vormaligen Innenseiten verbunden sind, oder dass die Verbindung jeweils zwischen der Außenseite der Breitseite eines Flachrohrendes und der vormaligen Innenseite der Breitseite des benachbarten Flachrohrendes vorgesehen ist. Es sind also entweder jeweils zwei vormalige Innenseiten miteinander verbunden, oder es ist jeweils eine vormalige Innenseite der Breitseite des einen Flachrohrendes mit der Außenseite der Breitseite des benachbarten Flachrohrendes verbunden. Die Sammel - oder Umlenkkästen sind nach unten (zu den Flachrohrenden hin) durch die verbundenen Breitseiten der Flachrohrenden verschlossen. Die Stirnseiten der Sammel - oder Umlenkkästen können auf andere Weise verschlossen sein. Durch die Erfindung wird ein vergleichsweise geringer Druckverlust realisiert, weil eine solche Ausbildung der Verbindung eine fast ebene oder wellige, auf jeden Fall eine strömungsgünstige und zum Sammelkasten weisende Fläche ergibt, die durch die Innenseiten der Breitseiten gebildet ist. Die Verbindung der Breitseiten ist über die gesamte Breite der Flachrohre reichend vorgesehen. Mit anderen Worten, die Flachrohre sind an den Enden nicht in ihrem großen Durchmesser eingeschnürt, weshalb auch dort kein Druckverlust verursacht wird.
Die vormaligen Innenseiten der Breitseiten sind jene Seiten, die im Flachrohr vor der Umformung der Enden innen im Flachrohr liegen. Mit anderen Worten, die Breitseiten werden an den Enden sozusagen "umgekrempelt", wobei die der Verbindung mit dem benachbarten Flachrohrende dienenden vormaligen Innenseiten vorzugsweise etwa parallel mit den Breitseiten der Flachrohre angeordnet sind. Dadurch wird gleichzeitig der Abstand zwischen den Flachrohren des Wärmeaustauschers, der mit Wellrippen belegt ist, festgelegt.
Die Breitseiten sind in einem Ausführungsbeispiel im Bereich ihrer Verbindung senkrecht bzw. parallel zu den Flachrohren angeordnet, wobei sie zwei Abbiegungen von etwa 90° aufweisen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Breitseiten im Bereich ihrer Verbindung mit Schräglage zu den Flachrohren angeordnet, wobei die Breitseiten eine Abbiegung von etwa 90° aufweisen und eine zweite, die dem Winkel der Schräglage entspricht.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt eine ebene, gewellte Fläche vor, weil die Breitseiten bogenförmig verformt sind, wobei das eine Ende des Bogens zum Ein - oder Ausströmtrichter des jeweiligen Flachrohrs führt und das andere Ende zur Verbindung zwischen den vormaligen Innenseiten der Breitseiten benachbarter Flachrohre. Besonders günstig ist es , wenn jeweils zwei verbundene und bogenförmig verformte Breitseiten im Querschnitt gesehen etwa einen Halbkreis oder eine halbe Ellipse ausbilden.
Die etwa ebene oder vorzugsweise gewellte Fläche weist Ein - oder Ausströmtrichter in die Flachrohre auf. Die Fläche ist auf jeden Fall so ausgebildet, dass möglichst lediglich ein vernachlässigbarer Druckverlust beim Einströmen des Mittels in die Flachrohre verursacht wird.
Die Flachrohre selbst sind in einem Ausführungsbeispiel aus jeweils zwei Halbschalen gebildet. Die vormalige Innenseite der Breitseite ist in diesem Ausführungsbeispiel dann die Seite, die bei einem zusammengefügten Flachrohr die innenliegende Breitseite des Flachrohres bzw. der Halbschale darstellt. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die DE 100 16 113.8 verwiesen, die als an dieser Stelle offenbart gelten soll.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind gezogene oder geschweißte Flachrohre vorgesehen, die an den Enden in ihren Schmalseiten wenigstens einen Trennschnitt aufweisen, der die Enden in zwei Teile teilt, die umgeformt sind. Je tiefer der Trennschnitt vorgesehen ist, desto größer kann der bereits erwähnte Abstand zwischen den Flachrohren ausgeführt werden. Umgekehrt kann demzufolge bei geringerer Tiefe ein kleinerer Abstand realisiert werden. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die DE 100 19 268.8 verwiesen, die ebenfalls als an dieser Stelle offenbart gelten soll.
Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren sieht, wenn geschweißte oder gezogene Flachrohre verwendet werden, vor, dass die Schmalseiten der Flachrohrenden aufgetrennt werden, dass die beiden Breitseiten der Flachrohrenden so verformt werden, dass sich ihre vormaligen Innenseiten außen und in einem Abstand von der Breitseite des Flachrohres befinden, dass die Flachrohre mit den so umgeformten Flachrohrenden mit den Rippen zum Rippen - Flachrohr - Block zusammengefügt werden, wobei die vormaligen Innenseiten der Breitseiten benachbarter Flachrohrenden aneinandergefügt und beim Löten des Rippen - Flachrohr - Blocks verbunden werden.
Falls erforderlich, können die Flachrohrenden vorher auf einen scharfkantigen ,rechteckigen Querschnitt gebracht werden. Dieser Schritt kann selbstverständlich entfallen, wenn die Flachrohre bereits einen etwa rechteckigen Querschnitt mit relativ scharfen Biegekanten aufweisen. Der rechteckige Querschnitt schafft bessere Voraussetzungen, um die Schmalseiten der Flachrohre mit den Verbindungsrändern der Sammelkästen dicht und haltbar verlöten zu können.
Die Schmalseiten sind zumindest dort, wo die Breitseiten benachbarter Flachrohrenden verbunden sind, durch Quetschen oder ähnliche Umformung beseitigt worden.
Beispielsweise für Ladeluftkühlerrohre, die etwas breitere Schmalseiten aufweisen, sind zwei außermittige Trennschnitte vorgesehen. Die zwischen den Trennschnitten vorhandene Schmalseite wird nach innen umgeklappt, was allerdings nicht notwendigerweise so geschehen muß. Jedoch hat es sich herausgestellt, dass die nach innen umgeklappten Schmalseiten eine stabilere Verbindung mit den Verbindungsrändern der Sammelkästen ergeben.
Bei relativ flachen Flachrohren reicht ein einziger, mittiger Trennschnitt.
Ein anderes erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für Wärmeaustauscher mit Flachrohren aus Halbschalen sieht vor, dass die Enden der Halbschalen der Flachrohre so verformt werden, dass sich die vormalige Innenseite der Breitseiten außen und im Abstand von der Breitseite der Halbschalen befindet, dass die Halbschalen zum Flachrohr und die Flachrohre mit den Rippen zum Rippen - Flachrohr - Block zusammengefügt werden, wobei die vormaligen Innenseiten benachbarter Halbschalen benachbarter Flachrohre aneinandergefügt und beim Löten des Rippen - Flachrohr - Blocks verbunden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
Perspektivische Ansicht auf einen Teil des Wärmeaustauschers,
Fig. 2
Wie Fig. 1 jedoch ohne Sammelkasten;
Fig. 3
Vergrößerter Ausschnitt eines Teils des Wärmeaustauschers in Seitenansicht;
Fig. 4
Wie Fig. 3 bei einer modifizierten Ausführung;
Fig. 5
Ansicht von oben auf ein einzelnes Flachrohrende aus Fig. 4;
Fig. 6
Schematischer Ablauf der Herstellung von umgeformten Flachrohrenden;
Fig. 7
Umformen der Enden auf rechteckigen Querschnitt;
Fig. 8
Wie Fig. 6, bei einer anderen Ausführungsform;
Fig. 9
Wie Fig. 6, bei einer weiteren Modifikation;
Fig. 10
Vergrößerter Ausschnitt eines Teils des Wärmeaustauschers nach Fig. 9;
Fig. 11
Einzelnes Wärmetauscherrohr, von oben gesehen;
Fig.12
Ausschnitt eines Wärmeaustauschers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 13
Einzelheit aus Fig. 12;
Fig. 14
Mit Fig. 12 vergleichbares Ausführungsbeispiel;
Fig. 15
Einzelheit aus Fig. 14;
Fig. 16
Ausschnitt einer Seitenansicht bei einer weiteren Modifikation;
Fig. 17
Weiterbildung aus Fig. 16;
Die Fig. 1 stellt einen Wärmeaustauscher dar, bei dem nur der obere Sammelkasten 5 gezeigt ist. Der nicht gezeigte untere Sammelkasten 5 an den gegenüberliegenden Enden 4 der Flachrohre 2 kann identisch oder ähnlich ausgebildet sein. Der gesamte Wärmeaustauscher, bestehend aus den in Reihe angeordneten Flachrohren 2, mit dazwischen angeordneten Wellrippen 3, den Sammelkästen 5 und nicht gezeigten Anschlußorganen, wurde aus lotbeschichtetem Aluminiumblech hergestellt, was seit langem zum Stand der Technik gehört. In den gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich um geschweißte Flachrohre 2 mit einer nicht gezeigten Längsnaht, die relativ dünnwandig und sehr kostengünstig herstellbar sind. In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind Flachrohre 2 im Einsatz, die aus zwei Halbschalen bestehen, welche in den Schmalseiten 8, auf der Mitte 30, zusammengefügt sind und später verlötet werden.
Für den in den Fig. 1 - 3 dargestellten Wärmeaustauscher werden Flachrohre 2 mit relativ schmalen Schmalseiten 8 verwendet. Die Herstellung solcher Flachrohre 2, bzw. die Umformung deren Enden 4 ist in Fig. 8 schematisch aufgezeigt worden. Zunächst wird ein auf der Mitte 30 der Schmalseiten 8 liegender Trennschnitt 20 vorgenommen, wobei die Teile 20a und 20b entstehen und danach werden die Teile 20a und 20b, wie in Fig. 8 gezeigt, nach und nach umgeformt. Der für die spätere Verbindung der Breitseiten 6 miteinander hinderliche Rand an den umgeformten Breitseiten 6, ist durch Andrücken etwa eingeebnet worden. Zur Umformung ist zu sagen, dass dieselbe in mit einem Folgewerkzeug bestückter Umformmaschine durchgeführt wird, wobei mit jedem Arbeitshub ein fertig umgeformtes Flachrohr 2 ausgeworfen wird. Danach werden, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, die so vorbereiteten Flachrohre 2 in abwechselnder Folge mit Wellrippen 3 zum Rippen - Flachrohr - Block zusammengesetzt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel jeweils die vormaligen Innenseiten 10 der Breitseiten 6 der Flachrohrenden 4 in Kontakt sind, so dass sie später, beim Löten des Wärmeaustauschers, miteinander verbunden werden können. Auch für den Vorgang des Zusammensetzens stehen geeignete Mechanisierungs - und Automatisierungsmittel zur Verfügung, deren Einsatz nach Aspekten der Wirtschaftlichkeit vorgesehen wird. Bei dem bisher beschriebenen Wärmeaustauscher handelt es sich um den Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges.
Bei den in den anderen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich hingegen um einen luftgekühlten Ladeluftkühler. Für solche Kühler werden Flachrohre 2 mit breiteren Schmalseiten 8 verwendet, die später in der Regel noch mit nicht gezeigten Inneneinsätzen ausgerüstet werden, um die Effizienz des Wärmetausches zu verbessern. In Fig. 7 ist gezeigt, dass die Flachrohrenden 4 zunächst auf einen scharfkantigen Rechteckquerschnitt gebracht werden, indem ein entsprechendes Werkzeug eingeführt wird. Dieser Arbeitsgang ist fakultativ vorgesehen und hängt von der Form der vorliegenden Flachrohre 2 ab. Danach werden, wie in Fig. 6 gezeigt, im Unterschied zum vorne beschriebenen Ausführungsbeispiel, jeweils zwei Trennschnitte 20 an sämtlichen Flachrohrenden 4 in deren beiden Schmalseiten 8 angebracht. Dadurch entstehen an den Flachrohrenden 4 die Teile 20a, 20b und 20c, die in Fig. 6 bezeichnet wurden. Die beiden seitlichen Teile 20a und 20b werden dann, wie bereits beschrieben wurde, umgeformt. Das mittlere relativ breite Teil 20c wird nach innen umgelegt, was ebenfalls eine nicht unbedingt notwendige Maßnahme ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Steifigkeit in den Schmalseiten 8 damit angehoben und die spätere Verbindung mit den Verbindungsrändern 7 der Sammelkästen 5 positiv beeinflußt werden kann.
In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen werden sämtlich Teile 20a und 20b der Flachrohrenden 4 jeweils mit zwei ziemlich scharfkantigen Abkantungen 15 versehen, so dass die Fläche 11 (Fig. 3 und 4) , die sich nach dem Zusammensetzen der Flachrohre 2 mit den Wellrippen 3 und dem danach folgenden Ansetzen der Sammelkästen 5 ergibt, relativ eben ist. Sie ist in regelmäßigen Abständen von Einströmtrichtern 12 in die Flachrohre 2 unterbrochen. Dies geht aus den Fig. 2 und 4 hervor. Eine solche ebene Fläche 11 mit Einströmtrichtern 12 schafft gute Strömungsbedingungen, die einen sehr geringen Druckverlust des durch die Flachrohre 2 strömenden Mittels erwarten lassen. In den Fig. 9, 10 und 11, die im übrigen den beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, denn auch dort ist die Verbindung an den vormaligen Innenseiten 10 vorgesehen, werden die Teile 20a und 20b in etwa halbrund verformt, wodurch die somit entstehende Fläche 11 einen mehr welligen Charakter erhält. Auch eine solche Modifikation ist hinsichtlich eines geringen Druckverlustes äußerst günstig. Es geht deutlich aus den genannten Figuren hervor, dass die die Fläche 11 ausbildenden Teile 20a, 20b, die aus den Breitseiten 6 der Flachrohre 2 geformt sind, die Sammelkästen 5 unmittelbar verschließen, weshalb es sich hier um einen sogenannten "rohrbodenlosen" Wärmeaustauscher handelt, der relativ leicht und raumsparend, in jeder Beziehung fortschrittlich und deshalb für den Einsatz in Kraftfahrzeugen besonders geeignet ist. In den zum gleichen Ausführungsbeispiel gehörenden Fig. 16 und 17 wurden die Breitseiten 6 so verformt, dass jeweils zwei Breitseiten 6 etwa ein Halbrund ausbilden. Nicht gezeigte weitere Ausführungsbeispiele zeigen diesbezüglich eine halb - elliptische Gestaltung. Die in den genannten Figuren gezeigte Ausbildung ist nicht nur bezüglich des geringen Druckverlustes sondern auch hinsichtlich der Stabilität sehr günstig, denn die Wanddicke der Flachrohre 2 ist meist wesentlich geringer als 1 mm. In Fig. 17 wurde eine zusätzliche Maßnahme vorgesehen, um die Stabilität anzuheben, die, wie dort gezeigt, darin besteht, dass eine der jeweils zwei anliegenden Breitseiten 6 unten umgebogen 50 wurde. Die Umbiegung 50 trägt außerdem dazu bei, dass die Verlötung mit den Verbindungsrändern 7 der Sammelkästen 5 verbessert ist.
In den Fig. 12 bis 15 erfolgt die Verbindung zwischen den Breitseiten 6 benachbarter Flachrohrenden 4, im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Figuren, dadurch, dass beim Zusammenfügen des Rippen - Flachrohr - Blocks jeweils die vormalige Innenseite 10 der Breitseite 6 des einen Flachrohrendes 4 an die Außenseite 13 der Breitseite 6 des benachbarten Flachrohrendes 4 angelegt wird. Dabei ist die zwischen der Außenseite 13 und der vormaligen Innenseite 10 ausgebildete Verbindungsfläche etwa senkrecht zur Längsrichtung der Flachrohre 2 angeordnet. Solche Varianten werden beispielsweise deshalb vorgesehen, weil in manchen Anwendungsfällen die Flachrohre 2 aus lediglich auf der Außenseite 13 lotplattiertem Aluminiumblech hergestellt sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn, wie in den Figuren 13 und 15 gezeigt, in der Verbindung zwischen den benachbarten Flachrohrenden 4 eine Vorfixierung 40 vorgenommen wird, die dem Rippen - Flachrohr - Block vor dem Zusammenfügen mit den Sammelkästen 5 und vor dem Löten einen provisorischen Halt verleiht. Die Vorfixierung 40 kann mit einem Werkzeug hergestellt werden, das die anliegenden Flächen partiell miteinander verschränkt. Dem Fachmann stehen jedoch äquivalente Vorfixierungen 40 zur Verfügung. Eine Vorfixierung 40 ist im übrigen auch in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich. Ferner wirkt die oben beschriebene Umbiegung 50 ebenfalls wie eine Vorfixierung 40.
Die Verbindung der Breitseiten 6 ist über die gesamte Breite der Flachrohre 2 reichend vorgesehen. Mit anderen Worten, die Flachrohre 2 sind an den Enden 4 nicht in ihrem großen Durchmesser D eingeschnürt, weshalb auch dort kein Druckverlust verursacht wird. Dies geht besonders deutlich aus den Fig. 5 und 11 hervor, die jeweils Draufsichten auf ein einzelnes Flachrohr 2 mit umgeformtem Ende 4 zeigen, die zum ersten Ausführungsbeispiel gehören, bei dem jeweils die vormaligen Innenseiten 10 der Breitseiten 6 benachbarter Flachrohrenden 4 miteinander verbunden sind. Die Verbindung über die gesamte Breite der Flachrohre 2 ist jedoch auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 12 - 15) so vorgesehen worden, bei dem jeweils die vormalige Innenseite 10 mit der Außenseite 13 verbunden ist.

Claims (15)

  1. Wärmeaustauscher (1) mit einem Rippen (3) - Flachrohr (2) - Block, bestehend aus in Reihe angeordneten Flachrohren (2) und dazwischen angeordneten Rippen (3), wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) in gegenüberliegende Sammel - oder Umlenkkästen (5) münden; die Enden (4) der Flachrohre (2) sind so umgeformt, dass jeweils eine Breitseite (6) der Flachrohre (2) mit der benachbarten Breitseite (6) des nächsten Flachrohrs (2) verbindbar ist; die Breitseiten (6) schließen dabei die Sammel - oder Umlenkkästen (5) zumindest partiell ab; die Enden (4) der Flachrohre (2) sind mit ihren Schmalseiten (8) mit Verbindungsrändern (7) der Sammel - oder Umlenkkästen (5) in Kontakt und mittels Löten verbunden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Enden (4) derart umgeformt sind, dass die Breitseiten (6) benachbarter Flachrohrenden (4) an ihren vormaligen Innenseiten (10) verbindbar sind, oder derart, dass die Verbindung jeweils zwischen der Außenseite (13) der Breitseite (6) eines Flachrohrendes (4) und der vormaligen Innenseite (10) der Breitseite (6) des benachbarten Flachrohrendes (4) durchführbar ist.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten (6) zwei Abbiegungen (15) von etwa 90° aufweisen und im Bereich ihrer Verbindung parallel zur Längsachse (30) der Flachrohre (2) angeordnet sind.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten (6) im Bereich ihrer Verbindung mit Schräglage zur Längsachse (30) der Flachrohre (2) angeordnet sind, wobei die Breitseiten (6) eine Abbiegung von etwa 90° aufweisen und eine zweite, die dem Winkel der Schräglage entspricht.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseiten (6) etwa bogenförmig verformt sind, vorzugsweise so, dass im Querschnitt gesehen, jeweils zwei verbundene Breitseiten (6) etwa einen halbkreisförmigen oder halb-elliptischen Verlauf besitzen.
  5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verbindung zwischen der Außenseite (13) der Breitseite (6) eines Flachrohrendes (4) und der vormaligen Innenseite (10) der Breitseite (6) des benachbarten Flachrohrendes (4), die Verbindungsfläche etwa senkrecht zur Längsachse (30) der Flachrohre (2) angeordnet ist.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden (4) umgeformten Breitseiten (6) den unteren Abschluß des Sammelkastens (5) darstellen und dabei eine etwa ebene Fläche (11) oder eine in einer Ebene verlaufende, gewellte Fläche (11) bilden, wobei die Fläche (11) Einströmtrichter (12) in die Flachrohre (2) aufweist.
  7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (2) aus jeweils zwei Halbschalen gebildet sind.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise geschweißte Flachrohre (2) vorgesehen sind, die an den Enden (4) in ihren Schmalseiten (8) wenigstens einen Trennschnitt (20) aufweisen, der die Enden (4) in zwei Teile (20a, 20b) teilt, die umgeformt sind.
  9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trennschnitte (20) außerhalb der Mitte (30) der Schmalseiten (8) angeordnet sind.
  10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Trennschnitten (20) verbleibenden Schmalseiten (8; 20c) nach innen , in das Flachrohr (2) hinein, umgeschlagen sind.
  11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Trennschnitt (20) auf der Mitte (30) der beiden Schmalseiten (8) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern mit den Merkmalen der Ansprüche1 und 8 und mit folgenden Schritten;
    die Schmalseiten (8) dei Flachrohrenden (4) werden aufgetrennt;
    die beiden Breitseiten (6) der Flachrohrenden (4) werden so verformt, dass sich ihre vormaligen Innenseiten (10) außen und in einem Abstand von der Breitseite (6) des Flachrohres (2) befinden;
    die Flachrohre (2) mit den so umgeformten Flachrohrenden (4) werden mit den Rippen (3) zum Rippen - Flachrohr - Block zusammengefügt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder die vormaligen Innenseiten (10) der Breitseiten (6) benachbarter Flachrohrenden (4) oder jeweils eine vormalige Innenseite (10) mit einer Außenseite (13) aneinandergefügt und beim Löten des Rippen - Flachrohr - Blocks bzw. des Wärmeaustauschers verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten, (8) zumindest dort, wo die Breitseiten (6) benachbarter Flachrohrenden (4) verbunden sind, durch Quetschen oder ähnliche Umformung beseitigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohrenden (4) vor dem Auftrennen der Schmalseiten (8) auf einen rechteckigen Querschnitt gebracht werden.
  15. Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7 und mit folgenden Schritten;
    die Enden (4) der Halbschalen der Flachrohre (2) werden so verformt, dass sich die vormalige Innenseite (10) der Breitseiten (6) außen und im Abstand von der Breitseite (6) der Halbschalen befindet;
    die Halbschalen werden zum Flachrohr (2) und die Flachrohre (2) mit den Rippen (3) zum Rippen - Flachrohr - Block zusammengefügt,
    dadurch gekennzeichnet, dass entweder die vormaligen Innenseiten (10) benachbarter Halbschalen benachbarter Flachrohrenden (2) oder jeweils eine vormalige Innenseite (10) mit einer Außenseite (13) aneinandergefügt und beim Löten des Rippen - Flachrohr - Blocks bzw. des Wärmeaustauschers verbunden werden.
EP02010989A 2001-09-25 2002-05-17 Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP1296109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147192A DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE10147192 2001-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1296109A2 true EP1296109A2 (de) 2003-03-26
EP1296109A3 EP1296109A3 (de) 2005-01-26
EP1296109B1 EP1296109B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7700191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010989A Expired - Lifetime EP1296109B1 (de) 2001-09-25 2002-05-17 Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6668916B2 (de)
EP (1) EP1296109B1 (de)
AT (1) ATE341745T1 (de)
DE (2) DE10147192A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011608A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Obrist Engineering Gmbh Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE102004028652A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger
US8683690B2 (en) * 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8726508B2 (en) * 2006-01-19 2014-05-20 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8646516B2 (en) * 2006-08-17 2014-02-11 Pana Canada Corporation Alternating plate headerless heat exchangers
FR2923002B1 (fr) * 2007-10-31 2015-12-11 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur thermique
DE102012008700A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren
JP6209078B2 (ja) * 2013-12-20 2017-10-04 株式会社ティラド ヘッダプレートレス型熱交換器
EP3176531A4 (de) * 2014-07-30 2018-04-18 T.RAD Co., Ltd. Flachrohr für einen frontplattenlosen wärmetauscher
WO2018159859A1 (ja) * 2017-03-03 2018-09-07 株式会社ティラド ドロンカップ型熱交換器
DE102018111580A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951138A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-23 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Radiator,insbesondere fuer Transformatoren
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CA2310532A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-02 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
DE10019268A1 (de) * 2000-03-31 2001-12-13 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440139A (en) * 1920-04-01 1922-12-26 Charles W Dippert Radiator
US3021804A (en) * 1955-02-18 1962-02-20 Modine Mfg Co Method of fabricating heat exchangers
US2959401A (en) * 1957-11-27 1960-11-08 Modine Mfg Co Plate-fin type heat exchanger and method of making the same
US3016230A (en) 1959-03-30 1962-01-09 Gen Electric Heat exchange assembly
CH378353A (de) 1960-09-01 1964-06-15 Urech Karl Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
CH437386A (de) 1963-01-10 1967-06-15 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
US3265126A (en) 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
DE1551448B2 (de) 1967-02-17 1971-07-08 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
SE433532B (sv) 1978-05-22 1984-05-28 Lockmans Ing Byra Ab Lamellvermevexlare
DE3725602A1 (de) 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher
DE3834822A1 (de) 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
US5186250A (en) 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
JP3125834B2 (ja) 1993-09-01 2001-01-22 株式会社デンソー 熱交換器およびその製造方法
DE19510283A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2738905B1 (fr) * 1995-09-20 1997-12-05 Valeo Climatisation Tube d'echangeur de chaleur a canaux de circulation a contre-courant
FR2740869B1 (fr) 1995-11-02 1997-12-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes de section ovale ou oblongue et son procede d'assemblage
DE19654736C2 (de) * 1996-12-30 1999-08-05 Hans Dieter Treptow Abdichtungselement zur Abdichtung der Rohrplattenrückseite und der Rohrenden gegen das Medium im Mantelraum (Raum um die Rohre) in Wärmetauschern
ES2162358T3 (es) 1997-03-11 2001-12-16 Behr Gmbh & Co Intercambiador de calor para vehiculos automoviles.
DE19722098B4 (de) 1997-03-11 2007-01-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722097A1 (de) 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19820937A1 (de) 1998-05-09 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19844848A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Modine Mfg Co Wärmetauscher
CA2273456C (en) 1999-06-02 2008-09-23 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10033070A1 (de) 2000-03-31 2002-01-17 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP1148312B1 (de) 2000-04-19 2004-07-28 Modine Manufacturing Company Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10103570A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Modine Mfg Co Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951138A1 (de) * 1968-10-11 1970-04-23 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Radiator,insbesondere fuer Transformatoren
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CA2310532A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-02 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
DE10019268A1 (de) * 2000-03-31 2001-12-13 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296109B1 (de) 2006-10-04
DE50208321D1 (de) 2006-11-16
ATE341745T1 (de) 2006-10-15
EP1296109A3 (de) 2005-01-26
US6668916B2 (en) 2003-12-30
US20030056945A1 (en) 2003-03-27
DE10147192A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE19728247C2 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
EP1296109B1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10112255A1 (de) Röhrchen
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1227291B1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP1243885A2 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1321734A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE102008061762A1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10016113A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004