DE10019268A1 - Kühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kühler für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10019268A1
DE10019268A1 DE2000119268 DE10019268A DE10019268A1 DE 10019268 A1 DE10019268 A1 DE 10019268A1 DE 2000119268 DE2000119268 DE 2000119268 DE 10019268 A DE10019268 A DE 10019268A DE 10019268 A1 DE10019268 A1 DE 10019268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
flat tubes
longitudinal
tube
flat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000119268
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Brost
Bernhard Lamich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000116113 external-priority patent/DE10016113A1/de
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE2000119268 priority Critical patent/DE10019268A1/de
Priority to AT01107034T priority patent/ATE272201T1/de
Priority to DE50102959T priority patent/DE50102959D1/de
Priority to ES01107034T priority patent/ES2225332T3/es
Priority to EP01107034A priority patent/EP1148312B1/de
Priority to US09/837,072 priority patent/US20010037878A1/en
Publication of DE10019268A1 publication Critical patent/DE10019268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen-Rohr-Block, bestehend aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Rippen, wobei die umgeformten Enden der Flachrohre in gegenüberliegenden Sammel- oder Umlenkkästen münden und mit den Längsseiten der umgeformten Enden untereinander verbunden sind, wobei die Enden der Flachrohre von den Verbindungsrändern der Sammel- oder Umlenkkästen umfaßt und mittels Löten verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Kühler, bei dem der Rippen-Rohr-Block mit den Sammel- oder Umlenkkästen gleichzeitig verlötet wird. DOLLAR A Der Kühler wird in seiner Herstellung vereinfacht und in seiner Funktion verbessert, wenn erfindungsgemäß die Enden (4) geschweißter oder extrudierter oder gezogener Flachrohre (2) einen Trennschritt (8) aufweisen, der die Enden (4) der Flachrohre (2) in zwei Teile (2a; 2b) aufteilt, daß mindestens eines der Teile (2a; 2b) eines jeden Flachrohres (2) quer zur Längsrichtung eine Abbiegung (9) aufweist, die zu einer Verbindungsfläche (10) zwischen der Längsseite (6) des Flachrohres (2) und der Längsseite (6) des Teils (2a; 2b) des benachbarten Flachrohres (2) führt und daß die Sammel- oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7) bis über die Abbiegung (9) und den aufgetrennten Abschnitt (12) hinweg reichen und mit den Schmalseiten (11) der Flachrohre (2) verbunden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die Enden (4) der Flachrohre (2) ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühler für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen-Rohr-Block, bestehend aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Rippen, wobei die umgeformten Enden der Flach­ rohre in gegenüberliegenden Sammel- oder Umlenkkästen münden und mit den Längsseiten der umgeformten Enden untereinander verbunden sind, wobei die Enden der Flachrohre mit den Ver­ bindungsrändern der Sammel- oder Umlenkkästen in Kontakt und mittels Löten verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Kühler, bei dem der Rippen- Rohr-Block mit den Sammel- oder Umlenkkästen gleichzeitig verlötet werden.
(Zusatz zu DE 100 16 113.8)
In jüngerer Zeit häufen sich die Vorschläge über Wärmetauscher bzw. Kühler, die insgesamt aus Aluminium herstellbar sind, weil die Automobilindustrie sich durch staatliche Vorschriften gezwun­ gen sieht, die Recyclefähigkeit von PKW's deutlich zu verbessern.
An und für sich sind solche Kühler schon seit langem Stand der Technik, wie beispielsweise die DE-PS 15 51 448 aus 1967 oder das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 15 19 204 aus 1940 zeigen. Davon unterscheidet sich die neuere deutsche Anmeldung Nr. 195 43 986 A1 nur unwesentlich. Die genannten Veröffentlichungen beinhalten Wärmetauscher, die häufig als "rohrbodenlose" Wär­ metauscher bezeichnet werden, weil sie im Unterschied zu den weitverbreiteten Wärmetauschern mit Rohrböden, bei denen die Enden der Flachrohre in Öffnungen der Rohrböden stecken, deren Ränder mit den Sammelkästen verbunden sind, aufgeweitete Rohrenden besitzen, die direkt mit den Sammelkästen und miteinander verbunden sind und somit keine Rohrböden erfordern. Nachteilig an dem genannten Stand der Technik ist der beträchtliche Umformgrad, dem die Rohr­ enden unterzogen werden, weshalb qualitativ hochwertige Werkstoffe notwendig sind. Die Flach­ rohre weisen rechteckig umgeformte Enden auf, wobei in der Regel der große Durchmesser der Rechtecke wesentlich kleiner ist, als der große Durchmesser der Flachrohre. Diese Einschnürung führt zu strömungstechnischen Nachteilen. Ferner gibt es Probleme, die Sammelkästen mit den rechteckigen Enden mittels Löten dicht zu bekommen. Das trifft insbesondere auf die Eckbereiche der aneinander liegenden Flachrohrenden zu.
Die vor kurzem von der Anmelderin eingereichte deutsche Anmeldung Nr. 100 16 113.8 hat die angeführten Nachteile bereits abgeschwächt oder ganz aufgehoben.
Mit der vorliegenden Zusatz-Patentanmeldung werden alternative Lösungsvorschläge angestrebt, die gegenüber der Stammanmeldung die Möglichkeit bieten, geschweißte oder gezogenen Flach­ rohre einzusetzen und die im übrigen die erwähnten Nachteile ebenfalls beseitigen sollen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühler ist vorgesehen, daß die Enden geschweißter oder extrudierter oder gezogener Flachrohre einen Trennschnitt aufweisen, der die Enden der Flachrohre in zwei Teile aufteilt, daß mindestens eines der Teile eines jeden Flachrohres quer zur Längsrichtung eine Abbiegung aufweist, die zu einer Verbindungsfläche zwischen der Längsseite des Flachrohres und der Längsseite des Teils des benachbarten Flachrohres führt und daß die Sammel- oder Umlenk­ kästen mit ihren Verbindungsrändern bis über die Abbiegung und den aufgetrennten Abschnitt hin­ weg reichen und mit den Schmalseiten der Flachrohre verbunden sind.
Durch diese Ausbildung führt der erfindungsgemäße Kühler zu folgenden Vorteilen. Weil am Ende der Flachrohre lediglich relativ geringe Abbiegungen vorhanden sind, muß kein hochwertiger Werk­ stoff eingesetzt werden. Die Materialbelastung ist äußerst gering. Es gibt auch keine Einschnürung an den Enden der Flachrohre, so daß mit wesentlich geringerem Druckverlust zu rechnen ist, als beim Stand der Technik. Der Strömungsquerschnitt an den Enden wurde sogar erweitert, obwohl keine wesentliche Materialdehnung vorhanden ist. Es können deutlich geringere Wanddicken der Flachrohre zum Einsatz kommen, weil eine sehr geringe Umformung im Endbereich der Flachrohre vorhanden ist. Auf das Expandieren der Rohrenden wurde komplett verzichtet.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß die Flachrohre geschweißt sind eine oder mehrere Längs­ sicken aufweisen, die mehrere Strömungskanäle im Flachrohr ausbilden wobei die Längssicken innerhalb des aufgetrennten Abschnitts umformtechnisch beseitigt sind.
Geschweißte Flachrohre sind kostengünstiger als gezogenen Flachrohre. Das Material der Längs­ sicken innerhalb des aufgetrennten Abschnittes wird nach außen, in die Längsränder gedrückt, wodurch die Verbindungsflächen, die sich an den Enden der benachbarten Flachrohre einstellen, glatt sind und wenig Probleme bezüglich einer dichten löttechnischen Verbindung bereiten. Dieser Anspruch ist lediglich fakultativ vorgesehen.
Gemäß Anspruch 4 ist bei geschweißten Flachrohren die Längsnaht außerhalb des Trennschnittes, vorzugsweise auf einer Längsseite des Flachrohres, in der Nähe einer Schmalseite des Flachrohres angeordnet. Das vereinfacht die Anbringung des Trennschnittes.
Gemäß Anspruch 5 sind die Flachrohre gezogene oder extrudierte Rohre und haben eine oder mehrere Längswände zur Unterteilung in mehrere Strömungskanäle. Das ist besonders bei Kühl­ flüssigkeitskühlern vorteilhaft.
Nach Anspruch 6 kann jedoch auf Längssicken oder Längswände verzichtet werden. Für diesen Fall ist ein Inneneinsatz vorgesehen. Das ist besonders für Ladeluftkühler vorteilhaft.
Anspruch 7 sieht vor, daß beide Enden bzw. beide Teile eines jeden Flachrohres jeweils zwei quer zur Längsrichtung des Flachrohres angeordnete Abbiegungen aufweisen, wobei die eine Abbie­ gung etwa dort angeordnet ist, wo die Verbindungsfläche der Längsseite des einen Flachrohres mit der Längsseite des benachbarten Flachrohres beginnt und die andere Abbiegung etwa dort vorge­ sehen ist, wo der aufgetrennte Abschnitt der Flachrohre beginnt bzw. endet. Der Trennschnitt ist vorzugsweise parallel zu den Längsseiten eines jeden Flachrohres angeordnet, so daß beide Stirn­ seiten des Flachrohres aufgetrennt sind. Dadurch ist eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung gekennzeichnet worden. Im Gegensatz zum Anspruch 7 umfaßt Anspruch 1 auch Ausführungen mit nur einer Abbiegung, nämlich die am Ende des aufgetrennten Abschnittes, wo das Flachrohr be­ ginnt. Dort wo die Verbindungsfläche beginnt kann auch ein allmählicher Übergang in die Verbin­ dungsfläche vorhanden sein.
Anspruch 8 sieht alternativ dazu vor, daß nur eines der erwähnten Teile eine Abbiegung aufweist und das andere Teil glatt bleibt.
Die Längsseiten der Flachrohre sind auf der Seite, auf der sie mit der Längsseite des benachbarten Flachrohres eine Verbindungsfläche bilden im wesentlichen glatt.
Es ist vorteilhaft, wenn zwischen den Längsseiten bzw. in der Verbindungsfläche ein oder mehrere Druckfügepunkte angeordnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die Enden der Flachrohre aufgetrennt und minde­ stens eines der nach dem Auftrennen entstandenen zwei Teile eines jeden Flachrohres quer zur Längsrichtung der Flachrohre abgebogen wird, um mit der Längsseite des benachbarten Flachroh­ res eine Verbindungsfläche zu bilden, daß die Sammel- oder Umlenkkästen mit ihren Verbindungs­ rändern über den Rippen-Flachrohr-Block geschoben und die Verbindungsränder mit den Schmalseiten der aufgetrennten Teile der Flachrohre verbunden werden.
Das Auftrennen kann mit einem Laserstrahl oder einem Flüssigkeitsstrahl oder mittels üblicher Trennmittel erfolgen und geschieht vorzugsweise parallel zu den Längsseiten der Flachrohre, ge­ nau in der Mitte zwischen beiden Längsseiten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß beide Teile der Flachrohre einfach oder zweifach quer zur Längsrichtung der Flachrohre abgebogen werden.
Weitere Merkmale sind in den Patentansprüchen enthalten.
Außerdem gehen Merkmale und Wir­ kungen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor. Es wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen. Die einzelnen Figuren zeigen Folgendes:
Fig. 1 Perspektivansicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Kühlers mit Sammelkasten;
Fig. 2 Perspektivansicht aus einem anderen Blickwinkel ohne Sammelkasten;
Fig. 3 Teil einer Seitenansicht;
Fig. 4 Schnitt A-A aus Fig. 3;
Fig. 5 Schnitt B-B aus Fig. 3;
Fig. 6 Einzelheit "V" von Fig. 4;
Fig. 7 Einzelheit "U" aus Fig. 4;
Fig. 8 Perspektivansicht einer modifizierten Ausführung;
Fig. 9 Schnitt A-A in Fig. 8;
Fig. 10 vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 8;
Fig. 11 Einzelheit "Z" in Fig. 9;
Fig. 12 bis 14 zeigen Einzelheiten der Auftrennung der Enden der Flachrohre;
Fig. 15 Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
Fig. 16 Seitenansicht von Fig. 15;
Fig. 17 Flachrohr mit aufgetrenntem Abschnitt;
Fig. 18 Variante mit Verbindung der Längsseiten der Flachrohre
Die Kühler 1 bestehen aus Flachrohren 2 und dazwischen angeordneten Wellrippen 3. Die Wellrip­ pen 3 wurden in den Fig. 1 und 2 nicht gezeichnet, sind aber beispielsweise in Fig. 3 zu erken­ nen. Die Teilansicht in der Fig. 1 zeigt lediglich einen Sammelkasten 5. Es versteht sich, daß der andere Sammelkasten 5 an den gegenüberliegenden Enden 4 der Flachrohre 2 identisch angeord­ net ist. Sämtliche Teile bestehen aus Aluminium und sind nach Bedarf mit Lot beschichtet. Die Sammelkästen 5 sind von einfachster geometrischer Form, so daß ihre Herstellung sehr kosten­ günstig mit bekannten Verfahren der Umformtechnik möglich ist. Jeder Sammelkasten 5 hat zwei Verbindungsränder 7 mit denen er die Schmalseiten 11 der Flachrohre 2 an den Enden 4 im aufge­ trennten Abschnitt 12 (Fig. 2) übergreift. Die Enden 4 der Fachrohre 2 weisen jeweils einen Trenn­ schnitt 8 auf. Der Trennschnitt 8 verläuft in der Richtung des großen Durchmessers D der Flachroh­ re 2, bzw. parallel zu den Längsseiten 6. Das hat den Vorteil, daß beide Schmalseiten 11 der Flachrohre 2 breit genug sind, um mit den Verbindungsrändern 7 eine feste und dicht Verbindung einzu­ gehen. Nachdem der Trennschnitt 8 an den Enden 4 der Flachrohre 2 angebracht wurde, weisen die Enden 4 der Flachrohre zwei Teile 2a und 2b auf. Die Teile 2a und 2b werden quer zur Längs­ richtung der Flachrohre 2 abgebogen, sie weisen also gemäß den Fig. 1, 2, 3, 8, 10 u. a. zwei Ab­ biegungen 9 auf. Wie die Figuren zeigen, sind diese Abbiegungen 9 nicht unbedingt scharte Ab­ kantungen. Unter einer Abbiegung 9 ist zumindest eine Richtungsänderung zu verstehen. Im Ein­ zelfall hängt die konkrete Ausbildung der Abbiegungen 9 von dem Abstand der Flachrohre 2 bzw. der Höhe der Wellrippen 3 im Rippen-Rohr-Block ab. Die Abbiegungen 9 führen dazu, daß die Längsseite 6 des Teiles 2a eines Flachrohres 2 mit der Längsseite 6 des Teiles 2b des benachbar­ ten Flachrohres 2 jeweils eine Verbindungsfläche 10 ergeben. Das Auftrennen der Enden 4 der Flachrohre 2 erfolgt nach dem Ablängen der Flachrohre 2. Dann können die abgelängten Flachroh­ re 2 mit den Wellrippen 3 zum Rippen-Rohr-Block zusammengefügt werden. Anschließend kön­ nen dann die Teile 2a und 2b, wie beschrieben, abgebogen werden. An den so vorbereiteten Rip­ pen-Rohr-Block werden die Sammelkästen 5 angebracht und zwar derart, daß ihre Verbin­ dungsränder 7 auf beiden Seiten über den aufgetrennten Abschnitt 12 der Enden 4 der Flachrohre 2 geschoben werden. Dabei schließen die Verbindungsränder 7 auch die Abbiegungen 9 ein, was insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht. Die Sammelkästen 5 reichen mit ihren Verbindungsrän­ dern 7 bis kurz unterhalb des aufgetrennten Abschnitts 12. Es ist aber auch möglich, die Abbiegun­ gen 9 direkt im Anschluß an das Auftrennen der Enden 4 der Flachrohre 2 anzubringen und erst danach den Rippen-Rohr-Block zusammenzufügen.
Die Teilansicht des Kühlers 1 in der Fig. 3 zeigt weiter, daß in den bisher geschilderten Ausführun­ gen beide Teile 2a und 2b abgebogen wurden und durch das Anliegen der Längsseiten 6 benach­ barter Flachrohre 2 Verbindungsflächen 10 bilden. Die Stirnseiten der Sammelkästen 5 sind mit einem Deckel 20 verschlossen. Die Fig. 4 stellt den Schnitt A-A durch einen Teil des Kühlers 1 dar. Der Schnitt verläuft kurz unterhalb des aufgetrennten Abschnitts 12 und zeigt deshalb die Flachrohre 2, die dort nicht aufgetrennt sind. Die Flachrohre 2 haben Längsseiten 6 und Schmal­ seiten 11, wobei die Schmalseiten 11 mit dem Verbindungsrand 7 der Sammelkästen 5 in diesem Bereich schon verbunden sind. Die Fig. 5 stellt einen Schnitt durch die Verbindungsflächen 10 in Fig. 3 dar. Daraus geht hervor, was oben bereits angesprochen wurde, daß die Längsseiten 6 be­ nachbarter Flachrohre 2 die Verbindungsflächen 10 bilden und zwar durch ein Teil 2a des einen Flachrohres 2 und ein Teil 2b des benachbarten Flachrohres 2. Beide Teile 2a und 2b weisen Ab­ biegungen 9 auf. Die Schmalseiten 11 der Flachrohre 2, bzw. der beiden Teile 2a und 2b, sind auch hier dicht und fest mit den Verbindungsrändern 7 verbunden. (siehe auch Fig. 6) Insbesondere geht aus Fig. 5 hervor, daß keinerlei Einschnürung des Strömungskanals 16 vorhanden ist, so daß es keinen dadurch verursachten Druckverlust geben kann.
Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mit einer Längsnaht 14 geschweißte Flachrohre 2 verwendet worden sind. Die Längsnaht 14 befindet sich in einer Längswand 6 des Flachrohres 2, allerdings in relativer Nähe zu einer Schmalseite 11, weil dort eine höhere Steifigkeit im Rohr gege­ ben ist, die die Verbindung mittels Schweißen erleichtert. Die Schweißnaht 14 sollte zumindest außerhalb des Trennschnittes 8 angeordnet sein.
In den Fig. 8 bis 11 ist ein Ausführungsbeispiel abgebildet, bei dem mit je einer Längssicke 13 auf beiden Längsseiten 6 versehene Flachrohre 2 verwendet werden. Die Längssicken 13 liegen auf­ einander und weil sie miteinander verlötet sind, entstehen zwei Strömungskanäle 16 in dem Flach­ rohr 2. Die Längssicken 13 könnten in den Verbindungsflächen 10 störend sein, daß heißt, es könnten hier Undichtigkeiten entstehen. Deshalb hat man in diesem Ausführungsbeispiel vorgese­ hen, im Bereich der Verbindungsflächen 10 die Längssicken 13 zu entfernen, indem dieselben glattgedrückt wurden. Das für die Längssicken 13 erforderliche Material wurde nach außen gepreßt und führt zu einer Vergrößerung der Schmalseiten 11 innerhalb des Bereiches der Verbindungsflä­ chen 10, was die Fig. 8 aber insbesondere die Fig. 10 zeigt.
Die Fig. 12 ist eine Teil - Seitenansicht auf den Rippen(3)-Rohr(2)-Block mit abgebogenen Enden 4 der Flachrohre (2). Dort ist die Einzelheit W eingezeichnet worden, die in den Fig. 13 und 14 in zwei verschiedenen Ausführungen gezeigt ist. In Fig. 13 weist der Trennschnitt 8 an seinem Anfang bzw. Ende ein etwa kreisrundes Loch (21) auf. So etwas hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abbiegung 9 relativ groß sein muß, weil dem Einreißen der Schmalseiten 11 der Flach­ rohre 2 entgegengewirkt werden kann. Die Löcher 21 können z. B. bei der Herstellung der Trenn­ schnitte 8 mittels Laserstrahl oder Wasserstrahl hergestellt werden, indem der Strahl dort durch­ sticht und dann zum Ende 4 des Flachrohres 2 geführt wird. In den meisten Fällen sind solche end­ kraterartigen Löcher 21 jedoch nicht erforderlich und gemäß Fig. 14 nicht vorgesehen worden.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere, bereits in der Stammanmeldung gezeigte Variante, bei der lediglich die Teile 2b der Enden 4 der Flachrohre 2 abgebogen wurden. Die Teile 2a bleiben gera­ de. In gleicher Weise werden mit den anliegenden Längsseiten 6 Verbindungsflächen 10 ausgebil­ det.
Die Fig. 17 zeigt einen Ausschnitt mit drei Flachrohren 2, bei denen der Trennschnitt 8 angebracht wurde, wodurch zwei Teile 2a; 2b entstehen. Die Tiefe des Trennschnitts 8 legt die Größe des auf­ getrennten Abschnitts 12 fest. Der Trennschnitt 8 liegt genau zwischen den beiden Längsseiten 6. Die Fig. 18 zeigt eine Zusatzmaßnahme, die darin besteht, daß zwischen den anliegenden Längs­ seiten 6 zweier benachbarter Flachrohre 2, bzw. deren Teile 2a; 2b, ein oder mehrere Druckfüge­ punkte 22 angeordnet wurden. Solche Druckfügepunkte 22 werden bekanntermaßen mit geeigne­ ten Umformwerkzeugen angebracht. Im vorliegenden Fall können die Druckfügepunkte 22 bei­ spielsweise gemeinsam mit dem Anbringen der Abbiegungen 9 erfolgen, falls die Abbiegungen 9 nach dem Zusammenfügen des Rippen(3)-Rohr(2)-Blocks angebracht werden sollen. Werden die Abbiegungen (9) bereits nach dem Ablängen der Flachrohre, d. h., vor dem Zusammenfügen des Rippen(3)-Rohr(2)-Blocks angebracht, ist für die Herstellung der Druckfügepunkte 22 ein zusätzlicher Arbeitsschritt am zusammengefügten Rippen(3)-Rohr(2)-Block erforderlich. Die Druckfügepunkte (22) bewirken, daß der Rippen(3)-Rohr(2)-Block vor dem Löten fest zusam­ mengehalten wird, so daß Hilfsvorrichtungen entfallen oder deren Aufwand zumindest reduziert werden kann.

Claims (16)

1. Kühler (1) für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen(3)-Flachrohr(2)-Block, bestehend aus Flach­ rohren (2) mit dazwischen angeordneten Rippen (3), wobei die umgeformten Enden (4) der Flach­ rohre (2) in gegenüberliegende Sammel- oder Umlenkkästen (5) münden und mit den Längsseiten (6) der umgeformten Enden (4) untereinander verbunden sind wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) mit den Verbindungsrändern (7) der Sammel- oder Umlenkkästen (5) in Kontakt und mittels Löten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4) geschweißter oder extrudierter oder gezogener Flachrohre (2) einen Trennschnitt (8) aufweisen, der die Enden (4) der Flachrohre (2) in zwei Teile (2a; 2b) aufteilt, daß mindestens eines der Teile (2a, 2b) eines jeden Flachrohres (2) quer zur Längsrichtung eine Abbiegung (9) aufweist, die zu einer Verbindungsfläche (10) zwischen der Längsseite (6) des Flachrohres (2) und der Längsseite (6) des Teils (2a; 2b) des benachbarten Flachrohres (2) führt und daß die Sammel- oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7) bis über die Abbiegung (9) und den auf­ getrennten Abschnitt (12) hinweg reichen und mit den Schmalseiten (11) der Flachrohre (2) ver­ bunden sind.
2. Kühler nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) Längsnaht (14) geschweißt sind, eine oder mehrere Längssicken (13) aufweisen, die mehrere Strömungskanäle (16) im Flachrohr (2) ausbilden.
3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicken (13) innerhalb des auf­ getrennten Abschnitts (12) umformtechnisch beseitigt bzw. glattgedrückt sind.
4. Kühler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnaht (14) außer­ halb des Trennschnittes (8), vorzugsweise auf einer Längsseite (6) des Flachrohres (2), in der Nähe einer Schmalseite (11) des Flachrohres (2) angeordnet ist.
5. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) gezogene oder extru­ dierte Rohre sind und eine oder mehrere Längswände zur Unterteilung mehrerer Strömungskanäle (16) aufweisen.
6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) keine Längssicken (11) oder Längswände aufweisen und einen Inneneinsatz (14) besitzen.
7. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschnitt (8) in Richtung des großen Durchmessers (D) der Flachrohre (2), vorzugsweise parallel zu deren Längsseiten (6) angeordnet ist, daß beide Enden (4) bzw. beide Teile (2a; 2b) eines jeden Flach­ rohres (2) jeweils zwei quer zur Längsrichtung des Flachrohres (2) angeordnete Abbiegungen (9a; 9b) aufweisen, wobei die eine Abbiegung (9b) etwa dort angeordnet ist, wo die Verbindungsfläche (10) der Längsseite (6) des einen Flachrohres (2) mit der Längsseite (6) des benachbarten Flachrohres (2) beginnt und die andere Abbiegung (9a) etwa dort vorgesehen ist, wo der aufgetrennte Abschnitt (12) der Flachrohre (2) beginnt bzw. endet.
8. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (2a) Abbiegun­ gen (9) aufweist und das andere Teil (2b) des Flachrohres (2) gerade bleibt.
9. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (6) der Flachrohre (2) auf der Seite, auf der sie mit der Längsseite (6) des benachbarten Flachroh­ res (2) eine Verbindungsfläche (10) bilden im wesentlichen glatt sind.
10. Kühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsfläche (10) ein oder mehrere Druckfügepunkte (22) angeordnet sind.
11. Verfahren zur Herstellung der Kühler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem der Rippen(3)-Flachrohr(2)-Block mit den Sammel- oder Umlenkkästen (5) gleichzeitig verlötet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4) der Flachrohre (2 aufgetrennt und mindestens eines der nach dem Auftrennen ent­ standenen zwei Teile (2a; 2b) eines jeden Endes (4) der Flachrohre (2) quer zur Längsrichtung der Flachrohre (2) abgebogen wird, um mit der Längsseite (6) des benachbarten Flachrohres (2) eine Verbindungsfläche (10) zu bilden, daß die Sammel- oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungs­ rändern (7) über den Rippen-Flachrohr-Block geschoben und die Verbindungsränder (7) mit den Schmalseiten (11) der aufgetrennten Enden (4) der Flachrohre (2) verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftrennen mit einem Laser­ strahl oder einem Flüssigkeitsstrahl oder mittels üblicher Trennmittel vorzugsweise parallel zu und in der Mitte zwischen beiden Längsseiten (6) der Flachrohre (2) erfolgt.
13. Verfahren nach den Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile (2a und 2b) der Flachrohre (2) einfach oder zweifach quer zur Längsrichtung der Flachrohre (2) abgebogen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbiegen der Teile (2a, 2b) nach dem Auftrennen erfolgt und danach der Rippen(3)-Rohr(2)-Block zu­ sammengefügt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbiegen der Teile (2a; 2b) nach dem Zusammenfügen des Rippen(3)-Rohr(2)-Blockes erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am zusammengefügten Rippen(3)-Rohr(2)-Block Druckfügepunkte (22) in der Verbindungsflä­ che (10) bzw. zwischen den anliegenden Längsseiten (6) der Teile (2a; 2b) angebracht werden.
DE2000119268 2000-03-31 2000-04-19 Kühler für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10019268A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119268 DE10019268A1 (de) 2000-03-31 2000-04-19 Kühler für Kraftfahrzeuge
AT01107034T ATE272201T1 (de) 2000-04-19 2001-03-21 Kühler für kraftfahrzeuge
DE50102959T DE50102959D1 (de) 2000-04-19 2001-03-21 Kühler für Kraftfahrzeuge
ES01107034T ES2225332T3 (es) 2000-04-19 2001-03-21 Radiador para vehiculos automoviles.
EP01107034A EP1148312B1 (de) 2000-04-19 2001-03-21 Kühler für Kraftfahrzeuge
US09/837,072 US20010037878A1 (en) 2000-04-10 2001-04-18 Header-less vehicle radiator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116113 DE10016113A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE2000119268 DE10019268A1 (de) 2000-03-31 2000-04-19 Kühler für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019268A1 true DE10019268A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=26005125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119268 Withdrawn DE10019268A1 (de) 2000-03-31 2000-04-19 Kühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182414A2 (de) 2000-08-25 2002-02-27 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung und Kühler
EP1227291A2 (de) 2001-01-26 2002-07-31 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1296109A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Modine Manufacturing Company Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182414A2 (de) 2000-08-25 2002-02-27 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung und Kühler
EP1227291A2 (de) 2001-01-26 2002-07-31 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1227291A3 (de) * 2001-01-26 2004-05-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1296109A2 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Modine Manufacturing Company Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
EP1296109A3 (de) * 2001-09-25 2005-01-26 Modine Manufacturing Company Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE3142028C2 (de)
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE60110872T2 (de) Wärmetauscheranordnung
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1296109B1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102006002789A1 (de) Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE10019268A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10016113A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102007008536A1 (de) Wärmetauscher
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10016113

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10016113

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination