EP1295844A1 - Cocktailzubereiter - Google Patents

Cocktailzubereiter Download PDF

Info

Publication number
EP1295844A1
EP1295844A1 EP02021240A EP02021240A EP1295844A1 EP 1295844 A1 EP1295844 A1 EP 1295844A1 EP 02021240 A EP02021240 A EP 02021240A EP 02021240 A EP02021240 A EP 02021240A EP 1295844 A1 EP1295844 A1 EP 1295844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
pressure
cocktail maker
cocktail
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Eickhoff
Baskim Kaytas
Ingo Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1295844A1 publication Critical patent/EP1295844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0041Fully automated cocktail bars, i.e. apparatuses combining the use of packaged beverages, pre-mix and post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/0012Constructional details related to concentrate handling

Definitions

  • the present invention relates primarily to in restaurants, discos or Equipment that can be used in bars for preparing mixed drinks.
  • Dispensing systems are known from the restaurant sector which are capable of various Beverage mixtures from mostly thin liquids like To produce beer, lemonade, spirits or water. It enables one programmed control, in a simple way beverage mixes with constant To provide quality and in metered quantities. Such Dispensing systems prove useful when typical simple mixed drinks like Radler or fruit juice spritzer should be tapped.
  • peripheral devices such as a liquor control station for the bar of spirits that can be coupled with dispensing systems.
  • a liquor control station for the bar of spirits that can be coupled with dispensing systems.
  • Such Control station enables portioned pouring of bottled Spirits.
  • a liquor bottle with a special spout for this to be provided and applied to the control station.
  • Operation of the The control station is operated using a keypad.
  • the construction of the spirits control station is suitable for the metered filling of a vessel with a spirit and is used for the production of cocktails in single steps according to the number of components used.
  • a cocktail machine described in DE 196 27 360 A1 uses a computer-controlled one Bottling system.
  • Bottling system There are a number of bottles with different ones Beverage contents arranged in a round shape around a robot arm. If a certain drink is selected, the corresponding bottle will automatically become a certain amount of beverage in a bottle below Filled dosing cylinder.
  • the robot arm chooses a suitable vessel from one also arranged and positioned it in a circular shape below the filled dosing cylinder, the contents of which are filled into the glass.
  • WO99 / 02449 A describes a processor-controlled metering machine for the preparation of alcoholic and non-alcoholic mixed drinks.
  • tanks are pressurized using a pressurized gas source.
  • the fluids are fed through lines to a metering device.
  • the outlet from the delivery lines takes place with the help of electromagnetic valves, which are controlled with the help of the processor.
  • From US 3,830,405 A is an automated beverage delivery system for delivery of alcoholic, non-alcoholic as well as for mixed drinks.
  • the beverage delivery system has a closet with bottles of alcoholic beverages, one Unit with mixed drinks sources and a water supply. Also has the beverage delivery system via a pressurized gas source. Alcoholic beverages with the help of compressed gas operated pumps from the bottles to a dispensing unit promoted. To the mixed drink components in tanks promote, a pressure is built up here.
  • the delivery unit has a variety of Buttons up. Each key is the promotion of a component or a mixed drink assigned in a certain amount.
  • the invention has for its object to provide a cocktail maker with which with a simple operation in a short time a variety of different assembles fluid beverage components into a precisely dosed mixed beverage can be.
  • the cocktail maker according to the invention has the advantage that a large number of typical for the cocktail production of necessary beverage components with different Properties such as cream products, spirits, juices or fruit pulp, can be assembled into cocktails in one system.
  • the beverage components can be customized selected and put together quickly.
  • a fluid beverage component can be exposed to a pressure suitable for it become.
  • a pressure suitable for it For example, more viscous beverage components like orange juice, lime juice or grenadine, which with the help of negative pressure from the respective flexible fluid containers are pumped, and fluid beverage components, like vodka, gin or rum, which are favorably overpressured from the stable fluid containers can be promoted to a cocktail become.
  • a beverage component such as their viscosity, their solids content or their crystallizable sugar content be adjusted, whereby the component can be better promoted.
  • each fluid container can be provided with its own pump for generating a negative pressure.
  • an individual negative pressure can be set in each fluid container, which can be specifically matched to the beverage component located in the fluid container.
  • such a construction allows the fluid containers to be controlled and pumped separately, as a result of which the further fluid containers can be operated continuously even if a pump is temporarily interrupted or an empty fluid container is replaced in the meantime.
  • the pump device and the overpressure lines can be fed via a common pressure supply system.
  • a pressure supply system With the help of a pressure supply system, the pressure required for the operation of the pump device and the pressure lines can be generated. Since areas of the pressure supply system can be used for the pump device and for the pressure lines, this considerably reduces the space requirement of the cocktail maker.
  • the pump device can be connected to a driving pressure source. This makes it possible to operate the pump device with an excess pressure.
  • a central overpressure of a pressure supply system can be used here.
  • the pump device can have a diaphragm pump.
  • Such diaphragm pumps can be driven by means of an overpressure and ensure an accurate and reliable pumping action.
  • a compressed gas container which supplies the cocktail maker is provided.
  • a pressure accumulator is thus available to the cocktail maker, which can provide the pump device and / or the pressure lines with an overpressure.
  • the pressurized gas container can preferably contain nitrogen or helium. These gases maintain the quality of carbon-free fluid components. They have the advantage that they can be stored in a highly compressed manner, which means that the cocktail maker can be operated over a long period of time with a small storage volume.
  • the cocktail maker can advantageously be provided with a pressure regulator.
  • the pressure control has the advantage that the pressure within the system on one or several levels can be maintained by an operator or a control device can be set. It may also be possible Detect faults in the pressure supply system, such as an empty compressed gas tank.
  • the pressure control can be connected to the control device.
  • the pressure regulation via the control device can influence the control of the exhaust valves.
  • the pressure control can have at least one central pressure reducer.
  • the central pressure reducer can set the system pressure to an optimal value for the system.
  • the pressure control has at least one pressure switch, which is connected to the control device.
  • the pressure switch can detect the system pressure, compare it with a pressure defined in the control device and then correct it. The correct operating pressure for the pressure lines and the pump device can thus be made available.
  • the cocktail maker has a touch display, with the help of which it can be operated and is controllable and via which new mixed drink data records can be entered. hereby this results in simple and highly flexible operation of the cocktail maker as well as an easy changeability of the mixed beverage dataset.
  • the invention can advantageously be designed such that at least one Intermediate pressure regulator is provided in at least one pressure line.
  • the pressure generated can be permanently applied to the fluid supply device.
  • a permanent pressure means that the respective beverage component can be fed to the outlet line immediately from the fluid supply device. The respective beverage component can then immediately flow out of the associated valve.
  • the invention can be configured such that the fluid supply devices an empty detection device is assigned.
  • the empty detection device have a conductivity measuring device which the conductivity of the delivered fluid.
  • the conductivity measurement has the advantage that it is recognized immediately and reliably whether there is a fluid in the controlled area.
  • At least one of the fluid supply devices can be followed by a filter in the associated outlet line.
  • a filter in the associated outlet line.
  • the outlet valves of different fluid supply devices can preferably be controllable simultaneously and / or at different times from one another. It is thus possible, on the one hand, to fill a vessel in such a way that different fluid beverage components are let into this vessel at the same time and mix therein. On the other hand, it is also possible for the beverage components to be fed to the vessel in a chronologically staggered sequence. In this way it can be achieved that different beverage components are stacked on top of one another in the vessel or certain color and / or taste effects can be achieved in the mixed drinks.
  • the cocktail maker can advantageously have at least 12, in particular 12 to 36, advantageously 18 to 30 and preferably 24 different fluid beverage components in separate fluid storage devices.
  • a minimum number of 12 different beverage components makes it possible to cover a basic requirement for cocktail mix drinks.
  • 12 to 36 beverage components a very broad and diverse spectrum of cocktails can be produced, while with 18 to 30 beverage components, almost all common cocktails can be put together.
  • 24 beverage components the cocktails to be produced as standard in a restaurant, for example, can be prepared.
  • a plurality of outlet lines can be brought together to form a central outlet point and can be bundled there with their separate outlet openings next to one another.
  • Such an arrangement makes it possible for several beverage components to be fed separately to one container in a small space.
  • the outlet can also be adapted to typical vessels to be filled.
  • the cross sections of the outlet lines can be arranged on an annular surface at the central outlet point. It is thus ensured that the openings of the outlet lines arranged on the annular surface as a whole can reliably fill a corresponding vessel with various fluid beverage components.
  • the ends of the outlet lines can advantageously have an inner diameter of approximately 3 to 5, preferably approximately 4 mm. Such an inner diameter ensures a continuous flow through the outlet lines. In addition, it can be ensured that the fluids do not drip from the outlet lines, which can also be achieved for very thin-bodied components such as vodka with a diameter of approximately 4 mm.
  • the control device can have a memory with an individually changeable mixed drink data set, which includes recipes for different mixed drinks and / or different portion sizes.
  • an individually changeable mixed drink data set which includes recipes for different mixed drinks and / or different portion sizes.
  • Such a mixed drink data record makes it possible to have a large number of fixed but also individually programmable mixed drinks made with the cocktail maker, whereby the ratio of the different fluid beverage components is predetermined by the recipe and different portion sizes of mixed drinks can be produced. This makes it possible to produce mixed drinks of constant quality and quantity regardless of which operator operates the cocktail maker and which mixed drink is to be produced.
  • outlet lines and the outlet valves can be combined with one Cleaning system can be connected, which can be connected to the control device and can be connected to a pressure vessel.
  • each of the flexible fluid containers and each of the stable fluid containers can each with its own separate outlet line with one through the control device controlled outlet valve.
  • This can beverage components selected by a control device can be dosed precisely.
  • the conveyed fluid components are largely unmixed in their target container, which is always clean on the part of the cocktail maker and clogged fluid discharge guaranteed.
  • the cocktail maker 1 shows an embodiment of a cocktail maker 1 in a schematic view.
  • the cocktail maker 1 has a pressure supply system 26 in which a Pressurized gas container 9 via a pressure reducer 10 and a pressure switch 11 Number of pressure lines 7 feeds the intermediate pressure regulator 12 and Check valves 18 are connected to stable fluid containers 6.
  • the compressed gas tank 9 contains nitrogen and supplies the cocktail maker 1 with excess pressure.
  • a compressor that is a gas pressurizes, for example air.
  • Various fluid beverage components are stored in the stable fluid containers 6 made of stainless steel A, B, C saved.
  • the fluid containers 6 have a capacity of 9 liters or a capacity of 18 liters.
  • the empty detection devices 13 are each equipped with conductivity meters, can also be used with a flow meter or a laser measuring device be provided.
  • the outlet lines 3 each lead to an outlet valve 8, the opening of which further outlet lines 3 connected to a central outlet 16 protrudes from the outlet openings 17 of the outlet lines 3.
  • electromagnetic valves are provided, the opening of which is time-controlled is.
  • Pneumatic valves can also be used as an option also have a timed opening.
  • Pneumatic valves are special with viscous and highly viscous fluids, e.g. Fruit pulp, an advantage. They allow a relatively large opening and a secure closure of one large opening. This is e.g. advantageous for outlet pipes, due to the strawberry pulp is promoted with a certain proportion of small strawberry seeds or seeds.
  • the respective ends of the outlet lines are in the area of the central outlet point 16 3 arranged in bundles and the outlet openings 17 are directly next to each other arranged.
  • the ends of the outlet lines 3 have an inner diameter of about 4 mm.
  • the outflow area adjoining the separate outlet lines 17 is a clear distance. Due to this clear distance, they fall out of the outlet lines 17 escaping fluid components to a receptacle without it a current diversion comes, for example, due to the construction of the Cocktail formulator.
  • the pumped fluid components therefore only mix in a container outside of the cocktail maker into which they flow. Thus remains the area downstream of the separate outlet openings of the cocktail maker always free of contamination, blockages and the like.
  • Another pressure line 34 is via a check valve 18 with a pump device 5 connected.
  • the pump device 5 has a plurality of diaphragm pumps 35 on.
  • the pumps 35 are each via a separate outlet line 3, a filter 14 and an empty detection device 13 with flexible fluid containers 4 connected.
  • the flexible fluid containers are in stable container boxes 15, which either have a capacity of 3 liters or a capacity of 10 liters.
  • Each of the flexible fluid containers 4 is with a fluid beverage component D, E, F filled and each separately connected to an outlet line 3.
  • the container boxes 15 can be cardboard boxes in which flexible plastic bubbles are arranged as flexible fluid containers 4.
  • the plastic bubbles can differ from remove the cardboard material and pull it together when pumping it out.
  • the pressure switch 11, the empty detection devices 13 and the exhaust valves 8 are connected to a control device 2 via data lines 27 connected.
  • Each of the flexible fluid containers 4 and the stable fluid containers 6 is permanently attached an over or under pressure.
  • the pressure is set so that it is from each in the flexible fluid container 4 or the stable fluid container 6 beverage components A, B, C, D, E, F is dependent. beverage components with low viscosity are pressurized with a lower pressure than Beverage components with a high viscosity.
  • the control device 2 has a memory 28 with a system parameter data set 29, the essential system parameters such as the division of the fluid supply devices, their content, the line sizes as well as the set pressure and Contains temperature parameters.
  • the memory 28 also has a mixed drink data record 30 on the recipes of different mixed drinks and different portion sizes includes.
  • the control device 2 is connected to a via data lines 27 Keyboard 19 and / or a display 20, a cash register 21 and / or a computer 22 connected.
  • the outlet lines 3 and the outlet valves 8 connected to a cleaning system (not shown).
  • This cleaning system is connected to the control device 2 and to a pressure vessel (not shown) can be connected.
  • Outlet ring 23 One emerges from the cross-sectional area of the housing ring 23 Variety of outlet lines 3 from. Before the respective outlet line exits 3 there are the associated exhaust valves 8 (not shown in FIG. 2).
  • the outlet lines 3 form a bundle of outlet lines, which with the help a volume 31 is summarized.
  • the outlet openings 17 are directly adjacent and aligned approximately parallel to each other.
  • FIG. 3 shows a tap 32 of the cocktail maker 1 in a side view.
  • control device 2 On the housing part 24, the control device 2 is attached, which the operator has accessible display 20.
  • display 20 On the display 20 is a selection of mixed drinks listed, with a respective mixed drink by touching the display is selectable.
  • the control device 2 of the keyboard 19 the display 20, the cash register 21 and the computer 22 a preselection of mixed drinks from their memory 28.
  • the operator of the Cocktail maker 1 can then use one of these mixed drinks via the keyboard 19 Select display 20, cash register 21 or computer 22 or via these devices enter a new mixed drink.
  • the operator's input is via one or more Transfer data lines 27 to the control device 2.
  • the control device 2 controls using that stored in its memory 28 Plant parameter data set 29 and the mixed drink data set 30 and using the data of the empty detection devices received via a data line 27 13 and the data of the pressure switch 11, the exhaust valves 8.
  • the outlet valves 8 are electric or pneumatic valves, the opening of which is timed by the control device 2 so that a certain amount of liquid can flow out of the respective outlet valve 8.
  • the control device 2 controls the exhaust valves 8, which are selected in each case fluid beverage components A, B, C, D, E, F via the separate outlet lines 3 are supplied.
  • the fluid beverage components A, B and C are located in the stable fluid containers 6, in which they are refilled at any time during plant operation can.
  • the fluid containers 6 are under a permanent overpressure, which each through an overpressure line 7 to the respective fluid container 6 is transmitted.
  • the intermediate pressure regulator 12 for the setting of a fluid component A, B or C coordinated pressure.
  • check valves 18 in the pressure lines 7 introduced, which when a fluid flow changes into a Close counterflow by itself.
  • the pressure lines 7, 34 are fed by the pressure supply system 26, by the central nitrogen pressure gas container 9 feeding the system with pressure.
  • the pressure reducer 10 adjoining the nitrogen pressure gas container 9 is reduced the pressure specified by the compressed gas container 9 and thus fits it to the needs of the cocktail maker. The operator then checks to the pressure reducer 10 provided pressure switch 11 the pressure and directs the measured pressure value on the data line 27 to the control device 2.
  • the pump devices 5 receive the excess pressure necessary for their operation the pressure line 34, which is secured by a check valve 18. Via this overpressure line 34, the nitrogen gas container 9 predetermined, reduced by the pressure reducer 10 and by the pressure switch 11 monitored pressure transferred to the pumps.
  • the outlet valves 8 are next to each other or opened together, and the respective beverage components flow over the continuing outlet lines 3 and the central outlet 16 from the outlet openings 17 into a vessel underneath.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorrangig in Restaurants, Diskotheken oder Bars verwendbare Apparatur zum Zubereiten von Mixgetränken. Um bei einfacher Bedienung in kurzer Zeit eine Vielzahl verschiedener fluider Getränkekomponenten zu einem genau dosierten Mixgetränk zusammenstellen zu können, wird ein erfindungsgemäßer Cocktailzubereiter (1) mit einer Steuervorrichtung (2) zum dosierten Zusammenstellen fluider Getränkekomponenten aus Fluidvorratsvorrichtungen (4,6) vorgeschlagen, wobei die Fluidvorratseinrichtungen mit wenigstens einer Auslassleitung (3) verbunden sind. Die Fluidvorratseinrichtungen weisen mehrere Fluidbehälter (4) aus flexiblem Material auf, wobei den flexiblen Fluidbehältern eine Pumpvorrichtung (5) zum Erzeugen eines Unterdruckes in den Fluidbehältern nachgeordnet ist. Ferner weisen die Fluidvorratseinrichtungen mehrere stabile wiederbefüllbare Fluidcontainer (6) auf, wobei die stabilen Fluidcontainer mit je einer Überdruckleitung (7) zum Erzeugen eines Überdruckes in dem Fluidcontainer verbunden sind. Der in wenigstens einer der Fluidvorratseinrichtungen erzeugte Druck ist in Abhängigkeit von der darin befindlichen Fluidgetränkekomponente einstellbar. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorrangig in Restaurants, Diskotheken oder Bars verwendbare Apparatur zum Zubereiten von Mixgetränken.
Aus dem Gaststättenbereich sind Schankanlagen bekannt, die in der Lage sind, verschiedene Getränkemischungen aus meist gleichartig dünnflüssigen Getränken wie Bier, Limonade, Spirituosen oder Wasser herzustellen. Dabei ermöglicht es eine programmierte Steuerung, auf einfache Weise Getränkemischungen mit gleichbleibender Qualität und in dosierten Mengen zur Verfügung zu stellen. Derartige Schankanlagen erweisen sich als nützlich, wenn typische einfache Mixgetränke wie Radler oder Fruchtsaftschorle gezapft werden sollen.
Daneben gibt es Peripheriegeräte, wie eine Spirituosen-Kontrollstation für den Ausschank von Spirituosen, die mit Schankanlagen gekoppelt werden können. Eine solche Kontrollstation ermöglicht das portionierte Ausgießen von in Flaschen abgefüllten Spirituosen. Dafür ist jeweils eine Spirituosenflasche mit einem speziellen Ausgießer zu versehen und auf die Kontrollstation aufzubringen. Die Bedienung der Kontrollstation erfolgt über ein Tastenfeld. Der Aufbau der Spirituosen-Kontrollstation ist für das dosierte Befüllen eines Gefäßes mit einer Spirituose geeignet und wird für die Herstellung von Cocktails in Einzelschritten entsprechend der Anzahl der Komponenten verwendet.
Eine in der DE 196 27 360 A1 beschriebene Cocktailmaschine verwendet ein rechnergesteuertes Getränkeabfüllsystem. Dabei sind eine Anzahl an Flaschen mit unterschiedlichen Getränkeinhalten in Rondellform um einen Roboterarm angeordnet. Wird ein bestimmtes Getränk gewählt, wird aus der entsprechenden Flasche automatisch eine bestimmte Getränkemenge in einen sich unterhalb der Flasche befindlichen Dosierzylinder abgefüllt. Der Roboterarm wählt ein passendes Gefäß aus einem ebenfalls in Rondellform angeordneten Gläservorrat aus und positioniert es unterhalb des befüllten Dosierzylinders, dessen Inhalt in das Glas gefüllt wird.
Die Abfolge der durch den Roboterarm und die Abfüllsteuerung zu realisierenden Schritte ist einer konventionellen Cocktailherstellung durch einen Kellner nachempfunden und langwierig. Obwohl mit diesem System eine Vielfalt an Cocktails realisierbar sein kann, ist eine solch platz- und zeitaufwendige Konstruktion für den normalen Barbetrieb ungeeignet.
In der WO99/02449 A wird eine prozessorgesteuerte Dosiermaschine für die Zubereitung von alkoholischen und nichtalkoholischen Mixgetränken beschrieben. Zur Förderung der Fluide werden Tanks mit Hilfe einer Druckgasquelle unter Druck gesetzt. Dadurch werden die Fluide durch Leitungen einer Dosiervorrichtung zugeführt. Der Auslass aus den Förderleitungen erfolgt mit Hilfe von elektromagnetischen Ventilen, die mit Hilfe des Prozessors angesteuert werden.
Aus der US 3,830,405 A ist ein automatisiertes Getränkeabgabesystem zur Abgabe von alkoholischen, nichtalkoholischen sowie für Mixgetränke bekannt. Das Getränkeabgabesystem weist einen Schrank mit Flaschen alkoholischer Getränke, eine Einheit mit Mixgetränkequellen sowie eine Wasserversorgung auf. Ferner verfügt das Getränkeabgabesystem über eine Druckgasquelle. Die alkoholischen Getränke werden mit Hilfe von druckgasbetriebenen Pumpen aus den Flaschen zu einer Abgabeeinheit gefördert. Um die in Tanks befindlichen Mixgetränkekomponenten zu fördern, wird hierin ein Druck aufgebaut. Die Abgabeeinheit weist eine Vielzahl von Tasten auf. Jeder Taste ist jeweils die Förderung einer Komponente oder eines Mixgetränkes in einer bestimmten Menge zugeordnet.
Eine Weiterentwicklung des aus der US 3,830,405 A bekannten Standes der Technik ist in der US 4,162,028 A offenbart. Die hierin beschriebene elektronische Steuerung ersetzt dabei die in der US 3,830,405 offenbarte pneumatische Steuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Cocktailzubereiter zur Verfügung zu stellen, mit welchem bei einfacher Bedienung in kurzer Zeit eine Vielzahl verschiedener fluider Getränkekomponenten zu einem genau dosierten Mixgetränk zusammenstellt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Cocktailzubereiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Cocktailzubereiter besitzt den Vorteil, dass eine Vielzahl typischer, für die Cocktailherstellung notwendiger Getränkekomponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie Sahneprodukte, Spirituosen, Säfte oder Fruchtmark, in einem System zu Cocktails zusammengestellt werden kann. Dabei können die Getränkekomponenten entsprechend ihrer jeweiligen Konsistenz, ihrer Fließfähigkeit, ihrer Haltbarkeit, ihrer Zusammensetzung oder ihrer Temperatur- und Druckbedürfnisse in entsprechenden Fluidvorratseinrichtungen aufbewahrt und mit entsprechenden Fördermechanismen aus den Fluidvorratseinrichtungen gefördert werden. Mit Hilfe einer Steuervorrichtung können die Getränkekomponenten individuell ausgewählt und rasch zusammengestellt werden.
Dabei kann eine fluide Getränkekomponente einem für sie geeigneten Druck ausgesetzt werden. Somit können beispielsweise dickflüssigere Getränkekomponenten wie Orangensaft, Limejuice oder Grenadin, die mit Hilfe von Unterdruck aus den jeweiligen flexiblen Fluidbehältern gepumpt werden, und dünnflüssige Getränkekomponenten, wie Wodka, Gin oder Rum, die günstigerweise mit Überdruck aus den stabilen Fluidcontainern gefördert werden können, zu einem Cocktail zusammengestellt werden.
Ferner kann der Druck auf bestimmte Eigenschaften einer Getränkekomponente, wie ihrer Viskosität, ihren Feststoffgehalt oder ihren auskristallisierbaren Zuckergehalt angepasst werden, wodurch die Komponente besser gefördert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann jeder Fluidcontainer mit einer eigenen Pumpe zum Erzeugen eines Unterdruckes versehen sein.
Damit kann in jedem Fluidcontainer ein individueller Unterdruck eingestellt werden, welcher speziell auf die sich in dem Fluidcontainer befindlichen Getränkekomponente abstimmbar ist. Zudem erlaubt eine solche Konstruktion, dass die Fluidcontainer separat angesteuert und abgepumpt werden können, wodurch auch bei zeitweiligem Aussetzen einer Pumpe oder zwischenzeitigem Ersetzen eines leeren Fluidcontainers die weiteren Fluidcontainer kontinuierlich betrieben werden können.
In einer günstigen Variante der Erfindung können die Pumpvorrichtung und die Überdruckleitungen über ein gemeinsames Druckversorgungssystem gespeist werden.
Mit Hilfe eines Druckversorgungssystems kann der für den Betrieb der Pumpvorrichtung und der Überdruckleitungen erforderliche Druck erzeugt werden. Da Bereiche des Druckversorgungssystems jeweils für die Pumpvorrichtung und für die Überdruckleitungen verwendet werden können, reduziert dies erheblich den Platzbedarf des Cocktailzubereiters.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Pumpvorrichtung mit einer antreibenden Überdruckquelle verbunden sein.
Dies ermöglicht es, die Pumpvorrichtung mit einem Überdruck zu betreiben. Es kann hierbei ein zentraler Überdruck eines Druckversorgungssystems verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Pumpvorrichtung eine Membranpumpe aufweisen.
Solche Membranpumpen sind mittels eines Überdruckes antreibbar und gewährleisten eine genaue und zuverlässige Pumpwirkung.
In einem bevorzugten Beispiel der Erfindung ist ein den Cocktailzubereiter versorgender Druckgasbehälter vorgesehen.
Damit steht dem Cocktailzubereiter ein Druckspeicher zu Verfügung, der die Pumpvorrichtung und/oder die Druckleitungen mit einem Überdruck versehen kann.
Vorzugsweise kann der Druckgasbehälter Stickstoff oder Helium enthalten.
Diese Gase bewahren die Qualität kohlensäurefreier Fluidkomponenten. Sie besitzen den Vorteil, dass sie stark komprimiert aufbewahrt werden können, wodurch der Cocktailzubereiter bei geringem Speichervolumen über eine lange Zeit betrieben werden kann.
Günstigerweise kann der Cocktailzubereiter mit einer Druckregelung versehen sein. Die Druckregelung besitzt den Vorteil, dass der Druck innerhalb der Anlage auf einem oder mehreren Niveaus gehalten werden kann, die von einem Bediener bzw. einer Steuervorrichtung eingestellt werden. Außerdem ist es gegebenenfalls möglich, Fehler im Druckversorgungssystem, wie einen leeren Druckgasbehälter, zu erkennen.
In einer günstigen Variante der Erfindung kann die Druckregelung mit der Steuervorrichtung verbunden sein.
Somit kann die Druckregelung über die Steuervorrichtung auf die Steuerung der Auslassventile Einfluss nehmen.
Gemäß einem vorteilhaften Beispiel der Erfindung kann die Druckregelung wenigstens einen zentralen Druckminderer aufweisen.
Der zentrale Druckminderer kann den Anlagendruck auf einen für die Anlage optimalen Wert einstellen.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Druckregelung wenigstens einen Druckwächter aufweist, der mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
Der Druckwächter kann den Anlagendruck erfassen, mit einem in der Steuervorrichtung festgelegten Druck vergleichen und nachfolgend korrigieren. Damit kann der richtige Betriebsdruck für die Überdruckleitungen und die Pumpvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Als weitere vorteilhafte Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Cocktailzubereiter ein Berührungsdisplay aufweist, mit Hilfe dessen er bedienbar und steuerbar ist und über welches neue Mixgetränkedatensätze eingebbar sind. Hierdurch ergibt sich eine einfache und höchst flexible Bedienung des Cocktailzubereiters sowie eine leichte Änderbarkeit des Mixgetränkedatensatzbestandes.
Vorteilhafterweise kann die Erfindung so ausgestaltet sein, dass wenigstens ein Zwischendruckregler in wenigstens einer Überdruckleitung vorgesehen ist.
Damit kann der Druck einer Überdruckleitung speziell auf den mit der Überdruckleitung versehenen Fluidcontainer und die darin befindliche Getränkekomponente oder auch auf eine an eine Überdruckleitung angeschlossene Pumpe und deren Förderbedingungen abgestellt werden. Es wird eine individuelle Druckregelung von Fluidvorratseinrichtungen möglich, wodurch Getränkekomponenten mit geringer Viskosität mit einem geringeren und hochviskose Getränkekomponenten mit einem höheren Druck beaufschlagt werden können. Damit kann erreicht werden, dass Getränkekomponenten verschiedener Konsistenz oder Zusammensetzung zuverlässig aus den Fluidvorratseinrichtungen transportiert werden können. Dabei können die jeweiligen Fließgeschwindigkeiten der Getränkekomponenten durch die entsprechenden Drücke kontrolliert werden, wodurch die Dosiergenauigkeit der einzelnen Getränkekomponenten verbessert werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der erzeugte Druck permanent an der Fluidvorratseinrichtung anliegen.
Ein permanent anliegender Druck bewirkt, dass die jeweilige Getränkekomponente sofort aus der Fluidvorratseinrichtung der Auslassleitung zugeführt werden kann. Aus dem zugehörigen Ventil kann dann sofort die jeweilige Getränkekomponente ausfließen.
Vorteilhafterweise kann die Erfindung so ausgestaltet sein, dass den Fluidvorratseinrichtungen jeweils eine Leererkennungsvorrichtung zuordnet ist.
Damit kann man erkennen, ob der Füllstand der Fluidvorratseinrichtungen einen bestimmten Wert erreicht oder unterschritten hat. Zusätzlich ist es möglich, dass die Leererkennung direkt auf die Steuervorrichtung einwirkt, die gegebenenfalls die Ventile in Abhängigkeit des Leersignals betätigt und den Ausschank stoppt oder auf andere, volle Fluidvorratseinrichtungen umschaltet.
In einem besonders bevorzugten Beispiel der Erfindung kann die Leererkennungsvorrichtung eine Leitfähigkeitsmessvorrichtung aufweisen, welche die Leitfähigkeit des geförderten Fluids erfasst.
Die Leitfähigkeitsmessung besitzt den Vorteil, dass sofort und zuverlässig erkannt wird, ob im kontrollierten Bereich ein Fluid vorliegt.
In einer besonders günstigen Variante der Erfindung kann wenigstens einer der Fluidvorratseinrichtungen ein Filter in der zugehörigen Auslassleitung nachgeordnet sein.
Mit einem solchen Filter können Festbestandteile, zum Beispiel Fremdstoffe der jeweiligen Getränkekomponente ausgefiltert werden. Dies erleichtert das weitere Fördern der fluiden Getränkekomponente in der Auslassleitung bis hin zum Ventil und verhindert ein Blockieren der Ventile.
Vorzugsweise können die Auslassventile verschiedener Fluidvorratseinrichtungen gleichzeitig und/oder zeitlich versetzt zueinander ansteuerbar sein.
Somit ist es einerseits möglich, ein Gefäß so zu befüllen, dass verschiedene fluide Getränkekomponenten gleichzeitig in dieses Gefäß eingelassen werden und sich darin vermischen. Andererseits ist es auch möglich, dass die Getränkekomponenten in einer zeitlich versetzten Abfolge zueinander dem Gefäß zugeführt werden. Damit kann erreicht werden, dass sich verschiedene Getränkekomponenten in dem Gefäß aufeinander schichten bzw. bestimmte farbliche und/oder geschmackliche Effekte in den Mixgetränken erzielt werden können.
Günstigerweise kann der Cocktailzubereiter wenigstens 12, insbesondere 12 bis 36, günstigerweise 18 bis 30 und bevorzugt 24 verschiedene fluider Getränkekomponenten in separaten Fluidvorratseinrichtungen aufweisen.
Eine Mindestanzahl von 12 verschiedenen Getränkekomponenten ermöglicht es, einen Grundbedarf an Cocktailmixgetränken abzudecken. Mit 12 bis 36 Getränkekomponenten kann ein sehr breites und vielfältiges Spektrum an Cocktails hergestellt werden, während mit 18 bis 30 Getränkekomponenten nahezu alle gängigen Cocktails zusammengestellt werden können. Mit 24 Getränkekomponenten können die standardmäßig beispielsweise in einem Restaurant herzustellenden Cocktails zubereitet werden.
In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung können mehrere Auslassleitungen zu einer zentralen Auslaufstelle zusammengeführt sein und dort mit ihren separaten Auslassöffnungen nebeneinander gebündelt angeordnet sein.
Eine solche Anordnung ermöglicht es, dass mehrere Getränkekomponenten auf kleinem Raum separat gemeinsam einem Gefäß zugeführt werden können. Der Auslauf kann zudem an typische zu befüllende Gefäße angepasst werden.
Gemäß einem vorteilhaften Beispiel der Erfindung können die Querschnitte der Auslassleitungen an der zentralen Auslaufstelle auf einer Ringfläche angeordnet sein.
Es wird damit gewährleistet, dass die auf der Ringfläche angeordneten Öffnungen der Auslassleitungen in ihrer Gesamtheit ein entsprechendes Gefäß zuverlässig mit verschiedenen fluiden Getränkekomponenten befüllen können.
Günstigerweise können die Enden der Auslassleitungen einen Innendurchmesser von etwa 3 bis 5, vorzugsweise etwa 4 mm, aufweisen.
Ein solcher Innendurchmesser gewährleistet ein kontinuierliches Durchfließen der Auslassleitungen. Zusätzlich kann dadurch erreicht werden, dass die Fluide aus den Auslassleitungen nicht nachtropfen, was bei einem Durchmesser von etwa 4 mm auch für sehr dünnflüssige Komponenten wie Wodka erreichbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuervorrichtung einen Speicher mit einem individuell veränderbaren Mixgetränkdatensatz aufweisen, der Rezepturen für verschiedene Mixgetränke und/oder verschiedene Portionsgrößen umfasst.
Ein solcher Mixgetränkdatensatz ermöglicht es, eine Vielzahl festeingestellter aber auch individuell programmierbarer Mixgetränke mit dem Cocktailzubereiter herstellen zu lassen, wobei das Verhältnis der verschiedenen fluiden Getränkekomponenten durch die Rezeptur vorgegeben ist und verschiedene Portionsgrößen von Mixgetränken hergestellt werden können. Dies ermöglicht eine Herstellung von Mixgetränken gleichbleibender Qualität und Quantität unabhängig davon, welcher Bediener den Cocktailzubereiter bedient und welches Mixgetränk hergestellt werden soll.
Zudem wird damit erreicht, dass der Vorrat an fluiden Getränkekomponenten optimal genutzt und verwaltet werden kann.
Vorteilhafterweise können die Auslassleitungen und die Auslassventile mit einem Reinigungssystem verbindbar sein, welches mit der Steuervorrichtung verbindbar und an einen Druckbehälter anschließbar ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit ein Reinigungssystem in den Cocktailzubereiter zu integrieren und Reinigungen schnell und automatisiert durchführen zu können.
Vorzugsweise kann jeder der flexiblen Fluidbehälter und jeder der stabilen Fluidcontainer mit jeweils einer eigenen separaten Auslassleitung mit jeweils einem durch die Steuervorrichtung gesteuerten Auslassventil versehen sein. Hierdurch können von einer Steuervorrichtung gewählte Getränkekomponenten genau dosiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die austretenden Fluidkomponenten nach ihrem Austritt aus den Auslassöffnungen durch einen lichten Abstand fallend ohne Stromumlenkung zu einem Aufnahmegemäß strömen. Hierdurch gelangen die geförderten Fluidkomponenten weitestgehend ungemischt in ihr Zielbehältnis, was seitens des Cocktailzubereiters einen stets sauberen und verstopfungsfreien Austritt von geförderten Fluiden gewährleistet.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Cocktailzubereiters in schematischer Ansicht;
Fig. 2
eine zentrale Auslaufstelle der Ausführungsform von Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und
Fig. 3
einen Zapfhahn der Ausführungsform von Fig. 1 in der Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Cocktailzubereiters 1 in schematischer Ansicht. Der Cocktailzubereiter 1 weist ein Druckversorgungssystem 26 auf, in dem ein Druckgasbehälter 9 über einen Druckminderer 10 und einen Druckwächter 11 eine Anzahl von Überdruckleitungen 7 speist, die über Zwischendruckregler 12 und Rückschlagventile 18 mit stabilen Fluidcontainern 6 verbunden sind. Der Druckgasbehälter 9 enthält Stickstoff und versorgt den Cocktailzubereiter 1 mit Überdruck. Als Variante kann als Druckquelle auch ein Kompressor verwendet werden, der ein Gas unter Überdruck setzt, zum Beispiel Luft.
In den stabilen Fluidcontainern 6 aus Edelstahl werden verschiedene fluide Getränkekomponenten A, B, C aufbewahrt. Die Fluidcontainer 6 besitzen ein Fassungsvermögen von 9 Litern oder ein Fassungsvermögen von 18 Litern. An jeden der stabilen Fluidcontainer 6 schließt sich eine separate Auslassleitung 3 mit jeweils einer Leererkennungsvorrichtung 13 und jeweils einem Filter 14 an.
Die Leererkennungsvorrichtungen 13 sind jeweils mit Leitfähigkeitsmessern ausgestattet, können aber auch mit einem Durchflussmesser oder einer Lasermessvorrichtung versehen werden.
Die Auslassleitungen 3 führen jeweils zu einem Auslassventil 8, dessen Öffnung über weiterführende Auslassleitungen 3 mit einer zentralen Auslaufstelle 16 verbunden ist, aus der Auslassöffnungen 17 der Auslassleitungen 3 herausragen. Als Auslassventile 8 sind elektromagnetische Ventile vorgesehen, deren Öffnung zeitgesteuert ist. Wahlweise können auch pneumatische Ventile zum Einsatz kommen, die ebenfalls eine zeitgesteuerte Öffnung aufweisen. Pneumatische Ventile sind insbesondere bei zähflüssigen und hochviskosen Fluiden, wie z.B. Fruchtmark, von Vorteil. Sie ermöglichen eine relativ große Öffnung und ein sicheres Verschließen einer großen Öffnung. Dies ist z.B. für Auslaufleitungen vorteilhaft, durch die Erdbeermark mit einem gewissen Anteil kleiner Erdbeerkörner oder -samen gefördert wird.
Im Bereich der zentralen Auslaufstelle 16 sind die jeweiligen Enden der Auslassleitungen 3 gebündelt angeordnet und die Auslassöffnungen 17 sind direkt nebeneinander angeordnet. Die Enden der Auslassleitungen 3 weisen einen Innendurchmesser von etwa 4 mm auf.
Der sich an die separaten Auslassleitungen 17 anschließende Ausströmbereich ist ein lichter Abstand. Durch diesen lichten Abstand fallen die aus den Auslassleitungen 17 austretenden Fluidkomponenten zu einem Aufnahmegefäß, ohne dass es zu einer Stromumlenkung kommt, etwa bedingt durch bauliche Einrichtungen des Cocktailzubereiters. Die geförderten Fluidkomponenten vermischen sich somit erst in einem Behältnis außerhalb des Cocktailzubereiters, in das sie fließen. Somit bleibt der Bereich stromabwärts der separaten Auslassöffnungen des Cocktailzubereiters stets frei von Verunreinigungen, Verstopfungen und dergleichen.
Eine weitere Überdruckleitung 34 ist über ein Rückschlagventil 18 mit einer Pumpvorrichtung 5 verbunden. Dabei weist die Pumpvorrichtung 5 mehrere Membranpumpen 35 auf. Die Pumpen 35 sind jeweils über eine separate Auslassleitung 3, einen Filter 14 und eine Leererkennungsvorrichtung 13 mit flexiblen Fluidbehältern 4 verbunden.
Die flexiblen Fluidbehälter befinden sich in stabilen Behälterboxen 15, die entweder ein Fassungsvermögen von 3 Litern oder ein Fassungsvermögen von 10 Litern aufweisen. Jeder der flexiblen Fluidbehälter 4 ist mit einer fluiden Getränkekomponente D, E, F gefüllt und jeweils separat mit einer Auslassleitung 3 verbunden.
Die Behälterboxen 15 können Pappkartons sein, in welchen flexible Kunststoffblasen als flexible Fluidbehälter 4 angeordnet sind. Die Kunststoffblasen können sich von dem Kartonmaterial ablösen und beim Auspumpen zusammenziehen.
Die Auslassleitungen 3, die mit den Pumpvorrichtungen 5 verbunden sind, führen zu den Auslassventilen 8. Der Druckwächter 11, die Leererkennungsvorrichtungen 13 und die Auslassventile 8 sind über Datenleitungen 27 mit einer Steuervorrichtung 2 verbunden.
An jedem der flexiblen Fluidbehälter 4 und der stabilen Fluidcontainer 6 liegt permanent ein Über- oder Unterdruck an. Dabei ist der Druck so eingestellt, dass er von der sich jeweils in dem flexiblen Fluidbehälter 4 bzw. dem stabilen Fluidcontainer 6 befindlichen Getränkekomponenten A, B, C, D, E, F abhängig ist. Getränkekomponenten mit geringer Viskosität sind mit einem geringeren Druck beaufschlagt als Getränkekomponenten mit einer hohen Viskosität.
Die Steuervorrichtung 2 besitzt einen Speicher 28 mit einem Anlagenparameterdatensatz 29, der wesentliche Anlagenparameter wie die Aufteilung der Fluidvorratseinrichtungen, deren Inhalt, die Leitungsgrößen sowie eingestellter Druck- und Temperaturparameter enthält. Weiterhin weist der Speicher 28 einen Mixgetränkdatensatz 30 auf, der Rezepturen verschiedener Mixgetränke und verschiedene Portionsgrößen umfasst. Die Steuervorrichtung 2 ist über Datenleitungen 27 mit einer Tastatur 19 und/oder einem Display 20, einer Kasse 21 und/oder einem Computer 22 verbunden.
In dem Cocktailzubereiter 1 sind jeweils die Auslassleitungen 3 und die Auslassventile 8 mit einem Reinigungssystem (nicht gezeigt) verbunden. Dieses Reinigungssystem ist mit der Steuervorrichtung 2 verbunden und an einen Druckbehälter (nicht gezeigt) anschließbar.
Fig. 2 zeigt die zentrale Auslaufstelle 16 des Cocktailzubereiters 1 in perspektivischer Ansicht schräg von unten.
An ein, in der Fig. 2 bruchstückartig dargestelltes, Gehäuseteil 24 schließt sich ein Auslaufring 23 an. Aus der Querschnittsfläche des Gehäuseringes 23 treten eine Vielzahl von Auslassleitungen 3 aus. Vor dem jeweiligen Austritt der jeweiligen Auslassleitung 3 befinden sich die zugehörigen Auslassventile 8 (in Fig. 2 nicht gezeigt). Die Auslassleitungen 3 bilden ein Bündel von Auslassleitungen, welches mit Hilfe eines Bandes 31 zusammengefasst ist. Die Auslassöffnungen 17 sind direkt benachbart und in etwa parallel zueinander ausgerichtet.
Fig. 3 zeigt einen Zapfhahn 32 des Cocktailzubereiters 1 in der Seitenansicht. Im Unterschied zur Fig. 2 sind hier die Enden der Auslassleitungen 3 mit einer trichterförmigen Gehäuseabdeckung 25 versehen, aus deren Öffnungsbereich 33 sie mit ihren Auslassöffnungen 17 herausragen.
An dem Gehäuseteil 24 ist die Steuervorrichtung 2 angebracht, die ein dem Bediener zugängliches Display 20 aufweist. Auf dem Display 20 ist eine Auswahl an Mixgetränken aufgelistet, wobei ein jeweiliges Mixgetränk durch Berührung des Displays wählbar ist.
Im folgenden wird die Funktions- und Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Um ein Mixgetränk mit dem Cocktailzubereiter 1 herzustellen, gibt die Steuervorrichtung 2 der Tastatur 19, dem Display 20, der Kasse 21 und dem Computer 22 eine Vorauswahl an Mixgetränken aus ihrem Speicher 28 vor. Der Bediener des Cocktailzuberiters 1 kann dann eines dieser Mixgetränke über die Tastatur 19, das Display 20, die Kasse 21 oder den Computer 22 auswählen oder über diese Geräte ein neues Mixgetränk eingeben. Die Eingabe des Bedieners wird über ein oder mehrere Datenleitungen 27 an die Steuervorrichtung 2 übertragen.
Die Steuervorrichtung 2 steuert unter Nutzung des in ihrem Speicher 28 gespeicherten Anlagenparameterdatensatzes 29 und das Mixgetränkdatensatzes 30 sowie unter Verwendung der über eine Datenleitung 27 empfangenen Daten der Leererkennungsvorrichtungen 13 und der Daten des Druckwächters 11 die Auslassventile 8. Die Auslassventile 8 sind elektrische oder pneumatische Ventile, deren Öffnung durch die Steuervorrichtung 2 zeitlich so gesteuert wird, dass eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem jeweiligen Auslassventil 8 herausfließen kann. Weiterhin steuert die Steuervorrichtung 2 die Auslassventile 8, welchen die jeweils ausgewählten fluiden Getränkekomponenten A, B, C, D, E, F über die separaten Auslassleitungen 3 zugeführt werden.
Die fluiden Getränkekomponenten A, B und C befinden sich in den stabilen Fluidcontainern 6, in welche sie zu jedem Zeitpunkt des Anlagenbetriebs nachgefüllt werden können. Die Fluidcontainer 6 befinden sich dabei unter einem permanenten Überdruck, welcher durch jeweils eine Überdruckleitung 7 auf den jeweiligen Fluidcontainer 6 übertragen wird. In den Überdruckleitungen 7 sorgen die Zwischendruckregler 12 für die Einstellung eines speziell auf die fluiden Getränkekomponenten A, B bzw. C abgestimmten Druckes. Weiterhin sind Rückschlagventile 18 in den Überdruckleitungen 7 eingebracht, die sich bei Umschlag einer Fluidströmung in eine Gegenströmung von selbst schließen.
Die Überdruckleitungen 7, 34 werden durch das Druckversorgungssystem 26 gespeist, indem der zentrale Stickstoffdruckgasbehälter 9 die Anlage mit Druck speist. Der sich an den Stickstoffdruckgasbehälter 9 anschließende Druckminderer 10 verringert den durch den Druckgasbehälter 9 vorgegebenen Druck und passt ihn damit an die Bedürfnisse des Cocktailzubereiters an. Daraufhin überprüft der im Anschluss an den Druckminderer 10 vorgesehene Druckwächter 11 den Druck und leitet den gemessenen Druckwert über die Datenleitung 27 an die Steuervorrichtung 2 weiter.
An den flexiblen Fluidbehältern 4 mit den fluiden Getränkekomponenten D, E, F liegt permanent ein Unterdruck an, der separat für jeden dieser flexiblen Fluidbehälter 4 durch die Pumpvorrichtung 5 mit den darin befindlichen Membranpumpen 35 realisiert wird. Zwischen jeder Pumpe 35 und jedem Auslassventil 8 wird ein konstanter Überdruck in den Auslassleitungen 3 erzeugt. Genauso stehen die zwischen den Fluidcontainern 6 und den Auslassventilen 8 angeordneten Auslassleitungen 3 unter Überdruck.
Zwischen den Pumpvorrichtungen 5 und den flexiblen Fluidbehältern 4 sowie im Anschluss an die stabilen Fluidcontainer 6 sind Filter 14 in die Auslassleitungen 3 zum Herausfiltern der Feststoffbestandteile aus den jeweiligen Fluidkomponenten eingebracht. Damit kann die jeweilige Getränkekomponente A, B, C, D, E, F nach Passieren des zugehörigen Filters 14 die Auslassleitung 3 ungehindert durchfließen. Des Weiteren detektieren Leererkennungsvorrichtungen 13 in Form von Leitfähigkeitsmessern in den Auslassleitungen 3 der Getränkekomponenten, ob eine Flüssigkeit aus den jeweiligen Fluidbehältern 4 ausfließt.
Die Pumpvorrichtungen 5 erhalten den für ihren Betrieb notwendigen Überdruck über die Überdruckleitung 34, die durch ein Rückschlagventil 18 abgesichert wird. Über diese Überdruckleitung 34 wird der durch den Stickstoffdruckgasbehälter 9 vorgegebene, durch den Druckminderer 10 verringerte und durch den Druckwächter 11 überwachte Druck an die Pumpen übertragen.
Je nach Mixgetränkauswahl werden nun die Auslassventile 8 nebeneinander oder gemeinsam geöffnet, und die jeweiligen Getränkekomponenten fließen über die weiterführenden Auslassleitungen 3 und die zentrale Auslaufstelle 16 aus den Auslassöffnungen 17 in ein sich darunter befindliches Gefäß.

Claims (26)

  1. Cocktailzubereiter (1) mit einer Steuervorrichtung (2) zum dosierten Zusammenstellen verschiedener fluider Getränkekomponenten (A, B, C, D, E, F) aus Fluidvorratseinrichtungen, wobei die Fluidvorratseinrichtungen mit wenigstens einer Auslassleitung (3) verbunden sind, und
    die Fluidvorratseinrichtungen mehrere Fluidbehälter (4) aus flexiblem Material aufweisen, wobei den flexiblen Fluidbehältern (4) eine Pumpvorrichtung (5) zum Erzeugen eines Unterdruckes in den Fluidbehältern (4) nachgeordnet ist, und
    die Fluidvorratseinrichtungen mehrere stabile wiederbefüllbare Fluidcontainer (6) aufweisen, wobei die stabilen Fluidcontainer (6) mit je einer Überdruckleitung (7) zum Erzeugen eines Überdruckes in dem Fluidcontainer (6) verbunden sind, und
    der wenigstens in einer der Fluidvorratseinrichtungen erzeugte Druck in Abhängigkeit von der darin befindlichen Fluidengetränkekomponente (A, B, C, D, E, F) einstellbar ist.
  2. Cocktailzubereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fluidbehälter (4) mit einer eigenen Pumpe (35) zum Erzeugen eines Unterdruckes versehen ist.
  3. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (5) und die Überdruckleitungen (7) über ein gemeinsames Druckversorgungssystem (26) gespeist werden.
  4. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (5) mit einer antreibenden Überdruckquelle verbunden ist.
  5. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (5) wenigstens eine Membranpumpe aufweist.
  6. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Cocktailzubereiter (1) versorgender Druckgasbehälter (9) vorgesehen ist.
  7. Cocktailzubereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (9) Stickstoff oder Helium enthält.
  8. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cocktailzubereiter (1) mit einer Druckregelung versehen ist.
  9. Cocktailzubereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelung mit der Steuervorrichtung (2) verbunden ist.
  10. Cocktailzubereiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelung wenigstens einen zentralen Druckminderer (10) aufweist.
  11. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelung wenigstens einen Druckwächter (11) aufweist, der mit der Steuervorrichtung (2) verbunden ist.
  12. Cocktailzubereiter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cocktailzubereiter (1) ein Berührungsdisplay aufweist, mit Hilfe dessen er bedienbar und steuerbar ist und über welches neue Mixgetränkedatensätze eingebbar sind.
  13. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zwischendruckregler (12) in wenigstens einer Überdruckleitung (7, 34) vorgesehen ist.
  14. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Druck permanent an der Fluidvorratseinrichtung anliegt.
  15. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Fluidvorratseinrichtungen jeweils eine Leererkennungsvorrichtung (13) zugeordnet ist.
  16. Cocktailzubereiter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leererkennungsvorrichtung (13) eine Leitfähigkeitsmessvorrichtung aufweist, welche die Leitfähigkeit des geförderten Fluids erfasst.
  17. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Fluidvorratseinrichtungen ein Filter (14) in der zugehörigen Auslassleitung (3) nachgeordnet ist.
  18. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (8) verschiedener Fluidvorratseinrichtungen gleichzeitig und/oder zeitlich versetzt zueinander ansteuerbar sind.
  19. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cocktailzubereiter (1) wenigstens 12, insbesondere 12 bis 36, günstigerweise 18 bis 30, bevorzugt 24, verschiedene fluide Getränkekomponenten in separaten Fluidvorratseinrichtungen aufweist.
  20. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auslassleitungen (3) zu einer zentralen Auslaufstelle (16) zusammengeführt sind, und dort mit ihren separaten Auslassöffnungen (17) nebeneinander gebündelt angeordnet sind.
  21. Cocktailzubereiter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Auslassleitungen (3) an der zentralen Auslaufstelle (16) auf einer Ringfläche (23) angeordnet sind.
  22. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Auslassleitungen (3) einen Innendurchmesser von etwa 3 bis 5 mm, vorzugsweise etwa 4 mm, aufweisen.
  23. Cocktailzubereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (2) einen Speicher (28) mit einem individuell änderbaren Mixgetränkdatensatz (30) aufweist, der Rezepturen zu verschiedenen Mixgetränken und/oder verschiedene Portionsgrößen umfasst.
  24. Cocktailzubereiter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitungen (3) und die Auslassventile (8) mit einem Reinigungssystem verbindbar sind, welches mit der Steuervorrichtung (2) verbindbar und an einen Druckbehälter anschließbar ist.
  25. Cocktailzubereiter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der flexiblen Fluidbehälter (4) und jeder der stabilen Fluidcontainer (6) mit jeweils einer eigenen separaten Auslassleitung (3) mit jeweils einem durch die Steuervorrichtung (2) gesteuerten Auslassventi (8) versehen ist.
  26. Cocktailzubereiter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die austretenden Fluidkomponenten nach ihrem Austritt aus separaten Auslassöffnungen (17) durch einen lichten Abstand fallend ohne Stromumlenkung zu einem Aufnahmegefäß strömen.
EP02021240A 2001-09-18 2002-09-18 Cocktailzubereiter Withdrawn EP1295844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115392U 2001-09-18
DE20115392U DE20115392U1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Cocktailzubereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1295844A1 true EP1295844A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7961847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021240A Withdrawn EP1295844A1 (de) 2001-09-18 2002-09-18 Cocktailzubereiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1295844A1 (de)
DE (1) DE20115392U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443407A (en) * 2006-10-31 2008-05-07 Nazar N Shasha A drinks mixing system with remote monitoring means
WO2008084234A3 (en) * 2007-01-09 2008-12-04 Imi Vision Ltd Beverage dispenser
EP2227434A2 (de) * 2007-09-06 2010-09-15 The Coca-Cola Company Systeme und verfahren zur bereitstellung von portionssteuerprogrammierung in einem produktformungsabgeber
DE202014005604U1 (de) 2014-07-09 2014-09-01 Steffen Schütte Vorrichtung und Steuereinheit zur automatisierten Zubereitung von Mischgetränken
US8840092B2 (en) 2010-06-29 2014-09-23 Cornelius, Inc. Carbonation apparatus and method for forming a carbonated beverage
US8857797B2 (en) 2010-06-29 2014-10-14 Cornelius, Inc. Carbonation apparatus and method for forming a carbonated beverage
US8882084B2 (en) 2010-06-29 2014-11-11 Cornelius, Inc. Variable carbonation using in-line carbonator
DE102016110626A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ralf Bieg Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken
US11192772B1 (en) 2018-06-21 2021-12-07 Bar Evolution Llc Management system for beverage dispensing
US11820638B2 (en) 2021-05-05 2023-11-21 Black & Decker Inc. Automated drink maker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010613U1 (de) * 2006-07-07 2007-08-16 Glogger, Thomas Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere Cocktails

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830405A (en) 1970-05-19 1974-08-20 Lincoln Hall Res Co Beverage dispensing apparatus for dispensing a predetermined quantity of fluid
US4162028A (en) 1977-02-11 1979-07-24 Reichenberger Arthur M Beverage dispensing system
US4592490A (en) * 1984-02-24 1986-06-03 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system convertable between gravity and pressure
US5033645A (en) * 1987-10-13 1991-07-23 Abc/Sebrn Tech Corp. Carbonation system for soft drink dispenser
US5145092A (en) * 1991-03-05 1992-09-08 Abc/Techcorp Syrup dispensing system for soft drink dispenser
US5303733A (en) * 1993-02-08 1994-04-19 Robertshaw Controls Company Pressure regulating unit for beverage dispensing system
US5673820A (en) * 1995-09-13 1997-10-07 Abc Dispensing Technologies, Inc. Juice dispenser
DE19627360A1 (de) 1996-07-06 1998-01-15 Torsten Olbrecht Verfahren und Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails
WO1999002449A1 (en) 1997-07-11 1999-01-21 S.G.S. S.R.L. Dosing machine for the preparation of mixed drinks
US5967367A (en) * 1995-07-15 1999-10-19 Coca-Cola & Schweppes Beverages Limited Drinks-dispensing apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830405A (en) 1970-05-19 1974-08-20 Lincoln Hall Res Co Beverage dispensing apparatus for dispensing a predetermined quantity of fluid
US4162028A (en) 1977-02-11 1979-07-24 Reichenberger Arthur M Beverage dispensing system
US4592490A (en) * 1984-02-24 1986-06-03 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system convertable between gravity and pressure
US5033645A (en) * 1987-10-13 1991-07-23 Abc/Sebrn Tech Corp. Carbonation system for soft drink dispenser
US5145092A (en) * 1991-03-05 1992-09-08 Abc/Techcorp Syrup dispensing system for soft drink dispenser
US5303733A (en) * 1993-02-08 1994-04-19 Robertshaw Controls Company Pressure regulating unit for beverage dispensing system
US5967367A (en) * 1995-07-15 1999-10-19 Coca-Cola & Schweppes Beverages Limited Drinks-dispensing apparatus
US5673820A (en) * 1995-09-13 1997-10-07 Abc Dispensing Technologies, Inc. Juice dispenser
DE19627360A1 (de) 1996-07-06 1998-01-15 Torsten Olbrecht Verfahren und Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails
WO1999002449A1 (en) 1997-07-11 1999-01-21 S.G.S. S.R.L. Dosing machine for the preparation of mixed drinks

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443407B (en) * 2006-10-31 2010-10-27 Nazar N Shasha Drink mixing system
GB2443407A (en) * 2006-10-31 2008-05-07 Nazar N Shasha A drinks mixing system with remote monitoring means
US9193576B2 (en) 2007-01-09 2015-11-24 Cornelius, Inc. Beverage dispenser
US8327607B2 (en) 2007-01-09 2012-12-11 Imi Cornelius Inc. Beverage dispenser
WO2008084234A3 (en) * 2007-01-09 2008-12-04 Imi Vision Ltd Beverage dispenser
EP2227434A2 (de) * 2007-09-06 2010-09-15 The Coca-Cola Company Systeme und verfahren zur bereitstellung von portionssteuerprogrammierung in einem produktformungsabgeber
US8840092B2 (en) 2010-06-29 2014-09-23 Cornelius, Inc. Carbonation apparatus and method for forming a carbonated beverage
US8857797B2 (en) 2010-06-29 2014-10-14 Cornelius, Inc. Carbonation apparatus and method for forming a carbonated beverage
US8882084B2 (en) 2010-06-29 2014-11-11 Cornelius, Inc. Variable carbonation using in-line carbonator
DE202014005604U1 (de) 2014-07-09 2014-09-01 Steffen Schütte Vorrichtung und Steuereinheit zur automatisierten Zubereitung von Mischgetränken
DE102016110626A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ralf Bieg Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung von Mischgetränken
WO2017211718A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ralf Bieg Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken
US11192772B1 (en) 2018-06-21 2021-12-07 Bar Evolution Llc Management system for beverage dispensing
US11820640B1 (en) 2018-06-21 2023-11-21 Bar Evolution Llc Management system for beverage dispensing
US11820638B2 (en) 2021-05-05 2023-11-21 Black & Decker Inc. Automated drink maker

Also Published As

Publication number Publication date
DE20115392U1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2030538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereiten von aromatisierten Heißgetränken, insbesondere Kaffee und Tee
DE3438415C2 (de) System zur Auslieferung einer Vielzahl von unterschiedlichen Sirups
EP0775668B1 (de) Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP2424812B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
EP2190327B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
AT391310B (de) Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
EP1295844A1 (de) Cocktailzubereiter
DE202020105834U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln
EP1065948A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP4272611A2 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
WO1992002446A1 (de) Zapfvorrichtung für getränke
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
DE19936645A1 (de) Getränkeausgabeeinrichtung
DE19821559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE102016007094B3 (de) Probenentnahmevorrichtung zur Entnahme von Getränkeproben aus einer Getränkeleitung, die ein unter Druck stehendes gashaltiges Getränk enthält
EP0418926B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
EP0664086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fliessfähigen Komponenten
DE19825611B4 (de) Behälter und Ausmischanlage für Getränkegrundstoffe
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE102007035191A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren für ein Abgabesystem von Mineralölprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030927