EP0664086A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fliessfähigen Komponenten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fliessfähigen Komponenten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0664086A1 EP0664086A1 EP94120150A EP94120150A EP0664086A1 EP 0664086 A1 EP0664086 A1 EP 0664086A1 EP 94120150 A EP94120150 A EP 94120150A EP 94120150 A EP94120150 A EP 94120150A EP 0664086 A1 EP0664086 A1 EP 0664086A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- components
- smaller components
- mixture
- containers
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 13
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract 3
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0043—Mixing devices for liquids
- B67D1/0044—Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
- B67D1/0046—Mixing chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0015—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
- B67D1/0016—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the beverage being stored in an intermediate container before dispensing, i.e. pre-mix dispensers
Definitions
- the invention relates to a method and a device for producing beverages from a plurality of flowable components in accordance with the preambles of claims 1 and 10.
- Beverage mixing methods and the associated devices are used to mix beverages from liquid components. These are, for example, fruit juices or lemonades, which are mixed from water and sugar syrup as larger components and other smaller components such as flavor and odor carriers.
- the disadvantage here is that the level of the various liquids in a mixing container is used as the starting variable for a dosage.
- the dosing accuracy depends on the mixing ratio. The greater the ratio of syrup to water, the lower the accuracy of the proportions of the components to be mixed. A complete mixing of the different liquids cannot be guaranteed with this process.
- a similar batch-wise mixing process is known in a device for dosing, deaerating and carbonating multi-component drinks from several liquid components (DE 31 32 706).
- this device at least one container is provided, in which the components for metering are measured and which are emptied in batches into a collecting container from which the mixture is fed to a downstream post-mixing container, whereby an at least two-stage mixture is achieved.
- CO2 is guided in counterflow to the liquid flow through the post-mixing tank, the collecting tank and at least one measuring tank or a component storage tank connected upstream of this. In this way, a three-stage ventilation and carbonization should take place with good mixing.
- the last container in the gas flow direction is a measuring container or component storage container for the component which contains no aromatic substances.
- the largest component flows through the measuring container of smaller components.
- the disadvantage of this device is that the mixing ratio can only be varied within a narrow range, since the smaller component, usually syrup, always has a constant volume.
- Such a mixing device must therefore always be operated with a fixed basic setting.
- the device requires 3 different containers for water, syrup and for the mixing process.
- the generic device for producing beverages (DE 40 31 534) from at least two liquid components is also known.
- the batch quantities of the components to be mixed are measured in a metering container of the larger component and a metering container of the smaller component and then drained into a collecting container.
- the metering container of the smaller component has an additional inlet, through which a quantity of the larger component flows from a storage container into the metering container the smaller one can be filled in before a quantity of the smaller component corresponding to the intended mixing ratio is let in from the storage container.
- a disadvantage of this device is in particular the complex apparatus structure for metering and mixing the individual components, since a complete metering unit must be present for each component. Furthermore, additional containers and lines are required for mixing.
- the object of the invention is to selectively dose, mix and homogenize the respective quantities of several flowable components for the production of different drinks with high dosing accuracy independently of external disturbances by the smallest technical and time expenditure.
- the advantage of the solution according to the invention consists essentially in the fact that the metering of the larger components water and sugar solution and the metering of the smaller components takes place simultaneously and continuously, thereby reducing the time required for known solutions to a minimum.
- Flow metering devices are used for metering, which measure the mass or the volume. When measuring the mass, the mixing ratio is independent of temperature. Due to the circulation of the dosed larger components and the delivery of smaller components, a complete mixture is available, ie the finished beverage is completely homogenized. Furthermore, due to the batchwise dosing operation, dosing is independent of faults outside the system, for example in a filling machine to be fed by the system.
- the invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment.
- the figure shows a schematic device for producing beverages in the form of a metering and mixing station for four flowable components.
- the beverage is produced in batches from several flowable components. Larger components such as water and sugar solution or only water and smaller components such as finished raw materials or sugar solution and concentrates of flavor and odor carriers are combined.
- the larger components in the example water and sugar solution are removed from containers and measured in batches and brought together continuously. They are mixed at the same time.
- the components are dimensioned using the flow method.
- the mixture formed is continuously circulated, with the components continuing to mix.
- the smaller components, in the example two concentrates are also measured in batches during the batch breaks.
- the dimensions are volumetric in containers. These measured quantities of the smaller components are conveyed into the circulating liquid flow and are also circulated. The entire mixture is continuously mixed and homogenized. It is then discharged.
- the device for producing beverages from several flowable components essentially consists of a lying container, which is divided by a radial partition 1 into a water container 2 and a mixture collecting container 3.
- a water supply line 5, which can be shut off by a valve 4 opens into the water container 2 and a gas discharge line 6 with a check valve 7 is provided on the upper part of the water container 2 for the discharge of gas.
- a water drain line 8 with a rotary piston pump 9 is arranged at the bottom of the water tank 2.
- the water drainage pipe 8 has a connection to a mixing point 12 via a check valve 10 and a mass flow meter 11. This mixing point 12 is also connected to a line 13 for sugar solution.
- the sugar solution is located in a sugar solution container 14, into which the sugar solution passes through a sugar solution feed line 15.
- a sugar solution discharge line 16 with a rotary piston pump 17, check valve 18 and a mass flow meter 19 is arranged between the sugar solution container 14 and the mixing point 12.
- the mixing point 12 and the mixture collecting container 3 are connected by an inlet 20.
- a circulation line 21 with a pump 22 is provided for better mixing and homogenization and for adding further components.
- this circulation line 21 consists of several sub-lines, the part leading upwards starting in the lower region of the mixture collecting container 3 and leading to a turning part. The turning part is followed by a part directed downwards, which in turn opens into the mixture collecting container 3.
- the beginning and the end of the circulation line 21 are advantageously always in the liquid area of the mixture collecting container 3.
- Containers 23, 24 are respectively provided for the admixing of further components, namely smaller components.
- These containers 23; 24 each have a concentrate inlet 25; 26 with shut-off valve 27; 28.
- the amount of the concentrate is determined by measuring the height in the containers 23; 24.
- a line 29; 30 for the concentrate is arranged in the bottom of the containers 23; 24, which leads together into the downward-facing part of the circulation line 21.
- an injector 31 is provided at this point.
- the head space of the containers 23:24 is still connected to the mixture collecting container 3 and, for cleaning, also to the circulation line 21 by means of shut-off valves 32, 33 with shut-off valves.
- a discharge line 34 with a pump 35 is provided.
- the mode of action is as follows:
- Water as a larger component is supplied to the water tank 2 through the water supply line 5 with valve 4. From there, the water is conveyed to the mixing point 12 by a rotary piston pump 9 and the water drainage line 8 via the check valve 10 and the mass flow meter 11. The same happens with the larger component, namely the sugar solution.
- the sugar solution is fed through the sugar solution supply line 15 with valve to the sugar solution container 14. From there, the sugar solution is conveyed through a rotary piston pump 17 and the sugar solution drain line 16 via the check valve 18 and the mass flow meter 19 to the mixing point 12. Since the larger components are dosed and mixed in batches, the rotary lobe pumps 9 and 17 are started at the start of the batch and stopped at the end of the batch.
- the start of the batch is controlled by a minimum contact (not shown) in the mixture collecting container 3 and ends for each individual larger component by signals from the mass flow meters 11 and 19.
- the two larger components are brought together in the mixing point 12, these components being mixed intensively.
- a further mixing and homogenization is carried out by constantly circulating the components.
- the circulation is carried out through the circulation line 21 in which the pump 22 is located.
- a favorable circulation is carried out in the example in such a way that the circulation line 21 begins in the lower region of the mixture collecting container 3 and also ends there again, that is to say always in the liquid region. It is led upwards, has a turning part and leads down again.
- an injector 31 in which the components which are not in terms of quantity are supplied to the circulation flow of the already mixed components which are of larger quantity.
- the smaller components in the example two components, are located in the containers 23; 24. They are concentrates through a concentrate inlet 25; 26 into the containers 23; 24.
- the concentrates are measured in terms of quantity during the batch breaks and when a certain liquid level is reached the respective shut-off valve 27 or 28 assigned to the concentrate inlets 25; 26 is closed. This dimension takes place per batch.
- the concentrate measured in each case is introduced into the circulation line 21 and the mixture of the larger components is metered in. For better mixing, the concentrates are introduced through an injector.
- the mixture which now consists of four components, is fed into the mixture collecting container 3 and continuously circulated through the circulation line 21, while still being intensively mixed and homogenized. It is fed through the discharge line 34 with pump 35, for example, to a filling machine. This removal of the mixture from the mixture collecting container 3 takes place continuously. When the mixture reaches the minimum contact level in the mixture collecting container 3, the next batch is triggered. This batch is not interrupted, even if there is no acceptance, since the mixture collection container is dimensioned in such a way that it is able to absorb the quantity of a batch above the minimum contact.
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Abstract
Es werden Getränke hergestellt aus mehreren fließfähigen Komponenten, vorzugsweise aus mehreren mengenmäßig größeren Komponenten wie Wasser und Zuckerlösung und aus einer oder mehreren mengenmäßig kleineren Komponenten wie fertige Grundstoffe oder Zuckerlösung und Geschmacks- und Geruchsträger, wobei die größeren Komponenten kontinuierlich zusammengeführt, gemischt und dabei chargenweise abgemessen und gesammelt und die kleineren Komponenten zudosiert werden. Dabei werden die größeren schon zusammengeführten Komponenten ständig umgewälzt und dieses Gemisch homogenisiert und in diesen umwälzenden Flüssigkeitsstrom werden die kleineren Komponenten pro Charge in abgemessenen Mengen hineingefördert und mit umgewälzt. Vorrichtungsgemäß ist im Flüssigkeitsbereich eines Gemischsammelbehälters der Anfang einer Umwälzleitung angeordnet, die mit den Leitungen weiterer Behälter zusammengeführt ist und wiederum im Gemischsammelbehälter endet. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fließfähigen Komponenten entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
- Getränkemischverfahren und die zugehörigen Vorrichtungen dienen zum Mischen von Getränken aus flüssigen Komponenten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fruchtsäfte oder Limonaden, die aus Wasser und Zuckersirup als mengenmäßig größere Komponenten und anderen kleineren Komponenten wie Geschmacks- und Geruchsträger gemischt werden.
- Bekannt ist bei einem Verfahren zum Dosieren, Mischen und Imprägnieren von Flüssigkeiten (DE 15 57 161, daß der Mischvorgang in einem Mischbehälter periodisch erfolgt. Dabei strömt in einen leeren Mischbehälter nach einem Steuerungsimpuls und Öffnen einer Membrandichtung Konzentrat, beispielsweise in Form von dosierfertigen Sirup in den Mischbehälter, bis die Füllhöhe erreicht ist, bei welcher ein Magnetschwimmer einen Schalter betätigt. Diese Füllhöhe entspricht einem bestimmten vorgewählten Mischungsverhältnis. Die Membrandichtung schließt jetzt den Zufluß und durch Öffnen einer anderen Membrandichtung strömt Wasser von unten durch das Konzentrat, mischt sich mit diesem und steigt bis zu einem vorgegebenen Niveau , durch welches wieder ein Schalter betätigt wird, der diese Membrandichtung absperrt. Während des Hochsteigens der Flüssigkeit im Mischbehälter wird die Luft aus diesem durch einen Stutzen herausgedrückt.
Nachteilig ist hierbei, daß als Ausgangsgröße für eine Dosierung das Niveau der verschiedenen Flüssigkeiten in einem Mischbehälter benutzt wird. Die Dosiergenauigkeit ist abhängig vom Mischungsverhältnis. Je größer das Verhältnis von Sirup zu Wasser ist, desto geringer wird die Genauigkeit der Anteile der zu mischenden Komponenten. Eine vollständige Vermischung der verschiedenen Flüssigkeiten kann bei diesem Verfahren nicht garantiert werden. - Ein ähnlicher chargenweiser Mischvorgang ist bei einer Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken aus mehreren flüssigen Komponenten ( DE 31 32 706 ) bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist wenigstens ein Behälter vorgesehen, in dem die Komponenten zur Dosierung abgemessen werden und die chargenweise in einen Sammelbehälter entleert werden, aus dem das Gemisch einem nachgeschalteten Nachmischbehälter zugeführt wird, wodurch eine wenigstens zweisstufige Mischung erreicht wird. Dabei wird CO₂ im Gegenstrom zur Flüssigkeitsführung durch den Nachmischbehälter, den Sammelbehälter und wenigstens einen Abmeßbehälter bzw. einen diesem vorgeschalteten Komponentenvorratsbehälter geführt. Auf diese Weise soll eine dreistufige Entlüftung und Karbonisierung bei einer guten Vermischung erfolgen. Für Getränke mit einer flüchtige Aromastoffe enthaltenden Komponente, ist der in Gasführungsrichtung letzte Behälter ein Abmeßbehälter bzw. Komponentenvorratsbehälter für die Komponente, die keine aromatischen Stoffe enthält. Beim Entleeren in den Sammelbehälter durchströmt die größte Komponente den Abmeßbehälter kleinerer Komponenten.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß eine Variation des Mischungsverhältnisses nur in eng begrenztem Rahmen möglich ist, da die kleinere Komponente, meist Sirup, immer ein konstantes Volumen aufweist. Eine solche Mischvorrichtung muß also immer mit einer festen Grundeinstellung betrieben werden. Desweiteren erfordert die Vorrichtung 3 verschiedene Behälter für Wasser, Sirup und für den Mischvorgang. - Bekannt ist aber auch die gattungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Getränken ( DE 40 31 534 ) aus wenigstens zwei flüssigen Komponenten. Die chargenweise zu vermischenden Mengen der Komponenten werden in einem Dosierbehälter der größeren Komponente und einem Dosierbehälter der kleineren Komponente abgemessen und dann in einen Sammelbehälter abgelassen. Der Dosierbehälter der kleineren Komponente weist außer einem Zulauf für die kleinere Komponente einen zusätzlichen Zulauf auf, durch welchen aus einem Vorratsbehälter eine Menge der größeren Komponente in den Dosierbehälter der kleineren eingefüllt werden kann, bevor eine dem vorgesehenen Mischungsverhältnis entsprechende Menge der kleineren Komponente aus dem Vorratsbehälter eingelassen wird. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist insbesondere der aufwendige apparative Aufbau der Dosierung und Mischung der einzelnen Komponenten, da für jede Komponente eine komplette Dosiereinheit vorhanden sein muß. Desweiteren sind zur Mischung zusätzliche Behälter und Leitungen notwendig.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, wahlweise die jeweiligen Mengen mehrerer fließfähiger Komponenten zur Herstellung unterschiedlicher Getränke mit hoher Dosiergenauigkeit unabhängig von fremden Störungen durch kleinsten technischen und zeitlichen Aufwand zu dosieren, zu mischen und zu homogenisieren.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß den in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere günstige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen darin, daß das Dosieren der mengenmäßig größeren Komponenten Wasser und Zuckerlösung und das Dosieren der mengenmäßig kleineren Komponenten gleichzeitig und kontinuierlich erfolgt und dadurch der dazu notwendige Zeitaufwand zu bekannten Lösungen auf ein Minimum reduziert wird. Zur Dosierung werden Durchflußmeßeinrichtungen angewendet, welche die Masse oder das Volumen messen. Bei Messung der Masse ist das Mischungsverhältnis temperaturunabhängig. Durch die Umwälzung der dosierten mengenmäßig größeren Komponenten und die Zuförderung der mengenmäßig kleineren Komponenten ist eine vollständige Mischung vorhanden, d.h. das fertige Getränk ist völlig homogenisiert. Desweiteren ist durch den chargenweisen Dosierbetrieb die Dosierung unabhängig von Störungen außerhalb der Anlage z.B. in einer von der Anlage zu beschickenden Füllmaschine.
- Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt eine schematisierte Vorrichtungen zum Herstellen von Getränken in Form einer Dosier- und Mischstation für vier fließfähige Komponenten. - Verfahrensgemäß wird das Getränk aus mehreren fließfähigen Komponenten chargenweise hergestellt. Es werden mengenmäßig größere Komponeneten wie Wasser und Zuckerlösung oder nur Wasser und mengenmäßig kleinere Komponeneten wie fertige Grundstoffe oder Zuckerlösung und Konzentrate von Geschmacks- und Geruchsträgern zusammengeführt. Die mengenmäßig größeren Komponenten im Beispiel Wasser und Zuckerlösung werden aus Behältern entnommen und dabei chargenweise abgemessen und kontinuierlich zusammengeführt. Sie werden dabei gleichzeitig gemischt. Die Abmessung der Komponenten erfolgt im Durchflußverfahren. Das gebildete Gemisch wird ständig umgewälzt, wobei sich die Komponenten weiter vermischen. In den Chargenpausen werden die kleineren Komponenten, im Beispiel zwei Konzentrate, ebenfalls chargenweise abgemessen. Die Abmessung erfolgt volumetrisch in Behältern. Diese abgemessenen Mengen der kleineren Komponenten werden in den umwälzenden Flüssigkeitsstrom hineingefördert und ebenfalls mit umgewälzt. Das gesamte Gemisch wird dabei ständig weiter vermischt und homogenisiert. Es wird anschließend abgeführt.
- Die Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fließfähigen Komponenten besteht im wesenlichen aus einem liegenden Behälter, der durch eine radiale Trennwand 1 in einen Wasserbehälter 2 und einen Gemischsammelbehälter 3 unterteilt ist. In den Wasserbehälter 2 mündet eine durch ein Ventil 4 absperrbare Wasserzulaufleitung 5 und zur Abführung von Gas ist eine Gasableitung 6 mit Rückschlagventil 7 am oberen Teil des Wasserbehälters 2 vorgesehen. Am Boden des Wasserbehälters 2 ist eine Wasserabflußleitung 8 mit Kreiskolbenpumpe 9 angeordnet. Die Wasserabflußleitung 8 besitzt über ein Rückschlagventil 10 und einen Massedurchflußmesser 11 eine Verbindung zu einer Mischstelle 12. Diese Mischstelle 12 ist noch mit einer Leitung 13 für Zuckerlösung verbunden. Die Zuckerlösung befindet sich in einem Zuckerlösungbehälter 14, in den die Zuckerlösung durch eine Zuckerlösungzulaufleitung 15 gelangt. Zwischen dem Zuckerlösungbehälter 14 und der Mischstelle 12 ist eine Zuckerlösungabflußleitung 16 mit Kreiskolbenpumpe 17, Rückschlagventil 18 und einen Massedurchflußmesser 19 angeordnet. Die Mischstelle 12 und der Gemischsammelbehälter 3 sind durch einen Zulauf 20 verbunden.
Zur besseren Mischung und Homogenisierung und zur Zumischung weiterer Komponenten ist eine Umwälzleitung 21 mit Pumpe 22 vorhanden. Diese Umwälzleitung 21 besteht m Beispiel aus mehreren Teilleitungen, wobei der nach oben geführte Teil im unteren Bereich des Gemischsammelbehälters 3 beginnt und bis zu einem Wendeteil geführt ist. An den Wendeteil schließt sich ein nach unten gerichteter Teil an, der wiederum in den Gemischsammelbehälter 3 mündet. Der Anfang und das Ende der Umwälzleitung 21 befindet sich vorteilhafterweise immer im Flüssigkeitsbereich des Gemischsammelbehältters 3.
Für das Zumischen weiterer Komponenten nämlich von mengenmäßig kleineren Komponenten sind jeweils Behälter 23;24 vorhanden. Diese Behälter 23;24 besitzen je einen Konzentratzulauf 25;26 mit Absperrventil 27;28. Die Menge des Konzentrates wird durch Höhenmessung in den Behältern 23;24 bestimmt. Im Boden der Behälter 23;24 ist je eine Leitung 29;30 für das Konzentrat angeordnet, die zusammengeführt in den nach unten gerichteten Teil der Umwälzleitung 21 münden. Im Beispiel ist an dieser Stelle ein Injektor 31 vorgesehen. Die Behälter 23:24 sind mit ihren Kopfraum noch mit dem Gemischsammelbehälter 3 und zur Reinigung noch durch Reinigungsleitungen 32;33 mit Absperrventilen mit der Umwälzleitung 21 verbunden. Zur Abnahme des fertigen Getränkes ist eine Abförderleitung 34 mit Pumpe 35 vorgesehen. - Wasser als mengenmäßig größere Komponente wird durch die Wasserzulaufleitung 5 mit Ventil 4 dem Wasserbehälter 2 zugeführt. Von dort aus wird das Wasser durch eine Kreiskolbenpumpe 9 und die Wasserabflußleitung 8 über das Rückschlagventil 10 und den Massedurchflußmesser 11 zu der Mischstelle 12 gefördert. Das gleiche erfolgt mit der mengenmäßig größeren Komponente, nämlich der Zuckerlösung . Die Zuckerlösung wird durch die Zuckerlösungzulaufleitung 15 mit Ventil dem Zuckerlösungbehälter 14 zugeführt. Von dort aus wird die Zuckerlösung durch wiederum eine Kreiskolbenpumpe 17 und die Zuckerlösungabflußleitung 16 über das Rückschlagventil 18 und den Massedurchflußmesser 19 zu der Mischstelle 12 gefördert. Da die Dosierung und Mischung der größeren Komponenten chargenweise erfolgt, werden die Kreiskolbenpumpen 9 und 17 bei Chargenbeginn gestartet und bei Chargenende gestoppt. Gesteuert wird der Chargenbeginn durch einen nicht dargestellten Minimumkontakt im Gemischsammelbehälter 3 und beendet jeweils für jede einzelne mengenmäßig größere Komponente durch Signale der Massedurchflußmesser 11 und 19. Zusammengeführt werden die beiden mengenmäßig größeren Komponenten in der Mischstelle 12, wobei diese Komponenten dabei schon intensiv vermischt werden. Ein weiteres Mischen und Homogenisieren erfolgt durch ein ständiges Umwälzen der Komponenten. Das Umwälzen wird durch die Umwälzleitung 21, in der sich die Pumpe 22 befindet durchgeführt. Eine günstige Umwälzung ist in Beispiel derart ausgeführt, daß die Umwälzleitung 21 im unteren Bereich des Gemischsammelbehälters 3 beginnt und auch wieder dort endet, d.h. also immer im Flüssigkeitsbereich. Sie ist nach oben geführt, besitzt einen Wendeteil und führt wieder nach unten. In den nach unten gerichteten Teil der Umwälzleitung 21 befindet sich ein Injektor 31, in den die mengenmäßig keineren Komponenten dem Umwälzstrom der schon gemischten mengenmäßig größeren Komponenten zugeführt werden. Die mengenmäßig kleineren Komponenten, im Beispiel zwei Komponenten, befinden sich in den Behältern 23;24. Es sind Konzentrate, die durch je einen Konzentratzulauf 25;26 in die Behälter 23;24 gelangen. In den Behältern 23;24 werden die Konzentrate in den Chargenpausen mengenmäßig abgemessen und bei Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstandes wird das jeweilige den Konzentratzuläufen 25;26 zugeordnete Absperrventil 27 bzw. 28 geschlossen. Diese Abmessung erfolgt pro Charge. Das jeweils abgemessene Konzentrat wird in die Umwälzleitung 21 eingeleitet und den Gemisch der mengenmäßig größeren Komponenten zudosiert. Zur besseren Vermischung erfolgt das Einleiten der Konzentrate durch einen Injektor. Das nunmehr aus vier Komponenten bestehende Gemisch wird in den Gemischsammelbehälter 3 geleitet und durch die Umwälzleitung 21 ständig umgewälzt, dabei weiterhin intensiv vermischt und homogenisiert.Es wird durch die Abförderleitung 34 mit Pumpe 35 z.B. einer Füllmaschine zugeführt. Diese Abförderung des Gemisches aus dem Gemischsammelbehälter 3 erfolgt kontinuierlich.
Erreicht in dem Gemischsammelbehälter 3 das Gemisch das Niveau des Minimumkontaktes, wird die nächste Charge ausgelöst. Diese Charge wird nicht unterbrochen, auch wenn keine Abnahme erfolgt, da der Gemischsammelbehälter derart dimensioniert ist, daß dieser in der Lage ist, jeweils oberhalb des Minimumkontaktes noch die Menge einer Charge aufzunehmen. -
- 1
- Trennwand
- 2
- Wasserbehälter
- 3
- Gemischsammelbehälter
- 4
- Ventil
- 5
- Wasserzulaufleitung
- 6
- Gasableitung
- 7
- Rückschlagventil
- 8
- Wasserabflußleitung
- 9
- Kreiskolbenpumpe
- 10
- Rückschlagventil
- 11
- Massedurchflußmesser
- 12
- Mischstelle
- 13
- Leitung
- 14
- Zuckerlösungbehälter
- 15
- Zuckerlösungzulaufleitung
- 16
- Zuckerlösungabflußleitung
- 17
- Kreiskolbenpumpe
- 18
- Rückschlagventil
- 19
- Massedurchflußmesser
- 20
- Zulauf
- 21
- Umwälzleitung
- 22
- Pumpe
- 23
- Behälter
- 24
- Behälter
- 25
- Konzentratzulauf
- 26
- Konzentratzulauf
- 27
- Absperrventil
- 28
- Absperrventil
- 29
- Leitung
- 30
- Leitung
- 31
- Injektor
- 32
- Reinigungsleitung
- 33
- Reinigungsleitung
- 34
- Abförderleitung
- 35
- Pumpe
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen von Getränken aus mehreren fließfähigen Komponenten, vorzugsweise aus einer oder mehreren mengenmäßig größeren Komponenten wie z.B. Wasser und Zuckerlösung und aus einer oder mehreren mengenmäßig kleineren Komponenten wie z.B. fertige Grundstoffe oder Zuckerlösung und Geschmacks- und Geruchsträger, wobei die größeren Komponenten kontinuierlich zusammengeführt, gemischt und dabei chargenweise abgemessen und gesammelt und die kleineren Komponenten zudosiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren schon zusammengeführten Komponenten ständig umgewälzt und dabei das Gemisch homogenisiert und in diesen umwälzenden Flüssigkeitsstrom die kleineren Komponenten pro Charge in abgemessenen Mengen hineingefördert und zur Homogenisierung des Gemisches mit umgewälzt werden und das Gemisch abgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abmessen der Mengen der kleineren Komponenten pro Charge in den Chargenpausen erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abmessen der Mengen der kleinerem Komponenten pro Charge während der Chargenlaufzeit erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abmessen der Mengen der kleineren Komponenten in Behältnisen erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abmessen der Mengen der kleineren Komponenten im Durchfluß erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Mengen der kleineren Komponenten aus handelsüblichen Behältnissen vorzugsweise Keg's erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hineinfördern der kleineren Komponenten in der umwälzenden Flüssigkeitsstrom selbstansaugend erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hineinfördern der kleineren Komponenten in den umwälzenden Flüssigkeitsstrom durch Gasdruck erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Hineinfördern der kleineren Komponenten durch einen Pumpendruck erfolgt.
- Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fließfähigen Komponenten, vorzugsweise aus mengenmäßig größeren Komponenten wie z.B. Wasser und Zuckerlösung und aus mengenmäßig kleineren Komponenten wie Geschmacks- und Geruchsträger, bei der ein Wasserbehälter und ein Behälter für Zuckerlösung über Leitungen mit Dosiereinrichtungen mit einem Gemischsammelbehälter in Verbindung stehen und weitere Behälter für die mengenmäßig kleineren schon abgemessenen Komponenten vorhanden sind, die ebenfalls über Leitungen mit dem Gemischsammelbehälter verbunden sind und eine Gemischablaßleitung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsbereich des Gemischsammelbehälters (3) der Anfang einer Umwälzleitung (21) angeordnet ist, die mit den Leitungen (29;30) weiterer Behälter (23;24) zusammengeführt ist und wiederum im Gemischsammelbehälter (3) endet.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umwälzleitung (21) ein oder mehrere Injektoren vorhanden sind, die mit den Leitungen (29;30) in Verbindung stehen.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammenführung der Umwälzleitung (21) mit den Leitungen (29;30) aus den weiteren Behältern (23;24) ein Mischelement, vorzugsweise ein Injektor (31) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Umwälzleitung (21) Abmessbehälter angeschlossen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Umwälzleitung (21) Durchflußmesser mit Leitungen zu handelsüblichen BBehältnissen wie Keg's aangeschlossen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzleitung (21) zum Zwecke der Reinigung durch Reingungsleitungen (32;33) mit Absperrventilen mit den Kopfraum der weiteren Behälter (23;24) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934343643 DE4343643A1 (de) | 1993-12-21 | 1993-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fließfähigen Komponenten |
DE4343643 | 1993-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0664086A1 true EP0664086A1 (de) | 1995-07-26 |
Family
ID=6505642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94120150A Withdrawn EP0664086A1 (de) | 1993-12-21 | 1994-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fliessfähigen Komponenten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0664086A1 (de) |
DE (1) | DE4343643A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132337A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-09-12 | Ismatec SA, Laboratoriumstechnik | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029125A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken |
DE102012224163B4 (de) * | 2012-12-21 | 2017-11-16 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines Sirups |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2236458A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Brand Willi | |
JPS5778931A (en) * | 1980-11-06 | 1982-05-17 | Shinenerugii Shoji Kk | Mixing of liquids |
EP0159259A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-23 | Societe De Developpements Et D'innovations Des Marches Agricoles Et Alimentaires - Sodima- Union Des Cooperatives Agricoles | Vorrichtung zur automatisierten portionsweisen Abgabe von nach Wunsch aromatisiertem Trinkjoghurt |
US4857355A (en) * | 1987-02-10 | 1989-08-15 | Pepsico Inc. | Syrup batching loop |
EP0382025A1 (de) * | 1989-02-08 | 1990-08-16 | APV Ortmann + Herbst GmbH | Getränkemischvorrichtung |
EP0479113A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-08 | ALFILL GETRÄNKETECHNIK GmbH | Vorrichtung zum Herstellen von Getränken |
WO1992020439A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-26 | Manfred Mette | Anlage und verfahren zum mischen und/oder homogenisieren flüssiger komponenten |
-
1993
- 1993-12-21 DE DE19934343643 patent/DE4343643A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-12-19 EP EP94120150A patent/EP0664086A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2236458A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Brand Willi | |
JPS5778931A (en) * | 1980-11-06 | 1982-05-17 | Shinenerugii Shoji Kk | Mixing of liquids |
EP0159259A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-23 | Societe De Developpements Et D'innovations Des Marches Agricoles Et Alimentaires - Sodima- Union Des Cooperatives Agricoles | Vorrichtung zur automatisierten portionsweisen Abgabe von nach Wunsch aromatisiertem Trinkjoghurt |
US4857355A (en) * | 1987-02-10 | 1989-08-15 | Pepsico Inc. | Syrup batching loop |
EP0382025A1 (de) * | 1989-02-08 | 1990-08-16 | APV Ortmann + Herbst GmbH | Getränkemischvorrichtung |
EP0479113A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-08 | ALFILL GETRÄNKETECHNIK GmbH | Vorrichtung zum Herstellen von Getränken |
DE4031534A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Alfill Getraenketechnik | Vorrichtung zum herstellen von getraenken |
WO1992020439A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-26 | Manfred Mette | Anlage und verfahren zum mischen und/oder homogenisieren flüssiger komponenten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 158 (C - 120) 19 August 1982 (1982-08-19) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1132337A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-09-12 | Ismatec SA, Laboratoriumstechnik | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4343643A1 (de) | 1995-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2279149B1 (de) | Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut | |
EP0098389B1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2424812B1 (de) | Füllsystem zum füllen von flaschen | |
DE2151066A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Eiskrem | |
EP2190327B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken | |
EP1065948B1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen | |
DE3234957C2 (de) | ||
EP0512393B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten | |
DE3132706C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken | |
EP2388064B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken | |
DE1932935A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines trinkfertigen Limonaden- oder Fruchtsaftgetraenkes mit und ohne Kohlensaeure aus einem durch seinen hohen Zuckeranteil,mindestens ueber 60 Brix-Grade,selbstkonservierenden Sirup oder Konzentrat durch Vermischung mit beispielsweise Wasser | |
EP3760577A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt | |
EP0664086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren fliessfähigen Komponenten | |
EP1764148A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür | |
DE4315234C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flüssigkeitsgemischen aus verschiedenen Einzelkomponenten | |
WO2014095061A2 (de) | Verfahren sowie anlage zum herstellen eines mischproduktes aus wenigstens einer flüssigen hauptkomponente und wenigstens einer zusatzkomponente | |
EP0679429A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus fliessfähigen Komponenten | |
DE4237933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren flüssigen Komponenten | |
EP2504084B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mischproduktes, insbesondere eines mischgetränkes | |
EP2536487B1 (de) | Vorrichtung zum batchweisen ausmischen von zusatzkomponenten für mischprodukte | |
DE4428617A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von karbonisierten und CO¶2¶-freien Getränken | |
DE4410830A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen fruchtsafthaltigen Getränken | |
DE202004010515U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter | |
WO2012000581A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von fluidgemischen, z.b. getränken | |
EP0395926B1 (de) | Dosier- und Mischanordung für fliessfähige Feststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960105 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: METTE, MANFRED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NOCADO GETRAENKETECHNIK GMBH & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970701 |