EP1288375A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen Download PDF

Info

Publication number
EP1288375A1
EP1288375A1 EP01121119A EP01121119A EP1288375A1 EP 1288375 A1 EP1288375 A1 EP 1288375A1 EP 01121119 A EP01121119 A EP 01121119A EP 01121119 A EP01121119 A EP 01121119A EP 1288375 A1 EP1288375 A1 EP 1288375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
concrete
ram
flow
closing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01121119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Robl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01121119A priority Critical patent/EP1288375A1/de
Publication of EP1288375A1 publication Critical patent/EP1288375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/44Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with enlarged footing or enlargements at the bottom of the pile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells

Definitions

  • the invention relates to a device for producing in the ground sunken in-situ concrete columns, with a tubular ram lance, in their in the working position vertical longitudinal direction a flow concrete channel with in The flow cross-section is reduced compared to the ram lance and the communicates with a Ramm high-frequency vibrator and a lower one Propulsion tip, while the flow concrete channel at the bottom in Region of the propulsion tip has an opening and closing mechanism; it also relates to a method of using the device.
  • In-situ concrete pillars sunk into the ground are required if that of an upper layer of unsustainable soil and one a slightly lower layer of load-bearing soil is a building to be built.
  • the columns then do not bridge the vertical load-bearing layer. They are made at intervals of a few meters and transfer the weight of the structure to the lower, stable layer from.
  • a tubular ram lance is generally used to manufacture the in-situ concrete columns, which according to older techniques with the help of ramming and according to newer Techniques driven into the ground with the help of a higher-frequency vibrator becomes. From AT-PS 178070 it is known that this tube with a bottom Check valve is provided, which still has a - lost - pile tip to Driving the tube can be placed.
  • the tubular ram is after driving into the ground filled with flowable concrete and then slowly pulled up, the check valve opens and the Concrete the cylindrical resulting from the pulling back of the ram Fills the cavity immediately before the neighboring soil material penetrates again.
  • the flowable concrete can be placed in the interior of the ram lance in it suspended vibrators are kept liquid, which also the im remaining pressure resulting from the weight of the concrete column in the ram is raised to the check valve.
  • the device according to the invention is based on a device of the type mentioned, characterized in that the flow concrete channel expanded into a chamber in the lower end, facing downwards at her End has the opening and closing mechanism and against the Flow concrete channel surrounding space in the tubular ram lance through a separated in this bulkhead, preferably running in a radial plane is.
  • the ram lance in the Ground drives in, the flow concrete channel from above with flowable concrete below Pressure is supplied until the chamber is completely filled with concrete, and the Driving lance with continuous delivery of flowable concrete in the ground below Release of previously occupied volume and withdrawable the flowable Concrete for the in-situ concrete column at the lower end of the ram lance Opening and closing mechanism with a volume flow rate emits the volume release rate caused by the retraction of the ram resembles in the ground.
  • This device in particular in the versions according to the subclaims 3 to 8, allows very fast and precise production even of large ones Fields of in-situ concrete columns using a simple construction that only one moderate device maintenance required.
  • a building, a roadway or the like is said to be on unsustainable floor 1 are erected. Only at a certain depth there is a layer of load-bearing floor 2.
  • the ram lance consists of a circular cylindrical tubular elongated housing, for example 30 or 35 cm in diameter, in inside of which there are various installations.
  • a propulsion tip 13 has at the bottom the ram lance a propulsion tip 13, but at the same time a locking device forms with an opening and closing mechanism 14.
  • An alternative would be e.g. B. a mechanism of sector locking slats.
  • a flow concrete channel runs in the longitudinal direction 15 in the form of a tube, the upper end of which is connected to a concrete hose 16 is and the lower end open in a chamber 17 in the Ram lance 12 opens.
  • the concrete hose 16 is one of a concrete pump upcoming flexible pipe for concrete and cement suspension.
  • Chamber 17 is in the - in the working position - lower end of the ram lance 17.
  • Sie is delimited at its upper end by a bulkhead 18 which is in a Radial plane of the tubular ram lance 12 at a distance of, for example 1 m from the lower end of the pile lance and in which the Mouth 19 of the flow concrete channel 15 is located.
  • the bulkhead 18 has in essentially the shape of a circular ring plate, which is welded into the ram lance 12 is.
  • the diameter of the flow concrete channel 15 is of the order of magnitude of a quarter of the inside diameter of the ram lance 12.
  • the outer diameter of the ram lance 12 is due to the required concrete column diameter determined by the ram lance in the ground formed pile bore results.
  • the vibrator 11 engages on the ramming lance 12 a tab 20 on.
  • the tube of the ram lance 12 is at its lower edge chamfered and this chamfer together with the propulsion tip 13 results in Ram lance 12 in the position according to Fig.n 1 and 2 approximately a common Conical surface.
  • the ram lance 12 is actuated with the aid of the vibrating, hydraulically driven by the crawler 4 from the vibrator 11 through the vertical vibration control rammed into the area of the load-bearing floor 2 or, better said, vibrated.
  • the upcoming soil layers are laterally displaced and thus compacted and a pile hole is created.
  • the depth of ram can vary depending on the nature of the viable Soil 2 go to the top, or the ram lance 12 is still one Rammed into the load-bearing floor 2 to a large extent, so that the resulting Support column is anchored in this.
  • Fig. 2 after slackening the Layer of non-load-bearing soil 1, the ram lance 12 in the load-bearing Floor 2 still shaken about 0.5 to 2.5 m.
  • the Ram lance 12 pulled up about 2 m. This pulling process opens the opening and closing mechanism 14 and the upcoming concrete 21 occurs due to its overpressure and immediately fills the cavity through the Displacement when vibrating the ram lance 12 and their now withdrawal was generated (Fig. 3).
  • the ram lance 12 can slowly and evenly up to the top of the terrain be vibrated out, always with approx. 1 to 5 bar concrete overpressure immediately fill the created cavity with concrete. After reaching the A vibrated concrete column 23 has been completed (Fig. 6).
  • the opening and closing mechanism 14 is shown as a check valve and described. It is also possible to do this in not shown Way to use a controlled valve.
  • the flow concrete channel 15 has been described as a rigid pipe, but it can also be designed as a hose or a continuation of the hose at all Be 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Rammlanze (12) zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen aus Ortbeton, die mit einem Ramm-Hochfrequenzrüttler in Verbindung steht, eine untere Vortriebsspitze (13) aufweist und einen in ihrer in der Arbeitsstellung vertikalen Längsrichtung verlaufenden Fließbetonkanal (15) enthält, der am unteren Ende im Bereich der Vortriebsspitze einen Öffnungs- und Schließmechanismus (14) aufweist, wobei sich der Fließbetonkanal im unteren Ende zu einer Kammer (17) erweitert, die und gegen den den Fließbetonkanal umgebenden Raum in der rohrförmigen Rammlanze durch eine Schottwand getrennt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen, mit einer rohrförmigen Rammlanze, in der in ihrer in der Arbeitsstellung vertikalen Längsrichtung ein Fließbetonkanal mit im Vergleich zur Rammlanze verkleinertem Durchflußquerschnitt verläuft und die mit einem Ramm-Hochfrequenzrüttler in Verbindung steht und eine untere Vortriebsspitze aufweist, während der Fließbetonkanal am unteren Ende im Bereich der Vortriebsspitze einen Öffnungs- und Schließmechanismus aufweist; sie bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Gebrauch der Vorrichtung.
Im Boden versenkte Ortbetonsäulen werden benötigt, wenn auf einem Untergrund, der aus einer oberen Schicht aus nicht tragfähigen Boden und einer etwas tiefer liegenden Schicht aus tragfähigem Boden besteht, ein Bauwerk errichtet werden soll. Die Säulen überbrücken dann in Vertikalrichtung die nicht tragfähige Schicht. Sie werden in Abständen von wenigen Metern hergestellt und leiten die Gewichtskraft des Bauwerks auf die tieferliegende tragfähige Schicht ab.
Zur Herstellung der Ortbetonsäulen dient generell eine rohrförmige Rammlanze, die gemäß älteren Techniken mit Hilfe von Rammschlägen und gemäß neueren Techniken mit Hilfe eines höherfrequenten Rüttlers in den Boden eingetrieben wird. Aus der AT-PS 178070 ist es bekannt, daß dieses Rohr unten mit einem Rückschlagventil versehen ist, dem noch eine - verlorene - Pfahlspitze zum Eintreiben des Rohrs aufgesetzt sein kann. Die rohrförmige Rammlanze wird nach dem Eintreiben in den Boden mit fließfähigem Beton gefüllt und dann langsam nach oben gezogen, wobei sich das Rückschlagventil öffnet und der Beton den durch das Zurückziehen der Rammlanze entstehenden zylindrischen Hohlraum sofort ausfüllt, bevor das benachbarte Bodenmaterial wieder eindringt. Der fließfähige Beton kann mit Hilfe eines im Innenraum der Rammlanze in ihn eingehängten Rüttlers flüssig gehalten werden, wodurch auch der im übrigen aus dem Gewicht der Betonsäule in der Rammlanze resultierende Druck auf das Rückschlagventil erhöht wird.
Aus der DE-PS 971834 ist es auch bekannt, eine Rammlanze mit einem Außenrohr und einem Innenrohr zu verwenden. Diese Rohre sind relativ zueinander beweglich, werden aber synchron in fester gegenseitiger Zuordnung gehalten, solange die Rammlanze zum Zweck des Ausfließens des Betons im Boden nach oben gezogen wird.
Weiterhin ist es aus der DE-A-19941302 bekannt, mit einem doppelten Rohr, nämlich einem Innenrohr und einem Außenrohr zu arbeiten, die in wechselnden Lagen zueinander festgelegt werden können. Die Säule wird dann innerhalb des Außenrohrs hergestellt, das als eine Art Schalung wirkt und nach dem Gießen der gesamten Säule oder eines Abschnitts der Säule entsprechend nach oben abgezogen wird.
Während sich einerseits bei einer rohrförmigen Rammlanze, die voll mit Beton gefüllt ist, die Handhabung hinsichtlich Gewicht, Verfahrenssteuerung und Rohrinstandhaltung als verbesserungsbedürftig erweist, sind andererseits die Konstruktionen mit den gegeneinander beweglichen und festlegbaren Rohren konstruktiv relativ aufwendig. Demgegenüber sollen durch die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen werden, die mit einfachen Mitteln eine schnelle und präzise Arbeit der Herstellung der Ortbetonsäulen ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fließbetonkanal im unteren Ende zu einer Kammer erweitert, die an ihrem nach unten gerichteten Ende den Öffnungs- und Schließmechanismus hat und gegen den den Fließbetonkanal umgebenden Raum in der rohrförmigen Rammlanze durch eine in dieser vorzugsweise in einer Radialebene verlaufende Schottwand getrennt ist. Sie wird gemäß der Erfindung so gebraucht, daß man die Rammlanze in den Boden eintreibt, den Fließbetonkanal von oben her mit fließfähigem Beton unter Druck beliefert, bis die Kammer vollständig mit Beton gefüllt ist, und die Rammlanze unter stetiger Nachlieferung von fließfähigem Beton im Boden unter Freigabe von zuvor von ihr belegtem Volumen zurückzieht und den fließfähigen Beton für die Ortbetonsäule am unteren Ende der Rammlanze durch den Öffnungs- und Schließmechanismus mit einer Volumen-Ausfließgeschwindigkeit abgibt, die der durch das Zurückziehen der Rammlanze bewirkten Volumenfreigabegeschwindigkeit im Boden gleicht.
Diese Vorrichtung, insbesondere in den Ausführungen gemäß den Unteransprüchen 3 bis 8, erlaubt eine sehr schnelle und präzise Herstellung auch großer Felder von Ortbetonsäulen mit Hilfe einer einfachen Konstruktion, die nur einen mäßigen Gerätewartungsaufwand erfordert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Aus- und Durchführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Gesamtdarstellung einer Anlage zum Herstellen von Ortbetonsäulen im Boden;
Fig.n 2 bis 6
in vergrößertem Maßstab Schnittdarstellungen der wesentlichen Teile der Anlage in verschiedenen Arbeitsphasen der Herstellung der Betonsäulen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll ein Gebäude, eine Fahrbahn oder dergleichen auf nicht tragfähigem Boden 1 errichtet werden. Erst in einer gewissen Tiefe befindet sich eine Schicht aus tragfähigem Boden 2. Zur Ableitung der Gewichtskraft hinunter zum tragfähigen Boden 2 wird deshalb wie üblich ein Feld von Betonrüttelsäulen errichtet, die im Boden gegossen werden. Hierzu ist eine Tragraupe 4 mit einem Turm 5 angefahren und installiert worden. In Fig. 1 sind die Schichtdicken im Vergleich zur Größe der übrigen Gegenstände nicht maßstäblich dargestellt.
Am Turm 5 sitzt ein an ihm vertikal verfahrbarer Arbeitskopf 6, der über einen Rüttler 11 mit vertikaler Rüttelbewegung eine nach unten gerichtete Rammlanze 12 führt. Die Rammlanze besteht aus einem kreiszylindrisch-rohrförmigen langgestreckten Gehäuse von beispielsweise 30 oder 35 cm Durchmesser, in dessen Innerem sich verschiedene Installationen befinden. Am unteren Ende hat die Rammlanze eine Vortriebsspitze 13, die aber zugleich eine Schließeinrichtung mit einem Öffnungs- und Schließmechanismus 14 bildet. Dieser besteht beim dargestellten Beispiel aus einem an einem Schaft, der in der Lanze 12 in begrenzter Weite längsverschieblich geführt ist, sitzenden kegelförmigen Ventilkörper, der allein durch Gewichts- und äußere Pressungskräfte öffnet und schließt. Eine Alternative wäre z. B. ein Mechanismus aus Sektor-Schließlamellen. In der Rammlanze 12 verläuft in deren Längsrichtung ein Fließbetonkanal 15 in Form eines Rohrs, dessen oberes Ende an einen Betonschlauch 16 angeschlossen ist und dessen unteres Ende offen in eine Kammer 17 in der Rammlanze 12 mündet. Der Betonschlauch 16 ist eine von einer Betonpumpe kommende flexible Leitung für Beton und Zementsuspension. Die Kammer 17 befindet sich im - in der Arbeitsstellung - unteren Ende der Rammlanze 17. Sie wird an ihrem oberen Ende durch eine Schottwand 18 begrenzt, die in einer Radialebene der rohrförmigen Rammlanze 12 in einem Abstand von beispielsweise 1 m vom unteren Ende der Rammlanze verläuft und in der sich die Mündung 19 des Fließbetonkanals 15 befindet. Die Schottwand 18 hat also im wesentlichen die Form einer Kreisringplatte, die in die Rammlanze 12 eingeschweißt ist. Der Durchmesser des Fließbetonkanals 15 liegt in der Größenordnung von ein Viertel des Innendurchmessers der Rammlanze 12. Der Außendurchmesser der Rammlanze 12 ist durch den geforderten Betonsäulendurchmesser bestimmt, der sich aus der durch die Rammlanze im Boden gebildeten Pfahlbohrung ergibt. Der Rüttler 11 greift an der Rammlanze 12 über eine Lasche 20 an. Das Rohr der Rammlanze 12 ist an seinem unteren Rand angefast und diese Fase ergibt zusammen mit der Vortriebsspitze 13 der Rammlanze 12 in der Stellung nach Fig.n 1 und 2 angenähert eine gemeinsame Kegelfläche.
Im Betrieb wird die Rammlanze 12 mit Hilfe des in Vertikalrichtung vibrierenden, hydraulisch von der Tragraupe 4 aus angetriebenen Rüttlers 11 durch die vertikale Rüttelbetätigung bis in den Bereich des tragfähigen Bodens 2 eingerammt oder, besser ausgedrückt, einvibriert. Die anstehenden Bodenschichten werden seitlich verdrängt und somit verdichtet und es entsteht eine Pfahlbohrung. Die Einrammtiefe kann in Abhängigkeit von der Natur des tragfähigen Bodens 2 bis auf dessen Oberseite gehen, oder die Rammlanze 12 wird noch ein Stück weit in den tragfähigen Boden 2 eingerammt, damit die entstehende Tragsäule in diesem verankert wird. Nach Fig. 2 wird nach dem Durchteufen der Schicht des nichttragenden Bodens 1 die Rammlanze 12 in den tragfähigen Boden 2 noch ca. 0,5 bis 2,5 m eingerüttelt.
Nach dem Erreichen der Endtiefe wird mittels einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Betonpumpe über den Betonschlauch 16 pumpfähiger Beton 21 mit ca. 2 bis 10 bar in den Fließbetonkanal 15 gepumpt. Dieser führt den Beton in die Kammer 17, die durch die Schottwand 18 vom restlichen Rohrvolumen abgetrennt ist und mit dem Beton gefüllt wird.
Nach dem Erreichen der Endtiefe und dem Befüllen der Kammer 17 wird die Rammlanze 12 ca. 2 m nach oben gezogen. Bei diesem Ziehvorgang öffnet sich der Öffnungs- und Schließmechanismus 14 und der anstehende Beton 21 tritt aufgrund seines Überdrucks aus und füllt sofort den Hohlraum, der durch die Bodenverdrängung beim Einvibrieren der Rammlanze 12 und deren jetzt erfolgende Zurückziehung erzeugt wurde (Fig. 3).
Nachdem die Rammlanze 2 m weit gezogen wurde, wird sie ca. 0,5 bis 1,0 m weit wieder nach unten gerammt, so daß der bereits ausgetretene Beton 21 nochmals verdichtet und teilweise seitlich verdrängt wird, um eine Fußausbildung 22 zu erzeugen (Fig. 4).
Jetzt kann die Rammlanze 12 bis zur Geländeoberkante langsam und gleichmäßig herausvibriert werden, immer mit ca. 1 bis 5 Bar Betonüberdruck, um den erzeugten Hohlraum sofort mit Beton auszufüllen. Nach Erreichen der Geländeoberkante ist eine Rüttelbetonsäule 23 fertiggestellt (Fig. 6).
Die Figuren zeigen das Füllen der Pfahlbohrung im wesentlichen auf einmal, nur unten durch die Herstellung der Fußausbildung 22 unterbrochen. Es kann aber auch in kleineren Schritten vorgegangen werden, wobei dann entlang der Säule durch Abwärtsrütteln Ausbauchungen hergestellt werden.
Der Öffnungs- und Schließmechanismus 14 ist als Rückschlagventil dargestellt und beschrieben worden. Es ist auch möglich, hierfür in nicht dargestellter Weise ein gesteuertes Ventil zu verwenden. In Frage kommt insbesondere eine hydraulische Steuerung, für die der Antriebszylinder im Innenraum der Rammlanze 12 oberhalb der Schottwand 18 angeordnet ist. Hier ist zwischen dem Fließbetonkanal 15 und der Innenwand der Rammlanze 12 ausreichend Volumen für derartige Steuereinrichtungen vorhanden.
Der Fließbetonkanal 15 wurde als starres Rohr beschrieben, es kann jedoch auch als Schlauch ausgebildet sein oder überhaupt eine Fortsetzung des Schlauchs 16 sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen (23), mit einer rohrförmigen Rammlanze (12), in der in ihrer in der Arbeitsstellung vertikalen Längsrichtung ein Fließbetonkanal (15) mit im Vergleich zur Rammlanze verkleinertem Durchflußquerschnitt verläuft und die mit einem Ramm-Hochfrequenzrüttler (11) in Verbindung steht und eine untere Vortriebsspitze (13) aufweist, während der Fließbetonkanal (15) am unteren Ende im Bereich der Vortriebsspitze einen Öffnungs- und Schließmechanismus (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fließbetonkanal (15) im unteren Ende zu einer Kammer (17) erweitert, die an ihrem nach unten gerichteten Ende den Öffnungs- und Schließmechanismus (14) hat und gegen den den Fließbetonkanal (15) umgebenden Raum in der rohrförmigen Rammlanze (12) durch eine Schottwand (18) getrennt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwand (18) in der rohrförmigen Rammlanze (12) wenigstens angenähert in einer Radialebene verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und Schließmechanismus (14) ein den Betondurchtritt von innen nach außen erlaubendes Rückschlagventil ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließbetonkanal (15) am oberen Ende der Rammlanze (12) einen Anschluß an eine unter Druck stehende Quelle von noch flüssigem Beton hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwand (18) mit der Innenwand der rohrförmigen Rammlanze (12) und mit dem unteren Ende (19) des Fließbetonkanals (15) fest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und Schließmechanismus (14) ein Ventil mit zur rohrförmigen Rammlanze (12) konzentrischem Ventilsitz und als Ventilkörper einem axialbeweglichen von unten an den Ventilsitz andrückbaren Ventilteller ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und Schließmechanismus (14) am unteren Ende der Rammlanze (12) unterseitig als die Vortriebsspitze (13) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzrüttler einer mit vertikaler Rüttelkraft ist.
  9. Verfahren zum Gebrauch der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
    die Rammlanze (12) in den Boden (1) eintreibt,
    den Fließbetonkanal (15) von oben her mit fließfähigem Beton (21) unter Druck beliefert, bis die Kammer (17) vollständig mit Beton gefüllt ist, und
    die Rammlanze (12) unter stetiger Nachlieferung von fließfähigem Beton (21) im Boden (1) unter Freigabe von zuvor von ihr belegtem Volumen zurückzieht und den fließfähigen Beton (21) für die Ortbetonsäule (23) am unteren Ende der Rammlanze durch den Öffnungsund Schließmechanismus (14) mit einer Volumen-Ausfließgeschwindigkeit abgibt, die der durch das Zurückziehen der Rammlanze bewirkten Volumenfreigabegeschwindigkeit im Boden gleicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zurückziehen der Rammlanze (12) unter Abgabe des fließfähigen Betons (21) in wenigstens zwei Phasen durchführt, indem man das Zurückziehen der Rammlanze (12) zumindest nach einer ersten Zurückzieh- und Betonabgabephase unterbricht, man nach der Unterbrechung die Rammlanze auf die Oberseite des abgegebenen Betons (24) drückt und mit vertikaler Bewegungskomponente rüttelt, und man dann eine nächste Zurückziehund Betonabgabephase durchführt.
EP01121119A 2001-09-03 2001-09-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen Withdrawn EP1288375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121119A EP1288375A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121119A EP1288375A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1288375A1 true EP1288375A1 (de) 2003-03-05

Family

ID=8178525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121119A Withdrawn EP1288375A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1288375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034701A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Bauer Spezialtiefbau GmbH Injektionsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Injektionskörpers im Boden
CN110004908A (zh) * 2019-03-28 2019-07-12 河海大学 一种深层夯管及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178070B (de) 1952-08-14 1954-04-10 Ignaz Dipl Ing Zeissl Rohr zur Herstellung von Ortbetonpfählen
DE971834C (de) 1949-02-15 1959-04-16 Socofonda S A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
GB1352064A (en) * 1971-01-08 1974-05-15 Chen P C P Piling systems
GB1408275A (en) * 1972-10-23 1975-10-01 Paul Chuan Pao Chen Piling system
EP1081290A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Alois Robl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971834C (de) 1949-02-15 1959-04-16 Socofonda S A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
AT178070B (de) 1952-08-14 1954-04-10 Ignaz Dipl Ing Zeissl Rohr zur Herstellung von Ortbetonpfählen
GB1352064A (en) * 1971-01-08 1974-05-15 Chen P C P Piling systems
GB1408275A (en) * 1972-10-23 1975-10-01 Paul Chuan Pao Chen Piling system
EP1081290A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Alois Robl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen
DE19941302A1 (de) 1999-08-31 2001-03-22 Alois Robl Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034701A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Bauer Spezialtiefbau GmbH Injektionsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Injektionskörpers im Boden
CN110004908A (zh) * 2019-03-28 2019-07-12 河海大学 一种深层夯管及其施工方法
CN110004908B (zh) * 2019-03-28 2024-04-02 河海大学 一种深层夯管及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden
DE102012223992B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
DE69216203T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von verdichteten Stein- oder Schottersäulen in Erdmassen
DE60018562T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines pfahls in den boden
DE10310727B4 (de) Füllrohr
EP1134319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
DE19941302C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen
DE69121419T2 (de) Verfahren zur Herstellung röhrenförmiger Fundationen
DE1110092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bewehrter Ortbetongruendungspfaehle
EP0151389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
DE10105472A1 (de) Höhenverstellbares Bodenfundament und Verfahren zur Montage desselben
EP1288375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Ortbetonsäulen
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE3318050A1 (de) Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
EP2998448B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
DE3400741C2 (de)
DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE2851619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles
DE102009039570B4 (de) Bewehrung für ein Gründungselement und Verfahren zum Erstellen des Gründungselementes sowie Gründungselement
AT117702B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Gründungen mittels Grundhärtungssäulen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040703