EP1288320B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum Download PDF

Info

Publication number
EP1288320B1
EP1288320B1 EP02450138A EP02450138A EP1288320B1 EP 1288320 B1 EP1288320 B1 EP 1288320B1 EP 02450138 A EP02450138 A EP 02450138A EP 02450138 A EP02450138 A EP 02450138A EP 1288320 B1 EP1288320 B1 EP 1288320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
melt
metal
metal foam
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02450138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288320A3 (de
EP1288320A2 (de
Inventor
Franz Dobesberger
Herbert Flankl
Dietmar Leitlmeier
Alois Birgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huette Klein Reichenbach GmbH
Original Assignee
Huette Klein Reichenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0093601A external-priority patent/AT410104B/de
Priority claimed from AT0062102A external-priority patent/AT411532B/de
Application filed by Huette Klein Reichenbach GmbH filed Critical Huette Klein Reichenbach GmbH
Publication of EP1288320A2 publication Critical patent/EP1288320A2/de
Publication of EP1288320A3 publication Critical patent/EP1288320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288320B1 publication Critical patent/EP1288320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/005Casting metal foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • C22C1/083Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • C22C1/083Foaming process in molten metal other than by powder metallurgy
    • C22C1/086Gas foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F2003/1106Product comprising closed porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing gas into a melt of foamable metal by means of at least one tube for the production of metal foam.
  • the invention comprises a method for the production of metal foam by blowing gas into a foamable molten metal.
  • the innovative technology increasingly demands materials with a new property profile.
  • a material is a metal foam, on the one hand, in comparison with a solid material, has a much lower specific gravity and on the other hand has different mechanical properties and a completely different material liability.
  • An introduction of gas into the liquid metal can also be carried out according to EP-545957 B1 by means of a vortex, in which thus formed and solidified foam material pores with different diameters, resulting in a little reproducible material behavior results. Adjusting the pore size or size distribution in the foam body is not possible to a sufficient extent.
  • gas is introduced into the melt by means of an insertion device which has a quiriform design and has gas outlet openings on the outside of the wing ends.
  • a similar embodiment of the gas introducing means or a vibrating or oscillating nozzle is disclosed in US 5 334 236.
  • a strong shearing action for breaking the gas stream as it enters the melt of foamable metal is introduced into a series of bubbles is applied.
  • a "rotating impeller” called a vibration or a reciprocating motion of the nozzle, wherein a gas supply by means of immersed sonic or Ultraschallhom is disclosed as possible.
  • the bubble or cell size of the foam can be adjusted according to D1 by the amount of gas, the "impeller” configuration and the rotational speed used, as well as the amplitude and frequency of a home in an oscillation or vibration system.
  • the invention seeks to remedy the situation and sets itself the goal of a device of to provide the aforementioned type, with which gas in the form of approximately equal volume having, adjustable in size pores or bubbles in the melt can be introduced.
  • Another object of the invention is to provide a method for creating a desired metal foam.
  • the aim is achieved with a generic device according to the invention in that the gas feed pipe protrudes in the melting vessel projecting into the melt and the einragenden end a gas outlet cross-section having an area from 0.006 to 0.2 mm 2 and a pipe end surface of smaller than 4.0 mm 2 has.
  • the design of the device can advantageously be made so that the outlet opening of the gas inlet tube is designed protruding into the melt to an extent of at least 5 times, preferably at least 10 times, the value of the largest internal dimension of the outlet opening. This makes it particularly effective to achieve stable tear-off criteria for the bubbles in the melt.
  • the gas inlet tube a circular gas outlet opening and has a Rohrstimkante or annular Rohrstim requirement, are particularly economically Rohrstim lateren to control the gas bubble size created.
  • the projecting into the melt gas inlet tube at least in the region of the gas outlet end a kugelsegment-, truncated or truncated pyramidal outer contour. It is advantageous to design the outer contour of the gas inlet tube so that the angle which the generatrix of the stump surface encloses with the axis of the gas inlet channel has a value of less than 60 °, preferably less than 45 °.
  • Plant technology but also with regard to the performance of the system and the product quality, it can further provide a significant advantage, if at least 2, preferably more than 2 Gaseintragsrohre, in particular each with the same mutual distance, preferably a value of greater than 10 times the Einrageausiquesconcees the outlet opening and the gas inlet tube into the melt, are arranged in a replaceable nozzle in the melt vessel of metal foam plants.
  • a large amount of high-quality foam in short periods of time is possible, which is optionally desired in a pre-material intensive further processing, in particular of large parts.
  • the invention aims at a further embodiment, with which even in continuous operation over long periods stable Gasblasenablinatekriterien can be achieved when foaming a molten metal.
  • a particularly high inertness and thus excellent performance properties are achieved in a device according to the invention, when the ceramic is an oxide ceramic, in particular an aluminum oxide ceramic.
  • the uniformity of the size of the individual bubbles can be achieved in a simple manner by means of the introduction of the gas introduction tube into the melt and the size of the individual bubbles can be controlled by the size of the gas outlet cross section, the size of the injection tube face area and the height of the gas pressure.
  • the size of the gas outlet cross section can be controlled by the size of the injection tube face area and the height of the gas pressure.
  • metal foam bodies each have the same volume but different sizes of gas bubbles, their material behavior is also different upon deformation, as a result of which an item which is highly suitable for this purpose can be created for certain applications.
  • Process engineering but also with regard to a high product quality may be further advantageous if the gas at a pressure of (0.3 to 12) x 10 5 Pa, preferably (0.7 to 5) x 10 5 Pa, in the foaming metal is injected.
  • Particularly lightweight or low density having metal foam body can be created when the melt of light metal, preferably made of Aluminum or an aluminum alloy is formed.
  • the melt of light metal preferably made of Aluminum or an aluminum alloy is formed.
  • Foaming of the metal, but also the formation of the foam matrix or the foam wall are substantially improved if SiC particles and / or Al 2 O 3 particles, and optionally further non-metallic particles and / or particles of intermetallic phases, are added to create the foamability be set. It is in view of the stability and strength, in particular buckling strength of the foam walls of importance if particles for stabilizing the metal foam with a size of 1 to 50 microns, preferably 3 to 20 microns, added and evenly distributed in the foam matrix, with excellent Results can be achieved if in the base metal, a foamable molten metal with a volume fraction of particles from 2 to 50 vol .-%, in particular from 18 to 28 vol .-% is created.
  • An integral object of the invention to develop the method such that a partial bursting of bubbles is largely prevented, is achieved in that the gas at least a distance S (in millimeters) according to the context S - 11 . 5 + 144 . 6 ⁇ P - 0 . 55 where P is the numerical value of the particle content of the melt in vol .-%, is injected below the melt surface.
  • the advantages achieved by the development of the invention are, above all, that the provision of a riser height according to the invention the gas bubbles introduced into the molten metal melt must travel a minimum distance in the particle-containing melt when ascending to the melt surface, on which way at the surfaces of the gas bubbles each sufficient Particles can be accumulated to stabilize the bubbles once they have crossed the melt surface against bursting.
  • foamable metal melts with a low content of particles, for example of two percent by volume can now also be easily converted into stable high-quality metal foams by providing a correspondingly high rise height in accordance with the invention.
  • an oxygen-containing gas preferably air, in particular substantially pure oxygen
  • air in particular substantially pure oxygen
  • the invention also aims to provide a flowable metal foam with gas bubbles, which is bounded by walls of a liquid metal matrix with solid reinforcing particles. This goal is achieved in that the diameter of the largest gas bubbles broken by those of the smallest gas bubbles results in a value of less than 2.5.
  • a flowable metal foam can be formed and solidified with high accuracy into parts using different means, depending on Einzeiblasenificat and ratio value, a certain density of the part and its compression behavior can be achieved at Druckwoodsbeaufschlagung.
  • Foam parts with a density of 0.09 to 0.11 experience, for example, only slightly increasing compressive stresses of 0.25 to 0.8 MPa compression ratios up to 70%.
  • a metal foam body which withstands both high surface and high punctual mechanical stress, is achieved in that in a metal foam of the type mentioned, the pores are formed substantially spherical and / or ellipsoidal closed, wherein the respective largest diameter of the pores a mono modal Distribution and that the pores are formed substantially of individual stabilized bubbles and that the wall inner surfaces are at least partially coated with an oxide.
  • the metal foam body additionally has an oxide-reinforced pore wall structure, whereby an increased load-bearing capacity can be achieved in use or a service life of components with a metal foam unit can be increased. Due to a formation of the pores in such a way that the pores essentially correspond to individual, stabilized bubbles of a flowable metal foam, the metal foam body is suitable for use in components not only with high surface load, but also with high punctiform load.
  • a gas inlet tube 1 is shown, which protrudes with a degree E in a melt.
  • the gas inlet tube 1 has between inner surface 4 and outer surface 5 a constant wall thickness with a Rohrstim determination 3, which projects into the melt S on.
  • Fig. 2 shows a gas inlet tube 1 with a Einragetress E in a melt S, which tube 1 in the outlet region has a truncated or truncated pyramidal outer contour 6, which has an angle to the axis 7 of a gas inlet passage in the extension.
  • a gas inlet tube 1 can be formed with a low surface area up to a front end with high stability and strength of the base part a Rohrstim configuration 3.
  • Fig. 3 is an embodiment with a nozzle 8, which is preferably arranged detachably in a wall 9 of a melt vessel, removable.
  • Three gas inlet tubes 1, 1 ', 1 "projecting into a melt S are arranged at a distance A 1 and A 2 from each other in the nozzle 8.
  • Such easily exchangeable nozzle rods 8 are preferably used when metal foams having substantially the same single bubble volume but different Bubble sizes are to produce, because thereby the educational criteria: size of the gas outlet cross-section and size of the gas inlet tube end face, can be changed in the short term.
  • a convex concavity is formed in the latter at the outlet opening 2 of the entry hole 1.
  • the melt depends on the surrounding area of the gas outlet opening. Because now the interface system melt / wall is present as a hydrophobic system, the adhesion of the liquid metal around the gas outlet opening is low, which leads to separation phenomena and planar emigration of the gas bubble boundary on the wall. As a result, the separation conditions for the gas bubble are largely indefinite, which can lead to very different bubble sizes. Should by means of several Bubbles are created, they combine in most cases, whereby a desired foaming is prevented or an uneven bubble structure of the metal foam is formed.
  • a gas inlet tube 1 protruding according to the invention has an inner diameter D 2 and a gas outlet cross section 2 and an outer diameter D 1, this results in the dimension of the tube end face 3.
  • Adjacent gas inlet tubes 1, 1 ', 1 " which protrude into a foamable melt S, form defined separation criteria for gas bubbles due to the surfaces recessed at the outer edges of the end faces 3, so that a combination and formation of large bubbles is largely ruled out.
  • Extensive series of experiments have various respective particle-containing aluminum alloys, for example AISI7Mg, also known as A 356 aluminum alloy with, in addition to aluminum, essentially 7 wt .-% silicon and 1 wt .-% magnesium, or for example AA 6061 (aluminum alloy having a composition according to Standardization Aluminum Association Number 6061), melted in a crucible, wherein an adjustment of the particle content in the melt was optionally carried out by admixing a corresponding in the chemical composition, parity-free alloy. Subsequently, gas was introduced into the particle-containing melts. The entry was made in each case over a single nozzle body with a Outlet, with nozzle body made of chrome-nickel steel and ceramic were used.
  • AISI7Mg also known as A 356 aluminum alloy with, in addition to aluminum, essentially 7 wt .-% silicon and 1 wt .-% magnesium, or for example AA 6061 (aluminum alloy having a composition according to Standardization Aluminum
  • Fig. 2 shows the pore size distribution of a metal foam, which was created in compliance with the foaming conditions of the invention.
  • the proportion of pores with approximately 6 mm is proportionately only slightly higher than that with 2 mm, that is, the pore sizes are too high distributed on both sides of a mean value in approximately the same extent or the same frequency.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Gas in eine Schmelze aus schäumbarem Metall mittels mindestens eines Rohres zur Herstellung von Metallschaum.
  • Weiters umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Metallschaum durch Einblasen von Gas in eine schäumbare Metallschmelze.
  • In der innovativen Technologie sind zunehmend Werkstoffe mit neuem Eigenschaftsprofil gefordert. Einen derartiger Werkstoff stellt ein Metallschaum dar, der einerseits, im Vergleich mit einem Vollmaterial, ein wesentlich geringeres, spezifisches Gewicht besitzt und andererseits unterschiedliche, mechanische Eigenschaften und ein völlig anderes Werkstoffverhaften aufweist.
  • Für eine Herstellung von Metallschaum-Werkstoffen sind verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise können einer Metallschmelze Substanzen zugesetzt und in dieser verteilt werden, welche Substanzen sich bei der gegebenen Schmelztemperatur der Metallphase unter Gasentwicklung zersetzen. In der Schmelze werden dabei die sich bildenden bzw. die gebildeten Gasblasen eingefroren und derart ein Schaumkörper erstellt.
  • Weiters bekannt sind Schäumverfahren, bei welchen Gas unter die Oberfläche eines geschmolzenen schäumbaren Metalles, eines sogenannten flüssigen Verbundstoffmaterials, eingebracht und derart ein Metallschaum erstellt wird.
  • Aus der WO 91/01387 bzw: EP- 483184 B1 ist beispielsweise ein derartiges kontinuierliches Schaumverfahren bekannt geworden.
  • Ein Einbringen von Gas in das flüssige Metall kann auch gemäß EP-545957 B1 mittels eines Wirbels erfolgen, wobei im derart gebildeten und erstarrten Schaumwerkstoff Poren mit unterschiedlichem Durchmesser vorliegen, woraus ein wenig reproduzierbares Werkstoffverhalten resultiert. Ein Einstellen der Porengröße oder Größenverteilung im Schaumkörper ist dabei nicht in einem ausreichenden Maß möglich.
  • Gemäß US 5 281 251 erfolgt ein Einbringen von Gas in die Schmelze mittels einer Eintragvorrichtung, die quiriförmig ausgebildet und an den außenseitigen Flügelenden Gasaustrittsöffnungen aufweist. Eine ähnliche Ausführungsform des Gaseinführungsmittels oder eine vibrierende oder oszillierende Düse offenbart die US 5 334 236. Gemäß US 5 334 236 wird eine starke Scherwirkung zum Aufbrechen des Gasstromes beim Eintreten in die Schmelze aus schäumbarem Metall, der in der Folge in eine Serie von Blasen aufgebochen wird, angewendet. Als Mittel zum Erreichen dieser Scherwirkung auf den Gasstrom werden für die Gaseinleitung
    ein "rotating impelller",
    eine Vibration oder eine hin- und hergehende Bewegung der Düse genannt, wobei eine Gaszuführung mittels eingetauchtem Schall- oder Ultraschallhom als möglich geoffenbart ist. Die Blasen- oder Zellengröße des Schaumes kann gemäß D1 durch die Gasmenge, die "Impeller"-Konstuktion und die verwendete Rotationsgeschwindigkeit sowie durch die Auplitude und die Frequenz eines Homes in einem Oszillations- oder Vibrationssystem eingestellt werden.
  • Um eine effiziente Schaumbildung zu erreichen, wurde auch vorgeschlagen (EP-544291 A1), dem Flüssigmetall Gas über eine Vielzahl von Düsen in der Art eines oszillierenden Düsenkammes oder mittels einer vertikalen Düse mit darüber rotierendem propellerartigen Rührer zur Verwirbelung der Gasblasen zuzusetzen.
  • Allen bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Metallschaum durch ein Einblasen von Gas in eine Schmelze sind die Nachteile gemeinsam, dass Poren oder Gasblasen mit großen Abmessungsunterschieden gebildet werden und deren Größe und Größenverteilung nicht in gewünschtem Maße einstellbar sind. Daraus ergeben sich vielfach unerwünscht vergleichsweise hohe spezifische Gewichte und ungenügend reproduzierbares Materialverhalten des Metallschaum-Werkstoffes.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe bieten und setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher Gas in der Form von annähernd g l e i c h e s Volumen aufweisenden, in der Größe einstellbaren Poren oder Blasen In die Schmelze einbringbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung stellt die Angabe eines Verfahrens zur Erstellung eines gewünschten Metallschaumes dar.
  • Das Ziel, wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass im Schmelzengefäß das Gaseintragsrohr vorspringend in die Schmelze einragt und am einragenden Ende einen Gasaustrittsquerschnitt mit einer Fläche von 0,006 bis 0,2 mm2 sowie eine Rohrstimfläche von kleiner als 4,0 mm2 besitzt.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass am Gaseintragsrohr bei der Bildung der Poren für deren bestimmte Größe stabile Blasenablösungskriterien geschaffen werden.
  • Wird in ein schäumbares Metall gemäß dem Stand der Technik Gas durch eine Bohrung in einer Düsenplatte eingebracht, so entsteht, wie Untersuchungen zeigten, eine Blase, wobei in der Folge rund um die Bohrung eine Erweiterung des Blasenhaftungsbereiches eintritt. Der Zeitpunkt der Ablösung und die dabei in der Praxis gebildete Größe der Blase an der Düsenplatte unterliegen keiner strengen und engen Gesetzmäßigkeit, so dass derart gebildeter Metallschaum mit Blasen, welche verschiedendste Durchmesser aufweisen, gebildet ist. Sind in der Düsenplatte beispielsweise zwei oder mehrere Bohrungen für einen Gaseintritt in das flüssige Metall vorgesehen, kann die Erweiterung des jeweiligen Blasenhaftungsbereiches an der Plattenoberfläche so weit fortschreiten, dass die Einzelblasen sich unter Bildung einer übergroßen Blase vereinigen, was einer gewünschten Schaumbildung entgegengerichtet ist. Wie eingangs angeführt, wurde schon versucht, eine gezielte Gasblasenablösung von der Düse oder eine Zerteilung großer Gasblasen durch eine Relativbewegung der Gaseintrittsöffnung im Metall oder durch Verwirbelung zu erreichen, was jedoch nicht in ausreichendem Maße eine gewünschte Wirkung erbrachte.
  • Durch die erfindungsgemäße geometrische Gestaltung des Gaseintragsrohres können erstmals gewünschte und stabile Gasblasenablösekriterien in der Schmelze geschaffen werden, welche im Wesentlichen gleich hohes Einzelblasenvolumen und demgemäß gebildeten Metallschaum ergeben.
  • Die Ausbildung der Vorrichtung kann mit Vorteil so getroffen werden, dass die Austrittsöffnung des Gaseintragsrohres in einem Ausmaß von mindestens dem 5-fachen, vorzugsweise von mindestens dem 10-fachen, des Wertes der größten Innenabmessung der Austrittsöffnung in die Schmelze einragend ausgebildet ist. Damit sind besonders wirkungsvoll stabile Abreißkriterien der Blasen in der Schmelze erreichbar.
  • Wenn in günstiger Weise das Gaseintragsrohr eine kreisrunde Gasaustrittsöffnung und eine Rohrstimkante oder kreisringförmige Rohrstimfläche besitzt, sind besonders wirtschaftlich Rohrstimausbildungen zur Steuerung der Gasblasengröße erstellbar.
  • Um dabei eine große Stabilität bei einer geringen Stimfläche des Gaseintragsrohres und auch eine hohe Haltbarkeit der Vorrichtung im Schäumbetrieb zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn das in die Schmelze einragende Gaseintragsrohr zumindest im Bereich des Gasaustrittsendes eine kugelsegment-, kegelstumpf oder pyramidenstumpfförmige Außenkontur aufweist. Dabei ist von Vorteil, die Außenkontur des Gaseintragsrohres so auszuführen, dass der Winkel, den die Erzeugende der Stumpfoberfläche mit der Achse des Gaseintrittskanales einschließt, einen Wert von kleiner als 60°, vorzugsweise von kleiner als 45°, aufweist.
  • Anlagentechnisch, aber auch im Hinblick auf die Leistung der Anlage und die Produktgüte kann es weiters einen wesentlichen Vorteil erbringen, wenn mindestens 2, vorzugsweise mehr als 2 Gaseintragsrohre, insbesondere mit jeweils gleichem gegenseitigen Abstand, der vorzugsweise einen Wert von größer als dem 10-fachen des Einrageausmaßes der Austrittsöffnung bzw. des Gaseintragsrohres in die Schmelze aufweist, in einem austauschbaren Düsenstock im Schmelzengefäß von Metallschaumanlagen angeordnet sind. Derart ist eine Bereitstellung einer großen hochwertigen Schaummenge in kurzen Zeitspannen möglich, was gegebenenfalls bei einer vormaterialintensiven Weiterverarbeitung, insbesondere von Großteilen, gewünscht wird.
  • Wenngleich mit einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art vorzügliche Ergebnisse im Einzelversuch und im Kleinserienbetrieb betreffend eine Gleichmäßigkeit der Gasblasenvolumina erhalten werden, so wurde nun bei Versuchen zur Machbarkeit der Bereitstellung von Metallschaum für eine Großserienproduktion von Bauteilen und Verbundteilen für die Fahrzeugindustrie festgestellt, dass während eines dauerhaften Betriebes die Geometrie der Vorrichtung durch Schmelzenangriff bzw. Reaktion der Vorrichtung mit einer Schmelze verändert werden kann, wodurch eine Sicherstellung stabiler Gasblasenablösekriterien im Dauerbetrieb nicht mehr gegeben erscheint.
  • Dadurch begründet zielt die Erfindung auf eine weitere Ausgestaltung ab, mit welcher auch im Dauerbetrieb über lange Zeitspannen stabile Gasblasenablösekriterien beim Aufschäumen einer Metallschmelze erreicht werden können.
  • Die Aufgabe, eine Ausgestaltung der Vorrichtung zu schaffen, mit welcher auch im Dauerbetrieb über lange Zeitspannen stabile Gasblasenablösekriterien beim Aufschäumen einer Metallschmelze erreicht werden können, wird dadurch gelöst, dass das Gaseintragsrohr zumindest im Bereich des einragenden Endes aus einer Keramik besteht.
  • Die so erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Vorrichtung die Geometrie derselben auch bei langanhaltendem Kontakt mit einer zumindest mehrere hundert Grad Celsius heißen Metallschmelze im Wesentlichen unverändert bleibt, weshalb auch bei oftmaliger Verwendung der Vorrichtung über lange Zeitspannen beim Aufschäumen von Metallschmelzen stabile Gasblasenablösekriterien erzielt werden können. Die hohe Formstabilität und lange Verwendungsdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Schmelzenkontakt ermöglicht es nunmehr, Metallschäume gleichbleibend hoher Qualität im Dauerbetrieb ohne Reparatur bzw. Austausch einer Vorrichtung bereitzustellen. Dabei nützt die Erfindung die Erkenntnis aus, dass die aus Keramik gebildeten Teile der Vorrichtung, gegebenenfalls die gesamte Vorrichtung, bei Vergleich mit bisher verwendeten stahlgefertigten Einrichtungen mit Metallschmelzen signifikant langsamer reagieren und dabei gleichzeitig bei gleicher Geometrie ebenfalls die Ausbildung eines hydrophoben Systems bezüglich einer Gasblasenausbildung beim Eintrag von Gas in die Schmelze ermöglichen.
  • Eine besonders hohe Reaktionsträgheit und damit vorzügliche Gebrauchseigenschaften werden bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, wenn die Keramik eine Oxidkeramik, insbesondere eine Aluminiumoxidkeramik, ist.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem hochwertiger Metallschaum durch Einblasen von Gas in ein schäumbares Metall erstellbar ist, wird dadurch gelöst, dass eine Gleichmäßigkeit des Durchmessers bzw. der Größe der jeweils gebildeten Einzelblasen und die Größe der Gasblasen selbst durch Einzelblasen und die Größe der Gasblasen selbst durch eine geometrische Düsengestaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und der Wahl des Gasdruckes gesteuert werden.
  • Die Vorteile des so erzielten Metallschaumes sind insbesondere darin zu sehen, dass Im Wesentlichen gleich große Blasen die Stützkriterien der metallischen Begrenzungen bei mechanischer Belastung im Hinblick auf ein niedriges spezifisches Gewicht des Schaumkörpers und ein gewünschtes Materialverhatten wesentlich verbessern.
  • Erfindungsgemäβ kann auf einfache Weise die Gleichmäßigkeit der Größe der Einzelblasen mittels des Einragens des Gaseintragsrohres in die Schmelze erreicht und die Größe der Einzelblasen durch die Größe des Gasaustrittsquerschnittes, die Größe der Eintragsrohrstimfläche und die Höhe des Gasdruckes gesteuert werden. Besitzen nämlich Metallschaumkörper jeweils gleichvolumige, jedoch unterschiedlich große Gasblasen, so ist auch deren Materialverhalten bei Verformung unterschiedlich, wodurch für bestimmte Anwendungszwecke ein dafür bestens geeigneter Gegenstand erstellt werden kann.
  • Verfahrenstechnisch, aber auch im Hinblick auf eine hohe Produktgüte kann weiter von Vorteil sein, wenn das Gas mit einem Druck von (0,3 bis 12) x 105 Pa, vorzugweise (0,7 bis 5) x 105 Pa, in das schäumende Metall eingeblasen wird.
  • Besonders leichtes bzw. geringes Raumgewicht aufweisende Metallschaumkörper können erstellt werden, wenn die Schmelze aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet wird. Damit kann auch ein vielseitig gefordertes Werkstoffverhalten bei niedriger Masse des Teiles erreicht werden.
  • Ein Schäumen des Metalles, aber auch die Ausbildung der Schaummatrix bzw. der Schaumwand sind wesentlich verbessert, wenn zur Erstellung der Schäumbarkeit SiC-Partikel und/oder Al2O3-Partikel, sowie optional weitere nichtmetallische Partikel und/oder Partikel aus intermetallischen Phasen zu gesetzt werden. Dabei ist es im Hinblick auf die Stabilität und Festigkeit, insbesondere Knickfestigkeit der Schaumwände von Bedeutung, wenn Partikel zur Stabilisierung des Metallschaumes mit einer Größe von 1 bis 50 µm, vorzugsweise 3 bis 20 µm, zugesetzt und gleichmäßig in die Schaummatrix verteilt werden, wobei vorzügliche Ergebnisse erreichbar sind, wenn im Basismetall eine schäumbare Metallschmelze mit einem Volumsanteil an Partikeln von 2 bis 50 Vol.-%, insbesondere von 18 bis 28 Vol.-% erstellt wird.
  • Bei einem Durchführen eines kontinuierlichen Aufschäumen nach dem vorgenannten Verfahren wurde gefunden, dass es insbesondere bei geringen Partikelgehalten der Schmelzen in einem geringen Maße zu einem Aufplatzen von über der Schmelzenoberfläche befindlichen, partikel- und metallbehafteten Blasen kommen kann. Dadurch können sich im fließfähigen Metallschaum Blasen vereinigen, so dass ein erstarrter Metallschaum größere aus zwei oder mehr Einzelblasen gebildete Poren aufweisen kann, welche Poren Ausgangspunkte für ein Materialversagen bei mechanischer Beanspruchung, insbesondere bei einer hohen punktuellen Druckbeanspruchung, sein können.
  • Ein integrales Ziel der Erfindung, das Verfahren derart weiterzubilden, dass ein teilweises Aufplatzen von Blasen weitestgehend verhindert wird, wird dadurch erreicht, dass das Gas mindestens in einem Abstand S (in Millimeter) gemäß d e m Zusammenhang S = 11 , 5 + 144 , 6 × P 0 , 55
    Figure imgb0001

    wobei P der Zahlenwert des Partikelgehaltes der Schmelze in Vol.-% ist, unterhalb der Schmelzenoberfläche eingeblasen wird.
  • Die durch die erfindungsgemäße Weiterbildung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, dass durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Steighöhe die in die aufzuschäumende Metallschmelze eingebrachten Gasblasen beim Aufsteigen an die Schmelzenoberfläche einen Mindestweg in der partikelhältigen Schmelze zurücklegen müssen, auf welchem Weg an den Oberflächen der Gasblasen jeweils genügend Partikel angesammelt werden können, um die Blasen, sobald sie die Schmelzenoberfläche durchquert haben, gegen ein Aufplatzen zu stabilisieren. Insbesondere können dadurch auch aufschäumbare Metallschmelzen mit niedrigem Partikeigehalt, beispielsweise von zwei Volumsprozent, nunmehr auf einfache Weise in stabile Metallschäume hoher Güte überführt werden, indem gemäß der Erfindung eine entsprechend große Steighöhe vorgesehen wird.
  • Wenn, wie weiters gefunden wurde, ein sauerstoffhältiges Gas, vorzugsweise Luft, insbesondere im Wesentlichen reiner Sauerstoff, eingeblasen wird, können in überraschender Weise die vorteilhaften Wirkungen einer auf den Partikelgehalt der Schmelze abgestimmten Gasblasen-Mindeststeighöhe erhöht werden, weil an der Oberfläche der partikel- und metallbehafteten Gasblase gleichzeitig eine verstärkend wirkende Oxidschicht ausgebildet wird.
  • Zur Bereitstellung von Vormaterial zur Fertigung von Metallschaumgegenständen mit gewünschtem Materialverhalten zielt die Erfindung auch darauf ab, einen fließfähigen Metallschaum mit Gasblasen, welche durch Wände aus einer flüssigen Metallmatrix mit festen Verstärkungspartikeln begrenzt ist, zu schaffen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der Durchmesser der größten Gasblasen gebrochen durch denjenigen der kleinsten Gasblasen einen Wert von kleiner als 2,5 ergibt. Ein derartig fließfähiger Metallschaum kann bei Anwendung unterschiedlicher Mittel mit hoher Genauigkeit zu Teilen geformt und erstarren gelassen werden, wobei je nach Einzeiblasengröße und Verhältniswert eine bestimmte Dichte des Teiles und dessen Stauchverhalten bei Druckspannungsbeaufschlagung erzielbar sind. Schaumteile mit einer Dichte von jeweils 0,09 bis 0,11 erfahren beispielsweise bei nur geringfügig ansteigenden Druckspannungen von 0,25 bis 0,8 MPa Stauchgrade bis 70 %.
  • Ein Metallschaumkörper, welcher sowohl hoher flächiger als auch hoher punktueller mechanischer Belastung standhält, wird dadurch erreicht, dass bei einem Metallschaum der eingangs genannten Art die Poren im Wesentlichen sphärisch und/oder ellipsoid geschlossen ausgeformt sind, wobei die jeweils größten Durchmesser der Poren eine mono modale Verteilung aufweis en und dass die Poren im Wesentlichen aus einzelnen stabilisierten Blasen gebildet sind und dass die Wandinnenoberflächen zumindest teilweise mit einem Oxid überzogen sind.
  • Der Metallschaumkörper weist bei einer hinsichtlich der Isotropie mechanischer Eigenschaften günstigen monomodalen Größenverteilung von räumlich gleichmäßig verteilten Poren zusätzlich eine oxidverstärkte Porenwandstruktur auf, wodurch eine erhöhte Belastbarkeit im Gebrauch erzielt bzw. eine Verwendungsdauer von Bauteilen mit einer Metalischaumeinheit gesteigert werden kann. Aufgrund einer Ausbildung der Poren dergestalt, dass die Poren im Wesentlichen einzelnen, stabilisierten Blasen eines fließfähigen Metallschaumes entsprechen, eignet sich der Metallschaumkörper zum Gebrauch In Bauteilen nicht nur bei hoher flächiger Belastung, sondern auch vorzüglich bei hoher punktförmig auftretender Belastung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich jeweils einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Gaseintragsrohr
    • Fig. 2 ein Gaseintragsrohr mit kegelstumpfförmiger Außenkontur
    • Fig. 3 einen Düsenstock mit mehreren Gaseintragsrohren
  • In Fig. 1 ist ein Gaseintragsrohr 1 dargestellt, welches mit einem Ausmaß E in eine Schmelze einragt. Das Gaseintragsrohr 1 weist zwischen innerer Oberfläche 4 und äußerer Oberfläche 5 eine gleichbleibende Wandstärke mit einer Rohrstimfläche 3, die in die Schmelze S ragt, auf.
  • Fig. 2 zeigt ein Gaseintragsrohr 1 mit einem Einragemaß E in eine Schmelze S, welches Rohr 1 im Austrittsbereich eine kegelstumpf oder pyramidenstumpfförmige Außenkontur 6 aufweist, die in der Verlängerung einen Winkel zur Achse 7 eines Gaseintrittskanales besitzt. Mit einer derartigen Ausführungsart eines Gaseintragsrohres 1 kann bei hoher Stabilität und Stärke des Basisteiles eine Rohrstimfläche 3 mit geringstem Flächeninhalt bis zu einer Stimkante hin gebildet werden.
  • Aus Fig. 3 ist eine Ausführungsart mit einem Düsenstock 8, welcher in einer Wand 9 eines Schmelzengefäßes vorzugsweise lösbar angeordnet ist, entnehmbar. Im Düsenstock 8 sind drei in eine Schmelze S einragende Gaseintragsrohre 1, 1', 1" mit einem Abstand A1 und A2 zueinander angeordnet. Derartige leicht austauschbare Düsenstöcke 8 werden bevorzugt dann verwendet, wenn Metallschäume mit im Wesentlichen gleichem Einzelblasenvolumen, jedoch mit unterschiedlichen Blasengrößen herzustellen sind, weil dadurch die Bildungskriterien: Größe des Gasaustrittsquerschnittes und Größe der Gaseintragsrohr Stimfläche, kurzfristig änderbar sind.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen sollen die Blasenbildungsmechanismen nochmals kurz dargelegt werden:
  • Erfolgt ein Einbringen von Gas in eine Schmelze S, so wird in dieser an der Austrittsöffnung 2 des Eintragloches 1 eine konvexe Einwölbung gebildet. Um diese sich vergrößernde Einwölbung hängt die Schmelze an der Umgebungsfläche der Gasaustrittsöffnung. Weil nun das Grenzflächensystem Schmelze/Wandung als hydrophobes System vorliegt, ist die Haftfestigkeit des Flüssigmetalles rund um die Gasaustrittsöffnung gering, was zu Ablöseerscheinungen und flächigem Auswandern der Gasblasenbegrenzung an der Wandung führt. Dadurch sind die Ablösebedingungen für die Gasblase weitgehend unbestimmt, was zu unterschiedlichsten Blasengrößen führen kann. Sollen mittels mehrerer benachbarter Austrittsöffnungen Blasen erstellt werden, so vereinigen sich diese in den meisten Fällen, wodurch eine gewünschte Schäumung verhindert wird oder eine ungleichmäßige Blasenstruktur des Metallschaumes gebildet wird.
  • Weist nun beispielsweise ein erfindungsgemäß vorragendes Gaseintragsrohr 1 einen Innendurchmesser D2 und einen Gasaustrittsquerschnitt 2 sowie einen Außendurchmesser D1 auf, so resultiert daraus das Maß der Rohrstimfläche 3.
  • Bei einen Gaseinbringen in die Schmelze kann die Gasblasenbegrenzung jedoch nur bis zur Außenkante der Rohrstimfläche 3 auswandem, wodurch ein wesentlicher Einfluß auf die Ablösekriterien gegeben ist. Auch benachbarte Gaseintragsrohre 1, 1', 1 ", die in eine schäumbare Schmelze S einragen, bilden auf Grund der an den Außenkanten der Stirnflächen 3 rückspringenden Flächen definierte Ablösekriterien für Gasblasen aus, so dass eine Vereinigung und Entstehung großer Blasen weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Im Weiteren wird eine Ausgestaltung der Erfindung mit Bezug zu Abbildungen beispielhaft noch näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 4: die Abhängigkeit der erfindungsgemäß vorgesehenen Mindeststeighöhe vom Partikelgehalt der Schmelze.
    • Fig. 5: die Porengrößenverteilung eines erfindungsgemäßen Metallschaumkörpers.
  • In umfangreichen Versuchsreihen wurden verschiedene jeweils partikelhältige Aluminiumlegierungen, beispielsweise AISI7Mg, eine auch als A 356 bekannte Aluminiumlegierung mit, neben Aluminium, im Wesentlichen 7 Gew.-% Silicium und 1 Gew.-% Magnesium, oder beispielsweise AA 6061 (Aluminiumlegierung mit einer Zusammensetzung gemäß Normung Aluminium Association Nummer 6061), in einem Schmelztiegel aufgeschmolzen, wobei eine Einstellung des Partikelgehaltes in der Schmelze gegebenenfalls durch Beimengen einer in der chemischen Zusammensetzung entsprechenden, paritikeffreien Legierung erfolgte. Anschließend wurde in die partikelhältigen Schmelzen Gas eingetragen. Der Eintrag erfolgte in allen Versuchen jeweils über einen einzelnen Düsenkörper mit einer Austrittsöffnung, wobei Düsenkörper aus Chrom-Nickel-Stahl und aus Keramik zum Einsatz kamen.
  • In einer ersten Versuchsreihe wurde die Haltbarkeit verschiedener Düsenkörper untersucht. Bei Durchführung von jeweils fünf Aufschäumversuchen über Zeiträume von 20 Sekunden bis zu 45 Minuten mit Chrom-Nickel-Stahldüsen einerseits und mit Aluminiumoxiddüsen andererseits konnte bei den Stahldüsen, die länger als ca. 2 Minuten in Gebrauch waren, optisch eine Veränderung der Form der Gasaustrittsöffnung durch Schmelzenangriff festgestellt werden. In dementsprechender Übereinstimmung wies der zu Beginn und am Ende des Aufschäumverfahrens erstellte und von der Schmelzenoberfläche abgenommene Metallschaum verschiedene Porendurchmesser auf. Im Gegensatz dazu waren bei den aus Aluminiumoxid bestehenden Düsenkörper selbst bei einem kontinuierlichen Einsatz über 45 Minuten keiner derartigen Veränderungen der Geometrie sichtbar. Demgemäß konnte über den gesamten Versuchszeitraum Metallschaum mit gleichwertigen Poreneigenschaften erstellt werden. Auch andere keramische Materialien, wie SiO2 oder SiO2/Al2O3, können mit Vorteil gegenüber Stählen verwendet werden; höchste Gebrauchsdauer wird vergleichsweise aber mit Düsenkörpern aus Al2O3 erzielt.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurde mit Düsenkörpern aus Aluminiumoxid bei fixiertem Partikelgehalt P der Schmelze die Steighöhe S des eingebrachten Gases variiert und die Qualität der bei verschiedenen Gaseinbringtiefen gebildeten Metallschäume untersucht. Dabei zeigte sich mit Bezug auf Fig. 4 folgendes Verhalten: Bei geringem Partikelgehalt P der Schmelze, beispielsweise 2 Vol.-%, kann bei einer niedrigen Steighöhe S Metallschaum gebildet werden, in dem, bei querschnittlicher Betrachtung, Poren vorhanden sind, die aus zumindest zwei Blasen gebildet sind. Solche Poren sind einfach daran erkennbar, dass sie ellipsoid-länglich mit einem hohen Verhältnis der längeren zur kürzeren Achse ausgebildet sind. Ein derartiges Verhalten ist bei den untersuchten Partiketgehalten im Steighöhenbereich A der Fig. 4 anzutreffen. Sobald jedoch die Steighöhe S bei einem gegebenen Partikelgehalt P nicht mehr im Bereich A der Fig. 4 zu liegen kommt, sondem derart erhöht wird, sodass sie in Bereich B fällt, kann ein Metallschaum erstellt werden, bei dem die Blasen auf Grund des erhöhten Steigweges genügend Paritkel an der Oberfläche aufsammeln können, um gegenüber einem Aufplatzen im flüssigen Metallschaum stabilisiert zu werden. Die experimentell ermittelten notwendigen Steighöhen zur im Wesentlichen vollständigen Blasenstabilisierung sind in Fig. 4 für verschiendene Partikelgehalte in der Form von Dreiecken eingetragen. Die den Bereich A und Bereich B trennende Linie stellt eine an die Experimentaldaten angepasste Ausgleichskurve der allgemeinen Form Y = a + X b
    Figure imgb0002
    dar.
  • Bei Einhaltung der Mindeststeighöhe wurden beim Metallschaum im Querschnitt zu mehr als 95 %, teilweise zu mehr als 99 %, Poren festgestellt, die zu einzelnen Gasblasen korrespondierten. Fig. 2 zeigt die Porengrößenverteilung eines Metallschaumes, der unter Einhaltung der erfindungsgemäßen Aufschäumbedingungen erstellt wurde. Wie anhand des Histogrammes in Fig. 5 ersichtlich, ist bei einer monomodalen Verteilung der Porengrößen bei einem mittleren Wert von 4 mm der Anteil von Poren mit ca. 6 mm anteilsmäßig nur geringfügig höher als jener mit 2 mm, das heißt, die Porengrößen sind zu beiden Seiten eines Mittetwertes in annähernd gleichem Ausmaß bzw. der gleichen Häufigkeit verteilt.
  • In einer dritten Versuchsreihe wurden die Auswirkungen des eingeblasenen Gases auf die Materialzusammensetzung und die Materialeigenschaften studiert. Dabei hat sich im Rahmen sekundärelektronischmikroskopischer (SEM) Untersuchungen unerwartet gezeigt, dass bei Verwendung von sauerstoffhältigen Gasen, wie kostengünstiger Luft, an den Porenoberflächen in Teilbereichen eine zusätzliche Schicht aus einem Oxid ausgebildet ist. Die Oxidschicht wirkt auf den Metallschaum verstärkend, wie eine 5 bis 7 %-ige Erhöhung der zur Kompression von den Metallschaumkörpem auf halbes Volumen notwendige Verformungsenergie zeigte. Eine weiter erhöhte Steigerung derselben monomodalen Verteilung der Porengrößen bei einem mittleren Wert von 4 mm der Anteil von Poren mit ca. 6 mm anteilsmäßig nur geringfügig höher als jener mit 2 mm, das heißt, die Porengrößen sind zu beiden Seiten eines Mittelwertes in annähernd gleichem Ausmaß bzw. der gleichen Häufigkeit verteilt.
  • In einer dritten Versuchsreihe wurden die Auswirkungen des eingeblasenen Gases auf die Materialzusammensetzung und die Materialeigenschaften studiert. Dabei hat sich im Rahmen sekundärelektronischmikroskopischer (SEM) Untersuchungen unerwartet gezeigt, dass bei Verwendung von sauerstoffhältigen Gasen, wie kostengünstiger Luft, an den Porenoberflächen in Teilbereichen eine zusätzliche Schicht aus einem Oxid ausgebildet ist. Die Oxidschicht wirkt auf den Metallschaum verstärkend, wie eine 5 bis 7 %-ige Erhöhung der zur Kompression von den Metallschaumkörpem auf halbes Volumen notwendige Verformungsenergie zeigte. Eine weiter erhöhte Steigerung derselben Verformungsenergie von insgesamt ca. 10 % wurde bei der Verwendung von reinen Sauerstoff als Aufschäumgas beobachtet. Solchenfalls sind, wie mittels SEM Aufnahmen gezeigt werden konnte, die Wandinnenoberflächen im Wesentlichen vollständig, d. h. zumindest zu 90 %, mit einer Oxidschicht überzogen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einbringen von Gas in eine Schmelze aus schäumbarem Metall mittels mindestens eines Rohres zur Herstellung von Metallschaum, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzengefäß (9) das Gaseintragsrohr (1) vorspringend in die Schmelze (S) einragt und am einragenden Ende einen Gasaustrittsquerschnitt (2) mit einer Fläche von 0,006 bis 0,2 mm2 sowie eine Rohrstimfläche (3) von kleiner 4,0 mm2 besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (2) des Gaseintragsrohres (1) in einem Ausmaß (E) von mindestens dem 5-fachen, vorzugsweise von mindestens dem 10-fachen, des Wertes der größten Innenabmessung (D2) der Austrittsöffnung (2) in die Schmelze einragend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseintragsrohr (1) eine kreisrunde Gasaustrittsöffnung (2) und eine Rohrstimkante oder eine kreisringförmige Rohrstimfläche (3) besitzt und dass zumindest im Bereich des Gasaustrittsöffnung (2) die Außenkontur (6) eine Kugelsegment-, Kegelstumpf- oder Pyramidenstumpf-Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseintragsrohr kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der Winkel ( ), den die Erzeugende (61) der Außenkontur (6) mit der Achse (7) des Gaseintrittskanales einschließt, einen Wert von kleiner als 60°, vorzugsweise von kleiner als 45°, aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2, vorzugsweise mehr als 2 Gaseintragsrohre (1,1',1"), insbesondere mit jeweils gleichem gegenseitigen Abstand (A1, A2), der vorzugsweise einen Wert von größer als dem 10-fachen des Einrageausmaßes (E) der Austrittsöffnung in die Schmelze aufweist, in einem austauschbaren Düsenstock (8) im Schmelzengefäß (9) von Metallschaumanlagen angeordnet sind. A 10 × E
    Figure imgb0003
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseintragsrohr (1) zumindest im Bereich des einragenden Endes aus einer Keramik besteht, vorzugsweise aus einer Oxidkeramik, insbesondere einer Aluminiumoxidkeramik, gebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Metallschaum durch Einblasen von Gas mittels Rohr(en) in eine schäumbare Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichmäßigkeit des Durchmessers bzw. der Größe der jeweils gebildeten Einzelblasen und die Größe der Gasblasen selbst durch eine geometrische Düsengestaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und der Wahl des Gasdruckes gesteuert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit einem Druck von (0,3 bis 12) x 105 Pa, vorzugsweise mit (0,7 bis 5) x 105 Pa, in die Metallschmelze eingeblasen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gebildet wird und dieser zur Erstellung der Schäumbarkeit SiC-Partikel und/oder Al2O3-Partikel sowie optional weitere nichtmetallische Partikel und/oder intermetallische Phase mit einer Größe von 1 bis 50 µm, vorzugsweise 3 bis 20 µm, zugesetzt werden und derart die schäumbare Metallschmelze mit einem Volumsanteil an Partikeln von 2 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 18 bis 28 Vol.-%, erstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mindestens in einem Abstand S (in Millimeter) gemäß dem Zusammenhang S = 11 , 5 + 144 , 6 × P 0 , 55 ,
    Figure imgb0004

    wobei P der Zahlenwert des Partikelgehaftes der Schmelze in Vol.-% ist, unterhalb der Schmelzenoberfläche eingeblasen und dass bevorzugt ein sauerstoffhältiges Gas, wie Luft, insbesondere im Wesentlichen reiner Sauerstoff, verwendet wird.
EP02450138A 2001-06-15 2002-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum Expired - Lifetime EP1288320B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9362001 2001-06-15
AT0093601A AT410104B (de) 2001-06-15 2001-06-15 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallschaum
AT6212002 2002-04-22
AT0062102A AT411532B (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallschaum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1288320A2 EP1288320A2 (de) 2003-03-05
EP1288320A3 EP1288320A3 (de) 2003-03-12
EP1288320B1 true EP1288320B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=25608370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450138A Expired - Lifetime EP1288320B1 (de) 2001-06-15 2002-06-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1288320B1 (de)
JP (1) JP2003112253A (de)
AT (1) ATE323785T1 (de)
CA (1) CA2390745C (de)
CZ (1) CZ302631B6 (de)
DE (1) DE50206447D1 (de)
ES (1) ES2263762T3 (de)
NO (1) NO335092B1 (de)
PT (1) PT1288320E (de)
SI (1) SI1288320T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166841A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Sma Solar Technology Ag Poren-druckguss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411768B (de) * 2002-09-09 2004-05-25 Huette Klein Reichenbach Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessfähigem metallschaum
DE102005037305B4 (de) * 2005-08-02 2007-05-16 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Metallschaumstoff und von Teilen aus Metallschaumstoff
DE102006031213B3 (de) * 2006-07-03 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum
DE102008000100B4 (de) 2008-01-18 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers
CN112342423A (zh) * 2020-09-15 2021-02-09 安徽省新方尊自动化科技有限公司 一种泡沫铝枪托的加工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217597A (en) * 1968-10-03 1970-12-31 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in air distribution devices for delivering air to enclosures
GR71466B (de) * 1978-03-06 1983-05-30 Alcan Res & Dev
US5112697A (en) * 1989-09-06 1992-05-12 Alcan International Limited Stabilized metal foam body
JPH03170630A (ja) * 1989-11-29 1991-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 発泡金属の製造方法
CA2109957C (en) * 1991-05-31 1998-12-15 Harry Sang Process and apparatus for producing shaped slabs of particle stabilized foamed metal
US5186886A (en) * 1991-09-16 1993-02-16 Westinghouse Electric Corp. Composite nozzle assembly for conducting a flow of molten metal in an electromagnetic valve
DE4139020C2 (de) * 1991-11-27 1994-02-24 Pantec Paneltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Metallschaums
US5281251A (en) * 1992-11-04 1994-01-25 Alcan International Limited Process for shape casting of particle stabilized metal foam
JP2000176613A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Japan Science & Technology Corp 溶融金属中への微細気泡の分散方法、その装置および微細気泡含有金属
JP2000263194A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Nippon Steel Corp 溶湯噴射用ノズル
FR2792948B1 (fr) * 1999-04-27 2001-06-08 Pechiney Rhenalu Procede et dispositif ameliores de degazage et de separation des inclusions d'un bain de metal liquide par injection de bulles de gaz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166841A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Sma Solar Technology Ag Poren-druckguss
DE102013103672A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poren-Druckguss

Also Published As

Publication number Publication date
CA2390745C (en) 2007-06-05
ATE323785T1 (de) 2006-05-15
CZ302631B6 (cs) 2011-08-10
JP2003112253A (ja) 2003-04-15
NO20022795L (no) 2002-12-16
PT1288320E (pt) 2006-08-31
CA2390745A1 (en) 2002-12-15
NO20022795D0 (no) 2002-06-12
NO335092B1 (no) 2014-09-08
EP1288320A3 (de) 2003-03-12
CZ20022036A3 (cs) 2003-02-12
ES2263762T3 (es) 2006-12-16
EP1288320A2 (de) 2003-03-05
DE50206447D1 (de) 2006-05-24
SI1288320T1 (sl) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502777B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus einem keramischen werkstoff
DE69212157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter platten aus teilchenstabilisiertem metallschaum
EP0644271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
AT411768B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessfähigem metallschaum
EP0556222A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidkugeln.
WO2007080084A1 (de) Zweistoffdüse
EP1288320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum
DE19758111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feiner Pulver durch Zerstäubung von Schmelzen mit Gasen
DE2923493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen in einer Reaktionskammer
DE4139020C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Metallschaums
AT404567B (de) Düse zum giessen von geschmolzenem stahl
DE3883256T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen.
EP0196140B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
WO2000006323A1 (de) Eingusssystem für das thixoformen
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
AT410103B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtgewichtigen formkörpers und formkörper aus metallschaum
WO2005084818A1 (de) Spritzbetondüse
AT410104B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallschaum
DE3732060C2 (de)
DE102018125605A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils
EP3347122B1 (de) Schaumerzeuger
EP3141362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung
AT411532B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallschaum
DE20209302U1 (de) Metallschaum und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3505661A1 (de) Verfahren zur zerstaeubung einer schmelze von einer eng gekuppelten duese sowie vorrichtung zum zerstaeuben und gebildetes produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402166

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060707

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263762

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20170614

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170609

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170609

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 323785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614