EP1287925B1 - Leichtmetall-Felge - Google Patents

Leichtmetall-Felge Download PDF

Info

Publication number
EP1287925B1
EP1287925B1 EP20020011998 EP02011998A EP1287925B1 EP 1287925 B1 EP1287925 B1 EP 1287925B1 EP 20020011998 EP20020011998 EP 20020011998 EP 02011998 A EP02011998 A EP 02011998A EP 1287925 B1 EP1287925 B1 EP 1287925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
metal alloy
strength
wheel flange
part areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020011998
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287925A2 (de
EP1287925A3 (de
Inventor
Andras Dr. Beste
Sylvia Droll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1287925A2 publication Critical patent/EP1287925A2/de
Publication of EP1287925A3 publication Critical patent/EP1287925A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287925B1 publication Critical patent/EP1287925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like

Definitions

  • the invention relates to a light metal rim made of an aluminum alloy, in particular for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a method for such a light metal rim is for example the DE 44 42 465 A1 Removable, in which a preferably produced by casting blank is transformed under heat in the extrusion process to form a rim.
  • the rim material has aluminum as an essential component and as secondary components silicon, magnesium, etc.
  • the object of the invention is to provide a light metal rim of the generic type, with the different load cases of the light metal rim in motor vehicles improved account is taken.
  • the resulting forces, which are introduced into the Radauhssenung the motor vehicle, are essentially caused by the accelerations of the unsprung masses.
  • the acceleration itself in turn depends on the rigidity of the rim at the load introduction points.
  • the outer horn formed on account of its proximity to the rim bowl generates higher forces on impact than the less rigid rim inner horn, which adjoins the rim bed located therebetween. Due to the rim geometry lower rigidity of the inner horn this tends to be more pronounced plastic deformation.
  • the proposal according to the invention thus provides a compensation in which the less rigid portion of the rim with the rim base and the inner horn is raised to a high strength level by a T6 heat treatment, while the rigid outer horn portion with at least the radially outer portion of the rim bowl with a T4 or T5 treatment is maintained at a lower solid level.
  • the radially inner hub region of the rim bowl can have either T6 or T4 / T5 depending on the other criteria.
  • the different heat treatment of the rim can be carried out adapted to the alloy material used and to the manufacturing method used in a different hot aging or after the aging of hot additional solution heat treatment or a different cooling rate when quenching from the solution annealing temperature for strength reduction of portions of the rim.
  • the half-illustrated rim 10 made of an AL alloy is composed essentially of a disc-shaped rim 12, an adjoining annular outer horn 14, a likewise annular inner horn 16 and a rim bed located therebetween 18.
  • the rim 10 is in a known manner on the Material stronger radially inner hub portion 20 of the rim bowl 12 attached to a receiving flange of the wheel bearing of the motor vehicle and carries a tire, not shown.
  • the rim 10 may, for example, as in the aforementioned DE 44 42 465 A1 be prepared, for. B. by extrusion or forging a precast blank or by using an AL-wrought alloy.
  • the rim 10 is subjected in a known manner to a solution annealing at a temperature of about 550 ° C and quenched.
  • the inner horn 16 and the rim base 18 are hardened according to the marked area 22 to the state T6 or hot outsourced while at the same time the portion 24 with the outer horn 14 and the radially outer portion 26 of the rim 12 by heat removal or cooling to a Temperature of about 100 ° C and thus only assumes the state T4 or T5 with a correspondingly reduced strength.
  • the radially inner heat treatment region 28 or the hub region 20 of the rim 10 can have strengths according to T4, T5 or T6 with reduced cooling or possibly even the same thermal aging temperature of 200 ° C., depending on the load profile and geometry of the corresponding light metal rim.
  • the strength reduced area 24 and / or 28 can also be prepared in which the rim 10 after the conventional heat aging in the corresponding areas again solution-annealed and quenched. It is understood that apart from z. B. a favorable transition region 30 between the rim base 18 and the outer horn 14, the set strength of the adjacent areas is not reduced, z. B. by appropriate cooling measures.
  • the reduced-strength region 24 and or 28 can also be produced, in which the rim 10 is cooled slowly in a controlled manner after the solution annealing in the quenching process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leichtmetall-Felge aus einer Aluminium-Legierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Verfahren für eine solche Leichtmetall-Felge ist beispielsweise der DE 44 42 465 A1 entnehmbar, bei dem ein vorzugsweise im Gießverfahren hergestellter Rohling unter Wärmezufuhr im Fließpressverfahren zu einer Felge umgeformt wird. Das Felgenmaterial hat als wesentlichen Bestandteil Aluminium und als Sekundärbestandteile Silizium, Magnesium, etc. Durch gezielte Wärmebehandlung wie Lösungsglühen und Warmauslagern (Altern) bei definierten Behandlungszeiten werden Verspannungen abgebaut, die Gefügestruktur des Materials verbessert und eine definierte Festigkeit vom T4-Zustand bis zum T6-Zustand eingestellt.
  • Ferner ist aus der US 4,767,473 eine Aluminium Felge bekannt die Teilbereiche mit verschiedenen Festigkeiten aufweist um die dynamische Festigkeit und damit die Felge für eine Dauerbeanspruchung im Fahrbetrieb zu verbessern. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass bei einer Fahrt über den Bordstein eine solche Felge beschädigt werden kann, weil die statische Festigkeit nicht ausreichend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leichtmetall-Felge der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, mit dem den unterschiedlichen Belastungsfällen der Leichtmetall-Felge in Kraftfahrzeugen verbessert Rechnung getragen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, durch unterschiedliche Wärmebehandlungen von Teilbereichen der Felge (natürlich rotationssymmetrische Bereiche) unterschiedliche Festigkeiten einzustellen, bevorzugt einen T6-Zustand höherer Festigkeit an dem Innenhorn der Felge und an dem Felgenbett und im übrigen einen T4/T5-Zustand niedriger Festigkeit.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, das Felgen insbesondere in Kraftfahrzeugen unterschiedlichen Lasteinleitungen unterliegen. So kann beim Überfahren von positiven und negativen Hindernissen
    • zuerst das Außenhorn der Felge das Hindernis treffen; oder
    • zuerst das Innenhorn das Hindernis treffen; oder
    • beide Hörner gleichzeitig das Hindernis treffen.
  • Die dabei entstehenden Kräfte, die in die Radauhängung des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden, sind im wesentlichen durch die Beschleunigungen der ungefederten Massen hervorgerufen. Die Beschleunigung selber hängt wiederum ab von der Steifigkeit der Felge an den Lasteinleitungsstellen.
  • So erzeugt das aufgrund seiner Nähe zur Felgenschüssel gebildete Außenhorn beim Auftreffen höhere Kräfte als das weniger steife Felgen-Innenhorn, welches an das dazwischen befindliche Felgenbett anschließt. Aufgrund der durch die Felgengeometrie geringeren Steifigkeit des Innenhornes neigt dieses deutlich stärker zu plastischen Verformungen.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag schafft somit einen Ausgleich, in dem der weniger steife Teilbereich der Felge mit dem Felgenbett und den Innenhorn durch eine T6-Wärmebehandlung auf ein hohes Festigkeitsniveau angehoben wird, während der steife Außenhornbereich mit zumindest dem radial äußeren Bereich der Felgenschüssel mit einer T4 oder T5-Behandlung auf einem niedrigerfesten Niveau gehalten wird. Insbesondere der radial innen liegende Nabenbereich der Felgenschüssel kann je nach sonstigen Kriterien entweder T6 oder T4/T5 aufweisen.
  • Die unterschiedliche Wärmebehandlung der Felge kann angepasst an den verwendeten Legierungswerkstoff und an das verwendete Fertigungsverfahren in einer unterschiedlichen Warmauslagerung oder einem nach der Warmauslagerung zusätzlich durchgeführtem Lösungsglühen oder einer unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeit beim Abschrecken aus der Lösungsglühtemperatur zur Festigkeitsverminderung von Teilbereichen der Felge durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnung dazu zeigt eine nur in der oberen Hälfte dargestellte Leichtmetall-Felge für Kraftfahrzeuge in einem Längsmittelschnitt mit durch Pfeile eingezeichneten Festigkeitsbereichen.
  • Die hälftig dargestellte Felge 10 aus einer AL-Legierung setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer scheibenförmigen Felgenschüssel 12, einem daran anschließenden, ringförmigen Außenhorn 14, einem ebenfalls ringförmigen Innenhorn 16 und einem dazwischen befindlichen Felgenbett 18. Die Felge 10 ist in bekannter Weise über den Material stärkeren radial innenliegenden Nabenbereich 20 der Felgenschüssel 12 an einem Aufnahmeflansch der Radlagerung des Kraftfahrzeuges befestigt und trägt einen nicht dargestellten Reifen.
  • Die Felge 10 kann beispielsweise wie in der vorgenannten DE 44 42 465 A1 hergestellt sein, z. B. durch Fließpressen oder Schmieden eines vorgegossenen Rohlings oder durch Verwendung einer AL-Knetlegierung.
  • Die Felge 10 wird in bekannter Weise einem Lösungsglühen bei einer Temperatur von ca. 550 ° C unterzogen und abgeschreckt.
  • Nach der Endverformung bzw. maßlichen Kalibrierung der Felge 10 wird diese zur Herstellung der erforderlichen Festigkeit einer Warmauslagerung bzw. künstlichen Alterung bei einer definierten Temperatur von ca. 200 ° C und einer definierten Aushärtezeit unterzogen.
  • Dabei werden erfindungsgemäß das Innenhorn 16 und das Felgenbett 18 gemäß dem eingezeichneten Bereich 22 auf den Zustand T6 gehärtet bzw. warm ausgelagert, während gleichzeitig der Teilbereich 24 mit dem Außenhorn 14 und dem radial äußeren Bereich 26 der Felgenschüssel 12 durch Wärmeentzug bzw. Kühlung auf eine Temperatur von ca. 100 ° C gehalten und damit lediglich den Zustand T4 oder T5 mit einer entsprechend verminderten Festigkeit annimmt.
  • Der radial innere Wärmebehandlungsbereich 28 bzw. der Nabenbereich 20 der Felge 10 wiederum kann bei verringerter Kühlung oder ggf. sogar gleicher Warmauslagerungstemperatur von 200 ° C Festigkeiten gemäß T4, T5 oder T6 aufweisen, je nach Belastungsprofil und Geometrie der entsprechenden Leichtmetall-Felge.
  • Anstelle der beschriebenen unterschiedlichen Warmauslagerung der Felge 10 kann der Festigkeits verminderte Bereich 24 und/oder 28 auch hergestellt werden, in dem die Felge 10 nach dem herkömmlichen Warmauslagern in den entsprechenden Bereichen nochmals kurzzeitig Lösungsgeglüht und abgeschreckt wird. Es versteht sich, dass dabei abgesehen von z. B. einem günstigen Übergangsbereich 30 zwischen dem Felgenbett 18 und dem Außenhorn 14 die eingestellte Festigkeit der angrenzenden Bereiche nicht vermindert wird, z. B. durch entsprechende Kühlmaßnahmen.
  • Als weitere Möglichkeit kann der festigkeitsverminderte Bereich 24 und oder 28 auch hergestellt werden, in dem die Felge 10 nach dem Lösungsglühen im Abschreckungsvorgang in diesem Bereich gezielt langsam gekühlt wird.

Claims (3)

  1. Leichtmetall-Felge (10) aus einer Aluminium-Legierung mit einem äußeren und inneren Felgenhorn (14, 16), einer Felgenschüssel (12) und einem Felgenbett (18), wobei die Felge verschiedene Teilbereiche hat, die unterschiedliche, von einer Wärmebehandlung abhängigen Festigkeiten aufweisen, dadurch gekennzeichnet dass
    - das äußeres Felgenhorn (14) und/oder die Felgenschüssel (12) Teilbereiche (24, 28) sind, die eine geringerer Festigkeit aufweisen und
    - das inneres Felgenhorn (16) und das Felgenbett (18) Teilbereiche (22) sind, die eine höhere Festigkeit aufweisen.
  2. Leichtmetall-Felge (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die unterschiedlichen Festigkeiten bei der Herstellung der Leichtmetall-Felge (10) durch unterschiedlich gesteuerte Wärmeauslagerungen der Teilbereiche erzeugt werden.
  3. Leichtmetall-Felge nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Felgenhorn (16) und das Felgenbett (12) einen T6-Zustand und das äußere Felgenhorn (14) und die Felgenschüssel (12) zumindest teilweise einen T4/T5-Zustand aufweisen.
EP20020011998 2001-08-24 2002-05-31 Leichtmetall-Felge Expired - Fee Related EP1287925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141510 DE10141510A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Verfahren zum Herstellen von Leichtmetall-Felgen
DE10141510 2001-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1287925A2 EP1287925A2 (de) 2003-03-05
EP1287925A3 EP1287925A3 (de) 2004-04-28
EP1287925B1 true EP1287925B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=7696481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020011998 Expired - Fee Related EP1287925B1 (de) 2001-08-24 2002-05-31 Leichtmetall-Felge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1287925B1 (de)
DE (2) DE10141510A1 (de)
ES (1) ES2323411T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322309B4 (de) * 2003-05-17 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026829A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Bd-Breyton-Design Gmbh Aluminium-Fahrzeugfelge und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579604A (en) * 1982-07-08 1986-04-01 Ni Industries, Inc. Method of spin forging a finished article
DE3443227C1 (de) * 1984-11-27 1986-05-15 Årdal og Sunndal Verk A/S, Oslo Verfahren zum Ausrichten von Fahrzeugraedern aus einer aushaertbaren Aluminiumlegierung
DE3443226C1 (de) * 1984-11-27 1986-03-13 Årdal og Sunndal Verk A/S, Oslo Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der dynamischen Festigkeit von Radscheiben von Fahrzeugraedern aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen
DE3443207C1 (de) * 1984-11-27 1985-09-12 Årdal og Sunndal Verk A/S, Oslo Verfahren zum Ausrichten von Fahrzeugraedern
AU639674B2 (en) * 1988-10-24 1993-08-05 Asahi Tec Corporation Spinning molding process, spinning molding apparatus, spinning molding raw material, spinning molding process of vehicle wheel, and spinning molding apparatus of vehicle wheel
US5340418A (en) * 1992-02-27 1994-08-23 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a cast aluminum vehicle wheel
DE4304134C1 (de) * 1993-02-11 1994-09-15 Albert Handtmann Metallguswerk Verfahren zur Herstellung von Gußteilen
DE4305091C1 (de) * 1993-02-19 1994-03-10 Fuchs Otto Fa Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Leichtmetallrades aus einem Aluminium-Knetwerkstoff
CH687816A5 (de) * 1994-10-26 1997-02-28 Alusuisse Lonza Services Ag Sicherheitslenksaeule.
GB2295341A (en) 1994-11-25 1996-05-29 Asahi Tec Corp Method for spinning vehicle wheel
DE19524176C1 (de) * 1995-07-03 1996-09-26 Daimler Benz Ag Verfahren zum Zwischenabschrecken von aus einem Lösungs-Glühofen kommenden Leichtmetall-Gußstücken
IT1279738B1 (it) * 1995-09-29 1997-12-16 Reynolds Wheels Spa Procedimento di formatura di cerchi per pneumatici in lega metallica
US6033499A (en) * 1998-10-09 2000-03-07 General Motors Corporation Process for stretch forming age-hardened aluminum alloy sheets
DE19901508A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Gußteilen aus Aluminiumlegierungen
DE19909519B4 (de) * 1999-03-04 2006-06-08 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades
DE10003791B4 (de) * 2000-01-28 2004-06-17 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Verfahren zur Herstellung von Felgen
DE10016187C2 (de) * 2000-03-31 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus Aluminium,insbesondere von Zylinderköpfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287925A2 (de) 2003-03-05
DE50213470D1 (de) 2009-06-04
EP1287925A3 (de) 2004-04-28
DE10141510A1 (de) 2003-03-13
ES2323411T3 (es) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416832B1 (de) Fahrzeugrad und verwendung
EP0698508A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP2749659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE2442785A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
WO2018029191A1 (de) Fahrwerkskomponente mit hoher betriebsfestigkeit
DE10304853A1 (de) Verfahren zur Produktion einer Leichtmetallfelge für Automobile
WO2019201635A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines fahrzeug-rades
DE3433350A1 (de) Motorfahrzeugrad und verfahren zur herstellung
EP1287925B1 (de) Leichtmetall-Felge
EP0086740A2 (de) Rad für luft- oder gasgefülte Reifen von Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021144063A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftwagenfelge aus einer aluminiumlegierung für ein rad eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende kraftwagenfelge
DE102020100701A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE1297570B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstueckigen Leichtmetall-Speichenrades mit Nabenteil und Luftreifenfelge
EP0814010B1 (de) Blech-Lenkrad
DE10058806A1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE10323207A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Vollscheibenfahrzeugrades
DE3410308A1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zum herstellen eines fahrzeugrades
EP1234891B1 (de) Verfahren zur gezielten Behandlung von Bereichen eines aus Metall bestehenden Rades mit Ultraschall
EP1092489B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrades für Kettenfahrzeuge
DE202020100517U1 (de) Felge für Fahrzeugrad und Fahrzeugrad hiermit
EP0309747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetall-Fahrzeugrades
DE102020208205B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines drückgewalzten, einteiligen Fahrzeugrads
EP3956484A1 (de) Bauteil und verfahren und vorrichtung zum abschrecken eines bauteils
WO2011146957A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades, rad und drückfutter
DE102011119562A1 (de) Äußere Wandstruktur für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 22F 1/043 B

Ipc: 7B 21D 53/30 B

Ipc: 7C 22F 1/04 B

Ipc: 7B 21D 53/26 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061206

RTI1 Title (correction)

Free format text: METAL ALLOY WHEEL RIM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50213470

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213470

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601