EP1284586A2 - Verfahren und System zur gerichteten Audio-Beschallung - Google Patents

Verfahren und System zur gerichteten Audio-Beschallung Download PDF

Info

Publication number
EP1284586A2
EP1284586A2 EP02017268A EP02017268A EP1284586A2 EP 1284586 A2 EP1284586 A2 EP 1284586A2 EP 02017268 A EP02017268 A EP 02017268A EP 02017268 A EP02017268 A EP 02017268A EP 1284586 A2 EP1284586 A2 EP 1284586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
sound
carrier signal
ultrasound
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284586A3 (de
EP1284586B1 (de
Inventor
Guido Kolano
Klaus Dr. Linhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1284586A2 publication Critical patent/EP1284586A2/de
Publication of EP1284586A3 publication Critical patent/EP1284586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284586B1 publication Critical patent/EP1284586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/03Parametric transducers where sound is generated or captured by the acoustic demodulation of amplitude modulated ultrasonic waves

Definitions

  • the invention relates to systems with which acoustic signals (such as speech, music) can be generated.
  • acoustic signals such as speech, music
  • the invention relates to systems in which the acoustic Signals concentrated in one direction be radiated.
  • An ultrasound / audio speaker initially generates a carrier signal with a frequency that is above the upper limit of hearing of the human being, ie in the ultrasound range.
  • the carrier signal with amplitude modulated to the audio signal to be transmitted.
  • the ultrasound carrier signal itself is not audible, can it is emitted with high sound pressure.
  • the air behaves nonlinear and therefore acts like a demodulator that demodulates the AM signal and thus the audio signal as air vibration in the audible range generated again.
  • the audible audio signal In the medium of air itself first arises, it takes away Volume with the distance from the transmitter (ultrasonic loudspeaker) First, constantly and then as a result of Absorb absorption of the air at a greater distance again.
  • the lateral to the emission direction spatial Expansion or bundling of the generated audio signal depending on the bundling of the ultrasonic carrier signal (Opening angle of the radiated Ultrachall cone) and i.a. slightly larger than the ultrasound range.
  • This can especially in confined spaces (vehicle interior) to unwanted reflections on objects to lead.
  • the acoustic restriction to only one specific Handset is due to the lateral Broadening of the audio signal barely reachable.
  • a system for targeted sonication of partial areas within a total area is described in DE 42 30 362 A1. This will be about a group of speakers ultrasound carrier signals modulated with an audio signal sent out to a listener.
  • Another disadvantage is the need to do that To emit high-intensity ultrasound carrier signal, because only at a correspondingly high sound pressure non-linear Properties of air occur for demodulation the audio signals are required.
  • the usual level for audible Sound (music, speech) is in the range of about 30 to 90dB (A).
  • Health effects by very high levels of ultrasound on humans are not yet finally explored. Especially when used in vehicles (Where applicable, several ultrasonic transmitters may be active at the same time can be different audio signals for different occupants could generate) the high ultrasonic levels possibly lead to undesirable side effects.
  • FIG. 1 shows schematically such an arrangement.
  • the ultrasonic transmitter (1) generates the amplitude-modulated Carrier signal, which is in the form of a bundled Ultrasound cone (2) spreads. Due to the high sound pressure within the ultrasonic cone becomes the audio sound produced (3), also in a conical area. Both sound cones reach the listener (4), who is in a distance to the transmitter, which is for demodulation of the audio signal is required.
  • the carrier signal is more focused, i. the ultrasonic cone has, as shown in Figure 2, a smaller opening angle compared to the area of Audio sound.
  • the ultrasonic cone has, as shown in Figure 2, a smaller opening angle compared to the area of Audio sound.
  • Figure 2 shows this spatial distribution the sound radiation as a function of the sound frequency. Shown are measurement results on an ultrasonic transmitter with a frequency of the carrier signal of 127kHz and two different frequencies in the air demodulated audio signal. In the Y direction is the measured dB value of the power and in the X direction of the beam angle in degrees. The angle of 90 degrees corresponds in this representation of the main direction of sound radiation (Axis of the cone of sound).
  • the inventive method has the advantage that the from the reflector (5) forwarded audio signal (3) on the Handset (4) can be bundled. This happens preferably by appropriate shaping of the reflector (5), for example, as a concave surface (dome) is trained. This can be used even in confined spaces Spaces (vehicle) a good bundling of the reflected sound (3) on a narrow space area (Head of a single listener) can be achieved. in the Ideally, only the ear of the respective listener is reached, To further reflections on the head of the listener as possible avoid.
  • the required minimum distance for generating the demodulated audio signal (3) not as a direct, linear free distance between Ultrasonic transmitter (1) and receiver (4) necessary but can by appropriate inclination of the reflector (5) also be angled so that a possibly only small available space is sufficient.
  • the reflector (5) can also be multiple reflectors (5) be placed one after the other and successively the Forward sound so that the required distance achieved by multiple reflection will (not shown).
  • a particular advantage is the ability to separate the audio signal (3) from the ultrasound carrier signal (2). If the path from the ultrasound transmitter (1) to the reflector (5) is long enough to generate the audio signal (3) in the air, the ultrasound carrier signal (2) is no longer needed. Thus, the (intense) ultrasound carrier signal can be attenuated, so that the listener (4) of the ultrasound only greatly reduced or not reached. For this purpose, a means can be introduced into the cone of sound, which selectively fades out or attenuates the ultrasound carrier signal (2).
  • the reflector (5) accordingly designed so that it is selective Reflection properties: the ultrasound (2) is on the reflector (5) due to its high frequency Absorption significantly reduced in its performance while the low-frequency audio sound (3), however, almost unimpaired.
  • a selective Damping on the reflector (5) can be achieved, for example be through an ultrasound-absorbing coating of the reflector.
  • fine-pored Material e.g. fine-pored Material.
  • the ultrasound-absorbing Layer can have a smaller area as the entire reflector surface, if the ultrasound is tightly bundled and therefore only a part of the Reflector surface hits while the audio sound cone u.U. something more extended.
  • FIG. 4 shows schematically the installation of the corresponding reflector system in a vehicle.
  • This results in good design options regarding the necessary installation depth, the u.U. also can accommodate required cooling devices.
  • This in This example obliquely upwardly emitted ultrasonic carrier signal (2) meets the reflector (5), here in the upper portion of the windshield (9) is mounted, for example in the transition area between Windscreen and headliner (8) of the vehicle or as integrated part of the headliner (8).
  • the ultrasonic carrier signal is strongly attenuated, so that practically only the audible audio sound (3) reflected becomes.
  • the surface curvature of the reflector (5) causes additionally a focusing of the audio sound (3).
  • the Main direction of the reflection is adjusted so that the reflected audio signals (3) the ear of the listener (4) to reach.
  • An appropriate adjustment e.g. individual adaptation to the height of the listener or when adjusting the seat height
  • the reflector system according to the invention offers the advantage that all components of the system, the one have greater weight and a corresponding volume, can be accommodated in areas of the driving area, the offer more space.
  • the reflector itself can be relative thin and made of a light material (e.g. Plastic, etc.). This is also under Safety aspects an advantage, since all heavier Components (ultrasonic transmitter) by appropriate Integration into stable and deeper areas of the vehicle in the event of an accident are shielded (reducing the risk of injury in the head area).
  • the reflector system by a safety device can be extended so that in case of an approximation of an object or a person to the area of high Ultrasonic intensity (ultrasonic cone between Ultrasonic transmitter and reflector) an automatic Shutdown or attenuation of the ultrasonic signal he follows.
  • the detection of penetration into the ultrasonic cone can in the usual way by proximity detectors after in the prior art, e.g. by infrared or Ultrasonic detectors.
  • the described method for directional audio radiation based on a modulated ultrasound carrier signal is characterized by a small footprint, high Bundling of the audio sound and reduction of the ultrasonic radiation on the phone. It is particularly suitable for use in small rooms, e.g. in Vehicles, with appropriate design on the individual seats offered different audio signals can be without causing acoustic overlays result.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Audio-Schalls (3) auf der Basis eines amplitudenmodulierten Ultraschall-Trägersignals (2) hoher Intensität. Dabei wird erfindungsgemäß der von einem Ultraschallsender (1) abgestrahlte Schall an einem Reflektor (5) in eine neue Richtung abgelenkt. Durch entsprechende Formgebung der Reflektor-Oberfläche wird dabei der Audio-Schall (3) fokussiert. Der Pegel des Ultraschall-Trägersignals (2) kann durch entsprechend absorbierende Beschichtung des Reflektors (5) gedämpft werden, so dass im Idealfall den Hörer (4) nur das akustische Audio-Signal (3) erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft Systeme, mit denen akustische Signale (wie z.B. Sprache, Musik) erzeugt werden können. Insbesondere betrifft die Erfindung Systeme, bei denen die akustischen Signale im wesentlichen in eine Richtung gebündelt abgestrahlt werden.
Herkömmliche Systeme, bei denen das Audio-Signal als Luftschwingung direkt über Einzellautsprecher oder auch einem Lautsprecherarray abgestrahlt wird, können nur eine relativ begrenzte Bündelung der Schallabstrahlung erreichen. Bei einem neuen Verfahren wird demgegenüber das Audio-Signal nicht direkt abgegeben, sondern als Veränderung der Amlitude (Amplitudenmodulation, AM) einer Trägerschwingung sehr hoher Frequenz (Ultraschall). Das zugrundeliegende physikalische Phänomen der akustischen Wahrnehmung von Summen- und Differenztönen als Folge nichtlinearer Eigenschaften der Luft wurde bereits von dem Physiker Helmholtz im 19. Jahrhundert erkannt und untersucht. Die Anwendung der physikalischen Prinzipien zum Bau eines Ultraschall/Audio-Lautsprechers werden beschrieben von Yoneyama, Fujimoto, Kawamo und Sasabe in 'The audio spotlight: An application of nonlinear interaction of sound waves to a new type of loudspeaker design', in Journal of the Acustic Society of America, 1983, Seite 1532-1536.
Ein Ultraschall/Audio-Lautprecher erzeugt zunächst ein Trägersignal mit einer Frequenz, die über der oberen Hörgrenze des Menschen liegt, also im Ultraschallbereich. Zur Erzeugung hörbarer Schallschwingungen wird das Trägersignal mit dem zu übertragenden Audio-Signal amplitudenmoduliert. Da das Ultraschall-Trägersignal selbst nicht hörbar ist, kann es mit hohem Schalldruck abgestrahlt werden. Bei diesen hohen Schalldrucken verhält sich die Luft nichtlinear und wirkt daher wie ein Demodulator, der das AM-Signal demoduliert und somit das Audio-Signal als Luftschwingung im hörbaren Bereich wieder erzeugt. Da das hörbare Audio-Signal in dem Medium Luft selbst erst entsteht, nimmt dessen Lautstärke mit dem Abstand vom Sender (Ultraschall-Lautsprecher) zunächst ständig zu und wird dann infolge der Absorption der Luft in größerer Entfernung wieder abnehmen.
Dabei ist die zur Abstrahlungsrichtung seitliche räumliche Ausdehnung bzw. Bündelung des generierten Audio-Signals abhängig von der Bündelung des Ultraschall-Trägersignals (Öffnungswinkel des abgestrahlten Ultrachall-Kegels) und i.a. etwas größer als der Ultraschallbereich. Dies kann insbesondere bei beengten Raumverhältnissen (FahrzeugInnenraum) zu unerwünschten Reflexionen an Gegenständen führen. Auch die akustische Beschränkung auf nur einen spezifischen Hörer (z.B.Wahl individueller Hörprogramme verschiedener Insassen im Fahrzeug) ist wegen der lateralen Verbreiterung des Audio-Signals kaum erreichbar.
Wesentlich ist bei solchen Systemen mit moduliertem Ultraschallsignal, dass ein gewisser Abstand zum Sender erforderlich ist, um hörbare Signale zu erzeugen. Der Abstand kann bei praktischen Systemen bei ca. 20 cm bis ca. 1 m liegen, so dass bei Einsatz unter beengten Raumverhältnissen (z.B. in Fahrzeugen) besondere technische Probleme (Einhaltung des Mindestabstands zwischen Ultraschall-Lautsprecher und Hörer, gute Justierung des Audio-Schalls auf den jeweiligen Hörer usw.) auftreten können.
Aus der Schrift DE 196 28 849 A1 ist ein Richtstrahler bekannt, der mit einem Parabolreflektor versehen ist, um einen Hörer gerichtet und gebündelt zu beschallen. Der Strahler wird hierzu direkt auf den Hörer hin ausgerichtet.
Ein System zur gezielten Beschallung von Teilbereichen innerhalb eines Gesamtbereichs wird in DE 42 30 362 A1 beschrieben. Hierbei werden über eine Gruppe von Lautsprecher mit einem Audiosignal modulierte Ultraschall-Trägersignale auf einen Hörer hin ausgesandt.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Notwendigkeit, das Ultraschall-Trägersignal mit hoher Intensität abzustrahlen, da erst bei entsprechend hohem Schalldruck nichtlineare Eigenschaften der Luft auftreten, die für die Demodulation der Audio-Signale erforderlich sind. Bei praktischen Systemen ist zur Erzeugung von Audio-Schall geringer bis mittlerer Lautstärke bereits ein Ultraschallpegel von ca. 130dB(A) erforderlich. Der übliche Pegel für hörbaren Schall (Musik, Sprache) liegt demgegenüber im Bereich von ca. 30 bis 90dB(A). Gesundheitliche Auswirkungen durch sehr hohe Ultraschallpegel auf den Menschen sind noch nicht abschließend erforscht. Gerade bei Einsatz in Fahrzeugen (wo u.U. auch mehrere Ultraschallsender gleichzeitig aktiv sein können um für verschiedene Insassen verschiedene Audio-Signale zu erzeugen) könnten die hohen Ultraschallpegel evtl. zu unerwünschten Nebeneffekten führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und System zur gerichteten Abstrahlung von Audio-Schall auf der Basis modulierten Ultraschalls zu entwickeln, das die genannten Nachteile bezüglich Audio-Schallbündelung, notwendigem Abstand zwischen Sender und Hörer und hohem Ultraschallpegel weitgehend überwindet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Merkmale einer entsprechenden Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind in Anspruch 7 aufgeführt. Weitere Einzelheiten der Erfindung und Vorzüge verschiedener Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die Abbildungen und darin aufgeführten Bezugsziffern.
Es zeigt:
Abbildung 1:
Ein übliches System zur gerichteten Audio-Beschallung durch Modulation von Ultraschall mit hohem Pegel.
Abbildung 2:
Ein Diagramm zur Darstellung der Bündelung der Schallabstrahlung in Abhängigkeit von der Frequenz.
Abbildung 3:
Ein System nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Reflektor zwischen Schallquelle und Hörer.
Abbildung 4:
Ein Beipiel für einen Einsatz des erfindungsgemäßen Systems in einem PKW.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst mit einem üblichen System ein amplitudenmoduliertes Ultraschall-Signal von einem Utraschallsender abgestrahlt, wobei sich der Ultraschall in Form eines gebündelten Schallkegels ausbreitet. Abbildung 1 zeigt schematisch eine derartige Anordnung. Der Ultraschallsender (1) erzeugt das amplitudenmodulierte Trägersignal, das sich in Form eines gebündelten Ultraschallkegels (2) ausbreitet. Durch den hohen Schalldruck innerhalb des Ultraschallkegels wird der Audio-Schall erzeugt (3), ebenfalls in einem kegelförmigen Bereich. Beide Schall-Kegel erreichen den Hörer (4), der sich in einem Abstand zum Sender befindet, der für die Demodulation des Audiosignals erforderlich ist.
In der Regel ist das Trägersignal stärker gebündelt, d.h. der Ultraschall-Kegel hat, wie in Abbildung 2 dargestellt, einen kleineren Öffnungswinkel gegenüber dem Bereich des Audio-Schalls. Dabei sind verschiedene Frequenzen des hörbaren Audio-Schalls im allgemeinen räumlich unterschiedlich stark gebündelt. Abbildung 2 zeigt diese räumliche Verteilung der Schallabstrahlung in Abhängigkeit von der Schallfrequenz. Dargestellt sind Messergebnisse an einem Ultraschallsender mit einer Frequenz des Trägersignals von 127kHz und zwei verschiedenen Frequenzen des in der Luft demodulierten Audio-Signals. In Y-Richtung ist der gemessene dB-Wert der Leistung und in X-Richtung der Abstrahlwinkel in Grad angegeben. Der Winkel von 90 Grad entspricht in dieser Darstellung der Hauptrichtung der Schallabstrahlung (Achse des Schallkegels).
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun verhindert, dass das intensive Ultraschall-Trägersignal das Ohr des Hörers direkt erreicht. Hierzu wird ein Reflektor (5) in einem Abstand vom Ultraschallsender (1) in den Ultraschall-Kegel (2) so eingebracht, dass der Schall in eine neue Richtung umlenkt wird. Abbildung 3 zeigt eine entsprechende Anordnung, wobei der Schallkegel des Ultraschall-Trägersignals (2) und der Schallkegel des Audio-Signals (3) dargestellt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass das vom Reflektor (5) weitergeleitete Audiosignal (3) auf den Hörer (4) gebündelt werden kann. Dies geschieht vorzugsweise durch entsprechende Formgebung des Reflektors (5), der beispielsweise als konkave Fläche (Kalotte) ausgebildet ist. Damit kann auch bei beengten Raumverhältnissen (Fahrzeug) eine gute Bündelung des reflektierten Schalls (3) auf ein eng begrenztes Raumgebiet (Kopfbereich eines einzelnen Hörers) erreicht werden. Im Idealfall wird nur das Ohr des jeweiligen Hörers erreicht, um weitere Reflexionen am Kopf des Hörers möglichst zu vermeiden.
Durch die Reflexion ist zusätzlich der erforderliche Minimalabstand zur Erzeugung des demodulierten Audio-Signals (3) nicht als direkte, linear freie Distanz zwischen Ultraschallsender (1) und Hörer (4) notwendig, sondern kann durch entsprechende Schrägstellung des Reflektors (5) auch so abgewinkelt werden, dass ein evtl. nur geringer verfügbarer Einbauplatz ausreicht. In einer anderen Ausführungsform können auch mehrere Reflektoren (5) nacheinander gestellt sein und aufeinanderfolgend den Schall weiterleiten, so dass die erforderliche Wegstrecke durch Mehrfachreflexion erreicht wird (nicht abgebildet).
Ein besonderer Vorteil besteht in der Möglichkeit, das Audio-Signal (3) vom Ultraschall-Trägersignal (2) zu separieren.
Ist der Weg vom Ultraschallsender (1) zum Reflektor (5) genügend lang, um in der Luft das Audio-Signal (3) zu erzeugen, so wird das Ultraschall-Trägersignal (2) nicht mehr benötigt. Damit kann das (intensive) Ultraschall-Trägersignal abgeschwächt werden, so dass den Hörer (4) der Ultraschall nur noch stark reduziert oder überhaupt nicht mehr erreicht. Hierzu kann ein Mittel in den Schallkegel eingebracht werden, das das Ultraschall-Trägersignal (2) selektiv ausblendet bzw. abschwächt.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Reflektor (5) entsprechend so ausgestaltet, dass er selektive Reflexionseigenschaften aufweist: der Ultraschall (2) wird am Reflektor (5) aufgrund seiner hohen Frequenz durch Absorption deutlich in seiner Leistung reduziert, während der niederfrequente Audio-Schall (3) dagegen nahezu ungeschwächt reflektiert wird. Eine solche selektive Dämpfung am Reflektor (5) kann beispielsweise erreicht werden durch eine Ultraschall-absorbierende Beschichtung des Reflektors. Hierfür eignet sich z.B. feinporiges Material. Im einfachsten Fall kann dafür ein dünner Bespannstoff verwendet werden. Die Ultraschall-absorbierende Schicht kann dabei eine kleinere Fläche haben als die gesamte Reflektorfläche, falls der Ultraschall entsprechend eng gebündelt ist und somit nur einen Teil der Reflektorfläche trifft, während der Audio-Schallkegel u.U. etwas ausgedehnter ist.
Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für den Einsatz in kleinen Räumen, z.B. Fahrzeugen. Abbildung 4 zeigt schematisch den Einbau des entsprechenden Reflektor-Systems in ein Fahrzeug. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ultraschallsender (1) in das Armaturenbrett (6) eingebaut. Damit ergeben sich gute Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. der notwendigen Einbautiefe, die u.U. auch erforderliche Kühlungsvorrichtungen aufnehmen kann. Das in diesem Beispiel schräg nach oben abgestrahlte Ultraschall-Trägersignal (2) trifft auf den Reflektor (5), der hier im oberen Bereich der Windschutzscheibe (9) angebracht ist, beispielsweise im Übergangsbereich zwischen Windschutzscheibe und Dachhimmel (8) des Fahrzeugs oder als integrierter Teil des Dachhimmels (8). Durch die ultraschallabsorbierende Beschichtung des Reflektors (5) wird das Ultraschallträgersignal stark gedämpft, so dass praktisch nur der hörbare Audio-Schall (3) reflektiert wird. Die Oberflächenkrümmung des Reflektors (5) bewirkt zusätzlich eine Fokussierung des Audio-Schalls (3). Die Hauptrichtung der Reflexion ist so eingestellt, dass die reflektierten Audio-Signale (3) das Ohr des Hörers (4) erreichen. Eine entsprechende Justierung (z.B. zur individuellen Anpassung an die Körpergröße des Hörers oder bei Verstellen der Sitzhöhe) kann über Stellvorrichtungen am Reflektor (5) und/oder durch Veränderung der Abstrahlrichtung am Ultraschallsender (1) - hier im Armaturenbrett - erfolgen.
Grundsätzlich bietet das erfindungsgemäße Reflektor-System den Vorteil, dass alle Komponenten des Systems, die ein größeres Gewicht und ein entsprechendes Volumen aufweisen, in Bereichen des Fahrraums untergebracht werden können, die größeren Platz bieten. Der Reflektor selbst kann relativ dünn und aus einem leichten Material (z.B. Aluminium, Kunststoff usw.) gefertigt sein. Dies ist auch unter Sicherheitsaspekten ein Vorteil, da alle schwereren Komponenten (Ultraschallsender) durch entsprechende Integration in stabile und auch tiefer liegende Bereiche des Fahrzeugs im Falle eines Unfalls entsprechend abgeschirmt sind (Verringerung der Gefahr von Verletzungen im Kopfbereich).
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt)kann das Reflektor-System durch eine Sicherheitsvorrichtung derart erweitert werden, dass für den Fall einer Annäherung eines Gegenstands oder einer Person an den Bereich hoher Ultraschallintensität (Ultraschall-Kegel zwischen Ultraschallsender und Reflektor) eine automatische Abschaltung bzw. Abschwächung des Ultraschallsignals erfolgt. Die Erkennung des Eindringens in den Ultraschall-Kegel kann in üblicher Weise durch Näherungsdetektoren nach dem Stand der Technik erfolgen, z.B. durch Infrarot- oder Ultraschalldetektoren.
Das beschriebene Verfahren zur gerichteten Audio-Abstrahlung basierend auf einem modulierten Ultraschall -Trägersignal zeichnet sich aus durch geringen Platzbedarf, hohe Bündelung des Audio-Schalls und Verringerung der Ultraschalleinstrahlung auf den Hörer. Es ist insbesondere geeignet für den Einsatz in kleinen Räumen, wie z.B. in Fahrzeugen, wobei bei entsprechender Ausgestaltung auf den einzelnen Plätzen unterschiedliche Audio-Signale angeboten werden können, ohne dass sich akustische Überlagerungen ergeben.

Claims (16)

  1. Verfahren zur gerichteten Beschallung eines Hörers (4) mit akustisch wahrnehmbarem Audio-Schall (3) durch Modulation der Amplitude eines intensiven Ultraschall -Trägersignals (2), das von einem Ultraschallsender (1) gebündelt abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Audio-Schall (3) mittels eines Reflektors (5) auf den Hörer (4) gerichtet wird,
    wobei das Ultraschall -Trägersignal (2) vor Erreichen des Hörers (4) durch ein zwischen Ultraschall -Sender (1) und Hörer (4) eingebrachtes Mittel gedämpft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Dämpfung der Reflektor (5) herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des Ultraschall-Trägersignals (2) durch Absorption erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Audio-Schall (3) durch die Reflexion fokussiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Abstrahlrichtung des reflektierten Audio-Signals (3) verändert werden kann durch Verstellen oder Schwenken des Reflektors (5) und/oder des Ultraschallsenders (1).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Annäherung/Eindringen eines Gegenstands oder einer Person in den Bereich zwischen Ultraschallsender (1) und Reflektor (5) das Ultraschall-Trägersignal (2) in der Intensität verringert oder abgeschaltet wird.
  7. Vorrichtung zur gerichteten Beschallung eines Hörers (4) mit akustisch wahrnehmbarem Audio-Schall (3), wobei ein Ultraschallsender (1) ein amplitudenmoduliertes Utraschall-Trägersignal (2) mit hoher Intensität gebündelt abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (5) vorhanden ist, der den Audio-Schall (3) in Richtung auf den Hörer (4) reflektiert,
    und dass zwischen Ultraschall-Sender (1) und Hörer (4) ein Mittel eingebracht ist, das die Intensität des Ultraschall-Trägersignals (2) vor Erreichen des Hörers (4) stark verringert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Verringerung der Intensität des Ultraschall -Trägersignals (2) durch den Reflektor (5) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Reflektors (5) eine Krümmung aufweist, dergestalt, dass der Audio-Schall (3) in Richtung auf den Hörer (4) fokussiert wird.
  10. Vorrichtung nach der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel die Intensität des Ultraschall-Trägersignals durch Absorption verringert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Schicht auf die reflektierende Oberfläche des Reflektors (5) aufgebracht ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht nur auf einem Teil der reflektierenden Oberfläche des Reflektors (5) angebracht ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einem feinporigen Material, z.B. Stoff, besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stell- bzw. Schwenkvorrichtungen vorhanden sind, mit denen der Ultraschallsender (1) und/oder der Reflektor (5) mechanisch verstellt werden kann, so dass sich die Richtung des Audio-Schalls (3) verändert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Detektoren vorhanden sind, die ein Eindringen eines Gegenstands oder einer Person in den Bereich zwischen Ultraschallsender (1) und Reflektor (5) erfassen und eine Verringerung der Intensität bzw. ein Abschalten des Ultraschall-Trägersignals (2) bewirken.
  16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, zur gerichteten Beschallung von Insassen eines Fahrzeugs mit Audio-Schall.
EP02017268A 2001-08-18 2002-08-01 Verfahren und System zur gerichteten Audio-Beschallung Expired - Fee Related EP1284586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140646 2001-08-18
DE10140646A DE10140646C2 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur gerichteten Audio-Beschallung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1284586A2 true EP1284586A2 (de) 2003-02-19
EP1284586A3 EP1284586A3 (de) 2004-08-04
EP1284586B1 EP1284586B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=7695932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017268A Expired - Fee Related EP1284586B1 (de) 2001-08-18 2002-08-01 Verfahren und System zur gerichteten Audio-Beschallung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030035552A1 (de)
EP (1) EP1284586B1 (de)
JP (1) JP2003163986A (de)
DE (2) DE10140646C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136386A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. . Playback device for audio and video
EP2599332A2 (de) * 2010-07-30 2013-06-05 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. Fahrzeug mit schallwellenreflektor
EP2891842A1 (de) * 2013-12-11 2015-07-08 Audi Ag Vorrichtung zur Reflexion von wenigstens einer akustischen und/oder optischen Signalausgabeeinrichtung ausgegebenen akustischen und/oder optischen Signalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeug
CN105992099A (zh) * 2015-02-03 2016-10-05 中兴通讯股份有限公司 终端及其定向播放音频信号的方法
DE102018001971A1 (de) 2018-03-12 2018-09-20 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeug zur gezielten Informationsweitergabe in eine vorgegebene Richtung außerhalb eines Fahrzeuges
EP3462751A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Lautsprecheranordnung
CN113316062A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 成都西科微波通讯有限公司 一种基于换能器环形阵列的全向音频调制方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793177B2 (en) 2002-11-04 2004-09-21 The Bonutti 2003 Trust-A Active drag and thrust modulation system and method
US7801570B2 (en) * 2003-04-15 2010-09-21 Ipventure, Inc. Directional speaker for portable electronic device
US8849185B2 (en) 2003-04-15 2014-09-30 Ipventure, Inc. Hybrid audio delivery system and method therefor
US6939012B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-06 Eastman Kodak Company Laser image projector
US9190069B2 (en) * 2005-11-22 2015-11-17 2236008 Ontario Inc. In-situ voice reinforcement system
US20090156249A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 John Ruckart Devices and computer readable media for use with devices having audio output within a spatially controlled output beam
US20120281858A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Menachem Margaliot METHOD AND APPARATUS FOR TRANSMISSION OF SOUND WAVES WITH HIGH LOCALIZATION of SOUND PRODUCTION
JP2012239023A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Denso Corp パラメトリックスピーカ
CN103748902B (zh) * 2011-07-28 2017-08-29 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 具有侧壁扬声器的交通工具
JP5787173B2 (ja) * 2012-02-24 2015-09-30 株式会社デンソー 車両用音出力装置
US9967672B2 (en) 2015-11-11 2018-05-08 Clearmotion Acquisition I Llc Audio system
US10403082B2 (en) * 2016-04-12 2019-09-03 Igt Canada Solutions Ulc Systems and methods for providing private sound from a wagering gaming machine via modulated ultrasound
DE102018209962A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
US10645487B2 (en) * 2018-07-23 2020-05-05 Warped Dynamics, LLC Vertically configured parametric transducer headphones
DE102018214181A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer akustisch adaptiven Fahrgastkabine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer akustisch adaptiven Fahrgastkabine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823908A (en) * 1984-08-28 1989-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Directional loudspeaker system
US4884275A (en) * 1988-10-24 1989-11-28 Murasa International Laser safety shutoff system
JPH03252299A (ja) * 1990-02-28 1991-11-11 Matsushita Electric Works Ltd 超音波パラメトリックスピーカ
US5598380A (en) * 1994-02-08 1997-01-28 Asulab, S.A. Composite wall, notably motor vehicle windshield, including an ultrasonic device for detecting the presence of foreign bodies on one of its faces
JPH1127774A (ja) * 1997-07-02 1999-01-29 Mk Seiko Co Ltd パラメトリックスピーカー
US5889870A (en) * 1996-07-17 1999-03-30 American Technology Corporation Acoustic heterodyne device and method
EP1061770A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Audiovorrichtung
US6229899B1 (en) * 1996-07-17 2001-05-08 American Technology Corporation Method and device for developing a virtual speaker distant from the sound source

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230362C2 (de) * 1992-09-11 2001-10-04 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Beschallung eines Teilbereiches und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19628849C2 (de) * 1996-07-17 2002-10-17 Eads Deutschland Gmbh Akustischer Richtstrahler durch modulierten Ultraschall
ATE276636T1 (de) * 1999-04-30 2004-10-15 Sennheiser Electronic Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823908A (en) * 1984-08-28 1989-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Directional loudspeaker system
US4884275A (en) * 1988-10-24 1989-11-28 Murasa International Laser safety shutoff system
JPH03252299A (ja) * 1990-02-28 1991-11-11 Matsushita Electric Works Ltd 超音波パラメトリックスピーカ
US5598380A (en) * 1994-02-08 1997-01-28 Asulab, S.A. Composite wall, notably motor vehicle windshield, including an ultrasonic device for detecting the presence of foreign bodies on one of its faces
US5889870A (en) * 1996-07-17 1999-03-30 American Technology Corporation Acoustic heterodyne device and method
US6229899B1 (en) * 1996-07-17 2001-05-08 American Technology Corporation Method and device for developing a virtual speaker distant from the sound source
JPH1127774A (ja) * 1997-07-02 1999-01-29 Mk Seiko Co Ltd パラメトリックスピーカー
EP1061770A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Audiovorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 052 (E-1164), 10. Februar 1992 (1992-02-10) & JP 03 252299 A (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD), 11. November 1991 (1991-11-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04, 30. April 1999 (1999-04-30) -& JP 11 027774 A (MK SEIKO CO LTD), 29. Januar 1999 (1999-01-29) *
YONEYAMA M ET AL: "THE AUDIO SPOTLIGHT: AN APPLICATION OF NONLINEAR INTERACTION OF SOUND WAVES TO A NEW TYPE OF LOUDSPEAKER DESIGN" JOURNAL OF THE ACOUSTICAL SOCIETY OF AMERICA, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, US, Bd. 73, Nr. 5, Mai 1983 (1983-05), Seiten 1532-1536, XP000762272 ISSN: 0001-4966 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599332A2 (de) * 2010-07-30 2013-06-05 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. Fahrzeug mit schallwellenreflektor
EP2599332B1 (de) * 2010-07-30 2021-07-14 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. Fahrzeug mit schallwellenreflektor
WO2012136386A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. . Playback device for audio and video
EP2891842A1 (de) * 2013-12-11 2015-07-08 Audi Ag Vorrichtung zur Reflexion von wenigstens einer akustischen und/oder optischen Signalausgabeeinrichtung ausgegebenen akustischen und/oder optischen Signalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeug
CN105992099A (zh) * 2015-02-03 2016-10-05 中兴通讯股份有限公司 终端及其定向播放音频信号的方法
EP3462751A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Lautsprecheranordnung
DE102018001971A1 (de) 2018-03-12 2018-09-20 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeug zur gezielten Informationsweitergabe in eine vorgegebene Richtung außerhalb eines Fahrzeuges
CN113316062A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 成都西科微波通讯有限公司 一种基于换能器环形阵列的全向音频调制方法
CN113316062B (zh) * 2021-05-26 2024-02-02 成都西科微波通讯有限公司 一种基于换能器环形阵列的全向音频调制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140646C2 (de) 2003-11-20
US20030035552A1 (en) 2003-02-20
DE10140646A1 (de) 2003-03-13
JP2003163986A (ja) 2003-06-06
EP1284586A3 (de) 2004-08-04
DE50206061D1 (de) 2006-05-11
EP1284586B1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284586B1 (de) Verfahren und System zur gerichteten Audio-Beschallung
DE10255794B3 (de) Akustische Schallführung im Fahrzeug
EP3152925B1 (de) Lautsprechersystem
WO2001008449A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
DE10259543B4 (de) Richtlautsprecher
DE102007034029A1 (de) Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
DE19938171A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von akustischen Signalen und Kommunikationsanlage für Insassen in einem Fahrzeug
WO2007065941A1 (de) Lautsprechersystem
DE102018209962A1 (de) Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
DE10016104C2 (de) Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19951076A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Endgeräten in Kraftfahrzeugen
CH681144A5 (en) Accessory for automobile HI=FI system
DE102018000059A1 (de) Beschallungsanlage für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014214699A1 (de) Wiedergabe tieffrequenter Audiosignale durch Körperschall
DE102017210729A1 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Luftschallereignissen
DE102020111736B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung zur gerichteten Erzeugung von Schall und Verfahren zur Erzeugung einer Intermodulationsschallwelle
WO2016155895A1 (de) Notfall-meldevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102005036867A1 (de) Sicherstellung der Privatsphäre bei Lautsprecherausgaben
DE19748839C1 (de) Verfahren zur Geräuschanalyse
DE102008059239A1 (de) Lautsprechervorrichtung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit mehreren Lautsprechervorrichtungen
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion
EP3951771A1 (de) Verfahren, gegenschallsystem und fahrzeug
DE19825280B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Audiosignals in einem Kraftfahrzeug
EP3579226A1 (de) Rückfahrwarnvorrichtung
DE102014214053A1 (de) Autogenerative Maskierungssignale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 10K 11/28 B

Ipc: 7H 04R 1/34 A

Ipc: 7B 60R 11/02 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040813

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060626

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801