EP1284332A2 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1284332A2
EP1284332A2 EP02014389A EP02014389A EP1284332A2 EP 1284332 A2 EP1284332 A2 EP 1284332A2 EP 02014389 A EP02014389 A EP 02014389A EP 02014389 A EP02014389 A EP 02014389A EP 1284332 A2 EP1284332 A2 EP 1284332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
plate
key
stator
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02014389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284332A3 (de
Inventor
Gerd Buschmann
Joachim Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1284332A2 publication Critical patent/EP1284332A2/de
Publication of EP1284332A3 publication Critical patent/EP1284332A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention is directed to a lock cylinder in the preamble of Such type of locking cylinder are e.g. at Locks used for automotive or front doors.
  • the key also performs a distracting key Axial movement.
  • the axial movement of the rotor corresponds approximately to that half the distance between two adjacent tumbler channels. After a 180 ° rotation therefore aligns the front ends of the tumblers with the web walls, which in the zero position of the rotor radially with the Distances between the tumbler channels of the rotor are aligned. As a result, the tumblers can no longer be in the 180 ° position of the rotor dodge into the free spaces of the stator between the webs. The Withdrawal of the key is therefore blocked.
  • the invention has for its object a reliable Lock cylinder without axially movable rotor or key in the The preamble of claim 1 to develop the type mentioned Key removal in a position other than the intended turning position impossible makes. This is according to the invention by those mentioned in claim 1 Measures achieved, which have the following special importance.
  • closure means which e.g. as a plate or as a sleeve with it arranged breakthroughs can be carried out via controls between those that release the tumbler channels and those that Locking channels moved completely or partially covering layers.
  • closure means as a plate
  • this can e.g. be guided in a longitudinally displaceable manner along the cylinder axis in the cylinder jacket.
  • this is guided in a longitudinally displaceable manner between the cylinder core and the cylinder jacket his.
  • Lock cylinder By arranging the closure means in a recess of the Cylinder jacket is a compact design of the invention Lock cylinder enables. Also by e.g. the arrangement of the Closure means in a recess in the cylinder core is a comparable compact design enables.
  • a Lock cylinder 10 includes a cylinder jacket or stator 21 and one therein rotatably mounted cylinder core or rotor 11, which is a key channel 41 has a suitable key 40 inserted into it.
  • tumbler channels 12 are embedded which are shown in FIG are arranged in a row and perpendicular to the longitudinal axis of the Cylinder core 11 are aligned.
  • Tumblers 16 arranged in the direction of the cylinder jacket 21 are spring loaded.
  • the tumblers 16 in the tumbler channels 12 are such sorted that a rotation of the cylinder core 11 in the cylinder jacket 21 possible is.
  • the tumblers 16 partially protrude from the Tumbler channels 12 out and into the jacket-side tumbler channels 32 into it, so that rotation of the cylinder core 11 in the cylinder jacket 21 is not is possible.
  • a transmission member 19 arranged, which an actuating movement of the cylinder core 11 e.g. to a Lock can transfer.
  • a head part 14 which is connected to the cylinder core 11 is molded.
  • This head part 14 has at least in some areas larger diameter than the actual cylinder core 11 and covered therefore the lateral surface 13 of the cylinder core 11 in the front region of the Cylinder core 11.
  • a closure means 30 is arranged in this channel 22, which is designed as plate 31 in the present exemplary embodiment.
  • openings 32 are arranged, which in the present Embodiment act as a tumbler ducts.
  • Spring elements 34 are arranged, via which the plate 31 resiliently against supports an end surface 24 of the channel 22.
  • a scanning element 35 which on the control surface 15 of the Head part 14 abuts.
  • the plate 31 is now in the position shown in FIG 2 and 4 shown release position 38. In this it is possible to disengage the tumblers 16 from the tumbler channels 12 into the openings 32 in the plate 31 when the key is in its key withdrawal position.
  • the scanning element 35 moves from the recess 17 onto the raised surface 18 of the control surface 15, the plate 31 is displaced in the direction of the arrow 25 by a predetermined path against the spring loading of the springs 34. This path corresponds exactly to the movement required to position the openings 32 exactly above the tumbler channels 12 in the cylinder core 11 when the key is in its key withdrawal position.
  • the invention is in a second embodiment shown.
  • This points to Closure means 30 'in turn a scanning element 35 at its front end 36 on which is then moved into the recess 17 on the control surface 15 (see FIGS. 7 and 5).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder (10) mit einem Stator (21), einem Rotor (11) sowie federbelasteten Zuhaltungen (16), die in Zuhaltungskanälen (12) beweglich zwischen dem Stator (21) und dem Rotor (11) angeordnet sind. Der Schließzylinder (10) weist einen Schlüsselkanal (41) zur Aufnahme eines Schlüssels (40) auf. Ist in den Schlüsselkanal (41) ein passender Schlüssel (40) eingesteckt, so befinden sich die Zuhaltungen in einer, die Entriegelungslage des Schließzylinders (10) definierenden sortierten Stellung, in der Stator (21) und Rotor (10) zueinander drehbeweglich sind. Ohne in den Schlüsselkanal (41) eingesteckten passenden Schlüssel (40) sind die Zuhaltungen (16) in einer Verriegelungslage, in der Stator (21) und Rotor (11) gegeneinander drehgesichert sind. Zur Verbesserung derartiger Schließzylinder (10) wird vorgeschlagen, zwischen Rotor (11) und Stator (21) wenigstens ein Verschlußmittel (30) anzuordnen, welches über wenigstens ein Steuermittel (35) zwischen einer, die im Rotor (11) befindlichen Zuhaltungskanäle (12) wenigstens teilweise verschließenden Lage und einer die Zuhaltungskanäle (12) insgesamt freigebenden Lage verfahrbar ist, (Fig. 3). <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Derartige Schließzylinder werden z.B. bei Schlössern für Automobil- oder Haustüren eingesetzt.
In der Entwicklung von Schließsystemen werden die Schlüssel immer weiter verkleinert, um die Schließzylinder durch eine entsprechende Verkleinerung der Schlüsselkanäle sicherer gegen Aufbruchsversuche zu machen. Mit den verkleinerten Schlüsseln können aber nicht mehr so hohe Drehmomente auf den Schließzylinder, und damit auf die mit dem Zylinderkern verbundenen Schloßelemente ausgeübt werden. Der Zylinderkern soll nachfolgend ganz allgemein als "Rotor" bezeichnet werden. Dieser Nachteil wird bei neueren Schließzylinder-Typen dadurch kompensiert, daß der Drehweg, der zu einer Betätigung eines Schloßelementes notwendig ist vergrößert wird. Hierbei können Rotationswege von bis zu 180° und mehr erreicht werden.
Von Nachteil bei derartigen Schließzylindern ist es aber, daß in einer um 180° versetzten Stellung des Rotors im Zylindermantel ein Schlüsselabzug möglich ist. Dieser ungewollte Schlüsselabzug in der falschen Stellung des Rotors kann dazu führen, daß das Schloß vorausgelöst, d.h. nicht vollständig verschlossen bleibt. Wird z.B. ein Fahrzeug mit einem in einer derartigen Stellung befindlichen Schloß bewegt, so kann ein unbeabsichtigtes öffnen der Tür erfolgen.
Es ist bekannt (DE 42 16 801 A1) den Abzug des Schlüssels nach einem Rotationsweg von 180° durch eine zwangsweise axiale Verschiebung des Rotors gegenüber dem Stator zu verhindern. Dazu verwendet man eine Nocken-Zwangssteuerung, zu welcher ein axialer Nocken am Innenende des Stators einerseits und ein Gegennocken am korrespondierenden Ende eines Zahnrads andererseits dienen. Das Zahnrad ist drehfest an einem verlängerten Innenende des Zylinderkerns befestigt. Bei der axialen Längsbewegung werden verhältnismäßig große Massen bewegt, nämlich außer dem Rotor auch die darin montierten Zuhaltungen und Federn, ferner das endseitige Zahnrad und schließlich der im Rotor steckende Schlüssel. Es erfolgt also eine kombinierte Rotations- und Längsbewegung dieser Teile, was unerwünscht ist. Beim Drehen des Schlüssels vollführt der Schlüssel zugleich eine störende Axialbewegung aus. Die Axialbewegung des Rotors entspricht etwa dem halben Abstand zwischen zwei benachbarten Zuhaltungskanälen. Nach einer 180°-Rotation kommen daher die Stirnenden der Zuhaltungen in Ausrichtung mit den Stegwänden, die in der Nullstellung des Rotors radial mit den Abständen zwischen den Zuhaltungskanälen des Rotors ausgerichtet sind. Dadurch können die Zuhaltungen in der 180°-Stellung des Rotors nicht mehr in die zwischen den Stegen liegenden Freiräume des Stators ausweichen. Der Abzug des Schlüssels ist daher blockiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Schließzylinder ohne axialbeweglichen Rotor oder Schlüssel der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der einen Schlüsselabzug in einer anderen, als der vorgesehenen Drehposition unmöglich macht. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Besonderheit der dort beschriebenen Maßnahmen liegt darin, daß zwischen Zylinderkern und Zylindermantel ein Mittel zum wenigstens partiellen Verschließen wenigstens eines Teiles der Zuhaltungskanäle in jeder anderen, als der Schlüsselabzugsposition vorgesehen ist, wobei das Mittel aber in der Schlüsselabzugsposition die Zuhaltungskanäle zum Zylindermantel hin freigibt, so daß die Zuhaltungen in die, im Zylindermantel gelegenen Zuhaltungskanäle einfahren können, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Eine axiale Bewegung des Rotors und des Schlüssels sind vermieden.
Das Verschlußmittel, welches z.B. als Platte oder als Hülse mit darin angeordneten Durchbrüchen ausgeführt sein kann, wird über Steuerelemente zwischen der, die Zuhaltungskanäle freigebenden und den die Zuhaltungskanäle ganz oder partiell abdeckenden Lagen bewegt.
Durch das teilweise oder vollständige Verschließen der Zuhaltungskanäle in den Nicht-Schlüsselabzugslagen wird verhindert, daß die Zuhaltungen bei dem Versuch den Schlüssel abzuziehen nicht in die im Zylindermantel angeordnete Aussparung eintreten können, die mit den Zuhaltungskanälen des Rotors ausgerichtet sind. Ein Abziehen des Schlüssels ist daher in diesen Lagen des Zylinderkerns unmöglich.
Bei der Ausführungsform des Verschlußmittels als Platte kann diese z.B. längsverschieblich entlang der Zylinderachse im Zylindermantel geführt sein. Auch bei der Ausführungsform als zylindrisches Teil oder als Hülse kann dieses längsverschieblich zwischen Zylinderkern und Zylindermantel geführt sein.
Durch die Anordnung des Verschlußmittels in einer Aussparung des Zylindermantels wird eine kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Schließzylinders ermöglicht. Auch durch z.B. die Anordnung des Verschlußmittels in einer Aussparung des Zylinderkerns wird eine vergleichbare kompakte Bauweise ermöglicht.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch, eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders im Teilanschnitt, mit dem Verschlußmittel in der Verschlußstellung,
Fig. 2
schematisch, die erste Ausführungsform des Schließzylinders aus Fig. 1, mit dem Verschlußmittel in der Freigabestellung,
Fig. 3
einen Schnitt durch die erste Ausführungsform des Schließzylinders entlang der Linie III - III aus Fig. 1,
Fig. 4
einen Schnitt durch die erste Ausführungsform des Schließzylinders entlang der Linie IV - IV aus Fig. 2,
Fig. 5
schematisch, eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders im Teilanschnitt, mit dem Verschlußmittel in der Verschlußstellung,
Fig. 6
schematisch, die zweite Ausführungsform des Schließzylinders aus Fig. 5, mit dem Verschlußmittel in der Freigabestellung,
Fig. 7
einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform des Schließzylinders entlang der Linie VII - VII aus Fig. 5
Fig. 8
einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform des Schließzylinders entlang der Linie VIII - VIII aus Fig. 6.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schließzylinders 10, umfaßt einen Zylindermantel oder Stator 21 und einen darin drehbar gelagerten Zylinderkern oder Rotor 11, der einen Schlüsselkanal 41 aufweist in den ein passender Schlüssel 40 eingesteckt ist. Im Zylinderkern 11 sind Zuhaltungskanäle 12 eingelassen die in diesem Ausführungsbeispiel in einer Reihe angeordnet sind und die senkrecht zur Längsachse des Zylinderkerns 11 ausgerichtet sind. In den Zuhaltungskanälen 12 sind Zuhaltungen 16 angeordnet, die in Richtung auf den Zylindermantel 21 federbelastet sind. Ist in den Schlüsselkanal 41 ein passender Schlüssel 40 eingesteckt, so sind die Zuhaltungen 16 in den Zuhaltungskanälen 12 derart sortiert, daß eine Drehung des Zylinderkerns 11 im Zylindermantel 21 möglich ist. Bei abgezogenem Schlüssel ragen die Zuhaltungen 16 teilweise aus den Zuhaltungskanälen 12 heraus und in die mantelseitigen Zuhaltungskanäle 32 hinein, so daß eine Drehung des Zylinderkerns 11 im Zylindermantel 21 nicht möglich ist.
An dem rückwärtigen Ende des Zylinderkerns 11 ist ein Übertragungsglied 19 angeordnet, welches eine Stellbewegung des Zylinderkerns 11 z.B. auf ein Schloß übertragen kann.
Am vorderen Ende des Zylinderkerns, an dem sich die Öffnung des Schlüsselkanals 41 befindet ist ein Kopfteil 14, das an den Zylinderkern 11 angeformt ist. Dieses Kopfteil 14 weist zumindest bereichsweise einen größeren Durchmesser auf als der eigentliche Zylinderkern 11 und überdeckt daher die Mantelfläche 13 des Zylinderkerns 11 im vorderen Bereich des Zylinderkerns 11.
Im Zylindermantel 21 ist ein zum Zylinderkern hin offener Kanal 22 angeordet der parallel zur Längssachse des Schließzylinders 10 bzw. des Zylinderkerns 11 verläuft. In diesem Kanal 22 ist ein Verschlußmittel 30 angeordnet, welches in dem vorliegendem Ausführungsbeispiel als Platte 31 ausgeführt ist. In dieser Platte 31 sind Durchbrüche 32 angeordnet, die im vorliegendem Ausführungsbeispiel als mantelseitige Zuhaltungskanäle fungieren. Am rückwärtigen Ende 33 der Platte 31 bzw. des Verschlußmittels 30 sind Federelemente 34 angeordnet, über die sich die Platte 31 federelastisch gegen eine Endfläche 24 des Kanals 22 abstützt. Über die Federbelastung wird die Platte 31 gegen eine, an der rückwärtigen Stirnfläche des Kopfteils 14 angeordnete Steuerfläche 15 gedrückt. An dem vorderem Ende 36 der Platte 31 befindet sich ein Abtastelement 35 welches an der Steuerfläche 15 des Kopfteiles 14 anliegt.
In der Verschlußlage 37, die in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist liegt das Abtastelement 35 an einer Eintiefung 17 der Steuerfläche 15 an. In dieser Verschlußlage 37 verschließen die zwischen den Durchbrüchen 32 liegenden Stege 39 der Platte 31 die darunterliegenden Zuhaltungskanäle 12 im Zylinderkern 11. In der Verschlußlage 37 ist somit ein Ausziehen des Schlüssels 40 aus dem Schlüsselkanal 41 nicht möglich, da die in den Zuhaltungskanälen 12 befindlichen Zuhaltungen 16 nicht in die Zuhaltungskanäle 32 bzw. in die Durchbrüche 32 in der Platte 31 einrücken können.
Wird der Zylinderkern 11 über den Schlüssel 40 in Pfeilrichtung 42 oder 43 verdreht bis das Abtastelement 35 aus der Eintiefung 17 an der Steuerfläche 15 hinausbewegt auf die erhabene Fläche 18 der Steuerfläche 15 bewegt worden ist, so befindet sich die Platte 31 nunmehr in der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Freigabelage 38. In dieser ist ein Ausrücken der Zuhaltungen 16 aus den Zuhaltungskanälen 12 in die Durchbrüche 32 in der Platte 31 hinein möglich, wenn sich der Schlüssel in seiner Schlüsselabzugsposition befindet.
Bei der Bewegung des Abtastelements 35 aus der Eintiefung 17 auf die erhabene Fläche 18 der Steuerfläche 15 wird die Platte 31 in Pfeilrichtung 25 um einen vorbestimmten Weg entgegen der Federbelastung der Federn 34 verschoben. Dieser Weg entspricht exakt der notwendigen Bewegung, um die Durchbrüche 32 genau über den Zuhaltungskanälen 12 im Zylinderkern 11 zu positionieren, wenn sich der Schlüssel in seiner Schlüsselabzugsposition befindet.
In den Fig. 5 bis 8 ist die Erfindung in einem zweitem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß das Verschlußmittel 30' in seinem vorderem Bereich als Hülse ausgebildet ist an der zu zwei Seiten Platten 31 und 31' angeformt sind. Diese Platten 31, 31' liegen sich spielgelbildlich gegenüber, so daß in der Schlüsselposition, in der der Zylinderkern 11 gegenüber der Schlüsselabzugsposition um 180° verdreht ist, die Zuhaltungskanäle 12 über die an den Platten 31, 31' angeordneten Stege 39 zu beiden Seiten des Zylinderkerns 11 verschlossen sind. Hierzu weist das Verschlußmittel 30' wiederum ein Abtastelement 35 am seinem vorderen Ende 36 auf welches dann in die Eintiefung 17 an der Steuerfläche 15 eingefahren ist (vergl. Fig. 7 und Fig. 5).
Wird ein in den Schüsselkanal 41 eingesteckter Schlüssel 40 in Pfeilrichtung 42 oder 43 bewegt und somit der Zylinderkern 11 im Zylindermantel 21 bewegt, so läuft das Abtastelement 35 aus der Eintiefung 17 heraus und wird von der erhabenen Fläche 18 an der Steuerfläche 15 in Pfeilrichtung 25 entgegen der Federbelastung der Federelemente 34 bewegt. In der in den Fig. 6 und 8 dargestellten Schlüsselabzugsposition liegen dann die Durchbrüche/Zuhaltungskanäle 32 in den Platten 31, 31' formschlüssig über den darunterliegenden Zuhaltungskanälen 12 im Zylinderkern 11. Der Schlüssel 40 kann nunmehr abgezogen werden und die Zuhaltungen 16 können aus den Zuhaltungskanälen 12 heraus in die Durchbrüche 32 hinein rücken.
Im Bezug auf alle weiteren Funktionen wird Bezug genommen auf die vorgehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4.
Bezugszeichenliste:
10
Schließzylinder
11
Zylinderkern / Rotor
12
Zuhaltungskanäle in 11
13
Mantelfläche von 11
14
Kopfteil von 11
15
Steuerfläche / Steuermittel an 14
16
Zuhaltungen
17
Eintiefung an 15
18
erhabene Flächen an 15
19
Übertragungsglied
21
Zylindermantel / Stator
22
Aussparung / Kanal in 21
24
Endfläche von 22
25
Pfeil (Bewegungsweg von 30, 30')
30
Verschlußmittel
30'
Verschlußmittel
31
Platte
31'
Platte
32
Durchbrüche / Zuhaltungskanäle in 30, 30'
33
rückwärtiges Ende von 30, 30'
34
Federelement
35
Abtastelement / Steuermittel
36
vorderes Ende von 30, 30'
37
Verschlußlage von 30, 30'
38
Freigabelage von 30, 30'
39
Stege
40
Schlüssel
41
Schlüsselkanal
42
Pfeil (Drehbewegung von 11)
43
Pfeil (Drehbewegung von 11)

Claims (9)

  1. Schließzylinder, umfassend einen Stator (21) und einen Rotor (11) sowie federbelastete Zuhaltungen (16), die in Zuhaltungskanälen (12, 32) beweglich zwischen dem Stator (21) und dem Rotor (11) angeordnet sind,
    wobei der Schließzylinder (10) einen Schlüsselkanal (41) zur Aufnahme eines Schlüssels (40) hat,
    und die Zuhaltungen (16) bei, in dem Schlüsselkanal (41) eingestecktem passendem Schlüssel (40) in einer, die Entriegelungslage des Schließzylinders (10) definierenden sortierten Stellung sind, in der Stator (21) und Rotor (11) zueinander drehbeweglich sind,
    und die Zuhaltungen (16) ohne in den Schlüsselkanal (41) eingesteckten passenden Schlüssel (40) in einer Verriegelungslage sind, in der Stator (21) und Rotor (11) gegeneinander drehgesichert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor (11) und Stator (21) wenigstens ein Verschlußmittel (30, 30') angeordnet ist,
    welches über wenigstens ein Steuermittel (15, 35) zwischen einer, die im Rotor (11) befindlichen Zuhaltungskanäle (12) wenigstens teilweise verschließenden Lage und einer die Zuhaltungskanäle (12) insgesamt freigebenden Lage verfahrbar ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (30) als eine längsverschieblich angeordnete Platte (31, 31') ausgebildet ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (31, 31') Durchbrüche (32) aufweist, die in der Freigabelage der Platte (31, 31') über den Zuhaltungskanälen (12) liegen.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (30, 30') oder die Platte (31, 31') in einer Aussparung (22) des Stators (21) angeordnet ist.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Verschlußmittels (30, 30') oder der Platte (31, 31') der Außenkontur der Mantelfläche (13) des Rotors (11) formgebungsmäßig angepaßt ist.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuermittel (15) am Rotor (11) angeordnet ist.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel als ringförmige Steuerfläche (15) ausgebildet ist, die am Kopfteil (14) des Rotors (11) angeordnet ist.
  8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende (36) des Verschlußmittels (30, 30') oder der Platte (31, 31'), welches dem Kopfteil (14) des Zylinderkerns zugewandt ist, ein Abtastelement (34) angeordnet ist, welches bei einer Drehung des Rotors (11) im Stator (21) die Steuerfläche (15) abtastet.
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußmittel (30, 30') oder der Platte (31, 31') wenigstens ein federelastisches Element (34) angeordnet ist, über welches sich die Platte (31, 31') oder das Verschlußmittel (30, 30') gegen eine Endfläche (24) der Aussparung (22) abstützt.
EP02014389A 2001-08-16 2002-06-28 Schliesszylinder Withdrawn EP1284332A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140260 DE10140260C1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Schließzylinder
DE10140260 2001-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1284332A2 true EP1284332A2 (de) 2003-02-19
EP1284332A3 EP1284332A3 (de) 2004-04-07

Family

ID=7695672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014389A Withdrawn EP1284332A3 (de) 2001-08-16 2002-06-28 Schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1284332A3 (de)
DE (1) DE10140260C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100371U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Wechselzylindersystem und Möbelschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216801A1 (de) 1992-05-21 1993-11-25 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder mit Plättchen-Zuhaltungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620263A5 (en) * 1977-06-07 1980-11-14 Feller Ag Safety lock
US4369642A (en) * 1981-03-25 1983-01-25 Norris Industries, Inc. Detained key assembly
DE3134470A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen "zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter"
DE3308916A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Schliesszylinder
DE3310511C2 (de) * 1983-03-23 1986-08-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schließzylinder für eine Schließeinrichtung
DE19516848A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216801A1 (de) 1992-05-21 1993-11-25 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder mit Plättchen-Zuhaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100371U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Wechselzylindersystem und Möbelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140260C1 (de) 2003-03-06
EP1284332A3 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
WO2012019757A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP3301248B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
WO2001020111A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0053095B1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE10140260C1 (de) Schließzylinder
DE19741118A1 (de) Modifizierter Schließzylinder
DE2528712A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4202698A1 (de) Verschluss fuer tueren, hauben o. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP1261980B1 (de) Notaus-taste
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
EP1978189A2 (de) Schließzylinder
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
WO1995006322A1 (de) Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040827