EP1283958A1 - Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung - Google Patents

Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung

Info

Publication number
EP1283958A1
EP1283958A1 EP01943426A EP01943426A EP1283958A1 EP 1283958 A1 EP1283958 A1 EP 1283958A1 EP 01943426 A EP01943426 A EP 01943426A EP 01943426 A EP01943426 A EP 01943426A EP 1283958 A1 EP1283958 A1 EP 1283958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper sleeve
pneumatic cylinder
notch
cylinder according
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01943426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283958B1 (de
Inventor
Johann Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Weiss Maschinenbau
Original Assignee
Johann Weiss Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10059051A external-priority patent/DE10059051A1/de
Application filed by Johann Weiss Maschinenbau filed Critical Johann Weiss Maschinenbau
Publication of EP1283958A1 publication Critical patent/EP1283958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283958B1 publication Critical patent/EP1283958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic cylinder with end position damping with a housing in which at least one push rod element with at least one sealing element is mounted so as to be linearly movable, the push rod element being assigned at least one damper sleeve which engages in the end positions in end-side bearing elements, and a damper sleeve or its bearing.
  • Pneumatic cylinders of this type are known and customary in the most varied of forms and designs on the market. They essentially serve to move any objects and are often used in handling technology today.
  • a push rod element can be moved in a piston-like manner within a housing, the push rod element being mounted such that it can be moved back and forth via end-side bearing elements.
  • End position damping is particularly problematic since throttle valves or the like have been used in the end bearing elements to dampen the corresponding end positions when the push rod element, in particular its damper sleeve, enters a corresponding mounting of the bearing elements.
  • a further disadvantage is that with conventional throttles or throttle valves, in particular with large mass differences which are present on the push rod element of a pneumatic cylinder, vibrations occur in the end position area. Furthermore, conventional cylinders can only be used to a very limited extent, which relates in particular to the absorption of loads of different sizes and also high speeds and / or accelerations.
  • the present invention has for its object to provide a pneumatic cylinder of the type mentioned, with which the disadvantages mentioned are eliminated and with which, in particular, end position damping is to be substantially improved, additional manufacturing costs being eliminated and readjustment by cost-intensive specialist personnel being eliminated. In addition, higher cycle times should be possible with constant end position damping. Initial installation and immediate operation should be possible without specialist personnel and without adjusting a limit position.
  • the damper sleeve or its bearing has at least one notch for end position damping and venting.
  • a notch is preferably provided in an outer lateral surface of a damper sleeve or in an inner lateral surface of a bearing of the damper sleeve, which notch extends in the axial direction of the bearing or the damper sleeve.
  • the pressure built up in the interior of the housing can be released in a throttle-like manner for end position damping. This dampens a movement of the push rod element in the end position. It has proven to be particularly advantageous to provide the notch discontinuously in the outer surface of the damper sleeve or in its storage.
  • the notch is formed deeper on one end face, near a phase of the damper sleeve, than on its other end face, where it almost overflows into the outer surface and runs out into it. The same applies to the storage, should the notch be provided in the storage.
  • the notch can be triangular, quadrangular, arched or of a different cross-sectional shape.
  • a plurality of indentations are also intended either to be assigned to the damper sleeve in its jacket surface, or to be provided in an inner jacket surface of the mounting of damper sleeves.
  • the notches are preferably provided axially and linearly parallel to the push rod or parallel to the push rod element. However, these can also be provided, for example, diagonally or in a serpentine manner in the lateral surface in the longitudinal direction. However, the present invention should not be limited to this.
  • a pressure relief valve is additionally provided in a pneumatic cylinder, in particular in the case of its bearing elements, which is connected to a Compression space, which is formed between the sealing element, damper sleeve, inner surface of the housing and an end face of the bearing elements, is connected.
  • the rapid acceleration or movement of the push rod element against the end face of the bearing element increases a pressure which, although it can expand in the above-described manner via the at least one notch in a cavity of the bearing element, can be used to prevent vibrations, in particular when damping end positions
  • Reduce pressure peaks that occur via at least one pressure relief valve which is preferably connected to an environment or a cavity of the bearing elements by means of a bypass. Only the pressure peaks are damped by preferably opening the pressure relief valve for a short time.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a pneumatic cylinder with inserted push rod element
  • Figure 2 is a schematic plan view of a push rod element with two damper sleeves and sealing elements mounted between them and a partial longitudinal section through a bearing element with storage for receiving the damping sleeve;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a damper sleeve according to the invention
  • FIG. 4 shows a side view of the damper sleeve according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the damper sleeve according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a side view of the damper sleeve according to FIG. 5;
  • FIGS. 7a and 7b schematically illustrated side views of a damper sleeve with notch according to the invention
  • FIGS. 8a and 8b are side views of the damper sleeve according to FIGS. 3, 5 and 7a as further exemplary embodiments with a notch according to the invention;
  • FIG. 9 shows a schematically illustrated longitudinal section through the damper sleeve according to FIG. 7a along line IX-IX;
  • FIG. 10 shows a schematically illustrated top view of a possible further arrangement of the notch in a lateral surface of a damper sleeve
  • FIG. 11 shows a schematically illustrated longitudinal section through a further exemplary embodiment of the damper sleeve
  • FIG. 12 shows a side view of the damper sleeve according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a schematically illustrated top view of the further exemplary embodiment of the damper sleeve according to FIGS. 11 and 12;
  • FIG. 14 shows a schematically illustrated partial longitudinal section through a further exemplary embodiment of a pneumatic cylinder according to FIG. 1.
  • a pneumatic cylinder R has a housing 1 which is cylindrical in the interior.
  • Bearing elements 2.1, 2.2 are connected at the ends to the housing 1, which act on the one hand to apply pressure to an internal push rod element 3 for moving any loads back and forth and to control them accordingly.
  • Corresponding openings 4.1, 4.2 are provided in the bearing elements 2.1, 2.2, which form the corresponding connections for the pneumatic lines (not shown here) for supplying air or gas into the interior of the housing 1. If air is introduced into the housing 1 through the opening 4.1 via the bearing element 2.1, the push rod element 3 can be moved in the direction of the bearing element 2.2. If, on the other hand, air or gas is introduced into the housing 1 via the opening 4.2, the push rod element 3 can be moved back.
  • sealing elements or the like are provided in the bearing elements 2.1, 2.2, in which corresponding damper sleeves 5, which are assigned to the push rod element 3, as shown, for example, in FIG. 2, engage. At least one sealing element 6 is provided between the two damper sleeves 5, which runs like a piston within the cylindrical housing 1 and supports the push rod element 3 on the one hand and seals on the other hand.
  • the diameter of the damper sleeve 5 is somewhat larger than that of the push rod 7 of the push rod element 3.
  • the damper sleeves 5 engage in the corresponding bearing elements 2.1, 2.2, in particular in their bearing 13 in a sealed manner, the opening 4 being closed.
  • the compressed air for damping a pushing movement of the push rod element 3 is continuously and slowly discharged via a throttle, a throttle valve or the like in an end position.
  • corresponding throttle elements can be dispensed with, in which, according to the invention, the damper sleeve 5 or its bearing 13 is provided with at least one notch 8 in the lateral surfaces 9 thereof. As shown in particular in FIG. 2, the notch 8 is provided linearly and parallel to the push rod 7 in a longitudinal direction of the damper sleeve 5.
  • the push rod element 3 in particular the damper sleeve 5 gets into the corresponding seal of the bearing elements 2.1 or 2.2 or into the bearing 13 in the respective end positions, then the compressed air in the bearing element 2.1 or 2.2 or in the end element can dampen the movement of the push rod element 3 Storage 13 continuously, permanently and slowly escape via the notch 8.
  • the damper sleeve 5 is provided with a phase 10, which is used for insertion into the bearing 13 of the bearing elements 2.1, 2.2.
  • FIGS. 3 and 5 each show longitudinal sections of the damper sleeve, in which the notch 8 can be seen.
  • the notch 8 is triangular in cross section.
  • the notch 8 is recessed in the area of an end face 11, starting much deeper from the outer surface 9 and, viewed from the outer surface 9, is tapered to the opposite end side 12.
  • the notch 8 is very small or almost merges into the outer surface 9.
  • a cross-sectional area of the notch 8 changes permanently, starting from the end face 11, this cross-sectional area tapering in the direction of the end face 12.
  • a notch 8 described above can be provided for a bearing 13 of the bearing elements 2.1 or 2.2 in the region of an inner lateral surface 9. Then, for example, a sealing ring would be provided accordingly on the damper sleeve 5, so that the pressure or air or gas can escape via the notch 8 in the inner lateral surface 9 of the bearing 13 of the bearing elements 2.1 or 2.2 for end-position damping. This should also be within the scope of the present invention.
  • notch 8 is assigned to the damper sleeve 5
  • corresponding sealing elements are provided within the bearing 13 of the bearing elements 2.1, 2.2. If the at least one notch 8 is provided within the lateral surface 9 of the bearing 13 of the bearing elements 2.1, 2.2, corresponding sealing elements are assigned to the damper sleeve 5.
  • FIGS. 7a and 7b show side views of a corresponding damper sleeve 5, from which it can be seen that the notch 8 runs approximately triangularly and includes an angle ⁇ of approximately 30 to 90 °, preferably 60 °.
  • an enlarged partial cross-section shows that the notch 8 has a maximum depth T in the region of the end face 11 and tapers into the plane of the lateral surface 9 towards the other opposite end face 12.
  • the notch 8, viewed in an axial direction, includes an angle ⁇ of 1 ° to 3 ° and preferably 1.7 ° to 2.0 ° to the surface 9.
  • the invention is not intended to be limited to these angles ⁇ .
  • This change in cross section or this continuous runout of the notch 8 should also be provided in the bearing 13, as is shown in particular in FIG. 2.
  • a maximum depth T should always taper from the end face 11 to the opposite end face 12.
  • a top view of the damper sleeve 5 is shown, in which the notch 8 is provided, for example, diagonally in the lateral surface 9.
  • the present invention is also not limited to this.
  • a further damper sleeve 5.1 is shown, in the lateral surface 9 of which at least one recess 14, in particular opening, bore or blind hole, is preferably provided axially.
  • the recess 14 projects into the end face 11 and leads to the end face 12.
  • the recess 14 is a blind hole.
  • radial bores 15 hit the recess 14 from the outside, as is also shown in the top view according to FIG. 13.
  • the mode of operation of the present exemplary embodiment corresponds approximately to that described above for FIGS. 2 to 6.
  • the individual bores 15 can be arranged axially at variable intervals A, in order to influence damping behavior.
  • a diameter D of the individual bores 15 can also vary, so that this can influence the outflow behavior and thus also the damping behavior of the compressed gas.
  • the speed of the push rod element 3 should be damped to almost zero without the sealing element 6 striking the bearing element 2.1, 2.2 at high speed.
  • the air as it is shown in particular in FIGS. 2 to 10, can escape in a determinable manner via the so-called notch 8, it being advantageous that such a notch does not impair the sealing element in the bearing element 2.1, 2.2 and the air, in particular the gas can flow along the notch 8, so that self-cleaning takes place here.
  • FIG. 14 a partial longitudinal section through a further exemplary embodiment of a pneumatic cylinder Ri is shown, which corresponds approximately to the type described above.
  • the bearing elements 2.1, 2.2 which are provided at one end and at the other end of the pneumatic cylinder R x , are only shown on one side for the sake of simplicity.
  • the housing 1 is connected to the end of the at least one bearing element 2.1, 2.2, a sealing ring 16 of a flange, not shown here, producing a seal between the housing 1 and the bearing element 2.1, 2.2.
  • this has a preferably cylindrical cavity 17, the bearing 13, for example as a sealing ring or similar sealing element, being used in the region of an end face 18 of the bearing elements 2.1, 2.2.
  • an overpressure channel 19 opens into the end face 18 within the housing 1, to which an overpressure valve 20 connects.
  • the pressure relief valve 20 consists of a spherical element 21 which closes the channel 19, a spring element 22 and closure element 23. These are inserted into a blind hole 24 of the bearing element 2.1, 2.2.
  • bypass 25 which connects a connection between the overpressure channel 19 and the cavity 17 of the bearing elements 2.1, 2.2, if an overpressure builds up inside a compression space 26, which causes the above-described escape of air via the notch 8 in the cavity 17 is not sufficient.
  • the pressure relief valve 20 is actuated, the ball 21 releases a connection between the pressure relief channel 19 and the bypass 25, so that the compressed air can get into the cavity 17 and from there either be discharged into the environment or via the openings 4.1, 4.2 for supply or can escape to remove air.
  • the bypass 25 preferably opens into the cavity 17 behind the bearing 13 and near the opening 4.1, 4.2.
  • vibrations in the end positions are completely eliminated by relieving the pressure peaks via the pressure relief valve 20.
  • a light and a very heavy weight can be moved without readjustment using one and the same pneumatic cylinder Ri, and the mass differences can be between 5 and 60 kg, preferably between 5 and 40 kg, without the need for readjustment.
  • Another advantage of the present invention is that it enables end position damping to be set in pneumatic cylinders.
  • the pneumatic cylinders according to the invention work in absolute Synchronous operation, whereby faster machine cycle times can be achieved.
  • Another advantage is that no initial adjustment of the damping of the pneumatic cylinder is necessary. Throttling as well as throttle bores and throttles are not necessary. These often become dirty and therefore require frequent end position adjustment or re-adjustment of the machines. Overall, this leads to an increased service life of the pneumatic cylinders R, Ri.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Pneumatikzylinder mit Endlagendampfung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pneumatikzylinder mit Endlagendampfung mit einem Gehäuse in welchem zumindest ein Schubstangenelement mit zumindest einem Dichtelement linear bewegbar gelagert ist, wobei dem Schubstangenelement zumindest eine Dämpferhülse zugeordnet ist, welche in den Endlagen in stirnseitige Lagerelemente eingreift, sowie einer Dämpferhülse oder dessen Lagerung.
Derartige Pneumatikzylinder sind in vielfälltigster Form und Ausführung im Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen im wesentlichen zum Bewegen von beliebigen Gegenständen und werden in der Handhabungstechnik heute häufig eingesetzt. Innerhalb eines Gehäuses ist ein Schubstangenelement kolbenartig verfahrbar, wobei über endseitige Lagerelemente das Schubstangenelement hin und her bewegebar gelagert ist.
Heutzutage werden immer höhere Anforderungen an derartige Pneumatikzylinder gestellt. Sie werden permanent schneller betrieben, wobei höhere Kräfte und Lasten aufgenommen werden müssen.
Dabei ist insbesondere eine Endlagendampfung problematisch, da bisher in den stirnseitigen Lagerelementen Drosselventile oder dgl. eingesetzt sind, die die entsprechenden Endlagen dämpfen, wenn das Schubstangenelement, insbesondere seine Dämpferhülse in eine entsprechende Lagerung der Lagerelemente eintritt.
Ferner ist nachteilig, dass bei herkömmlichen Drosseln bzw. Drosselventilen, insbesondere bei grossen Massendifferenzen, die am Schubstangenelement eines Pneumatikzylinders anliegen, im Endlagenbereich Schwingungen auftreten. Ferner sind herkömmliche Zylinder nur sehr begrenzt einsetzbar, was insbesondere die Aufnahme von unterschiedlich grossen Lasten und auch hohe Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen betrifft.
Zur Endlagendampfung müssen herkömmliche Drosseln permanent und langwierig bei permanentem Betrieb der Pneumatikzylinder sehr kostenaufwendig nachjustiert werden. Auch beim Ersteinbau eines derartigen Pneumatikzylinders in eine Maschine oder Anlage ist ein langwieriges Justieren der Endlagen erforderlich. Hierzu kann lediglich Fachpersonal eine entsprechende Justierung der Endlagen vornehmen. Zudem verursachen entsprechende, zusätzliche Drosselbohrungen, Drosseleinsätze und Drosselkanäle höhere Fertigungskosten, was unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Pneumatikzylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die genannten Nachteile beseitigt werden und mit welchem insbesondere eine Endlagendampfung wesentlich verbessert werden soll, wobei zusätzliche Fertigungskosten entfallen und ein Nachjustieren durch kostenintensives Fachpersonal entfallen soll. Zudem sollen höhere Taktzeiten bei gleichbleibender Endlagendampfung möglich sein. Ein Ersteinbau und ein sofortiges Betreiben soll ohne Fachpersonal und ohne Justage einer Endlage möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zur Endlagendampfung und zur Entlüftung die Dämpferhülse oder deren Lagerung zumindest eine Einkerbung aufweist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise in eine äussere Mantelfläche einer Dämpferhülse oder in einer inneren Mantelfläche einer Lagerung der Dämpferhülse eine Einkerbung vorgesehen, die sich in axialer Richtung der Lagerung bzw. der Dämpferhülse erstreckt.
Über diese Einkerbung lässt sich drosselartig zur Endlagendampfung der aufgebaute Druck in das Gehäuseinnere entspannen. Hierdurch wird eine Bewegung des SchubStangenelementes in der Endlage gedämpft. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Einkerbung diskontinuierlich in der Mantelfläche der Dämpferhülse oder in deren Lagerung vorzusehen.
An einer Stirnseite, nahe einer Phase der Dämpferhülse ist die Einkerbung tiefer ausgebildet, als an ihrer anderen Stirnseite, wo sie nahezu in die Mantelfläche überläuft und in diese ausläuft. Gleiches gilt für die Lagerung, sollte in der Lagerung die Einkerbung vorgesehen sein.
Somit wird eine Expansion der Luft oder des Gases kontinuierlich durch den kleiner werdenden Querschnitt der Einkerbung verringert, was auch eine Bremsbewegung im zunehmenden Endlagenbereich immer stärker fördert.
Dabei kann die Einkerbung dreieckartig, viereckartig, gewölbt oder querschnittlich andersartig geformt sein.
Ferner ist daran gedacht auch eine Mehrzahl von Einkerbungen entweder der Dämpferhülse in dessen Mantelfäche zuzuordnen, oder in eine innere Mantelfläche der Lagerung von Dämpferhülsen vorzusehen. Hier sei der Erfindung keine Grenze gesetzt. Vorzugsweise sind die Einkerbungen axial und linear parallel zur Schubstange oder parallel zum Schubstangenelement vorgesehen. Diese können jedoch auch bspw. diagonal oder schlangenartig in der Mantelfläche in Längsrichtung vorgesehen sein. Hierauf soll jedoch die vorliegende Erfindung nicht begrenzt sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich bei einem Pneumatikzylinder, insbesondere bei dessen Lagerelementen ein Überdruckventil vorgesehen, welches über ein Überdruckkanal mit einem Kompressionsraum, der zwischen Dichtelement, Dämpferhülse, innere Mantelfläche des Gehäuses und einer Stirnfläche der Lagerelemente gebildet ist, in Verbindung steht. Durch das schnelle Beschleunigen bzw. Bewegen des Schubstangenelementes gegen die Stirnfläche des Lagerelementes wird ein Druck erhöht, der zwar in oben beschriebener Weise über die zumindest eine Einkerbung in einen Hohlraum des Lagerelementes expandieren kann, jedoch um Schwingungen, insbesondere beim Endlagendämpfen zu verhindern, lassen sich entstehende Druckspitzen über zumindest ein Überdruckventil abbauen, welches vorzugsweise mittels eines Bypasses mit einer Umgebung oder einem Hohlraum der Lagerelemente in Verbindung steht. Lediglich die Druckspitzen, werden gedämpft, in dem das Überdruckventil bevorzugt kurzzeitig geöffnet wird.
Es soll jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, eine herkömmliche Dämpferhülse zu verwenden, um mittels eines entsprechenden Überdruckventiles die Endlage zu dämpfen. Daher wird separat durch den nebengeordneten Anspruch zwei Schutz begehrt. Hierdurch lassen sich sehr grosse Massendifferenzen mit ein und demselben Pneumatikzylinder bewegen, wobei eine Endlagendampfung optimiert ist, ohne dass Schwingungen während der Endlagendampfung auftreten. Ferner lassen sich sehr hohe Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen des Schubstangenelementes mit anschliessender Last realisieren. Zudem ist von Vorteil, dass keine Justage, auch bei unterschiedlichen Massen, die an ein und demselben Pneumatikzylinder anliegen, erforderlich ist. Insbesondere lässt sich über das entsprechende Überdruckventil eine grosse Massendifferenz von bspw. 5 bis 60 kg mit ein und demselben Zylinder bewegen, auch bei sehr hohen und sich ändernden Geschwindigkeiten bzw. Beschleunigungen. Das Überdruckventil dämpft die Schwingungen vollständig in den Endlagen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen Pneumatikzylinder mit eingesetztem Schubstangenelement;
Figur 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein Schubstangenelement mit zwei Dämpferhülsen und dazwischen gelagerten Dichtelementen sowie einen Teillängsschnitt durch ein Lagerelement mit Lagerung zur Aufnahme der Dämpfungshülse;
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Dämpferhülse;
Figur 4 eine Seitenansicht auf die Dämpferhülse gemäss Figur 3;
Figur 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpferhülse gemäss Figur 3;
Figur 6 eine Seitenansicht der Dämpferhülse gemäss Figur 5;
Figuren 7a und 7b schematisch dargestellte Seitenansichten auf eine Dämpferhülse mit erfindungsgemässer Einkerbung;
Figuren 8a und 8b Seitenansichten auf die Dämpferhülse gemäss den Figuren 3, 5 sowie 7a als weitere Ausführungsbeispiele mit erfindungsgemässer Einkerbung; Figur 9 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch die Dämpferhülse gemäss Figur 7a entlang Linie IX-IX;
Figur 10 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine mögliche weitere Anordnung der Einkerbung in einer Mantelfläche einer Dämpferhülse;
• Figur 11 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dämpferhülse;
Figur 12 eine Seitenansicht auf die Dämpferhülse gemäss Figur 11;
Figur 13 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf das weitere Ausführungsbeispiel der Dämpferhülse gemäss den Figuren 11 und 12;
Figur 14 einen schematisch dargestellten Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pneumatikzylinders gemäss Figur 1.
Gemäss Figur 1 weist ein Pneumatikzylinder R ein Gehäuse 1 auf, welches im Inneren zylinderartig ausgebildet ist. Endseits an das Gehäuse 1 schliessen jeweils Lagerelemente 2.1, 2.2 an, die einerseits ein innenliegendes Schubstangenelement 3 zum Hin- und Herbewegen beliebiger Lasten mit Druck beaufschlagen und entsprechend steuern.
Dabei sind entsprechende Öffnungen 4.1, 4.2 in den Lagerelementen 2.1, 2.2 vorgesehen, die die entsprechenden Anschlüsse für die hier nicht dargestellten Pneumatikleitungen zum Zuführen von Luft oder Gas in das Gehäuseinnere des Gehäuses 1 bilden. Wird Luft durch die Öffnung 4.1 über das Lagerelement 2.1 in das Gehäuse 1 eingeleitet, so lässt sich das Schubstangenelement 3 in Richtung des Lagerelementes 2.2 bewegen. Wird dagegen Luft oder Gas über die Öffnung 4.2 in das Gehäuse 1 eingeleitet, lässt sich das Schubstangenelement 3 zurückbewegen.
Zur Endlagendampfung sind in den Lagerelementen 2.1, 2.2 Dichtelemente od. dgl. vorgesehen, in welche entsprechende, dem Schubstangenelement 3 zugeordnete Dämpferhülsen 5, wie sie bspw. in Figur 2 aufgezeigt sind, eingreifen. Zwischen den beiden Dämpferhülsen 5 ist zumindest ein Dichtelement 6 vorgesehen, welches kolbenartig innerhalb des zylindrischen Gehäuses 1 verläuft und das Schubstangenelement 3 einerseits lagert und andererseits abdichtet.
Die Durchmesser der Dämpferhülse 5 sind etwas grösser als die der Schubstange 7 des Schubstangenelementes 3.
Die Dämpferhülsen 5 greifen in die entsprechenden Lagerelemente 2.1, 2.2, insbesondere in deren Lagerung 13 abgedichtet ein, wobei die Öffnung 4 verschlossen wird. Herkömmlich wird über eine Drossel, ein Drosselventil od. dgl. die komprimierte Luft zur Dämpfung einer Schubbewegung des Schubstangenelementes 3 in einer Endlage kontinuierlich und langsam abgeführt.
Bei der vorliegenden Erfindung hingegen kann auf entsprechende Drosselelemente verzichtet werden, in dem erfindungsgemäss der Dämpferhülse 5 oder deren Lagerung 13 zumindest eine Einkerbung 8 in deren Mantelflächen 9 vorgesehen ist. Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, ist die Einkerbung 8 linear und parallel zur Schubstange 7 in einer Längsrichtung der Dämpferhülse 5 vorgesehen.
Gelangt das Schubstangenelement 3, insbesondere die Dämpferhülse 5 in die entsprechende Dichtung der Lagerelemente 2.1 oder 2.2 bzw. in die Lagerung 13 in den jeweiligen Endlagen, so kann zur Endlagendampfung der Bewegung des Schubstangenelementes 3 die komprimierte Luft im Lagerelement 2.1 oder 2.2 bzw. in der Lagerung 13 über die Einkerbung 8 kontinuierlich, permanent und langsam entweichen.
Jeweils einends ist die Dämpferhülse 5 mit einer Phase 10 versehen, die zum Einführen in die Lagerung 13 der Lagerelemente 2.1, 2.2 dient.
In den Figuren 3 und 5 sind jeweils Längsschnitte der Dämpferhülse aufgezeigt, in welcher die Einkerbung 8 ersichtlich ist. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sowie 5 und 6 ist die Einkerbung 8 querschnittlich dreieckartig ausgebildet.
Dabei ist die Einkerbung 8 im Bereich einer Stirnseite 11 wesentlich tiefer ausgehend von der Mantelfläche 9 eingelassen und ist zur Mantelfläche 9 betrachtet auslaufend, zur gegenüberliegenden Stirnseite 12 ausgebildet. Im Bereich der Stirnseite 12, insbesondere in der Mantelfläche 9 ist die Einkerbung 8 sehr gering oder geht nahezu in die Mantelfläche 9 über. Hierdurch verändert sich permanent eine Querschnittsfläche der Einkerbung 8, wobei ausgehend von der Stirnseite 11 diese Querschnittsfläche sich in Richtung der Stirnseite 12 verjüngt.
Ferner soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, wie es bspw. in Figur 2 angedeutet ist, dass einer Lagerung 13 der Lagerelemente 2.1 oder 2.2 im Bereich einer inneren Mantelfläche 9 die oben beschriebene Einkerbung 8 vorgesehen sein kann. Dann wäre entsprechend auf der Dämpferhülse 5 bspw. ein Dichtring vorgesehen, so dass über die Einkerbung 8 in der inneren Mantelfläche 9 der Lagerung 13 der Lagerelemente 2.1 oder 2.2 zur Endlagendampfung der Überdruck bzw. Luft oder Gas entweichen kann. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
Ist die Einkerbung 8 der Dämpferhülse 5 zugeordnet, so sind entsprechende Dichtelemente innerhalb der Lagerung 13 der Lagerelemente 2.1, 2.2 vorgesehen. Ist die zumindest eine Einkerbung 8 innerhalb der Mantelfläche 9 der Lagerung 13 der Lagerelemente 2.1, 2.2 vorgesehen, so sind entsprechende Dichtelemente der Dämpferhülse 5 zugeordnet.
In den Figuren 7a und 7b sind Seitenansichten auf eine entsprechende Dämpferhülse 5 dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, dass die Einkerbung 8 in etwa dreieckartig verläuft und einen Winkel ß von etwa 30 bis 90°, vorzugsweise 60° einschliesst .
Dabei liegt auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Einkerbungen 8 in die Mantelfläche 9, über den Umfang verteilt einzulassen, wobei diese, wie insbesondere in Figur 8a dargestellt ist, auch rechteckartig und wie in Figur 8b dargestellt, auch gewölbt ausgebildet sein können.
In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 9 ist im Teilquerschnitt vergrössert dargestellt, dass die Einkerbung 8 im Bereich der Stirnseite 11 eine maximale Tiefe T aufweist, und verjüngt zur anderen gegenüberliegenden Stirnseite 12 in die Ebene der Mantelfläche 9 ausläuft. Dabei schliesst die Einkerbung 8 in einer Axialrichtung betrachtet zur Mantelfäche 9 einen Winkel α von 1° bis 3° und vorzugsweise 1,7° bis 2,0° ein. Die Erfindung soll jedoch nicht auf diese Winkel α beschränkt sein.
Diese Veränderung des Querschnittes bzw. dieses kontinuierliche Auslaufen der Einkerbung 8 soll auch in der Lagerung 13 vorgesehen sein, wie sie insbesondere in Figur 2 dargestellt ist. Dabei soll eine maximale Tiefe T immer von der Stirnseite 11 zur gegenüberliegenden Stirnseite 12 verjüngt auslaufen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10 ist eine Draufsicht auf die Dämpferhülse 5 aufgezeigt, bei welcher die Einkerbung 8 bspw. diagonal verlaufend in der Mantelfläche 9 vorgesehen ist. Hierauf sei die vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht beschränkt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 11 und 12 ist eine weitere Dämpferhülse 5.1 aufgezeigt, in dessen Mantelfläche 9 wenigstens eine Ausnehmung 14, insbesondere Öffnung, Bohrung oder Sackloch vorzugsweise axial vorgesehen ist. Im wesentlichen ragt die Ausnehmung 14 in Stirnseite 11 und führt zur Stirnseite 12. Die Ausnehmung 14 ist jedoch ein Sackloch. Ferner treffen radiale Bohrungen 15 von aussen auf die Ausnehmung 14, wie es auch in der Draufsicht gemäss Figur 13 dargestellt ist.
Die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispieles entspricht in etwa der oben beschriebenen zu den Figuren 2 bis 6.
Wichtig ist, dass bei Eintritt der Dämpferhülse 5.1 mit seiner Stirnseite 11 in das Lagerelement 2.1, 2.2 über die Bohrungen 15 die zwischen Dichtelement 6 und Lagerelement 2.1, 2.2 komprimierte Luft zur Endlagendampfung durch die Bohrungen 15 in die Ausnehmung 14 expandiert und von dort über die Öffnungen 4.1 oder 4.2 der Lagerelemente 2.1, 2.2 entweichen kann.
Durch permanentes Einschieben der Dämpferhülse 5.1 in das Lagerelement 2,1, 2.2 in welchem ein hier nicht näher dargestelltes Dichtelement stirnseitig sitzt, wird die Anzahl der mit Druck beaufschlagten Bohrungen 14 geringer, so dass ein geringerer Volumenstrom des expandierenden Gases durch die Bohrungen 15 bzw. Ausnehmung 14 zur Endlagendampfung entweichen kann.
Dabei können die einzelnen Bohrungen 15 zueinander in variablen Abständen A axial angeordnet sein, um hierüber Einfluss auf ein Dämpfungsverhalten zu nehmen.
Auch kann ein Durchmesser D der einzelnen Bohrungen 15 variieren, so dass hierüber Einfluss auf das Ausströmverhalten und damit auch das Dämpfungsverhalten des komprimierten Gases genommen werden kann. Insbesondere beim Eingriff der Stirnseite 11 der Dämpferhülse 5, 5.1 in das nicht dargestellte Dichtelement des Lagerelementes 2.1, 2.2 bildet sich ein sogenannter Ringraum zwischen Dichtelement 6 und der Stirnseite 11 des Lagerelementes 2.1, 2.2.
Um die Endlage zu dämpfen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen die Luft bzw. das Gas in einer bestimmbaren Ausströmgeschwindigkeit des zwischen Dichtelementes 6 und Lagerelement 2.1, 2.2 gebildeten Raumes auszubringen.
Insbesondere wenn das Dichtelement 6 nahe des Lagerelementes 2.1 oder 2.2 sich befindet, soll die Geschwindigkeit des Schubstangenelementes 3 nahezu auf null gedämpft sein, ohne dass das Dichtelement 6 gegen das Lagerelement 2.1, 2.2 mit hoher Geschwindigkeit anschlägt. Dabei kann die Luft, wie es insbesondere in den Figuren 2 bis 10 dargestellt ist, über die sogenannte Einkerbung 8 bestimmbar entweichen, wobei von Vorteil ist, dass eine derartige Einkerbung zum einen das Dichtelement im Lagerelement 2.1, 2.2 nicht beeinträchtigt und die Luft, insbesondere das Gas entlang der Einkerbung 8 strömen kann, so dass hier eine Selbstreinigung erfolgt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 14 ist ein Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pneumatikzylinders Ri aufgezeigt, der in etwa der oben beschriebenen Art entspricht. Die Lagerelemente 2.1, 2.2, die jeweils einends und andernends des Pneumatikzylinders Rx vorgesehen sind, sind der einfachheithalber lediglich einseitig dargestellt. An das zumindest eine Lagerelement 2.1, 2.2 schliesst stirnseitig das Gehäuse 1 an, wobei ein Dichtungsring 16 eines hier nicht näher bezifferten Flansches eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Lagerelement 2.1, 2.2 herstellt.
Innerhalb der Lagerelemente 2.1, 2.2 weist dieses einen vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Hohlraum 17 auf, wobei im Bereich einer Stirnfläche 18 der Lagerelemente 2.1, 2.2 die Lagerung 13, bspw. als Simmerring od. dgl. Dichtelement eingesetzt ist.
Ferner mündet in die Stirnfläche 18 innerhalb des Gehäuses 1 ein Überdruckkanal 19 ein, an welchen ein Überdruckventil 20 anschliesst. Im wesentlichen besteht das Überdruckventil 20 aus einem, den Kanal 19 verschliessenden kugelartigen Element 21 einem Federelement 22 und Verschlusselement 23. Diese sind in ein Sackloch 24 des Lagerelementes 2.1, 2.2 eingesetzt.
An das Sackloch 24 schliesst ferner ein Bypass 25 an, welcher eine Verbindung zwischen dem Überdruckkanal 19 und dem Hohlraum 17 der Lagerelemente 2.1, 2.2 verbindet, wenn sich innerhalb eines Kompressionsraumes 26 ein Überdruck aufbaut, der für das oben beschriebene Entweichen der Luft über die Einkerbung 8 in den Hohlraum 17 nicht ausreicht.
Dann wird das Überdruckventil 20 betätigt, die Kugel 21 gibt eine Verbindung zwischen Überdruckkanal 19 und Bypass 25 frei, so dass die komprimierte Luft in den Hohlraum 17 gelangen kann und von dort entweder in die Umgebung abgeführt oder über die Öffnungen 4.1, 4.2 zum Zuführen bzw. zum Abführen von Luft entweichen kann. Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass im herkömmlichen Betrieb, durch das Bewegen des Schubstangenelementes 3 mit Dämpferhülse 5 und zumindest einem Dichtelement 1 innerhalb des Gehäuses 1 die im Endlagenbereich komprimierte Luft im Kompressionsraum 26 über die Einkerbung 8 in den Hohlraum 17, der in dieser Stellung mit der Umgebung verbunden ist, ausströmen kann, um eine Endlage des Schubstangenelementes 3 zu dämpfen.
Dabei soll auch daran gedacht sein, mittels des
Verschlusselementes 23 und/oder des Federelementes 22
Einfluss auf den Überdruck, insbesondere das Überdruckventil 20 zu nehmen, um ein Öffnen lediglich bei einem bestimmbaren und wählbaren Überdruck im
Kompressionsraum 26 zu gewährleisten und einen Bypass 25 zum Hohlraum 17 freizugeben.
Bevorzugt mündet der Bypass 25 hinter der Lagerung 13 und nahe der Öffnung 4.1, 4.2 in den Hohlraum 17 ein.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, dass bei sehr hohen Massen, insbesondere Massendifferenzen, die mit dem Pneumatikzylinder Ri bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten hin und her bewegt werden im Endlagenbereich Schwingungen abgebaut werden. Durch das zusätzliche Vorsehen des Überdruckventiles 20, welches lediglich bei einem bestimmten Überdruck, d. h. insbesondere kurz bevor eine entsprechende Schwingung durch einen Überdruck in der Endlage durch Bewegen des Schubstangenelementes 3 gegen das Lagerelement 2.1 oder 2.2 erreicht wird, entsteht, ausgeglichen wird, in dem das Überdruckventil lediglich kurzzeitig öffnet, um die Druckspitze durch Entlastung über den Bypass 25 in den Hohlraum 17 abzubauen. Nur diese Druckspitzen sind für eine Endlagenschwingung des Schubstangenelementes 3 verantwortlich und werden hierdurch verhindert. Beim weiteren Bewegen des Schubstangenelementes 3 wird permanent in oben beschriebener Weise über die Einkerbung 8 die Luft vom immer kleiner werdenden Kompressionsraum 26 über die Einkerbung 8 in der Dämpferhülse 5 in den Hohlraum 17 expandiert.
Hierdurch wird gewährleistet, dass eine Justage, insbesondere bei grossen Massendifferenzen, die mit ein und demselben Pneumatikzylinder Ri gefahren werden können, entfällt und eine optimale Endlagendampfung gewährleistet ist.
Ebenso werden Schwingungen in den Endlagen vollständig durch das Entlasten der Druckspitzen über das Überdruckventil 20 abgebaut.
Zudem können sehr hohe Geschwindigkeiten und insbesondere Beschleunigungen auch grosser Massen eingestellt werden. Insbesondere lässt sich ohne eine Nachjustage mit ein und demselben Pneumatikzylinder Ri ein leichtes und ein sehr schweres Gewicht bewegen, wobei die Massendifferenzen, ohne dass ein Nachjustieren erforderlich ist, zwischen 5 und 60 kg, vorzugsweise zwischen 5 und 40 kg liegen können.
Von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass hierdurch eine selbst einzustellende Endlagendampfung bei Pneumatikzylindern erfolgt. Dabei arbeiten die erfindungsgemässen Pneumatikzylinder in absolutem Gleichlauf, wobei schnellere Maschinentaktzeiten erzielt werden können.
Ferner ist von Vorteil, dass keine Ersteinstellung der Dämpfung des Pneumatikzylinders notwendig ist. Eine Endlagendrosselung sowie Drosselbohrungen und Endlagendrosseln entfallen. Diese verschmutzen oft und erfordern hierdurch eine häufige EndlagenJustierung bzw. NachJustierung der Maschinen. Dies führt insgesamt zu einer erhöhten Lebensdauer der Pneumatikzylinder R, Ri.
Positionszahlenliste

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pneumatikzylinder mit Endlagendampfung mit einem Gehäuse (1) in welchem zumindest ein Schubstangenelement (3) mit zumindest einem Dichtelement (6) linear bewegbar gelagert ist, wobei dem Schubstangenelement (3) zumindest eine Dämpferhülse (5) zugeordnet ist, welche in den Endlagen in stirnseitige Lagerelemente (2.1, 2.2) eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Endlagendampfung und zur Entlüftung die Dämpferhülse (5) oder deren Lagerung (13) zumindest eine Einkerbung (8) aufweist.
2. Pneumatikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) in einer Mantelfläche (9) der Dämpferhülse (5) oder in deren Lagerung (13) vorgesehen ist.
3. Pneumatikzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) in etwa axial zur Dämpferhülse (5) oder in etwa axial zu deren Lagerung (13) in der Mantelfläche (9) vorgesehen ist.
4. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) in etwa parallel zum Schubstangenelement (3) in der Dämpferhülse (5) oder deren Lagerung (13) vorgesehen ist.
5. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferhülse (5) einends mit einer Phase (10) zum Eingreifen in zumindest ein Dichtelement (6) der Lagerung (13) versehen ist.
6. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) in unterschiedlichen Tiefen (T) in der Dämpferhülse (5) oder in deren Lagerung (13) vorgesehen ist.
7. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (8), ausgehend von der Mantelfläche (9) der Dämpferhülse (5) oder der Mantelfläche (9) von deren Lagerung (13) in diese in einem Winkel (α) von etwa 1 bis 3°, insbesondere 1.7 bis 2.0° geneigt eingelassen ist.
8. Pneumatikzylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) im Bereich der Phase
(10) der Dämpferhülse (5) oder deren Lagerung (13) maximal ist und andernends stirnseitig der Dämpferhülse (5) oder deren Lagerung (13) die Einkerbung (8) eben in die Mantelfläche (9) ausläuft.
9. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) linear und parallel zu einer Längsrichtung der Dämpferhülse (5) oder deren Lagerung (13) in dieser vorgesehen ist und/oder diagonal über die Mantelfläche (9) von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende über die Mantelfläche (9) verläuft.
10. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) der Dämpferhülse (5) oder deren Lagerung
(13) querschnittlich dreieckartig, viereckartig oder gewölbt ausgebildet ist.
11. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) querschnittlich dreieckartig in einem Winkel ß von etwa 30 bis 90°, insbesondere 60° ausgebildet ist.
12. Pneumatikzylinder mit Endlagendampfung mit einem Gehäuse (1) in welchem zumindest ein Schubstangenelement (3) mit zumindest einem Dichtelement (6) linear bewegbar gelagert ist, wobei dem Schubstangenelement (3) zumindest eine Dämpferhülse (5, 5.1) zugeordnet ist, welche in den Endlagen in stirnseitige Lagerelemente (2.1, 2.2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zur Endlagendampfung und zur Entlüftung die Dämpferhülse (5.1) und/oder deren Lagerung (13) zumindest eine Ausnehmung (14) und/oder Bohrung (15) aufweist.
13. Pneumatikzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) axial in einer Mantelfläche (9) der Dämpferhülse (5.1) vorgesehen ist, in welche radial wenigstens eine Bohrung (15) eingreift.
14. Pneumatikzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D) jeder Bohrung (15) und/oder Ausnehmung (14) variabel wählbar ist und ein Abstand (A) jeweils benachbarter axial angeordneter Bohrungen (15) beliebig wählbar ist.
15. Pneumatikzylinder mit Endlagendampfung mit einem Gehäuse (1) in welchem zumindest ein Schubstangenelement (3) mit zumindest einem Dichtelement (6) linear bewegbar gelagert ist, wobei dem Schubstangenelement (3) zumindest eine Dämpferhülse (5) zugeordnet ist, welche in den Endlagen in stirnseitige Lagerelemente (2.1, 2.2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lagerelement (2.1, 2.2) zumindest ein Überdruckventil (20) zugeordnet ist.
16. Pneumatikzylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (20) über zumindet einen Überdruckkanal (19) mit einem Kompressionsraum (26) verbunden ist.
17. Pneumatikzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Druckes im Kompressionsraum (26) Luft, Gas oder ein Medium über den Überdruckkanal (19) in das Überdruckventil (20) gelangt und über einen Bypass (25) in einen Hohlraum (17) oder eine Umgebung entlastbar ist.
18. Pneumatikzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (25) vom Überdruckventil (20) innerhalb einer Lagerung (13) in einer Mantelfläche (9) des Lagerelementes (2.1, 2.2) einmündet oder in eine Umgebung geführt ist.
19. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckkanal
(19) stirnseitig aus einer Stirnfläche (18) innerhalb des Gehäuses (1) in den Kompressionsraum (26) einmündet.
20. Pneumatikzylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil
(20) ein Ventilelement (21) , insbesondere eine Kugel aufweist, welches den Überdruckkanal (19) und/oder den Bypass (25) in Schliesslage verschliesst, wobei die Kugel
(21) mittels zumindest einem Federelement (22) mit Druck beaufschlagt ist, welches über ein Verschlusselement (23) in einem Sackloch (24) des Lagerelementes (2.1, 2.2) gehalten ist.
21. Dämpferhülse oder deren Lagerung, insbesondere für Schubstangenelemente (3) für Pneumatikzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass zur Endlagendampfung und zur Entlüftung diese zumindest eine Einkerbung (8) und/oder Ausnehmung (14) und/oder Bohrung (15) aufweist.
22. Dämpferhülse oder deren Lagerung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) in einer Mantelfläche (9) vorgesehen ist.
23. Dämpferhülse oder deren Lagerung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) in einer Längsrichtung achsparallel oder diagonal verlaufend in der Mantelfläche (9) vorgesehen ist.
24. Dämpferhülse oder deren Lagerung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) einends tiefer in die Mantelfläche (9) eingelassen ist, als andernends.
25. Dämpferhülse oder deren Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) einends im Bereich einer Stirnseite (11) tiefer ausgebildet ist und andernends im Bereich einer gegenüberliegenden Stirnseite (12) auslaufend in die Manteflache (9) übergeht.
26. Dämpferhülse oder deren Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einkerbung (8) querschnittlich, dreieckeartig, viereckartig oder gewölbt in der Mantelfläche (9) vorgesehen ist.
27. Dämperhülse oder deren Lagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) axial in der Mantelfläche (9) vorgesehen ist und wenigstens eine radiale Bohrung (15) in die Ausnehmung (14) eingreifen.
28. Dämpferhülse oder deren Lagerung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Bohrungen (15) in einem wählbaren Abstand (A) zueinander axial beabstandet sind, wobei ggf. ein Durchmesser (D) jeder einzelnen Bohrung (15) wählbar ist.
EP01943426A 2000-05-24 2001-05-22 Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung Expired - Lifetime EP1283958B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025170 2000-05-24
DE10025170 2000-05-24
DE10059051A DE10059051A1 (de) 2000-05-24 2000-11-28 Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung
DE10059051 2000-11-28
PCT/EP2001/005852 WO2001090585A1 (de) 2000-05-24 2001-05-22 Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1283958A1 true EP1283958A1 (de) 2003-02-19
EP1283958B1 EP1283958B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=26005772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943426A Expired - Lifetime EP1283958B1 (de) 2000-05-24 2001-05-22 Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030140781A1 (de)
EP (1) EP1283958B1 (de)
AT (1) ATE335135T1 (de)
CA (1) CA2410374A1 (de)
DE (1) DE50110624D1 (de)
WO (1) WO2001090585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083717A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058330C5 (de) * 2007-12-04 2014-05-08 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage
DE102009032077B4 (de) * 2009-07-07 2013-08-01 Airbus Operations Gmbh Endlagengedämpfter Hydraulikaktuator
CN102108990B (zh) * 2010-07-23 2011-12-28 三一重工股份有限公司 一种液压油缸及液压缓冲系统、挖掘机和混凝土泵车
CN102108991B (zh) * 2010-07-23 2012-09-12 三一重工股份有限公司 一种液压油缸及液压缓冲系统、挖掘机和混凝土泵车
CN102108989B (zh) * 2010-07-23 2011-12-28 三一重工股份有限公司 一种液压油缸及液压缓冲系统、挖掘机和混凝土泵车
CN107250569B (zh) * 2014-11-18 2019-12-10 卡莫齐自动化股份公司 具有阻尼套筒的气压缸
EP3205891A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 FESTO AG & Co. KG Fluidbetätigte lineareinheit
US20200191174A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Safran Landing Systems Canada Inc. Multi-channel hydraulic snubbing device
JP6808186B1 (ja) * 2019-09-20 2021-01-06 Smc株式会社 ガスシリンダ
US11067104B1 (en) * 2020-11-16 2021-07-20 Caterpillar Inc. Integrated cylinder piston and bearing as a hydraulic cushion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406596A (en) * 1966-02-14 1968-10-22 Erickson Tool Co Cushioning cylinder for index fixtures and the like
FR2425008A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Climax France Sa Dispositif de controle de la deceleration et/ou de l'acceleration d'un element mobile suivant un mouvement alternatif rectiligne de va-et-vient, au voisinage d'au moins un des points morts de fin de course de l'element mobile
GB2049050A (en) * 1979-05-16 1980-12-17 Mecman Ab Damping Piston and Cylinder Actuators
US4425836A (en) * 1981-02-20 1984-01-17 Government Innovators, Inc. Fluid pressure motor
AT387626B (de) * 1983-11-16 1989-02-27 Wabco Westinghouse Gmbh Pneumatischer arbeitszylinder
US5125325A (en) * 1990-12-18 1992-06-30 John Crossno Piston with cushioning spear having exhaust ports therein
JP3856922B2 (ja) * 1997-09-25 2006-12-13 Smc株式会社 速度制御機構付シリンダ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0190585A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083717A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
CN101365886B (zh) * 2007-01-12 2012-04-25 费斯托股份有限两合公司 流体操控的线性单元、尤其是线性驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110624D1 (de) 2006-09-14
US20030140781A1 (en) 2003-07-31
ATE335135T1 (de) 2006-08-15
WO2001090585B1 (de) 2002-03-28
WO2001090585A1 (de) 2001-11-29
EP1283958B1 (de) 2006-08-02
CA2410374A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831517B1 (de) Axial angetriebene kolben-zylinder-einheit
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE4034518A1 (de) Pressenanordnung und betriebsverfahren
EP2047116B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
EP1283958A1 (de) Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung
EP0472982A2 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE102006035938B4 (de) Getriebestellvorrichtung mit einem Stellzylinder
EP3205892B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit
EP1259371B1 (de) Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft
WO1990014500A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit stufen- oder doppelkolben
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
DE10125147A1 (de) Pneumatikzylinder mit Endlagedämpfung
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE29521002U1 (de) Gaszylinderelement
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1176252B1 (de) Kalander
EP4073407B1 (de) Vorrichtung zum halten eines schafts eines hydraulikzylinders in stellung und verfahren zum entsperren und absperren eines sekundär-rückschlagventils der vorrichtung
AT521518B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Ausnehmung
EP1512883A1 (de) Dämpferanordnung, insbesondere Luftfederbein, und Hohlkörper zur Verwendung in dieser Anordnung
EP1616771B1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
DE102005013734A1 (de) Stossdämpfer
DE19608856C2 (de) Hydraulischer Lehneneinsteller
DE3132909A1 (de) "ventilvorrichtung, insbesondere fuer druckgiessmaschinen
DE8913311U1 (de) Vorrichtung zum Verklemmen eines in seiner Längsrichtung verschiebbaren langgestreckten Bauelementes
WO2022043063A1 (de) Kolbenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061020

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHANN WEISS MASCHINENBAU

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 335135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110624

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110624

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201