EP1176252B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1176252B1
EP1176252B1 EP01115554A EP01115554A EP1176252B1 EP 1176252 B1 EP1176252 B1 EP 1176252B1 EP 01115554 A EP01115554 A EP 01115554A EP 01115554 A EP01115554 A EP 01115554A EP 1176252 B1 EP1176252 B1 EP 1176252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
tube
calender according
cylinder
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176252A1 (de
Inventor
Peter Dr. Wiemer
Joachim Dipl.-Ing. Hinz
Josef Dipl.-Ing. Schneid
Franz-Peter Fuchert
Heinrich Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1176252A1 publication Critical patent/EP1176252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176252B1 publication Critical patent/EP1176252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender with a stand, a lower roller and at least one arranged above Roller, wherein the lower roller via a piston stroke a cylinder having a piston lowered which is about more than 1 ⁇ 4 of that for lowering the lower roller required Kolbenhubs controlled Ausströmpfad having.
  • Such a calender is known from DE 37 02 245 A1.
  • This calender has a valve assembly Quick lowering function, as for example off DE 28 45 055 A1 is known.
  • the valve assembly has a control device at the beginning of a lowering movement Throttling devices in their largest opening state in which the throttle resistance is as small as is possible. Assembled after a predetermined time the control device increases the throttle area and the throttle resistance, to bring about a braking effect to lead.
  • the lowering of the lower roller is required to the or to open the nips of the calender.
  • Opening is not only necessary to a material web, For example, to be able to thread a paper web. It is especially necessary if a mistake occurred, for example, a tear of the paper web. Would you close the nips in this case? let the rollers of the calender damaged become.
  • the invention is based on the object, the quick release to improve the calender.
  • the resistance of the Ausströmpfad to, the further the piston retracted into the cylinder housing is.
  • This applies to the usual procedure when the nips are closed when the piston is extended are.
  • the resistance of Ausströmpfad takes the resistance of Ausströmpfad accordingly.
  • This configuration can be the speed of movement Control the roller so that it will open the opening Relatively fast, but then increasingly slower becomes. This takes the entire opening movement possibly the same length as in the known cases. The enlargement of the nip opening at the beginning of the movement but it happens faster.
  • a tube is arranged in the cylinder housing, having openings in its wall and in a bore protruding in the piston.
  • This tube then forms the variable resistances in the discharge path of the cylinder. The more openings in the wall of the tube free are given, the lower the resistance in Ausströmpfad.
  • cover He gradually more and more openings in the wall of the Tube and thus automatically increases the resistance in the discharge path.
  • the tube protrudes over the entire piston stroke into the piston. This is a speed control possible over the entire piston stroke.
  • the pipe is guided over the entire piston stroke in the piston and fixed so that error possibilities kept small become.
  • a seal is provided between the piston and the tube arranged. This results in clearly defined flow conditions created. It prevents hydraulic fluid through the gap between the piston and the tube penetrates and uncontrolled flow conditions result.
  • the tube is open at the front. This plays for the lowering movement, ie for opening the Nips, only a minor role.
  • the opening can but be beneficial when closing the nips.
  • the hydraulic fluid inside the Piston supportive so that the piston faster can be extended.
  • the tube is centric in the cylinder housing and arranged centrically to the piston. This will be unbalanced Loads avoided.
  • the openings are evenly distributed over the length of the tube. This can be realized, for example, by the fact that the openings are all the same size and in the longitudinal direction are arranged at equal intervals. Naturally It is also possible to have several openings in the same "Altitude" to distribute around the circumference of the tube around. Now when the piston is retracted into the cylinder housing becomes, then it covers a quasi linear ever larger Expected opening area and reduces it the outflow cross section. Due to the discrete distribution Of course, the openings will become discontinuous done, but of secondary importance is. But you can do such a linear behavior also by creating different sizes Openings at different distances over the length of the pipe. With such a linear Behavior is achieved by a quasi-linear velocity decrease.
  • the openings after a predetermined non-linear function distributed over the length of the pipe are where the outflow cross section to the end the stroke decreases disproportionately.
  • the outflow cross section is therefore still the smallest at the end the lifting movement.
  • the increase of the cross section during extension of the piston or vice versa the decrease of the cross section
  • when retracting the piston takes place not linear but according to another function, preferably a quadratic function. That's it possible, at the beginning of the piston movement a far to provide a larger outflow cross section, which allows a faster piston movement, while the Pistons braked more towards the end of the movement becomes.
  • cylinders also called Compensating cylinder can be called support directly or indirectly on the stand or frame of the Calander off. They have different tasks. While the operation in which a web of material is satin, compensate for overhanging loads on the rollers, For example, guide rollers or scrapers, or a part the roller load itself. In the calender according to the beginning mentioned US 5,806,415 will even complete Roll weight collected by these cylinders.
  • the Ausströmpfad with a control device connected, which is a drop in pressure in the cylinder housing prevented.
  • a control device connected, which is a drop in pressure in the cylinder housing prevented.
  • the Cylinders take over part of the load, resulting in expresses a corresponding pressure in the cylinder. If so the support from the lower rollers is eliminated then the pressure in the cylinder increases accordingly.
  • the control device ensures that hydraulic fluid can escape from the cylinders. she but at the same time ensures that the pressure in the cylinder does not sink, so the roller still from held by a certain force.
  • the lowering movement can be well controlled so that a collision can be avoided by rollers.
  • the pressure in the cylinder slightly increased when retracting the piston. This improves the "braking behavior" at the end of the movement. Only then, when the roller reaches its "final position” at which the corresponding nips completely opened are, the pressure is reduced.
  • the roller or the lever for example, on one Sit on end stop.
  • the cylinders have different center rolls with closed nips different resistances the Ausströmpfade on, with the resistors increase from bottom to top.
  • the top center roll Basically, you just have to go the way that the desired Nipö réelle corresponds.
  • the next center roller already has to travel twice as long namely the way to the nip between the second top and the next center roller to the predetermined Amount to open plus the opening width of the top nips.
  • the resistance in the Ausströmpfaden is avoided chosen so that the top roller slowest falls and the initial speeds of the rolls when opening is increased from top to bottom. This can be relatively easily realized by that already different before the roll movement starts Resistors are present in the Ausströmpfaden.
  • the Roller with the lowest resistance in the discharge path can the hydraulic fluid from the cylinder at displace fastest and accordingly in the same Time to travel a long way.
  • the cylinders are identical to each other, but different with closed nips widely extended pistons.
  • the resistance in the Ausströmpfaden of the position of the piston dependent is, then this gives a relatively simple way different, despite the same cylinder Flow resistances for different roll positions provided.
  • Such a retracted piston is be found at a higher up roller.
  • the bottom center roll has the furthest extended Piston and accordingly the lowest flow resistance in the discharge path.
  • At least one cylinder with a pipe at least one elongated opening, whose width varies along the length of the tube.
  • At least one cylinder a Tube having a plurality of elongated openings, the extend parallel to the axis of the tube and different have axial lengths. Due to the different axial lengths result in a axial movement of the piston relative to the tube different Degree of coverage of the openings, so that one also in this way a change in the Ausströmqueritess can reach.
  • a pipe in the cylinder housing, a pipe is arranged on its outside a recess arrangement with one over the axial length variable cross-sectional area has, and a seal on the tube axially displaceable is, wherein the recess arrangement is an adjustable Choke forms.
  • the seal is on the piston arranged. It basically prevents a passage of hydraulic fluid through the gap between Pipe and piston.
  • An exception here is the recess arrangement. In this area is between the Seal and the tube created a defined gap, by the hydraulic fluid from the cylinder housing can enter the room in the flask, which is to take up de pipe is provided. From this room can the Hydraulic fluid then drain through the pipe. Even this way it is with relatively simple means possible to have a controlled discharge path ready put.
  • the recess arrangement at least a recess on whose width and / or depth in Axial direction varies.
  • width is the extent meant in the circumferential direction.
  • change of the cross section of the recess in width or Depth direction can be a change in the Ausströmqueritess cause.
  • the recess arrangement a plurality of axially parallel recesses having different lengths, if all the recesses are below the seal are located, there is a relatively large flow cross-section to disposal. If due to a shorter length of the remaining recesses only one recess of the Gasket is covered, the flow cross section has reduced accordingly.
  • Fig. 1 shows a calender 1 with a stand 2, on a top roller 3 with Mantelhub 4 and a lower roller 5 on a cylinder 6, which in the following also as "Anstellzylinder” is called, are arranged. Between the upper roller 3 and the lower roller 5 are located several central rollers 7-10, which are mounted on levers 11-14 are. The levers are around bearing points 15-18 am Stand 2 pivotable.
  • the cylinder 6 generates the one hand for satining the material web 24 required pressure in the nips 19th to 23, as it is known.
  • the cylinder 6 But must also be able to the lower roller 5 as possible quickly lower so the nips 19-23 in the Error case can be opened.
  • Such an error case For example, by an outline of the web educated. This could be the lower roller just "drop". This would be a relative one rapid lowering movement, but would have the consequence that the Lower roller through the abrupt following at the end of the movement Stop is damaged.
  • Fig. 2 shows the cylinder 6 with extended Piston rod 37
  • Fig. 3 the cylinder 6 with retracted Piston rod 37 shows.
  • the cylinder 6 is rotated by 180 ° relative to the illustration of FIG. 1, to show that the mounting position under the Viewpoint of the variable outflow cross section does not matter.
  • the piston rod 37 is arranged on a piston 38, which is movable in a cylinder housing 39.
  • the piston 38 passes through a cover plate 40 of the cylinder housing 39 and is opposite the peripheral wall of the Cylinder housing guided with a front plate 41, the is fastened by means of bolts 42 on the piston 38.
  • Of the Piston 38 has a central bore 43 which extends over almost the entire length of the piston 38 and at least as long as it is the stroke H of the piston 38.
  • the tube 44 In the bore 43 projects into a tube 44, which is on the cylinder housing 39, more precisely on a base plate 45 is attached.
  • the tube 44 has a frontal Opening 46, which opens into the bore 43.
  • the pipe 44 is surrounded by a seal 47, which at the front End of the piston 38 so arranged in the bore 43 is that it rests sealingly on the tube 44.
  • the End plate 41 surrounds the tube 44 with a predetermined Abtand, so that between the end plate 41st and the tube 44, an annular space 48 is formed.
  • the tube 44 has in its wall a plurality of openings 49 up, extending from one inside the tube extend trained channel 50 to the pressure chamber 51, when the piston 38 is extended.
  • the channel 50 is connected to a drain port 52.
  • the pressure chamber 51 has another terminal 53. Through this connection 53 can be, for example, the pressure of Hydraulikfluüstechnik in the pressure chamber 51 determine. It is but also possible, here to close the faster Nips 19-23 supply hydraulic fluid.
  • the cylinder housing 39 still has a leakage oil connection 54 on, by the hydraulic fluid, which is connected to a Sealing arrangement 55 of the end plate 51 has penetrated past is, can be removed.
  • each lever is 11-14 over each one Cylinder 26-29, which is also referred to as "Compensation cylinder” is called, on the stand 2 supported.
  • the cylinders 26-29 are all identical. Its operating principle corresponds to that of the adjusting cylinder 6. The only difference is in the Attachment to the stand, more precisely at the distance an attachment point 30-33 from the lever 11-14 in the illustrated operating position. Accordingly For example, the piston rods 34-37 of the cylinders 26-29 are different far out.
  • the rollers 3, 5, 7-10 to disassemble to open the nips 19-23.
  • the top center roller 7 has lowered so far be that the nip 19 a predetermined height, for example 100 mm, receives.
  • the next lower middle roll then has to be lowered twice as far so that the nip 20 receive this opening height can.
  • the opening movement on the one hand as possible can be done quickly, it being sufficient if the first millimeter of nip height reached relatively quickly becomes.
  • the cylinders 26-29 basically have the same structure, with reference to FIGS. 2 and 3 in connection with the cylinder 6 has been explained.
  • FIG. 4 represents two different alternatives.
  • circles is the History, which results when the Openings 49 in the axial direction uniformly over the length of the tube 44 are distributed. In this case achieved the piston relatively fast its maximum speed. This speed then drops until it reaches it the end position at about 100 mm from linear.
  • a alternative embodiment marked with X
  • the openings 49 on a square function over the length of the tube 44 is distributed, i. in the farthest extended position of the piston 38 is a disproportionately large outflow area through the openings 49 released at the end of the stroke (Fig. 3) greatly reduced. In this case, over a longer drive a greater speed reached.
  • Fig. 5 shows the velocity distribution over the Time. After about half a second is the maximum Falling speed of the levers 11-14 reached. These then decreases almost linearly. The small gradations result because the openings 49 are not continuous decreasing outflow area available but a gradual reduction.
  • Fig. 6 shows the pressure conditions in the pressure chamber 51. Der Pressure rises slightly. The spikes in the curve are due to the fact that in a sweeping a Openings 49 through the seal 47 a short pressure surge he follows.
  • the piston rods 34-37 of the individual center rollers 7-10 different far out, i. the piston rod 37 and the so connected piston 38 is on the cylinder 29 on extended as the cylinder 26. Accordingly, stand at the beginning of an opening movement in the cylinder 29th significantly more openings 49 for the outflow of the hydraulic fluid available as the cylinder 26th This has the consequence that the lever 14 substantially can move faster than the lever 11. So that moves Although the center roller 7 during an opening movement while slower than the center roller 10. The opening speed However, it is sufficient to the desired Nipö réelle of the nip 19 to achieve.
  • All middle rollers 7-10 move with the maximum Speed, with this speed too Beginning of the opening movement is greater than the end.
  • the velocity distribution is but from below graded upward so that the lower one Roller moves faster than the one above it. In order to is a collision between adjacent rolls excluded when opening the nips 19-23.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of the tube 44. Instead of the plurality of openings 49 is only still provided an exaggerated opening A, whose width changes from bottom to top. If now the direction shown schematically 47 is moved over the opening, then connects the free flow cross section.
  • Fig. 8 shows a corresponding embodiment of the tube 44.
  • a recess A are a variety provided by axially parallel recesses B, all begin at the same axial position on the tube 44, but have different axial lengths.
  • the gasket 47 is in a position, where it covers a large number of recesses B, then is a correspondingly large flow cross-section for Available. If the seal 47 pushed further up has been, then the number of recesses B, through which fluid can pass, accordingly reduced.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Ständer, einer Unterwalze und mindestens einer darüber angeordneten Walze, wobei die Unterwalze über einen Kolbenhub eines einen Kolben aufweisenden Zylinders absenkbar ist, der einen über mehr als ¼ des zum Absenken der Unterwalze benötigten Kolbenhubs gesteuerten Ausströmpfad aufweist.
Ein derartiger Kalander ist aus DE 37 02 245 A1 bekannt. Dieser Kalander weist eine Ventilanordnung mit Schnellabsenkfunktion auf, wie sie beispielsweise aus DE 28 45 055 A1 bekannt ist. Die Ventilanordnung weist eine Steuervorrichtung auf, die zu Beginn einer Absenkbewegung Drosselorgane in ihren größten Öffnungszustand aufsteuert, in dem der Drosselwiderstand so klein wie möglich ist. Nach einer vorbestimmten Zeit verkleienrt die Steuervorrichtung den Drosselquerschnitt und erhöht den Drosselwiderstand, um eine Bremswirkung herbei zu führen.
US 5 806 415 zeigt einen weiteren Kalander mit absenkbarer Unterwalze.
Das Absenken der Unterwalze ist erforderlich, um den oder die Nips des Kalanders zu öffnen. Ein derartiges Öffnen ist nicht nur erforderlich, um eine Materialbahn, beispielsweise eine Papierbahn, einfädeln zu können. Sie ist vor allem dann erforderlich, wenn ein Fehler aufgetreten ist, beispielsweise ein Abriß der Papierbahn. Würde man in diesem Fall die Nips geschlossen lassen, könnten die Walzen des Kalanders beschädigt werden.
Die Geschwindigkeiten, mit denen Kalander arbeiten, werden immer weiter gesteigert. Im Fehlerfall steht also eine immer kürzere Zeit zur Verfügung, um die Nips zu öffnen. Dies ist insbesondere bei der Unterwalze kritisch. Diese muß den größten Weg zurücklegen, um auch eine Öffnung der darüber befindlichen Nips zu erlauben. Eine schnelle Absenkbewegung bringt allerdings andere Gefahren mit sich. Wenn die Unterwalze am Ende der Absenkbewegung auf einem Anschlag aufsetzt, kann der damit verbundene Stoß zu gravierenden Beschädigungen der Walze oder ihrer Lagerungen führen. Es ist deswegen bekannt, den Endanschlag zu dämpfen, beispielsweise mit Hilfe von Ventilen, die am Ende der Absenkbewegung der Unterwalze den Ausströmquerschnitt verringern. Derartige Ventile werden in der Regel elektronisch, vereinzelt aber auch mechanisch angesteuert. In jedem Fall ist eine Betätigung eines Ventils erforderlich, wobei das Risiko besteht, daß das entsprechende elektrische oder mechanische Betätigungssignal aufgrund einer zuvor nicht bemerkten Störung nicht oder nicht richtig übertragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schnelltrennen des Kalanders zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ausströmpfad durch eine Bewegung des Kolbens relativ zum Zylindergehäuse gesteuert ist, wobei der Kolben bei seiner Bewegung einen Ausströmquerschnitt verändert.
Damit beschränkt man die Steuerungsmöglichkeiten nicht mehr nur auf das Abbremsen der Walze am Ende ihrer Bewegung, was letztlich den Effekt hat, daß ein abruptes Aufsetzen der Walze und eine damit verbundene Erschütterung vermieden wird. Man ist vielmehr in der Lage, die Bewegung der Walze über den größten Teil ihres Weges zu steuern. Damit ist es nun möglich, die Geschwindigkeit zu steigern, mit der die Walzen abgesenkt und die Nips geöffnet werden. Insbesondere zu Beginn der Bewegung kann man dann relativ hohe Bewegungsgeschwindigkeiten zulassen. Darüber hinaus ist es nun möglich, die Bewegungen benachbarter Walzen, d.h. der Unterwalze und der darüber befindlichen Walze, aufeinander abzustimmen, so daß während der Öffnungsbewegung eine Kollision benachbarter Walzen praktisch auszuschließen ist. Der Zylinder schützt sich gewissermaßen selbst und ermöglichst trotz hoher Trenngeschwindigkeit ein weiches Landen. Da der Ausströmpfad durch eine Bewegung des Kolbens relativ zum Zylindergehäuse gesteuert ist, ergibt sich die Steuerung durch die Bewegung der Walze selbst. Externe Eingriffe sind nicht erforderlich, so daß zusätzliche Steuerungsmittel entfallen können.
Vorzugsweise nimmt der Widerstand des Ausströmpfades zu, je weiter der Kolben in das Zylindergehäuse eingefahren ist. Dies gilt für die übliche Vorgehensweise, bei der die Nips bei ausgefahrenem Kolben geschlossen sind. In den Fällen, bei denen die Nips mit einem umgekehrt betriebenen Zylinder geschlossen werden, nimmt der Widerstand des Ausströmpfades entsprechend ab. Mit dieser Ausgestaltung kann man die Bewegungsgeschwindigkeit der Walze so steuern, daß sie die Öffnungsbewegung relativ schnell einleitet, dann aber zunehmend langsamer wird. Damit dauert die gesamte Öffnungsbewegung möglicherweise gleich lang, wie in den bekannten Fällen. Die Vergrößerung der Nipöffnung zu Beginn der Bewegung erfolgt jedoch schneller.
Mit Vorteil ist im Zylindergehäuse ein Rohr angeordnet, das Öffnungen in seiner Wand aufweist und in einer Bohrung im Kolben hineinragt. Dieses Rohr bildet dann die veränderlichen Widerstände in dem Ausströmpfad des Zylinders. Je mehr Öffnungen in der Wand des Rohres frei gegeben sind, desto geringer ist der Widerstand im Ausströmpfad. Wenn der Kolben eingefahren wird, dann deckt er nach und nach immer mehr Öffnungen in der Wand des Rohres ab und vergrößert damit automatisch den Widerstand im Ausströmpfad.
Vorzugsweise ragt das Rohr über den gesamten Kolbenhub in den Kolben hinein. Damit ist eine Geschwindigkeitssteuerung über den gesamten Kolbenhub möglich. Das Rohr ist über den gesamten Kolbenhub im Kolben geführt und damit fixiert, so daß Fehlermöglichkeiten kleingehalten werden.
Vorzugsweise ist zwischen Kolben und Rohr eine Dichtung angeordnet. Damit werden klar definierte Strömungsverhältnisse geschaffen. Es wird verhindert, daß Hydraulikflüssigkeit durch den Spalt zwischen Kolben und Rohr vordringt und sich unkontrollierte Strömungsverhältnisse ergeben.
Vorzugsweise ist das Rohr stirnseitig offen. Dies spielt für die Absenkbewegung, also für das Öffnen der Nips, nur eine untergeordnete Rolle. Die Öffnung kann aber von Vorteil beim Schließen der Nips sein. Hier kann nämlich die Hydraulikflüssigkeit im Innern des Kolbens unterstützend wirken, so daß der Kolben schneller ausgefahren werden kann.
Mit Vorteil ist das Rohr zentrisch im Zylindergehäuse und zentrisch zum Kolben angeordnet. Damit werden unsymmetrische Belastungen vermieden.
In einer Ausgestaltung ist bevorzugt, daß die Öffnungen über die Länge des Rohres gleichmäßig verteilt sind. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Öffnungen alle gleich groß sind und in Längsrichtung mit gleichen Abständen angeordnet sind. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Öffnungen in der gleichen "Höhenlage" um den Umfang des Rohres herum zu verteilen. Wenn nun der Kolben in das Zylindergehäuse eingefahren wird, dann deckt er eine quasi linear immer größer werdende Öffnungsfläche ab und verkleinert damit den Ausströmquerschnitt. Aufgrund der diskreten Verteilung der Öffnungen wird dies natürlich diskontinuierlich erfolgen, was aber von untergeordneter Bedeutung ist. Man kann ein derartiges lineares Verhalten aber auch dadurch erzeugen, das man unterschiedlich große Öffnungen mit unterschiedlichen Abständen über die Länge des Rohres verteilt. Mit einem derartigen linearen Verhalten erreicht man eine quasi lineare Geschwindigkeitsabnahme.
In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Öffnungen nach einer vorbestimmten nichtlinearen Funktion über die Länge des Rohres verteilt sind, bei der der Ausströmquerschnitt zum Ende der Hubbewegung überproportional abnimmt. Der Ausströmquerschnitt ist also nach wie vor am kleinsten am Ende der Hubbewegung. Die Zunahme des Querschnitts beim Ausfahren des Kolbens oder umgekehrt die Abnahme des Querschnittes beim Einfahren des Kolbens erfolgt jedoch nicht linear, sondern nach einer anderen Funktion, vorzugsweise einer quadratischen Funktion. Damit ist es möglich, zu Beginn der Kolbenbewegung einen weitaus größeren Ausströmquerschnitt zur Verfügung zu stellen, der eine schnellere Kolbenbewegung erlaubt, währen der Kolben zum Ende der Bewegung hin stärker abgebremst wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß über der Unterwalze mindestens zwei Mittelwalzen und darüber eine Oberwalze angeordnet sind, wobei die Mittelwalzen über Zylinder am Ständer abgestützt sind, die einen über mehr als dreiviertel des zum Absenken der jeweiligen Mittelwalze benötigten Kolbenhubs gesteuerten Ausströmpfad aufweisen. Die Zylinder, die auch als Kompensationszylinder bezeichnet werden können, stützen sich direkt oder indirekt am Ständer oder Gestell des Kalanders ab. Sie haben verschiedene Aufgaben. Während des Betriebs, bei dem eine Materialbahn satiniert wird, kompensieren sie überhängende Lasten an den Walzen, beispielsweise Leitwalzen oder Schaber, oder einen Teil der Walzenlast selbst. Bei dem Kalander nach der eingangs erwähnten US 5 806 415 wird sogar das komplette Walzengewicht durch diese Zylinder aufgefangen. Damit ergeben sich einerseits gleichmäßigere Streckenlasten über die Breite und andererseits mögliche höhere Strekkenlasten in den oberen Nips bei gleicher Streckenlast im unteren Nip. Eine zweite Aufgabe dieser Zylinder ist es, das Schnelltrennen der Walzen zu ermöglichen, d.h. ein möglichst schlagartiges Öffnen der Nips, wie es im Zusammenhang mit der Unterwalze beschrieben worden ist. Wenn man nun auch bei diesen Kompensationszylindern die Bewegung gezielt steuert, kann man im Grunde die Bewegungen aller bewegten Walzen im Kalander steuern und vor allem aufeinander abstimmen, so daß man einerseits sehr schnelle Bewegungen der Walzen ermöglicht und andererseits eine Kollision dieser Walzen verhindert.
Vorzugsweise ist der Ausströmpfad mit einer Steuereinrichtung verbunden, die ein Absinken des Drucks im Zylindergehäuse verhindert. Wenn alle Nips geschlossen sind, dann werden die Mittelwalzen zumindest zum Teil durch die darunter befindlichen Walzen abgestützt. Die Zylinder übernehmen einen Teil der Last, was sich in einem entsprechenden Druck im Zylinder äußert. Wenn nun die Unterstützung durch die unteren Walzen entfällt, dann steigt dementsprechend der Druck im Zylinder an. Die Steuereinrichtung sorgt nun zwar dafür, daß Hydraulikflüssigkeit aus den Zylindern entweichen kann. Sie stellt aber gleichzeitig sicher, daß der Druck im Zylinder nicht absinkt, die Walze also nach wie vor von einer gewissen Kraft gehalten wird. Die Absenkbewegung kann damit gut gesteuert werden, so daß eine Kollision von Walzen vermieden werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist sogar vorgesehen, daß die Steuereinrichtung den Druck im Zylinder beim Einfahren des Kolbens geringfügig erhöht. Dies verbessert das "Bremsverhalten" am Ende der Bewegung. Erst dann, wenn die Walze ihre "Endposition" erreicht hat, bei der die entsprechenden Nips vollständig geöffnet sind, wird der Druck abgebaut. In diesem Fall kann die Walze oder der Hebel beispielsweise auf einem Endanschlag aufsitzen.
Vorzugsweise weisen die Zylinder unterschiedlicher Mittelwalzen bei geschlossenen Nips unterschiedliche Widerstände der Ausströmpfade auf, wobei die Widerstände von unten nach oben zunehmen. Man trägt damit der Tatsache Rechnung, daß die oberste Mittelwalze einen kürzeren Gesamtweg zurücklegen muß, als die unterste Mittelwalze oder die Unterwalze. Die oberste Mittelwalze muß im Grunde genommen nur den Weg zurücklegen, der der gewünschten Nipöffnung entspricht. Die nächste Mittelwalze muß bereits einen doppelt so großen Weg zurücklegen, nämlich den Weg, um den Nip zwischen der zweit obersten und der nächsten Mittelwalze um den vorbestimmten Betrag zu öffnen plus die Öffnungsweite des obersten Nips. Um eine Kollision der "fallenden" Walzen zu vermeiden, wird daher der Widerstand in den Ausströmpfaden so gewählt, daß die oberste Walze am langsamsten fällt und die Anfangsgeschwindigkeiten der Walzen beim Öffnen von oben nach unten gesteigert wird. Dies läßt sich relativ einfach dadurch realisieren, daß bereits vor Beginn der Walzenbewegung unterschiedliche Widerstände in den Ausströmpfaden vorhanden sind. Die Walze mit dem geringsten Widerstand im Ausströmpfad kann die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder am schnellsten verdrängen und dementsprechend in der gleichen Zeit einen größeren Weg zurücklegen.
Vorzugsweise sind die Zylinder zueinander gleich ausgebildet, weisen bei geschlossenen Nips aber unterschiedlich weit ausgefahrene Kolben auf. Wenn der Widerstand in den Ausströmpfaden von der Stellung des Kolbens abhängig ist, dann ergibt dies eine relativ einfache Möglichkeit, trotz gleicher Zylinder unterschiedliche Strömungswiderstände für unterschiedliche Walzenpositionen vorzusehen. Wenn der Kolben weiter eingefahren ist, dann hat der Ausströmpfad bereits einen größeren Widerstand. Ein derart weiter eingefahrener Kolben wird bei einer weiter oben gelegenen Walze zu finden sein. Die unterste Mittelwalze hat den am weitesten ausgefahren Kolben und dementsprechend den geringsten Strömungswiderstand im Ausströmpfad.
Vorzugsweise weist mindestens ein Zylinder ein Rohr mit mindestens einer länglichen Öffnung auf, deren Breite sich entlang der Längserstreckung des Rohres verändert. Man kann anstelle vieler einzelner Bohrungen auch eine andere Anordnung der Öffnung wählen, durch die die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylindergehäuse abfließen kann.
Auch ist bevorzugt, daß mindestens ein Zylinder ein Rohr mit mehreren länglichen Öffnungen aufweist, die sich parallel zur Achse des Rohres erstrecken und unterschiedliche axiale Längen aufweisen. Aufgrund der unterschiedlichen axialen Längen ergeben sich bei einer axialen Bewegung des Kolbens gegenüber dem Rohr unterschiedliche Abdeckungsgrade der Öffnungen, so daß man auch auf diese Weise eine Veränderung des Ausströmquerschnitts erreichen kann.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Zylindergehäuse ein Rohr angeordnet ist, das auf seiner Außenseite eine Ausnehmungsanordnung mit einer über die axiale Länge veränderbaren Querschnittsfläche aufweist, und eine Dichtung auf dem Rohr axial verschiebbar ist, wobei die Ausnehmungsanordnung eine verstellbare Drossel bildet. Die Dichtung ist am Kolben angeordnet. Sie verhindert grundsätzlich einen Durchtritt von Hydraulikflüssigkeit durch den Spalt zwischen Rohr und Kolben. Eine Ausnahme hierbei bildet die Ausnehmungsanordnung. In diesem Bereich wird zwischen der Dichtung und dem Rohr ein definierter Spalt geschaffen, durch den Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylindergehäuse in den Raum im Kolben eintreten kann, der zur Aufnahme de Rohres vorgesehen ist. Von diesem Raum aus kann die Hydraulikflüssigkeit dann durch das Rohr abfließen. Auch auf diese Weise ist es mit relativ einfachen Mitteln möglich, einen gesteuerten Ausströmpfad bereit zu stellen.
Vorzugsweise weist die Ausnehmungsanordnung mindestens eine Ausnehmung auf, deren Breite und/oder Tiefe in Axialrichtung variiert. Mit Breite ist hierbei die Erstreckung in Umfangsrichtung gemeint. Durch die Veränderung des Querschnitts der Ausnehmung in Breiten- oder Tiefenrichtung läßt sich eine Veränderung des Ausströmquerschnitts bewirken.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungsanordnung mehrere achsparallele Ausnehmungen aufweist, die unterschiedliche Längen aufweisen, wenn sich alle Ausnehmungen unterhalb der Dichtung befinden, steht ein relativ großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Wenn aufgrund einer kürzeren Länge der übrigen Ausnehmungen nur noch eine Ausnehmung von der Dichtung abgedeckt ist, hat sich der Strömungsquerschnitt entsprechend verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Kalanders,
Fig. 2
einen Zylinder mit ausgefahrenem Kolben,
Fig. 3
einen Zylinder mit eingefahrenem Kolben,
Fig. 4
zwei Kurven zur Abhängigkeit der Geschwindigkeit vom Weg,
Fig. 5
eine Kurve zur Darstellung der Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der Zeit und
Fig. 6
eine Kurve zur Darstellung des Druckverlaufs über der Zeit,
Fig. 7
eine mögliche Ausgestaltung eines Rohres und
Fig. 8
eine alternative Ausgestaltung des Rohres.
Fig. 1 zeigt einen Kalander 1 mit einem Ständer 2, an dem eine Oberwalze 3 mit Mantelhub 4 und eine Unterwalze 5 auf einem Zylinder 6, der im folgenden auch als "Anstellzylinder" bezeichnet wird, angeordnet sind. Zwischen der Oberwalze 3 und der Unterwalze 5 befinden sich mehrere Mittelwalzen 7-10, die an Hebeln 11-14 gelagert sind. Die Hebel sind um Lagerpunkte 15-18 am Ständer 2 verschwenkbar.
In der dargestellten Arbeitsposition hat der Anstellzylinder 6 die Unterwalze 5 angehoben, die daraufhin die darüber befindlichen Walzen 10, 9, 8, 7 ebenfalls mit anhebt, so daß Nips 19-23, in denen eine Materialbahn 24, beispielsweise eine Papierbahn satiniert wird, geschlossen werden. Die Materialbahn 24 wird über Hilfs- und Leiteinrichtungen, beispielsweise Umlenkrollen 25, 26 geführt, die aus Gründen der Übersicht nur für die Hebel 11 und 12 dargestellt sind. Weiterhin können an den Hebeln 11-14 noch Schaberklingen oder andere Zusatzeinrichtungen angeordnet sein, die auch als "überhängende Lasten" bezeichnet werden.
Der Zylinder 6 erzeugt einerseits den zum Satinieren der Materialbahn 24 erforderlichen Druck in den Nips 19 bis 23, wie dies an sich bekannt ist. Der Zylinder 6 muß aber auch in der Lage sein, die Unterwalze 5 möglichst schnell abzusenken, damit die Nips 19 bis 23 im Fehlerfall geöffnet werden können. Ein derartiger Fehlerfall wird beispielsweise durch einen Abriß der Materialbahn gebildet. Hierbei könnte man die Unterwalze einfach "fallenlassen". Dies wäre zwar eine relativ schnelle Absenkbewegung, hätte aber zur Folge, daß die Unterwalze durch den am Ende der Bewegung folgenden abrupten Halt beschädigt wird.
Man verwendet daher eine spezielle Ausgestaltung des Zylinders 7, die anhand er Figuren 2 und 3 erläutert werden soll. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Bewegung der Unterwalze 5 praktisch über ihren gesamten Bewegungshub zu steuern, ohne daß externe Steuerungsmittel, wie Ventile oder ähnliches, erforderlich wären. Fig. 2 zeigt dabei den Zylinder 6 mit ausgefahrener Kolbenstange 37, während Fig. 3 den Zylinder 6 mit eingefahrener Kolbenstange 37 zeigt. Der Zylinder 6 ist gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 um 180° gedreht, um zu zeigen, daß die Einbaulage jedenfalls unter dem Gesichtspunkt des veränderbaren Ausströmquerschnitts keine Rolle spielt.
Die Kolbenstange 37 ist an einem Kolben 38 angeordnet, der in einem Zylindergehäuse 39 bewegbar ist. Der Kolben 38 durchsetzt hierbei eine Deckelplatte 40 des Zylindergehäuses 39 und ist gegenüber der Umfangswand des Zylindergehäuses mit einer Stirnscheibe 41 geführt, die mit Hilfe von Bolzen 42 am Kolben 38 befestigt ist. Der Kolben 38 weist eine zentrische Bohrung 43 auf, die sich über fast die gesamte Länge des Kolbens 38 erstreckt und auf jeden Fall mindestens so lang ist wie der Hub H des Kolbens 38.
In die Bohrung 43 ragt ein Rohr 44 hinein, das am Zylindergehäuse 39, genauer gesagt an einer Bodenplatte 45 befestigt ist. Das Rohr 44 weist eine stirnseitige Öffnung 46 auf, die in die Bohrung 43 mündet. Das Rohr 44 ist von einer Dichtung 47 umgeben, die am stirnseitigen Ende des Kolbens 38 so in der Bohrung 43 angeordnet ist, daß sie dichtend am Rohr 44 anliegt. Die Stirnscheibe 41 umgibt das Rohr 44 mit einem vorbestimmten Abtand, so daß zwischen der Stirnscheibe 41 und dem Rohr 44 ein Ringraum 48 gebildet ist.
Das Rohr 44 weist in seiner Wand eine Vielzahl von Öffnungen 49 auf, die sich von einem im Innern des Rohrs ausgebildeten Kanal 50 zum Druckraum 51 erstrecken, wenn der Kolben 38 ausgefahren ist. Der Kanal 50 ist mit einem Abflußanschluß 52 verbunden. Der Druckraum 51 weist einen weiteren Anschluß 53 auf. Durch diesen Anschluß 53 läßt sich beispielsweise der Druck der Hydraulikflüsigkeit im Druckraum 51 ermitteln. Es ist aber auch möglich, hier zum schnelleren Schließen der Nips 19-23 Hydraulikflüssigkeit zuzuführen. Ferner weist das Zylindergehäuse 39 noch einen Leckölanschluß 54 auf, durch den Hydraulikflüssigkeit, die an einer Dichtungsanordnung 55 der Stirnscheibe 51 vorbeigedrungen ist, entfernt werden kann.
In der in Fig. 2 dargestellten Position ist der Kolben 38 am weitesten ausgefahren. Dementsprechend sind die meisten der Öffnungen 49 frei, d.h. über die Öffnungen 49 steht der Kanal 50 und damit der Abflußanschluß 52 mit dem Druckraum 51 in Verbindung. Wenn die Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 51 abfließen kann, dann wird der Kolben 38 aufgrund der Gewichtskräfte in das Zylindergehäuse 39 eingefahren. Die Hydraulikflüssigkeit wird hierbei durch die Öffnungen 49 in den Kanal 50 verdrängt. Mit zunehmender Einfahrbewegung werden aber immer mehr Öffnungen 49 verschlossen, so daß sich der Strömungswiderstand für die ausströmende Hydraulikflüssigkeit vergrößert. Diese Vergrößerung des Ausströmwiderstandes erfolgt praktisch von Beginn der Bewegung des Kolbens 38 an. In der in Fig. 3 dargestellten Endlage, bei der die Stirnscheibe 41 an der Bodenplatte 45 anliegt, ist nur noch eine Öffnung 49 für das Ausströmen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 51 frei.
Um die Gewichte der oben genannten überhängenden Lasten zu kompensieren, ist jeder Hebel 11-14 über jeweils einen Zylinder 26-29, der im folgenden auch als "Kompensationszylinder" bezeichnet wird, am Ständer 2 abgestützt. Die Zylinder 26-29 sind alle baugleich ausgeführt. Ihr Funktionsprinzip entspricht dem des Anstellzylinders 6. Der einzige Unterschied liegt in der Befestigung am Ständer, genauer gesagt an der Entfernung eines Befestigungspunktes 30-33 vom Hebel 11-14 in der dargestellten Betriebsposition. Dementsprechend sind die Kolbenstangen 34-37 der Zylinder 26-29 unterschiedlich weit ausgefahren.
Der Grund für diese Maßnahme ist folgender: Im Falle einer Störung oder zum Einführen einer neuen Materialbahn 24 ist, wie erwähnt notwendig, die Walzen 3, 5, 7-10 auseinander zu fahren, um die Nips 19-23 zu öffnen. Hierbei muß die oberste Mittelwalze 7 so weit abgesenkt werden, daß der Nip 19 eine vorbestimmte Höhe, beispielsweise 100 mm, erhält. Die nächst untere Mittelwalze muß dann bereits doppelt so weit abgesenkt werden, damit auch der Nip 20 diese Öffnungshöhe erhalten kann. Das gleiche gilt für die weiteren Nips 21-23. Hierbei muß die Öffnungsbewegung einerseits möglichst schnell erfolgen können, wobei es ausreicht, wenn der erste Millimeter der Niphöhe relativ schnell erreicht wird. Andererseits muß man eine Kollision der Walzen 5, 7-10 bei der Öffnungsbewegung vermeiden. Schließlich möchte man auch verhindern, daß die Walzenbewegung abrupt endet. Bei einem derartigen schlagartigen Aufsetzen der Hebel 11-14 auf einem wie immer gearteten Endanschlag könnten die Walzen 7-10 in Schwingungen geraten und durch benachbarte Bauteile, beispielsweise Schaberklingen oder Fingerschutzwinkel, zerstört werden.
Um eine derartige gesteuerte Bewegung zu realisieren, haben die Zylinder 26-29 im Grunde den gleichen Aufbau, der anhand der Fig. 2 und 3 im Zusammenhang mit dem Zylinder 6 erläutert worden ist.
Wenn nun der Anstellzylinder 6 entlastet wird und die Unterwalze 5 absenkt, dann werden die Mittelwalzen 7-10 nicht mehr von der Unterwalze 5 abgestützt, so daß das gesamte Gewicht der Mittelwalze 7-10 von dem entsprechenden Zylinder 26-29 aufgefangen werden muß. Dementsprechend steigt der Druck im Druckraum 51. Über eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung wird nun ermöglicht, daß Hydraulikflüssigkeit durch den Abflußanschluß 51 abfließt. Die Steuereinrichtung sorgt hierbei dafür, daß der Druck im Druckraum 51 nicht absinkt, sondern gegebenenfalls sogar in einem geringen Maße ansteigt.
Mit der Verteilung der Öffnungen 49 über die axiale Länge des Rohres läßt sich nun ein Geschwindigkeitsverlauf für die Kolbenbewegung erzielen, der schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 4 stellt hierbei zwei unterschiedliche Alternativen vor. Mit Kreisen ist der Verlauf gekennzeichnet, der sich dann ergibt, wenn die Öffnungen 49 in Axialrichtung gleichmäßig über die Länge des Rohres 44 verteilt sind. In diesem Fall erreicht der Kolben relativ schnell seine maximale Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit sinkt dann bis zum Erreichen der Endlage bei etwa 100 mm linear ab. In einer alternativen Ausgestaltung (mit X gekennzeichnet) sind die Öffnungen 49 nach einer quadratischen Funktion über die Länge des Rohres 44 verteilt, d.h. in der am weitesten ausgefahrenen Stellung des Kolbens 38 wird eine überproportional große Ausströmfläche durch die Öffnungen 49 frei gegeben, die sich zum Ende des Hubs (Fig. 3) sehr stark verkleinert. In diesem Fall wird über einen längeren Einfahrweg eine größere Geschwindigkeit erreicht.
Fig. 5 zeigt die Geschwindigkeitsverteilung über die Zeit. Nach etwa einer halben Sekunde ist die maximale Fallgeschwindigkeit der Hebel 11-14 erreicht. Diese nimmt dann quasi linear ab. Die kleinen Stufungen ergeben sich dadurch, daß die Öffnungen 49 keine sich kontinuierlich verkleinernde Ausströmfläche zur Verfügung stellen, sondern eine stufenweise Verkleinerung.
Fig. 6 zeigt die Druckverhältnisse im Druckraum 51. Der Druck steigt geringfügig an. Die Zacken in der Kurve sind dadurch bedingt, daß bei einem Überstreichen einer Öffnungen 49 durch die Dichtung 47 ein kurzer Druckstoß erfolgt.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Kolbenstangen 34-37 der einzelnen Mittelwalzen 7-10 unterschiedlich weit ausgefahren, d.h. die Kolbenstange 37 und der damit verbundene Kolben 38 ist beim Zylinder 29 weiter ausgefahren als beim Zylinder 26. Dementsprechend stehen zu Beginn einer Öffnungsbewegung beim Zylinder 29 wesentlich mehr Öffnungen 49 für das Abströmen der Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung als beim Zylinder 26. Dies hat zur Folge, daß sich der Hebel 14 wesentlich schneller bewegen kann als der Hebel 11. Damit bewegt sich die Mittelwalze 7 bei einer Öffnungsbewegung zwar langsamer als die Mittelwalze 10. Die Öffnungsgeschwindigkeit ist jedoch ausreichend, um die gewünschte Nipöffnung des Nips 19 zu erzielen.
Alle Mittelwalzen 7-10 bewegen sich mit der jeweils maximalen Geschwindigkeit, wobei diese Geschwindigkeit zu Beginn der Öffnungsbewegung größer ist als zum Ende. Die Geschwindigkeitsverteilung ist dabei aber von unten nach oben so abgestuft, daß sich die jeweils untere Walze schneller bewegt als die darüber befindliche. Damit ist eine Kollision zwischen benachbarten Walzen beim Öffnen der Nips 19-23 ausgeschlossen.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Rohres 44. Anstelle der Vielzahl von Öffnungen 49 ist nur noch eine übertrieben groß dargestellte Öffnung A vorgesehen, deren Breite sich von unten nach oben verändert. Wenn nun die schematisch dargestellte Richtung 47 über die Öffnung verschoben wird, dann verbindet sich der freie Strömungsquerschnitt.
Anstelle einer Öffnung kann man auch lediglich eine Ausnehmung an der Position A vorsehen, so daß Hydraulikflüssigkeit zwischen der Außenseite des Rohres 44 und der Innenseite der Dichtung 47 nur im Bereich der Ausnehmung A durchtreten kann. Die Ausnehmung A verändert über die axiale Länge des Rohres 44 ihre Breite (in Umfangsrichtung) und gegebenenfalls auch oder ausschließlich ihre Tiefe, so daß man bei der Bewegung der Dichtung 47 gegenüber dem Rohr 44, die sich bei einer Bewegung des Kolbens automatisch ergibt, eine Veränderung des Strömungsquerschnitts feststellen kann.
Fig. 8 zeigt eine entsprechende Ausgestaltung des Rohres 44. Anstelle einer Ausnehmung A sind eine Vielzahl von achsparallelen Ausnehmungen B vorgesehen, die alle an der gleichen axialen Position auf dem Rohr 44 beginnen, aber unterschiedliche axiale Längen aufweisen. Wenn sich die Dichtung 47 an einer Position befindet, wo sie eine Vielzahl von Ausnehmungen B abdeckt, dann steht ein entsprechend großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Wenn die Dichtung 47 weiter nach oben geschoben worden ist, dann hat sich die Anzahl der Ausnehmungen B, durch die Flüssigkeit treten kann, entsprechend verringert.

Claims (20)

  1. Kalander mit einem Ständer (2), einer Unterwalze (5) und mindestens einer darüber angeordneten Walze (7-10), wobei die Unterwalze (5) über einen Kolbenhub eines einen Kolben (38) aufweisenden Zylinders (6) absenkbar ist, der einen über mehr als ¼ des zum Absenken der Unterwalze (5) benötigten Kolbenhubs gesteuerten Ausströmpfad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmpfad durch eine Bewegung des Kolbens (38) relativ zum Zylindergehäuse (39) gesteuert ist, wobei der Kolben (38) bei seiner Bewegung einen Ausströmquerschnitt verändert.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des Ausströmpfades zunimmt, je weiter der Kolben (38) in das Zylindergehäuse (39) eingefahren ist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse (39) ein Rohr (44) angeordnet ist, das Öffnungen (49) in seiner Wand aufweist und in eine Bohrung (43) im Kolben (38) hineinragt.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (44) über den gesamten Kolbenhub (H) in den Kolben (38) hineinragt.
  5. Kalander nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (38) und Rohr (44) eine Dichtung (47) angeordnet ist.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (44) stirnseitig offen ist.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (44) zentrisch im Zylindergehäuse (39) und zentrisch zum Kolben (38) angeordnet ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (49) über die Länge des Rohres (44) gleichmäßig verteilt sind.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (49) nach einer vorbestimmten nichtlinearen Funktion über die Länge des Rohres (44) verteilt sind, bei der der Ausströmquerschnitt zum Ende der Hubbewegung überproportional abnimmt.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion eine quadratische Funktion ist.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über der Unterwalze (5) mindestens zwei Mittelwalzen (7-10) und darüber eine Oberwalze (3) angeordnet sind, wobei die Mittelwalzen (7-10) über Zylinder (26-29) am Ständer abgestützt sind, die einen über mehr als % des zum Absenken der jeweiligen Mittelwalzen (7-10) benötigten Kolbenhubs gesteuerten Ausströmpfad aufweisen.
  12. Kalander nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmpfad mit einer Steuereinrichtung verbunden, die ein Absinken des Drucks im Zylindergehäuse (39) verhindert.
  13. Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Druck im Zylinder (39) beim Einfahren des Kolbens (38) geringfügig erhöht.
  14. Kalander nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (26-29) unterschiedlicher Mittelwalzen (7-10) bei geschlossenen Nips (19-23) unterschiedliche Widerstände der Ausströmpfade aufweisen, wobei die Widerstände von unten nach oben zunehmen.
  15. Kalander nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (26-29) zueinander gleich ausgebildet, bei geschlossenen Nips (19-23) aber unterschiedlich weit ausgefahrene Kolben (38) aufweisen.
  16. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zylinder (6, 26-29) ein Rohr (44) mit mindestens einer länglichen Öffnung (A) aufweist, deren Breite sich entlang der Längserstreckung des Rohres verändert.
  17. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zylinder (6, 26-29) ein Rohr (44) mit mehreren länglichen Öffnungen (B) aufweist, die sich parallel zur Achse des Rohres (44) erstrecken und unterschiedliche axiale Längen aufweisen.
  18. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse (39) ein Rohr (44) angeordnet ist, das auf seiner Außenseite eine Ausnehmungsanordnung mit einer über die axiale Länge veränderbaren Querschnittsfläche aufweist, und eine Dichtung (47) auf dem Rohr (44) axial verschiebbar ist, wobei die Ausnehmungsanordnung (A, B) eine verstellbare Drossel bildet.
  19. Kalander nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungsanordnung mindestens eine Ausnehmung (A) aufweist, der Breite und/oder Tiefe in Axialrichtung variiert.
  20. Kalander nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungsanordnung mehrere Achsparallele Ausnehmungen (B) aufweist, die unterschiedliche Längen aufweisen.
EP01115554A 2000-07-26 2001-06-28 Kalander Expired - Lifetime EP1176252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012878U DE20012878U1 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Kalander
DE20012878U 2000-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1176252A1 EP1176252A1 (de) 2002-01-30
EP1176252B1 true EP1176252B1 (de) 2005-04-13

Family

ID=7944398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115554A Expired - Lifetime EP1176252B1 (de) 2000-07-26 2001-06-28 Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1176252B1 (de)
DE (2) DE20012878U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046053A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips
DE102010061749A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845055C3 (de) * 1978-10-16 1982-04-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3702245C3 (de) * 1987-01-27 1993-12-23 Kleinewefers Gmbh Kalander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046053A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips
DE102010061749A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105888D1 (de) 2005-05-19
EP1176252A1 (de) 2002-01-30
DE20012878U1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820974C2 (de)
DE3640161C2 (de)
EP0273185B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE102005032297B4 (de) Hydraulische Presse mit Kolben-Zylinder-Anordnung
EP2792890A1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
DE102008013374B4 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
DE102004030045B3 (de) Ventilanordnung in einem Hydraulikkreis, Verwendung derselben und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
WO2005011885A1 (de) Walzvorrichtung
EP1176252B1 (de) Kalander
CH680151A5 (de)
WO2001090585A1 (de) Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung
DE3805323C1 (de)
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP1130160B1 (de) Kalander
WO2005011884A1 (de) Walzvorrichtung
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE2010322C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines Kalanders
EP2019240A1 (de) Hydraulisches Lastschaltventil mit RC-Glied
EP0918946B1 (de) Kalander
DE102016000849B3 (de) Schwingungsdämpfer
EP0233500A1 (de) Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
EP1081398B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung eines Walzenmantels
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
DE10059051A1 (de) Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung
DE102020129867A1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Oszillationszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011215

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105888

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101