EP1279502B1 - Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1279502B1
EP1279502B1 EP20020405296 EP02405296A EP1279502B1 EP 1279502 B1 EP1279502 B1 EP 1279502B1 EP 20020405296 EP20020405296 EP 20020405296 EP 02405296 A EP02405296 A EP 02405296A EP 1279502 B1 EP1279502 B1 EP 1279502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
color
fields
printing
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020405296
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279502A1 (de
Inventor
Karolina Rosenberger
Fabian Bönsch
Matthias Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP01810697A external-priority patent/EP1275502A1/de
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP20020405296 priority Critical patent/EP1279502B1/de
Publication of EP1279502A1 publication Critical patent/EP1279502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279502B1 publication Critical patent/EP1279502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the color concentration (relative composition of the inks of color concentrate, blend and solvent) is one of the most important parameters to control. It decisively influences the coloring of the process as well as the color and tonal quality of the printed product. The color concentration in turn depends on the nature of the substrate to be printed on which a particular color impression is to be produced. Today, quality is assessed almost exclusively by eye and with the help of densitometers.
  • the dot jobs begin to fuse with each other beyond a certain areal density, and color bridges are formed between the dots, whereby the color gaps are completely covered by an abrupt increase in the areal coverage with printing ink.
  • a further increase of the tonal values above the flooding area consequently only affects the color density by increasing the layer thickness of the color.
  • Control strips or control blocks of the prior art also have the disadvantage that the verification of the optical density (color density) of the individual primary colors is possible only by measuring the monochrome control fields (full-tone field) of the primary colors by means of densitometers. Therefore, the ink densities can not be continuously monitored by means of the aforementioned measuring method for reasons of effort in the print run. However, it is desirable to monitor the color densities of the primary colors continuously with as little effort as possible, so that in case of discrepancies for the purpose of error detection, the monochrome control fields of the primary colors (CMY) can be measured immediately.
  • CMS monochrome control fields of the primary colors
  • the multicolor control panels and / or the primary color (CMY) single-color grids preferably each contain a multi-range control field or control field as a solid field (100%).
  • CMSY primary colors
  • gray balance fields and thus also the achromatic black grids are advantageously created for the tonal values 5%, 20%, 40%, 60%, 80% and 100%, with 100% of a solid field equivalent.
  • control fields of the individual primary colors are preferably arranged in the order of the increasing or decreasing areal coverage, preferably directly and adjoining one another.
  • the gray axis created from black (K) is the reference for the CMY gray axis (gray balance fields) with regard to color density at certain tonal values (taking into account the dot gain). If there are marked differences from the visual comparison of the two control subfields, ie if the gray balance fields contain a color cast, then a discrepancy in the color densities of the primary colors (CMY) can be derived from this. This inconsistency can be due to a disturbed ink acceptance of one or more printing inks (CMY), for example.
  • the surfaces to be printed can, for example, from one of the aforementioned papers, plastics or metals. Furthermore, the surface to be printed can be a ceramic coating.
  • the arrangement allows to detect the color jump in the strip-shaped grid 11 visually or with a measuring device and to assign the color jump to the corresponding tonal value on the basis of the associated tonal values listed on the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beim Tiefdruck ist die Farbkonzentration (relative Zusammensetzung der Druckfarben aus Farbkonzentrat, Verschnitt und Lösungsmittel) einer der wichtigsten Parameter, die kontrolliert werden müssen. Sie beeinflusst in entscheidender Weise die Farbgebung des Prozesses sowie die farb- und tonmässige Qualität des Druckerzeugnisses. Die Farbkonzentration wiederum ist abhängig von der Beschaffenheit des zu bedruckenden Substrates, auf welchem ein bestimmter Farbeindruck erzeugt werden soll. Die Qualität wird heute praktisch ausschliesslich von Auge und unter Zuhilfenahme von Densitometern beurteilt.
  • Die Qualitätsprüfung geschieht anhand von Kontrollstreifen bzw. Kontrollblöcken, welche sich jeweils aus einer Anordnung von Kontrollfeldern zusammensetzen.
  • Die Anordnung von mehreren Kontrollfeldern werden Kontrollstreifen oder Kontrollblöcke genannt. Unter einem Kontrollstreifen wird nach DIN 16527 Teil 1, März 1993, eine eindimensionale Aneinanderreihung von Kontrollfeldern verstanden. Analog dazu ist ein Kontrollblock eine zweidimensionale Anordnung von Kontrollfeldern. Es gibt einfarbig gedruckte oder für den einfarbigen Druck vorgesehene Kontrollstreifen sowie mehrfarbig gedruckte oder für den mehrfarbigen Druck vorgesehene Kontrollblöcke. Kontrollstreifen, die ausschliesslich für die Kontrolle, Steuerung oder Regelung des Druckens bestimmt sind, heissen speziell Druckkontrollstreifen, solche, die ausschliesslich zur Überwachung der Kopie dienen, heissen speziell Kopierkontrollstreifen, während Streifen, die beiden Zwekken dienen können, nur als Kontrollstreifen bezeichnet werden.
  • Unter Kontrollfeld wird nach DIN 16527 Teil 1, eine Fläche verstanden, auf der zu Prüfzwecken ein oder mehrere Bildelemente angeordnet sind, letzeres können z.B. Rasterpunkte, Linien oder Volltöne sein, Der Begriff Kontrollfeld bezieht sich nach DIN 16 527 Teil 1 auf eine Prüffläche, die auf ein flächiges Trägermaterial (z.B. eine Folie) in direkt sichtbarer Form übertragen ist, gleichgültig, ob die Information zuvor in analoger (z.B. Film) oder digitaler Form (z.B. Magnetspeicher, Bildplatte) gespeichert vorlag.
  • Kontrollstreifen und Kontrollblöcke werden zur visuellen oder zur messtechnischen Kontrolle von Kopier- und Druckvorgängen verwendet, z.B. für den Andruck oder Auflagendruck auf Druckmaschinen nach den Prinzipien des Flachdruckes, Tiefdruckes, Hochdrukkes oder Durchdruckes.
  • Eine weitere Anwendung solcher Kontrollmittel ist die Steuerung oder Regelung des Drukkes während der Produktion. Erstere Anwendung kann sowohl nach einer visuellen wie nach einer messtechnischen Bewertung eines oder mehrerer Kontrollfelder erfolgen, letzere Anwendung nur nach messtechnischer Auswertung. Hierzu werden nach dem Stand der Technik Densitometer oder Farbmessgeräte, wie z.B. Spektralphotometer verwendet. Beide Geräte erfassen mit einem Messfleck die von einem gedruckten Kontrollfeld zurückgeworfenen optische Energie.
  • Zur messtechnischen und/oder visuellen Auswertung vorgesehene Kontrollfelder bestehen entweder aus einem Volltonfeld, d.h. einer vollflächig bedruckten oder zum vollflächigen Druck vorgesehenen Fläche oder einem Rasterfeld, d.h. einer in gedruckte oder zum Druck vorgesehene Rasterpunkte oder -linien aufgelösten Fläche. Sowohl Volltöne als auch Rastertöne können einfarbig oder mehrfarbig angelegt sein. Auf dem zu bedruckenden Substrat heisst ein Kontrollfeld mehrfarbig angelegt, wenn es durch den Übereinanderdruck mehrerer Druckfarben entstanden ist. Übereinanderdruck heisst hier ein Druck, bei dem auf derselben Fläche Druckfarben verschiedener Farbe aufgebracht sind. Als Druckfarben werden hier Pigmentschichten verstanden, die beispielsweise als Suspensionen durch eine Druckmaschine auf das zu bedruckende Substrat übertragen werden.
  • Druckfarben, deren Pigmente die zum Mehrfarbendruck verwendeten Primärfarben, z.B. Schwarz (K), Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y) (Gelb) beim Vierfarbendruck, erzeugen, bezeichnet man als Skalendruckfarben.
  • Eine erste Kategorie von Kontrollfeldern umfasst die mehrfarbig angelegten Kontrollfelder zur visuellen Bewertung oder Messung, wie z.B. die Volltonfelder der Sekundärfarben Blau, Grün, Rot, der Tertiärfarbe Schwarz, welche durch den Übereinanderdruck aus den bunten Primärfarben (CMY) erzeugt sind, sowie die Graubalancefelder.
  • Die Graubalancefelder sind nach DIN 16527 Teil 1. mehrfarbig angelegte Rasterfelder, bei welchen die Farbdichten der beteiligten Druckfarben in einem solchen zahlenmässigen Verhältnis stehen, dass ein unter ungestörten, durchschnittlichen Druckbedingungen gefertigter Druck für das Auge unbunt, d.h. neutralgrau erscheint. Unbunt aussehende, gedruckte Graubalancefelder lassen sich ab einem Mindestbetrachtungsabstand nicht von Rasterfeldern unterscheiden, die nur mit der unbunten Druckfarbe Schwarz (K) gedruckt sind.
  • Eine weitere Kategorie von Kontrollfeldern bilden die einfarbig angelegten Kontrollfelder der Skalendruckfarben (CMYK) sowie gegebenenfalls der Sonderdruckfarben. Diese Kontrollfelder ermöglichen die Kontrolle der optischen Dichte und des Farborts der genannten Skalendruckfarben oder Sonderdruckfarben z.B. mittels Densitometer.
  • Die Geometrie der Kontrollfelder ist in der Regel dergestalt, dass ihre Form an die gebräuchliche Form der Messflecken von Densitometern und anderen Reflektometern angepasst ist. Sie sind daher rechteckig im Falle von Messgeräten mit elliptischem Messfleck und quadratisch, kreisrund oder sechseckig im Falle kreisrunder Messflecken.
  • Der Stand der Technik offenbart zahlreiche ausgereifte Verfahren zur Überprüfung von Druckergebnissen unter Verwendung vorgenannter Kontrollstreifen bzw. Kontrollblöcke. Diese Verfahren beziehen sich jedoch überwiegend auf Offsetdruckverfahren sowie auf die Bedruckung von Papier, welche dazu gemäss spezifischen Richtlinien in Klassen unterteilt sind.
  • Auf dem Gebiet der Verpackungen ist man jedoch mit einer Vielzahl von Verpackungsmaterialien mit unterschiedlichsten zu bedruckenden Oberflächen konfrontiert. Solche Oberflächen können z.B. aus Papier, Kunststoff, Metall oder keramische Beschichtungen sein.
  • Die unterschiedlichen Substratoberflächen beeinflussen jedoch den Farbübertrag von der Druckform auf das Substrat in entscheidender Weise.
  • Beim Tiefdruckverfahren liegen die druckenden Stellen gegenüber den nichtdruckenden vertieft in der Druckform. Die aufzutragende Druckfarbe liegt dabei in den druckenden Vertiefungen, den sogenannten Rasternäpfchen. Die Rasternäpfchen sind durch sogenannte Stege bzw. Stegflächen, welche erhöht liegen und entsprechend keine Druckfarbe tragen, gegenseitig abgegrenzt. Bei Halbtonbildern weisen die rasterförmig angeordneten Rasternäpfchen eine gestufte Grösse auf. Beim Druckvorgang wird die Farbe in der Druckzone aus den Rasternäpfchen auf das zu bedruckende Substrat übertragen.
  • Es ist bekannt, dass beim Drucken von Rasterbildern im Tiefdruckverfahren die Farbelemente ab einem bestimmten Tonwert, auch Farbdeckungsgrad oder Farbdeckungswert genannt, dazu neigen, auf dem zu bedruckenden Substrat zu fliessen und die Substratfläche zu überfluten, wodurch sich ein höherer Tonwert einstellt als dies gemäss Sollwert vorgesehen ist. Die durch die Überflutung der Druckfläche verursachte sprunghafte Vergrösserung des Tonwertes ist nicht mit der sogenannten Tonwertzunahme zu verwechseln. Die Tonwertzunahme gibt zwar an wie gross die Flächendeckung auf dem bedruckten Substrat gegenüber dem Sollwert, beispielsweise aufgrund einer Vorlage ist, sie basiert jedoch auf der Grössenzunahme der Farbelemente auf dem bedruckten Substrat gegenüber der Vorlage und kann bei sämtlichen Flächendeckungsgraden ohne sprunghaften Änderungen auftreten.
  • Betrachtet man eine Rastergraphik mit kontinuierlicher Zunahme der Tonwerte gemäss Sollwert, so tritt bei einem bestimmten Tonwert ein sogenannter Farbsprung auf, d.h. eine sprunghafte Zunahme des Flächendeckungsgrades tritt ein. Der Farbsprung ist auf die vorgenannte Überflutung der Rasterfläche zurückzuführen, d.h. die aufgetragenen Farbelemente beginnen ineinander zu fliessen und verbinden sich miteinander, wobei die durch die Stege bzw. Stegflächen erzeugten Zwischenräume mit Druckfarbe gefüllt werden.
  • Besteht das Rastermuster beispielsweise aus Punkten, so beginnen die Punktaufträge ab einem bestimmten Flächendeckungsgrad miteinander zu verschmelzen und zwischen den Punkten werden Farbbrücken ausgebildet, wodurch die Farbzwischenräume unter sprunghafter Erhöhung des Flächendeckungsgrades mit Druckfarbe komplett überdeckt werden. Eine weitere Erhöhung der Tonwerte oberhalb des Überflutungsbereichs wirkt sich folglich nur noch auf die Farbdichte auf, indem die Schichtdicke der Farbe zunimmt.
  • Die vorgegebenen und auf die Druckform umgesetzten Tonwerte, in diesem Text Sollwerte genannt, sind demzufolge im Bereich eines solchen Farbsprunges schwer zu erzielen. Es ist deshalb wünschenswert, diesen Farbsprung zu erfassen und zu lokalisieren, um entsprechend Einfluss auf den Druckprozess nehmen zu können. Da das Eintreten des Farbsprunges sehr stark von der Beschaffenheit des zu bedruckenden Substrates und der Druckfarbe sowie von verschiedenen Prozessparametern abhängig ist, lässt sich das Problem des Farbsprunges nur für jeden Druckprozess einzeln angehen.
  • Kontrollstreifen bzw. Kontrollblöcke des Standes der Technik bieten ferner den Nachteil, dass die Überprüfung der optischen Dichte (Farbdichte) der einzelnen Primärfarben nur durch Ausmessen der einfarbigen Kontrollfelder (Volltonfeld) der Primärfarben mittels Densitometern möglich ist. Die Farbdichten lassen sich deshalb mittels der vorgenannten Messmethode aus Aufwandsgründen im Auflagendruck nicht fortlaufend überwachen. Es ist jedoch wünschenswert, die Farbdichten der Primärfarben mit möglichst wenig Aufwand fortlaufend zu überwachen, so dass bei Unstimmigkeiten zwecks Fehlerermittlung die einfarbigen Kontrollfelder der Primärfarben (CMY) umgehend ausgemessen werden können.
  • Aus DE-A 43 38 976 und US-A-4 310 248 sind Verfahren zur Kontrolle und/oder Steurung des Mehrfarbendruckes eines Tiefdruckverfahrens mit einem eine Anordnung von Kontrollfeldern enthaltender Kontrollstreifen oder Kontrollblock bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hinsichtlich unterschiedlichster zu bedruckender Materialien bzw. Substrate, die Anordnung von Kontrollfeldern eines Kontrollstreifens oder Kontrollblockes für ein Tiefdruckverfahren weiterzuentwickeln, wobei diese die Erfassung eines Farbsprunges im Tonwertbereich ermöglichen sollen. In einer Weiterführung der Aufgabe soll auch eine Anordnung von Kontrollfeldern vorgeschlagen werden, welche die Kontrolle der Dichtewerte der Primärfarben erlaubt.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Der Sollwert eines Tonwertes richtet sich hierbei nach dem effektiv auf den Druckzylinder gravierten Rasterfeld.
  • Die Mittel zur Anzeige der Sollwerte der Tonwerte im Rasterfeld umfassen bevorzugt eine am seitlichen Längsrand des Farbverlauf-Kontrollfeldes dem Rasterfeld zugeordnete Tonwert-Skala.
  • Der Verlauf der Sollwerte der Flächendeckungsgrade ist vorzugsweise linear zu- bzw. abnehmend. Das Rasterfeld weist bevorzugt ein Punktraster auf.
  • Der Verlauf der Sollwerte der Tonwerte im Rasterfeld wird vorzugsweise für den Bereich von 0% bis 100% wiedergegeben. Da der kritische Tonwert, bei welchem besagter Farbsprung auftritt, für eine Klasse von zu bedruckenden Substraten jeweils in einem ähnlichen Tonwert-Bereich liegen kann, kann für eine solche Klasse von Substraten auch lediglich ein bestimmter Ausschnitt aus dem Tonwert-Bereich von 0-100% als Kontrollfeld gedruckt werden.
  • Die Wiedergabe des Verlaufs der Sollwerte der Tonwerte im Rasterfeld kann deshalb insbesondere auf den Tonwert-Bereich von 50% bis 100% und vorteilhaft auf den Bereich von 70%-100% beschränkt sein.
  • Das Farbverlauf-Kontrollfeld erlaubt, visuell oder mit einem Messgerät den Farbsprung im Rasterfeld fortlaufend zu ermitteln bzw. zu kontrollieren und diesen anhand der seitlich aufgeführten Tonwertskala einem bestimmten Tonwert (Sollwert) zuzuordnen. In Kenntnis dieses kritischen Tonwerts kann beispielsweise in der Druckvorbereitung ein Tonwertbereich in der Druckvorlage vorneweg gezielt gemieden werden.
  • Der mit dem erfindungsgemässen Verfahren ermittelte Tonwert-Sollwert, bei welchem der Farbsprung auftritt, kann in einen Bildverarbeitungs-Prozess zur Vornahme entsprechender Korrekturen übernommen werden.
  • Der Kontrollstreifen oder Kontrollblock enthält ferner in einer bevorzugten Ausführungsvariante Mehrbereich-Kontrollfelder mit je einem ersten und zweiten Kontrollteilfeld, wobei
    1. a) die ersten Kontrollteilfelder bunte Graubalancefelder aus dem Übereinanderdruck der Primärfarben Cyan (C), Magenta (M) und Yellow (Y) in abgestuften Tonwerten von 0-100% sind und
    2. b) die zweiten Kontrollteilfelder unbunte Rasterfelder von Schwarz (K) in abgestuften Tonwerten von 0-100% sind,
    und die Tonwerte des ersten und zweiten Kontrollteilfeldes eines Mehrbereich-Kontrollfeldes so gewählt sind, dass das Mehrbereich-Kontrollfeld als einheitliche Tonfläche erscheint und die beiden Kontrollteilfelder eines Mehrbereich-Kontrollfeldes unmittelbar und einander anstossend benachbart sind.
  • Die Überwachung der Farbdichten der Primärfarben (CMY) erfolgt also über Graubalance-Kontrollfelder, wobei diese nicht densitometrisch ausgemessen sondern visuell durch den Vergleich mit den benachbarten unbunt schwarzen Rasterfeldern auf Konstanz überprüft werden. Man überwacht also die Konstanz der Graubalancefelder und nicht wie sich die einzelnen Primärdruckfarben (CMY) für sich verhalten.
  • Das erste und zweite Kontrollteilfeld eines Mehrbereich-Kontrollfeldes weisen bevorzugt übereinstimmende Farbwerte, d.h. einen übereinstimmenden Farbeindruck, auf.
  • Die Mehrbereich-Kontrollfelder stellen im wesentlichen den Aufbau der Grauachse der Primärfarben CMY einerseits und von Schwarz (K) andererseits dar.
  • Die Mehrbereich-Kontrollfelder sind vorzugsweise zweiteilig. Sie sind ferner vorzugsweise in der Reihenfolge der zunehmenden oder abnehmenden Tonwerte, vorzugsweise unmittelbar und einander anstossend, benachbart angeordnet, wobei die Graubalancefelder einander benachbart auf einer Achse liegend und die unbunten schwarzen Rasterfelder einander benachbart auf einer Achse liegend angeordnet sind.
  • Das Mehrbereichs-Kontrollfeld ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch. Es kann jedoch auch kreis- oder ellipseförmig vorliegen, oder eine polygonale, z.B. sechseckige, Struktur aufweisen.
  • Die Aufteilung des Mehrbereichs-Kontrollfeldes in ein erstes und zweites Kontrollteilfeld kann in beliebiger Weise geschehen. Die Aufteilung sollte jedoch dergestalt sein, dass ein direkter visueller Vergleich des ersten Kontrollteilfeldes mit dem zweiten Kontrollteilfeld des Mehrbereich-Kontrollfeldes möglich ist.
    Das Mehrbereichs-Kontrollfeld kann beispielsweise in einen Kernbereich und Randbereich als Teilfelder unterteilt sein, wobei der Kernbereich vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass dieser mit einem Farbmessgerät ausmessbar ist. Im Kernbereich können z.B. die Graubalancefelder und vorzugsweise die unbunt schwarzen Rasterfelder angeordnet sein.
  • Das Mehrbereichs-Kontrollfeld liegt bevorzugt in einer Rechtecks- oder Quadratform vor und ist in zwei möglichst gleich grosse, rechteckförmige Kontrollteilfelder unterteilt.
  • In einer bevorzugten Ausführung enthält der Kontrollstreifen oder Kontrollblock überdies eine Anordnung von Kontrollfeldern in Form von Einfarben-Rasterfeldern der Primärfarben CMY mit, vorzugsweise gleichmässig, abgestuften Tonwerten von 0-100%. D.h. für jede Primärfarbe wird für eine bestimmte Anzahl Tonwerte im Bereich von 0-100% ein Kontrollfeld erstellt.
  • Die Mehrbereichs-Kontrollfelder und/oder die Einfarben-Rasterfelder der Primärfarben (CMY) enthalten vorzugsweise je ein Mehrbereichs-Kontrollfeld bzw. Kontrollfeld als Vollton-Feld (100%).
  • Die vorgenannten einfarbigen Kontrollfelder der Primärfarben (CMY), wie auch der Graubalancefelder und damit auch der unbunten schwarzen Rasterfelder werden vorteilhaft für die Tonwerte 5%, 20%, 40%, 60%, 80% und 100% erstellt, wobei 100% einem Volltonfeld entspricht.
  • Die Kontrollfelder der einzelnen Primärfarben (CMY) sind vorzugsweise in der Reihenfolge des zunehmenden oder abnehmenden Flächendeckunggrades, vorzugsweise unmittelbar und einander anstossend benachbart, angeordnet.
  • Die aus Schwarz (K) erstellte Grauachse gilt als Referenz für die CMY-Grauachse (Graubalancefelder) bezüglich Farbdichte bei bestimmten Tonwerten (unter Berücksichtigung der Tonwertzunahme). Ergeben sich aus dem visuellen Vergleich der beiden Kontrollteilfelder markante Unterschiede, das heisst, enthalten die Graubalancefelder einen Farbstich, so kann daraus eine Unstimmigkeit in den Farbdichten der Primärfarben (CMY) abgeleitet werden. Diese Unstimmigkeit kann beispielsweise durch eine gestörte Farbannahme einer oder mehrerer Druckfarben (CMY) begründet sein.
  • Beim Auftreten solcher Unstimmigkeiten können in einem nächsten Schritt aus den Vollton-Kontrollfeldern (100%) der Primärfarben CMY die Farbdichten mittels Densitometer ausgemessen und mit den Sollwerten verglichen werden.
  • Die Anordnung von Kontrollfeldern erlaubt folglich die fortlaufende (visuelle) Überwachung der Farbdichten der Primärfarben CMY während des Auflagendrukkes, ohne dass dazu die Farbdichten der Primärfarben CMY permanent einzeln nachgemessen werden müssen.
  • Durch die fortlaufende Überprüfung der Graubalancefelder kann ein rechtzeitiges Nachstellen der Farbzylinder bzw. der Farbzufuhr gewährleistet werden.
  • Das zu bedruckende Substrat ist vorzugsweise eine Folie, insbesondere eine flexible Verpackungsfolie. Die Verpackungsfolie kann transparent, durchscheinend opak und/oder angefärbt oder durchgefärbt sein. Die Verpackungsfolien können farbige, spiegelnde oder metallisierte Oberflächenschichten enthalten und optisch farbig, spiegelnd und/oder metallisierend wirkende Oberflächen aufweisen.
  • Die bedruckbaren Verpackungsfolien können Monofolien oder Folienverbunde sein. Die Verpackungsfolien können Schichten oder Folien aus Kunststoff, wie Polyolefine, Polyester, Polypropylene, Polyamide oder aus Metallen, wie Aluminium, Eisen, Stahl oder Legierungen davon, oder aus Zellstoffen, wie Papier, Pergamin, oder Zellglas, enthalten oder daraus bestehen.
  • Die zu bedruckenden Oberflächen können z.B. aus einem der vorgenannten Papiere, Kunststoffe oder Metalle. Ferner kann die zu bedruckende Oberfläche eine keramische Beschichtung sein.
  • Die Dicke des Verpackungsmaterials kann z.B. von 5 bis 1000 µm, insbesondere von 7 bis 200 µm betragen.
  • Die Farbdichten der einzelnen Primärfarben (CMY) der Graubalancefelder sind bevorzugt an die optischen und/oder mechanischen Eigenschaften des zu bedruckenden Substrates angepasst. Die Farbdichten der Primärfarben (CMY) müssen deshalb für die Erstellung der Graubalancefelder zuvor festgelegt werden.
  • In einem ersten Schritt wird ein Andruck einer Testform, z.B. eine IT 8.7/3 Testform gemäss ISO 300, erstellt. Der Andruck erfolgt auf dieselbe Substrat-Klasse wie der nachfolgende Auflagendruck. Anschliessend wird die Testform mittels Spektralphotometer eingemessen. Auf Grundlage der eingemessenen Testform wird ein sogenanntes ICC-Eingabeprofil (International Color Consortium) erstellt. Das heisst, die gemessenen Gerätewerte werden in den geräteunabhängigen L*a*b-Farbenraum konvertiert.
  • Aufgrund der eingemessenen Testform werden nachfolgend die L*a*b-Werte der unbunt schwarzen Grauwerte ermittelt. Anschliessend werden auf Basis des ICC-Eingabeprofils die Grauwerte aus CMY für die entsprechenden unbunt schwarzen Grauwerte berechnet. Die erhaltenen Werte werden dem nachfolgenden Auflagendruck zugrunde gelegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Kontrollfelder der Primärfarben (CMYK) mit integrierten Graubalancefeldern;
    Fig. 2:
    Farbverlauf-Kontrollfeld mit stetigem Verlauf des Tonwertes von 0-100%;
    Fig. 3:
    Mehrbereich-Kontrollfelder mit Kontrollteilfelder der Primärfarbe unbunt Schwarz (K) und der Graubalance.
  • Fig. 1 wiedergibt eine besonders vorteilhafte Anordnung von Kontrollfeldern eines Kontrollstreifens. Die Kontrollfelder mit den Bezugszeichen 1 bis 4 stellen einfarbige Rasterfelder der Primärfarben CMYK mit unterschiedlichen Tonwerten dar. Die Bezugszeichen 1 beziehen sich auf Kontrollfelder der Primärfarbe Cyan (C), die Bezugszeichen 2 auf Kontrollfelder der Primärfarbe Magenta (M), die Bezugszeichen 3 auf Kontrollfelder der Primärfarbe Yellow (Y) und die Bezugszeichen 4 auf Kontrollteilfelder der Primärfarbe unbunt Schwarz (K). Die Buchstaben a bis f stehen für unterschiedliche Tonwerte, wobei a für einen Tonwert von 100%, b für 80%, c für 60%, d für 40%, e für 20% und f für 5% steht. Die Bezugsziffer 2e bezieht sich demzufolge mit der Zahl 2 und Buchstabe e auf ein Kontrollfeld der Primärfarbe Magenta (M) mit einem Flächendeckungsgrad von 20%. Die beschriebenen Kontrollfelder sind benachbart und einander anstossend angeordnet.
  • Die Kontrollteilfelder 4 der Primärfarbe Schwarz entsprechen in diesem Ausführungsbeispiels der Hälfte eines Mehrbereich-Kontrollfeldes 6, welches in seiner Grösse den Kontrollfeldern 1, 2, 3 der Primärfarben (CMY) entspricht. Das zweite Kontrollteilfeld wird durch die bunten Graubalancefelder 5 eingenommen. Die Kontrollteilfelder sind so angeordnet, dass immer ein Graubalancefeld 5 einem unbunt Schwarzen Rasterfeld 4 mit demselben Farbeindruck gegenüberliegt. Der Übersicht halber ist in Fig. 1 lediglich das Bezugszeichen des aus den Teilkontrollfeldern 4f und 5f gebildete Kontrollfeld 6f beispielhaft aufgeführt.
  • Diese Anordnung erlaubt die visuelle Kontrolle der Graubalancefelder im direkten Vergleich zu den unbunt schwarzen Rasterfelder, welche die Referenzwerte darstellen. Verläuft der Druckprozess korrekt und ist die Farbwiedergabe ungestört, so sollten die beiden gegenüberliegenden Kontrollfelder jeweils denselben Farbeindruck hinterlassen. Weichen die Graubbalancefelder jedoch von den unbunt schwarzen Rasterfelder ab, so muss mittels Densitometer die Farbdichte der Primärfarben in den Vollton-Kontrollfeldern 1a, 2a, 3a nachgemessen werden, um allfällige Unstimmigkeiten der Farbdichten zu ermitteln.
  • Selbstverständlich kann auch eine beliebig andere Abstufung der Tonwerte vorgenommen werden. Ferner kann die Abstufung der Tonwerte mit zusätzlichen Kontrollfeldern oder durch Weglassen von Kontrollfeldern variiert werden. Überdies kann auch die Grösse und die Art der Unterteilung der zweiteiligen Kontrollfelder beliebig variieren. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass die Mehrbereichs-Kontrollfelder der Grösse der Kontrollfelder der Primärfarben (CMY) entsprechen.
  • Fig. 3 wiedergibt die Mehrbereich-Kontrollfelder 6 mit den Kontrollteilfeldern 4 und 5 gemäss der Beschreibung zu Fig. 1.
  • Fig. 2 zeigt ein Farbverlauf-Kontrollfeld 10 mit einem streifenförmigen Rasterfeld 11. Das streifenförmigen Rasterfeld 11 wiedergibt den nach Sollwerten stetige, lineare Verlauf der Tonwerte von 0 bis 100%. Aus Platzgründen stellt Fig. 2 lediglich eine Ausschnitt eines solchen Farbverlauf-Kontrollfeld 10 dar.
  • Seitlich des streifenförmigen Rasterfeld 11 ist eine Werte-Skala 12 mit den dazugehörigen Sollwerten der Tonwerte in Prozenten angeordnet. Die Abstufung bzw. Auflösung der Werte-Skala kann beliebig sein. In vorliegender Ausführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Tonwerte in Schrittweiten von jeweils 3% aufzuführen.
  • Die Anordnung erlaubt, visuell oder mit einem Messgerät den Farbsprung im streifenförmigen Rasterfeld 11 zu ermitteln und den Farbsprung anhand der seitlich aufgeführten, dazugehörigen Tonwertangaben dem entsprechenden Tonwert zuzuordnen.
  • Der Kontrollstreifen oder Kontrollblock kann ferner weitere Kontrollfelder, wie Kontrollfelder für die Sekundärfarben Rot, Grün, Blau aus dem Übereinanderdruck der Primärfarben (CMY), Schwarze (K), unbunte Rasterfelder mit einem Tonwert von 50% mit unterschiedlichen Rasterungen, wie Punkt- und Linienraster, einen Siemens-Sterns zur Überprüfung der Auflösung und/oder ein Registerfeld zur Überprüfung der Register-Verschiebung enthalten.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Erfassen des Farbsprunges zur Kontrolle und/oder Steuerung des Ein- oder Mehrfarbendruckes eines Tiefdruckverfahrens mit einem eine Anordnung von Kontrollfeldern enthaltenden Kontrollstreifen oder Kontrollblock,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontrollstreifen oder Kontrollblock ein Farbverlauf-Kontrollfeld (10) in der Form eines streifenförmigen Rasterfeldes (11) einer Primärfarbe enthält, wobei das Farbverlauf-Kontrollfeld (10) über seine Längsausdehnung einen nach Sollwerten stetig ansteigenden oder abnehmenden Verlauf der Tonwerte wiedergibt und dem streifenförmigen Rasterfeld (11) Mittel zur Anzeige der Tonwert-Sollwerte (12) zugeordnet sind, und der dem Flächendeckungsgrad bei eintretender Überflutung des Rasterfeldes (11) entsprechende Tonwert-Sollwert über die Mittel zur Anzeige ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anzeige der Tonwert-Sollwerte (12) eine an einem seitlichen Längsrand des Farbverlauf-Kontrollfeldes (10) dem Rasterfeld (11) zugeordnete Tonwert-Skala umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Tonwert-Sollwert (12) in einen Bildverarbeitungs-Prozess zur Vornahme entsprechender Korrekturen übernommen wird.
EP20020405296 2001-07-12 2002-04-12 Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens Expired - Lifetime EP1279502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405296 EP1279502B1 (de) 2001-07-12 2002-04-12 Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810697A EP1275502A1 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens
EP01810697 2001-07-12
EP20020405296 EP1279502B1 (de) 2001-07-12 2002-04-12 Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1279502A1 EP1279502A1 (de) 2003-01-29
EP1279502B1 true EP1279502B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=26077404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020405296 Expired - Lifetime EP1279502B1 (de) 2001-07-12 2002-04-12 Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1279502B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012806A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
EP2506559A2 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
CN103895375A (zh) * 2014-03-03 2014-07-02 深圳市科彩印务有限公司 平版胶印色度控制方法及平版胶印方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060893C5 (de) * 2005-12-20 2019-02-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines drucktechnischen Messwertes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696530B1 (de) * 1964-02-07 1970-07-02 Firm Of John Dickinson Schneid UEberwachungsstreifen fuer die Anwendung bei lithographischen Druckverfahren
US4310248A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Meredith Nolan J Color control system
ATE58336T1 (de) * 1983-12-19 1990-11-15 Gretag Ag Verfahren, vorrichtung und farbmessstreifen fuer die druckqualitaetsbeurteilung.
GB8524483D0 (en) * 1985-10-04 1985-11-06 Foilwraps Ltd Gravure printing
DE4338976C3 (de) * 1993-11-15 2002-06-06 Fogra Forschungsgesellschaft D Anordnung von mehreren Kontrollfeldern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012806A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
US8537420B2 (en) 2010-03-24 2013-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for gray balance correction of a printing process
DE102011012806B4 (de) 2010-03-24 2022-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
EP2506559A2 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
DE102011015306A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
CN103895375A (zh) * 2014-03-03 2014-07-02 深圳市科彩印务有限公司 平版胶印色度控制方法及平版胶印方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279502A1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408507B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Farbmasszahldifferenzen zwischen zwei mit hilfe einer Druckmaschine gedruckten Rasterfeldern sowie Verfahren zur Farbsteuerung oder Farbregelung des Druckes einer Druckmaschine
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0272468B1 (de) Druckkontrollstreifen
DE4012608C2 (de)
EP2008818B1 (de) Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen
DE19703129B4 (de) Verfahren zur Bewertung der Qualität eines im Mehrfarbendruck auf einem Bedruckstoff erzeugten Druckbildes
EP0131145B1 (de) Mehrfarbendruck mit sieben bzw. acht Druckfarben und mit nebeneinanderliegenden Flächenelementen
DE4343905C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
EP0676285B2 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
EP1275502A1 (de) Kontrollfelder eines Mehrfarben-Tiefdruckverfahrens
DE3925011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Druckqualität mehrfarbiger Druckvorlagen einer Offset-Druckmaschine
DE3707027C2 (de)
DE19632969A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
EP1291179B1 (de) Prüfmittel und Verfahren zur Kontrolle des Offset- und Digitaldrucks
DE4338976C3 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
EP1279502B1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens
DE4402784C2 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
DE19749064A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Farbwertgradienten
DE19639014C2 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck
DE3248795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und aufrechterhalten der registrierung bei farbdruckpressen
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
EP3851282B1 (de) Verfahren zum betreiben einer offset-druckmaschine
EP1033247B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE102021120841A1 (de) Verfahren zur Farbregelung in einer Druckmaschine
EP4311673A1 (de) Verfahren zur prüfung des farbübertragungsverhaltens von formzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR CONTROLLING GRAVURE PRINTING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070917

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290263

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090412

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090412