EP1273494A1 - Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1273494A1
EP1273494A1 EP02014600A EP02014600A EP1273494A1 EP 1273494 A1 EP1273494 A1 EP 1273494A1 EP 02014600 A EP02014600 A EP 02014600A EP 02014600 A EP02014600 A EP 02014600A EP 1273494 A1 EP1273494 A1 EP 1273494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle interior
monitoring device
transmission
carrier part
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02014600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273494B1 (de
Inventor
Konrad Schürhoff
Jürgen Dipl.-Ing. Karpinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1273494A1 publication Critical patent/EP1273494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273494B1 publication Critical patent/EP1273494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1009Sonic sensors; Signal treatment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails

Definitions

  • the invention relates to a vehicle interior monitoring device on an infrared and / or ultrasound basis, with a at least one transmitting element and at least one receiving element having transmitting / receiving module, which with an evaluation device to evaluate the signals reflected from the vehicle interior connected is.
  • Such a monitoring device is known from EP 0 814 003 A1 known. It has a transmitter / receiver module with an ultrasound transmitter and a receiver assigned to it for detection that of the vehicle interior and / or the boundary walls signals of the ultrasound transmitter reflecting the vehicle interior on.
  • the transmitter / receiver module is approximately in the middle of the headlining arranged behind an opening for a sunroof and into the Integrated roof lining of the vehicle.
  • the vehicle interior monitoring device has the disadvantage that the broadcast and Receiving element especially for monitoring large vehicle interiors have to protrude from the headlining into the vehicle interior, thus the peripheral areas of the vehicle interior are also reliable can be monitored. That from the headlining into the vehicle interior outstanding transmitter / receiver module is, however, by the Vehicle occupants perceived as disturbing. It is also unfavorable that it is not readily apparent whether the vehicle interior monitoring device is activated or not.
  • a vehicle interior monitoring device is already known from EP 0 909 960 A2, the multiple transmitting and receiving elements has, which on both sides of the vehicle interior to the B pillars are arranged. Leave the sending and receiving elements relatively inconspicuous in the B-pillars at a distance from Integrate headlining.
  • the installation of such a monitoring device in a vehicle is still relatively complicated, because assembly work at several points in the vehicle interior must be carried out and also the wiring effort is relatively large.
  • the transmitter / receiver module is adjustably connected to a support part and from a Rest position, in which it is essentially within the outer contour of the carrier part is arranged, can be brought into an operating position is in which it with the transmitting element and the receiving element in Monitoring direction pointing over the outer contour of the carrier part survives.
  • the transmitting and / or receiving element is advantageously located when extended from the carrier part and in the operating position Transceiver module in the vehicle interior before what a correspondingly large monitoring area.
  • This can with just one, for example at a central location in the headliner integrated monitoring device the entire Vehicle interior can be monitored reliably. Is at rest the transmitter / receiver module, however, from the vehicle interior withdrawn, creating a flat monitoring device with compact dimensions, which results from the vehicle occupants is not perceived as disturbing.
  • the carrier part also easily recognize whether the monitoring device is active or inactive. This allows False alarms that the authorized user of the vehicle accidentally gets triggers itself, be avoided.
  • the transmitter / receiver module has a cover, behind which the transmitting element (s) and the receiving element (s) are arranged, and that the vehicle interior facing outside of the cover with its edge area in the Rest position essentially adjacent to the outside of one this edge area adjoining the cover part of the support flees.
  • the transmitter / receiver module then closes in the idle position its boundary surface facing the vehicle interior with the same contour as the contour of the carrier part. So it surrenders overall on the side facing the vehicle interior of the Monitoring device a continuous boundary surface, the an elegant design of the monitoring device enables.
  • the transmission / reception module in Rest position is switched off and switched on in operating position.
  • the transmitter / receiver module can then be moved manually from the idle position to the Operating situation are brought, whereupon it with a predetermined Time delay is activated, this time delay so is sized so that the user is within the time delay the vehicle can get out.
  • the transmission / reception module is preferably by means of an invention electric actuator from the rest position in the Operating position adjustable.
  • the actuator can be operated with the door lock a vehicle door and / or the interior lock coupled his.
  • the send / receive module is then when you complete or Locking the vehicle doors automatically using the actuator brought from the rest position into the operating position to the Activate monitoring device.
  • the transmitter / receiver module when unlocking the vehicle doors automatically from the operating position in adjusted the rest position.
  • the transmission / reception module by means of a sliding guide transverse to the extension plane of the Carrier part slidably connected to this.
  • the send / receive module can then be relative to, for example the carriage is slidable, retractable and extendable be arranged.
  • the transmission / reception module is pivotally connected to the carrier part and if the Pivot axis preferably adjacent to an edge region of the Transmitter / receiver module is arranged.
  • the swiveling movement can, if necessary by stop elements provided on the monitoring device and / or by switching contacts which are in the swivel end positions of the transmitter / receiver module can be operated.
  • At least one transmitting element and / or one Receiving element on a transverse to the plane of extent of the carrier part arranged end face of the transmitting / receiving module is, preferably arranged on the remote from the pivot axis End face, and that this end face in the rest position of the transmitter / receiver module within the outer contour of the vehicle interior monitoring device is arranged. That at the of the Transmit and / or located at the end of the swivel axis The receiving element is then in the operating position with its Main sending or receiving direction at a favorable angle arranged to the vehicle interior when the monitoring device for example, is mounted on the headlining.
  • At least one further transmitting and / or receiving element on the vehicle interior facing, transversely to this Flat side of the transmitting and receiving module be provided, whereby an even larger interior area can be monitored.
  • the transmitter / receiver module is in the idle position the transmitting and / or receiving element located on the front side completely within the outer contour of the vehicle interior monitoring device arranged and thus for the vehicle occupants not visible. This is due in the operating situation the transmitting and / or receiving element located on the front side the outer contour of the carrier part.
  • the carrier part attachment points for connecting with the headliner of the vehicle in particular with the front headliner area that the pivot axis of the transmitter / receiver module adjacent to one in the assembly position of the Vehicle interior monitoring device of the front window of the Edge region of the carrier part facing the vehicle is arranged, and that at least one transmitting element and / or receiving element on the rear located away from the pivot axis Front side of the transmitter / receiver module is provided such that it in the operating position of the transmitter / receiver module the rear Interior area of the vehicle is facing.
  • the one at the back Transmitter and / or located on the front side of the transmitter / receiver module The receiving element is then in the operating position of the transmitting / receiving module with its main sending or receiving direction facing the rear of the vehicle interior during the front area of the interior, for example, from the bottom of the transmission / reception module provided transmission and / or reception elements can be monitored.
  • Adjustment of the transmission / reception module preferably on the transmission / reception module arranged rack provided with a Drive pinion preferably arranged on the carrier part Actuator is engaged.
  • the actuator can then as Geared motor be formed, resulting in a total compact construction results.
  • the rack against the restoring force a spring element radially deflectable to the axis of the drive pinion with a frame-bounding, preferably the frame Holding part is connected.
  • the Spring element assembly and component tolerances of the individual parts the monitoring device can be compensated for, on the one hand high operational reliability of the actuator as well as that for Allows necessary parts of motion and on the other hand but also an inexpensive manufacture of the monitoring device allowed in serial production.
  • the holding part is preferred designed as a holding frame or holding portal that the rack in the plane or area in which the toothing of the rack is arranged, bounded so that it is fixed laterally.
  • a leaf spring is preferred, preferably with their longitudinal extent approximately parallel to the longitudinal extent approximately is arranged parallel to the longitudinal extent of the rack. With The leaf spring can end against the rack and be supported with its central area against the holding frame.
  • the transmitter / receiver module is on both sides Interior lights and / or reading lights are arranged and when the formed by the transmitter / receiver module and these lights Arrangement preferably approximately mirror-symmetrical with respect to a arranged at right angles to the plane of extent of the carrier part Longitudinal median plane is formed.
  • This results in a compact built roof knot which in use position preferably in a central area of the headlining is arranged, for example in the vertical longitudinal median plane of the vehicle in front and / or behind an opening in the headlining for a sunroof. This enables the vehicle to be manufactured Roof knot a simple and inexpensive installation with little Wiring.
  • a vehicle interior monitoring device designated as a whole by 1 has one shown only schematically in the drawing
  • Transceiver module 2 which has two ultrasound transmission elements 3a, 3b for sending ultrasonic signals into the interior of a vehicle and a receiving element 4 for receiving the reflected the vehicle interior or its boundary walls Has signals.
  • the transmit / receive module 2 is in the Connected to the drawing, not shown, which has a microcontroller on a conductor track having flexible carrier is arranged. This serves in in a manner known per se for controlling the transmission elements 3a, 3b and the receiving element 4 with the required ultrasound pulses as well as for the evaluation of the receiving element 4 detected signals corresponding to those reflected from the interior Ultrasonic waves.
  • the transmit / receive module 2 between a rest position and an operating position can be pivoted back and forth with a number 5 as a whole Carrier part connected.
  • the transmitter / receiver module is in the operating position with the two ultrasound transmission elements 3a, 3b and Receiving element 4 on the outer contour of the carrier part 5 in the vehicle interior to be monitored, which is a big Monitoring area allows.
  • the send / receive module is in the idle position 2 completely within the outer contour of the Carrier part 5 arranged so that the monitoring device 1 then only has a comparatively low overall height.
  • the transmitter / receiver module points to the vehicle interior facing underside an opaque, for the ultrasonic signals permeable cover 8, behind which the transmission element 3a and the receiving element 4 are arranged.
  • the interior lights 9 are for brightly illuminating the Vehicle interior provided.
  • the interior lights 10 produce one smaller luminance than the interior lights 9 and are used for ambient lighting of the vehicle interior.
  • the interior lights 10 are constantly switched on during night operation of the vehicle.
  • Fig. 1 it can be seen that the monitoring device approximately mirror-symmetrical with respect to one perpendicular to the plane of extension of the carrier part 5 arranged, designated IV in Fig. 1 Longitudinal median plane is formed and that on both sides of this An interior light 9, an interior light, in each case in the longitudinal center plane 10 and a reading lamp 11 are arranged.
  • the interior lights 9 each have at least one lamp, which by a Lens is covered, the side next to the transmitter / receiver module 2 is arranged.
  • the intended for ambient lighting of the interior Interior lights 10 have light-emitting diodes as the illuminant behind Panels 12a, 12b of the carrier part 5 are arranged. That of the The light generated by light diodes is transferred to the outside via light guide 13 Edge of the carrier part 5 and there out of the light guides 13 uncoupled.
  • the carrier part 5 also has buttons 14 for Setting the luminance generated by the interior lights 10 and switch 15 for switching the reading lights on and off separately 11 on. With the transmitter / receiver module 2 in the idle position the cover 8 of the transmitting / receiving module 2 is aligned with the Lens of the interior lights 9, the lens of the Reading lights 11, the panel 12b and the buttons 14.
  • the transmission / reception module 2 is by means of an actuator 16 pivotable from the rest position into the operating position.
  • the actuator 16 is designed as a geared motor, which is an electric motor with a gear transmission arranged thereon.
  • Fig. 1 can be seen that the actuator 16 approximately in the middle of the Carrier part 5 is arranged.
  • the actuator 16 is not closer to one in the drawing controller shown connected to a locking system for the vehicle doors is connected.
  • the transmitter / receiver module 2 is in the operating position and when unlocking the vehicle doors in the rest position pivoted.
  • the pivot axis 17 about which the transmission / reception module 2 can be pivoted relative to the carrier part 5 is, adjacent to the front, in the mounting position of the Front window of the vehicle facing edge area of the transmitter / receiver module 2 is arranged.
  • the from the pivot axis 17th remote rear end 18 of the transmitter / receiver module 2 is in the rest position of the transmission / reception module 2 inside and in the operating position outside the outer contour of the carrier part 5 arranged.
  • the transmitting element 3b arranged such that it is in the operating position with its main emission direction transverse to the plane of extension Front 18 in the rear part of the vehicle interior.
  • the one arranged on the underside of the transmission / reception module 2 Transmitting element 3a is essentially used to monitor the front Interior area provided.
  • Actuator 16 has a drive pinion 19 which with a Rack 20 meshes that on the transmitter / receiver module 2 at a distance is arranged from the pivot axis 17.
  • 4 is recognizable that the rack 20 and the pivot axis 17 on opposite sides of the transmission / reception module 2 arranged are and that the rack 20 is arranged on an arc whose center is approximately on the pivot axis 17.
  • the rack 20 is laterally from a frame-shaped holding part 21 bounded at which they counter the restoring force of a spring element 22 deflectable radially to the axis of the drive pinion 19 is held.
  • the spring element 22 is an approximately V-shaped leaf spring trained with the free end portions of their leg parts at a distance from each other in the direction of extension of the rack 20 Places on the drive pinion 19 facing away Back of the rack 20 attacks. To one between them End areas located middle section, he from the Rack 20 is spaced, the spring element 22 is against Holding part 21 supported. By the spring element 22 are in the Practically unavoidable assembly and component tolerances compensated.
  • the vehicle interior monitoring device 1 therefore has one Transmitting / receiving module 2 with at least one transmitting element 3a, 3b and at least one receiving element 4.
  • the transmit / receive module 2 To evaluate the Signals reflected from the vehicle interior are the transmit / receive module 2 connected to an evaluation device.
  • the Transmitter / receiver module 2 is adjustable with a carrier part 5 connected and from a rest position in which it is essentially is arranged within the outer contour of the carrier part 5, in an operating situation feasible in which there is at least one Transmitting element 3a, 3b and the at least one receiving element (4) pointing in the monitoring direction over the outer contour of the Carrier part 5 survives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) auf Infrarotund/oder Ultraschallbasis weist ein Sende-/Empfangsmodul (2) mit wenigstens einem Sendeelement (3a, 3b) und zumindest einem Empfangselement (4) auf. Zur Auswertung der vom Fahrzeuginnenraum reflektierten Signalen ist das Sende-/Empfangsmodul (2) mit einer Auswerteeinrichtung verbunden. Das Sende-/Empfangsmodul (2) ist verstellbar mit einem Trägerteil (5) verbunden und aus einer Ruhelage, in der es im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Trägerteils (5) angeordnet ist, in eine Betriebslage bringbar, in der es mit dem wenigstens einen Sendeelement (3a, 3b) und dem zumindest einen Empfangselement (4) in Überwachungsrichtung weisend über die Außenkontur des Trägerteils (5) übersteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung auf Infrarot- und/oder Ultraschallbasis, mit einem wenigstens ein Sendeelement und zumindest ein Empfangselement aufweisenden Sende-/Empfangsmodul, das mit einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der vom Fahrzeuginnenraum reflektierten Signale verbunden ist.
Eine derartige Überwachungseinrichtung ist aus EP 0 814 003 A1 bekannt. Sie weist ein Sende-/Empfangsmodul mit einem UltraschallSender und einem diesem zugeordneten Empfänger zum Detektieren der von der Fahrzeuginneneinrichtung und/oder den Begrenzungswänden des Fahrzeuginnenraums refelektierten Signale des Ultraschall-Senders auf. Das Sende-/Empfangsmodul ist etwa mittig am Dachhimmel hinter einer Öffnung für ein Schiebedach angeordnet und in die Dachverkleidung des Fahrzeugs integriert. Die Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung hat den Nachteil, daß das Sende- und das Empfangselement vor allem zum Überwachen großer Fahrzeuginnenräume aus dem Dachhimmel in den Fahrzeuginnenraum vorstehen müssen, damit auch die Randbereiche des Fahrzeuginnenraums zuverlässig überwacht werden können. Das aus dem Dachhimmel in den Fahrzeuginnenraum ragende Sende-/Empfangsmodul wird jedoch von den Fahrzeuginsassen als störend empfunden. Ungünstig ist außerdem, daß nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob die Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung aktiviert ist oder nicht.
Aus EP 0 909 960 A2 kennt man auch bereits eine Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung, die mehrere Sende- und Empfangselemente aufweist, die auf beiden Seiten des Fahrzeuginnenraums an den B-Säulen angeordnet sind. Die Sende- und Empfangselemente lassen sich zwar relativ unauffällig in die B-Säulen mit Abstand zum Dachhimmel integrieren. Der Einbau einer solchen Überwachungseinrichtung in ein Fahrzeug ist jedoch noch relativ kompliziert, da an mehreren Stellen in dem Fahrzeuginnenraum Montagearbeiten durchgeführt werden müssen und auch der Verkabelungsaufwand noch relativ groß ist.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit geringem Aufwand die Überwachung großer Innenräume ermöglicht, die aber dennoch in deaktiviertem Zustand für die Fahrzeuginsassen nicht störend in Erscheinung tritt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Sende-/Empfangsmodul verstellbar mit einem Trägerteil verbunden ist und aus einer Ruhelage, in der es im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Trägerteils angeordnet ist, in eine Betriebslage bringbar ist, in der es mit dem Sendeelement und dem Empfangselement in Überwachungsrichtung weisend über die Außenkontur des Trägerteils übersteht.
In vorteilhafter Weise steht das Sende- und/oder Empfangselement bei aus dem Trägerteil ausgefahrenem, in Betriebslage befindlichem Sende-/Empfangsmodul in den Fahrzeuginnenraum vor, was einen entsprechend großen Überwachungsbereich ermöglicht. Dadurch kann mit nur einer einzigen, beispielsweise an zentraler Stelle in den Dachhimmel integrierten Überwachungseinrichtung der gesamte Fahrzeuginnenraum zuverlässig überwacht werden. In Ruhelage ist das Sende-/Empfangsmodul dagegen aus dem Fahrzeuginnenraum zurückgezogen, wodurch sich eine flache Überwachungseinrichtung mit kompakten Abmessungen ergibt, welche von den Fahrzeuginsassen nicht als störend empfunden wird. In vorteilhafter Weise läßt sich anhand der Stellung des Sende-/Empfangsmoduls relativ zu dem Trägerteil auch auf einfache Weise erkennen, ob die Überwachungseinrichtung aktiv oder inaktiv ist. Dadurch können Fehlalarme, die der berechtigte Benutzer des Fahrzeugs versehentlich selbst auslöst, vermieden werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sende-/Empfangsmodul eine Abdeckung aufweist, hinter welcher das (die) Sendeelement(e) und das (die) Empfangselement(e) angeordnet sind, und daß die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außenseite der Abdeckung mit ihrem Randbereich in der Ruhelage im wesentlichen mit der Außenseite eines benachbart zu diesem Randbereich an die Abdeckung angrenzenden Trägerteilbereichs fluchtet. Das Sende-/Empfangsmodul schließt dann in Ruhelage mit seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Begrenzungsfläche konturgleich an die Kontur des Trägerteils an. Somit eribt sich insgesamt an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Überwachungseinrichtung eine durchgehende Begrenzungsfläche, die ein formschönes Design der Überwachungseinrichtung ermöglicht.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein durch die Verstellbewegung des Sende-/Empfangsmoduls betätigbares Schaltelement zum Ein- und Ausschalten des Sende/Empfangsmoduls vorgesehen, wobei das Sende-/Empfangsmodul in Ruhelage ausgeschaltet und in Betriebslage eingeschaltet ist. Das Sende-/Empfangsmodul kann dann manuell aus der Ruhelage in die Betriebslage gebracht werden, woraufhin es mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung aktiviert wird, wobei diese Zeitverzögerung so bemessen ist, daß der Benutzer innerhalb der Zeitverzögerung aus dem Fahrzeug aussteigen kann.
Bei einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Sende-/Empfangsmodul mittels eines vorzugsweise elektrischen Stellantriebs aus der Ruhelage in die Betriebslage verstellbar. Der Stellantrieb kann mit dem Türschloss einer Fahrzeugtüre und/oder der Innenraumverriegelung gekoppelt sein. Das Sende-/Empfangsmodul wird dann beim Abschließen oder Verriegeln der Fahrzeugtüren mittels des Stellantriebs automatisch aus der Ruhelage in die Betriebslage gebracht, um die Überwachungseinrichtung zu aktivieren. In entsprechender Weise wird das Sende-/Empfangsmodul beim Entriegeln der Fahrzeugtüren mittels des Stellantriebs automatisch aus der Betriebslage in die Ruhelage verstellt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Sende-/Empfangsmodul mittels einer Schiebeführung quer zur Streckungsebene des Trägerteils verschiebbar mit diesem verbunden. Das Sende/Empfangsmodul kann dann beispielsweise an einem relativ zu dem Trägerteil verschiebbaren, ein- und ausfahrbaren Schlitten angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Sende-/Empfangsmodul verschwenkbar mit dem Trägerteil verbunden ist und wenn die Schwenkachse vorzugsweise benachbart zu einem Randbereichs des Sende-/Empfangsmoduls angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfach aufgebaute, kostengünstig herstellbare Überwachungseinrichtung mit ein- und ausklappbarem Sende/Empfangsmodul. Dabei kann die Schwenkbewegung gegebenenfalls durch an der Überwachungseinrichtung vorgesehene Anschlagelemente und/oder durch Schaltkontakte, die in den Schwenkendlagen von dem Sende-/Empfangsmodul betätigt werden, begrenzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein Sendeelement und/oder ein Empfangselement an einer quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils angeordneten Stirnseite des Sende-/Empfangsmoduls angeordnet ist, vorzugsweise an der von der Schwenkachse entfernt angeordneten Stirnseite, und daß diese Stirnseite in Ruhelage des Sende/Empfangsmoduls innerhalb der Außenkontur der Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung angeordnet ist. Das an der von der Schwenkachse entfernt angeordneten Stirnseite befindliche Sendeund/oder Empfangselement ist dann in Betriebslage mit seiner Hauptsende- bzw. Hauptempfangsrichtung unter einem günstigen Winkel zum Fahrzeuginnenraum angeordnet, wenn die Überwachungseinrichtung beiepielsweise am Dachhimmel montiert ist. Zusätzlich kann gegebenenfalls wenigstens ein weiteres Sende- und/oder Empfangselement an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten, quer zu dieser Stirnseite verlaufenden Flachseite des Sende- und Empfangsmoduls vorgesehen sein, wodurch ein noch größerer Innenraumbereich überwacht werden kann. In Ruhelage des Sende-/Empfangsmoduls ist das an der Stirnseite befindliche Sende- und/oder Empfangselement vollständig innerhalb der Außenkontur der Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung angeordnet und somit für die Fahrzeuginsassen nicht sichtbar. In der Betriebslage steht das an der Stirnseite befindliche Sende- und/oder Empfangselement über die Außenkontur des Trägerteils vor.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerteil Befestigungsstellen zum Verbinden mit dem Dachhimmel des Fahrzeugs aufweist, insbesondere mit dem vorderen Dachhimmelbereich, daß die Schwenkachse des Sende/Empfangsmoduls benachbart zu einem in Montagestellung der Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung der Frontscheibe des Fahrzeugs zugewandten Randbereich des Trägerteils angeordnet ist, und daß wenigstens ein Sendeelement und/oder Empfangselement an der von der Schwenkachse entfernt angeordneten hinteren Stirnseite des Sende-/Empfangsmoduls vorgesehen ist, derart, daß es in Betriebslage des Sende-/Empfangsmoduls dem hinteren Innenraumbereich des Fahrzeugs zugewandt ist. Das an der hinteren Stirnseite des Sende-/Empfangsmoduls befindliche Sende- und/oder Empfangselement ist dann in Betriebslage des Sende-/Empfangsmoduls mit seiner Hauptsende- bzw. seiner Hauptempfangsrichtung dem hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums zugewandt, während der vordere Bereich des Innenraums beispielsweise von an der Unterseite des Sende-/Empfangsmoduls vorgesehenen Sende- und/oder Empfangselementen überwacht werden kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist zum Verstellen des Sende-/Empfangsmodul eine vorzugsweise an dem Sende/Empfangsmodul angeordnete Zahnstange vorgesehen, die mit einem Antriebsritzel eines vorzugsweise an dem Trägerteil angeordneten Stellantriebs in Eingriff steht. Der Stellantrieb kann dann als Getriebemotor ausgebildet sein, wodurch sich insgesamt ein kompakter Aufbau ergibt.
Vorteilhaft ist, wenn die Zahnstange gegen die Rückstellkraft eines Federelements radial zur Achse des Antriebsritzels auslenkbar mit einem die Zahnstange vorzugsweise rahmenförmig umgrenzenden Halteteil verbunden ist. In vorteilhafter Weise können durch das Federelement Montage- und Bauteiltoleranzen der einzelnen Teile der Überwachungseinrichtung ausgeglichen werden, was einerseits eine hohe Betriebssicherheit des Stellantriebs sowie der für die Bewegungsübertragung benötigten Teile ermöglicht und andererseits aber auch eine kostengünstige Fertigung der Überwachungseinrichtung in Serienproduktion erlaubt. Das Halteteil ist vozugsweise als Halterahmen oder Halteportal ausgebildet, das die Zahnstange in der Ebene oder Fläche, in der die Verzahnung der Zahnstange angeordnet ist, umgrenzt, so daß diese seitlich fixiert ist. Als Federelement wird eine Blattfeder bevorzugt, die vorzugsweise mit ihrer Längserstreckung etwa parallel zur Längserstreckung etwa parallel zur Längserstreckung der Zähnstange angeordnet ist. Mit ihren Endbereichen kann die Blattfeder gegen die Zahnstange und mit ihrem mittleren Bereich gegen den Halterahmen abgestützt sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Trägerteil zusätzlich zu dem Sende/Empfangsmodul wenigstens eine Innenleuchte und/oder Leseleuchte angeordnet ist, und daß die Lichtscheibe(n) dieser Innenleuchte und/oder Leseleuchte in der Ruhelage des Sende-/Empfangsmoduls vorzugsweise etwa mit der Abdeckung des Sende-/Empfangsmoduls fluchtet. Dadurch ergibt sich eine kompakt aufgebaute Baugruppe, die zusätzlich zu der Innenraum-Überwachung auch noch mindestens eine Beleuchtungsfunktion ermöglicht. In der Ruhelage des Sende/Empfangsmoduls fluchtet dessen Abdeckung vorzugsweise mit der (den) Lichtscheibe(n) der Leuchte(n), so daß sich insgesamt eine durchgängige Außenfläche der Baugruppe ergibt, die ein optisch ansprechendes Design ermöglicht.
Vorteilhaft ist, wenn beidseits des Sende-/Empfangsmoduls Innenleuchten und/oder Leseleuchten angeordnet sind und wenn die durch das Sende-/Empfangsmodul und diese Leuchten gebildete Anordnung vorzugsweise etwa spiegelsymetrisch bezüglich einer rechtwinklig zur Erstreckungsebene des Trägerteils angeordneten Längsmittelebene ausgebildet ist. Somit ergibt sich ein kompakt aufgebauter Dachknoten, der in Gebrauchstellung vorzugsweise in einem zentralen Bereich des Dachhimmels angeordnet ist, beispielsweise in der vertikalen Längsmittelebene des Fahrzeugs vor und/oder hinter einer im Dachhimmel vorgesehenen Öffnung für ein Schiebedach. Bei der Herstellung des Fahrzeugs ermöglicht dieser Dachknoten eine einfache und kostengünstige Montage mit geringem Verkabelungsaufwand.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf die in Gebrauchsstellung dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Seite einer Innenraum-Überwachungseinrichtung sowie mehrere Leuchten für unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen aufweisenden Baugruppe, wobei verdeckte Bauteil strichliniert markiert sind,
Fig. 2
eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Baugruppe,
Fig. 3
einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Baugruppe entlang der in Fig. 1 mit III bezeichneten Ebene und
Fig. 4
einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Baugruppe entlang der in Fig. 1 mit IV bezeichneten Mittelebene, wobei sich das Sende-/Empfangsmodul in Ruhelage befindet und wobei strichliniert zusätzlich die Betriebslage des Sende-/Empfangsmoduls eingezeichnet ist.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung weist ein in der Zeichnung nur schematisch dargestelltes Sende-/Empfangsmodul 2 auf, das zwei Ultraschall-Sendeelemente 3a, 3b zum Aussenden von Ultraschall-Signalen in den Innenraum eines Fahrzeugs und ein Empfangselement 4 zum Empfangen der von dem Fahrzeuginnenraum bzw. dessen Begrenzungswänden reflektierten Signale hat. Das Sende-/Empfangsmodul 2 ist mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Auswerteeinrichtung verbunden, die einen Mikrocontroller aufweist, der auf einem Leiterbahnen aufweisenden flexiblen Träger angeordnet ist. Dieser dient in an sich bekannter Weise zur Ansteuerung der Sendeelemente 3a, 3b und des Empfangselements 4 mit den erforderlichen Ultraschallimpulsen sowie zur Auswertung der von dem Empfangselement 4 erfaßten Signale entsprechend der von dem Innenraum reflektierten Ultraschallwellen.
Wie in Fig. 4 besonders gut erkennbar ist, ist das Sende/Empfangsmodul 2 zwischen einer Ruhelage und einer Betriebslage hin- und herverschwenkbar mit einem im Ganzen mit 5 bezeichneten Trägerteil verbunden. In Betriebslage steht das Sende-/Empfangsmodul mit den beiden Ultraschall-Sendeelementen 3a, 3b und dem Empfangselement 4 über die Außenkontur des Trägerteils 5 in den zu überwachenden Fahrzeuginnenraum vor, was einen großen Überwachungsbereich ermöglicht. In der Ruhelage ist das Sende/Empfangsmodul 2 vollständig innerhalb der Außenkontur des Trägerteils 5 angeordnet, so daß die Überwachungseinrichtung 1 dann nur eine vergleichsweise geringe Bauhöhe aufweist.
In Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß das Trägerteil 5 in Montagestellung bereichsweise in eine im Dachhimmel 6 des Fahrzeugs vorgesehene Öffnung eingesetzt ist. An seinem Außenrand weist das Trägerteil 5 Befestigungsstellen 7 zum Verbinden mit dem die Öffnung umgrenzenden Randbereich des Dachhimmels 6 auf.
Das Sende-/Empfangsmodul weist an seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Unterseite eine blickdichte, für die UltraschallSignale durchlässige Abdeckung 8 auf, hinter der das Sendeelement 3a und das Empfangselement 4 angeordnet sind.
In das Trägerteil 5 sind zusätzlich zu dem Sende-/Empfangsmodul 2 vier Innenleuchten 9, 10 und zwei Leseleuchten 11 integriert, so daß sich insgesamt ein kompaktes Funktionsmodul ergibt, daß seinem Benutzer mehrere unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Innenleuchten 9 sind zum hellen Beleuchten des Fahrzeuginnenraums vorgesehen. Die Innenleuchten 10 erzeugen eine kleinere Leuchtdichte als die Innenleuchten 9 und dienen zum ambienten Beleuchten des Fahrzeuginnenraums. Die Innenleuchten 10 sind bei Nachtbetrieb des Fahrzeugs ständig eingeschaltet.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß die Überwachungseinrichtung etwa spiegelsymetrisch bezüglich einer rechtwinklig zur Erstreckungsebene des Trägerteils 5 angeordneten, in Fig. 1 mit IV bezeichneten Längsmittelebene ausgebildet ist und daß beidseits dieser Längsmittelebene jeweils eine Innenleuchte 9, eine Innenleuchte 10 und eine Leseleuchte 11 angeordnet sind. Die Innenleuchten 9 weisen jeweils wenigstens ein Leuchtmittel auf, das durch eine Lichtscheibe abgedeckt ist, die seitlich neben dem Sende/Empfangsmodul 2 angeordnet ist.
Die zur ambieneten Beleuchtung des Innenraums vorgesehenen Innenleuchten 10 haben Leuchtdioden als Leuchtmittel, die hinter Blenden 12a, 12b des Trägerteils 5 angeordnet sind. Das von den Lichtdioden erzeugte Licht wird über Lichtleiter 13 zum äußeren Rand des Trägerteils 5 geleitet und dort aus den Lichtleitern 13 ausgekoppelt. Das Trägerteil 5 weist außerdem Taster 14 zum Einstellen der von den Innenleuchten 10 erzeugten Leuchtdichte und Schalter 15 zum getrennten Ein-/Ausschalten der Leseleuchten 11 auf. Bei in Ruhestellung befindlichem Sende-/Empfangsmodul 2 fluchtet die Abdeckung 8 des Sende-/Empfangsmoduls 2 mit den Lichtscheiben der Innenleuchten 9, den Lichtscheiben der Leseleuchten 11, der Blende 12b und den Tastern 14.
Das Sende-/Empfangsmodul 2 ist mittels eines Stellantriebs 16 aus der Ruhelage in die Betriebslage verschwenkbar. Der Stellantrieb 16 ist als Getriebemotor ausgebildet, der einen Elektromotor mit einem daran angeordneten Zahnradgetriebe umfaßt. In Fig. 1 ist erkennbar, daß der Stellantrieb 16 etwa mittig an dem Trägerteil 5 angeordnet ist.
Der Stellantrieb 16 ist mit einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Steuerung verbunden, die an einer Schließanlage für die Fahrzeugtüren angeschlossen ist. Beim Abschließen der Fahrzeugtüren wird das Sende-/Empfangsmodul 2 in die Betriebslage und beim Entriegeln der Fahrzeugtüren in die Ruhelage verschwenkt.
In Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß die Schwenkachse 17, um welche das Sende-/Empfangsmodul 2 relativ zu dem Trägerteil 5 verschwenkbar ist, benachbart zu dem vorderen, in Montagestellung der Frontscheibe des Fahrzeugs zugewandten Randbereich des Sende/Empfangsmoduls 2 angeordnet ist. Die von der Schwenkachse 17 entfernt gelegene hintere Stirnseite 18 des Sende-/Empfangsmoduls 2 ist in Ruhestellung des Sende-/Empfangsmoduls 2 innerhalb und in Betriebsstellung außerhalb der Außenkontur des Trägerteils 5 angeordnet. An der Stirnseite 18 des Sende-/Empfangsmoduls 2 ist das Sendeelement 3b derart angeordnet, daß es in Betriebsstellung mit seiner Hauptabstrahlrichtung quer zur Erstreckungsebene der Stirnseite 18 in den hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums weist. Das an der Unterseite des Sende-/Empfangsmoduls 2 angeordnete Sendeelement 3a ist im wesentlichen zur Überwachung des vorderen Innenraumbereichs vorgesehen.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß der an dem Trägerteil 5 angeordnete Stellantrieb 16 ein Antriebsritzel 19 aufweist, das mit einer Zahnstange 20 kämmt, die an dem Sende-/Empfangsmodul 2 mit Abstand von dessen Schwenkachse 17 angeordnet ist. In Fig. 4 ist erkennbar, daß die Zahnstange 20 und die Schwenkachse 17 an gegenüberliegenden Seiten des Sende-/Empfangsmoduls 2 angeordnet sind und daß die Zahnstange 20 auf einem Kreisbogen angeordnet ist, dessen Kreismittelpunkt etwa auf der Schwenkachse 17 liegt.
Die Zahnstange 20 ist seitlich von einem rahmenförmigen Halteteil 21 umgrenzt, an dem sie gegen die Rückstellkraft eines Federelements 22 radial zur Achse des Antriebsritzels 19 auslenkbar gehalten ist. Das Federelement 22 ist als etwa V-förmige Blattfeder ausgebildet, die mit den freien Endbereichen ihrer Schenkelteile an in Ersreckungsrichtung der Zahnstange 20 voneinander beabstandeten Stellen an der dem Antriebsritzel 19 abgwandten Rückseite der Zahnstange 20 angreift. An einen zwischen diesen Endbereichen befindlichen mittleren Teilbereich, er von der Zahnstange 20 beabstandet ist, ist das Federelement 22 gegen das Halteteil 21 abgestützt. Durch das Federelement 22 werden in der Praxis kaum vermeidbare Montage- und Bauteiltoleranzen ausgeglichen.
Die Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung 1 weist also ein Sende-/Empfangsmodul 2 mit wenigstens einem Sendeelement 3a, 3b und zumindest einem Empfangselement 4 auf. Zur Auswertung der vom Fahrzeuginnenraum reflektierten Signalen ist das Sende/Empfangsmodul 2 mit einer Auswerteeinrichtung verbunden. Das Sende-/Empfangsmodul 2 ist verstellbar mit einem Trägerteil 5 verbunden und aus einer Ruhelage, in der es im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Trägerteils 5 angeordnet ist, in eine Betriebslage bringbar, in der es mit dem wenigstens einen Sendeelement 3a, 3b und dem zumindest einen Empfangselement (4) in Überwachungsrichtung weisend über die Außenkontur des Trägerteils 5 übersteht.

Claims (12)

  1. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) auf Infrarotund/oder Ultraschallbasis, mit einem wenigstens ein Sendeelement (3a, 3b) und zumindest ein Empfangselement (4) aufweisenden Sende-/Empfangsmodul (2), das mit einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der vom Fahrzeuginnenraum reflektierten Signale verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsmodul (2) verstellbar mit einem Trägerteil (5) verbunden ist und aus einer Ruhelage, in der es im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Trägerteils (5) angeordnet ist, in eine Betriebslage bringbar ist, in der es mit dem Sendeelement (3a, 3b) und dem Empfangselement (4) in Überwachungsrichtung weisend über die Außenkontur des Trägerteils (5) übersteht.
  2. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsmodul eine Abdeckung (8) aufweist, hinter welcher das (die) Sendeelement(e) (3a, 3b) und das (die) Empfangselement(e) (4) angeordnet sind, und daß die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außenseite der Abdeckung (8) mit ihrem Randbereich in der Ruhelage im wesentlichen mit der Außenseite eines benachbart zu diesem Randbereich an die Abdeckung (8) angrenzenden Trägerteilbereichs fluchtet.
  3. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein durch die Verstellbewegung des Sende-/Empfangsmoduls (2) betätigbares Schaltelement zum Ein- und Ausschalten des Sende/Empfangsmoduls (2) vorgesehen ist, und daß das Sende/Empfangsmodul (2) in Ruhelage ausgeschaltet und in Betriebslage eingeschaltet ist.
  4. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsmodul (2) mittels eines vorzugsweise elektrischen Stellantriebs (16) aus der Ruhelage in die Betriebslage verstellbar ist.
  5. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende/Empfangsmodul (2) mittels einer Schiebeführung quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils (5) verschiebbar mit diesem verbunden ist.
  6. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende/Empfangsmodul (2) verschwenkbar mit dem Trägerteil (5) verbunden ist und daß die Schwenkachse (17) vorzugsweise benachbart zu einem Randbereich des Sende-/Empfangsmoduls (2) angeordnet ist.
  7. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sendeelement (3a, 3b) und/oder ein Empfangselement (4) an einer quer zur Erstreckungsebene des Trägerteils (5) angeordneten Stirnseite (18) des Sende-/Empfangsmoduls (2) angeordnet ist, vorzugsweise an der von der Schwenkachse (17) entfernt angeordneten Stirnseite (18), und daß diese Stirnseite (18) in Ruhelage des Sende-/Empfangsmoduls (2) innerhalb der Außenkontur der Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) Befestigungsstellen (7) zum Verbinden mit dem Dachhimmel (6) des Fahrzeugs aufweist, insbesondere mit dem vorderen Dachhimmelbereich, daß die Schwenkachse (17) des Sende-/Empfangsmoduls (2) benachbart zu einem in Montagestellung der Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) der Frontscheibe des Fahrzeugs zugewandten Randbereich des Trägerteils (5) angeordnet ist, und daß wenigstens ein Sendeelement (3a, 3b) und/oder Empfangselement (4) an der von der Schwenkachse (17) entfernt angeordneten hinteren Stirnseite des Sende-/Empfangsmoduls (2) vorgesehen ist, derart, daß es in Betriebslage des Sende-/Empfangsmoduls (2) dem hinteren Innenraumbereich des Fahrzeugs zugewandt ist.
  9. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Sende-/Empfangsmoduls (2) eine vorzugsweise an dem Sende/Empfangsmodul (2) angeordnete Zahnstange (20) vorgesehen ist, die mit einem Antriebsritzel (19) des vorzugsweise an dem Trägerteil (5) angeordneten Stellantriebs (16) in Eingriff steht.
  10. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (20) gegen die Rückstellkraft eines Federelements (22) radial zur Achse des Antriebsritzels (19) auslenkbar mit einem die Zahnstange (20) vorzugsweise rahmenförmig umgrenzenden Halteteil (21) verbunden ist.
  11. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerteil (5) zusätzlich zu dem Sende-/Empfangsmodul (2) wenigstens eine Innenleuchte (9, 10) und/oder Leseleuchte (11) angeordnet ist, und daß die Lichtscheibe(n) dieser Innenleuchte (9, 10) und/oder Leseleuchte (11) in der Ruhelage des Sende-/Empfangsmoduls (5) vorzugsweise etwa mit der Abdeckung des Sende-/Empfangsmoduls (2) fluchtet.
  12. Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Sende-/Empfangsmoduls (2) Innenleuchten (9, 10) und/oder Leseleuchten (11) angeordnet sind und daß die durch das Sende-/Empfangsmodul (2) und diese Leuchten (9, 10, 11) gebildete Anordnung vorzugsweise etwa spiegelsymmetrisch bezüglich einer rechtwinklig zur Erstreckungsebene des Trägerteils (5) angeordneten Längsmittelebene (IV) ausgebildet ist.
EP02014600A 2001-07-05 2002-07-02 Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung Expired - Lifetime EP1273494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132744 2001-07-05
DE10132744A DE10132744A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273494A1 true EP1273494A1 (de) 2003-01-08
EP1273494B1 EP1273494B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7690807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014600A Expired - Lifetime EP1273494B1 (de) 2001-07-05 2002-07-02 Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1273494B1 (de)
DE (2) DE10132744A1 (de)
ES (1) ES2229023T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574408A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Hella KGaA Hueck & Co. Innenleuchte mit Innenraumüberwachungsvorrichtung
EP1995114A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Delphi Technologies, Inc. Leuchte in einem Kraftfahrzeug
EP2746805A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Delphi Technologies, Inc. Ultraschallinnenraumüberwachungsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN114466783A (zh) * 2019-08-19 2022-05-10 韦巴斯托股份公司 用于形成车辆顶部的包括环境传感器的顶部模块

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046019A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Überwachungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010032946A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102011107869A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684164A (en) * 1986-10-27 1987-08-04 Durham Timothy N Apparatus for housing and deploying a radar detector in an automotive vehicle
DE4417710A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-21 Becker Gmbh Infrarot-Innenraumüberwachungs-System
EP0814003A2 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH Sensoranordnung für eine Ultraschall-Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kfz-Inenraumes
DE19755614A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Volkswagen Ag Dachmittelkonsole
DE19739075A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Innenraummodul eines Kraftfahrzeugs
EP0909960A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-21 f+g megamos Sicherheitselektronik GmbH Ultraschall-Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines kfz-Innenraumes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684164A (en) * 1986-10-27 1987-08-04 Durham Timothy N Apparatus for housing and deploying a radar detector in an automotive vehicle
DE4417710A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-21 Becker Gmbh Infrarot-Innenraumüberwachungs-System
EP0814003A2 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH Sensoranordnung für eine Ultraschall-Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kfz-Inenraumes
DE19755614A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Volkswagen Ag Dachmittelkonsole
DE19739075A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Innenraummodul eines Kraftfahrzeugs
EP0909960A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-21 f+g megamos Sicherheitselektronik GmbH Ultraschall-Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines kfz-Innenraumes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574408A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Hella KGaA Hueck & Co. Innenleuchte mit Innenraumüberwachungsvorrichtung
EP1995114A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Delphi Technologies, Inc. Leuchte in einem Kraftfahrzeug
EP2746805A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Delphi Technologies, Inc. Ultraschallinnenraumüberwachungsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN114466783A (zh) * 2019-08-19 2022-05-10 韦巴斯托股份公司 用于形成车辆顶部的包括环境传感器的顶部模块

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273494B1 (de) 2004-09-22
DE10132744A1 (de) 2003-02-06
DE50201074D1 (de) 2004-10-28
ES2229023T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948342B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere der beleuchtung des seitlichen oder rückwärtigen fahrzeugumfelds dienende leuchtmittel
DE102010045070A1 (de) Leuchtanordnung in einem Fahrzeug
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1574408B1 (de) Innenleuchte mit Innenraumüberwachungsvorrichtung
WO2017144247A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102013009673A1 (de) Kollisionsschutzverfahren und Kollisionsschutzvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE4417710C2 (de) Infrarot-Innenraumüberwachungs-System
EP1273494B1 (de) Fahrzeuginnenraum-Überwachungseinrichtung
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP0926004A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes eines Fahrzeugteils
EP3191343B1 (de) Kraftfahrzeugkamera
DE102006026944A1 (de) Seitenschwellerteil
EP1923266A1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP1240053B1 (de) Aussenrückspiegel für ein fahrzeug mit einer leuchteneinrichtung
DE3724943C2 (de) Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018211383A1 (de) Fahrzeug mit einer automatischen fahrzeugtür sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
DE3844002C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19739075A1 (de) Innenraummodul eines Kraftfahrzeugs
EP1953043A2 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19955934A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE102007013925A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Kraftwagen
EP3296177B1 (de) Zugangssteuersystem für eine zugangsvorrichtung eines fahrzeugs
EP1630051B1 (de) Anordnung zur Anzeige eines Fahrzeugstandorts
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0152817A1 (de) Rüttelkontakt und damit ausgerüstete Alarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711G

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090701

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201074

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201