EP1272092A1 - Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen

Info

Publication number
EP1272092A1
EP1272092A1 EP01923712A EP01923712A EP1272092A1 EP 1272092 A1 EP1272092 A1 EP 1272092A1 EP 01923712 A EP01923712 A EP 01923712A EP 01923712 A EP01923712 A EP 01923712A EP 1272092 A1 EP1272092 A1 EP 1272092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
valve
substances
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01923712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272092B1 (de
Inventor
Rüdiger EIERMANN
Hans-Peter Nannt
Manfred Weber
Yavuz Dedegil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1272092A1 publication Critical patent/EP1272092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272092B1 publication Critical patent/EP1272092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/03Pressurised, gaseous medium, also used for delivering of cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying flowable substances and / or substance mixtures.
  • Flowable materials such as. B. liquids, fine-grained bulk goods or mixtures of solid particles with liquids or gases, transported by means of pumps of various types, including by centrifugal pumps, piston pumps or diaphragm pumps etc.
  • centrifugal effect causes gases or solid particles to separate, which affects the delivery rate and the efficiency of the pump.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for conveying flowable substances which does not require any special inlet requirements and which has a simple construction.
  • This object is achieved in that an arrangement is provided in which the substances are pressurized by a gaseous medium with a pressure which is alternately changed between two pressure levels so that the substances enter the arrangement at a low pressure level and by applying of the higher pressure level in the desired direction of conveyance.
  • the device according to the invention can be constructed in an extremely simple construction, since basically, as explained in more detail below, only a hollow body with an inlet and an outlet has to be created in which a substance to be conveyed can be pressurized by means of a gaseous conveying medium. With the invention, a device for conveying flowable substances is created, which does not require any special inlet requirements and which has a simple structural design.
  • the gaseous delivery medium is expediently pressurized by means of at least one compressor, which is a simple possibility for generating pressure in a gaseous delivery medium.
  • the arrangement has at least one pressure chamber conductively connected to a container by means of a line, into which the gaseous conveying medium, controlled by a valve, is introduced, the pressure in the pressure chamber alternating between two pressure levels is changed so that at the low pressure level in the pressure container, the substances from the container into the pressure enter space, a valve for opening or closing the connection between the container and the pressure chamber is arranged between the container and the pressure chamber.
  • the substances are further conveyed by applying the higher pressure level to the pressure chamber in a discharge line conductively connected to the pressure chamber, a valve for opening or closing the connection between the pressure chamber and the discharge line being arranged between the pressure chamber and the discharge line is and has the pressure chamber a further input controlled by a valve.
  • the line extends from the container to the discharge line and has a branch to the pressure chamber, the entry of the gaseous conveying medium into the pressure chamber in the use position of the device at the top and the entry of the substances from the line into the use position the device is arranged at the bottom, whereby a further simplification in the structure of the device according to the invention has been achieved.
  • the valve for opening or closing the connection between the container and the pressure chamber is a non-return valve, which closes an outlet opening of the container when a flow directed against the container occurs in the arrangement.
  • the valve for opening or closing the connection between the pressure chamber and the discharge line is a check valve, which closes the discharge line when a flow directed against the container or against the pressure chamber occurs in the arrangement.
  • a check valve also at this point in the arrangement, the control of the device according to the invention is considerably simplified compared to the use of an electromagnetic valve, for example.
  • the check valve preferably has a spherical or conical closing body, which is the simplest and most effective option of a check valve.
  • the compressor introduces the gaseous conveying medium into a pressure vessel connected to the compressor in the flow direction of the gaseous conveying medium.
  • the valve for controlling the introduction of the gaseous conveying medium into the pressure chamber between the pressure vessel and the pressure chamber is arranged as intended.
  • the arrangement has a connection between the discharge line and the compressor for the gaseous conveying medium, in which a further valve for controlling the introduction of the gaseous conveying medium into the discharge line is arranged.
  • the substances in the arrangement are acted upon by the gaseous conveying medium with a pressure which is alternately changed between two pressure levels such that, at a low pressure level at which there is a negative pressure, the substances are sucked in and by applying the higher one Pressure levels at which there is overpressure are conveyed in the desired direction of conveyance. Since the gaseous pumping medium must also be sucked in for compression, this measure also uses this negative pressure, which is already present, to convey the substances, in particular to accelerate the filling of the pressure chamber with a new quantity of substance to be conveyed.
  • the preferred embodiment of the invention is preferably designed so that the pressure in the pressure chamber is alternately changed between two pressure levels so that at the low pressure level in the pressure vessel, at which there is a negative pressure, the substances from the container conductively connected to this pressure chamber the pressure chamber is sucked in and by applying the higher pressure level at which an over- pressure prevails, into which discharge connected to the pressure chamber is conveyed.
  • the device according to the invention works in two cycles. In the first cycle, substances are sucked into the pressure chamber by applying the negative pressure, and in the second cycle these substances are conveyed from the pressure chamber in the desired direction by applying an overpressure.
  • the arrangement has a connection between the pressure chamber and a suction line of the compressor, the suction line of the compressor in the flow direction of the gaseous conveying medium after the branch for the connection to the valve further having a valve-controlled inlet of the pressure chamber has another valve for opening or closing the suction line to the environment.
  • the gaseous conveying medium is preferably air, with which the most frequently occurring gas is used to convey the substances.
  • the substances to be conveyed consist of gases, liquids or solids and / or mixtures thereof, which shows the great variety of applications of the device according to the invention.
  • the substances are a liquid that may be loaded with solids and / or gases, possibly hot and / or foaming, which shows that even a liquid that may cause corrosion due to special additives is possible with the device according to the invention. It is also shown that the device according to the invention completely avoids the risk of cavitation even at higher temperatures and when solid particles are present.
  • the device according to the invention is arranged in a dishwasher.
  • the conveyed substance is known to be a cleaning liquid, which may be mixed with cleaning or rinsing agents and possibly also contaminated with removed food residues, with which the items to be cleaned in the dishwasher are applied. It has been shown in practice that by conveying the cleaning liquid with the inventive According to the device in a dishwasher particularly good cleaning results can be achieved.
  • the described invention further relates to a dishwasher in which a device for conveying liquid is arranged according to at least one of the previously discussed claims.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the device according to the invention according to a further advantageous embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the device according to the invention in accordance with a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of a household dishwasher with the preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 5 shows the time course of a spray pulse according to a preferred
  • the device according to the invention for conveying substances on a device for conveying liquids is shown and described.
  • a device 1, 1 ", 1" according to the invention for conveying substances in the three exemplary embodiments shown and described has an arrangement 10, 10 ', 10 "in which the liquid is acted upon by a pressurized gaseous conveying medium. is struck, in the three exemplary embodiments shown and described according to the invention, the liquid in the arrangement 10, 10 ', 10 "is pressurized by the gaseous conveying medium with a pressure which is alternately changed between two pressure levels such that the liquid at a low pressure level flows and is conveyed in the desired direction of conveyance by applying the higher pressure level.
  • a pressurized gaseous conveying medium it is possible to convey a liquid largely without moving mechanical units.
  • the device does not require any technically complex inlet conditions.
  • the gaseous conveying medium is pressurized by means of a compressor 2.
  • Ver denser 2 that is to say at a pressure outlet 3 of the compressor 2
  • a pressure vessel 4 is connected, into which the gaseous conveying medium is introduced and stored.
  • the arrangement 10, 10 ', 10 has a pressure chamber 11 conductively connected to a container 9.
  • the gaseous delivery medium controlled by a valve 5, is introduced into the pressure chamber 11
  • control of the introduction of the gaseous conveying medium into the pressure chamber 11 is arranged in a connecting line 21 between the pressure container 4 and an inlet 20 of the gaseous conveying medium into the pressure chamber 11.
  • a discharge line is provided with the pressure chamber 11 and the container 9 1 to 3, in the three exemplary embodiments shown and described, a line 13 is continued from the container 9 to the discharge line 12, which has a branch 14 to the pressure chamber 11.
  • a valve 15 for opening and closing the connection between the container 9 and the pressure chamber 11 is arranged, which, in the three exemplary embodiments shown and described, is a non-return valve with a spherical or conical closing body, which provides a liquid outlet from the container 9 Occurs a flow directed against the container 9 closes.
  • a valve 16 for opening and closing the discharge line 12 is arranged in the three exemplary embodiments shown and described, which, in the three exemplary embodiments shown and described, is a check valve with a spherical or conical closing body which closes the discharge line 12 when a flow directed against the container 9 or against the pressure chamber 11 occurs.
  • the pressure chamber 11 has one further with a valve 17 controlled input 18 to which a vent line 19 is connected.
  • the three exemplary embodiments shown and described also have in common that the inlet 20 of the gaseous conveying medium into the pressure chamber 1 1 in the position of use, ie from a frontal view of FIGS. 1 to 4, above and the inlet of the line 13, ie the branch 14, below is arranged.
  • the substance - in the exemplary embodiment shown the liquid - is pressurized in the pressure chamber 11 by the gaseous conveying medium with a pressure which is alternately changed between two pressure levels such that the substance is at a low pressure level.
  • the liquid - flows in and is conveyed in the desired direction of delivery by applying the higher pressure level.
  • Valves 5, 16 and 17 are initially closed. Due to the conductive connection between the container 9 and the pressure chamber 11, the connection with the container 9 being arranged below its liquid level N1 in this exemplary embodiment shown in FIG. 1 extends in both containers 9 and 11 up to the liquid level N1 , By opening the valve 5, the gaseous delivery medium, which is under overpressure, is introduced into the pressure chamber 11, as a result of which the liquid is displaced to a lower level N2. The valve 15 is closed and the valve 16 is opened so that the liquid penetrates further into the discharge line 12, an equal amount of liquid being moved from the discharge line 12 into corresponding consumers. Now the valve 5 is closed and the valve 17 is opened, as a result of which the gaseous conveying medium located in the pressure chamber 11 escapes via the vent line 19.
  • valve 15 opens so that liquid can flow from container 9 into pressure chamber 11.
  • the valve 16 is closed due to the weight of the ball of the valve and the amount of substance located in the discharge line 12 above the ball of the valve 16. This process is now repeated as long as funding is needed.
  • the arrangement 10 ′ has a connection 22 between the discharge line 12 and the compressor 2 for the gaseous conveying medium, in the embodiment shown example of management between the derivative 12 and the pressure vessel 4.
  • a further valve 6 for controlling the introduction of the gaseous delivery medium into the discharge line 12 is arranged in the connection 22, the connection line 21 between the pressure vessel 4 and the inlet 20 of the gaseous delivery medium into the pressure chamber 11, as in that in FIG. 1 Embodiment shown, a valve 5 for controlling the introduction of the gaseous medium into the pressure chamber 11.
  • the substance - in the exemplary embodiment shown the liquid - in the arrangement 10' is pressurized by the gaseous conveying medium which is alternately changed between two pressure levels so that at a low pressure level the substance - the liquid in the exemplary embodiment shown - flows in and is conveyed in the desired conveying direction by applying the higher pressure level, the application of the higher pressure level for applying the substance - in the exemplary embodiment shown the liquid - with an overpressure more than once, in the exemplary embodiment described twice, at short intervals.
  • Valves 5, 6, 16 and 17 are initially closed, valve 8 is open.
  • the liquid extends in both containers up to the liquid level N1 due to the conductive connection between the container 9 and the pressure chamber 11, the connection with the container 9 also being arranged below the liquid level N1 in this exemplary embodiment.
  • the gaseous delivery medium which is under an overpressure, is introduced into the pressure chamber 11, as a result of which the liquid is displaced down to the lower liquid level N2.
  • the valve 15 is closed and the valve 16 is opened so that the liquid penetrates further into the discharge line 12, an equal amount of liquid being moved from the discharge line 12 to corresponding consumers.
  • valve 5 is closed and the further valve 6 for controlling the introduction of the gaseous conveying medium into the discharge line 12 is opened - or, in reverse order, the further valve 6 for controlling the introduction of the gaseous conveying medium into the discharge line 12 is first opened. net and then the valve 5 closed - whereby in both cases the gaseous medium is led into the discharge line 12 and the second application of the higher pressure level to act on the substance - in the embodiment shown the liquid speed - takes place with an overpressure, which causes the liquid in the discharge line 12 to be repressed, so that liquid is again moved to corresponding consumers.
  • the valve 16 is closed.
  • valve 6 is also closed and the valve 17 is opened, as a result of which the gaseous conveying medium located in the pressure chamber 11 escapes via the vent line 19.
  • valve 15 opens so that liquid can flow from container 9 into pressure chamber 11.
  • the valve 16 is held in the closed position. This process is now repeated as long as funding is needed.
  • the arrangement 10 ′′ has, in addition to the arrangement shown and described in FIG. 2, a connection 23 between the pressure chamber 11 and a suction line 7 of the compressor 2, the suction line 7 of the compressor 2 in the flow direction of the gaseous delivery medium after the branch for the connection 23 to the valve 17 of the further inlet 20 of the pressure chamber 11 controlled by a valve 17 has a further valve 8 for opening or closing the suction line 7 with respect to the environment.
  • the substance - in the exemplary embodiment shown the liquid - is acted upon by the gaseous conveying medium with a pressure which is alternately changed between two pressure levels such that the substance is at a low pressure level.
  • the liquid flows and is conveyed in the desired conveying direction by applying the higher pressure level, but in the arrangement 10 "shown in FIG. 3, there is a negative pressure at the low pressure level, so that the substance shown in FIG Embodiment the liquid - is sucked in and there is an overpressure in the arrangement 10 "shown in FIG. 3 when the higher pressure level is applied.
  • connection with a suction line 7 of the compressor 2 it is of course also possible to generate the required negative pressure with an additional compressor and to connect this to the connection 23.
  • valves 5, 6, 8 and 16 are initially closed, the valves 15 and 17 are open, in this exemplary embodiment the liquid extends in the liquid container. container 9 to the liquid level N1 and in the pressure chamber 11 due to the suction function of the negative pressure described below to the much higher liquid level N1 ".
  • the valve 17 and simultaneously opening the valve 5 the gaseous delivery medium under excess pressure is transferred to the pressure chamber 11 is introduced, whereby the liquid is displaced to a lower liquid level N 2.
  • valve 15 is closed and the valve 16 is opened so that the liquid penetrates further into the liquid discharge line 12, an equal amount of liquid being moved from the liquid discharge line 12 to corresponding liquid consumers
  • valve 8 is also opened so that the compressor 2 can suck in gas and the pressure and quantity of the gas are equalized.
  • valve 5 can now also be closed in this preferred embodiment of the invention and the further valve 6 can be opened to control the introduction of the gaseous conveying medium into the discharge line 12 -
  • the further valve 6 for controlling the introduction of the gaseous conveying medium into the discharge line 12 can be opened and then the valve 5 can be closed - whereby the gaseous conveying medium is directed into the discharge line 12 in both alternative program steps is and the second application of the higher pressure level for the application of the substance - in the exemplary embodiment of the liquid shown - with an overpressure, which causes a repressing of the liquid in the discharge line 12, so that liquid is again moved to the appropriate consumers.
  • valve 16 is closed. Now the valve 6 and the valve 8 are also closed and the valve 17 is opened, as a result of which the gaseous conveying medium located in the pressure chamber 11 is passed via the ventilation line 19 and the suction line 7 to the compressor 2 and a negative pressure is created in the pressure chamber 11. Due to the negative pressure or, in the event that the valve 15 is not a check valve, by external control, the valve 15 now opens, so that liquid is sucked out of the container 9 into the pressure chamber 11 by the negative pressure prevailing in the pressure chamber 11. The valve 16 is held in the closed position. Now valve 17 is closed and at the same time valve 8 is opened again. This process is now repeated as long as funding is needed. With suitable cross sections and line lengths, a pipe constriction, such as. B. an orifice, or such a valve can be used that is only throttled or opened further instead of completely closing and opening.
  • a pipe constriction such as. B. an orifice, or such a valve can be used that is only throttled or opened further instead of completely
  • the device 1 "according to the invention for conveying substances is arranged in the preferred embodiment shown and described in FIG. 3.
  • the device according to the invention Device 1 " is the gaseous conveying medium air and the substance to be conveyed is a cleaning liquid with which the items to be cleaned in the dishwasher 25 are charged, namely water, which may be mixed with cleaning or rinsing agents and possibly also contaminated with removed food residues is.
  • the container 9 of the device 1 " is formed in the dishwasher 25 by the lowest section of a washing container 26, which is usually called a pump pot or drain pan and in which the items to be cleaned, for example cutlery, which are not shown and are filled into crockery baskets 27, 28 , Plates, cups, glasses, etc., is returned to the cleaning liquid which is to be cleaned is supplied with the cleaning liquid by spray devices, for example so-called spray arms 29, 30.
  • the cleaning liquid in the arrangement shown and described in FIG Device 1 ", as described in relation to FIG. 4, is conveyed into the discharge line 12 connected to the feed lines to the spray arms 29, 30.
  • FIG. 5 The time course of a spray pulse generated with the device 1 "shown in FIGS. 3 and 4 of the preferred exemplary embodiments of the invention is shown in FIG. 5, the figure showing the time course and the water pressure generated from the time the valve 17 was opened 5 and is about one second in the preferred embodiment of the invention described in FIGS. 3 and 4.
  • Tp is now about a half over a period of time
  • the impulse-like delivery of the cleaning liquid follows by opening the valve 5 with a pulse height If of approximately 310 millibars in the exemplary embodiment and the pressing by opening the valve 6 with a pulse height In of approximately 90 millibars in the exemplary embodiment a time period Ti of half a Se in the exemplary embodiment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen Stoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen Stoffen und/oder Stoffgemischen.
Üblicherweise werden fließfähige Stoffe, wie z. B. Flüssigkeiten, feinkörnige Schüttgüter oder Gemische aus Feststoffpartikeln mit Flüssigkeiten oder Gasen, mittels Pumpen verschiedenster Bauarten transportiert, unter anderem durch Kreiselpumpen, Kolbenpumpen oder Membranpumpen etc..
Beim Einsatz von Kreiselpumpen tritt durch die Zentrifugalwirkung eine Entmischung von Gasen bzw. Feststoffpartikeln auf, wodurch die Fördermenge und der Wirkungsgrad der Pumpe beeinträchtigt werden.
Bei üblichen Pumpverfahren, z.B. mit gewöhnlichen Pumpen, muß z.B. eine Flüssigkeit unter einem hydrostatischen Druck aus einem Vorlagebehälter in die Pumpe einfließen. Der aktive, bewegte Teil der Pumpe, sei es das Laufrad, ein Kolben oder eine Membrane erzeugt einen Unterdruck und saugt die Flüssigkeit in die Pumpe ein. Dieser Unterdruck wird durch den Zulauf der Flüssigkeit begrenzt. Wenn der hydrostatische Druck auf der Saugseite nicht ausreicht, eine ausreichende Menge an Flüssigkeit in die Pumpe einzudrücken und den oben genannten Unterdruck zu begrenzen, kann der sich am Saugstutzen einstellende Absolutdruck unter den Dampfdruck der Flüssigkeit sinken, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit verdampft und nunmehr Dampf, anstelle oder neben der Flüssigkeit, in die Pumpe gelangt. Dies hat zur Folge, daß die Förderleistung auf einen Bruch- teil der vorgesehenen Fördermenge absinkt. Ferner stellt sich bei diesem - Kavitation genannten - Vorgang eine übermäßige Geräuschentwicklung und eine Schädigung der Pumpe ein, die von der Kondensation der Dampfblasen hervorgerufen wird.
Da sich der Dampfdruck bei höheren Temperaturen und beim Vorhandensein von Fest- stoff partikeln, sogenannten Keimen, erhöht, d.h. in die Nähe des Atmosphärendrucks verschoben wird, treten solche Erscheinungen beim Pumpen von warmen und verschmutzten Flüssigkeiten, wie dies z.B. in Geschirrspülmaschinen der Fall ist, besonders stark und häufig auf, was zu den oben beschriebenen schweren Störungen des Betriebes führen kann.
Zur Vermeidung dieser Nachteile, wird versucht, wie oben schon beschrieben, die Flüssigkeit unter einem eigenen, ausreichenden hydrostatischen Druck, z.B. aus einem Vor- lagebehälter, in die Pumpe einfließen zu lassen. Hierzu ist auf der Saugseite der Pumpe, z.B. in einem Vorlagebehälter, eine Mindesthöhe der Flüssigkeit, die sogenannte NPSH (Net Positive Suction Head), einzuhalten, wodurch der notwendige hydrostatische Druck entstehen kann. Diese - üblicherweise Zulaufhöhe genannte - Mindesthöhe der Flüssig- keit kann allerdings nicht immer gewährleistet werden, weil dies z.B. räumlich nicht möglich ist oder weil eine dafür benötigte Vorlage einer zusätzlichen Masse an Flüssigkeit unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen Stoffen zu schaffen, die keine besonderen Zulaufvoraussetzungen benötigt und die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anordnung vorgesehen ist, in der die Stoffe durch ein gasförmiges Fördermedium mit einem Druck beaufschlagt werden, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau die Stoffe in die Anordnung eintreten und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert werden.
Durch das Anlegen des niedrigen Druckes können Stoffe trotz niedriger Zulaufhöhe in ausreichender Menge angesaugt werden. Durch die folgende Beaufschlagung mit höherem Druck erfolgt die Förderung der Stoffe zwangsweise durch Verdrängung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann konstruktiv äußerst einfach aufgebaut werden, da im Grunde, wie unten näher erläutert, nur ein Hohlkörper mit einem Einlaß und einem Auslaß geschaffen werden muß, in der ein zu fördernder Stoff mitteis eines gasförmigen Förder- mediums unter Druck gesetzt werden kann. Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen Stoffen geschaffen, die keine besonderen Zulaufvoraussetzungen benötigt und die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.
Zweckmäßigerweise wird das gasförmige Fördermedium mittels wenigstens eines Ver- dichters unter Druck gestellt, was eine einfache Möglichkeit zur Druckerzeugung in einem gasförmigen Fördermedium ist.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist die Anordnung wenigstens einen mit einem Behälter mittels einer Leitung leitend verbundenen Druckraum, in den das gas- förmige Fördermedium, durch ein Ventil gesteuert, eingeleitet wird, auf, wobei der Druck in dem Druckraum zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß beim niedrigen Druckniveau im Druckbehälter die Stoffe aus dem Behälter in den Druck- räum eintreten, wobei zwischen dem Behälter und dem Druckraum ein Ventil zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Behälter und dem Druckraum angeordnet ist. Nach dem bevorzugten Merkmal der Erfindung werden die Stoffe ferner durch Anlegen des höheren Druckniveaus an den Druckraum in eine mit dem Druckraum leitend verbundene Ableitung gefördert, wobei zwischen dem Druckraum und der Ableitung ein Ventil zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Druckraum und der Ableitung angeordnet ist und weist der Druckraum einen weiteren mit einem Ventil gesteuerten Eingang auf. Mit diesem sehr einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die außer den genannten vier Ventilen und dem Verdichter für das gasförmige Förderme- dium keine bewegten mechanischen Aggregate aufweist, ist eine einfache Möglichkeit zur Beaufschlagung der zu fördernden Stoffe geschaffen, wobei der Einsatz von direkt auf die zu fördernden Stoffe wirkender mechanischer Mittel vollständig vermieden wird, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung wenig reparaturanfällig ist und einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Leitung von dem Behälter bis zur Ableitung und weist eine Abzweigung zu dem Druckraum auf, wobei der Eintritt des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum in Gebrauchslage der Vorrichtung oben und der Eintritt der Stoffe von der Leitung her in Gebrauchslage der Vor- richtung unten angeordnet ist, womit eine weitere Vereinfachung im Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelungen ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Ventil zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Behälter und dem Druckraum ein Rückschlagventil, das eine Aus- trittsöffnung des Behälters bei Auftreten einer in der Anordnung gegen den Behälter gerichteten Strömung verschließt. Durch den Einsatz eines Rückschlagventils an dieser Stelle der Anordnung wird die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der Verwendung eines z.B. Elektromagnetventils wesentlich vereinfacht.
Ebenso ist in besonders vorteilhafter Weise das Ventil zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Druckraum und der Ableitung ein Rückschlagventil, das die Ableitung bei Auftreten einer in der Anordnung gegen den Behälter oder gegen den Druckraum gerichteten Strömung verschließt. Durch den Einsatz eines Rückschlagventils auch an dieser Stelle der Anordnung wird die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung gegenüber der Verwendung eines z.B. Elektromagnetventilen wesentlich vereinfacht. Bevorzugt weist das Rückschlagventil einen kugel- oder kegelförmigen Schließkörper auf, womit die einfachste und zugleich wirksamste Möglichkeit eines Rückschlagventil gewählt ist.
Vorteilhafterweise leitet der Verdichter das gasförmige Fördermedium in einen in Strömungsrichtung des gasförmigen Fördermediums nach dem Verdichter an diesen angeschlossenen Druckbehälter ein. Mit dieser Vorratshaltung an unter Druck stehendem gasförmigem Fördermedium wird der dauernde ununterbrochene Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet.
Bestimmungsgemäß ist das Ventil zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum zwischen dem Druckbehälter und dem Druckraum angeordnet.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Anordnung eine Verbindung zwischen der Ableitung und dem Verdichter für das gasförmige Fördermedium auf, in der ein weiteres Ventil zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung angeordnet ist. Mit dieser einfachen Verbindung mit einem weiteren Ventil ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung noch effektiver zu betreiben, da damit ein zusätzliches Nachdrücken der schon in die Ableitung geförderten Stoffe durchgeführt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Stoffe in der Anordnung durch das gasförmige Fördermedium mit einem Druck beaufschlagt, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau, bei dem ein Unterdruck herrscht, die Stoffe eingesaugt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus, bei dem ein Überdruck herrscht, in die gewünschte Förderrichtung gefördert werden. Da das gasförmige Fördermedium zum Verdichten auch angesaugt werden muß, wird mit dieser Maßnahme, dieser ohnehin vorhandene Unterdruck auch zur Förde- rung der Stoffe verwendet, insbesondere zur Beschleunigung des Befüllens des Druckraumes mit einer neuen, zu fördernden Stoffmenge.
Hierzu wird die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bevorzugt so gestaltet, daß der Druck in dem Druckraum zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei dem niedrigen Druckniveau im Druckbehälter, bei dem ein Unterdruck herrscht, die Stoffe aus dem mit diesem Druckraum leitend verbundenen Behälter in den Druckraum eingesaugt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus, bei dem ein Über- druck herrscht, in die mit dem Druckraum verbundene Ableitung gefördert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in zwei Takten. Im ersten Takt werden, durch Anlegen des Unterdrucks, Stoffe in den Druckraum eingesaugt und im zweiten Takt werden diese Stoffe durch Anlegen eines Überdrucks aus dem Druckraum in die gewünschte Richtung gefördert.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Anordnung eine Verbindung zwischen dem Druckraum und einer Saugleitung des Verdichters auf, wobei die Saugleitung des Verdichters in Strömungsrichtung des gasförmigen Fördermediums nach der Abzweigung für die Verbindung mit dem Ventil des weiteren mit einem Ventil gesteuerten Eingangs des Druckraumes ein weiteres Ventil zum Öffnen oder Schließen der Saugleitung gegenüber der Umgebung aufweist. Mit dieser einfachen Verbindung und einem weiteren Ventil ist es auf einfache Art und Weise möglich, den ohnehin vorhandenen Unterdruck auch zur Förderung der Stoffe zu verwenden.
Vorzugsweise ist das gasförmige Fördermedium Luft, womit das am Häufigsten vorkommende Gas zur Förderung der Stoffe verwendet wird.
Vorteilhafterweise bestehen die zu fördernden Stoffe aus Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen und/oder Gemischen derselben, was die große Anwendungsvielfalt der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufzeigt.
In besonders vorteilhafter Weise sind die Stoffe eine gegebenenfalls mit Feststoffen und/ oder mit Gasen befrachtete, gegebenenfalls heiße und/oder schäumende, Flüssigkeit, was aufzeigt, daß sogar eine Förderung einer wegen besonderer Zusätze eventuell Korrosion verursachenden Flüssigkeit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich wird. Ebenso wird aufgezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sogar bei höheren Temperaturen und beim Vorhandensein von Feststoffpartikeln die Gefahr des Auftretens der Kavitation vollständig vermieden wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Geschirrspülmaschine angeordnet. In einer Geschirrspülmaschine ist der geförderte Stoff bekannterweise eine Reinigungsflüssigkeit, die ggf. mit Reinigungs- oder Klarspülmitteln vermischt und ggf. auch mit abgetragenen Speiseresten verschmutzt ist, mit der in der Geschirrspülmaschine zu reinigendes Gut beaufschlagt wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch die Förderung der Reinigungsflüssigkeit mit der erfindungs- gemäßen Vorrichtung in einer Geschirrspülmaschine besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt werden.
Die beschriebene Erfindung betrifft weiterhin eine Geschirrspülmaschine in der eine Vor- richtung zur Förderung von Flüssigkeit nach wenigstens einem der vorher besprochenen Ansprüche angeordnet ist.
Die Erfindung' wird nachstehend anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Haushalt-Geschirrspülmaschine mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf eines Sprühimpules nach einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen benannt.
In den im folgenden Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Förderung von Stoffen an einer Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten gezeigt und beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , 1", 1" zur Förderung von Stoffen in den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen weist eine Anordnung 10, 10', 10" auf, in der die Flüssigkeit durch ein unter Druck stehendes gasförmiges Fördermedium beauf- schlagt wird, wobei in den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäß die Flüssigkeit in der Anordnung 10, 10', 10" durch das gasförmige Fördermedium mit einem Druck beaufschlagt wird, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau die Flüssigkeit nachfließt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert wird. Durch die Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Fördermedium ist es möglich eine Flüssigkeit weitgehend ohne bewegte mechanische Aggregate zu fördern. Die Vorrichtung benötigt keine technisch aufwendigen Zulaufbedingungen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung keine Schwierigkeiten aufweist. Das gasförmige Fördermedium wird in den gezeigten Ausführungsbeispielen mittels eines Verdichters 2 unter Druck gestellt. In Strömungsrichtung des gasförmigen Fördermediums nach dem Verdichter 2, das heißt an einem Druckausgang 3 des Verdichters 2, ist ein Druckbehälter 4 angeschlossen, in den das gasförmige Fördermedium eingeleitet und bevorratet wird.
Weiterhin weist die Anordnung 10, 10', 10" in den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen einen mit einem Behälter 9 leitend verbundenen Druckraum 11 auf. In den Druckraum 11 wird das gasförmige Fördermedium, gesteuert durch ein Ventil 5, eingeleitet. Dieses Ventil 5 zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum 11 ist in den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen in einer Verbindungsleitung 21 zwischen dem Druckbehälter 4 und einem Eintritt 20 des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum 11 angeordnet. Mit dem Druckraum 11 und dem Behälter 9 ist eine Ableitung 12 leitend verbunden. Wie aus den Fig. 1 bis 3 gut erkennbar ist, ist bei den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Leitung 13 von dem Behälter 9 bis zur Ableitung 12 fortgesetzt, die eine Abzweigung 14 zu dem Druckraum 11 aufweist. Zwischen dem Behälter 9 und dem Druckraum 11 ist bei den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Ventil 15 zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Behälter 9 und dem Druckraum 11 angeordnet, das, in den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Rück- schlagventil mit einem kugel- oder kegelförmigen Schließkörper ist, das einen Flüssigkeitsauslaß aus dem Behälter 9 bei Auftreten einer gegen den Behälter 9 gerichteten Strömung verschließt. Zwischen dem Druckraum 11 und der Ableitung 12 ist bei den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Ventil 16 zum Öffnen und Schließen der Ableitung 12 angeordnet, das, in den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen, ein Rückschlagventil mit einem kugel- oder kegelförmigen Schließkörper ist, das die Ableitung 12 bei Auftreten einer gegen den Behälter 9 oder gegen den Druckraum 11 gerichteten Strömung verschließt. Der Druckraum 11 weist einen weiteren mit einem Ventil 17 gesteuerten Eingang 18 auf, an den eine Entlüftungsleitung 19 angeschlossen ist. Den drei gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist weiterhin gemeinsam, daß der Eintritt 20 des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum 1 1 in Gebrauchslage, d.h. aus frontaler Sicht auf die Figuren 1 bis 4, oben und der Eintritt der Leitung 13, d.h. die Abzweigung 14, unten angeordnet ist.
Die Förderung von Stoffen nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt ausgeführt:
Erfindungsgemäß wird in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung 10 der Stoff - im gezeigten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit - in dem Druckraum 11 durch das gasförmige Fördermedium mit einem Druck beaufschlagt, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau der Stoff - im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiei die Flüssigkeit - nachfließt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert wird.
Die Ventile 5, 16 und 17 sind anfänglich geschlossen. Die Flüssigkeit erstreckt sich aufgrund der leitenden Verbindung zwischen dem Behälter 9 und dem Druckraum 11 , wobei in diesem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindung mit dem Behälter 9 unter dessen Flüssigkeitsniveau N1 angeordnet ist, in beiden Behältern 9 und 11 bis zu dem Flüssigkeitsniveau N1. Durch Öffnen des Ventils 5 wird das unter einem Überdruck stehende gasförmige Fördermedium in den Druckraum 11 eingeleitet, wodurch die Flüssigkeit bis zu einem unteren Niveau N2 verdrängt wird. Dabei wird das Ventil 15 ge- schlössen und das Ventil 16 geöffnet, so daß die Flüssigkeit weiter in die Ableitung 12 eindringt, wobei eine gleiche Menge Flüssigkeit aus der Ableitung 12 in entsprechende Verbraucher bewegt wird. Nun wird das Ventil 5 geschlossen und das Ventil 17 geöffnet, wodurch das in dem Druckraum 11 befindliche gasförmige Fördermedium über die Entlüftungsleitung 19 entweicht. Nun öffnet das Ventil 15, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter 9 in den Druckraum 11 nachströmen kann. Das Ventil 16 wird, in der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform, aufgrund des Gewichts der Kugel des Ventils und der o- berhalb der Kugel des Ventils 16 in der Ableitung 12 befindlichen Stoffmenge geschlossen. Dieser Vorgang wird nun solange Förderung benötigt wird wiederholt.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Anordnung 10' zusätzlich zu der in Fig. 1 gezeigten und beschriebenen Anordnung 10 eine Verbindung 22 zwischen der Ableitung 12 und dem Verdichter 2 für das gasförmige Fördermedium, im gezeigten Aus- führungsbeispiel zwischen der Ableitung 12 und dem Druckbehälter 4 auf. In der Verbindung 22 ist ein weiteres Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung 12 angeordnet, wobei die Verbindungsleitung 21 zwischen dem Druckbehälter 4 und dem Eintritt 20 des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum 1 1 , wie in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ein Ventil 5 zur Steuerung der Einleitung des gasförmige Fördermediums in den Druckraum 11 aufweist.
Auch in der in Fig. 2 gezeigten Anordnung 10' wird erfindungsgemäß der Stoff - im gezeigten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit - in der Anordnung 10' durch das gasförmige Fördermedium mit einem Druck beaufschlagt, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau der Stoff - im gezeigten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit - nachfließt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert wird, wobei das Anlegen des höheren Druckniveaus zur Beaufschlagung des Stoffs - im gezeigten Ausführungsbeispiel der Flüssigkeit - mit einem Überdruck mehr als einmal, im beschriebenen Ausführungsbeispiel zweimal, in kurzen Abständen erfolgt.
Die Förderung von Stoffen nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt ausgeführt:
Die Ventile 5, 6, 16 und 17 sind anfänglich geschlossen, das Ventil 8 ist geöffnet. Die Flüssigkeit erstreckt sich aufgrund der leitenden Verbindung zwischen dem Behälter 9 und dem Druckraum 11 , wobei auch in diesem Ausführungsbeispiel die Verbindung mit dem Behälter 9 unter dessen Flüssigkeitsniveau N1 angeordnet ist, in beiden Behältern bis zu dem Flüssigkeitsniveau N1. Durch Öffnen des Ventils 5 wird das unter einem Ü- berdruck stehende gasförmige Fördermedium in den Druckraum 11 eingeleitet, wodurch die Flüssigkeit bis zu dem unteren Flüssigkeitsniveau N2 verdrängt wird. Dabei wird das Ventil 15 geschlossen und das Ventil 16 geöffnet, so daß die Flüssigkeit weiter in die Ab- leitung 12 eindringt, wobei eine gleiche Menge Flüssigkeit aus der Ableitung 12 zu entsprechenden Verbrauchern bewegt wird. Nun wird das Ventil 5 geschlossen und das weitere Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung 12 geöffnet - oder es wird, in umgekehrter Reihenfolge, zuerst das weitere Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung 12 geöff- net und dann das Ventil 5 geschlossen -, wodurch in beiden Fällen das gasförmige Fördermedium in die Ableitung 12 geleitet wird und das zweite Anlegen des höheren Druckniveaus zur Beaufschlagung des Stoffs - im gezeigten Ausführungsbeispiel der Flüssig- keit - mit einem Überdruck erfolgt, wodurch ein Nachdrücken der in der Ableitung 12 befindlichen Flüssigkeit bewirkt wird, so daß nochmals Flüssigkeit zu entsprechenden Verbrauchern bewegt wird. Das Ventil 16 wird geschlossen. Nun wird auch das Ventil 6 geschlossen und das Ventil 17 geöffnet, wodurch das in dem Druckraum 11 befindliche gasförmige Fördermedium über die Entlüftungsleitung 19 entweicht. Nun öffnet das Ventil 15, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter 9 in den Druckraum 11 nachströmen kann. Das Ventil 16 wird in Schließlage gehalten. Dieser Vorgang wird nun solange Förderung benötigt wird wiederholt.
In dem in Fig. 3 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Anordnung 10" zusätzlich zu der in Fig. 2 gezeigten und beschriebenen Anordnung eine Verbindung 23 zwischen dem Druckraum 11 und einer Saugleitung 7 des Verdichters 2 auf, wobei die Saugleitung 7 des Verdichters 2 in Strömungsrichtung des gasförmigen Fördermediums nach der Abzweigung für die Verbindung 23 mit dem Ventil 17 des weite- ren mit einem Ventil 17 gesteuerten Eingangs 20 des Druckraumes 11 ein weiteres Ventil 8 zum Öffnen oder Schließen der Saugleitung 7 gegenüber der Umgebung aufweist.
Auch in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung 10" wird erfindungsgemäß der Stoff - im gezeigten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit - durch das gasförmige Fördermedium mit ei- nem Druck beaufschlagt, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau der Stoff - im gezeigten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit - nachfließt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert wird, wobei aber in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung 10" bei dem niedrigen Druckniveau, ein Unterdruck herrscht, so daß der Stoff - im ge- zeigten Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit - angesaugt wird und wobei in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung 10" beim Anlegen des höheren Druckniveaus ein Überdruck herrscht.
Alternativ zu der oben angeführten Verbindung mit einer Saugleitung 7 des Verdichters 2 ist es natürlich auch möglich den benötigten Unterdruck mit einem zusätzlichen Verdichter zu erzeugen und diesen an die Verbindung 23 anzuschließen.
Die Förderung von Stoffen nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt ausgeführt:
Die Ventile 5, 6, 8 und 16 sind anfänglich geschlossen, die Ventile 15 und 17 sind geöffnet, in diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbe- hälter 9 auf das Flüssigkeitsniveau N1 und in dem Druckraum 11 aufgrund der weiter unten beschriebenen Saugfunktion des Unterdruckes auf das wesentlich höhere Flüssigkeitsniveau N1". Durch Schließen des Ventils 17 und gleichzeitiges Öffnen des Ventils 5 wird das unter einem Überdruck stehende gasförmige Fördermedium in den Druckraum 11 eingeleitet, wodurch die Flüssigkeit bis zu einem unteren Flüssigkeitsniveau N2 verdrängt wird. Dabei wird das Ventil 15 geschlossen und das Ventil 16 geöffnet, so daß die Flüssigkeit weiter in die Flüssigkeitsableitung 12 eindringt, wobei eine gleiche Menge Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsableitung 12 zu entsprechenden Flüssigkeitsverbraucher bewegt wird. In etwa gleichzeitig mit dem Ventil 5 wird auch das Ventil 8 geöffnet, damit der Verdichter 2 Gas einsaugen kann und ein Druck- und Mengenausgleich des Gases erfolgt.
Wie zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben, kann, wenn gewünscht, auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nun das Ventil 5 geschlossen und das weitere Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung 12 geöffnet werden - oder es kann, in umgekehrter Reihenfolge, zuerst das weitere Ventil 6 zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung 12 geöffnet und dann das Ventil 5 geschlossen werden -, wodurch in beiden alternativen Programmschritten das gasförmige Förderme- dium in die Ableitung 12 geleitet wird und das zweite Anlegen des höheren Druckniveaus zur Beaufschlagung des Stoffs - im gezeigten Ausführungsbeispiel der Flüssigkeit - mit einem Überdruck erfolgt, wodurch ein Nachdrücken der in der Ableitung 12 befindlichen Flüssigkeit bewirkt wird, so daß nochmals Flüssigkeit zu entsprechenden Verbrauchern bewegt wird.
Das Ventil 16 wird geschlossen. Nun werden auch das Ventil 6 und das Ventil 8 geschlossen und das Ventil 17 geöffnet, wodurch das in dem Druckraum 11 befindliche gasförmige Fördermedium über die Entlüftungsleitung 19 und die Saugleitung 7 zum Verdichter 2 geleitet wird und ein Unterdruck in der Druckkammer 11 entsteht. Durch den Unter- druck oder, für den Fall, daß das Ventil 15 kein Rückschlagventil ist, durch Fremdsteuerung öffnet sich nun das Ventil 15, so daß Flüssigkeit durch den in der Druckkammer 11 herrschenden Unterdruck aus dem Behälter 9 in den Druckraum 11 eingesaugt wird. Das Ventil 16 wird in Schließlage gehalten. Nun wird das Ventil 17 geschlossen und gleichzeitig wird das Ventil 8 wieder geöffnet. Dieser Vorgang wird nun solange Förderung benö- tigt wird wiederholt. Bei geeignet gewählten Querschnitten und Leitungslängen, kann anstelle des Ventils 8 auch eine Rohrverengung, wie z. B. eine Blende, vorgesehen oder aber ein solches Ventil verwendet werden, das anstelle des gänzlichen Schließens und des Öffnens lediglich gedrosselt oder weiter geöffnet wird.
In Fig. 4 wird eine Geschirrspülmaschine 25, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Haushalt-Geschirrspülmaschine gezeigt, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung 1" zur Förderung von Stoffen in der in der Fig. 3 gezeigten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform angeordnet ist. Bei dieser Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung 1" ist das gasförmige Fördermedium Luft und der zu fördernde Stoff eine Reinigungsflüssigkeit, mit der in der Geschirrspülmaschine 25 zu reinigendes Gut beaufschlagt wird, nämlich Wasser, das ggf. mit Reinigungs- oder Klarspülmitteln vermischt und ggf. auch mit abgetragenen Speiseresten verschmutzt ist.
Der Behälter 9 der Vorrichtung 1" wird bei der Geschirrspülmaschine 25 von dem untersten Abschnitt eines Spülbehälters 26 gebildet, der üblicherweise Pumpentopf oder Ablaufwanne genannt wird und in dem sich die von dem in Geschirrkörben 27, 28 eingefüllten, nicht gezeigten zu reinigendem Gut, z.B. Besteck, Teller, Tassen, Gläser usw., zurücklaufenden Reinigungsflüssigkeit sammelt. Das zu reinigende Gut wird mit der Reini- gungsflüssigkeit durch Sprüheinrichtungen, z.B. sogenannten Sprüharmen 29, 30, beaufschlagt. Die Reinigungsflüssigkeit wird in der in Fig. 4 gezeigten und beschriebenen Anordnung mittels der Vorrichtung 1", wie zu Fig. 4 beschrieben, in die mit den Zuleitungen zu den Sprüharmen 29, 30 verbundene Ableitung 12 gefördert.
Der zeitlichen Verlauf eines mit der zu den Fig. 3 und 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung geschilderten Vorrichtung 1" erzeugten Sprühimpulses ist in Fig. 5 gezeigt, wobei die Figur den zeitlichen Ablauf und den erzeugten Wasserdruck ab dem Zeitpunkt des Öffnen des Ventils 17 zum Ansaugen der Reinigungsflüssigkeit in den Druckraum 11 zeigt. Der Zeitraum zum Ansaugen ist in Fig. 5 mit Ts bezeichnet und beträgt etwa eine Sekunde. In dem in Fig. 3 und 4 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun über eine Zeitdauer Tp von etwa einer halben Sekunde eine Pause eingelegt. Nun folgt die impulsartige Förderung der Reinigungsflüssigkeit durch Öffnen des Ventils 5 mit einer Impulshöhe If von im Ausführungsbeispiel ca. 310 Millibar und das Nachdrücken durch Öffnen des Ventils 6 mit einer Impulshöhe In von im Ausführungsbeispiel zusätzlich ca. 90 Millibar zusammen über eine Zeitdauer Ti von im Ausführungsbeispiel einer halben Sekunde. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist also das Verhältnis der Dauer des zeitlichen Abstandes (Ts + Tp) der Förderun- gen der Reinigungsflüssigkeit zu der Dauer der Förderung der Reinigungsflüssigkeit Ti in etwa 3:1. Mit dieser sehr kurzen Impulsdauer Ti wird die Reinigungswirkung der unter Druck auf das zu reinigende Gut aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit optimiert.
Bei einer Beaufschlagung des zu reinigenden Gutes im zeitlichen Abstand wie in den zu Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt bei jedem Beginn der Beaufschlagung ein Druckanstieg in der beaufschlagenden Reinigungsflüssigkeit sowie bei jedem Ende der Beaufschlagung ein Abfall des Druckes in der beaufschlagenden Reinigungsflüssigkeit. In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch das abwechselnde Ansteigen und Abfallen des Druckes der Reinigungsflüssigkeit und der damit verursachten abwechselnde Ansteigen und Abfallen der auf die Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gut wirkenden mechanischen Kräfte, ein ausreichendes Reinigungsergebnis bei einer kurzen Dauer der Beaufschlagung erreicht wird, insbesondere wenn die Förderung der Reinigungsflüssigkeit impulsartig, wie bei den zu den Figuren 3 und 4 beschrie- benen Ausführungsformen der Erfindung, erfolgt, wobei das abwechselnde Ansteigen und Abfallen des Druckes der Reinigungsflüssigkeit und der damit verursachten abwechselnde Ansteigen und Abfallen der auf die Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Gut wirkenden mechanischen Kräfte in sehr kurzer Zeitdauer und damit sehr intensiv stattfindet.
Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen* Stoffen geschaffen, die keine besonderen Zulaufvoraussetzungen benötigt und die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen Stoffen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Anordnung (10, 10', 10") vorgesehen ist, in der die Stoffe durch ein gasförmiges Fördermedium mit einem Druck beaufschlagt werden, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau die Stoffe in die Anordnung (10, 10', 10") eintreten und durch Anlegen des höheren Druckniveaus in die gewünschte Förderrichtung gefördert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Fördermedium mittels wenigstens eines Verdichters (2) unter Druck gestellt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10, 10', 10") wenigstens einen mit einem Behälter (9) mittels einer Leitung (13) leitend verbundenen Druckraum (11), in den das gasförmige Fördermedium, durch ein Ventil (5) gesteuert, eingeleitet wird, aufweist, wobei der Druck in dem Druckraum (1 1), zwischen zwei Druckniveaus, abwechselnd so verändert wird, daß beim niedrigen Druckniveau im Druckbehälter (11) die Stoffe aus dem . Behälter (9) in den Druckraum (1 ) eintreten, wobei zwischen dem Behälter (9) und dem Druckraum
(11) ein Ventil (15) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Behälter (9) und dem Druckraum (11) angeordnet ist, und daß durch Anlegen des höheren Druckniveaus an den Druckraum (11) die Stoffe in eine mit dem Druckraum (1 1) leitend verbundene Ableitung (12) gefördert werden, wobei zwischen dem Druckraum (11) und der Ableitung (12) ein Ventil (16) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Druckraum (11) und der Ableitung (12) angeordnet ist und daß der Druckraum (11) einen weiteren mit einem Ventil (17) gesteuerten Eingang (18) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (13) sich von dem Behälter (9) bis zur Ableitung (12) erstreckt und eine Abzweigung (14) zu dem Druckraum (11) aufweist, wobei der Eintritt (20) des gasförmigen Fördermedi- ums in den Druckraum (11) in Gebrauchslage der Vorrichtung (1 , 1', 1") oben und der Eintritt der Stoffe von der Leitung (13) her in Gebrauchslage der Vorrichtung (1 , 1 ', 1") unten angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Behälter (9) und dem Druckraum (1 1 ) ein Rückschlagventil ist, das eine Austrittsöffnung des Behälters (9) bei Auftreten einer in der Anordnung (10, 10', 10") gegen den Behälter (9) gerichteten Strömung verschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) zum Öffnen oder Schließen der Verbindung zwischen dem Druckraum (11) und der Ableitung (12) ein Rückschlagventil ist, das die Ableitung (12) bei Auftreten einer in der Anordnung (10, 10', 10") gegen den Behälter (9) oder gegen den Druckraum (1 1) gerichteten Strömung verschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil einen kugel- oder kegelförmigen Schließkörper aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (2) das gasförmige Fördermedium in einen in Strömungsrichtung des gasförmigen Fördermediums nach dem Verdichter (2) an diesen angeschlossenen Druckbehälter (4) einleitet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in den Druckraum (11) zwischen dem Druckbehäiter (4) und dem Druckraum (11) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10', 10") eine Verbindung (22) zwischen der Ableitung (12) und dem Verdichter (2) für das gasförmige Fördermedium aufweist, in der ein weiteres Ventil (6) zur Steuerung der Einleitung des gasförmigen Fördermediums in die Ableitung (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe in der Anordnung (10") durch das gasförmige Fördermedium mit einem Druck be- aufschlagt werden, der zwischen zwei Druckniveaus abwechselnd so verändert wird, daß bei einem niedrigen Druckniveau, bei dem ein Unterdruck herrscht, die Stoffe eingesaugt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus, bei dem ein Ü- berdruck herrscht, in die gewünschte Förderrichtung gefördert werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Druckraum (11), zwischen zwei Druckniveaus, abwechselnd so verändert wird, daß bei dem niedrigen Druckniveau im Druckbehälter (11), bei dem ein Unterdruck herrscht, die Stoffe aus dem mit diesem Druckraum (11) leitend verbun- denen Behälter (9) in den Druckraum (11) eingesaugt und durch Anlegen des höheren Druckniveaus, bei dem ein Überdruck herrscht, in die mit dem Druckraum (11) leitend verbundene Ableitung (12) gefördert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10") eine Verbindung (23) zwischen dem Druckraum (11) und einer Saugleitung (7) des
Verdichters (2) aufweist, wobei die Saugleitung (7) des Verdichters (2) in Strömungsrichtung des gasförmigen Fördermediums nach der Abzweigung für die Verbindung mit dem Ventil (17) des weiteren mit einem Ventil (17) gesteuerten Eingangs (18) des Druckraumes (11) ein weiteres Ventil (8) zum Öffnen oder Schlie- ßen der Saugleitung (7) gegenüber der Umgebung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Fördermedium Luft ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu fördernden Stoffe aus Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen und/oder Gemischen derselben bestehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe gegebenenfalls mit Feststoffen und/ oder mit Gasen befrachtete, gegebenenfalls heiße und/oder schäumende, Flüssigkeiten sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Geschirrspülmaschine (25) angeordnet ist.
8. Geschirrspülmaschine dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (1 , 1', 1") zur Förderung von Stoffen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in der Geschirrspülmaschine (25) angeordnet ist.
EP01923712A 2000-04-06 2001-04-03 Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen Expired - Lifetime EP1272092B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017242 2000-04-06
DE10017242A DE10017242A1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Vorrichtung zur Förderung von fließfähigen Stoffen
PCT/EP2001/003791 WO2001076449A1 (de) 2000-04-06 2001-04-03 Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272092A1 true EP1272092A1 (de) 2003-01-08
EP1272092B1 EP1272092B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7637865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923712A Expired - Lifetime EP1272092B1 (de) 2000-04-06 2001-04-03 Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1272092B1 (de)
AT (1) ATE296049T1 (de)
AU (1) AU2001250414A1 (de)
DE (2) DE10017242A1 (de)
ES (1) ES2241813T3 (de)
WO (1) WO2001076449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700108005A1 (it) 2017-09-27 2019-03-27 Medirio Sa Dispositivo medicale di infusione

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897360C (de) * 1950-02-20 1953-11-19 Procedes Thermodynamiques Soc Druckluftfluessigkeitsheber
NL254765A (de) * 1959-08-26
JPS5493575A (en) * 1977-12-28 1979-07-24 Kyoei Zoki Kk Shifter
US4187122A (en) * 1978-11-07 1980-02-05 Query Grady W Dishwashing apparatus
DE3018872A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 BHT Hygiene-Technik GmbH, 8000 München Verfahren zum reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2239904A (en) * 1990-01-16 1991-07-17 Atomic Energy Authority Uk Fluidic diode pumps
DE4006558A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Josef Woerz Pumpanlage zum aufnehmen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigkeiten aus dem lebensmittelbereich
DE9016481U1 (de) * 1990-12-04 1992-04-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0176449A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001076449A1 (de) 2001-10-18
ES2241813T3 (es) 2005-11-01
AU2001250414A1 (en) 2001-10-23
EP1272092B1 (de) 2005-05-25
DE50106319D1 (de) 2005-06-30
ATE296049T1 (de) 2005-06-15
DE10017242A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210821C2 (de) Dosierpumpe
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP1272412B1 (de) Verfahren zur wiederholten förderung von reinigungsflüssigkeit
EP1272092A1 (de) Vorrichtung zur förderung von fliessfähigen stoffen
DE4305880C2 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
EP1296586B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE1808390A1 (de) Elektromagnetische Schwingankerpumpe
DE3134940A1 (de) Dosierpumpe
DE2651885A1 (de) Tragbares hochdruckreinigungsgeraet
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
EP1272091B1 (de) Verfahren zur reinigung mit reinigungsstrahlen
DE188332C (de)
EP3195768A1 (de) Vorrichtung zum entleeren einer getränkeausgabeleitung einer heissgetränke-zubereitungseinrichtung
DE19631795C2 (de) Whirlpoolanlage mit einer Luftzufuhreinrichtung zu der Whirlpooldüse
DE3432456C2 (de) Pumpe zum Fördern eines flüssigen oder zähflüssigen Mediums
DE102022116530A1 (de) Dosiervorrichtung, Lebensmittelzubereitungssystem sowie Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE2515400A1 (de) Druckschaltventil fuer eine scheibenwaschvorrichtung
DE202020104218U1 (de) Hebeanlage für Schmutzwasser
DE1628692C3 (de) Vorrichtung zum mengenproportionalen Einbringen von Zusatzflüssigkeiten in einen Flüssigkeitshauptstrom
CH655862A5 (de) Verfahren zur beschleunigung des luftaustausches beim befuellen oder entleeren eines druckraumes und vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
EP3378829A1 (de) Tank mit entlüftung
DE744950C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstuecken, z. B. Rohrschlangen, mittels Spuelfluessigkeit
DE1728474B2 (de) Zerstaeuberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, MANFRED

Inventor name: NANNT, HANS-PETER

Inventor name: DEDEGIL, YAVUZ

Inventor name: EIERMANN, RUEDIGER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106319

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106319

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403