EP1270930B1 - Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1270930B1
EP1270930B1 EP02010811A EP02010811A EP1270930B1 EP 1270930 B1 EP1270930 B1 EP 1270930B1 EP 02010811 A EP02010811 A EP 02010811A EP 02010811 A EP02010811 A EP 02010811A EP 1270930 B1 EP1270930 B1 EP 1270930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
solenoid valve
electromagnet
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270930A1 (de
Inventor
Rainer Haeberer
Andreas Wengert
Ralf Maier
Stefan Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1270930A1 publication Critical patent/EP1270930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270930B1 publication Critical patent/EP1270930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve for controlling a Injector of an internal combustion engine with the in the preamble of claim 1 specified characteristics.
  • Such known from DE 196 50 865 A1 known solenoid valve is used to control the fuel pressure in the control pressure chamber.
  • an injector such as an injector one Common rail injection system, related. In such injectors is about the fuel pressure in the control pressure chamber controlled the movement of a valve piston, with the one Injection opening of the injection valve open or closed becomes.
  • the well-known solenoid valve has one in one Housing part disposed electromagnet, one in one Slider guided and acted upon by a closing spring, axially movable armature and one moved with the armature Control valve member, which with a valve seat of the solenoid valve interacts and so the fuel drain from the Control pressure chamber controls.
  • the anchor has an anchor plate and an anchor bolt formed in a bore sliding mechanical guide of the slider is stored.
  • a solenoid valve for Control of an injection valve of an internal combustion engine known to have a housing, an electromagnet with Magnetic coil and magnetic core, as well as an anchor and a Control valve member for opening and closing a Having fuel passage.
  • the anchor is inside one Spacer ring through a thin metal guide disc positioned, the two diametrically opposed, arcuately extending resilient fingers, the are welded end to end on the anchor.
  • This mechanical Anchor guidance means by providing the Metal guide disc and by the required Process step of welding parts and production costs, the economic production of the solenoid valve conflict.
  • the anchor is free of mechanical guide in the radial direction movably arranged in the housing part.
  • a guide means for the anchor arise savings in the manufacturing and working steps of Solenoid valve.
  • the anchor formed as a disc-shaped anchor plate which is opposite with their from the electromagnet Side acts directly on the control valve member, a particularly flat construction of the anchor is achieved. Be beneficial to the anchor in the closed position of the solenoid valve transmitted by the closing spring Tipping moments greatly reduced.
  • Anchor plate and control valve member are advantageous as a separate Made components so that the radially movable Can move anchor plate relative to the control valve member, without the control valve member necessarily from its centric Position is moved relative to the valve seat. A side impact of the control valve member next to the Valve seat and associated with friction losses sliding in the valve seat is thereby largely avoided.
  • the armature when a current is applied to the electromagnet in the radial direction by acting on the armature magnetic Reluctance forces in a relative to the central axis the electromagnet centric position is alignable.
  • This can advantageously be achieved in that the anchor and the magnetic core at their mutually facing pole faces concentric about their respective central axis arranged geometric Have structures which structures when energized of the electromagnet interact in such a way that the anchor is aligned in the centric position.
  • FIG. 1 shows the upper part of a fuel injection valve, which is intended for use in a fuel injection system is, in particular a common rail system for diesel fuel, which is equipped with a high pressure fuel storage is continuous by a high pressure pump supplied with high-pressure fuel.
  • the fuel injector has a valve housing 4 with a longitudinal bore 5, in which a valve piston 6 is arranged, with his an end, not shown in Fig. 1 on one in a Nozzle body arranged valve needle acts.
  • the valve needle is arranged in a pressure chamber, which has a pressure bore supplied with high-pressure fuel.
  • At a Opening stroke of the valve piston 6 is the valve needle through the constantly on a pressure shoulder of the valve needle attacking fuel high pressure in the pressure chamber against the Clamping force of a spring not shown raised.
  • valve piston 6 By a then connected to the pressure chamber injection port takes place the injection of the fuel into the combustion chamber of Internal combustion engine.
  • the valve piston 6 By lowering the valve piston 6 is the valve needle in the closing direction in the valve seat of the injector pressed and the injection process ended.
  • Valve piston 6 Of the Valve piston 6 is facing away from the valve needle at its End guided in a cylinder bore 11, which in a valve piece 12 is inserted, which is inserted into the valve housing 4 is.
  • the front side closes of the valve piston 6 a control pressure chamber 14, which via a Inlet channel with a high-pressure fuel connection, not shown connected is.
  • the inlet channel is essentially formed in three parts.
  • an inlet throttle 15 is with a the valve member 12 circumferentially surrounding annular space 16th constantly connected, which annulus in turn in constant communication with the high-pressure fuel connection.
  • the control pressure chamber 14 in the high-pressure accumulator exposed to high fuel pressure.
  • the valve piston 6 branches from the control pressure chamber 14 a in the valve piece 12 extending bore, one with a Outflow throttle 18 provided fuel drain channel 17 forms which opens into a relief space 19, with a in Fig. 1, not shown fuel low pressure connection connected is.
  • the exit of the fuel drain passage 17 from the Valve piece 12 takes place in the region of a conically countersunk Part 21 of the end face of the valve piece 12.
  • the valve piece 12 is in the embodiment shown here by means of one provided with two mutual clamping shoulders Clamping element 23 together with a housing part 39 of the Solenoid valve via a screw member 7 in the valve housing. 4 clamped.
  • the valve piece 12 has a circumferential Flange 13, which on an annular shoulder 47 of the Valve housing 4 rests.
  • the flange 13 is between clamping element 23 and valve housing 4 clamped.
  • a dial 48 At the other from the valve housing 4 facing away from the shoulder of the clamping element 23.
  • the housing part 39 of the solenoid valve is located with a peripheral edge portion on the dial 48.
  • the screw member 7 is enclosed a clamping shoulder on the solenoid valve housing 39 and is on the valve housing 4 screwed.
  • this embodiment is with only one screw member 7, the solenoid valve housing 39 fixed to the valve housing 4 and at the same time the valve piece 12 clamped.
  • a valve seat 24 is formed, with a control valve member 22,25 of the injection valve controlling solenoid valve cooperates.
  • the control valve member 22,25 is in two parts with a valve ball 25 and a the valve ball 25 receiving socket part 22 is formed and coupled to an armature 27, which electromagnet with a El 29 of the solenoid valve cooperates.
  • the armature 27 and the control valve member 22,25 form as separate parts.
  • the of the valve ball 25 facing away from the base part 22 is as a flat Support surface for the armature 27 is formed.
  • the armature 27 is in one piece and essentially as a circular disc-shaped Anchor plate formed.
  • the anchor plate has a the electromagnet 29 facing pole surface 37 and one facing away from it flat surface 36, which directly on the base 22nd the control valve member acts.
  • From the center of the pole surface 37 of the armature 27 is a pin 35 from perpendicular, in a Recess 10 of the electromagnet 29 engages, in the also a closing spring 31 is arranged, which is located on the pin 35th supported.
  • the armature 27 and the control valve member coupled to the armature 22,25 are constantly fixed by the housing supporting closing spring 31 acted upon in the closing direction, so that the control valve member 22,25 normally in the closed position abuts the valve seat 24.
  • the armature 27 Upon excitation of the electromagnet the armature 27 is in the axial direction of the valve seat 24th deducted and the drainage channel 17 to the discharge chamber 19 out open.
  • the electromagnet comprises 29, a magnetic coil 32 and a magnetic core 33.
  • the magnetic core 33 has an annular on its pole face 38 Recess 41, in which the magnetic coil 32 is arranged is. Terminals 34 of the magnetic coil are through the magnetic core 33 led to the outside.
  • a current is applied to the electromagnet forms over the gap between the pole surface portion 44 and the pole face 37 of the armature and the gap between the pole face 37 of the armature and the pole face portion 45 of the magnetic core is a closed magnetic circuit out.
  • a so-called magnetic bonding of the anchor at Magnetic core 33 to prevent can, as shown in Fig. 3 is, for example, by a layer 26 of a magnetically non-conductive material on the pole face 37 of the Anchor plate can be achieved.
  • the layer 26 are made of chrome or Teflon.
  • the layer Can be done by soldering, welding, gluing or other suitable Way to be connected to the anchor.
  • pole face 38 of the armature 27 and the magnetic core 33 insert one or more spacers.
  • the minimum distance between anchor plate and magnetic core is the anchor with structures protruding from pole face 37 (e.g., dimples) to be provided, which at the electromagnet or a supported in the solenoid inserted sleeve.
  • the anchor plate at one in the Electromagnet introduced and from the pole face 38 of the Magnet core 33 projecting sleeve to the plant.
  • the opening and closing of the injector will be as follows described controlled by the solenoid valve.
  • the anchor bolt 27 is constantly through the closing spring 31 is acted upon in the closing direction, so that the control valve member 25 with non-energized electromagnet in the closed position abuts the valve seat 24 and the control pressure chamber 14 is closed towards the discharge side 19, so that there over the inlet channel very quickly the high Pressure builds up, which is also present in the high-pressure fuel storage.
  • the pressure in the control pressure chamber 14 generates a closing force on the valve piston 6 and the associated standing valve needle, which is larger than the other hand in Opening direction due to the upcoming high pressure acting Forces.
  • control pressure chamber 14 by opening the solenoid valve opened to the discharge side 19, builds the pressure in the small volume of the control pressure chamber 14th very quickly, since this over the inlet throttle 15 of the High pressure side is disconnected. As a result, outweighs the force acting on the valve needle in the opening direction the pending on the valve needle fuel high pressure, so that the valve needle moves upward while the at least an injection port is opened for injection.
  • the solenoid valve closes the fuel drain passage 17, the pressure in the control pressure chamber 14 through the over rebuilt the inflow channel 15 nachf jobden fuel be, so that the original closing force is pending and the valve needle of the fuel injection valve closes.
  • the armature 27 of the invention Solenoid valve in the housing part 39 of the solenoid valve be moved in the radial direction, without a mechanical guidance to be prevented.
  • a radial Movement of the armature 27 may be the surface 36 of the anchor plate slide along the base part 22 along.
  • the closing spring 31 presses the armature 27 and the control valve member 22,25 against the valve seat 24, wherein the mechanically unguided anchor plate in a decentralized Meeting on the base part 22 can tilt something.
  • the control valve member 25 always reliable in the valve seat 24 pressed. Due to the flat design of the Ankers 27 as disc-shaped anchor plate are the tilting moments compared to a T-shaped anchor with from the anchor plate projecting anchor bolt also greatly reduced.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • the basic structure of the solenoid valve shown in Fig. 2 is Similar to in Fig. 1.
  • the same parts have the same reference numerals.
  • the plate-shaped anchor 27 in contrast to Fig. 1 at its the electromagnet facing side here a central recess 40, in which engages the closing spring 31.
  • the point of attack of Closing spring 31 is particularly close to the ball 25th the control valve member, so that acting on the armature Tipping moments with closed solenoid valve even further reduced become.
  • the valve piece 12 with a clamped separate clamping member 23 in the valve housing 4.
  • the solenoid valve housing 39 is connected to the screw member 7 via an intermediate disc 48 directly on the valve housing 4 attached.
  • the anchor plate by means of magnetic reluctance forces is centered to decenter the anchor plate and a resulting tilting of the anchor plate at Avoid striking the control valve member.
  • This can be achieved in that the armature 27 and the magnetic core 33 of the electromagnet 29 provided with geometric structures are, which when energizing the electromagnet 29 cooperate such that the armature 27 in a centric Position is aligned, in which a central axis 49 of the armature 27 coaxial with the central axis 30 of the electromagnet runs (the central axis 49 and the central axis 30 are on a straight line).
  • the electromagnet 29 a magnetic core 33 and a coil 32.
  • the magnetic core 33 is with a concentric to its central axis 30 extending groove-shaped recess 41 provided, in which the coil 32 is introduced.
  • the pole surface 38 of the magnetic core 33 in an outer annular Pol vomabêt 44 and an inner Pol vomabrough 45 divided.
  • the peculiarity of this embodiment consists in the recess 42, which in the magnetic core 33 facing pole face 37 of the armature 27 concentric with Center axis 45 of the armature is introduced.
  • These too annular recess 42 has in the form of a circumferential groove in about the same outer diameter and inner diameter and thus the same width d as the recess 41 of the magnetic core 33 on.
  • the mutually associated recesses 41 and 42 interact magnetically such that at a Current applied to the electromagnet, the central axis 49 the armature 27 coaxial with the central axis 30 of the electromagnet runs.
  • the magnetic centering effect is explained from magnetic reluctance forces, which at a radial Deflection of the anchor plate occur.
  • Are the recesses 41 and 42 are not arranged congruently one above the other, so become the magnetic field lines at the edges of the two Recesses 41.42 distorted.
  • the resulting reluctance forces pull the anchor plate back up until the Recesses 41, 42 congruent superimposed and the central axis 49 of the armature coaxial with the central axis 30 of the Electromagnet 29 extends.
  • the recess needs 42 not necessarily circumferentially introduced into the armature 27 be. It is also possible to be concentric with the central axis 49 arranged segments or other suitable training to use.
  • the pole face 37 of the armature 27 formed without a recess, but has an outer diameter on, which is slightly larger than the inner diameter the outer pole surface portion 44 of the magnetic core.
  • the outer diameter of the pole face 37 of the armature designed to be less than a millimeter larger than the inner diameter of the outer pole surface portion 44 of Magnet core 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein solches aus der DE 196 50 865 A1 bekanntes Magnetventil wird zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Steuerdruckraum. eines Einspritzventils, beispielsweise eines Injektors einer Common-Rail-Einspritzanlage, verwandt. Bei derartigen Einspritzventilen wird über den Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum die Bewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das bekannte Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil angeordneten Elektromagneten, einen in einem Gleitstück geführten und von einer Schließfeder beaufschlagten, axial beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes Steuerventilglied auf, das mit einem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluß aus dem Steuerdruckraum steuert. Der Anker weist eine Ankerplatte und einen Ankerbolzen auf, der in einer als Bohrung ausgebildeten mechanischen Führung des Gleitstücks gleitverschiebbar gelagert ist.
Bei den bekannten Magnetventilen muß das Gleitstück mit großer Präzision gefertigt werden, um eine optimale Funktionsfähigkeit des Magnetventils zu gewährleisten. Die mechanische Ankerführung durch das Gleitstück bedingt Reibungsverluste, welche bei der Auslegung des Gesamtsystems berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus macht der Einbau des Gleitstücks in das Gehäuseteil des Magnetventils einen mechanisch recht aufwendigen Gesamtaufbau erforderlich.
Des weiteren ist aus der US-A-6 092 737 ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine bekannt, das ein Gehäuse, einen Elektromagneten mit Magnetspule und Magnetkern, sowie einen Anker und ein Steuerventilglied zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs aufweist. Der Anker ist innerhalb eines Distanzrings durch eine dünne Metallführungsscheibe positioniert, die zwei sich diametral gegenüberliegende, bogenförmig verlaufende federnde Finger aufweist, die endseitig auf dem Anker angeschweißt sind. Diese mechanische Ankerführung bedeutet durch das Bereitstellen der Metallführungsscheibe und durch den erforderlichen Verfahrensschritt des Schweißen Teile- und Herstellkosten, die einer wirtschaftlichen Fertigung des Magnetventils entgegenstehen.
Ausgehend von der US-A-6 092 737 ist es Aufgabe der Erfindung, die Herstellung eines Magnetventils kostengünstig vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Gemäß der Erfindung ist der Anker frei von mechanischen Führungsmittels in radialer Richtung beweglich in dem Gehäuseteil angeordnet. Durch den Wegfall eines Führungsmittels für den Anker entstehen Einsparungen bei den Herstellungs- und Arbeitsschritten des Magnetventils.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale ermöglicht.
Dadurch, daß der Anker als scheibenförmige Ankerplatte ausgebildet ist, welche mit ihrer von dem Elektromagneten abgewandten Seite direkt auf das Steuerventilglied einwirkt, wird eine besonders flache Bauweise des Ankers erreicht. Vorteilhaft werden auf den Anker in der geschlossenen Stellung des Magnetventils durch die Schließfeder übertragene Kippmomente stark reduziert.
Vorteilhaft sind Ankerplatte und Steuerventilglied als separate Bauteile gefertigt, so daß sich die radial bewegliche Ankerplatte relativ zum Steuerventilglied verschieben kann, ohne daß das Steuerventilglied zwangsläufig aus seiner zentrischen Position relativ zum Ventilsitz verschoben wird. Ein seitlicher Aufschlag des Steuerventilgliedes neben den Ventilsitz und ein mit Reibungsverlusten verbundenes Gleiten in den Ventilsitz wird hierdurch weitgehend vermieden.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel bei dem der Anker bei einer Strombeaufschlagung des Elektromagneten in radialer Richtung durch auf den Anker einwirkende magnetische Reluktanzkräfte in eine bezogen auf die Mittelachse des Elektromagneten zentrische Position ausrichtbar ist. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß der Anker und der Magnetkern an ihren einander zugewandten Polflächen konzentrisch um ihre jeweilige Mittelachse angeordnete geometrische Strukturen aufweisen, welche Strukturen bei Strombeaufschlagung des Elektromagneten derart zusammenwirken, daß der Anker in die zentrische Position ausgerichtet wird.
Dadurch, daß in der zentrischen Position des Ankers dessen Mittelachse konzentrisch zum Kraftstoffdurchgang angeordnet ist, lassen sich auf den Anker einwirkende Kippmomente weiter reduzieren. Beim Schließen des Magnetventils trifft der Anker dann aus seiner zentrischen Position mittig das Steuerventilglied, so daß im geschlossenen Zustand des Magnetventils das Steuerventilglied zentrisch zum Kraftstoffdurchgang am Ventilsitz anliegt und Kippmomente reduziert werden.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht des Magnetventils nach einem weiteren Ausführungsbeispiel mit den Anker zentrierenden geometrischen Strukturen,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht eines weiteres Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines Kraftstoffeinspritzventils, welches zur Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzanlage bestimmt ist, insbesondere eines Common-Rail-Systems für Dieselkraftstoff, welches mit einem Kraftstöffhochdruckspeicher ausgerüstet ist, der durch eine Hochdruckförderpumpe kontinuierlich mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Ventilgehäuse 4 mit einer Längsbohrung 5 auf, in der ein Ventilkolben 6 angeordnet ist, der mit seinem einen in Fig. 1 nicht dargestellten Ende auf eine in einem Düsenkörper angeordnete Ventilnadel einwirkt. Die Ventilnadel ist in einem Druckraum angeordnet, der über eine Druckbohrung mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist. Bei einer Öffnungshubbewegung des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel durch den ständig an einer Druckschulter der Ventilnadel angreifenden Kraftstoffhochdruck im Druckraum entgegen der Schließkraft einer nicht dargestellten Feder angehoben. Durch eine dann mit dem Druckraum verbundene Einspritzöffnung erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Durch Absenken des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel in Schließrichtung in den Ventilsitz des Einspritzventils gedrückt und der Einspritzvorgang beendet. Der Ventilkolben 6 wird an seinem von der Ventilnadel abgewandten Ende in einer Zylinderbohrung 11 geführt, die in einem Ventilstück 12 eingebracht ist, welches in das Ventilgehäuse 4 eingesetzt ist. In der Zylinderbohrung 11 schließt die Stirnseite des Ventilkolbens 6 einen Steuerdruckraum 14 ein, der über einen Zulaufkanal mit einem nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckanschluß verbunden ist. Der Zulaufkanal ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet. Eine radial durch die Wand des Ventilstücks 12 führende Bohrung, deren Innenwände auf einem Teil ihrer Länge eine Zulaufdrossel 15 ausbilden, ist mit einem das Ventilstück 12 umfangsseitig umgebenden Ringraum 16 ständig verbunden, welcher Ringraum wiederum in ständiger Verbindung mit dem Kraftstoffhochdruckanschluß steht. Über die Zulaufdrossel 15 ist der Steuerdruckraum 14 dem im Hochdruckspeicher herrschenden hohen Kraftstoffdruck ausgesetzt. Koaxial zum Ventilkolben 6 zweigt aus dem Steuerdruckraum 14 eine im Ventilstück 12 verlaufende Bohrung ab, die einen mit einer Ablaufdrossel 18 versehenen Kraftstoffablaufkanal 17 bildet, der in einen Entlastungsraum 19 einmündet, der mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Kraftstoffniederdruckanschluß verbunden ist. Der Austritt des Kraftstoffablaufkanals 17 aus dem Ventilstück 12 erfolgt im Bereich eines kegelförmig angesenkten Teiles 21 der Stirnseite des Ventilstückes 12. Das Ventilstück 12 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiels mittels eines mit zwei wechselseitigen Spannschultern versehenen Spannelementes 23 zusammen mit einem Gehäuseteil 39 des Magnetventils über ein Schraubglied 7 in dem Ventilgehäuse 4 eingespannt. Hierzu weist das Ventilstück 12 einen umlaufenden Flansch 13 auf, welcher auf einer ringförmigen Schulter 47 des Ventilgehäuses 4 aufliegt. Der Flansch 13 wird zwischen Spannelement 23 und Ventilgehäuse 4 eingespannt. An der anderen von dem Ventilgehäuse 4 abgewandten Schulter des Spannelementes 23 liegt eine Einstellscheibe 48 an. Das Gehäuseteil 39 des Magnetventils liegt mit einem umlaufenden Randabschnitt auf der Einstellscheibe 48 auf. Das Schraubglied 7 liegt mit einer Spannschulter am Magnetventilgehäuse 39 an und wird auf das Ventilgehäuse 4 aufgeschraubt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird mit nur einem Schraubglied 7 das Magnetventilgehäuse 39 am Ventilgehäuse 4 festgelegt und zugleich das Ventilstück 12 eingespannt.
    In dem kegelförmigen Teil 21 ist ein Ventilsitz 24 ausgebildet, mit dem ein Steuerventilglied 22,25 eines das Einspritzventil steuernden Magnetventils zusammen wirkt. Das Steuerventilglied 22,25 ist zweiteilig mit einer Ventilkugel 25 und einem die Ventilkugel 25 aufnehmenden Sockelteil 22 ausgebildet und mit einem Anker 27 gekoppelt, welcher mit einem El-ektromagneten 29 des Magnetventils zusammenwirkt. Obwohl es denkbar ist, den Anker mit dem Steuerventilglied 22,25 einteilig auszubilden, ist bei dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, den Anker 27 und das Steuerventilglied 22,25 als separate Teile auszubilden. Die von der Ventilkugel 25 abgewandten Seite des Sockelteils 22 ist als ebene Auflagefläche für den Anker 27 ausgebildet. Der Anker 27 ist einstückig und im wesentlichen als kreisrunde scheibenförmige Ankerplatte ausgebildet. Die Ankerplatte weist eine dem Elektromagneten 29 zugewandte Polfläche 37 und eine davon abgewandte ebene Fläche 36 auf, welche direkt auf den Sockel 22 des Steuerventilgliedes einwirkt. Vom Zentrum der Polfläche 37 des Ankers 27 steht ein Zapfen 35 senkrecht ab, der in eine Ausnehmung 10 des Elektromagneten 29 eingreift, in der auch eine Schließfeder 31 angeordnet ist, die sich an dem Zapfen 35 abstützt. Der Anker 27 und das mit dem Anker gekoppelte Steuerventilglied 22,25 sind ständig durch die sich gehäusefest abstützende Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 22,25 normalerweise in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt. Bei Erregung des Elektromagneten wird der Anker 27 in axialer Richtung vom Ventilsitz 24 abgezogen und der Ablaufkanal 17 zum Entlastungsraum 19 hin geöffnet.
    Wie in Fig. 1 weiterhin erkennbar ist, umfaßt der Elektromagnet 29 eine Magnetspule 32 und einen Magnetkern 33. Der Magnetkern 33 weist an seiner Polfläche 38 eine ringförmige Ausnehmung 41 auf, in welcher die Magnetspule 32 angeordnet ist. Anschlüsse 34 der Magnetspule sind durch den Magnetkern 33 nach außen geführt. Durch die Ausnehmung 41 wird die Polfläche 38 des Magnetkerns in einen inneren kreisringförmigen Polflächenabschnitt 45 und einen äußeren kreisringförmigen Polflächenabschnitt 44 unterteilt, die beide der Polfläche 37 der Ankerplatte zugewandt sind, wie in Fig. 3 am besten zu erkennen ist. Bei einer Strombeaufschlagung des Elektromagneten bildet sich über den Spalt zwischen dem Polflächenabschnitt 44 und der Polfläche 37 des Ankers und den Spalt zwischen der Polfläche 37 des Ankers und dem Polflächenabschnitt 45 des Magnetkerns ein geschlossener Magnetkreis aus. Zwischen der Polfläche des Magnetkerns 33 und der Polfläche 38 der Ankerplatte muß ein Mindestabstand gewahrt werden, um ein sogenanntes magnetisches Kleben des Ankers am Magnetkern 33 zu verhindern. Dies kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist, beispielsweise durch eine Schicht 26 aus einem magnetisch nicht leitenden Material auf der Polfläche 37 der Ankerplatte erreicht werden. Beispielsweise kann die Schicht 26 aus Chrom oder Teflon hergestellt werden. Die Schicht kann durch Löten, Schweißen, Kleben oder auf andere geeignete Weise mit dem Anker verbunden werden. Es ist auch möglich, zwischen die Polfläche 38 des Ankers 27 und den Magnetkern 33 eine oder mehrere Distanzscheiben einzulegen. Eine weitere Möglichkeit, den Mindestabstand zwischen Ankerplatte und Magnetkern zu wahren, besteht darin, den Anker mit von der Polfläche 37 abstehenden Strukturen (z.B. Noppen) zu versehen, welche sich am Elektromagneten oder einer in den Elektromagneten eingebrachten Hülse abstützen. Weiterhin kann beispielsweise die Ankerplatte an einer in den Elektromagneten eingebrachten und von der Polfläche 38 des Magnetkerns 33 abstehenden Hülse zur Anlage gelangen.
    Das Öffnen und Schließen des Einspritzventils wird wie nachfolgend beschrieben von dem Magnetventil gesteuert. Wie bereits dargestellt, wird der Ankerbolzen 27 ständig durch die Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 bei nicht erregtem Elektromagneten in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt und der Steuerdruckraum 14 zur Entlastungsseite 19 hin verschlossen ist, so daß sich dort über den Zulaufkanal sehr schnell der hohe Druck aufbaut, der auch im Kraftstoffhochdruckspeicher ansteht. Der Druck im Steuerdruckraum 14 erzeugt eine Schließkraft auf den Ventilkolben 6 und die damit in Verbindung stehende Ventilnadel, die größer ist als die andererseits in Öffnungsrichtung in Folge des anstehenden Hochdrucks wirkenden Kräfte. Wird der Steuerdruckraum 14 durch Öffnen des Magnetventils zur Entlastungsseite 19 hin geöffnet, baut sich der Druck in dem geringen Volumen des Steuerdruckraumes 14 sehr schnell ab, da dieser über die Zulaufdrossel 15 von der Hochdruckseite abgekoppelt ist. Infolgedessen überwiegt die auf die Ventilnadel in Öffnungsrichtung wirkende Kraft aus dem an der Ventilnadel anstehenden Kraftstoffhochdruck, so daß die Ventilnadel nach oben bewegt und dabei die wenigstens eine Einspritzöffnung zur Einspritzung geöffnet wird. Schließt jedoch das Magnetventil den Kraftstoffablaufkanal 17, kann der Druck im Steuerdruckraum 14 durch den über den Zulaufkanal 15 nachfließenden Kraftstoff wieder aufgebaut werden, so daß die ursprüngliche Schließkraft ansteht und die Ventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils schließt.
    Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Anker 27 des erfindungsgemäßen Magnetventils in dem Gehäuseteil 39 des Magnetventils in radialer Richtung bewegt werden, ohne durch eine mechanische Führung daran gehindert zu sein. Bei einer radialen Bewegung des Ankers 27 kann die Fläche 36 der Ankerplatte an dem Sockelteil 22 entlang gleiten. Beim Schließen des Magnetventils preßt die Schließfeder 31 den Anker 27 und das Steuerventilglied 22,25 gegen den Ventilsitz 24, wobei die mechanisch ungeführte Ankerplatte bei einem dezentralen Treffen auf das Sockelteil 22 etwas kippen kann. Jedoch wird auch bei einer leichten Auslenkung der Ankerplatte in radialer Richtung das Steuerventilglied 25 immer zuverlässig in den Ventilsitz 24 gepreßt. Durch die flache Ausführung des Ankers 27 als scheibenförmige Ankerplatte werden die Kippmomente im Vergleich zu einem T-förmigen Anker mit von der Ankerplatte abstehendem Ankerbolzen zudem stark reduziert.
    Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Grundaufbau des in Fig. 2 gezeigten Magnetventils ist ähnlich wie in Fig. 1. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugsziffern. Wie zu erkennen ist, weist der plattenförmige Anker 27 im Unterschied zu Fig. 1 an seiner dem Elektromagneten zugewandten Seite hier eine mittige Aussparung 40 auf, in welche die Schließfeder 31 eingreift. Der Angriffspunkt der Schließfeder 31 liegt hier besonders nahe an der Kugel 25 des Steuerventilgliedes, so daß auf den Anker einwirkende Kippmomente bei geschlossenem Magnetventils noch weiter reduziert werden. Weiterhin ist das Ventilstück 12 mit einem separaten schraubbaren Spannglied 23 im Ventilgehäuse 4 eingespannt. Das Magnetventilgehäuse 39 wird mit dem Schraubglied 7 über eine Zwischenscheibe 48 direkt am Ventilgehäuse 4 befestigt. Um trotz des flachen Ankers genügend Raum für das Spannglied 23 zu haben, ist die dem Elektromagneten zugewandte Stirnseite des Ventilstücks 12 mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 20 versehen, welcher von einem Flansch 13 umgeben ist. Der Ventilsitz 24 ist mittig in den kegelstumpfförmigen Abschnitt 20 eingebracht. Wie zu erkennen ist, bildet der die kegelstumpfförmige Fläche 20 umgebende Raum eine Aufnahme für die Spannmutter 23, welche an dem Flansch 13 des Ventilstücks 12 anliegt. Der Mindestabstand zwischen dem Anker 27 und dem Elektromagnet 29 wird durch ein Beschichtung des Ankers mit nicht magnetischen Material erreicht.
    Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei der die Ankerplatte mittels magnetischer Reluktanzkräfte zentriert wird, um eine Dezentrierung der Ankerplatte und eine daraus resultierende Verkippung der Ankerplatte beim Auftreffen auf das Steuerventilglied zu vermeiden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Anker 27 und der Magnetkern 33 des Elektromagneten 29 mit geometrischen Strukturen versehen sind, welche bei Strombeaufschlagung des Elektromagneten 29 derart zusammenwirken, daß der Anker 27 in eine zentrische Position ausgerichtet wird, in welcher eine Mittelachse 49 des Ankers 27 koaxial zur Mittelachse 30 des Elektromagneten verläuft (die Mittelachse 49 und die Mittelachse 30 liegen auf einer Geraden). Dies hat den Vorteil, daß die Ankerplatte beim Öffnen des Magnetventils stets zentriert wird und beim Abschalten des Elektromagneten beim Schließen des Magnetventils aus der zentrischen Position auf das Steuerventilglied trifft. Die geometrischen Strukturen können sowohl bei dem in Fig. 1 als auch bei dem in Fig. 2 gezeigten Magnetventil vorgesehen sein. In Fig. 2 sind die geometrischen Strukturen mit den Bezugsziffern 41 und 42 angedeutet. Eine vergrößerte Detailansicht findet sich in Fig. 3.
    Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist der Elektromagnet 29 einen Magnetkern 33 und eine Spule 32 auf. Der Magnetkern 33 ist mit einer konzentrisch zu seiner Mittelachse 30 verlaufenden nutförmige Ausnehmung 41 versehen, in welche die Spule 32 eingebracht ist. Durch die Ausnehmung 41 wird die Polfläche 38 des Magnetkerns 33 in einen äußeren ringförmigen Polflächenabschnitt 44 und einen inneren Polflächenabschnitt 45 unterteilt. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht in der Ausnehmung 42, welche in die dem Magnetkern 33 zugewandte Polfläche 37 des Ankers 27 konzentrisch zur Mittelachse 45 des Ankers eingebracht ist. Diese ebenfalls ringförmige Ausnehmung 42 in Form einer umlaufenen Nut weist in etwa den gleichen Außendurchmesser und Innendurchmesser und damit die gleiche Breite d wie die Ausnehmung 41 des Magnetkerns 33 auf. Die einander zugeordneten Ausnehmungen 41 und 42 wirken magnetisch derart zusammen, daß bei einer Strombeaufschlagung des Elektromagneten die Mittelachse 49 des Ankers 27 koaxial zur Mittelachse 30 des Elektromagneten verläuft. Die magnetisch zentrierende Wirkung erklärt sich aus magnetischen Reluktanzkräfen, welche bei einer radialen Auslenkung der Ankerplatte auftreten. Sind die Ausnehmungen 41 und 42 nicht deckungsgleich übereinander angeordnet, so werden die magnetischen Feldlinien an den Rändern der beiden Ausnehmungen 41,42 verzerrt. Die daraus resultierenden Reluktanzkräfte ziehen die Ankerplatte wieder zurück bis die Ausnehmungen 41, 42 deckungsgleich übereinander liegen und die Mittelachse 49 des Ankers koaxial zur Mittelachse 30 des Elektromagneten 29 verläuft. Hierzu braucht die Ausnehmung 42 nicht notwendiger Weise umlaufend in den Anker 27 eingebracht sein. Es ist auch möglich, konzentrisch zur Mittelachse 49 angeordnete Segmente oder andere geeignete Ausbildungen zu verwenden.
    Eine weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Polfläche 37 des Ankers 27 ohne Ausnehmung ausgebildet, weist aber einen Außendurchmesser auf, der etwas größer ist, als der Innendurchmesser des äußeren Polflächenabschnitts 44 des Magnetkerns. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der Polfläche 37 des Ankers um weniger als einen Millimeter größer ausgebildet, als der Innendurchmesser des äußeren Polflächenabschnitts 44 des Magnetkerns 33. Bei einer Strombeaufschlagung des Elektromagneten wird das Magnetfeld im Überlappungsbereich e der Polfläche 37 und des äußeren Polflächenabschnitts 44 verstärkt, da dort die magnetischen Feldlinien dichter verlaufen müssen. Die Verstärkung ist um so größer, je kleiner der Überlappungsbereich e ist. Bei einer radialen Auslenkung der Ankerplatte wirken in diesem Bereich starke Reluktanzkräfte, welche die Ankerplatte zurück in die zentrische Position treiben, in welche die Mittelachsen 30, 49 koaxial angeordnet sind (auf einer Geraden liegen).

    Claims (11)

    1. Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Gehäuseteil (39), einen Elektromagneten (29) mit Magnetspule (32) und Magnetkern (33), einen zwischen dem Elektromagneten (29) und einem Ventilsitz (24) axial beweglichen von einer Ventilfeder (31) beaufschlagten Anker (27) und ein mit dem Anker (27) bewegtes und mit dem Ventilsitz (24) zusammenwirkendes Steuerventilglied (22,25) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs (17), dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) frei von mechanischen Führungsmitteln in radialer Richtung beweglich in dem Gehäuseteil (39) angeordnet ist.
    2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) als scheibenförmige Ankerplatte ausgebildet ist, welche Ankerplatte mit ihrer von dem Elektromagneten (29) abgewandten Seite (36) direkt auf das Steuerventilglied (22,25) einwirkt.
    3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (27) und das Steuerventilglied (22,25) als separate Teile gefertigt sind und die Ankerplatte in radialer Richtung relativ zum Steuerventilglied verschiebbar ist.
    4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) bei einer Strombeaufschlagung des Elektromagneten (29) in radialer Richtung durch dann auf den Anker (27) einwirkende magnetische Reluktanzkräfte in eine bezogen auf die Mittelachse (30) des Elektromagneten zentrische Position ausrichtbar ist.
    5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27) und der Magnetkern (33) an ihren einander zugewandten Polflächen (37,38) konzentrisch um ihre jeweilige Mittelachse (30, 49) angeordnete geometrische Strukturen (41,42,43,44) aufweisen, welche Strukturen bei Strombeaufschlagung des Elektromagneten (29) derart zusammenwirken, daß der Anker (27) in die zentrische Position ausgerichtet wird.
    6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentrischen Position die Mittelachse (49) des Ankers (27) konzentrisch zu dem Kraftstoffdurchgang (17) angeordnet ist.
    7. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Strukturen durch Ausnehmungen (41,42) in den einander zugewandten Polflächen (37,38) des Magnetkerns (33) und des Ankers (27) gebildet werden, welche in der zentrischen Position deckungsgleich übereinander angeordnet sind. (Fig. 3)
    8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anker (27) zugewandte Polfläche (38) des Magnetkern (33) eine erste ringförmige Ausnehmung (41) aufweist, in welcher die Magnetspule (32) angeordnet ist, und daß die dem Elektromagneten (29) zugewandte Polfläche (37) des Ankers (27) eine dieser ersten Ausnehmung (41) zugeordnete konzentrisch um die Mittelachse (49) des Ankers (27) angeordnete ringförmige oder teilringförmige zweite Ausnehmung (42) aufweist.
    9. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Struktur des Magnetkerns (33) durch einen die Magnetspule (32) umgebenden kreisringförmigen Polflächenabschnitt (44) des Magnetkerns und die geometrische Struktur des Ankers (27) durch eine kreisförmige oder kreisringförmige Polfläche (37) des Ankers gebildet wird, deren Außendurchmesser geringfügig größer ausgebildet ist als der Innendurchmesser des kreisringförmigen Polflächenabschnitts (44) des Magnetkerns (33). (Fig. 4)
    10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Polfläche (37) des Ankers (27) um weniger als einen Millimeter größer ausgebildet ist als der Innendurchmesser des kreisringförmigen Polflächenabschnitts (44) des Magnetkerns (33).
    11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (24) in einer zum Anker (27) hin abstehenden kegelstumpfförmigen Fläche (20) eines den Kraftstoffdurchgang (18) beinhaltenden Ventilstücks (12) mittig angeordnet ist und der die kegelstumpfförmige Fläche (20) umgebende Raum eine Aufnahme für eine Spannmutter (23) bildet, mittels der das Ventilstück (12) in dem Einspritzventil festgelegt ist. (Fig. 2)
    EP02010811A 2001-06-28 2002-05-15 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1270930B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10131201 2001-06-28
    DE10131201A DE10131201A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1270930A1 EP1270930A1 (de) 2003-01-02
    EP1270930B1 true EP1270930B1 (de) 2004-11-24

    Family

    ID=7689775

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02010811A Expired - Lifetime EP1270930B1 (de) 2001-06-28 2002-05-15 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6764061B2 (de)
    EP (1) EP1270930B1 (de)
    JP (1) JP3738237B2 (de)
    DE (2) DE10131201A1 (de)

    Families Citing this family (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10123171A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    DE10161002A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    DE10256662A1 (de) 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
    EP1576277A1 (de) * 2002-12-13 2005-09-21 Robert Bosch Gmbh Prellerfreier magnetsteller für einspritzventile
    US20040151636A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Shuai Ran Precision Corp. Quantitative collecting and depositing device for very small fluids
    US7163187B2 (en) * 2004-09-29 2007-01-16 Seal Tech, Inc. Non-sliding valve
    DE102004049288A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit formgeprägtem Ventilsitz zur Reduzierung der Ankerhubdrift
    DE102005020360A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    DE102005033871A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Magnetkreis mit radial orientierbarem Stecker
    JP2007154714A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
    DE102006019464A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
    CN101016874B (zh) * 2007-03-13 2011-08-03 中国计量学院 一种用于机动车的节油喷射装置
    DE102007013525A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
    US7871058B2 (en) * 2007-07-25 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Dual inline solenoid-actuated hot melt adhesive dispensing valve assembly
    US20090267008A1 (en) * 2007-09-14 2009-10-29 Cummins Intellectual Properties, Inc. Solenoid actuated flow control valve including stator core plated with non-ferrous material
    DE102007056913A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
    DE602008005349D1 (de) * 2008-12-29 2011-04-14 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzsystem mit hoher Betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen Verbrennungsmotor
    US8316826B2 (en) * 2009-01-15 2012-11-27 Caterpillar Inc. Reducing variations in close coupled post injections in a fuel injector and fuel system using same
    DE102010043097A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
    DE102010064105A1 (de) 2010-12-23 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff
    JP5689395B2 (ja) * 2011-09-28 2015-03-25 ナブテスコ株式会社 電磁弁
    DE102011089127A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe mit einer Restluftspaltscheibe für ein Magnetventil, Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Restluftspaltscheibe
    FR2991727B1 (fr) * 2012-06-08 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Soupape de regulation de pression d'accumulateur haute pression de carburant
    DE102012214920A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Dämpfungsoberfläche an Ventilkomponenten
    US9677523B2 (en) * 2014-05-30 2017-06-13 Cummins Inc. Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core
    DE102014214655A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh System bestehend aus einem Steuerventil mit von einem Steuergerät gesteuerter elektromagnetischer Betätigung
    DE102015224177A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Steuerventil
    JP6909805B2 (ja) * 2016-12-08 2021-07-28 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ
    US11118636B2 (en) * 2019-10-15 2021-09-14 Caterpillar Inc. Clutch control valve assembly having armature with anti-adhesion surface treatment
    DE102019220061A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff
    CN114635818A (zh) * 2022-03-09 2022-06-17 哈尔滨工程大学 一种利用柔性液压阻尼实现共轨喷油器稳定喷射的高速电磁阀
    DE102022130562A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2548239A (en) * 1947-05-05 1951-04-10 Gen Controls Co Core structure for electromagnets
    US3861643A (en) * 1973-10-05 1975-01-21 United Aircraft Corp Saturating magnetic control valve
    DE2948874A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
    DE3519292A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
    US4660770A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 United Technologies Diesel Systems, Inc. Electromagnetic fuel injector
    JPH0338540Y2 (de) * 1987-03-30 1991-08-14
    US5110087A (en) * 1990-06-25 1992-05-05 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Variable force solenoid hydraulic control valve
    DE4024054A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetsystem
    DE19523915A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Mikroventil und Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
    IT1276503B1 (it) * 1995-07-14 1997-10-31 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile.
    DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
    JP2000018119A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射装置
    US6092737A (en) * 1999-02-02 2000-07-25 General Motors Corporation Direct acting fuel injector

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1270930A1 (de) 2003-01-02
    JP3738237B2 (ja) 2006-01-25
    JP2003049747A (ja) 2003-02-21
    US6764061B2 (en) 2004-07-20
    DE10131201A1 (de) 2003-01-16
    US20030020039A1 (en) 2003-01-30
    DE50201600D1 (de) 2004-12-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1270930B1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
    EP0459999B1 (de) Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
    EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
    DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
    EP1431567A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
    EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
    WO2008145514A1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
    DE10131199A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
    WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
    EP1348221B1 (de) Elektromagnet mit magnetanker
    WO2011101174A1 (de) Elektromagnetischer aktor
    WO2017092955A1 (de) Kraftstoffinjektor mit steuerventil
    DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
    EP1179675A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
    DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
    WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
    DE19618272A1 (de) Magnetventil
    DE10132450A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    EP1970557A2 (de) Ventil für Kraftstoffinjektoren
    DE102013225440A1 (de) Kraftstoffinjektor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030702

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040213

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201600

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041230

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050825

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130604

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130524

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140515

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140602

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210723

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50201600

    Country of ref document: DE