DE10123171A1 - Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10123171A1
DE10123171A1 DE10123171A DE10123171A DE10123171A1 DE 10123171 A1 DE10123171 A1 DE 10123171A1 DE 10123171 A DE10123171 A DE 10123171A DE 10123171 A DE10123171 A DE 10123171A DE 10123171 A1 DE10123171 A1 DE 10123171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
valve
stop
bolt
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10123171A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10123171A priority Critical patent/DE10123171A1/de
Priority to US10/332,729 priority patent/US6997432B2/en
Priority to DE50201241T priority patent/DE50201241D1/de
Priority to JP2002590232A priority patent/JP4058349B2/ja
Priority to EP02729870A priority patent/EP1390614B1/de
Priority to ES02729870T priority patent/ES2229143T3/es
Priority to PCT/DE2002/001418 priority patent/WO2002092991A1/de
Publication of DE10123171A1 publication Critical patent/DE10123171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine mit einem Elektromagneten, einem Anker, der einen in bezug auf den Elektromagneten beweglich gelagerten Ankerbolzen und eine auf dem Ankerbolzen gleitend verschiebbar gelagerte Ankerplatte umfaßt, und mit einem mit dem Anker bewegten und mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Steuerventilglied zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs, wobei die Ankerplatte beim Auftreffen des Steuerventilgliedes auf den Ventilsitz beim Schließen des Magnetventils unter dem Einfluß ihrer trägen Masse von einem am Ankerbolzen festgelegten Anschlag um einen Überhubweg bis zu einem ortsfesten Überhubanschlag entlang des Ankerbolzens verschiebbar ist. Zur Vermeidung eines Nachschwingens der Ankerplatte auf dem Ankerbolzen beim Schließen des Magnetventils wird vorgeschlagen, daß die Ankerplatte zwischen dem Überhubanschlag und dem am Ankerbolzen festgelegten Anschlag auf dem Ankerbolzen frei von rückstellenden elastischen Federkräften verschiebbar gelagert ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein solches, beispielsweise aus der DE 196 50 865 A1 bekann­ tes Magnetventil wird zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Steuerdruckraum eines Einspritzventils, beispielsweise eines Injektors einer Common-Rail-Einspritzanlage verwandt. Bei derartigen Einspritzventilen wird über den Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum die Bewegung eines Ventilkolbens gesteu­ ert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils ge­ öffnet oder geschlossen wird. Das bekannte Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil angeordneten Elektromagne­ ten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes, von einer Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Steuerventilglied auf, das mit einem Ventilsitz des Magnet­ ventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluß aus dem Steuerdruckraum steuert.
Ein bekannter Nachteil derartiger Magnetventile besteht im sogenannten Ankerprellen. Beim Abschalten des Magneten wird der Anker und mit ihm das Steuerventilglied von der Schließ­ feder des Magnetventils zum Ventilsitz hin beschleunigt, um einen Kraftstoffablaufkanal aus dem Steuerdruckraum zu ver­ schließen. Der Aufprall des Steuerventilgliedes am Ventil­ sitz hat ein nachteiliges Schwingen und/oder Prellen des Steuerventilgliedes am Ventilsitz zur Folge, wodurch die Steuerung des Einspritzvorgangs beeinträchtigt wird. Bei dem aus der DE 196 50 865 A1 bekannten Magnetventil ist deshalb der Anker zweiteilig mit einem Ankerbolzen und einer auf dem Ankerbolzen gleitverschiebbar gelagerten Ankerplatte ausge­ führt, so daß sich die Ankerplatte beim Aufprall des Steuer­ ventilgliedes auf den Ventilsitz gegen die Spannkraft einer Rückholfeder weiterbewegt. Die Rückholfeder befördert die Ankerplatte anschließend wieder in ihre definierte Ausgangs­ position an einem an dem Ankerbolzen festgelegten Anschlag zurück. Damit wird erreicht, daß beim erneuten Einschalten des Elektromagneten die Ankerplatte aus einem immer glei­ chen, definiert vorgegebenen Abstand angezogen wird.
Durch die zweiteilige Ausführung des Ankers mit Rückholfeder wird bei den bekannten Magnetventilen zwar die effektiv ab­ gebremste Masse und damit die das Prellen verursachende ki­ netische Energie des auf den Ventilsitz auftreffenden Ankers verringert, jedoch kann die durch die Federkraft der Rück­ holfeder beaufschlagte Ankerplatte nach dem Schließen des Magnetventils auf dem Ankerbolzen in nachteiliger Weise nachschwingen. Während des Nachschwingvorgangs kann die An­ kerplatte auf den am Ankerbolzen festgelegten Anschlag auf­ treffen und das Magnetventil dadurch kurzzeitig öffnen. Die­ ses kurze Öffnen führt zwar nicht zu einem signifikanten Druckabfall im Steuerdruckraum des Einspritzventils und da­ mit zu einer unbeabsichtigten Einspritzung, jedoch darf wäh­ rend dieser kurzen Phase nicht mit der Ansteuerung des Elek­ tromagneten für die nächste Einspritzung begonnen werden, da dies die Menge des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffs in nicht definierter Weise beein­ flussen würde und starke Streuungen der Einspritzmenge zur Folge hätte. Eine Ansteuern des Magnetventils führt daher erst dann wieder zuverlässig zu einer definierten Einspritz­ menge, wenn die Ankerplatte nicht mehr nachschwingt. Eine zeitliche Beschränkung des Nachschwingvorgangs ist insbeson­ dere zur Darstellung kurzer zeitlicher Abstände zwischen beispielsweise einer Vor- und einer Haupteinspritzung von großer Bedeutung. Bei den bekannten Magnetventilen wird aus diesem Grund ein ortsfester Überhubanschlag verwandt, wel­ cher den maximalen Überhubweg begrenzt, um den sich die An­ kerplatte nach Auftreffen des Steuerventilgliedes auf den Ventilsitz auf dem Ankerbolzen verschieben kann. Durch diese Maßnahme läßt sich das Nachschwingen der Ankerplatte verrin­ gern, jedoch nicht abstellen.
Vorteile der Erfindung
Es wurde gefunden, daß bei einem gänzlichen Verzicht auf die Rückholfeder bei einem Magnetventil mit zweiteiligem Anker sowohl ein nachteiliger Nachschwingvorgang der Ankerplatte vermieden werden kann als auch gleichzeitig bei einer erneu­ ten Ansteuerung des Elektromagneten eine definierte Ein­ spritzung erfolgt. Entgegen eines lange bestehenden Vorur­ teils, ist die Rückholfeder nicht unbedingt erforderlich, um eine definierte Neueinspritzung zu gewährleisten. Da der Überhubweg, um den sich die Ankerplatte nach einem Auftref­ fen des Steuerventilgliedes auf den Ventilsitz auf dem An­ kerbolzen verschieben kann, durch den Überhubanschlag auf einen kleinen Wert begrenzbar ist, kann auch ohne Rückholfe­ der eine definierte Neueinspritzung erreicht werden. Zwar wird die Ankerplatte bei einem Verzicht auf die Rückholfeder nicht zu dem am Ankerbolzen festgelegten Anschlag zurück be­ fördert, jedoch wird die Ankerplatte beim Einschalten des Elektromagneten so schnell angezogen, daß sie praktisch ohne erkennbare Zeitverzögerung den am Ankerbolzen festgelegten Anschlag erreicht. Sodann wird die Ankerplatte und der An­ kerbolzen mit Steuerventilglied zum Elektromagneten hin be­ schleunigt und das Magnetventil geöffnet. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, daß das durch den Nachschwingvorgang der Ankerplatte bedingte unerwünschte Öffnen des Magnetventils unterbleibt. Das Magnetventil kann daher jederzeit, nachdem die Ankerplatte ihren Überhubanschlag erreicht hat, wieder angesteuert werden.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils mit einem Magnetventil,
Fig. 2 den Hubweg der Ankerplatte in Abhängigkeit von der Zeit für das bekannte Magnetventil,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Ma­ gnetventil,
Fig. 4 den Hubweg der Ankerplatte in Abhängigkeit von der Zeit für das erfindungsgemäße Magnetventil.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils, welches zur Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzanlage bestimmt ist, insbesondere eines Common-Rail-Systems für Dieselkraftstoff, welches mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher ausgerüstet ist, der durch eine Hochdruckförderpumpe kontinuierlich mit Hochdruckkraft­ stoff versorgt wird. Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist ein Ventilgehäuse 4 mit einer Längsbohrung auf, in der ein Ventilkolben 6 angeordnet ist, der mit seinem einen in Fig. 1 nicht dargestellten Ende auf eine in einem Düsenkörper angeordnete Ventilnadel einwirkt. Die Ventilnadel ist in einem Druckraum angeordnet, der über eine Druckbohrung mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist. Bei einer Öff­ nungshubbewegung des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel durch den ständig an einer Druckschulter der Ventilnadel an­ greifenden Kraftstoffhochdruck im Druckraum entgegen der Schließkraft einer Feder angehoben. Durch eine dann mit dem Druckraum verbundene Einspritzöffnung erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Durch Absenken des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel in Schließ­ richtung in den Ventilsitz des Einspritzventils gedrückt und der Einspritzvorgang beendet. Der Ventilkolben 6 wird an sei­ nem von der Ventilnadel abgewandten Ende in einer Zylinderboh­ rung geführt, die in einem Ventilstück 12 eingebracht ist, welches in das Ventilgehäuse 4 eingesetzt ist. In der Zylin­ derbohrung schließt die Stirnseite des Ventilkolbens 6 einen Steuerdruckraum 14 ein, der über einen Zulaufkanal mit einem nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckanschluß verbunden ist. Der Zulaufkanal ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet. Eine radial durch die Wand des Ventilstücks 12 führende Boh­ rung, deren Innenwände auf einem Teil ihrer Länge eine Zulauf­ drossel 15 ausbilden, ist mit einem das Ventilstück 12 um­ fangsseitig umgebenden Ringraum 16 ständig verbunden, welcher Ringraum wiederum über in ständiger Verbindung mit dem Kraft­ stoffhochdruckanschluß steht. Über die Zulaufdrossel 15 ist der Steuerdruckraum 14 dem im Kraftstoffhochdruckspeicher herrschenden hohen Kraftstoffdruck ausgesetzt. Koaxial zum Ventilkolben 6 zweigt aus dem Steuerdruckraum 14 eine im Ven­ tilstück 12 verlaufende Bohrung ab, die einen mit einer Ab­ laufdrossel 18 versehenen Kraftstoffablaufkanal 17 bildet, der in einen Entlastungsraum 19 einmündet, der mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Kraftstoffniederdruckanschluß verbunden ist, welcher wiederum mit einem Kraftstoffrücklauf des Ein­ spritzventils in Verbindung steht. Der Austritt des Kraft­ stoffablaufkanals 17 aus dem Ventilstück 12 erfolgt im Bereich eines kegelförmig angesenkten Teiles 21 der außenliegenden Stirnseite des Ventilstückes 12. Das Ventilstück 12 ist zusam­ men mit einer Einstellscheibe 38 und dem Flansch 32 eines Gleitstücks 34 fest über ein Schraubglied 23 in dem Ventilge­ häuse 4 eingespannt.
In dem kegelförmigen Teil 21 ist ein Ventilsitz 24 ausgebil­ det, mit dem ein Steuerventilglied 25 eines das Einspritz­ ventil steuernden Magnetventils 30 zusammen wirkt. Das Steu­ erventilglied 25 ist mit einem zweiteiligen Anker in Form eines Ankerbolzens 27 und einer Ankerplatte 28 gekoppelt, welcher Anker mit einem Elektromagneten 29 des Magnetventils 30 zusammenwirkt. Das Magnetventil 30 umfaßt weiterhin ein den Elektromagneten 29 bergendes Gehäuseteil 60, das mit dem Ventilgehäuse 4 über schraubbare Verbindungsmittel 7 fest verbunden ist. Bei dem bekannten Magnetventil ist die Anker­ platte 28 unter Einwirkung ihrer trägen Masse gegen die Vor­ spannkraft einer Rückholfeder 35 dynamisch verschiebbar auf dem Ankerbolzen 27 gelagert und wird durch diese Rückholfe­ der im Ruhezustand gegen einen am Ankerbolzen festgelegten Anschlag 26 gedrückt, welcher in Form einer auf den Anker­ bolzen aufgeschobenen Sichelscheibe ausgebildet ist. Mit ih­ rem anderen Ende stützt sich die Rückholfeder 35 an dem Flansch 32 des Gleitstücks 34 ab, welches den Ankerbolzen 27 in einer Durchgangsöffnung führt. Der Ankerbolzen 27 und mit ihm die Ankerscheibe 28 und das mit dem Ankerbolzen 27 ge­ koppelte Steuerventilglied 25 sind ständig durch eine sich gehäusefest abstützende Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 normalerweise in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt. Bei Erregung des Elektromagneten wird die Ankerplatte 28 und mit ihr der Ankerbolzen 27 vom Elektromagneten angezogen und dabei der Ablaufkanal 17 zum Entlastungsraum 19 hin geöffnet. Der An­ kerbolzen 27 weist an dem von dem Elektromagneten 29 abge­ wandten Ende eine Ringschulter 33 auf, die bei erregtem Elektromagneten am Gleitstück 34 anschlägt und so den Öff­ nungshub des Steuerventilgliedes 25 begrenzt. Zur Einstel­ lung des Öffnungshubes dient die Einstellscheibe 38.
Das Öffnen und Schließen des Einspritzventils wird wie nach­ folgend beschrieben von dem Magnetventil 30 gesteuert. Wie bereits dargestellt, wird der Ankerbolzen 27 ständig durch die Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 bei nicht erregtem Elektromagneten in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt und der Steuer­ druckraum 14 zur Entlastungsseite 19 hin verschlossen ist, so daß sich dort über den Zulaufkanal sehr schnell der hohe Druck aufbaut, der auch im Kraftstoffhochdruckspeicher an­ steht. Der Druck im Steuerdruckraum 14 erzeugt eine Schließ­ kraft auf den Ventilkolben 6 und die damit in Verbindung stehende Ventilnadel, die größer ist als die andererseits in Öffnungsrichtung in Folge des anstehenden Hochdrucks wirken­ den Kräfte. Wird der Steuerdruckraum 14 durch Öffnen des Ma­ gnetventils zur Entlastungsseite 19 hin geöffnet, baut sich der Druck in dem geringen Volumen des Steuerdruckraumes 14 sehr schnell ab, da dieser über die Zulaufdrossel 15 von der Hochdruckseite abgekoppelt ist. Infolgedessen überwiegt die auf die Ventilnadel in Öffnungsrichtung wirkende Kraft aus dem an der Ventilnadel anstehenden Kraftstoffhochdruck, so daß die Ventilnadel nach oben bewegt und dabei die wenig­ stens eine Einspritzöffnung zur Einspritzung geöffnet wird. Schließt jedoch das Magnetventil 30 den Kraftstoffablaufka­ nal 17, kann der Druck im Steuerdruckraum 14 durch den über den Zulaufkanal 15 nachfließenden Kraftstoff wieder aufge­ baut werden, so daß die ursprüngliche Schließkraft ansteht und die Ventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils schließt.
Beim Schließen des Magnetventils drückt die Schließfeder 31 den Ankerbolzen 27 mit dem Steuerventilglied 25 schlagartig gegen den Ventilsitz 24. Ein nachteiliges Abprellen oder Nachschwingen des Steuerventilgliedes entsteht dadurch, daß der Aufschlag des Ankerbolzen am Ventilsitz eine elastische Verformung desselben bewirkt, welche als Energiespeicher wirkt, wobei ein Teil der Energie wiederum auf das Steuer­ ventilglied 25 übertragen wird, das dann zusammen mit dem Ankerbolzen vom Ventilsitz 24 abprellt. Das in Fig. 1 ge­ zeigte bekannte Magnetventil verwendet daher einen zweitei­ ligen Anker mit einer vom Ankerbolzen 27 abgekoppelten An­ kerplatte 28. Auf diese Weise läßt sich die insgesamt auf den Ventilsitz 24 auftreffende Masse verringern, jedoch kann die Ankerplatte 28 in nachteiliger Weise nachschwingen. Aus diesem Grund ist bei dem bekannten Magnetventil ein Überhu­ banschlag 37 vorgesehen, welcher durch einen der Ankerplatte zugewandten Endabschnitt eines als Führungshülse ausgebilde­ ten Abschnitts des Gleitstücks 34 gebildet wird. Der Überhu­ banschlag 37 beschränkt den maximalen Überhubweg, um den sich die Ankerplatte 28 nach dem Auftreffen des Steuerven­ tilgliedes 25 auf den Ventilsitz 24 entlang des Ankerbolzens 27 ausgehend von dem am Ankerbolzen 27 festgelegten Anschlag 26 verschieben kann. Das Nachschwingen der Ankerplatte 28 wird durch den Überhubanschlag 37 reduziert und die Anker­ platte 28 gelangt schneller wieder in ihre Ausgangslage an dem als Sichelscheibe ausgebildeten Anschlag 26 zurück.
In Fig. 2 ist der Hubverlauf der Ankerplatte in Abhängigkeit von der Zeit beim Öffnen des Magnetventils dargestellt. Beim Schließen des Magnetventils bewegt sich die Ankerplatte 28 in einem ersten Zeitintervall I zunächst mit dem Ankerbolzen 27 um den Weg h1 von beispielsweise 38 Mikrometer, bis das Steuerventilglied bei h = 0 auf den Ventilsitz auftrifft. Anschließend bewegt sich die Ankerplatte 28 in dem Zeitin­ tervall I um den Überhubweg weiter bis sie bei einem maxima­ len Überhubweg h2 von beispielsweise etwa 20 Mikrometer auf den Überhubanschlag 37 trifft und dort abgebremst wird. In dem nun folgenden Zeitintervall II wird die Ankerplatte durch die Rückholfeder 35 bis zur Sichelscheibe 26 zurück bewegt. In dem Zeitintervall III wird der Ankerbolzen und das Steuerventilglied durch die Ankerplatte vom Ventilsitz abgehoben. Das Magnetventil öffnet daher kurz. Beim Zurück­ schwingen der Ankerplatte trifft das Steuerventilglied zu Beginn des Zeitintervalls IV wieder auf den Ventilsitz. Der Schwingungsvorgang der Ankerplatte führt dazu, daß mit einer erneuten Ansteuerung des Magnetventils im Zeitintervall III nicht begonnen werden darf, da das Magnetventil in diesem Zeitintervall kurz öffnet. Die Ansteuerung des Magnetventils durch Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten darf daher entweder nur vorher im Zeitintervall II oder später im Zei­ tintervall IV erfolgen.
In Fig. 3 ist eine Ausschnitt aus einer Querschnittsdarstel­ lung des erfindungsgemäßen Magnetventils dargestellt. Das er­ findungsgemäße Magnetventil 30 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Magnetventil dadurch, daß kei­ ne Rückholfeder am Magnetventil vorgesehen ist. Beim Abschal­ ten des Elektromagneten 29 wird der Anker mit Ankerplatte 28, Ankerbolzen 27 und Steuerventilgied 25 durch die Schließfeder 31 zum Ventilsitz 24 hin bewegt. Sobald das Steuerventilglied auf den Ventilsitz 24 trifft, bewegt sich die Ankerplatte 28 bedingt durch ihre träge Masse auf dem nun ortsfesten Anker­ bolzen weiter. Diese Bewegung der Ankerplatte 28 unterliegt nur noch den Gesetzen von Trägheit, Schwerkraft, Reibung und der Hydrodynamik des Kraftstoffs und erfolgt frei von einer Beaufschlagung durch eine rückstellende elastische Feder­ kraft. Die resultierende Bewegung der Ankerplatte 28 ist in Fig. 4 dargestellt. Wie bei dem bekannten Magnetventil in Fig. 2 dargestellt, bewegt sich die Ankerplatte 28 in dem Zeitintervall I zunächst mit dem Ankerbolzen um den Öffnungs­ hubweg h1 und anschließend nach Auftreffen des Steuerventil­ gliedes auf den Ventilsitz bei ortsfestem Ankerbolzen um den Überhubweg h2 bis zum Überhubanschlag 37. Dort verharrt die Ankerplatte 28. Die sich an den Überhubanschlag 37 annähernde kreisringförmige Fläche 39 eines an der Ankerplatte 28 ausge­ bildeten über den Ankerbolzen 27 geschobenen Stutzens 40 bil­ det dabei zusammen mit dem Überhubanschlag 37 einen hydrauli­ schen Dämpfungsraum, durch welchen der Aufprall der Anker­ platte 28 auf den Überhubanschlag gedämpft wird. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, erfolgt im Zeitintervall II kein Nach­ schwingen der Ankerplatte und kein weiteres Öffnen des Ma­ gnetventils bei abgeschaltetem Elektromagneten. Daher kann das erfindungsgemäße Magnetventil jederzeit wieder angesteu­ ert werden, sobald die Ankerplatte ihre Position am Überhu­ banschlag erreicht hat.
Bei einer Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten beim Öffnen des Magnetventils wird die Ankerplatte 28 aufgrund der dann wirkenden Magnetkraft sehr schnell um den Weg h2 bis zu dem am Ankerbolzen festgelegten Anschlag 26 beför­ dert. Die Zeitverzögerung bis die Ankerplatte den Anschlag 26 erreicht ist dabei zu vernachlässigen. Dies setzt voraus, daß der maximale Überhubweg h2 nicht zu groß ist. Der maxi­ male Überhubweg, um den sich die Ankerplatte 28 nach einem Auftreffen des Steuerventilgliedes 25 auf den Ventilsitz 24 beim Schließen des Magnetventils entlang des Ankerbolzens 27 ausgehend von dem am Ankerbolzen festgelegten Anschlag 26 bis zu einem Aufprall auf den Überhubanschlag 37 verschieben kann, sollte daher kleiner als 100 Mikrometer und vorzugs­ weise kleiner als 30 Mikrometer sein.

Claims (2)

1. Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, mit einem Elektromagneten (29)1 einem Anker, der einen in bezug auf den Elektromagneten beweglich gelagerten Ankerbolzen (27) und eine auf dem Ankerbolzen gleitend verschiebbar gelagerte Ankerplatte (28) umfaßt, und mit einem mit dem Anker bewegten und mit einem Ventilsitz (24) zusammenwirkenden Steuerventilglied (25) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs (17), wobei die Anker­ platte (28) beim Auftreffen des Steuerventilgliedes (25) auf den Ventilsitz (24) beim Schließen des Magnetventils unter dem Einfluß ihrer trägen Masse von einem am Ankerbolzen (27) festgelegten Anschlag (26) um einen Überhubweg (h2) bis zu einem ortsfesten Überhubanschlag (39) entlang des Ankerbol­ zens verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ kerplatte (27) zwischen dem Überhubanschlag (39) und dem am Ankerbolzen (27) festgelegten Anschlag (26) auf dem Anker­ bolzen frei von rückstellenden elastischen Federkräften ver­ schiebbar gelagert ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Überhubweg (h2), um den sich die Ankerplatte (28) nach einem Auftreffen des Steuerventilgliedes (25) auf den Ventilsitz (24) beim Schließen des Magnetventils entlang des Ankerbolzens (27) ausgehend von dem am Ankerbolzen fest­ gelegten Anschlag (26) bis zum Auftreffen auf den Überhuban­ schlag (39) verschieben kann, kleiner als 100 Mikrometer und vorzugsweise kleiner als 30 Mikrometer ist.
DE10123171A 2001-05-12 2001-05-12 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Ceased DE10123171A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123171A DE10123171A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US10/332,729 US6997432B2 (en) 2001-05-12 2002-04-17 Electromagnetic valve for controlling an injection valve of an internal combustion engine
DE50201241T DE50201241D1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
JP2002590232A JP4058349B2 (ja) 2001-05-12 2002-04-17 内燃機関の噴射弁を制御するための電磁弁
EP02729870A EP1390614B1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
ES02729870T ES2229143T3 (es) 2001-05-12 2002-04-17 Electrovalvula para controlar una valvula de inyeccion de un motor de combustion interna.
PCT/DE2002/001418 WO2002092991A1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123171A DE10123171A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123171A1 true DE10123171A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123171A Ceased DE10123171A1 (de) 2001-05-12 2001-05-12 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE50201241T Expired - Lifetime DE50201241D1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201241T Expired - Lifetime DE50201241D1 (de) 2001-05-12 2002-04-17 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6997432B2 (de)
EP (1) EP1390614B1 (de)
JP (1) JP4058349B2 (de)
DE (2) DE10123171A1 (de)
ES (1) ES2229143T3 (de)
WO (1) WO2002092991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071472A1 (de) 2007-12-03 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für injektoren
WO2023160838A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren gasventils, steuergerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156368B2 (en) * 2004-04-14 2007-01-02 Cummins Inc. Solenoid actuated flow controller valve
US20060138374A1 (en) * 2004-04-14 2006-06-29 Lucas Michael A Solenoid actuated flow control valve including adjustable spacer
DE102005053115A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Optimierte Ankergruppenführung für Magnetventile
DE102005058302A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verformungsoptimierte Ankerführung für Magnetventile
DE102006041977A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
US20080081632A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Symbol Technologies, Inc. Methods and apparatus for defining, storing, and identifying key performance indicators associated with an RF network
DE602006005377D1 (de) * 2006-10-24 2009-04-09 Fiat Ricerche Magnetdosierventil für ein Brennstoffeinspritzventil
US8689772B2 (en) * 2011-05-19 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with telescoping armature overtravel feature
US9359985B2 (en) 2014-09-04 2016-06-07 Caterpillar Inc. Fluid injector actuator with resilient armature overtravel feature
US10180106B2 (en) 2016-05-17 2019-01-15 Hamilton Sundstrand Corporation Solenoids for gas turbine engine bleed valves
EP3972443A1 (de) * 2019-05-22 2022-03-30 Atech S.r.l. Manipulationssicherer beutel und sicherheitssystem dafür
US11603815B1 (en) * 2021-11-04 2023-03-14 Standard Motor Products, Inc. Modular armature-needle assembly for fuel injectors
JP2024128777A (ja) * 2023-03-10 2024-09-24 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 電磁式アクチュエータ及び燃料噴射装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
US6068010A (en) * 1995-06-09 2000-05-30 Marotta Scientific Controls, Inc. Microvalve and microthruster for satellites and methods of making and using the same
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT239878Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagneticoper un iniettore di combustibile.
DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19820341C2 (de) 1998-05-07 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
UA67804C2 (uk) * 1998-10-02 2004-07-15 Роналд Нортедж Клапан
DE29905883U1 (de) * 1999-03-31 1999-06-17 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE10131201A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071472A1 (de) 2007-12-03 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für injektoren
WO2023160838A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren gasventils, steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2229143T3 (es) 2005-04-16
US6997432B2 (en) 2006-02-14
EP1390614B1 (de) 2004-10-06
JP4058349B2 (ja) 2008-03-05
DE50201241D1 (de) 2004-11-11
EP1390614A1 (de) 2004-02-25
WO2002092991A1 (de) 2002-11-21
US20040026644A1 (en) 2004-02-12
JP2004519609A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897469B1 (de) Magnetventil
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE19650865A1 (de) Magnetventil
EP1390614B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2009121646A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
DE10060811A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1339969B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
DE10065015A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2002050424A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE10009037A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoff-Einspritzdüse
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1256709A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
DE10059399B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
EP2229527B1 (de) Schaltventil für injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection