EP1270831A2 - Ablaufventil für einen Spülkasten - Google Patents

Ablaufventil für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1270831A2
EP1270831A2 EP02405472A EP02405472A EP1270831A2 EP 1270831 A2 EP1270831 A2 EP 1270831A2 EP 02405472 A EP02405472 A EP 02405472A EP 02405472 A EP02405472 A EP 02405472A EP 1270831 A2 EP1270831 A2 EP 1270831A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
float
valve according
closure body
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270831A3 (de
EP1270831B1 (de
Inventor
Peter Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1270831A2 publication Critical patent/EP1270831A2/de
Publication of EP1270831A3 publication Critical patent/EP1270831A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270831B1 publication Critical patent/EP1270831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Definitions

  • the invention relates to a drain valve for a cistern, with an auxiliary valve, which has a closure body, after its actuation is the static pressure of the rinse water automatic opening of the main valve causes.
  • a drain valve of this type is known from the prior art DE 2609138 become known.
  • This is the closure body of the main valve an up and down movable piston.
  • At the Piston is attached to a sealing flange, which is when the cistern is full due to the static pressure on the valve seat of the Main valve rests.
  • An upper side of the sealing flange offers is a cylinder space, which after actuation of the Auxiliary valve is relieved of the water pressure.
  • This drain valve has the advantage that it is comparatively low Force can be operated.
  • To trigger a rinsing process is a pressure on the closure body of the auxiliary valve exercised, which opens the auxiliary valve.
  • Cisterns have also been in use for a long time, which also include flushing with a portion of the rinse water, for example 6 liters enable. This saves water on a large scale.
  • the invention is based on the object, the drain valve so that a partial rinse with this is possible.
  • the valve should still have a simple structure own as well as be reliable and easy to maintain.
  • the object is achieved according to claim 1.
  • the control of the Auxiliary valve with a float enables this to be closed Auxiliary valve depending on the water level in the cistern and therefore a partial rinse.
  • Preferably in one Dual flush two swimmers provided in different Heights are arranged. With the bottom float becomes one Full flushing and partial flushing controlled with the upper float.
  • the height of the upper float determines the amount of Rinsing water during partial rinsing.
  • This top float is in its height adjustable, so the desired subset can easily and be set precisely at the same time.
  • a major advantage of the drain valve according to the invention is seen there that the closing noise during a partial flush is significantly smaller than the previous cisterns, that allow a partial rinse.
  • the very annoying blow when closing of the main valve is significantly dampened because the closure body of the main valve is moved by a differential pressure of the water and is therefore completely in the water. The valve body can therefore not suddenly hit the valve seat.
  • a further reduction in the flushing noise can then be achieved if the cistern outlet is horizontal.
  • the exit is direct and a flushing bow, in which usually Noises can be avoided.
  • At least one tie rod provided with the valve body of the auxiliary valve connected is.
  • a float is arranged on this tie rod and by means of a latch or other locking device this tie rod is fixed.
  • the pull rod can now be unlocked released and a flush is triggered.
  • the postponement can be done with little force and enables a mechanical, electromagnetic or pneumatic release. Due to the low power required is a trigger possible with battery operation.
  • FIG. 1 to 6 show a cistern 2 in which a drain valve 1 is attached.
  • the drain valve 1 is actuated with an actuating device only indicated in FIG. 2 3, which is arranged behind an inspection opening 36 and the one mechanical, electromagnetic, hydraulic or can be pneumatic actuation.
  • the in Fig. 2 latch 31 shown in the position shown in Fig. 3 postponed. This shift takes place against the retroactive one Force of a spring 38.
  • the drain valve 1 has a main valve 5 and an auxiliary valve 4 on that near a relatively narrow bottom wall 37 of the box body are arranged.
  • the main valve 5 has a piston 8, on which a Sealing flange 21 is arranged, which has a valve seat 32 cooperates.
  • the piston 8 is horizontal in a valve housing 11 displaceable and in relation to this with an outer circumferential sealing ring 24 sealed.
  • a back 39 of the Piston 8 faces a chamber 23, which in FIG Opening 33 of the housing 11 with an interior 40 of the cistern 2 is connected. When the cistern is full is in the Room 40 and room 23 rinse water.
  • the interior 40 is also via a passage 22 of the housing 11 with a space 41 connected.
  • a front 42 of the piston 8 is this space 41 facing.
  • the position of the piston according to FIG. 4 prevails the same water pressure in both rooms 23 and 41.
  • a compression spring 28 which on a rear wall 43 of the housing 11th is supported, the piston 8 in that shown in Fig. 4 Position held.
  • the main valve 5 is as can be seen closed.
  • the auxiliary valve 4 has a rod-shaped closure body 26 on a lower sealing flange 27 and an upper sealing flange 34 has.
  • a compression spring 29 is shown in FIG. 4 on one Supported web 44 and holds the closure body 26 in the in Fig. 4 position, in which the lower sealing flange 27 rests on a valve seat 20 of a channel 19.
  • the channel 19 leads according to FIG. 4 along and to the bottom wall 37 vertically rising overflow pipe 6, which according to FIG has upper overflow opening 7.
  • the channel 19 is horizontal Outlet opening 45 of an outlet nozzle 9 connected.
  • the valve body 26 with two tie rods 13 and 14 connected, which according to FIGS. 1 to 3 by a lower Float 16 and an upper float 15 passed through are.
  • the upper float 15 is in the area of an external thread 17 connected to the pull rod 14.
  • the pull rod 14 By turning the pull rod 14 the float 15 can be adjusted in height. in this connection the float 15 is displaceable on two guide rails 12 stored. These rails 12 are on a rear wall 10 of the Cistern body attached.
  • the lower float 16 is regarding the pull rod 14 is freely movable in height.
  • the lower Float 16 is in the area of an external thread 18 with the pull rod 13 connected. By turning the pull rod 13, the lower one Float 16 can be adjusted in height, this too is slidably guided on the rails 12.
  • the float 15 is freely movable. Is the The cistern is filled with rinsing water, so the upper float 15 on the drawbar 14 and the lower float 16 on the drawbar 13 an upward force. Because in the rest position both tie rods 14 and 13 each fixed with a bolt 31 are at rest by these forces Drawbars 13 and 14 are not moving. 2 is only the bolt 31 visible, which engages with the pull rod is. As can be seen, the latch 31 engages in a constriction 35 of the pull rod 13. Another bar, not shown here is engaged with the tie rod 14. Both bars are apart can be operated independently.
  • drain valve 1 The operation of the drain valve 1 is explained below.
  • the cistern 2 In the starting position, the cistern 2 is filled with rinsing water. The filling takes place in a manner known per se with a fill valve not shown here.
  • the piston 8 and the closure body 26 are in the positions shown in FIG. 4.
  • the main valve 5 and the auxiliary valve 4 are thus closed.
  • the pull rod 13 unlocked.
  • the corresponding bolt 31 is shown in FIG. 2 moved to the right. This can be mechanical, electromagnetic, hydraulic or done pneumatically.
  • buoyancy the lower float 16 now moves the tie rod 13 above and thereby the closure body 26 is in the in Fig. 5th shown upper position moves.
  • the sealing flange 34 lies here as can be seen on the housing 11 and closes the passage 33.
  • the sealing flange 27 is now lifted off the valve seat 20 and the space 23 is connected to the channel 19 at the valve seat 20.
  • water now flows from space 23 into the Channel 19. This reduces the static pressure in chamber 23.
  • the pressure in the chamber 41 is maintained due to the pressure difference of the pistons 8 in FIG moved right to left, the spring 28 being tensioned.
  • the Sealing flange 21 is thus lifted from the valve seat 32 and that Main valve 5 opened.
  • the water in the cistern flows through the passage 22 into the outlet opening 45 and leaves it in Direction of arrow 47.
  • the water flows directly into the rinsing channel a toilet bowl, not shown here.
  • the pull rod 14 is unlocked.
  • the Auxiliary valve 4 and main valve 5 open as above explained.
  • the level of the rinsing water is now about the height of the line 48 shown in broken lines in FIG. 1, this is omitted the buoyancy of the upper float 15 and the pull rod 14 moves down and is automatically by the corresponding Bolt 31 locked.
  • the closure body 26 thereby moves in the position shown in Fig. 4. That is the passage 33 open and through this, the chamber 23 from the interior 40 filled with water. This eliminates the pressure difference and the piston 8 through the compression springs 28 in the in Fig. 4th shown locking position moves.
  • the drain valve 50 is shown in FIGS. 7 to 12 explained.
  • the drain valve 50 is attached to the bottom 66 of a cistern 51 and according to FIG. 10 has a vertically projecting downward Outlet spout 86, which is only partially in one here visible flushing sheet 65 opens out and opposite this with a circumferential lip seal 67 is sealed.
  • a valve seat 68 is arranged, which with a piston 70 Main valve 54 forms.
  • the piston 70 is in a valve housing 61 limited vertical displacement, with a circumferential sealing lip 71 on the inside on a cylindrical wall 61a of the valve housing 61 slides along.
  • a sealing flange 69 is arranged, which is connected to the valve seat 68 cooperates.
  • the auxiliary valve 53 with a closure body 63 forms. 11
  • the sealing flange 73 has an inner circular shape Breakthrough 74 on that with an annular chamber 82 is connected. This chamber 82 is down to the neck 86 open.
  • a circumferential collar is on the closure body 63 75 integrally formed, according to 53 with the auxiliary valve closed Fig. 10 rests on the sealing flange 73.
  • the collar 75 is on the top a guide member 79 attached, which in Fig. 11 in a Opening 78 of a cover 77 protrudes and the openings on the circumference 79a owns. 10, the chamber 85 is thus also an upper chamber 72 of the valve housing 61 connected.
  • the the corresponding locking bar 57 is not here shown.
  • the two bars are against the retroactive one Force of a spring 88 by means of an actuating device 52 in an unlocked position slidable.
  • the actuator 52 can be mechanical, electromagnetic, hydraulic or a pneumatic or other device his. 8 is the latch 55 shown here after can be moved to the right. This also does not apply to the others here bolt shown, which is in engagement with the tie rod 57.
  • Both floats 59 and 60 are vertical independently of one another slidably and concentrically guided on the closure body 63.
  • the lower float 60 is with the rod 56 and the upper one Float 59 is connected to the rod 57.
  • Both swimmers 59 and 60 are each adjustable, for example screwable with of the respective rod 56 or 57 connected.
  • a web 62 At the top of the Closure body 63 is arranged a web 62, which according to 8 and 9, the rods 56 and 57 each over one shoulder 89 embraces.
  • valve 50 The operation of the valve 50 is explained in more detail below.
  • FIG. 10 shows the drain valve 50 in the starting position.
  • the cistern 51 is up to a level 91 Rinse water filled.
  • the main valve 54 as well as the auxiliary valve 53 are closed.
  • the rod 56 is so unlocked.
  • the lower float 60 connected to the rod 56 due to its buoyancy, wherein said shoulder 89 engages the web 62 and thus the The closing body 63 of the auxiliary valve 53 lifts.
  • the collar 75 is thereby changed from the sealing flange 73 to that shown in FIG. 11 Position raised. This will clear passage 74 chamber 72 water flows down through chamber 82 in the nozzle 86 away.
  • the pressure in chamber 72 is thereby reduced. In the lower chamber 83, however, continues to exist static pressure of the rinse water 90, since this space 83 over the Window 84 is connected to this room 85. Because the pressure in the lower chamber 83 is larger than in the upper chamber 72 by this differential pressure, the piston 70 into that shown in FIG Position raised.
  • the main valve 54 is thus opened and the rinse water 90 can according to the arrows 92 by the Window 84 in the nozzle 86 and finally in the flushing bow 65 flow.
  • the opening 78 in the lid 77 is now open again and rinse water flows into space 72 and causes pressure equalization with the space 83.
  • the closure body 63 is now through the gravity is brought into the starting position and by the Water pressure held in this.
  • the spring 88 Rod 56 automatically locked again.
  • the main valve 54 and the auxiliary valve 53 are thus closed and the one not shown here Inlet valve fills the cistern up to the level 91 on.
  • the cistern 51 is thus for further flushing ready again.
  • the rod 57 is unlocked.
  • the top swimmer 59 now becomes active and moves the rod 57 and with it the Closure body 63 upwards.
  • the flush is triggered.
  • the level 91 of the rinse water drops 90 according to FIG. 7 approximately to the level of level 91a, the falls Buoyancy of the upper float 59 away and this becomes one Weight.
  • the opening 78 free and a static pressure builds up in the chamber 72 which moves the piston 70 on the valve seat 68.
  • the main valve 54 and the auxiliary valve 53 locked.
  • the closing movement of the main valve 54 is shown in In this case, the partial flush is triggered prematurely. Corresponding only leaves a subset of the rinse water 90 den Cistern 51. This subset can be moved by moving the upper Float 59 can be set. For this purpose, the rod 57 is used, for example rotated and the upper float 59 upwards or screwed down. Here, as mentioned above, it is on the closure body 63 out. In this case too, as explained above, the closing process of the main valve 54 is damped since the piston 70 due to a pressure difference down on the Valve seat 68 is moved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Das Ablaufventil weist ein Hilfsventil (4, 54) auf, das einen Verschlusskörper (26, 63) besitzt, nach dessen Betätigung der statische Druck des Spülwassers (90) ein selbsttätiges Öffnen des Hauptventils (5, 54) bewirkt. Das Hilfsventil (4, 53) ist von wenigstens einem Schwimmer (15, 16, 59, 60) gesteuert. Der Schwimmer (15, 16, 59, 60) ist vorzugsweise mit einem Verschlusskörper (26, 63) des Hilfsventils (4, 53) verbunden. Das Ablaufventil ermöglicht wahlweise eine Voll- oder Teilspülung und ist mit kleinem Kraftaufwand betätigbar. Das Schliessgeräusch ist insbesondere bei einer Teilspülung gedämpft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen Spülkasten, mit einem Hilfsventil, das einen Verschlusskörper aufweist, nach dessen Betätigung der statische Druck des Spülwassers ein selbsttätiges Öffnen des Hauptventils bewirkt.
Ein Ablaufventil dieser Art ist im Stand der Technik aus der DE 2609138 bekannt geworden. Bei diesem ist der Verschlusskörper des Hauptventils ein auf- und abbewegbar geführter Kolben. Am Kolben ist ein Dichtflansch angebracht, der bei gefülltem Spülkasten aufgrund des statischen Druckes auf dem Ventilsitz des Hauptventils aufliegt. Eine obere Seite des Dichtflansches bietet sich einem Zylinderraum dar, der nach einer Betätigung des Hilfsventils vom Wasserdruck entlastet wird. Dieses Ablaufventil hat den Vorteil, dass es mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand betätigt werden kann. Zur Auslösung eines Spülvorganges wird auf den Verschlusskörper des Hilfsventils ein Druck ausgeübt, wodurch das Hilfsventil geöffnet wird. Dadurch fällt der Druck im genannten Zylinderraum und infolge des eintretenden Druckgefälles und aufgrund einer Auftriebskraft der in Hohlräumen des Kolbens befindlichen Luft wird der Kolben angehoben und damit das Hauptventil geöffnet. Im Spülkasten vorhandenes Wasser kann damit ungehindert aus dem Spülkasten abfliessen.
Seit längerem sind nun Spülkästen üblich, die auch eine Spülung mit einer Teilmenge des Spülwassers, beispielsweise mit 6 Liter ermöglichen. Damit lässt sich in grossem Umfang Wasser sparen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das genannte Ablaufventil so weiterzubilden, dass mit diesem auch eine Teilspülung möglich ist. Das Ventil soll trotzdem einen einfachen Aufbau besitzen sowie funktionssicher und wartungsfreundlich sein.
Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst. Die Steuerung des Hilfsventils mit einem Schwimmer ermöglicht ein Schliessen dieses Hilfsventils in Abhängigkeit mit dem Wasserstand im Spülkasten und damit eine Teilspülung. Vorzugsweise sind in einer Zweimengenspülung zwei Schwimmer vorgesehen, die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Mit dem unteren Schwimmer wird eine Vollspülung und mit dem oberen Schwimmer eine Teilspülung gesteuert. Die Höhe des oberen Schwimmers bestimmt die Menge des Spülwassers bei der Teilspülung. Ist dieser obere Schwimmer in seiner Höhe verstellbar, so kann die gewünschte Teilmenge einfach und gleichzeitig genau eingestellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Ablaufventils wird dahin gesehen, dass das Schliessgeräusch bei einer Teilspülung wesentlich kleiner ist als bei den bisherigen Spülkästen, die eine Teilspülung ermöglichen. Beim erfindungsgemässen Ablaufventil ist der bisher sehr störende Schlag beim Schliessen des Hauptventils wesentlich gedämpft, da der Verschlusskörper des Hauptventils durch einen Differenzdruck des Wassers bewegt wird und sich somit vollständig im Wasser befindet. Der Ventilkörper kann somit nicht schlagartig auf den Ventilsitz auftreffen.
Eine weitere Verminderung des Spülgeräusches kann dann erreicht werden, wenn der Abgang des Spülkastens horizontal erfolgt. Der Ausgang ist damit direkt und ein Spülbogen, in dem üblicherweise Geräusche entstehen, kann vermieden werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Zugstange vorgesehen, die mit dem Ventilkörper des Hilfsventils verbunden ist. An dieser Zugstange ist ein Schwimmer angeordnet und mittels eines Riegels oder einer anderen Sperrvorrichtung ist diese Zugstange fixiert. Durch Entriegeln kann nun die Zugstange freigegeben und eine Spülung ausgelöst werden. Die Verschiebung kann mit geringer Kraft erfolgen und ermöglicht eine mechanische, elektromagnetische oder pneumatische Auslösung. Aufgrund der geringen erforderlichen Leistung ist eine Auslösung mit Batteriebetrieb möglich.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schnitt durch einen Spülkasten mit einem erfindungsgemässen Ablaufventil entlang der Linie I-I der Fig. 2.,
Fig. 2
ein Schnitt durch den Spülkasten gemäss Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3
ein Schnitt gemäss Fig. 2, jedoch bei geöffnetem Ablaufventil,
Fig. 4-6
Teilschnitte durch den Spülkasten zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ablaufventils,
Fig. 7
ein Schnitt durch einen Spülkasten mit einer Variante des erfindungsgemässen Ablaufventils,
Fig. 8
ein Schnitt durch den Spülkasten entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9
ein Schnitt entsprechend Fig. 8, jedoch bei geöffnetem Hilfsventil und
Fig. 10-12
Teilschnitte durch den Spülkasten gemäss Fig. 7 zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ablaufventils.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen einen Spülkasten 2, in dem ein Ablaufventil 1 befestigt ist. Die Betätigung des Ablaufventils 1 erfolgt mit einer in Fig. 2 lediglich angedeuteten Betätigungsvorrichtung 3, die hinter einer Revisionsöffnung 36 angeordnet ist und die eine mechanische, elektromagnetische, hydraulische oder pneumatische Betätigung sein kann. Zur Spülauslösung wird der in Fig. 2 gezeigte Riegel 31 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschoben. Diese Verschiebung erfolgt gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 38.
Das Ablaufventil 1 weist ein Hauptventil 5 sowie ein Hilfsventil 4 auf, die in der Nähe einer vergleichsweise schmalen Bodenwandung 37 des Kastenkörpers angeordnet sind. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, weist das Hauptventil 5 einen Kolben 8 auf, an dem ein Dichtflansch 21 angeordnet ist, welcher mit einem Ventilsitz 32 zusammenarbeitet. Der Kolben 8 ist in einem Ventilgehäuse 11 horizontal verschieblich und gegenüber diesem mit einem äusseren umlaufenden Dichtungsring 24 abgedichtet. Eine Rückseite 39 des Kolbens 8 ist einer Kammer 23 zugewandt, die in Fig. 4 über eine Öffnung 33 des Gehäuses 11 mit einem Innenraum 40 des Spülkastens 2 verbunden ist. Bei gefülltem Spülkasten befindet sich im Raum 40 als auch im Raum 23 Spülwasser. Der Innenraum 40 ist zudem über einen Durchgang 22 des Gehäuses 11 mit einem Raum 41 verbunden. Eine Vorderseite 42 des Kolbens 8 ist diesem Raum 41 zugewandt. Bei der Stellung des Kolbens gemäss Fig. 4 herrscht in den beiden Räumen 23 und 41 der gleiche Wasserdruck. Mittels einer Druckfeder 28, die an einer Rückwand 43 des Gehäuses 11 abgestützt ist, wird der Kolben 8 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung gehalten. In dieser ist das Hauptventil 5 wie ersichtlich geschlossen.
Das Hilfsventil 4 weist einen stabförmigen Verschlusskörper 26 auf, der einen unteren Dichtflansch 27 sowie einen oberen Dichtflansch 34 aufweist. Eine Druckfeder 29 ist gemäss Fig. 4 an einem Steg 44 abgestützt und hält den Verschlusskörper 26 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung, in welcher der untere Dichtflansch 27 auf einem Ventilsitz 20 eines Kanals 19 aufliegt. Der Kanal 19 führt gemäss Fig. 4 der Bodenwandung 37 entlang und zu einem vertikal aufsteigenden Überlaufrohr 6, das gemäss Fig. 2 eine obere Überlauföffnung 7 aufweist. Der Kanal 19 ist mit einer horizontalen Auslauföffnung 45 eines Auslaufstutzens 9 verbunden.
Am oberen Ende ist der Ventilkörper 26 mit zwei Zugstangen 13 und 14 verbunden, die gemäss den Fig. 1 bis 3 durch einen unteren Schwimmer 16 und einen oberen Schwimmer 15 hindurchgeführt sind. Der obere Schwimmer 15 ist im Bereich eines Aussengewindes 17 mit der Zugstange 14 verbunden. Durch Drehen der Zugstange 14 kann der Schwimmer 15 in der Höhe verstellt werden. Hierbei ist der Schwimmer 15 an zwei Führungsschienen 12 verschieblich gelagert. Diese Schienen 12 sind an einer Rückwand 10 des Spülkastenkörpers befestigt. Der untere Schwimmer 16 ist bezüglich der Zugstange 14 in der Höhe frei verschiebbar. Der untere Schwimmer 16 ist im Bereich eines Aussengewindes 18 mit der Zugstange 13 verbunden. Durch Drehen der Zugstange 13 kann der untere Schwimmer 16 in der Höhe verstellt werden, wobei auch dieser an den Schienen 12 verschieblich geführt ist. Bezüglich der Zugstange 13 ist der Schwimmer 15 frei verschiebbar. Ist der Spülkasten mit Spülwasser gefüllt, so übt der obere Schwimmer 15 auf die Zugstange 14 und der untere Schwimmer 16 auf die Zugstange 13 eine nach oben wirkende Kraft auf. Da in der Ruhestellung beide Zugstangen 14 und 13 jeweils mit einem Riegel 31 fixiert sind, werden in der Ruhestellung durch diese Kräfte die Zugstangen 13 und 14 nicht bewegt. In der Fig. 2 ist lediglich der Riegel 31 sichtbar, welcher mit der Zugstange in Eingriff ist. Wie ersichtlich greift der Riegel 31 in eine Einschnürung 35 der Zugstange 13 ein. Ein weiterer hier nicht gezeigter Riegel ist mit der Zugstange 14 in Eingriff. Beide Riegel sind voneinander unabhängig betätigbar.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Ablaufventils 1 erläutert.
In der Ausgangsstellung ist der Spülkasten 2 mit Spülwasser gefüllt. Das Füllen erfolgt in an sich bekannter Weise mit einem hier nicht gezeigten Einfüllventil. Der Kolben 8 und der Verschlusskörper 26 befinden sich in den in Fig. 4 gezeigten Stellungen. Das Hauptventil 5 und das Hilfsventil 4 sind somit geschlossen. Zur Auslösung einer Vollspülung wird die Zugstange 13 entriegelt. Dazu wird der entsprechende Riegel 31 in Fig. 2 nach rechts bewegt. Dieser kann mechanisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch geschehen. Durch die Auftriebskraft des unteren Schwimmers 16 bewegt sich nun die Zugstange 13 nach oben und dadurch wird der Verschlusskörper 26 in die in Fig. 5 gezeigte obere Stellung bewegt. Der Dichtflansch 34 liegt hier, wie ersichtlich am Gehäuse 11 an und verschliesst den Durchgang 33. Der Dichtflansch 27 ist nun vom Ventilsitz 20 abgehoben und der Raum 23 ist am Ventilsitz 20 mit dem Kanal 19 verbunden. In Richtung des Pfeiles 46 strömt nun Wasser aus dem Raum 23 in den Kanal 19. Dadurch sinkt der statische Druck in der Kammer 23. Da gleichzeitig der Druck in der Kammer 41 erhalten bleibt, wird aufgrund der Druckdifferenz der Kolben 8 in der Fig. 5 von rechts nach links bewegt, wobei die Feder 28 gespannt wird. Der Dichtflansch 21 wird damit vom Ventilsitz 32 abgehoben und das Hauptventil 5 geöffnet. Das Wasser des Spülkastens strömt durch den Durchgang 22 in die Auslauföffnung 45 und verlässt diese in Richtung des Pfeiles 47. Das Wasser fliesst direkt in den Spülkanal einer hier nicht gezeigten Klosettschüssel.
Ist der Wasserstand soweit gesunken, dass der Schwimmer 16 sich nach unten bewegt, wird der Verschlusskörper 26 unter Mithilfe der Feder 29 wieder in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstellung bewegt. Durch die nun wieder geöffnete Öffnung 33 fliesst das Wasser wieder in den Raum 23 und bewirkt einen Druckausgleich mit dem Raum 41. Die gespannte Druckfeder 28 kann so den Kolben 8 wieder in die Ausgangsstellung bringen. Das Hauptventil 5 und das Hilfsventil 4 sind somit geschlossen und mit dem hier nicht gezeigten Einfüllventil wird der Spülkasten wieder gefüllt. Die Zugstange 13 wird mit dem Riegel 31 selbsttätig verriegelt, sodass der Spülkasten nun für eine weitere Spülung bereit ist.
Für eine Teilspülung, bei der beispielsweise lediglich mit drei Liter Wasser gespült wird, wird die Zugstange 14 entriegelt. Das Hilfsventil 4 und das Hauptventil 5 öffnen sich wie bereits oben erläutert. Befindet sich nun das Niveau des Spülwassers etwa auf der Höhe der in Fig. 1 gestrichelt gezeigten Linie 48, so entfällt der Auftrieb des oberen Schwimmers 15 und die Zugstange 14 bewegt sich nach unten und wird selbsttätig vom entsprechenden Riegel 31 verriegelt. Der Verschlusskörper 26 bewegt sich dadurch in die in Fig. 4 gezeigte Stellung. Damit ist der Durchgang 33 offen und durch diesen wird die Kammer 23 aus dem Innenraum 40 mit Wasser gefüllt. Die Druckdifferenz wird damit aufgehoben und der Kolben 8 durch die Druckfedern 28 in die in Fig. 4 gezeigte Verschlussstellung bewegt. Das sich während dieser Bewegung sowohl in der Kammer 41 als auch in der Kammer 23 Wasser befindet, erfolgt diese Schliessbewegung nicht schlagartig und somit geräuschgedämpft. Die Verschlussstellung wird durch den Wasserdruck gehalten, da die beaufschlagte Fläche der Seite 39 grösser ist als diejenige der Frontseite 42. Auch nach dieser Teilspülung wird selbstverständlich der Spülkasten wieder durch das Füllventil nachgefüllt.
Nachfolgend wird das Ablaufventil 50 gemäss den Fig. 7 bis 12 erläutert.
Das Ablaufventil 50 ist am Boden 66 eines Spülkastens 51 befestigt und weist gemäss Fig. 10 einen vertikal nach unten ragenden Auslaufstutzen 86 auf, der in einen hier nur teilweise sichtbaren Spülbogen 65 mündet und gegenüber diesem mit einer umlaufenden Lippendichtung 67 abgedichtet ist. Über dem Stutzen 86 ist ein Ventilsitz 68 angeordnet, der mit einem Kolben 70 ein Hauptventil 54 bildet. Der Kolben 70 ist in einem Ventilgehäuse 61 begrenzt vertikal verschiebbar, wobei eine umlaufende Dichtlippe 71 innenseitig an einer zylindrischen Wandung 61a des Ventilgehäuses 61 entlang gleitet. Am unteren Ende des Kolbens 70 ist ein Dichtflansch 69 angeordnet, der mit dem Ventilsitz 68 zusammenarbeitet. Im unteren Teil der Wandung 61a sind Fenster 84 ausgespart, welche einen oberen Raum 85 des Spülkastens 51 mit einem Innenraum 83 des Ventilgehäuses 61 verbinden.
Am oberen Ende des Kolbens 70 ist ein weiterer Dichtflansch 73 angeordnet, der mit einem Verschlusskörper 63 ein Hilfsventil 53 bildet. Der Dichtflansch 73 weist gemäss Fig. 11 einen innenkreisförmigen Durchbruch 74 auf, der mit einer ringförmigen Kammer 82 verbunden ist. Diese Kammer 82 ist nach unten zum Stutzen 86 hin offen. Am Verschlusskörper 63 ist ein umlaufender Kragen 75 angeformt, der bei geschlossenem Hilfsventil 53 gemäss Fig. 10 auf dem Dichtflansch 73 aufliegt. Am Kragen 75 ist oberseitig ein Führungsteil 79 angebracht, das in Fig. 11 in eine Öffnung 78 eines Deckels 77 hineinragt und der am Umfang Durchbrüche 79a besitzt. In der Fig. 10 ist somit die Kammer 85 mit einer oberen Kammer 72 des Ventilgehäuses 61 verbunden. In der Fig. 10 herrscht somit in den Kammern 72 und 84 der gleiche Wasserdruck wie im Raum 85. Am Verschlusskörper 63 sind konzentrisch und in unterschiedlichen Höhen zwei becherförmige nach unten offene Schwimmer 59 und 60 angeordnet. Der untere Schwimmer 60 ist mit einer Stange 56 verbunden, beispielsweise mit dem in Fig. 11 angedeuteten Gewinde 87. Mit dem oberen Schwimmer 59 ist die Stange 56 jedoch nicht verbunden. Der obere Schwimmer 59 ist hingegen mit einer zweiten Stange 57 verbunden, beispielsweise ebenfalls verschraubt. Beide Stangen 56 und 57 sind somit jeweils mit einem Schwimmer 59 bzw. 60 verbunden. Am oberen Ende weisen die Stangen 56 und 57 jeweils eine Einschnürung 58 auf, in die jeweils ein Riegel eingreift. In der Fig. 8 ist lediglich der Riegel 55 gezeigt, welcher die Stange 56 verriegelt. Der entsprechende die Stange 57 verriegelnde Riegel ist hier nicht gezeigt. Die beiden Riegel sind jeweils gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 88 mittels einer Betätigungsvorrichtung 52 in eine entriegelte Stellung verschiebbar. Die Betätigungsvorrichtung 52 kann eine mechanische, eine elektromagnetische, hydraulische oder eine pneumatische oder auch eine sonstige Vorrichtung sein. In der Fig. 8 ist der hier gezeigte Riegel 55 nach rechts verschiebbar. Dies gilt auch für den weiteren hier nicht gezeigten Riegel, der mit der Zugstange 57 in Eigriff ist.
Beide Schwimmer 59 und 60 sind unabhängig voneinander vertikal verschieblich und konzentrisch am Verschlusskörper 63 geführt. Der untere Schwimmer 60 ist mit der Stange 56 und der obere Schwimmer 59 ist mit der Stange 57 verbunden. Beide Schwimmer 59 und 60 sind jeweils verstellbar, beispielsweise schraubbar mit der jeweiligen Stange 56 bzw. 57 verbunden. Am oberen Ende des Verschlusskörpers 63 ist ein Steg 62 angeordnet, welcher gemäss den Fig. 8 und 9 die Stangen 56 und 57 jeweils über einer Schulter 89 umgreift.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Ventils 50 näher erläutert.
Die Fig. 10 zeigt das Ablaufventil 50 in der Ausgangsstellung. Der Spülkasten 51 ist gemäss Fig. 7 bis zu einem Niveau 91 mit Spülwasser gefüllt. Das Hauptventil 54 als auch das Hilfsventil 53 sind geschlossen. Zur Auslösung einer Vollspülung wird nun der Riegel 55 von der in Fig. 8 gezeigten Stellung in die in Fig. 9 gezeigte Stellung verschoben. Die Stange 56 ist damit entriegelt. Der untere Schwimmer 60, der mit der Stange 56 verbunden ist, bewegt diese aufgrund seines Auftriebes nach oben, wobei die genannte Schulter 89 am Steg 62 angreift und damit den Verschusskörper 63 des Hilfsventils 53 anhebt. Der Kragen 75 wird dadurch vom Dichtflansch 73 in die in Fig. 11 gezeigte Stellung angehoben. Dadurch wird der Durchgang 74 frei und aus der Kammer 72 fliesst Wasser nach unten durch die Kammer 82 in den Stutzen 86 weg. Der Druck in der Kammer 72 wird dadurch erniedrigt. In der unteren Kammer 83 besteht aber weiterhin der statische Druck des Spülwassers 90, da dieser Raum 83 über die Fenster 84 mit diesem Raum 85 verbunden ist. Da der Druck in der unteren Kammer 83 grösser ist als in der oberen Kammer 72, wird durch diesen Differenzdruck der Kolben 70 in die in Fig. 12 gezeigte Stellung angehoben. Das Hauptventil 54 wird damit geöffnet und das Spülwasser 90 kann gemäss den Pfeilen 92 durch die Fenster 84 in den Stutzen 86 und schliesslich in den Spülbogen 65 fliessen. Die Öffnung 78 im Deckel 77 ist nun wieder offen und Spülwasser strömt in den Raum 72 und bewirkt einen Druckausgleich mit dem Raum 83. Der Verschlusskörper 63 wird nun durch die Schwerkraft in die Ausgangsstellung gebracht und durch den Wasserdruck in dieser gehalten. Durch die Feder 88 wird die Stange 56 selbsttätig wieder verriegelt. Das Hauptventil 54 und das Hilfsventil 53 sind damit geschlossen und das hier nicht gezeigte Einlassventil füllt den Spülkasten wieder bis zum Niveau 91 auf. Der Spülkasten 51 ist damit für eine weitere Spülung wieder bereit.
Zur Auslösung einer Teilspülung, beispielsweise mit drei Litern Spülwasser, wird die Stange 57 entriegelt. Der obere Schwimmer 59 wird nun aktiv und bewegt die Stange 57 und mit dieser den Verschlusskörper 63 nach oben. Damit wird, wie oben erläutert, die Spülung ausgelöst. Fällt nun das Niveau 91 des Spülwassers 90 gemäss Fig. 7 etwa auf die Höhe des Niveaus 91a, so fällt der Auftrieb des oberen Schwimmers 59 weg und dieser wird zu einem Gewicht. Dieses lastet über dem Verschlusskörper 63 auf dem Kolben 70, der nach unten bewegt wird. Gleichzeitig wird die Öffnung 78 frei und in der Kammer 72 baut sich ein statischer Druck auf, welcher den Kolben 70 auf dem Ventilsitz 68 bewegt. Schliesslich sind das Hauptventil 54 als auch das Hilfsventil 53 verschlossen. Die Schliessbewegung des Hauptventils 54 wird in diesem Fall der Teilspülung somit vorzeitig ausgelöst. Entsprechend verlässt lediglich eine Teilmenge des Spülwassers 90 den Spülkasten 51. Diese Teilmenge kann durch Verschieben des oberen Schwimmers 59 eingestellt werden. Dazu wird die Stange 57 beispielsweise gedreht und der obere Schwimmer 59 nach oben bzw. nach unten geschraubt. Hierbei ist er, wie oben erwähnt, am Verschlusskörper 63 geführt. Auch in diesem Fall ist, wie oben erläutert, der Schliessvorgang des Hauptventils 54 gedämpft, da der Kolben 70 aufgrund einer Druckdifferenz nach unten auf dem Ventilsitz 68 bewegt wird.

Claims (14)

  1. Ablaufventil für einen Spülkasten, mit einem Hilfsventil (4, 54), das einen Verschlusskörper (26, 63) aufweist, nach dessen Betätigung der statische Druck des Spülwassers (90) ein selbsttätiges Öffnen des Hauptventils (5, 54) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil (4, 53) von wenigstens einem Schwimmer (15, 16, 59, 60) gesteuert ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (15, 16, 59, 60) mit dem Verschlusskörper (26, 63) des Hilfsventils (4, 53) verbunden ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil (4, 53) von zwei Schwimmern (15, 16, 59, 60) gesteuert ist, wobei ein erster Schwimmer (16, 60) eine Vollspülung und ein zweiter Schwimmer (15, 59) eine Teilspülung steuert.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwimmer (15, 16, 59, 60) in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (26, 63) des Hilfsventils (4, 53) in seiner Ruhestellung gegen eine Auftriebskraft des Schwimmers (15, 16, 59, 60) verriegelt ist und dass eine Entriegelung eine Spülung auslöst.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schwimmer (15, 16, 59, 60) höhenverstellbar ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schwimmer (15, 16, 59, 60) an einer Zugstange (13, 14, 56, 57) angeordnet ist, die mit dem Verschlusskörper (26, 63) wirkverbunden ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (13, 14, 56, 57) mittels einer Haltevorrichtung (55, 58) in einer Ruhestellung gehalten ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (55, 88) eine Verriegelungsvorrichtung ist.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung einen Riegel (55) aufweist, der zur Spülauslösung verschiebbar ist.
  11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer mechanischen, elektromagnetischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungsvorrichtung (3, 52) betätigbar ist.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusskörper (26, 63) des Hilfsventils (4, 53) zwei Zugstangen (13, 14, 56, 57) angreifen und dass an jeder dieser Zugstangen ein Schwimmer (15, 16, 59, 60) befestigt ist.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (63) des Hilfsventils (53) ein Überlaufrohr bildet und dass wenigstens ein Schwimmer (59, 60) konzentrisch an diesem geführt ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (5, 54) einen vertikalen (86) oder horizontalen (9) Ausgang aufweist.
EP02405472A 2001-06-26 2002-06-11 Ablaufventil für einen Spülkasten Expired - Lifetime EP1270831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11702001 2001-06-26
CH11702001 2001-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1270831A2 true EP1270831A2 (de) 2003-01-02
EP1270831A3 EP1270831A3 (de) 2004-06-16
EP1270831B1 EP1270831B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=4561202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405472A Expired - Lifetime EP1270831B1 (de) 2001-06-26 2002-06-11 Ablaufventil für einen Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1270831B1 (de)
AT (1) ATE340898T1 (de)
DE (1) DE50208234D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043205A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Eczacibasi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret A.S. Stoppered discharge valve for cistern
EP1719844A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010538U1 (de) 2012-12-12 2014-02-04 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Ablaufventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176821A (en) * 1976-03-05 1979-12-04 Georg Rost & Sohne Pilot-operated valve assembly
US4557000A (en) * 1982-09-15 1985-12-10 Georg Rost Toilet-tank discharge valve
WO2002077377A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung für ein wasserklosett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176821A (en) * 1976-03-05 1979-12-04 Georg Rost & Sohne Pilot-operated valve assembly
US4557000A (en) * 1982-09-15 1985-12-10 Georg Rost Toilet-tank discharge valve
WO2002077377A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung für ein wasserklosett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043205A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Eczacibasi Yapi Gereçleri Sanayi Ve Ticaret A.S. Stoppered discharge valve for cistern
EP1719844A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
US7353547B2 (en) 2005-05-06 2008-04-08 Geberit Technik Ag Discharge valve for a flushing cistern

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208234D1 (de) 2006-11-09
EP1270831A3 (de) 2004-06-16
ATE340898T1 (de) 2006-10-15
EP1270831B1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1507933B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE9421034U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter
DE69517392T2 (de) Spüleeinrichtung für Wasserklosetts
DE69719196T2 (de) Schwimmerventil
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE3133650C2 (de)
DE68919217T2 (de) Ventil zum füllen von flüssigkeit mit genauem niveau.
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
EP1197607A2 (de) Spülkasten für ein WC
DE69413401T2 (de) Spülkasten
EP1537277A2 (de) Spülvorrichtung mit einer unter druck stehenden kammer, ablaufarmatur für eine spülvorrichtung sowie anlage mit einer spülvorrichtung und einer toilettenschüssel
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE10300931A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens
AT62000B (de) Selbstschließendes Klosettspülventil.
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE115198C (de)
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20100630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208234

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208234

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20140610

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208234

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630